Benutzer Diskussion:Anzrp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Anzrp in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite Sigrid Mariel Liesz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Warum man keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte--Lutheraner (Diskussion) 21:55, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Sigrid Mariel Liesz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anzrp,

die am 20. Dezember 2023 um 16:14:57 Uhr von Dir angelegte Seite Sigrid Mariel Liesz (Logbuch der Seite Sigrid Mariel Liesz) wurde soeben um 22:37:56 Uhr gelöscht. Der die Seite Sigrid Mariel Liesz löschende Administrator Man77 hat die Löschung wie folgt begründet: „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Schlechte Werbung (inkl Hinwiese auf Buchbarkeit) für eine Dargestellt irrelevante Musikerin; bitte keine 7 Tage Pranger“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Man77 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 22:38, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Man77, bei allem Respekt für das Portal und eure Arbeit, einen Beitrag, der in mehreren Stunden erstellt wurde einfach unwideruflich zu löschen, ohne dem Verfasser vorher Informationen und insbesondere die Möglichkeit zu geben, Korrekturen vorzunehmen ist völlig inakzeptabel. Ein solches Gebaren nach Gutsherrenart bei Wikipedia war mir bisher nicht bekannt und verwundert mich zugegeben sehr. Man hätte den Beitrag auf "Entwurf" stellen und Möglichkeiten zur Nachbesserung geben können. Eine solche Maßnahme stellt aber einiges in Frage, insbesondere auch die Autentizität von Wikipedia insgesamt. Spenden wird es nach dieser Erfahrung keine mehr geben und (sachliche) Radiobeiträge zu diesem Vorfall werden auch folgen. Ein Administrator der sich hinter seinem Pseudonym versteckt und Gesprächsangebote scheut, wirft Fragen auf!? --Anzrp (Diskussion) 17:55, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und in deinem Peronalausweis steht wirklich Anzrp --Bahnmoeller (Diskussion) 18:12, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Steht in deinem Ausweis "Bahnmöller"? Und steht in dem Admin-Ausweis eures Admins wirklich "Man77"?
Wikipedia zensiert genauso (oder schlimmer) wie die deutschen "Qualitätsmedien", obwohl der geschriebene Artikel mit Belegen versehen wurde, nachvollziehbar ist und den Tatsachen entspricht. Und nur das zählt! Nicht der Nickname des Verfassers. --Anzrp (Diskussion) 21:41, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Anzrp“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Anzrp haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --codc senf 23:36, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Anzrp: Wikipedia-Artikel müssen mit Belege ausgestattet sein, welche die in den Artikeln dargestellte Informationen bequellen. Das können Berichte in Musikmagzinen (Online- oder Print. Für ersteres ist die Vorlage:Internetquelle für letztere die Vorlage:Literatur vorgesehen). Auch Besprechungen zu Musikveröffentlichungen können herangezogen werden. Was als Belege ungeeignet sind, sind unter anderem die eigene Homepage, Pressemitteilungen und Wikipedia:OR, aber auch benutzergenerierte Inhalte sind als Belege nicht tragbar: Dies wären zum Beispiel Seiten wie Discogs, das Encyclopaedia Metallum oder Spirit of Metal zum Beispiel. Am Besten wäre es, wenn man sich Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchliest. Dort steht das meiste drin, was zum Entstehen eines guten Artikels vorhanden sein sollte. Vor der Anlage eines Artikels wäre es zudem ratsam bei Wikipedia:Relevanzcheck nachzufragen, bevor man einen Artikel anlegt. Dort kann eine erste Einschätzung zum gewünschten Artikel abgegeben werden. --Goroth Redebedarf? :-) 00:08, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Artikel über Bands, Musikgruppen oder Gesangskünstler in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Das Musterbeispiel – Gerne gesehen bei Artikeln über Musiker: 1.Veröffentlichungen 2.Rezensionen oder 3.Chartplatzierungen

Hallo,

ich habe deine Bearbeitungen gesehen und möchte dir einige Tipps für Artikel über Bands, Musikergruppen oder Einzelkünstler geben. Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zu diesem Themenfeld.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Hat die Band oder der Künstler mehrfach professionell, in nicht geringer Auflage und auf einem traditionellen Tonträger veröffentlicht? Gibt es zu diesen Veröffentlichungen Besprechungen oder Rezensionen in klassischen Medien? Taucht der Name in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift auf? Gab es Chartplatzierungen? Wenn du wenigstens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale (Veröffentlichungen, Rezensionen, Charts) an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Internetseite des Künstlers oder anderswo durch die Band oder von Fans veröffentlichten Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist ein solcher Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide jegliche übermäßige Begeisterung – auch als Fan oder Bandmitglied. Vermeide Superlative. Die Erfindung eines gänzlich neuen Musikstils reklamiere bitte nicht für die Musiker. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Gründungszeitpunkt, Charterfolge, Albenveröffentlichungen, Vor- und Nachnamen oder wichtige Besetzungswechsel. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage Band. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedianer wollen nicht neuen Künstlern eine Plattform zur Darstellung bieten, nicht "gute" Musik fördern und nicht "Neues" bekannt(er) machen.
Trotzdem sehen sich die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten über Garagenbands, aufstrebende Rapkünstler und Volksmusiker ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Hyperdieter (Diskussion) 04:26, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Sigrid Mariel Liesz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anzrp,

die am 23. Dezember 2023 um 18:02:14 Uhr von Dir angelegte Seite Sigrid Mariel Liesz (Logbuch der Seite Sigrid Mariel Liesz) wurde soeben um 18:11:40 Uhr gelöscht. Der die Seite Sigrid Mariel Liesz löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz: ''Nach wie vor zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant - vor kurzerm bereits einmal schnellgelöscht, bitte Lemma schützen'' (Benutzer:Lutheraner) (Diskussion)“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 18:12, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten