Benutzer Diskussion:Alabasterstein/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wikiolo in Abschnitt Olympiaturm & -stadion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierte Diskussionen nach Jahren sortiert:

2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Fernsehturm St. Chrischona

Zu deinem Revert Änderung 127860311 von Panda17 rückgängig gemacht; keine Verbesserung des Artikels: Mein lieber Freund und Kupferstecher... eine Anpassung an die Normen der deutschen Sprache (Grammatik und Orthographie) gilt hier gemeinhin als «Verbesserung des Artikels» ;-) Falls du im Sinn hast, wieder zu revertieren, bitte erst hier eine detaillierte Begründung dazu. Danke. --Panda17 (Diskussion) 08:55, 26. Feb. 2014 (CET)

Bin weder dein Freund noch ein Kupferstecher sondern der Hauptautor dieses Artikels. Wenn du deine ungelenke Sprache (damit man) in den Artikel einbringen willst dann diskutiere das bitte auf der Artikeldiskusstionsseite und nicht hier. Es ist nicht einzusehen, wieso ein Nebensatz, der mit "um zu" eingeleitet wird verbesserungswürdig ist. Auch die Zusammenschreibung von "sogenannt" wird im Duden als Hauptschreibweise so geführt, die getrennte Schreibung ist alternativ möglich. Ich sehe aber keinen sachlichen Grund, von der Hauptschreibweise abzuweichen. Sollten wir uns nicht einig werden, kannst du eine dritte Meinung hinzuziehen. Mit sprachlicher Verbesserung hat deine Änderung jedenfalls nichts zu tun. --Alabasterstein (Diskussion) 09:01, 26. Feb. 2014 (CET)

Fotowerkstatt Schweiz

Hallo Alabasterstein, Du wirst meine Pinnwandaktionen wie auf Wikipedia_Diskussion:Lörrach#Organisation einer Fotowerkstatt in der Schweiz möglicherweise wahrgenommen haben, und ich weiss auch nicht, wie Du zu Fotowerkstätten oder dem Austausch von (unterschiedlich guten) Fotografen untereinander überhaupt stehst. Ich möchte es aber nicht versäumen, Dich auf unsere Vorüberlegungen bei Wikipedia:Schweiz/Fotowerkstatt 2014 hinzuweisen, wo Du gerne eingeladen bist, Dich zu beteiligen, Kritik zu üben or whatever. Gruss --Port(u*o)s 19:15, 26. Feb. 2014 (CET)

Fernsehturm_St._Chrischona / AEIOU

War wirklich ein Genuss zu lesen. Vom Stosszahn, über die Raumplanerische Entscheidung Autos vom stadtnahen Berg fernzuhalten. Lang ist es aus, dass ich mal bei einer Radverkehrskonferenz in Basel war. Und als ich Herrn Balsiger, frühen Radverkehsplaner aus/in Basel vor wenigen Jahren mal in Graz zu Fuss zum Bahnhof begleitete, meinte er über die Radverkehrsanlagen hier "die sind ja Mickey Mouse". Entscheidungen laufen in der Schweiz eventuell langsamer doch mit Bedacht und Gründlichkeit.

Dezimalpunkt und 1000er-Trennzeichen geht mit ' durch?

Böschungen ausgehoben ... geböschte Grube.

Polygonal stimmt. Hexagonal ist nur das kleinste umschreibende Vieleck. Ich sehe samt der Innenecken 12 oder grob vereinfacht 9 Ecken. Ein waagrechter Schnitt wär hilfreich.

Windbrechende Oberflächenstreifen - von Schalungslieferant behauptet - sehe ich nicht, sondern Design, Schmuck die Schalungsfirma bewirbt ja elastische RECKLI-Strukturformen. Diese Riffeln am schmalen Grund dieser rundum 3 trapezförmigen Nuten sind wenig strömungsrelevant, könnten allerdings Windschall dämpfen, wenn der Wind um die Ecken pfeift. Optisch wirken sie dauerhaft dunkler. Hat der Architekt dazu was erläutert?

Kreisförmige Blechkamine erzeugen im Wind Karmannsche Wirbelstrassen dahinter, Kräfte zerren dann den geamten Schlot wie eine textile Fahne rhythmisch hin und her. Ein Blechstreifen wird daher aussen abstehend wie ein sehr steilen Gewindegang hinaufgewendelt, um die Ausbildung dieser Wirbel zu stören, verkleinern und zerteilen. Die 3 Tapezfugen in Basel wirken vermutlich stärker als ein regelmässig 6-eckiger Querschnitt. Vielleicht hat das der Schalungslieferant missverstanden.

Am Detailbild der Riffel ist nicht mehr zu erkennen, ob und welche Teilflächen plan oder geknickt zueinander verlaufen. Plan oder Nut oder Steg ist nicht erkenbar. Auch nicht der Massstab.

Die 3 Füsse/Pfeiler habe ich als diagonale Streben gesehen. Erst der Vertikalschnitt zeigt dass der Mittelschacht dünnwandiger und unten gar nicht unterstützt ist. Auch hier wird erst klar was mit Pallung gemeint ist. Wikipedia darf und soll so einen anpruchsvollen Begriff wie Unterpallung einführen, doch braucht dann ein Bild dazu, also im oder unter dem Querschnittsbild die Nennung.

Am ersten Bild unter "Besonderheiten sind mir die 2 vorderen der 3 Beine vorgekommen, als würden sie in einer Ebene liegen, wie wenn das Gebein "T"-Querschnitt hätte. Macht die perspektivische Verzerrung aus.

230 V AC Netz oder Notstromgeneratoren -> Gleichrichter -> Akkus

Akkus -> Umrichter -> 230 V AC Notstrom

Es braucht unbedingt auch Umrichter (DC->AC), wenn nicht wirklich alle notstromverorgten Einrichtung mit 48 V Gleichstrom funktionieren. Die (Gesamt)Spannung der parallelen 2 Akkus sind 1x48 V? Ihre Gesamtkapazität = 2x800 = 1600 Ah? Erst mit diesen Gesamtdaten lässt sich die speicherbare Energie kalkulieren: rund 75 kWh. Reicht eine gute 1/10-Stunde für den Gesamtbedarf von 550 kW. Bis dahin sind die Dieselmotoren hochgelaufen und synchronisiert schätze ich. Begriff USV könnte erwähnt werden. Wie lange reicht der Dieseltank? Wieviel ist zumindest eingelagert?

Grössenreferenz im Bild der 2 Koaxialleiter. Es liegt nur an der Wellenlänge. Wellenlängenangaben (Bereich) zu den Frequenzen aller Sendesparten wäre nett.

VIelleicht finde ich ja mal Zeit das eine oder andere einzubauen. Schönen Dank jedenfalls!

---

Die Formel Tabakabgas = urunxund (ur- = wienerisch sehr) ist vokalmässig zweifach symmetrisch: 4a:4u

Alabasterstein ist allerdings in Bezug auf seine alfabetgemässe Vokalabfolge mathematisch vollständig: 3a+2e+1i.

In meinem erscheinen die Selbstlaute wenigstens geordnet, sah ich erst jetzt: ; ) --Helium4 (Diskussion) 10:56, 2. Aug. 2014 (CEST)

Beitrag Panada

Lieber Alabasterstein, der Punkt von Hehu kommt mir leider nicht unbekannt vor. «Ich dürste förmlich nach Kritik und bin sehr gespannt was Du gut oder doof findest», schreibst du zwar. Aber es fühlt sich nicht so an. --Panda17 (Diskussion) 12:11, 13. Sep. 2014 (CEST)

Panda17: ich kenne dich leider nicht oder kann mich nicht an dich erinnern. Wenn du was sagen willst dann bitte konkret. Derart unausgegorenen Anwürfe sind nicht hilfreich.

Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 08:04, 17. Sep. 2014 (CEST)

Wir "kennen" uns vom Artikel Fernsehturm St. Chrischona, siehe dortige Diskussion. Zusammenfassung: Du räumst dir als sogenanntem "Hauptautor" besondere Rechte ein. Diese gibt es aber nicht, sie wären ja auch nicht im Sinn und Geist von Wikipedia. Details siehe Wikipedia:Hauptautoren oder Wikipedia:Eigentum_an_Artikeln. Wenn sich alle so besitzergreifend verhielten, wäre Wikipedia tot. Es ist eine Frage des Maßes: Schütze die von dir maßgeblich gestalteten Artikel gegen Vandalismus und sorge für einen einheitlichen Stil - einverstanden. Sei aber offener gegenüber Änderungen. Sei konservativer im Revertieren, als du es in den letzten Monaten warst, lass lieber mal eine Änderung zu, wenn sie nicht offensichtlich eine Verschlechterung ist.--Panda17 (Diskussion) 08:45, 17. Sep. 2014 (CEST)

Der einzige Berührungspunkt, den ich sehe ist dieser Revert von mir und das auch noch wegen sprachlichen Belangen. Deine allgemeinen Ratschläge mir gegenüber gepaart mit deinen Unterstellungen, ich würde mir Sonderrechte einräumen ist so pauschal wie unwahr er ist. Richtig ist: als Hauptautor habe ich den Überblick über den Artikel, wache darüber, dass weder falsche Informationen rein kommen, eventuell falsches korrigiert wird, keine Sabotage betrieben wird und Ergänzungen genau auf den Prüfstand gestellt werden. Insbesondere bei bereits Exzellenz ausgezeichneten Artikel muss man da schon sehr genau hinterfragen, ob insbesondere die Ergänzung von bestimmten Aspekten geboten ist. Immerhin hat die Gemeinschaft hier entschieden und nicht der Hauptautor. --Alabasterstein (Diskussion) 08:54, 17. Sep. 2014 (CEST)

P.S. Und nein, ich werde ganz sicher nicht einfach mal irgendwelche Änderungen zulassen, bloss weil sie einen Artikel nicht verschlechtern wenn sie ihn nicht nachweislich verbessern sonst verwässern ehemals exzellente Artikel und werden zu „Wissensmüllhalden“, was definitiv nicht im Sinne des Projektes ist. P.S.2 Im übrigen gilt natürlich auch umgekehrt: auch der Nicht-Hauptautor hat nicht irgendwelche Sonderrechte, so dass seine Vorschläge stets angenommen werden sondern müssen (notfalls im Disskurs) konsensual entschieden werden. „Der Hauptautor hat keine Sonderrecht“ wird nur allzu gerne als Totschlagargument missbraucht.

Lieber Alabasterstein, außer mit deinem Punkt, dass Nichthauptautoren ebensowenig Sonderrechte haben, bin ich immer noch nicht einverstanden, auch nicht mit den neuen Punkten. Du hast jetzt die Meinungen von Hehu und von mir, und wenn du mehr Meinungen brauchst, so hol eine Viert-, Fünft-, Sechstmeinung ein. Wenn du dann immer noch bei deiner Meinung bleibst, dann ändere wenigstens die Einleitung deiner Diskussionsseite und schreibe anstelle der Offenheit für Kritik etwas über deine strikten Ansichten zum Thema Hauptautorenschaft, dann ist das wenigstens transparent. Und zum Stichwort "Sabotage": Meinst du nicht, du siehst die Tätigkeit anderer etwas gar zu dramatisch...? Siehe dazu Wikipedia:Geh von guten Absichten aus.--Panda17 (Diskussion) 09:14, 17. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Panda,
1. Wer Änderungen im Artikel einbringen will und auf Widerstand stößt kann um weitere Meinungen bitte. Das ist genauso dein Recht wie meines, das ich niemandem an keiner Stelle streitig gemacht habe.
2. Ich habe (allgemein) Sabotage geschrieben, du Vandalismus und wir sind uns darin wohl einig, dass Vandalismus/Sabotage am Artikel beseitigt gehört. Meinst du nicht, dass diese beiden Begriffe Synonym sind? Ich habe weder deinen Edit noch das von Hehu als solches bezeichnet und unterlasse derartige Untstellungen. Du bist gut beraten, einfach das zu lesen was ich schreibe und es nicht nach gutdünken zu interpretieren. Du selbst hast geschrieben Schütze die von dir maßgeblich gestalteten Artikel gegen Vandalismus.
3. Bitte zerfasere nicht den Beitrag von Hehu, ich werde deinen Beitrag nun ausgliedern und bitte zu akzeptieren, dass wir uns nichts mehr zu sagen haben. Wir arbeiten nicht zusammen und von daher beschäftige ich mich nicht weiter mit Personen, die das Sturm im Wasserglas beschwören. Einen weiterhin angenehmen Tag. --Alabasterstein (Diskussion) 09:27, 17. Sep. 2014 (CEST)

Olympiaturm & -stadion

Hallo Alabasterstein,

ich versuche in nächster Zeit auf meinem BNR am Artikel Olympiastadion München zu schrauben. Klasse wäre es natürlich, wenn du an seinem Nachbarn, dem Olympiaturm, arbeiten würdest. Bei mir wird es wahrscheinlich noch dauern, bis ich fertig wäre, also ist keine Eile geboten (wenn du es machst). In 3 Monaten habe ich den Artikel sicherlich auch noch nicht fertig auf Vordermann gebracht. Aber klasse wäre es schon, wenn der Turm und das Stadion zeitgleich in Review und besonders in die Kandidatur gehen würden. Daher würde ich mich auf eine Parallelarbeit freuen. Gib mir bescheid, ob du dazu Interesse hättest, --M ister     Eiskalt 17:15, 3. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Meister Eiskalt, Interesse habe ich, zeitlich wird es bei mir sehr wahrscheinlich nicht reichen. Habe zu viele eigene Baustellen. Davon abgesehen: ich bin im Besitz eines kleinen Heftchens aus den 70er Jahren zum Olympiaturm. Dort sind schon einige Informationen, mit denen ich den Artikel sinnvoll erweitern könnte. Allerdings fehlen mir hier auch wichtige Fachartikel, um den Artikel auf so einen fundierten Stand zu bringen, dass wenigstens ein "lesenswert" drin ist. Man müsste mal in der Bayerischen Staatsbibliothek recherchieren, was es zum Olympiaturm alles gibt. Wenn du diese Recherchearbeit übernehmen könntest, wäre das für mich eine große Erleichterung, so dass ich mit dem Artikelausbau sicher früher beginnen könnte. --Alabasterstein (Diskussion) 08:29, 6. Aug. 2014 (CEST)
Ich geb mein bestes. --M ister     Eiskalt 09:40, 6. Aug. 2014 (CEST)
Von Interesse könnten folgende Bücher sein:
  • Olympiaturm München - Tagesgang und Eigenfrequenz (Studie der Geologie am Turm)
  • Wind-und Betonspannungsmessungen am Olympiaturm München (Studie der Geologie am Turm)
  • München: Kunst und Architektur ; Shopping ; Nachtleben ; Museen ; Biergärten ; Hotels ; Restaurants ; die Top-Tipps führen Sie zu den Highlights (allerdings kann ich nicht sagen, wie viel darüber genau drin steht)
  • München '72: Olympia-Architektur damals und heute
  • München: Kunst und Architektur, Shopping, Nachtleben, Museen, Hotels, Restaurants, Biergärten (zumindest bisschen)
  • Der Geschichte auf der Spur - 2. Etappe: Bayerns einzigartige Denkmäler - Von den Kelten bis zum Kalten Krieg (Kapitel 41, 3 Seiten)
  • 111 Gründe, München zu lieben (1 Seite)
  • Unser München: ein Lesebuch zur Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert
Ein Buch ausschließlich zum Turm konnte ich aber leider nicht finden. Hier noch die komplette Suche. --M ister     Eiskalt 10:27, 6. Aug. 2014 (CEST)
Meine Strategie ist immer: ich nehme alles was ich kriegen kann ;-) Sortiert und ausgewertet wird dann später. Manchmal sind auch kleine aber interessante Sachverhalte in vergleichsweise kurzen Artikeln versteckt. Das Heftchen nur zum Olympiaturm ist aus den 70ern, aber leider auch mit reichlich Werbung gefüllt und der geschichtliche Teil etwas dünn. Aber gib nicht auf, auch wenn es am Anfang oft so aussieht, als gäbe es gar nichts, findet man nach einiger Zeit einiges heraus. Wenn die Staatsbibliothek zu wenig ergibig ist kann man sonst auch die Archive der Deutschen Funkturm anfragen. Die hat soweit ich weiß auch eine Niederlassung in München. --Alabasterstein (Diskussion) 10:35, 6. Aug. 2014 (CEST)
Okay, ich werde weiterschauen. Aber sonst gibt es sicherlich auch online paar gute Quellen. Den Artikel Olympiastadion Spyridon Louis oder den Artikel Mae West (München) konnte ich nur so auf Vordermann bringen, da literarische Quellen Mangelware sind. Allerdings kann man auch aus vielen (literarischen) Quellen mit löchrigen Informationen einen soliden Artikel zusammenreimen, wie ich am Artikel Chinesischer Turm (München) gelernt habe. --M ister     Eiskalt 10:58, 6. Aug. 2014 (CEST)
  • Die 36 Ansichten des Münchner Olympiaturms (auf Google Books gefunden)

Also, ich habe grad eine Mail an den Besucherservice geschrieben. Als Antwort schrieben sie, dass hier alle notwendigen Infos stünden und hier alles zum Dreh-Lokal zu finden ist. Zusätzlich baten sie an, einen Flyer postalisch zukommen zu lassen. Dazu würde ich jedoch deine Anschrift benötigen oder deine Mailadresse, dann kann ich dir alles Weiterleiten (Über die Wiki-interne Mail geht das glaub ich nicht). --M ister     Eiskalt 18:52, 6. Aug. 2014 (CEST) PS: Hier noch die Infos vom offiziellen Stadtportal!

Eine Antwort, ob der Flyer dir nun zukommen soll oder nicht, wäre sehr angebracht. --M ister     Eiskalt 23:57, 9. Aug. 2014 (CEST)

(1) Die Website http://www.olympiapark.de/de/home/touren-und-sightseeing/sightseeing/olympiaturm/ ist ja nun wirklich ziemlich oberflächlich und dünn oder übersehe ich da was? (2)Du kannst den Flyer gerne einscannen und ihn in einem Hochladedienst uploaden und mir den Link hier hinterlassen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:23, 11. Aug. 2014 (CEST)

(1): Nee, ich hab da auch nichts großartiges finden können. Aber ich wollte dir nur die Infos weitergeben.
(2): Ich weiß nicht, wie es urheberrechtlich aussieht, wenn ich die Broschüre online stelle (sonst hätten die vom Olympiapark es doch schon gemacht). Daher wäre es mir lieber, wenn man einfach den Flyer dir zukommen lassen kann. Falls du mir deine Anschrift nicht geben willst, kann ich dir gerne die Mailadresse geben, von der du es beantragen kannst, geben: besucherservice@olympiapark.de .
Ich habe außerdem ins Buch Der Geschichte auf der Spur - 2. Etappe: Bayerns einzigartige Denkmäler - Von den Kelten bis zum Kalten Krieg stöbern können. Das kann man als eine Quelle durchaus verwenden. --M ister     Eiskalt 13:30, 11. Aug. 2014 (CEST)
Habe dir soeben eine Mail geschickt, dahin kannst du mir die Anhänge schicken. --Alabasterstein (Diskussion) 13:32, 11. Aug. 2014 (CEST)

(1) Hast du auf mehr lesen schon gedrückt?

Ja, ist aber nicht ergiebiger. Sind ja keine Infos, die im derzeitigen Artikel nicht schon stünde.

(2) Hab grad gebeten, ob man mir eine Broschüre zukommen lassen kann. Sollte ich es aber nicht binnen einer Woche erhalten, musst du dich noch knapp einen Monat gedulden.

Kein Problem, ich könnte ohnehin nicht gleich loslegen.

(3) Hier scheint mir alles sehr unordentlich an der Quellensammlung geworden zu sein. Sollten wir sie nicht auf eine Unterseite auslagern und sammeln? Meine Spielwiese wäre beispielsweise grad freigworden.

Können wir machen.

--M ister     Eiskalt 13:53, 11. Aug. 2014 (CEST)

Antworten je Frage. --Alabasterstein (Diskussion) 15:25, 11. Aug. 2014 (CEST)

Werde ich hoffentlich noch weiter füllen können. --Rettet den Schreibwettbewerb, unterz. ME 16:01, 11. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe dir 2 Mails verschickt. Gib mir bitte bescheid, ob du sie erhalten hast. --Rettet den Schreibwettbewerb, unterz. ME 18:58, 13. Aug. 2014 (CEST)

Die Neuschrift des Stadionartikels ist nun im ANR. Grüße, --Wikiolo (D) 09:50, 1. Mär. 2016 (CET)

Diskussion

Hallo, Alabasterstein,

da es nicht um eine Anmerkung zu Artikeln, sondern zur Arbeitsweise geht, doch auf dieser Seite. Zunächst Danke für die rasche 'Bearbeitung' der Anregungen zum Artikel Eiffelturm. Ich hatte klar gemacht, dass ich den Artikel so wie er ist gut finde und dass die Anregungen selbstverständlich zunächst auf der Diskussionsseite, am besten durch den Hauptautor, geprüft werden. Es besteht also kein Anlass, sich vor unangemessenem 'Feilen' am Artikel zu sorgen.

Deine Antworten erwecken bei mir den Eindruck (nicht nur bei den Reaktionen auf meine Beiträge), dass Anregungen nicht wirklich willkommen sind. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, ob die Anregungen aufgenommen werden oder nicht, sondern mit der Art, wie sie beantwortet werden. Zumindest nach meiner Einschätzung entwickelt sich Kritik oft erst in Diskussionen produktiv weiter (es ist ja eben eine Diskussions- und nicht eine Kritikseite). Eigentlich fühlte mich zu einer weiteren Diskussion nicht so richtig eingeladen. Ich werde es trotzdem versuchen.

Es steht mir nicht zu und liegt mir fern, andere (und insbesondere so schaffensreiche) Autoren zu beurteilen. Aber da Du auf Deiner Seite schreibst, Dir dürste nach Kritik, habe ich mir diese Anmerkung gestattet. Ich hoffe, Du verstehst es im von mir konstruktiv gemeinten Sinne,

--Hehu (Diskussion) 22:23, 12. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Hehu,

Diskussionen und Anregungen sind mir sehr wohl willkommen. Jeder ernstgemeinte Anstoß ist es wert, sich damit auseinander zu setzen und selbst wenn Vorschläge nicht Eingang in den Artikel finden, so können sie durchaus anderen eine Anregung sein oder zu neuen Artikel fühlen.

Dass ich als Hauptautor des Artikels sehr klare Vorstellungen vom Artikel Eiffelturm habe, nicht zuletzt weil ich mich über ein halbes Jahr intensiv mit Recherche und Schreiberei auseinandergesetzt habe, sollte nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass auch wenn ich Vorschläge nicht gut heiße, ich nichts gegen den Vorschlagenden habe. Schließlich setzte ich mich nicht einfach so hinweg sondern versuche meine Bewegründe für oder wider sehr gut zu begründen. Mag natürlich nicht immer gelingen, aber dann kann man nachfragen.

Du schreibst zwar, dass ich den Eindruck erwecke, Anregungen seien nicht wirklich willkommen aber du begründest dein Gefühl nicht näher. Noch einmal: Kritik ist jederzeit willkommen, ich bügle nicht alles kategorisch ab, habe aber nicht zuletzt als mit der Materie vertrauter Autor eine dezidierte Meinung dazu weil ich nicht nur partikulare Aspekte im Auge habe sondern stets auch den Artikel als Ganzes.

Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 08:04, 17. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Alabasterstein,

Danke für die ausführliche Stellungnahme, und Danke für die Fortführung der Diskussion zum Eiffelturm. Der Ball liegt nun in meinem Spielfeld, ich werde mich mal an einem Vorschlag versuchen (Machen ist ja immer schwieriger als Anregen).

Zu Deiner Frage: Ein 'Gefühl' ist nicht einfach zu begründen, aber ich will es versuchen. Mein Eindruck entstand, als ich in Deiner Antwort las 'halte ich für gänzlich überflüssig'. Ich fand, 'überflüssig' hätte gereicht, den Zusatz habe ich als unnötige Abwertung empfunden. Das ist sicher (über)empfindlich, und ich kann damit - glaube ich - umgehen (indem ich Dir schrieb); aber ich kann mir Leute vorstellen, die das entmutigt. Daraufhin habe ich in die Diskussion geschaut, hier ein weiteres Beispiel: In Abschnitt Einzelteile schreibst Du: 'Halte Deinen Einwand für Wortklauberei'. Da hast Du natürlich recht, aber was spricht aber dagegen (falls es möglich ist, ohne die Gesamtkonzeption zu gefährden), den Artikel so zu formulieren, dass es flüssig klingt und dennoch das Präzisionsbedürfnis der Wortklauber gestillt wird. Wenn's der Sache dient. Hier ein Vorschlag (bitte nicht als voreiliges 'Feilen mißverstehen, es ist nur ein unverbindicher Vorschlag):

Eiffel verwendete als Baumaterial im Puddelverfahren produzierten Stahl, was zur besonderen Haltbarkeit des Bauwerks beigetragen hat. Die einzelnen Bauteile wurden nicht geschweißt, sondern genietet. Eiffel ließ in seinem Firmensitz in Levallois-Perret Teilstücke im Baukastenprinzip vorproduzieren und in Paris vor Ort zusammensetzen. Die einzelnen Bauteile wurden exakt berechnet, geschnitten und mit den Löchern für das spätere Nieten versehen. Für die Vorproduktion bis zur Errichtung hatte Eiffel einen festen Ablaufplan. Fehlerhafte Teile wurden nicht vor Ort angepasst, sondern wieder zur Fabrik zurückgeschickt. Ein Stab von etwa 40 technischen Zeichnern, Architekten und Ingenieuren erfasste in 700 Gesamtansichten und 3.600 Werkzeichnungen das gesamte, aus 18.038 Elementen bestehende Bauwerk.

Ich glaube, man hätte also den etwas patzig formulierten Diskussionsbeitrag verwenden können, um den Artikel weiter zu verbessern, denn:

- der im Abschnitt postulierte Zusammenhang zwischen geringen Kohlenstoffgehalt und der Unmöglichkeit des Schweißens scheint mir zumindest fragwürdig, wenn nicht falsch. Die Reduzierung von Kohlenstoff war vielmehr ein Schritt in die bessere Schweißbarkeit. Die Eigenschaften dieses Stahls scheinen mir mit der Verlinkung zu Puddelverfahren ausreichend bedacht, oder?;

- Nietungen auf der Baustelle sind (mehr noch als die heute üblichen Verschraubungen) aufwendiger, als in der Werkstatt; es ist also, damals wie heute, sinnvoll, Einzelteile, soweit es die Handhabung zulässt, zu größeren Fertigelementen in der Werkstatt zusammenzufügen, um den Montageaufwand vor Ort zu reduzieren. Dafür ist in der Tat Element ein übliches Wort (oder auch: Fertigteil, finde ich aber nicht so gut);

- Die Gegenüberstellung zum Schweißen habe ich zunächst dringelassen; ich bin aber noch nicht zufrieden, denn damals wurden solche Bauwerke fast immer genietet. Es handelt sich also vermutlich überwiegend um eine historische begründete Ursache (fürs Nieten anstelle des Schweißens), und das wird noch nicht wirklich deutlich. Hast Du da eine Idee?;

- es gibt immer noch Ungenauigkeiten. Natürlich wurden sowohl die Einzelteile wie auch die Fertigteile exakt berechnet, aber vermutlich nur die Einzelteile geschnitten und vorgebohrt. Hier geht's dann aber wirklich in die Wortklauberei.

Das hätte nun eigentlich auf die Eiffelturmseite gehört; tut mir leid, hat sich so ergeben. Viele Grüße, --Hehu (Diskussion) 14:33, 20. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank für deine Antwort. Aus Zeitmangel kann ich dazu allerdings im Moment nicht Stellung nehmen. Ich denke aber, dass man mit dir sehr wohl konstruktiv am Artikel feilen kann. Für die entstandenen Irritationen bitte ich um Entschuldigung. --Alabasterstein (Diskussion) 09:08, 22. Sep. 2014 (CEST)
P.S. Bitte verschiebe oder kopiere deine Vorschläge in die dafür vorgesehenen Diskussionsabschnitte des Eiffelturm-Artikels. Werde dann dort dazu Stellung nehmen. --Alabasterstein (Diskussion) 13:20, 22. Sep. 2014 (CEST)


Hallo Alabasterstein, wahrscheinlich keine neuen Informationen für Dich, aber vielleicht interessiert Dich der Beitrag aus dem Deutschlandradio zum Eiffelturm trotzdem. Er kann auf der Seite des Deutschlandradios angehört werden, hier der Link: http://www.deutschlandradio.de/text-und-audio-suche.287.de.html?search%5Bsubmit%5D=1&search%5Bword%5D=eiffelturm. Ein weiterer Artikel, mit Film, in der FAZ. --Hehu (Diskussion) 10:09, 8. Okt. 2014 (CEST)

Verschiebung zur Eiffelturmdiskussion

Hallo, Alabasterstein,

ich hab die Abschnitte, die den Eiffelturm-Artikel betreffen, in die dortige Diskussion eingestellt. --Hehu (Diskussion) 17:04, 25. Sep. 2014 (CEST)

Tokyo Tower

Abschnitt auf die Tokoy Tower-Diskussionsseite verschoben.