Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bert.Kilanowski in Abschnitt Chlor(triethyl)silan
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Robert Curjel im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Robert Curjel, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 15:40, 30. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 01:50, 31. Mär. 2019 (CET)

Wofasept Chlorophen

Lieber Herr Kilanowski,

mit der Recherche bzgl. Wofasept habe ich mir durchaus Mühe gegeben. Und danach enthielt es Chlorophen und nicht Pentachlorphenol. (Selbstverständlich habe ich das Zeug nicht analysiert, und die Patentschrift liegt mir auch nicht vor.) Chlorophen , CAS RN 120-32-1, http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/ocdb/chemistry/ocdb/ocdb?smiles=chlorophen CAS name: Phenol, 4-​chloro-​2-​(phenylmethyl)​-

Ich habe Zugriff auf die CA-Datenbank und bin Wissenschaftler und kein Troll ;-)

MfG, Priv.-Doz. Dr. Burkhard Kirste 000BKi http://www.chemie.fu-berlin.de/kirste

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 22:11, 14. Apr. 2019 (CEST)

Verwaister Artikel

Hallo Bert.Kilanowski, du hast den Artikel Phenylzinntrichlorid erstellt. Im WikiProjekt Verwaiste Seiten ist dieser Artikel als verwaist aufgefallen, das heisst, es gibt keine Artikel, die auf deinen neuen Artikel verlinken. Da die Wikipedia davon lebt, dass ihre Inhalte miteinander verlinkt werden, achte bitte in Zukunft beim Erstellen neuer Artikel darauf, dass diese auch von anderen Seiten her verlinkt werden. Am einfachsten ist es, wenn man eine Volltextsuche auf den Artikelnamen durchführt, um potenzielle Artikel zu ermitteln. Führt dies zu keinem Ergebnis, solltest du gezielt thematisch passende Artikel suchen und ihn dort verlinken. Gruß, Sewepb (Diskussion) 12:01, 4. Aug. 2019 (CEST)

@Sewepb: Danke für den Hinweis. Generell ist der Grund, dass in der Chemie alle Chemikalien relevant sind und Chemikalienartikel oft nicht danach erstellt werden, ob es entsprechende Rotlinks gibt, sondern diese oft systematisch entstehen. Den angesprochenen Artikel habe ich im Rahmen des Ausbaus von Artikeln zu den Organylen der 4. Hauptgruppe erstellt. Wenn dann keine Rot-Verlinkung existiert, kann es - wie in diesem Fall - sein, dass ein Artikel zunächst verwaist bleibt. Ich schaue aber mal, wo eine Verlinkung sinnvoll ist. Gruß --Bert (Diskussion) 15:39, 18. Aug. 2019 (CEST)Bert
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 18:15, 19. Sep. 2019 (CEST)

Kosmetische Kleinständerungen

Hallo Bert.Kilanowski, zu diesem Edit folgender Hinweis: soweit ich das übersehe, werden in Deinem Edit ausschließlich kosmetische Quelltext-Änderungen vorgenommen, die keinen Einfluss auf den dargestellten Artikel haben. Dazu gehört insbesondere auch das Ändern des Datumsformats (aus gutem Grund toleriert z. B. die Vorlage:Internetquelle weiterhin zulässige Datumsangaben, die nicht im ISO-Format vorliegen). Derartige Kleinständerungen sind weder erwünscht noch zulässig; vgl. WP:KÄ, grüner Kasten. In diesem Fall umso ärgerlicher, da bei der Klatt-Quelle aus einem korrekten Abrufdatum ein ungültiges gemacht wurde, sodass Nacharbeitungsaufwand entstand. Daher die Bitte, zukünftig derartige Edits zu unterlassen. Es ist allg. Konens, dass solche formalen Änderungen nur dann zulässig sind, wenn am betreffenden Artikel gleichzeitig substantiell etwas geändert wird... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 13:28, 3. Okt. 2019 (CEST)

@Rolf acker: danke für den Hinweis, bzgl. meines Tippfehlers. Ich helfe Benutzerin:Lómelinde von Zeit zu Zeit bei der Abarbeitung ihrer Wartungsliste, da dies eine sehr zeitaufwändige Arbeit ist, die von anderen Autoren weder gern gemacht, noch entsprechend honoriert wird. Dass, das Beseitigen von Formatfehlern unerwünscht ist, ist mir allerdings neu. --Bert (Diskussion) 13:46, 3. Okt. 2019 (CEST)
Na ja manche Autoren sehen Formatänderungen in den von ihnen beobachteten Artikeln nicht gern. Es ist daher sinnvoll, diese Anpassungen möglichst immer mit weiteren Änderungen zu verknüpfen, also beispielsweise mit einem Weblinkfix, einer Ergänzung oder einer sonstigen inhaltlichen Korrektur und sei es nur ein korrekter Bisstrich. Dass man diese Änderung trotzdem manchmal nicht wahrnimmt mag so sein. Ich zumindest bin jedem dankbar, der von mir verursachte Fehler korrigiert und seien sie noch so gering, oftmals Zeichensetzung, doppelte Worte oder verdrehte Buchstaben, auch mal eine Klammer zu viel oder ein Leerzeichen vor einem Satzzeichen. Nicht jeder jedoch mag das und manch einer regt sich sogar darüber auf. Man kann es nie allen recht machen. Wenn ich beispielsweise →Linterfehler behebe, sieht man manchmal die Auswirkung nicht (oder nicht sofort), trotzdem halte ich es für richtig solche Fehler zu beheben, denn man kann nie wissen, ob es nicht doch in irgendeinem Browser zu Darstellungsfehlern führt.
Ich kann es auch nicht verstehen, weshalb man sich aufregt, Aka legt ebenfalls Fehlerlisten an und tätigt täglich gefühlt millonen Kleinstedits und bei ihm sah ich noch nie, dass sich jemand daüber beschwert hätte. Aber vielleicht wird da wieder mit einem unterschiedlichen Maß gemessen. Was von wem daher als substanziell angesehen wird ist sehr individuell. Und sei es nur ein fehlender Punkt irgendwo, für mich ist das sehr wohl eine dankenswerte Verbesserung. Dass dabei auch mal Fehler passieren können ist doch menschlich und anstatt sich aufzuregen sollte man denjenigen, die sich um so etwas kümmern ab und zu mal Dankeschön sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:20, 3. Okt. 2019 (CEST)
Jetzt kommen wir der Sache schon näher: „Formatänderungen“ beschreibt m. E. nämlich deutlich besser den Charakter der angemahnten Edits als „Formatfehler“. So lobenswert die Absicht auch ist, sich an QS-Maßnahmen zu beteiligen, so problematisch sind u. U. solche „privaten“ Wartungslisten, insbesondere wenn sich dann andere Benutzer auch noch darauf stürzen. Der Liste ist vor allem in keinster Weise anzusehen, welche der darin aufgeführten – ich sag jetzt mal – Mängel eigenständige Abhilfe-Edits rechtfertigen und welche nicht. Das Ändern korrekter Datumsangaben ins ISO-Format jedenfalls nicht, ebenso z. B. – um bei Internetquellen zu bleiben – das Entfernen von sprache=de, format=html oder das Ändern von zugriff= in abruf=. Wer sowas tun möchte, sollte dringend die von Lómelinde empfohlene Arbeitsweise beherzigen, die ich selbst auch praktiziere: In betroffenen Artikeln zulässige(!) Änderungen vornehmen und in diesem Zuge auch Formatanpassungen vornehmen. Dann ist man auf der sicheren Seite...
Noch zwei Hinweise, aus denen man leicht schließen kann, dass die Datumsänderungen problematisch sind:
  1. der Artikel (hier Salvador Dalí) war in keiner offiziellen Wartungsliste gelistet;
  2. wären derartige Anpassungen zulässig und erwünscht, würde diese stumpfsinnige Arbeit längst ein Bot erledigen.
Wer sich an Wartungsarbeiten im Umfeld von Internetquellen oder Literaturangaben beteiligen möchte, dem sei z. B. Kategorie:Wikipedia:Zitationsvorlagen-Fehler empfohlen... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 15:18, 3. Okt. 2019 (CEST)
Ich bin nicht der Meinung, dass Wartungslisten, wie die von Lómelinde, problematisch sind. Ich finde es gut, dass sie Autoren auch mit der undankbaren Aufgabe beschäftigen, Fehler aufzuspüren und zu korrigieren. Da in der Vorlage:Internetquelle das Format:JJJJ-MM-TT für Datum als einzige mögliche Option vorgegeben ist, handelt es sich bei einer Schreibweise 2. Feb 1980 nmM per Definition um einen Formatfehler, auch wenn dabei von der Vorlage im Artikel keine Fehlermeldung vorgegeben wird. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf Kategorie:Wikipedia:Zitationsvorlagen-Fehler, die kannte ich bisher noch nicht und an der kann man sicher auch noch arbeiten (Erg.: wenn dort was zu tun ist). --Bert (Diskussion) 21:22, 3. Okt. 2019 (CEST)
Moin Moin Bert.Kilanowski und rolf_acker,
ich klinke mich nochmal kurz ein zum Thema der Wartungsliste:
  • Die Liste ist durch Lómelinde und mich hauptsächlich entstanden und zwar nach der Umstellung der Vorlage Literatur 2016.
  • Hier sind nochmal schärfere Parameterprüfungen enthalten, zum Einen, weil wir sonst noch mehr Artikel mit Wartungskategorien fluten würden, zum Anderen als Vorrausschau für künftige Prüfungen, die noch kommen, aber nur Schritt für Schritt. So können wir, also der "Parameter-Prutz.Truppe" (bitte positiv sehen) schon vorab testen und entsprechend unsere Erfahrungen für spätere Prüfungen einarbeiten oder aber auf andere Fehler aufmerksam machen. (PS.: Und glaube mir, ich habe da mit Lómelinde und PerfektesChaos schon viele komische Dinge gesehen.)
Und jetzt nochmal etwas Allgemeines zu den Vorlagen:
  • Viele Vorlagen sind von dem technisch möglichen her veraltet
  • Viele Vorlagen werden nach und nach auf neue Techniken umgestellt und dafür müssen alte Dinge und Parameter weichen. Allerdings kann bei vielen Dingen ein Bot bei der Umstellung nicht immer helfen, weil über die Jahre zu viele Spezialitäten in den Parametern entstanden sind, welche ein Bot nicht adhoc umbauen kann.
  • Ich bin auf die Zukunft mit Integration von Wikidata und Vorlagen und das Zusammenspiel mit Wikidata-Bridges gespannt. Die Zukunft der Vorlagen bleibt also spannend.
Sollten noch Fragen sein, so lasst es mich bitte wissen. ;) PS.: Da ich gerade im Urlaub bin, kann ich nicht immer adhoc antworten.
mfg --Crazy1880 18:47, 4. Okt. 2019 (CEST)
Interessante Ausführungen, Crazy1880, schweift für meinen Geschmack aber etwas zu sehr vom Thema ab. Im Kern wollte ich hier explizit das Bewusstsein schärfen, dass es formale Kleinständerungen gibt, die in eigenständigen Edits vorgenommen werden können und solche, wo dies eben nicht(!) zulässig ist. Dass diese Thematik Euch bei der Vorlagen-Wartung u. -Weiterentwicklung besonders betrifft, ist mir bewusst. Ihr seid da wohl ständig in einem Spannungsfeld zwischen den „normalen“ Autoren und Eurem gewünschten Arbeitsfortschritt. Ich bitte nur auch um Verständnis, wenn insbesondere Massenaktionen im Stile menschlicher Bots, die gegen WP:KÄ verstoßen, (nach meinem Verständnis zurecht) angemeckert werden. Diese Unsitte sollte unterbleiben, weil sie nicht nur die (Haupt-)Autoren nerven, sondern auch Anderen, die sich regelkonform an zulässigen(!) WP-Wartungsmaßnahmen, QS-Maßnahmen, etc. beteiligen, das Leben erschweren. Es gibt halt nunmal in der deWP einen Kompromiss bzgl. der Arbeitsweise, der nicht jede kleinste Änderung zulässt. Und daran sollten sich dann bitte auch alle halten.
Noch was am Rande zu Deiner Anmerkung, dass viele Vorlagen von dem „technisch möglichen“ her veraltet seien. Das mag sein, aber bei solchen Sätzen gehen bei mir die Warnlampen an. Ich hoffe sehr, dass ausreichend berücksichtigt wird, dass nicht alles technisch mögliche auch sinnvoll ist. Das zeigt sich leider immer wieder. Speziell bei den domänen-spezifischen Vorlagen – und das dürfte wohl die große Mehrzahl sein – sollte m. E. auch in Zukunft konventioenlle Vorlagen-Entwicklung durch alle möglich sein. Allg. Vorlagen, die den Charakter von Bibliotheksroutinen haben und nur zur Verwendung in anderen Vorlagen gedacht sind, dürfen dagegen gerne nur von Spezialisten gewartet werden können und Schnittstellen zu Lua, Wikidata, etc. haben. Es bleibt spannend... Grüße u. weiterhin schönen Urlaub! --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 14:20, 5. Okt. 2019 (CEST)
Ich hatte die Diskussion ja eigentlich für mich schon abgeschlossen, aber okay: Ich finde, dass Du mit zweierlei Maß misst. Auf der einen Seite kritisiert du Änderungen des Datumformat auf das (maschinenlesbare) ISO-Format in der Vorlage, auf der anderen Seite, machst Du genau das Gleiche, nämlich eine eigentzlich unnötige Änderung des Datumformats in einer Vorlage. Eine Änderung von 02. Oktober auf 2. Oktober - die von WP:DK nicht gefordert wird - ist genau diese Art von Kleinständerung die, nach deiner Aussage weiter oben, für sich allein nicht vorgenommen werden sollte. Ich verstehe natürlich deinen generellen Einwand und werde in Zukunnft darauf achten, dass ich Änderungen, wenn es sich ergibt mit anderen kombiniere. Auch danke ich für den Hinweis die Box Kleinigkeiten in Zukunft zu benutzen. Letztendlich haben wir ja alle hier das Gleiche Ziel: Wikipedia fehlerfreier zu machen. Gruß --Bert (Diskussion) 14:50, 5. Okt. 2019 (CEST)
Lieber Bert, bitte mal den Ball flachhalten. Da tun sich ja Abgründe auf. Das Entfernen einer führenden Null ist – zumindest außerhalb von Tabellen – eine erwünschte und zulässige Korrektur einer falsch formatierten Datumsangabe im Artikeltext, egal ob im Fließtext des Artikels oder bei den Einzelnachweisen. Genau das habe ich bei dem von Dir zitierten Edit (zurecht) gemacht. BTW: Eine Änderung ins ISO-Format war bei der Gelegenheit nicht möglich, da die Vorlage:PSM-Verz das (noch?) nicht versteht.
Also behaupte bitte nicht, dass das eine nur den Quelltext betreffende kosmetische Kleinständerung wäre, um die es hier gibt. Ich empfehle Dir dringend, Dich in die Regelungen zu Datumsangaben einzuarbeiten, solltest Du weiterhin in diesem Umfeld Wartungsarbeiten vornehmen wollen. Im Übrigen (entschuldige den Sarkasmus): Auch Datumsangaben wie „05. Oktober 2019“ oder gar „5.Okt. 19“ sind selbstverständlich maschinenlesbar... ;-) Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 16:54, 5. Okt. 2019 (CEST)
Ich denke, wir drehen uns hier im Kreis. Ich wollte nicht deine Arbeit kritisieren, sondern aufzeigen, dass meine Änderungen nicht anders anzusehen sind, als deine Änderungen. Du berufst dich auf die Vorgabe zu Datumkonventionen, ich berufe mich auf die Vorgabe der Vorlage:Internetquelle, wonach für das Datum ausschließlich das Format JJJJ-MMM-TT oder verkürzt JJJJ-MM erlaubt ist. Das ist im Gegensatz zur Vorlage:Literatur, wo das ISO-Format erwünscht, aber auch andere Formate erlaubt sind. Alleinige Datumsänderungen fallen hier sicherlich unter WP:KÄ. Ich hatte dir bereits oben geschrieben, dass ich in Zukunft versuchen werde, die Änderungen zu kombinieren und damit ist hier eigentlich alles gesagt. Weiterhin frohes Schaffen :-) --Bert (Diskussion) 17:25, 5. Okt. 2019 (CEST)
Oje, Du scheinst es immer noch nicht zu verstehen. Die Vorlage:Internetquelle verhält sich bei Datumsangaben ähnlich tolerant wie die Vorlage:Literatur. Selbst in der Vorlagen-Doku findet sich der Hinweis: „Die Vorlage akzeptiert aber auch die Eingabe anderer Formate. Unabhängig von der Eingabe werden Datumsangaben im Artikeltext im Format „tt._monat jjjj“ dargestellt.“ Deine reinen Formatänderungen im Quelltext ohne Auswirkung auf die Artikeldarstellung sind unzulässig. Da Du darauf inzw. hingewiesen wurdest, können wir im Wiederholungsfall Deine Arbeitsweise gern von einem Admin überprüfen lassen. --rolf_acker (DiskussionBeiträgeLogbücher) 18:11, 5. Okt. 2019 (CEST)
Es ist für mich manchmal erstaunlich, welchen Aufwand - in dem unverrückbaren Glauben alles richtig zu machen - Einzelne zuweilen betreiben, um andere Autoren zu demotivieren und davon abzuhalten Verbesserungen zu machen. So möge denn im Zweifelfall ein Admin entscheiden, ob eine Änderung richtig und erwünscht oder richtig aber trotzdem nicht gewollt ist. Danke an Lómelinde und Crazy1880 für Eure Beiträge. Hier ist EOD.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bert (Diskussion) 20:05, 5. Okt. 2019 (CEST)

File:Kealy_Ferrocen_Synthese.svg

Hi,

I think you are the editor who created the image File:Kealy_Ferrocen_Synthese.svg. I think there are some errors in the stoichiometry and have started a discussion on the English Wikipedia at the Chemistry WikiProject talk page. You are welcome to participate if you would like. Kind Regards, EdChem (Diskussion) 05:14, 7. Apr. 2019 (CEST)
I am most easily contacted on en.WP: EdChem (talk)

Dankeschön

Einfach mal ein Dankeschön an
Bert.Kilanowski

für die fleissige Mitarbeit im Hintergrund,
die hier leider allzuoft
nicht wertgeschätzt wird.
gez. Lómelinde 11:51, 17. Apr. 2019 (CEST)

Auch für die Aktualisierung der Liste. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:51, 17. Apr. 2019 (CEST)

Wartungsliste

Moin Moin Bert.Kilanowski, ich habe gesehen, dass du die Wartungsliste von Lómelinde und mir mit abarbeitest. Schön wäre, wenn wir die ISBN vorhanden aber kein Datum gemacht bekämen. Magst du da unterstützen? mfg --Crazy1880 21:47, 19. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Crazy1880, in Prinzip ja, aber meine WP-Zeit ist eher begrenzt und dann wechseln sich kreative Phasen, bei denen ich an neuen Artikeln oder Artikelerweiterungen arbeite, mit eben solchen Wartungsarbeiten ab. In der Wartungsliste von Lómelinde hatte ich zunächst die Kategorie Datum nicht ISO über die letzten Wochen abgearbeitet, nur um heute festzustellen, dass |datum= von der INSOURCE Abfrage gar nicht erfasst wurde und es noch weitere knapp 900 Eintrage gibt, pfffff. Ich kann gerne auch an den ISBN vorhanden aber kein Datum mitarbeiten, aber erwarte besser nicht zuviel. Gruß --Bert (Diskussion) 00:15, 20. Apr. 2019 (CEST) PS: welches Tool/welche Webseite nutzt du, um die entsprechenden Daten zu finden? --Bert (Diskussion) 00:24, 20. Apr. 2019 (CEST)
Moin Bert.Kilanowski, ja, ich kenne das, je weiter man sucht, desto mehr Baustellen tuen sich auf. Deswegen ja auch die Wartungsliste. Und keine Sorge, wir alle machen Aufräumarbeiten und diese Liste nur nebenbei. Ich nutze Spezial:ISBN-Suche, dann einfach die ISB-Nummer eingeben und dann schauen, denn einige sind im DNB nicht vorhanden, dafür aber im Worldcat. mfg --Crazy1880 08:39, 20. Apr. 2019 (CEST)
@Crazy1880: kennst Du dich bei ISBN Nummer aus? Kann es sein, dass dieselbe ISBN für verschiedene Auflagen/Ausgabedaten verwendet wird? Oder bedeutet ein anderes Jahr/eine andere Auflage auch immer automatisch eine neue ISBN? Gruß --Bert (Diskussion) 23:18, 21. Apr. 2019 (CEST)
Moin Moin, ja schwierig, da ich beides schon gesehen habe. Aber normaleweise ist es für so, dass für neue Ausgaben, neue ISB-Nummer vergeben werden sollten. Hast du ein bestimmtes Beispiel? mfg --Crazy1880 11:22, 22. Apr. 2019 (CEST)
Das war mehr eine prinzipielle Frage, wenn z.B. in einer Literaturstelle eine Seitennummer angegeben ist. Diese Angabe ist ja nur dann richtig, wenn das richtige Jahr/die richtige Auflage angegeben ist. Ich würde aber mal vermuten, dass eine neue ISBN vergeben wird, wenn es sich nicht um eine unveränderte Neuauflage handelt. Gruß --Bert (Diskussion) 11:54, 22. Apr. 2019 (CEST)
Moin, also, es sollte immer eine neue ISB-Nummer vergeben werden. Gerade bei Neuauflagen, die zeitlich ja auseinander liegen können, sollte eine Neue vergeben werden. Bei manchen Revisionen wird allerdings keine vergeben, warum, keinen Schimmer. PS.: Nutzt du eigentlich auch ein Tool/Skript, um den Quelltext zu "säubern"? Ich hatte gesehen, dass du bei einigen Artikel die KBytes-Angaben korrigiert hattest, aber nichts weiteres im Artikel, deswegen frage ich. mfg --Crazy1880 17:42, 23. Apr. 2019 (CEST)
Nö, ich suche hier gezielt nur nach den Fehlern im Artikel, ein Script nutze ich ganz bewusst nicht. Schon weil ich mich bereits selber mehrfach drüber geärgert habe, dass durch ein Skript der ganze Quelltext unnötigerweise umformatiert wurde. Gruß --Bert (Diskussion) 18:48, 23. Apr. 2019 (CEST)
Ich muss auch ganz bewusst einfach mal "Danke" sagen, dass du dich an der Abarbeitung beteiligst. Wenn du irgendwo Hilfe oder Unterstützung benötigst, dann lass es mich einfach wissen. mfg --Crazy1880 20:26, 23. Apr. 2019 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.

Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.

Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:31, 2. Jul. 2019 (CEST)

CoRAP

Hi Bert, schau doch bitte mal hier vorbei: Das ist der erste Versuch von vollständig automatisiert erzeugten Texten zum Einbau in die jeweiligen Substanzartikel. Quelle ist die ECHA-CoRAP-Liste (Stand 26.3.2019). Ich kann die Texte so für alle 169 Substanzen, zu denen wir hier einen Artikel haben, mit ein paar Mausklicks erzeugen. Der Einbau müsste dann anschließend aber händisch vorgenommen werden, vor allem müssen ja jeweils schon existierende Textpassagen ersetzt werden. Zunächst geht es aber nur darum: Passt alles so, soll ich irgendwo etwas ändern, ergänzen, zusätzlich verlinken, etc.? Jetzt ist das noch einfach, sind die Texte erst mal in die Artikel verteilt wären im Zweifel auch Fehler multipliziert.--Mabschaaf 17:57, 4. Apr. 2019 (CEST)

@Mabschaaf: zuerst mal: WOW, begeistert! Ich würde definitiv gerne mehr darüber erfahren, wie Du die Daten automatisiert extrahierst und auswertest. Benutzt Du ein entsprechendes WP-Skript? Der erzeugte Text liest sich gut und flüssig. Ich habe mir mal einige Datensätze angesehen, bei 1-Butanol ist mir dann an deinem Text aufgefallen (Zahlen in Klammern zum Vergleich):
" ... Ursächlich für die Aufnahme von 1-Butanol waren die Besorgnisse bezüglich Verbraucherverwendung(1), Exposition von Arbeitnehmern(2), hoher (aggregierter) Tonnage(3) und weit verbreiteter Verwendung(4) sowie der vermuteten Gefahren durch mutationsauslösende(5) Eigenschaften und der möglichen Gefahr ausgehend von reprotoxischen Eigenschaften(6)."
Auf der ECHA-Webseite findet man:
"Suspected Reprotoxic(6) Consumer use(1) Exposure of workers(2) High (aggregated) tonnage(3) Wide dispersive use(4)."
Einen entsprechenden Eintrag für mutationsauslösend finde ich da nicht!? Da gleiche bei 1-Pentanol auch hier finde ich auf der ECHA-Webseite keinen Verweis auf mutationsauslösend aber in deinem Text, ebenso bei Bisphenol A. Bei Benzotriazol findet man die "fortpflanzungsgefährdenden Eigenschaften" nicht auf der ECHA-Webseite.
Übersetzungen: statt "hohe (aggregierte) Tonnage" könnte man "hohe (Gesamt-)Tonnage" und statt "Exposition von Arbeitnehmern" vielleicht eher "Arbeitnehmerexposition" verwenden. Statt "...möglichen Gefahr ausgehend von reprotoxischen Eigenschaften" vielleicht "...möglichen Gefahr durch reprotoxische Eigenschaften".
Verlinken könnte man evtl. noch reproduktionstoxisch und Risk Characterisation Ratio. Gruß --Bert (Diskussion) 23:26, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ich gehe mit Bert einig, dass es sehr gut aussieht!
Der Satz Hierbei werden die Auswirkungen der Substanz auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt neu geprüft und Gefahrenhinweise sowie Sicherheitsratschläge ggf. angepasst., der unveränderlich zu sein scheint, würde ich etwas anpassen: Substanz → Stoff (siehe Chemischer Stoff#Definitionen des Gesetzgebers); menschliche Gesundheit und die Umwelt → menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt (nicht immer beides). Woher hast die den letzten Satzteil bzw. die darin vorkommenden Begriffe? --Leyo 23:53, 4. Apr. 2019 (CEST)
  • Zur Technik: Das ist die mit dem Export-Link exportierte CoRAP-Tabelle, importiert in Excel und dann mit vielen, vielen WENN-Bedingungen "extrahiert" und so automatisiert verarbeitbar gemacht. Dazu kommt die Zuordnung der korrekten deWP-Lemmata und ECHA-IDs und das Finden verwendbarer Textbruchstücke, die sich irgendwann zu flüssigen Sätzen zusammenfügen lassen - unabhängig davon, ob bestimmte Teile vorhanden sind oder nicht. Dann noch an den richtigen Stellen Kommata oder Bindewörter fallen lassen und fertig ist der Text. Also eigentlich ganz einfach. Waren bisher auch nur 10 Tage Arbeit (aufbauend auf schon vorhandenen Datentabellen, die hier weiter verwendet wurden [deshalb konnte ich auch 2017, als wir das diskutiert hatten, nicht liefern: Damals hatte ich diese Tabellen noch nicht])...
    Das Gute daran ist, ich kann jetzt jederzeit eine aktualisierte Tabelle von der Webseite abholen und (wenn sie nicht strukturell verändert wurde) damit die alten Daten ersetzen. Der zukünftige Aufwand für Aktualisierungen wird also minimal sein.
  • Zu (5): Sehr gut, dass Dir das aufgefallen ist - da hatte ich einen Fehler drin, der zusätzlich noch bei drei weiteren Gründen vorhanden war. Ist nun korrigiert.
  • ausgehend vondurch: umgesetzt
  • Verlinkungen: sind drin
  • SubstanzStoff und undbzw. geändert
  • Der letzte Satzteil ergibt sich aus dem "Status" in der CoRAP-Tabelle. Bisher ist das ziemlich frei übersetzt, für Vorschläge bin ich dankbar. Es gibt folgende Angaben dort (derzeit verwendete Übersetzung in Klammern):
  • Concluded (Die Neubewertung fand ab [Jahr] statt und wurde von [Land] durchgeführt. Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht.<ref>)
  • Conclusion under preparation (Die Neubewertung fand ab [Jahr] statt und wurde von [Land] durchgeführt. Ein Abschlussbericht ist in Vorbereitung.)
  • Follow-up (Die Neubewertung fand ab [Jahr] statt und wurde von [Land] durchgeführt.)
  • Information requested (Die Neubewertung läuft seit [Jahr] und wird von [Land] durchgeführt. Um zu einer abschließenden Bewertung gelangen zu können wurden weitere Informationen nachgefordert.)
  • Not started (Die Neubewertung soll ab [Jahr] von [Land] durchgeführt werden.)
  • Ongoing (Die Neubewertung läuft seit [Jahr] und wird von [Land] durchgeführt.)
  • Suspended (Die Neubewertung wurde allerdings abgebrochen.)
  • Nicht verwendet wurden bisher
  • Die Namen der prüfenden Organisationen (könnte man mit einbauen, viele haben aber keinen WP-Artikel, wären also Rotlinks. Hier bräuchte ich aber ggf. auch zunächst mal die korrekt übersetzten Bezeichnungen)
  • ggf. vorhandene Links zu "Justification documents" und "Decision [Document]s".
Freue mich auf weitere Vorschläge/Verbesserungen!--Mabschaaf 10:03, 5. Apr. 2019 (CEST)
„Risk Characterisation Ratio“ würde ich in „Risikoquotient“ oder „Risikoverhältnis“ ändern. Beide Übersetzungen werden ähnlich häufig verwendet.
Mit letzter Satzteil meinte ich neu geprüft und Gefahrenhinweise sowie Sicherheitsratschläge ggf. angepasst. Ich habe nicht herausgefunden, welches der engl. Ausgangstext dafür ist. --Leyo 15:50, 5. Apr. 2019 (CEST)
Wie könnte man den Sinn/Zweck sonst beschreiben? Eine direkte Vorlage dafür gibt es nicht, das ergibst sich implizit bspw. aus 2-Butanonoxim#Sicherheitshinweise.--Mabschaaf 16:06, 5. Apr. 2019 (CEST)
Nun, CoRAP ist ein Teil der Stoffbewertung. Die sich aus dem Ergebnis ergebenden Optionen sind textlich oder grafisch verfügbar. Nicht ganz trivial, dies in einem Satzteil zu beschreiben … --Leyo 16:28, 5. Apr. 2019 (CEST)
Bezgl. der Übersetzungen fände ich eigentlich eine einheitliche Formulierung vom Typ: "Die Neubewertung wurde/wird/soll ab [Jahr] von [Land] durchgeführt ..." ganz gut. Bei Suspended: Die Neubewertung wurde allerdings abgebrochen.
Ich bin zwar grundsätzlich auch nicht so für die Verwendung von englischen Begriffen in deutschen Texten, aber bezgl. „Risk Characterisation Ratio“ wäre ich dafür, den Begriff beizubehalten, da er relativ häufig verwendet wird und Viele diesen vermutlich nicht unbedingt mit deutsche Begriffe wie „Risikoquotient“ oder „Risikoverhältnis“ korrelieren würden. Beim UBA gibt es übrigens eine gute Definition, die man in einen Artikel Risk Characterisation Ratio sinngemäß verwenden könnte. Gruß --Bert (Diskussion) 16:58, 5. Apr. 2019 (CEST)
Den Link kenne ich. Dort wird der Begriff Risikoquotient verwendet. --Leyo 18:35, 5. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe einen Artikelentwurf Risk Characterisation Ratio erstellt. Änderungen? Über das Lemma können wir uns ja ggf. nochmal unterhalten. In der Verordnung wird übrigens RISK CHARACTERISATION mit RISIKOBESCHREIBUNG übersetzt. --Bert (Diskussion) 00:43, 6. Apr. 2019 (CEST) Und jetzt ist der Artikel fertig und nach Risk Characterisation Ratio verschoben. --Bert (Diskussion) 12:54, 6. Apr. 2019 (CEST)
@Leyo, Mabschaaf: irgendeine Idee warum der Artikel als ungesichtet erscheint und ich ihn auch nicht sichten kann? --Bert (Diskussion) 15:30, 6. Apr. 2019 (CEST)
Das ist ein (bekannter) Bug, dass Seiten nach Verschiebung BNR->ANR ungesichtet sind und sich auch nicht ganz einfach sichten lassen. Ich habe es im Rahmen eines Edits nun geschafft.--Mabschaaf 16:22, 6. Apr. 2019 (CEST)
@Leyo: bzgl. der sich aus dem Ergebnis ergebenden Optionen: Hast Du einen konkreten Textvorschlag? Du scheinst mit dem Thema deutlich vertrauter zu sein, ich stelle hier nur Daten zusammen...
@Bert: bzgl. Status: Der Satz ist ja im Prinzip überall gleich, lediglich der Tempus wird angepasst. Ob läuft seit... oder wird seit ... durchgeführt besser ist, bin ich noch unentschieden.
Lemma für RCR: Jetzt steht der Artikel erst mal auf Risk Characterisation Ratio, sollte er noch irgendwo anders hin verschoben werden, muss dort auf alle Fälle eine Weiterleitung bleiben. Insofern kann auch der Link in den Texten hier zunächst bei Risk Characterisation Ratio bleiben.--Mabschaaf 08:52, 7. Apr. 2019 (CEST)
Ich frage mich, ob es nicht etwas gar lang wird, wenn man die möglichen Folgemassnahmen aufführt. Vielleicht so: Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt bewertet und bei der Identifizierung eines Risikos ggf. entsprechende Folgemaßnahmen eingeleitet.
Bezüglich des Lemmas sollten wir unter Diskussion:Risk Characterisation Ratio weiterdiskutieren. --Leyo 22:47, 7. Apr. 2019 (CEST)

@Mabschaaf: Danke für deine gerade laufende Aktualisierungsaktion! Als Kapitelname fände ich Risikobewertung allerdings geeigneter als Sicherheitshinweise. --Leyo 20:39, 19. Mai 2019 (CEST)

Bisher war der Abschnitt meist so benannt, aber Dein Vorschlag ist eindeutig besser. --Mabschaaf 20:46, 19. Mai 2019 (CEST)
Danke. Mir ist gerade noch aufgefallen, dass auch dieser Begriff nicht in allen Fällen optimal ist, da sich beispielsweise CMR-Verdacht oder PBT/vPvB-Verdacht nicht auf ein Risiko, sondern auf eine Gefahr beziehen, da sie unabhängig von einer Exposition sind. Allenfalls wäre Stoffbewertung (siehe auch [1]) als Kapitelüberschrift am besten. Sorry … --Leyo 11:03, 20. Mai 2019 (CEST)
Dann wäre wohl Gefahrenbewertung zutreffender. "Stoffbewertung" ist ziemlich nichtssagend. Meist steht der CoRAP-Absatz aber nicht alleine im Abschnitt, dann braucht es sowieso eine umfassendere Überschrift. Das ist also immer ein Stück individuell.--Mabschaaf 11:10, 20. Mai 2019 (CEST)
OK, solange keine Exposition (und damit kein Risiko) im Spiel ist, kann man Gefahrenbewertung verwenden. --Leyo 11:24, 20. Mai 2019 (CEST)
Done. Alle Einträge sind aktualisiert.--Mabschaaf 15:06, 20. Mai 2019 (CEST)
Besten Dank für deine super Arbeit! Beziehen sich die Daten eigentlich auf den Stand vor oder nach der Aktualisierung der Liste am 14. Mai 2019? --Leyo 15:31, 20. Mai 2019 (CEST)
Glücklicherweise ist hier gerade keiner in meiner Nähe, der meine Flüche hätte hören können. Natürlich hatte ich den Stand vom 26.3. (wie in den Einzelnachweisen angegeben). Aber glücklicherweise betreffen die Aktualisierungen nur 14 Substanzen/Artikel. *grmpf* --Mabschaaf 16:09, 20. Mai 2019 (CEST)
War nicht so dramatisch. Jetzt ist wirklich alles aktuell (abgesehen von Stoffgruppenartikeln o.ä. - das dürften aber nur ganz wenige sein).--Mabschaaf 16:26, 20. Mai 2019 (CEST)
Danke. Hast du die Daten in einer Form, dass du auch Liste der CoRAP-Stoffe einfach aktualisieren könntest? --Leyo 16:34, 20. Mai 2019 (CEST) PS. Die Parameternamen unter Vorlage:CoRAP-Status#Vorlagenverwendung und Status scheinen nicht mehr aktuell zu sein.
Die Links auf der Vorlagendoku habe ich nun aktualisiert. Die Liste hatte Bert erstellt, vielleicht kann er sie besser aktualisieren als ich. Mir fehlen jeweils die deutschsprachigen Bezeichnungen (also die ggf. manuell korrigierte erste Spalte). Irgendwie könnte ich das sicher zusammenfrickeln, ist aber mit einiger Arbeit verbunden. Bert? --Mabschaaf 17:45, 20. Mai 2019 (CEST)
Die ursprüngliche Liste hatte ich aus der entsprechenden Tabelle durch exportieren, über anschließendes Suchen/Ersetzen und viele, sehr viele manuelle Korrekturen erstellt. Alle Aktualisierungen, auch auf die entsprechenden deutschsprachigen Lemma, waren danach bisher reine Handarbeit. Das kostet mich immer ein paar Tage. Ich könnte mir allerdings jetzt auch gut vorstellen, dass die Tabelle im Artikel auch halbautomatisch aus der Excel Tabelle generiert werden könnte. Die deutschen Namen liegen ja fast alle vor und könnten z. B. aus einer separaten Tabelle durch Korrelation mit der EG-Nummer ergänzt werden. --Bert (Diskussion) 23:39, 20. Mai 2019 (CEST)
Ok, ich schaue mal, wie ich das hinkriege unter Weiterverwendung der bisherigen deutschsprachigen Bezeichnungen incl. Wikilinks/-formatierung.
Ein anderes Problem habe ich noch mit dem Eintrag in Epoxidharz#Herstellung: Der Einzelnachweis führt ins Leere, die ID 100.105.541 ist nicht mehr in der aktuellen Liste enthalten. Was tun?--Mabschaaf 09:03, 21. Mai 2019 (CEST)
Findet man jetzt unter EC 216-823-5, 2,2'-[(1-methylethylidene)bis(4,1-phenyleneoxymethylene)]bisoxirane, siehe Kommentarzeile: Previously registered as Reaction product: bisphenol-A-(epichlorhydrin),epoxy resin (number average molecular weight ≤ 700), EC 500-033-5, CAS 25068-38-6. Gruß --Bert (Diskussion) 09:20, 21. Mai 2019 (CEST)Bert
Ein Entwurf der aktualisierten Liste findet sich nun hier. Wenn ihr keine systematischen Fehler findet, kann man die in den ANR kopieren. Ein paar Übersetzungen bei den Namen fehlen noch, Verlinkungen könnte man sicher auch noch ergänzen. War dann doch viel mehr Handarbeit als gedacht...--Mabschaaf 10:21, 27. Mai 2019 (CEST)
Besten Dank! Ich habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Beim ersten Eintrag sehe ich den Unterschied zwischen dem ehemaligen und dem aktuellen Namen nicht. Beim fünften halte ich den Namen „1-(2-Hydroxy-5-nonyl(verzweigt)-phenyl)ethanonoxim“ bzw. das dort enthaltene „verzweigt“ für ungünstig. Die beiden Einträge zu 1-(5,6,7,8-Tetrahydro-3,5,5,6,8,8-hexamethyl-2-naphthyl)ethan-1-on könnten ggf. zusammengefasst werden. --Leyo 12:10, 27. Mai 2019 (CEST)
Tja, das ist mal 1:1 aus der bisherigen Liste übernommen; korrekt wäre „(-)-pin-2(10)-ene, previously registered as pin-2(10)-ene, EC 204-872-5, CAS 127-91-3“.
Klammerangaben mit unsystematischen Namensergänzungen wie das von dir genannte „(verzweigt)“ sind leider häufiger zu finden („1,3(or 1,4)-Phenylenbis...“, „1,3-Dihydro-4(oder 5)-methyl...“), dafür habe ich keine Lösung.
Grundsätzlich wäre es sicher gut, die erste Spalte nochmal komplett durchzugehen, Verlinkungen, Kursivierungen, Übersetzungen etc. anzupassen. Bei scheinbar doppelten Einträgen müsste man jeweils in der Datenbank nachschauen, ob da nicht irgendwelche Zusätze verloren gegangen sind. --Mabschaaf 13:57, 27. Mai 2019 (CEST)

@Mabschaaf: Ich habe gerade zwei Artikelverlinkungen in der Liste ergänzt und frage mich nun, wie Du eigentlich sicher stellst, dass bei einer (automatischen) Aktualisierung die bisherigen Verlinkungen nicht verloren gehen? Gruß --Bert (Diskussion) 09:00, 11. Dez. 2019 (CET)

Eine "automatische" Aktualisierung , insbesondere der ersten Spalte, wird es nicht geben. Die derzeitige Version war schon ziemlich viel Handarbeit, um die deutschen Substanznamen und/oder Verlinkungen zu übernehmen. Das was dort jetzt steht, ist auch sicher noch nicht perfekt. Insofern: Gerne weiter verbessern, verlinken etc. Sollte ich mich irgendwann mal wieder an eine Aktualisierung machen, werde ich darauf achten, dass wir nicht hinter den aktuellen Stand zurückfallen. Wie schwierig es ist, eine solche Liste zu pflegen, sehen wir ja gerade da.--Mabschaaf 12:07, 11. Dez. 2019 (CET)
Glaub mir, ich weiß wieviel Handarbeit in dieser Liste steckt und wie aufwendig die Pflege ist. Für die erste Liste habe ich schließlich Wochen gebraucht und die Updates .. naja. Umso glücklicher bin ich, dass Du einen Weg gefunden hast, es halbwegs zu automatisieren ein lächelnder Smiley . War mir nur ein Bedürfnis, sicherzustellen, dass durch Updates nicht andere Änderungen verloren gehen. Aber so wie ich dich "kenne", hätte ich wissen müssen, dass das nicht passiert. Danke --Bert (Diskussion) 17:57, 11. Dez. 2019 (CET)

Glossar Chemikalienrecht

Hallo,Mabschaaf, Leyo: ich habe den Artikel umbenannt auf Glossar Chemikalienrecht umgestellt. Wollt Ihr noch was ergänzen, oder kann der Artikel bereits so in den AN? Sinnvoll wäre dann die Verlinkung innerhalb der einzelnen Lemma unter Siehe auch. Gruß --Bert (Diskussion) 19:11, 1. Dez. 2019 (CET)

Hi, drei der "Blau"-Links gehen auf BKS (evtl. solltest Du in Deinen Benutzereinstellungen unter "Helferlein" den "Begriffsklärungs-Check" aktivieren). Die sollten mM auf die korrekten Lemmata umgebogen werden, selbst wenn diese noch nicht existieren. Auf den BKS-Seiten könnten sie dann ggf. ergänzt werden.
Außerdem sollten die Einzelnachweise noch besser beschriftet werden (Linktext).--Mabschaaf 19:23, 1. Dez. 2019 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Das Helferlein nutze ich, die Verlinkung auf die BKL's war bewusst (dort kann man gleich sehen, dass der Artikel noch nicht existiert), habe ich aber jetzt entfernt. Einzelnachweise habe ich nachgearbeitet. Gruß --Bert (Diskussion) 19:51, 1. Dez. 2019 (CET)
Ist für mich damit ANR-reif.--Mabschaaf 19:55, 1. Dez. 2019 (CET)
Einzelnachweise werden üblicherweise datiert. Ich habe noch einen Eintrag und zwei Kommentare ergänzt. --Leyo 21:40, 1. Dez. 2019 (CET)
Hallo Leyo: bzgl. der Einzelnachweise hast Du natürlich absolut Recht. Üblicherweise nutze ich dieses Tool, welches aber entweder zunehmend Probleme hat oder generell keine https:-Adressen verarbeiten kann. Ich bekomme hier für die verlinkten ECHA-Adressen nur EN im Format <ref>{{Toter Link|url=...|abruf=2019-12-02}}</ref> generiert. Bei der händischen Formatierung war ich dann ein wenig faul. Hast Du ein noch anderes Tool?
Danke für Deine Ergänzungen. Was meinst Du in diesem Zusammenhang mit unpassend? Den entsprechenden Eintrag oder nur den verwendeten Bezug? Gruß --Bert (Diskussion) 09:08, 2. Dez. 2019 (CET)
Der VisualEditor kann eine eingegebene URL automatisch zu einem Einzelnachweis formatieren. Allerdings muss man teilweise etwas nacharbeiten.
Stoffgruppe passt in den genannten Fällen nicht, da dort nicht die gemeinsamen chemischen Eigenschaften relevant sind. --Leyo 10:24, 2. Dez. 2019 (CET)
Danke für den Tipp. Ich habe den Visual Editor mal getestet. Geht ganz gut, nur deutlich langsamer, als ich es sonst zu arbeiten gewohnt bin. Der Artikel ist jetzt im ANR, aber wohl lange noch nicht komplett. Freue mich natürlich über jede Unterstützung. Gruß --Bert (Diskussion) 19:05, 2. Dez. 2019 (CET)

Harnstoff

Hallo Bert.Kilanowski, Deine Korrektur bzgl. der Werte ist zwar richtig, aber es handelt sich dabei nicht um die toxologischen Daten, sondern um die ökotoxologoschen Daten. Dann macht die Einheit auch wieder Sinn. Die Einordnung in der Box ist daher mE falsch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:32, 20. Dez. 2019 (CET)

Humantox und Ökotox ist doch beides Tox … --Leyo 14:40, 20. Dez. 2019 (CET)
Mmmmh, also einmal handelt es sich um die Konzentration pro Kilogramm Körpergewicht (also aufgenommener Harnstoff), das andere Mal um die Konzentration im Wasser (und nicht im Tier). In Gestis sind das auch zwei verschiedene Kategorien. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:21, 20. Dez. 2019 (CET)
Ich habe das hier mal zur Diskussion gestellt. --Bert (Diskussion) 15:23, 20. Dez. 2019 (CET)

Chlor(triethyl)silan

Moin Bert, Du hast mit Spezial:Diff/141709535 mal eingefügt: Ein etwas anderer Syntheseweg ist die Übertragung des Chlorid-Liganden aus einem Chloralken (n-Hexylchlorid, Neopentylchlorid, …, RCl) auf Triethylsilan [...]. Der Satz wurde zwischenzeitlich zwar verändert, aber in der Klammer stehen Chloralkane, davor aber Chloralken. Eines von beiden passt da mE nicht. Vielleicht kannst Du das korrigieren.--Mabschaaf 09:40, 24. Nov. 2019 (CET)

Moin Mabschaaf, erledigt und danke für den Hinweis, war wohl ein Tippfehler.
Übrigens, was hältst Du von sowas? Ich hatte damit mal angefangen, weil ich es hasse, solche Informationen immer suchen zu müssen. Außerdem hat man dann gleich die Möglichkeit, fehlende Artikel zu ergänzen. Gruß --Bert (Diskussion) 10:07, 24. Nov. 2019 (CET)
Finde ich spontan sehr gut! Mir ist nur noch nicht ganz klar, wie man das in den ANR bringen könnte. Der REACH-Artikel ist schon ziemlich lang, dort würde es aber gut als Abschnitt hinpassen. Vielleicht hat Benutzer:Leyo eine bessere Idee?--Mabschaaf 10:14, 24. Nov. 2019 (CET)
evtl. einfach als Glossar, Alternativ als Navigationsleiste? Gruß--Bert (Diskussion) 10:27, 24. Nov. 2019 (CET)
Hm, du meinst wie z.B. Drogen-Glossar, Schach-Glossar oder Glossar von Golfbegriffen? Ich frage mich, ob es anstelle von REACH nicht besser wäre, den Fokus etwas aufzuweiten, da es u.a. mit CLP, Bioziden und PSM bezüglich der genutzten Begriffen starke Überlappungen gibt. Wie wär's z.B. mit Chemikalienrecht oder so? --Leyo 21:30, 24. Nov. 2019 (CET)
Gegen Chemikalienrecht spricht aus meiner Sicht nichts. Gruß --Bert (Diskussion) 00:28, 25. Nov. 2019 (CET)
Steht jetzt unter Glossar Chemikalienrecht. Gruß --Bert (Diskussion) 08:21, 26. Mär. 2020 (CET)

Bleidistearat

Hallo Bert, magst du dich bitte um die von dir eingefügte Einbindung der Vorlage:REACH kümmern? Soweit ich sehe, ist Bleidistearat nicht in der SVHC-Liste enthalten (im Gegensatz zu Dioxobis(stearato)trilead). --Leyo 00:02, 21. Dez. 2019 (CET)

Hallo Leyo, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, warum ich Bleidistearat damals mit der Vorlage:Reach versehen habe. Könnte sein, dass Bleiverbindungen ursprünglich auf der Liste standen, ich finde aber gerade keinen Beleg dafür. Ich habe die Vorlage aus dem Artikel entfernt und gleich noch ein wenig bei CAS, EC- und ECHA-ID Nummern aufgeräumt. Gruß --Bert (Diskussion) 11:41, 21. Dez. 2019 (CET)
Besten Dank! Unter SVHC ist der Artikel übrigens noch verlinkt. —Leyo 13:00, 21. Dez. 2019 (CET)
Ich denke, das kann so bleiben, geht ja um ein Derivat, für welches noch kein Artikel existiert. Ich schaue mal, was ich noch finde, um das Chaos bei den Bleistearaten etwas zu entwirren. Gruß --Bert (Diskussion) 13:30, 21. Dez. 2019 (CET)
Ja, optimal finde ich das noch nicht. Die Aufzählung der verwandten Verbindungen (zudem in englisch) lässt nicht klar werden, wo die Unterschiede sind.--Mabschaaf 15:00, 21. Dez. 2019 (CET)
Ein Link zu einem falschen Stoff finde ich nicht sinnvoll, auch wenn er ähnlich ist. Da ist IMHO ein Rotlink deutlich sinnvoller. Man kann das Lemma ja in die Liste der fehlenden Artikel eintragen oder jemand erbarmt sich … --Leyo 23:53, 23. Dez. 2019 (CET)

ECHA-Links

Hallo Bert, ich habe gesehen, dass Du die Erneuerungsaktion für uralte Einzelnachweise dazu nutzt, Stoffgruppentabellen massiv auszubauen - finde ich großartig und hätte ich nie zu hoffen gewagt! Eine kleine Anmerkung dazu: Du fügst ja auch die ECHA-IDs in die Tabellen ein und zwar in der Form 100.003.208<ref>{{ECHA-InfoCard |ID=100.003.208 |Name=Pentan-2-one |Datum=26. Dezember 2019}}</ref>. Falls es Dir nur um die Verlinkung der ECHA geht, wäre auch kürzer {{ECHA|100.003.208}} möglich, das führt zu: 100.003.208 - ohne Erzeugung eines Einzelnachweises. Aber das überlasse ich gerne Deiner Entscheidung.--Mabschaaf 11:52, 26. Dez. 2019 (CET)

Hallo Mabschaaf, danke, die Art der Verlinkung hatte ich gesucht, aber spontan nicht gefunden. Ich glaube, ich muss mir mal eine Extraseite anlegen, wo ich die ganzen Vorlagen zusammenfasse. Oder hast Du sowas auch schon? Gruß --Bert (Diskussion) 12:02, 26. Dez. 2019 (CET)
Die gibt es ganz offiziell unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Vorlagen.--Mabschaaf 13:18, 26. Dez. 2019 (CET)
Stimmt, auf der Seite war ich schon lange nicht mehr ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  Gruß --Bert (Diskussion) 13:24, 26. Dez. 2019 (CET)

Essigsäurepropylester: zuviele Daten

Hallo Bert, ich finde Deine Ergänzungen eigentlich als nicht notwendig. Die wesentlichen Daten stehen in den Einzelartikeln. Essigsäurepropylester hat eher die Funktion einer besseren BKL, so dass hier nur die wesentlichsten Daten stehen sollten. Ein Vergleich ist nur bei den physikalischen Daten sinnvoll und hier auch nur die wichtigsten und aussagekräftigsten, damit man einen kompakten Zugang hat. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 00:58, 27. Dez. 2019 (CET)

Bei Pentanone ist es das Gleiche: der Artikel ist mit zuvielen Daten überfrachtet. --JWBE (Diskussion) 09:36, 27. Dez. 2019 (CET)
Hallo JWBE, ich sehe das anders. Übersichtsartikel sind eine gute Möglichkeit, die Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Strukturisomeren darzustellen. Und dies, ohne dass der Leser mehrere Einzelartikel erst öffnen und dann zwischen denen immer hin- und herwechseln muss. Damit unterscheiden sich die beiden ausgebauten Artikel nicht von anderen Übersichtsartikeln, wie z.B. Trihydroxybenzoesäuren, Dihydroxytoluole oder Fluoranisole. Wie du gesehen hast, helfe ich gerade Mabschaaf bei der Abarbeitung der alten GHS-Kennzeichnung und in diesem Zusammenhang füge ich schonmal die fehlenden Daten ein. Ein weiterer Ausbau mit zusätzlichem Text wie bei Toluidine ist danach jederzeit möglich. Gruß --Bert (Diskussion) 10:12, 27. Dez. 2019 (CET)
In der besagten Liste arbeite ja auch gerade die einzelnen Punkte ab, begnüge mich aber mit der Überprüfung der vorhandenen Daten, was schon genug Aufwand verursacht.
Bei Artikeln wie Pentanone finde ich die Angaben z.B. zu Flammpunkt, Zündtemperatur und Explosionsgrenzen schon zuviel des Guten. Du steckt viel Arbeit hinein, schießt aber doch telweise über das Ziel hinaus.
Wenn Du Dir unbedingt die Arbeit machen möchtest, dann schlage ich vor, dass Du beispielsweise bei Toluidine die zugehörigen Einzelartikel gleich mit durchprüft, so dass hier datenmäßiger Gleichstand erreicht wird. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:01, 27. Dez. 2019 (CET)
Also ich finde es prinzipiell schon gut, wenn die Stoffgruppenartikel möglichst viele Informationen beinhalten. Natürlich gibt es dann eine gewisse Doppelung mit den Einzelsubstanzartikeln, was für die Erhaltung von Aktualität und Konsistenz höhere Anforderungen nach sich zieht. Ich finde es gibt da kein "richtig" oder "falsch", wenn Bert sich die Mühe macht, die Gruppen auszubauen ist das natürlich mehr als das bloße Ziel, die GHS-Daten(nachweise) zu aktualisieren - aber deswegen keineswegs verwerflich. Just my2ct.--Mabschaaf 12:20, 27. Dez. 2019 (CET)
Die Einzelartikel müssten sicherlich auch noch geprüft werden. Aber die Inkonsistenzen zwischen dem Übersichtsartikel und den Einzelartikeln bei Toluidine kommen nicht dadurch, dass ich zusätzliche Daten eingefügt habe, sondern waren entweder schon vorhanden oder haben sich dadurch ergeben, dass in beiden falsche (alte) Daten vorhanden waren, die ich nur im Übersichtssartikel korrigiert habe. Einen Teil der Inkonsistenzen habe ich im Übrigen schon durch die Überarbeitung des Übersichtsartikels entfernt (Schmelzpunkt von o-Toluidin). Gruß --Bert (Diskussion) 15:18, 27. Dez. 2019 (CET)
Ich habe gerade die Daten für o-Toluidin verglichen. Die Unterschiede, z. B. bei Dichte oder Zündtemperatur kommen dadurch, dass verschiedene Literaturstellen verwendet werden: Ullmann im Übersichtsartikel, GESTIS im Stoffartikel. Und diesen Unterschied gibt es bereits von Anfang an, d. h. seit Januar 2012[2],[3]. Da ich nicht entscheiden kann, welches die bessere Quelle ist, werde ich erstmal hier nichts weiter ändern. Die GHS-Daten habe ich abgeglichen. Gruß --Bert (Diskussion) 15:59, 27. Dez. 2019 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Bert.Kilanowski
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:05, 3. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Bert! Du sollst bei den Wikiläen nicht ganz vergessen sein. Am 11. Oktober 2016 warst Du seit 5 Jahren dabei. Daher heute mein nachträglicher Glückwunsch und Dank für inzwischen über 6.600 Edits und 84 neu erstellte Artikel. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Chemie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:05, 3. Apr. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.