Benutzer Diskussion:Geek3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Wilske in Abschnitt Berliner Zeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QHO-Fockstate0123-animation-color.gif

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geek3!

Ich habe gerade das obige Bild aus dem Artikel Nullpunktsenergie wieder rausgenommen (bzw. die nicht gesichtete Änderung verworfen). Ich sehe mit der Grafik folgende Probleme:

  1. Es fehlen jegliche Achsenbeschriftungen
  2. Es wird nicht erklärt, was welche farbe bedeutet (Farbskala?)
  3. In der Bildunterschrift geht es um den Grundzustand ... gezeigt werden aber die Zustände |1> - |3> ... das finde ich verwirrend
  4. Außerdem empfinde ich die Animation als nur bedingt hilfreich ... wäre nicht eine Kurve Phase vs. Zeit besser zur Illustration?


Noch ein kleiner "Wunsch" meinerseits: Ich nehme mal an, Du hast ja die Grafik mit Matlab oder Python oder so ertsellt ... wäre es möglich zur Dokumentation den Quellcode mit auf der Commons-Seite zu speichern, bzw. die dahinter stehende Mathematik kurz zu erläutern? Mir ist grad (ohne näher darüber nachzudenken) z.B. nicht ersichtlich, warum sich die Phase sprungarting und nicht kontinuierlich ändert ...

Viele Grüße, --Jkrieger (Diskussion) 16:01, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Jkrieger,
ist okay mit dem Bild, es war vielleicht noch nicht 100% passend für den Artikel. Zu den Punkten:
  1. Die y-Achse die Wahrscheinlichkeitsdichte, da diese aber ohnehin normiert werden muss ist die belanglos. Die x-Achse ist in natürlichen Einheiten mit ℏ/(mω)=1 und muss für jede Anwendung entsprechend skaliert werden, die absoluten Werte sind daher ebenfalls unwichtig.
  2. Es wurde erklärt dass die Farbe die Phase bedeutet. Dass die hue-Werte über RGB 2π entsprechen ist wohl selbsterklärend. Weleche Farbe gleich Phase Null entspricht macht keinen Sinn zu definieren, weil absolute Phasen in der Quantenmechanik nicht existieren.
  3. Der Grundzustand |0⟩ wurde als solcher ausgewiesen. Die andern wurden hier tatsächlich nicht erklärt, ich dachte dass der Grundzustand alleine mit wechselnder Farbe vielleicht nicht sehr aussagekräftig ist, sondern erst wenn man auch die Phasenentwicklung anderer Fockzustände zum Vergleich hat.
  4. Phase vs. Zeit ist halt auch nur ein linearer Strich, der so viel sagt wie die Formel. Ich fand das Bild intuitiver (der Zustand bewegt sich nicht aber seine Phase wechselt), aber ich stimme wie gesagt zu dass man vielleicht noch eine bessere Illustration finden könnte. Vorschläge?
Zu dem "Wunsch": Ich hatte den Quellcode eigentlich direkt mit hochgeladen, habe ihn auch so intuitiv wie möglich geschrieben, kommentiert und die Mathematik erläutert. Ist er auf Commons nicht aufzufinden?? Die Phase ändert sich selbstverständlich kontinuierlich, wo ist der Sprung?
viele Grüße, Geek3 (Diskussion) 22:10, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Moin!
Ahhh, jetzt hab ich den Code zum ausklappen gesehen ;-) (da sind einfach zu viele Boxen auf Commons ;-)
Zur Achsenbeschriftung: Ob die absoluten Werte Sinn machen oder nicht ist nicht die Frage ... die Frage ist, welche Größe dargestellt ist. Schreib doch einfach "Position x [ℏ/(mω)]" und "norm. Wahrschenlichkeitsdichte |ψ(x)|²". Auch die Farbe finde ich nicht selbsterklärend ... es werden so viele verschiedene Farbskalen verwendet ... pack doch einfach eine Farbskala mit Beschriftung "Phasenfaktor" dazu? Dann ist alles eindeutig.
Ach ja, die Dikontinuität: für |1> zwischen x>0 und x<0, bzw. for n>1 gibt es je Sprünge zwischen den Maxima ... dort, wo Real-/Imaginärteil der Wellenfunktion von neg. zu positiven Werten wechseln würden. Das schent mir offensichtlich nicht klar zu sein ...
Schöne Grüße, --Jkrieger (Diskussion) 08:26, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Moin!
ich werd in Kürze nochmal neue Bildversionen hochladen mit Achsenbeschriftungen und Farbskala. Ich dachte zwar zum Veranschaulichen ist es nicht wichtig, aber sicherlich schadet es auch nicht. Die Diskontinuitäten an den Nullstellen existieren tatsächlich, das ist wenn die Wellenfunktion ihr Vorzeichen wechselt und dann gibt es einen Pi-Phasensprung in der Farbe. Ich hatte zuerst an eine zeitliche Diskontinuität gedacht, was aber nicht der Fall sein sollte.
Schöne Grüße, Geek3 (Diskussion) 15:26, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

BFeld einer Leiterschleife

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geek3

ich versuche gerade, die Formel für das exzentrische Feld eines kreisförmigen Leiters zu deuten (die inzwischen von Biot-Savart zu Leiterschleife gezügelt wurde

scheitere aber am Ausdruck als linkes Argument des Skalarprodukts;

ich würde ihn als Vektor aus Einheitsvektoren interpretieren; dann wäre das ganze Skalarprodukt aber überflüssig und man könnte schreiben

Das stimmt aber nicht, weil so die z-Komponente für ρ=0 zu 0 wird; und die Gleichung für die ρ-Komponente ungültig (Wert über Grenzwertbildung ≠ 0). Habe ich die Formel falsch verstanden oder stimmt etwas an der Formel nicht (oder beides?) --Dr.Jeschu (Diskussion) 17:07, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Dr.Jeschu,
Deine Idee mit dem Umschreiben finde ich gut, ohne Skalarprodukt ist es wohl verständlicher. Allerdings ist es dann etwas seltsam dass die dritte Komponente Bφ keinen Eintrag hat, anstatt wie bei der Skalarprodukt-Schreibweise eindeutig 0 zu sein. Das Schreiben von nicht-kartesischen Komponenten in Spaltenvektoren ist halt etwas was man typischerweise vermeiden sollte...
Deine Anmerkungen zum Fall ρ=0 habe ich überprüft, und kann dies nicht bestätigen. Wir setzen das ganze beispielsweise in Mathematica ein:
Br = (m = (4 R r)/((R + r)^2 + z^2); (z/r)/(
    2 Pi Sqrt[(R + r)^2 + z^2]) ((R^2 + r^2 + z^2)/((R - r)^2 + z^2)
        EllipticE[m] - EllipticK[m]));
Bz = (m = (4 R r)/((R + r)^2 + z^2); 
   1/(2 Pi Sqrt[(R + r)^2 + z^2]) ((R^2 - r^2 - z^2)/((R - r)^2 + z^2)
        EllipticE[m] + EllipticK[m]));
Plot[Br /. {R -> 1, z -> 0.1}, {r, -3, 3}, PlotRange -> Full]
Plot[Bz /. {R -> 1, r -> 0}, {z, -3, 3}, PlotRange -> Full]
FullSimplify[Bz /. r -> 0]
Limit[Br, r -> 0]
So erhalte ich als Ergebnis Für Bz(ρ=0) = R²/(2(R²+z²)^(3/2)), also nicht null, sondern die wohlbekannte Formel. Bei dem Limit für Bρ(ρ=0) erhalte ich 0, wie erwartet. Allerdings ist an dieser Stelle leider die Grenzwertbildung erforderlich, weil durch ρ geteilt wird. Um das zu beheben müsste man die Formel umschreiben, aber da das Ergebnis ohnehin der triviale Fall 0 ist, ist es halb so schlimm. --Geek3 (Diskussion) 21:27, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gequetschtes Licht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geek3, kannst Du uns bitte bei dieser QS-Physik-Diskussion weiterhelfen: Du hast mit diesem Edit eine Galerie von gequetschten Zuständen in den Artikel eingefügt, bei der a) unklar ist, was genau da über was aufgetragen ist, und bei der b) der Bezug zur Wignerfunktion (mit entsprechendem Verweis) auch in der Bildunterschrift / im Text erläutert werden sollte. Es wäre nett, wenn Du dazu etwas im Artikel ergänzen könntest. Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Lego

[Quelltext bearbeiten]

Dumme Frage, aber warum sollen wir uns bitte an irgendwelche Vorgaben halten, die Lego macht? Unsere Konventionen sagen ganz klar, dass wir uns bei den Namenskoventionen nicht an so was halten (WP:NK#RS), dann also im Fließtext erst recht nicht, oder? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:40, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin hier nicht einhundert Prozent sicher, aber es geht nicht allein darum dem offfiziellen Schreibstil einer Firma zu folgen nur um es so gut wie möglich nachzubilden, sondern um konkrete markenrechtliche Vorgaben. Auf der LEGO Homepage heißt es ([1]) "ALWAYS write our trademarks in capital letters". Falls du dir juristisch sicher bist, dass wir uns problemlos darüber hinwegsetzen dürfen, bin ich auch sehr gerne mit anderen Namenskonventionen einverstanden. --Geek3 (Diskussion) 20:47, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin mir so was von 100 % sicher, dass eine Firma nicht vorschreiben darf, wie ihre Markennamen geschrieben werden, wenn jemand über sie berichtet. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 20:50, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, dann hab ich da auch kein Problem damit. Ist wohl eine Art Einschüchterungsversuch seitens der Firmen. --Geek3 (Diskussion) 20:57, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke, es geht da eher um die Nutzung der Wortmarke, z.B. durch deren Vertriebspartner. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:01, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Lego

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geek3!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Lego wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:09, 7. Dez. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Benutzer:Geek3/Navigationsleiste Lego

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir jetzt die Navigationsleiste in den BNR geschoben. Dann hast du zumindest die Links, um evtl. aus einigen Untergruppen eine neue Leiste zu erstellen. Dabei bitte Hilfe:Navigationsleisten beachten. Wenn du fertig bist oder die Seite so nicht mehr brauchst, kannst du die Unterseite mit einem Schnelllöschantrag löschen lassen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:28, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

deine neue "Lorentzkurve"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geek3, es geht um deine Bearbeitung im Artikel Lorentzkurve von ist-ja-auch-egal-wann, jedenfalls hast du da meine Grafiken der Lorentzkurve durch eine eigene Grafik ersetzt. Die ist zwar deutlicher, aber würdest du mir freundlicherweise auch verraten, was ich [außer einem nichttrivialen Grenzübergang mit , den ich nicht unter einem einfachen "mit Breite 1" abhandeln würde] machen muss, um von einer der im Artikel nicht als Näherungsformel (!) angegebenen Formeln auf die in der Grafik dargestellte Funktion zu kommen? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:54, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, die Bezeichnung "Lorentzkurve" wird sowohl für die komplexere Formel als auch für eine einfachere, manchmal als "Cauchy-Verteilung" bezeichnete Form verwendet, wie ganz unten im Abschnitt Lorentzkurve#Mathematische Definition und Näherung erläutert. Die Funktion stellt dabei die einfache Version einer Lorentzkurve dar. Einen Plot der komplexeren Form habe ich inzwischen in den Artikel integriert. --Geek3 (Diskussion) 14:58, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Belege für die Formeln im Artikel Elliptisches Integral

[Quelltext bearbeiten]

Ich suche noch nach weiteren Belegen. Die zweite der genannten Formeln wurde irgendwo noch erwähnt. Ich suche erneut nach weiteren Belegsquellen. Aber ich kann nicht versprechen, dass ich zu jeder einzelnen Formel einen Beleg habe. Aktuell suche ich nach den Belegen für die gezeigten Stammfunktionen. Als Quelle für die von mir eingefügten Kreiszahlsummenformeln und die allgemeine Herleitungsformel für die Kreiszahlsummenformeln habe ich selbst die Notizen des Srinivasa Ramanujan verwendet, genauer dieses Sammelwerk aus dem Jahre 1814. Da stand alles sehr gute beschrieben drinnen. Aber dort müsste ich vor allem noch einmal nachschauen und die wichtigsten Seiten mit den Formeln finden, welche direkt diese von mir eingefügten Formeln ergeben. Das könnte ein Bisschen dauern. Notfalls suche ich noch nach anderen Belegsquellen, welche diese Formeln auch belegen können. Hoffentlich schaffe ich das auch rechtzeitig. Jedenfalls bin ich sehr wohl darum bemüht. Mit freundlichen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 20:23, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sehr gut, ich schätze deine Mühen durchaus. Es ist jetzt nicht so, dass die Abschnitte innerhalb von ein paar Tagen schon gelöscht werden, wenn noch keine Belege gefunden wurden. Die nötige Zeit für das Recherchieren ist durchaus gegeben. Nur den Abschnitt mit den Ramanujan-Formeln finde ich an der Stelle nicht relevant, und würde ihn gerne in einen passenderen Artikel verschieben. Nichtsdestotrotz profitieren alle Abschnitte von ordentlichen Belegen (H:REF). --Geek3 (Diskussion) 11:10, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Benutzer Geek3!
Ich muss erneut Fragen zum Wikipedia-Artikel Elliptisches Integral stellen. Zum Einen möchte ich fragen, ob jetzt bei dem Abschnitt "Bezug zur Gammafunktion" das rote Literaturwarnungssiegel entfernt werden kann. Diese Frage stelle ich jetzt vor allem deswegen, weil ich inzwischen zumindest weitestgehend Belegsquellen in Form von Einzelnachweisen gefunden habe. Einen weiteren Grund, warum ich die Entfernung des roten Siegels inzwischen für nötig halte, besteht darin, dass man die Richtigkeit der meisten gezeigten Stammfunktionsformeln in diesem Abschnitt durch ganz einfaches Ableiten nachweisen kann. Wenn man von diesen elliptischen F-Funktionen den Differentialquotienten nach den beschriebenen Ableitungsregeln bildet, dann kommt man vergleichsweise wirklich schnell auf die Funktionen, welche jeweils auf der linken Seite stehen, also auf diese Kehrwerte von den Quadratwurzeln aus diesen Polynomfunktionen des Musters 1 - x^n so wie es im Artikel von mir niedergeschrieben wurde. Zum Anderen möchte ich auch noch fragen, ob eventuell die Erstellung eines weiteren Wikipedia-Artikels über die Anwendung der vollständigen elliptischen Integrale angebracht ist. In diesem Zusammenhang muss ich insbesondere an die Ramanujanschen Kreiszahlformeln denken. Diese Frage muss ich deswegen stellen, weil du in deiner letzten Nachricht die Ramanujanschen Formeln an der betroffenen Stelle in diesem Artikel als nicht relevant bezeichnest und du von deinem Wunsch einer Verschiebung dieser Formeln in einen passenden Artikel sprichst. Deswegen und aus weiteren Gründen stelle ich die Frage über das Erstellen eines weiteren Artikels über die Anwendung der vollständigen elliptischen Integrale. Ein weiterer Grund, warum ich das Erstellen eines solchen Artikels auch noch für passend halte, besteht darin, dass einige Identitäten über die Integrale K und E sowie einige Formeln mit diesen Identitäten in der Wikipedia erwähnt werden sollten und die Anzahl dieser Formeln sehr wahrscheinlich viel Platz brauchen. Und diese neuen Formeln über die vollständigen elliptischen Integrale K und E könnten im Falle einer ernsthaften Eintragung in den bisherigen Artikel Elliptisches Integral dafür sorgen, dass genau dieser Artikel dann sehr lang sein wird. Und ich erfuhr, dass einige Wikipedia-Benutzer sich von zu langen Wikipedia-Seiten abgeschreckt fühlen. Deswegen meide ich neuerdings die Erstellung von allzu langen Wikipedia-Seiten oder die Erweiterung von Seiten mit dem Resultat einer allzu großen Länge. Und stattdessen bevorzuge ich viel eher die Erstellung von intermediär kurzen bis mittellangen Wikipedia-Seiten. Denn der reguläre Leser soll durch die gesamte Landschaft von mathematischen Wikipedia-Seiten eine bessere Orientierung finden. So entscheide ich, beispielsweise über die vollständigen elliptischen Integrale erster und zweiter Art eventuell wirklich eine ganz spezielle Wikipedia-Seite zu erstellen. Aber ich möchte erste einmal wissen, was du über diese Idee denkst. Bitte informiere mich und sage mir, was ich am Besten tun soll! Mit aufrichtigen Grüßen!! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 05:33, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hi, also den Beleghinweis für den Bezug zur Gammafunktion kannst du von mir aus nun rausnehmen. Du hast ja unterdessen fünf Quellen angegeben, auch wenn die Qualität durchaus etwas höher sein dürfte, z.B. ein Lehrbuch.
Was die Ramanujanschen Formeln angeht, denke ich weiterhin, dass sie im Artikel Elliptische Integrale nicht gut aufgehoben sind. Da du keinen besseren Artikel gefunden hast, wäre es denkbar, diese in einen neuen Artikel auszulagern. Bevor du dir aber die Mühe machst, diskutiere das auf jeden Fall vorher auf Portal Diskussion:Mathematik. Dort findest du Leute mit viel Erfahrung und einem guten Überblick über die existierenden Artikel. Dann kannst du herausfinden, ob ein neuer Artikel wirklich Sinn macht, und welche Themen dieser umfassen könnte. Im Gegensatz zum Portal wird die Diskussion hier auf meiner Seite kaum jemand lesen. --Geek3 (Diskussion) 16:12, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Guten Mittag, Benutzer Geek3!
Jetzt fand ich auch Literaturbelege und einen zusätzlichen Einzelnachweis für die Ramanujansche Kreiszahlformel im Artikel Elliptisches Integral und fügte diese diese Belegsquellen in diesen Wikipedia-Artikel hinein. Diese von mir eingefügte Formeln mit den E-und-K-Brüchen wurden wirklich von den Gebrüdern Borwein, diesen kanadischen Mathematikern behandelt. Ich frage dich nun: Darf ich das rote Siegel bei den Ramanujanschen Kreiszahlformeln auch entfernen? Und falls du diese Formeln wirklich lieber in einem anderen Artikel sehen möchtest, welcher Artikel sollte es dann sein? Sollten diese Formeln eventuell direkt in den Kreisahl-Pi-Artikel eingefügt werden, auch wenn er schon den grünen Stern der exzellenten Auszeichnung bekommen hat? Oder wo sollte ich diese Formeln vielleicht ebenso einfügen? Ich bitte dich um klare Antworten und ich verspreche, dass ich absofort erkennbar gründlicher belegen werde. Ich habe mich schon in Bezug auf diese Angelegenheit mit Benutzer:Googolplexian1221 und Benutzer:Claude J durchaus unterhalten. Und auch sie meinten alle Beide, dass ich konsequenter meine eingefügten Formeln belegen muss. Ja, das will ich auch sehr wohl tun. Nur manchmal falle ich in den Rausch der mathematischen Geilheit und klopfe dann systematisch sehr viele Formeln in die Wikipedia-Artikel hinein. Und dann vergesse ich in diesem Rausch auch noch das Einfügen der Belegsquellen. Aber absofort bin ich wachsamer und noch gründlicher und noch akkurater. Dann dürfte eigentlich nichts mehr schief gehen. Ich wünsche eine schöne Zeit! Lion Emil Jann Fiedler mit dem Pseudonym Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 12:01, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich habe nicht genügend Überblick über die Artikel um zu sagen wohin der Abschnitt passt. Bitte im Portal Diskussion:Mathematik nachfragen. Die Belege zu den Kreiszahlformeln reichen so leider noch nicht. Bisher sehe ich da nur eine einzige Referenz auf https://mathworld.wolfram.com/ , die keinerlei Information zu den gezeigten Formeln liefert. --Geek3 (Diskussion) 12:19, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
So! Die Referenz im Abschnitt über die Ramanujanschen Kreiszahlformeln im Artikel Elliptisches Integral habe ich nun ausgebessert. Natürlich sollte dieser Einzelnachweis zum Artikel Elliptic Alpha Function führen. Und die wichtigste belegende Literaturquelle soll für den Abschnitt der Ramanujanschen Kreiszahlformeln diese hier sein:
Peter Borwein, Jonathan Borwein und David Bailey: Ramanujan, Modular Equations, and Approximations to Pi, or How to Compute One Billion Digits of Pi. Amer. Math. Monthly 96, 201-219, 1989.
Denn die Gebrüder Borwein haben zusammen mit David Bailey diese ganzen Kreiszahlsummen erforscht und dabei natürlich auch diese elliptischen Integralhindergründe behandelt. Aus ihrer Quelle können die von mir eingetragenen Formeln vergleichsweise leicht entnommen beziehungsweise hergeleitet werden. Somit müssten nach meiner Einschätzungen die Belege komplett sein. Aber ich frage auch dich noch einmal erneut. Was genau soll ich tun? Ich bitte dich ein weiteres Mal um Antwort. Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 23:15, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Alphafunktion ist damit vermutlich belegt. Was ist mit der Summenformel? Steht das in dem selben Buch? Das heißt nun allerdings noch nicht, dass der Abschnitt in den Artikel passt. Du solltest mit Hilfe des Mathematik Portals herausfinden, ob es einen passenderen Artikel gibt, oder wie ein neu zu erstellender Artikel heißen könnte. --Geek3 (Diskussion) 17:31, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kernenergie/KKW

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geek3, wie du sicher schon gesehen hast, lege ich Artikel Liste der Kernkraftwerke in Land XY, falls es mehrere KKWs in diesem Land gibt. Derzeit herrscht im Bereich Kernenergie/KKW mMn ein gewisses Durcheinander, daher wäre eine gewisse Strukturierung und Standardisierung wünschenswert.

Für Spanien habe ich diese Strukturierung und Standardisierung mal so gemacht, wie ich mir das vorstellen könnte. Der Artikel Liste der Kernkraftwerke in Spanien besteht aus einer Karte und einer Tabelle mit den Daten aus der IAEA-Datenbank, sonst nichts; entsprechende Artikel habe ich auch schon für andere Länder angelegt. Dies gilt für Länder mit zahlreichen KKWs. Für kleinere Länder mit nur einem oder zwei KKW würde ich die Tabellen in den Listenartikel lassen, z.B. Liste der Kernkraftwerke in Europa oder Liste der Kernkraftwerke in Asien.

Diese Tabelle wird dann in andere Artikel eingebunden; so müssen die Daten nur an einer Stelle gepflegt werden. Im Falle von Spanien sind dies die Artikel

Der ganze sonstige Text zur Kernenergie (Geschichte, Entwicklung, etc.) sollte mMn nur an einer Stelle vorhanden sein, am Besten wohl im Artikel Kernenergie in Land XY. Im Falle von Kernenergie in Spanien müsste der Artikel aber wohl generell überarbeitet werden. Im Artikel Kernenergie nach Ländern sollte es mMn wenn möglich nur Links auf andere Artikel geben und nur dann Text, wenn kein Artikel Kernenergie in Land XY existiert.

Wie siehst du das? --Agentjoerg (Diskussion) 18:48, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Agentjoerg, danke für deine Arbeit! Ich sehe das so, dass Listen als ausgelagerte Artikel für den Leser nur dann von Vorteil sind, wenn sie eine gewisse Länge übersteigen, also vielleicht ab 10-20 Reaktoren aufwärts. Ansonsten lassen sich die Tabellen recht übersichtlich auch innerhalb des normalen Themenartikels unterbringen, und es ist dann deutlich übersichtlicher. Im Fall von Spanien hat auch der Artikel Liste von Kraftwerken in Spanien eine angenehme Länge, so dass ich in dem zusätzlichen Artikel Liste der Kernkraftwerke in Spanien keinen Vorteil sehe. Mehr Artikel bedeuten am Ende ja auch mehr Wartungsaufwand. Im Artikel Kernenergie nach Ländern finde ich es enorm hilfreich, wenn zu jedem Land wenigstens 2-3 Sätze stehen, auch wenn ein eigener Artikel existiert. So kann man sich sehr schnell einen Überblick verschaffen, und müsste sich andernfalls durch 50 verschiedene Artikel klicken, in denen die relevantesten Informationen oft auch noch sehr verstreut zu finden ist. Existiert kein eigener Artikel für ein Land, dann halte ich dort auch 2-3 Absätze für angemessen. Beste Grüße. --Geek3 (Diskussion) 19:24, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Geek3, die Listenartikel für die KKW haben eine gewisse Vorgeschichte, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Kernkraftwerke_in_der_Schweiz und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Dezember_2019#Liste_der_Kernkraftwerke_in_der_Schweiz_(bleibt). Es gab in jedem Artikel eine eigene Tabelle (im Falle von Spanien 4 in unterschiedlichen Versionen) und am Anfang war mir auch nicht klar, wo ich die zentrale Tabelle mit den Daten aus der IAEA-Datenbank am besten unterbringen sollte. Da ich die Info an verschiedenen Stellen (siehe Spanien) benötigte, gab es mehrere Möglichkeiten. Anyway, wenn die Tabelle mal erstellt ist, ist der Großteil der Arbeit getan und letztendlich ist es egal, wo die Tabelle untergebracht ist. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 19:35, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wäre es dann nicht geschickt, die Liste als Vorlage anzulegen, und diese in verschiedene Artikel einzubinden? --Geek3 (Diskussion) 21:25, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Geek3, bzgl. Vorlagen siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wiegels/2019#Vorlage:Liste_der_Kernkraftwerke_in_Indien und https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:PerfektesChaos/Archiv7#KKW:_Vorlagen,_Einbindungen_etc. (Nr. 100 im Archiv7) MfG --Agentjoerg (Diskussion) 00:51, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Okay, verstehe. Macht auch Sinn, dass man Wiki-Inhalte nicht in Volagen auslagern möchte. Aber verstehe ich das richtig, dass die Tabelle dann in einem beliebigen Artikel erstellt werden kann, z.B. "Kernenergie in der Schweiz", und dann über subst und onlyinclude in andere Artikel übertragen werden kann? In dem Fall wäre es nicht erforderlich, einen extra Artikel mit "Liste der Kernreaktoren in der Schweiz" anzulegen. --Geek3 (Diskussion) 12:32, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ja, das ist richtig, die Tabelle könnte in einem beliebigen Artikel erstellt werden usw. usf. Das Problem für mich war aber anfangs, dass es bereits ein Sammelsurium aus Artikeln wie Kernenergie in Land XX, Liste der Kernkraftwerke in Land YY und Liste der kerntechnischen Anlagen in Land ZZ gab (und jeder Artikel hatte seine eigene Tabelle). Deshalb wollte ich da zuerst mal eine Struktur reinbringen und die Tabelle vereinheitlichen. Den Zustand, wie er vorher war, kannst du übrigens z.T. noch sehen:

Ob man generell jeweils einen eigenen Artikel Kernenergie in Land XX, Liste der Kernkraftwerke in Land YY und Liste der kerntechnischen Anlagen in Land ZZ für jedes Land extra braucht, ist natürlich eine berechtigte Frage. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 13:44, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sehr gut, dann schlage ich vor, dass wir Artikel Liste der Kernkraftwerke in Land YY nur für Länder ab einer gewissen Anzahl an Reaktoren anlegen, wo dies als separater Artikel auch lesenswert ist, und in diesem Fall auch die Tabelle dort anlegen und von dort verlinken. In allen anderen Fällen reicht vermutlich ein Artikel Kernenergie in Land XX und die Tabelle wird dann von dort aus erstellt und verlinkt, sobald es Sinn macht. Auf jeden Fall finde ich deinen Vorschlag gut, dass jede Tabelle nur einmal erstellt werden soll. --Geek3 (Diskussion) 22:01, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Elliptisches Integral

[Quelltext bearbeiten]

Guten Mittag, Benutzer Geek3! Hier melde ich mich wieder, Lion Emil Jann Fiedler, der Benutzer, welcher das Pseudonym Reformbenediktiner auf Wikipedia trägt. In dem Wikipedia-Artikel Elliptisches Integral habe ich nun einige Bearbeitungen durchgeführt. Ich habe beispielsweise eine Beweisführung für die Legendresche Identität eingefügt, den Abschnitt mit der Ramanujanschen Kreiszahlformel vereinfacht, eine Werteliste mit Betafunktionsidentitäten für die Integrale K und E eingebaut, weitere Integralidentitäten für die vollständigen elliptischen Integrale genannt, die Maclaurinschen Reihen für diese Integrale mit dem Zentralbinomialkoeffizienten CBC vereinfacht dargestellt, die Landensche Modultransformation in aller Gründlichkeit beschrieben und auch eine Ursprungsstammfunktionsliste für die Kehrwerte einiger Superelliptischer Funktionen eingefügt. Somit unternahm ich sehr viele optimierende und ausbauende Eingriffe in den Artikel über das elliptische Integral. Nun ist dieser Artikel dementsprechend auch sehr viel größer als vorher. Aber ich hoffe, dass dies für dich in Ordnung ist. Ich habe mitbekommen, dass du neben mir und dem Benutzer Funkmich008 einer der drei hauptverantwortlichen Autoren dieses Artikels bist. Nun stelle ich dir die Frage. Was sollte ich eventuell noch ändern? Und eine weitere Frage habe ich. Ist es überhaupt in Ordnung, wenn dieser Artikel so schön groß und ausgeschmückt ist? Ist dies zumindest dann in Ordnung, wenn ich alles möglichst gut gegliedert habe und alles auch mögstlichst akkurat erklärt habe? Ganz aufrichtig bitte ich dich um deine Antwort. Und eine Bitte habe ich noch. Falls du den Artikel "Elliptiches Integral" siehst, bitte lösche nichts weg! Denn ich habe mir wirklich sehr viel Mühe bei diesen Ergänzungen gegeben und auch konsequent Belege eingefügt. Und ich habe alles auch besonders gut fein strukturell gegliedert. Ich steckte jedenfalls sehr viel Aufwand in den Artikel hinein und finde die jetzige Form sehr schön. Aber sage mir bitte, was ich noch verbessern soll. Denn mir ist auch deine Beurteilung beziehungsweise dein Feedback sehr wichtig. Und ich will sicherstellen, dass dieser Artikel auch von dir als sehr schön und prächtig sowie auch sehr lehrreich empfunden wird. Ich warte neugierig auf deine Antwort. Mit allerbesten Grüßen!! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Reformbenediktiner (Diskussion | Beiträge) 11:48, 13. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

Hallo Reformbenediktiner, vielen Dank für deine Mühen. Was du hinzufügst, ist, soweit ich das beurteilen kann, schon korrekt so. Wie früher schon angemerkt, denke ich dass viele Dinge davon sehr speziell, und fast schon zu weit fortgeschritten sind, so dass die Übersichtlichkeit etwas leidet, und der Leser ohne tiefere mathematische Kenntnisse nun schwieriger die relevanten Informationen findet. Vieles was du einfügst, könnte als "Theoriefindung" gelten, was hier nicht besonders gerne gesehen wird. Daher könnte es gelöscht werden, wenn es zu sehr ausufert. Ich würde es weiterhin begrüßen, wenn wir die spezielleren Teile in einen eigenen Artikel auslagern könnten, so dass die Übersichtlichkeit im Artikel "Elliptisches Integral" nicht so sehr leidet. Beste Grüße --Geek3 (Diskussion) 12:07, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Benutzer Geek3! Ich habe die in deiner jetzigen Nachricht genannten Aspekte sehr wohl verstanden. Und deswegen habe ich nun einen aufrichtigen Vorschlag. Ist es für dich in Ordnung, wenn ich zusätzlich zu dem jetzt existierenden Artikel einen weiteren Artikel mit der Überschrift "Unvollständiges elliptisches Integral" erstelle und ungefähr die Hälfte der Formeln des Artikels "Elliptisches Integral" im Abschnitt der unvollständigen elliptischen Integrale auslagere und in den neuen Artikel "Unvollständiges elliptisches Integral" hineinverpflanze? Diese Frage stelle ich dir sehr seriös. Denn wenn ich das so machen würde, dann würde beim bisherigen Artikel "Elliptisches Integral" im Teilabschnitt "Unvollständige elliptische Integrale" circa die Hälfte der Formeln verschwinden, weil ich diese dann in den anderen neuen Artikel "Unvollständiges elliptisches Integral" übertragen habe. Wie stehst du zu diesem Vorschlag? Wäre dies auch in deinem Sinne? Ich gebe dir vor allem deswegen den Vorschlag, weil nicht nur nach deinem Willen allein, sondern partiell auch nach meinem Willen das Bedürfnis vorhanden ist, dass der Artikel "Elliptisches Integral" wieder ein kleines Bisschen leerer gemacht wird. Denn auch ich will die Übersichtlichkeit wieder mehr herstellen. Wie stehst du zu dieser Idee? Und was hältst du eigentlich von der Idee, die Titel der beiden Artikel zu pluralisieren? Dann würde ich beispielsweise den Titel "Elliptisches Integral" zum Titel "Elliptische Integrale" abändern. Wie stehst du zu diesem Einfall? Bitte beantworte mir alle diese Fragen! Und sage mir klar, was du denkst! Alleraufrichtigste Grüße!! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 06:36, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der neue Artikel "Unvollständige elliptische Integrale"

[Quelltext bearbeiten]

Guten Mittag! Ich weiß, dass das zwar jetzt nicht die feine höfliche Art ist, aber ich erstellte jetzt diesen neuen Artikel, in welchem ich die ganzen unvollständigen elliptischen Integrale unterbringen beziehungsweise einfügen möchte. Er heißt Unvollständige elliptische Integrale und wurde von mir vor wenigen Minuten bearbeitet. Ich wollte nicht lange zögern. Habe keine Sorge! Ich habe nichts vom Artikel "Elliptisches Integral" gelöscht, sondern alles bisher schön drinnen behalten und ganz einfach die Verknüpfung zum Artikel "Unvollständige elliptische Integrale" in der Siehe-auch-Liste im Artikel "Elliptisches Integral" einmontiert. Das ist das, was ich jetzt getan habe. Aber ich bitte trotzdem um dein Feedback. Denn ich will sicherstellen, dass ich jetzt gerade nichts Unerwünschtes getan habe. Sage mir bitte bescheid, ob mein Handeln am heutigen Tag in der Frühe in Ordnung war oder ob ich eventuell etwas Anderes tun sollte. Bitte sage mir in absehbarer Zeit über alles sehr akkurat bescheid! Ich will mich auch sehr wohl nach dir ausrichten. Denn ich muss wissen, ob dies alles auch in deinem Sinne ist. Bitte gib mir Antwort! Allerbeste Grüße!! Lion Emil Jann --Reformbenediktiner (Diskussion) 08:52, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Reformbenediktiner, ich bin ganz klar gegen die Ausgliederung der unvollständigen Elliptischen Integrale. Die vollständigen Elliptischen Integrale sind als Spezialfall sehr nahe verwandt mit den unvollständigen. Deshalb ist eine gemeinsame Darstellung absolut sinnvoll. Allein das Aufblasen des ursprünglichen Artikels mit extrem vielen nicht nützlichen Formeln hat den Artikel lang und unübersichtlich gemacht, so dass er besser in seiner ursprünglichen Form war. --Geek3 (Diskussion) 12:09, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Ich will nicht allzu sehr die unvollständigen elliptischen Integrale ausgliedern. Ich glaube, ich sollte dir genauer erklären, was ich meine. In einer deiner letzten Nachrichten hast du auf das Wort genau gesagt: "Ich würde es weiterhin begrüßen, wenn wir die spezielleren Teile in einen eigenen Artikel auslagern könnten, so dass die Übersichtlichkeit im Artikel "Elliptisches Integral" nicht so sehr leidet." Und diesen eigenen Artikel für einige speziellere Teile habe ich nun angefertigt. Und damit meine ich den Artikel Unvollständige elliptische Integrale in der Tat. Denn ich konnte eine Sache sogar nun an mir selbst beobachten. Als ich diesen Artikel mit zu vielen nicht allzu relevanten Formeln aufgerüstet habe, konnte ich immer mehr und immer klarer sehen, dass diese meisten eher irrelevanten Formeln sich genau im Abschnitt der unvollständigen elliptischen Integrale befinden. Ich will nicht allzu viel reduzieren, nur das, was jetzt wirklich zu den spezielleren Teilen zählt oder erkennbar doppelt eingetragen ist. Ich will dir nun genauer erklären, was ich im Sinn habe. Damit meine ich konkreter ganz genau das Folgende:
Einmal ist dies hier im Prinzip im Artikel doppelt eingetragen:
=== Liste der Ursprungsstammfunktionen ===
Das unvollständige elliptische Integral erster Art dient ebenso zur Darstellung der Ursprungsstammfunktionen von folgenden Funktionen:
Ich erwähne diesen Abschnitt vor allem deswegen, weil ich sehe, dass die hier aufgelisteten Stammfunktionen als Solche auch im Teilabschnitt direkt darauf klar kenntlich gemacht wurden.
Und einmal will ich auch diesen Abschnitt ein Bisschen reduzieren:
=== Ableitungen der unvollständigen Integrale ===
Diese Ableitungsformel dient zur effizienten Integration der Kehrwerte von Quadratwurzeln aus kubischen Polynomen:
Folgende Ableitungsformel kann eingesetzt werden, um einige Kehrwerte von Quadratwurzeln aus Polynomen vierten Grades effizient zu integrieren:
Der nun gezeigte Vorfaktor for dem elliptischen F-Integralausdruck kann vereinfacht mit dem arithmetischen Mittelungstheorem des Sekans dargestellt werden:
Der gezeigte elliptische Modul kann vereinfacht sowohl mit dem Theorem des Tangens Hyperbolicus als auch mit den Theoremen der Kreisfunktionen dargestellt werden:
Für den allgemeinsten Fall gelten diese Ableitungsregeln:
Nun stelle ich dir aufrichtig die Frage: Sind mir diese beiden Reduktionsschritte in diesem Artikel, also im Artikel Elliptisches Integral wirklich erlaubt? Darf ich da wirklich Reduktionen durchführen, insbesondere dann, wenn im anderen Artikel Unvollständige elliptische Integrale alles komplett ausführlich in allen Einzelheiten beschrieben wird und in Vollform ausgeschmückt bleibt? Und darf ich eigentlich wirklich den Titel des Artikels Elliptisches Integral zu Elliptische Integrale pluralisieren? Das sind meine Fragen. Und ich bitte dich darum, dass du mir jetzt genau auf diese Fragen antwortest. Denn ich will nur das tun, was du auch wirklich akzeptieren kannst und womit du dich wirklich klar einverstanden erklärst. Bitte sag mir genauer, ob meine Vorhaben akzeptabel sind! Mit allerbesten aufrichtigen Grüßen!! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 05:58, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Reformbenediktiner:, Ich habe den Artikel kurz überflogen und ich stimme hier Geek3 zu.
1) Wenn du schon eine Formel für den Fall platziert hast, was bringt es dann dem Leser noch die Fälle 3,4,6,8 zu sehen? Das bläht den Artikel nur unnötig auf und das kann der Leser selber berechnen. Das ist keine enzyklopädisch-relevante Mathematik, sonst könnte man ja auch die Fälle 1-10'000 auflisten.
2) Ich habe dir schon mal gesagt, dass eine zu aufgeblähte Notation der Ausdrücke keine gute Notation ist. Du schreibst zum Beispiel
Das könnte man z. B. als
hinschreiben. Das ist einfach keine gute Notation, die du verwendest. Wie gesagt, bei solch elementarer Mathematik kannst du das machen, aber wenn du wirklich große Dinge berechnest, dann musst du zwangsweise eine kürzere Notation verwenden. Schau dir doch mal einen Forschungsmathematik-Artikel an. Das gleiche gilt, wenn du ständig den gleichen Ausdruck benötigst! Zum Beispiel statt jedes Mal hinzuschreiben, schreib doch einfach (oder ) und dann verwende etc.
Auch Ausdrücke der Form sollten als geschrieben werden, das benötigt nur unnötig viel Platz.
3) Auch verstehe ich nicht, warum du z.B. anstatt das kürzere verwendest.--Tensorproduct 12:25, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer: Tensorproduct und Benutzer:Geek3! Ich freue mich darüber, dass ihr euch alle Beide hier meldet. Benutzer Tensorproduct, ich weiß darüber bescheid, dass du mir schon einmal klar gesagt hast, dass du es nicht gerne siehst, dass ich allzu lange Formeln in die Wikipedia-Artikel einfüge. Und ja, ich will mich natürlich sehr wohl nach deinem Rate ausrichten. Mich wundert es nur ein Bisschen, dass du bereits den gezeigten Arkussinusausdruck schon zu lange findest. Wie ich dir erst vor wenigen Wochen mitgeteilt habe, lehne ich beide Extrema an Formellängen ab. Ich will sicherstellen, dass die Formeln möglichst immer eine vernünftige mittlere Länge haben. Natürlich achte ich auch konsequent auf guten Inhalt in den Formeln. Nur muss ich auch stets das Mittelmaß in der Formellänge einhalten. Sowohl zu kurz als auch zu lang sind bei mir genauso wenig erwünscht wie bei euch auch. Damit haben wir doch schon einmal ein gemeinsames Ziel. Nun wundert es mich aber doch schon ein intensiveres Stück, dass du allerernstens an dieser Arkussinusformel eine Substitution mit dieser gezigten f-Funktion oder mit einem irgendwie vergleichbaren substituierenden Funktionsausdruck sehen möchtest. Ich will dir auch bei dieser Angelegenheit jetzt wirklich nicht zu nahe an die Pelle rücken. Aber ich muss dir eine Sache sehr klar sagen. Diese Substitution an der Formel mit dem hier gezeigten Arkussinus ist im Wikipedia-Artikel Elliptisches Integral von meiner Seite her schon ein Bisschen abgelehnt. Und will dir auch begründen, warum ich diese gezeigte Substitution in gewisser Weise ablehne. Der gezeigte Zähler und der Nenner im genannten Bruch im Arkussinusausdruck sind schon einigermaßen bekannt. Du erkennst vielleicht sehr klar, dass dies die Arithmetische Mittelungstheoreme des Arkussinus und des Arkuskosinus, der Kreisfunktionen direkt sind:
Und diese beiden Theoreme werden in dem gezeigten inneren Arkussinus-Ausdruck miteinander geteilt. Wie gesagt, das mit der Substitution traue ich mir jetzt nicht so zu. Aber in einer Hinsicht werde ich mich sehr wohl deinem Willen annähern. Ich werde die Theoreme in dem Artikel klar nennen, damit der reguläre Leser diese Formeln besser einprägen kann. Hoffentlich wärest du dann hiermit zufrieden.
Bei einem anderen Punkte gebe ich dir total Recht. Bei den Gammafunktionsausdrücken hast du wirklich total Recht. Ich hätte schon längst an die Legendresche Verdopplungsformel denken gemusst, welche den Gammafunktionsausdruck genau auf die Weise vereinfacht, wie du es gesagt hast. Nun denn, dann werde ich diese Formeln jetzt alle vereinfachen. Es gibt nämlich tatsächlich eine Funktion, welche diese Gammafunktionsquotient sogar noch mehr vereinfacht. Und diese Funktion trägt den Namen Eulersche Betafunktion und wurde von mir in dem Artikel Elliptisches Integral schon weiter oben sehr gründlich verwendet. Ich werde hierfür die Eulersche Betafunktion einsetzen. Ich werde dies sofort in die Tat umsetzen. An dieser Stelle gebe ich dir sehr klar Recht. Ich lege jetzt mit dieser soeben beschriebenen Umsetzung prompt los. Dann wird das Aufblähende verschwinden. Das schwöre ich dir. Ja, ich will mich in den meisten Aspekten sehr wohl nach deinem Rate ausrichten, abgesehen von dieser Substitutionssache mit diesen f-Funktionsausdrücken wie von dir dargestellt. Ansonsten aber folge ich genau deinem Rate beziehungsweise deinen Konzepten. Ich lege jetzt los. Ich wünsche einen schönen Tag und weiterhin viel Erfolg! Lion Emil Jann --Reformbenediktiner (Diskussion) 13:11, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Reformbenediktiner Schau es geht hier nicht spezifisch nur um den oben erwähnten Ausdruck. Ich rede allgemein von deiner Schreibweise. Dazu gehören auch lange Konstanten z. B. sind Ausdrücke wie
oder
einfach unleserlich. Das hat auch nichts mit "schwieriger Mathematik" zutun. Vorallem geht es mir um Ausdrücke, die du häufig wiederholst im Artikel. Wenn du programmierst, dann schreibst du ja auch nicht jedes mal die Formel von neuem hin. Da solltest du einfach mehr mit Substitution arbeiten. Ansonsten fügst du halt viele große ähnliche Formeln ein, was den Artikel unnötig aufbläht und unleserlich macht.--Tensorproduct 13:56, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
So Benutzer:Tensorproduct und Benutzer:Geek3! Das mit der Gammafunktion habe ich jetzt wirklich drastisch vereinfacht. Überall habe ich jetzt nur mehr die Eulerschen Betafunktionsausdrücke hingeschrieben. Möge dieser Aspekt jetzt so stehen bleiben können. Meine alleraufrichtigsten Grüße an euch Beide!! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) 13:24, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Oh! Ich verstehe jetzt umso besser, was ihr Beide meint. Ich versuche noch mehr von diesen Ausdrücken herunterzukürzen. Diese K-Formel mit den Delta-Amplitudinis-Werten und Sinus-Amplitudinis-Werten der genannten Siebtel wollte ich nur bewirken, dass der Leser exemplarisch gut versteht, wie so eine Modultransformation höheren Grades gemacht wird. Und eine Sache muss ich jetzt wirklich sagen. Ich muss die Betafunktionsidentitäten für die K-Integrale der Lambda-Stern-Werte rationaler Zahlen sehr klar nennen, also die sogenannten Singulären elliptischen Integralwerte ganz genau. Das K-Integral aus dem Lambda-Stern-Wert von 15 lautet genau so wie du es hier in deinem letzten Kommentar genannt hast. Diese Betafunktionsidentität kann ich leider nicht kürzer ausdrücken. Ich habe da keine Idee. Ich könnte hier höchstens ein Stück weit trigonometrisieren. Aber das ist an dieser Stelle ehrlich gesagt wirklich nicht so schön. Insgesamt aber verstehe ich ganz genau, was du meinst. --Reformbenediktiner (Diskussion) 14:05, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Elliptische Integrale

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt den Wikipedia-Artikel "Elliptisches Integral" pluralisiert. Ich musste wirklich lange nachdenken. Letzten Endes veranlasste mich aber ein klarer Grund zu dieser Entscheidung. Es gibt sowohl Integrale erster Art als auch Integrale zweiter und dritter Art. Und sie sind auch in ihrer Natur und zueinander unterschiedlich beschaffen. Deswegen entschied ich mich sehr wohl für die Pluralisierung des Titels vom Artikel. Hoffentlich bist du mit meiner Entscheidung einverstanden. Notfalls werde ich den Schritt rückgängig machen. Aber hoffentlich stört es dich nicht, dass ich jetzt tatsächlich eine Pluralisierung des Titels vom genannten Artikel unternahm. Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) 06:16, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Geplant

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geek3, ich habe die Jahresangaben für eine eventuell geplante Abschaltung in der Liste der Kernkraftwerke in Belgien rausgenommen. Ich hatte nicht gesehen, dass eine IP die Jahresangaben eingefügt hatte. Abgesehen davon, dass das Ganze sowieso politisch und hochspekulativ ist, würde ich es bevorzugen, in den Tabellen nur die Angaben aus der IAEA-Datenbank zu verwenden. Gruss --Agentjoerg (Diskussion) 12:23, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke dir, das ist okay so. Wir können uns da gerne auf die IAEA Datenbank stützen. --Geek3 (Diskussion) 15:12, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Geek3, nur ein Nachtrag, da du ja Artikel zu KKWs bearbeitest. Ich weiß nicht, ob du diesen Artikel kennst: https://www.world-nuclear.org/getmedia/3418bf4a-5891-4ba1-b6c2-d83d8907264d/performance-report-2020-v1.pdf.aspx Auf den S. 15-17 steht, dass die KKW in Frankreich für den Lastfolgebetrieb ausgelegt sind und dass sie damit sehr flexible einsetzbar sind:

Electric power output by Saint-Alban 2 nuclear power plant over one day in April 2016. Output was cut sharply twice, in the middle of the night and in the afternoon, with variations from 1,200 MW to 300 MW within half an hour. (S. 15) Most of the nuclear reactors in France can reduce their power twice a day, every day, going down to 20% of nominal power in half an hour. (S. 16)

Es wäre interessant zu wissen, wie dies in anderen Ländern, z.B. China oder Japan, gehandhabt wird. Gruss --Agentjoerg (Diskussion) 14:31, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Oh, danke, das ist in der Tat interessant. Ich erinnere mich, dass auch in Deutschland etwas ähnliches praktiziert wurde, aber es hängt wahrscheinlich vom genauen Kraftwerkstyp ab, wie gut verträglich das ist. Bei KKWs die spezifisch daraufhin entworfen wurden, ist ein Lasfolgebetrieb jedenfalls problemlos machbar. In Deutschland wird häufig das Märchen erzählt, dass ein solcher Lastfolgebetrieb nicht möglich wäre, und als Beispiel wird jedesmal angeführt, dass die Kraftwerke bei kurzzeitig negativen Strompreisen oft einfach weiter liefen. Vermutlich hat sich in den konkreten Fällen ein Herunterfahren schlichtweg nicht gelohnt. Über die spezifische Lage in Japan oder China müsste ich mich selbst erst informieren. --Geek3 (Diskussion) 16:20, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Geek3, ich hatte damals für den Artikel Lastfolgebetrieb recherchiert und auch zu den deutschen KKW Infos gefunden. Interessant fand ich z.B. diesen Artikel: http://www.ludwig-woerner.de/File/Regelbarkeit%20bayerischer%20Kernkraftwerke%20-%20Antwort%2009_08_2013.pdf?PHPSESSID=cno61ibabvqpepn7ldme9e3pu7 --Agentjoerg (Diskussion) 16:56, 12. Okt. 2023 (CEST) PS In D werden viele Märchen bzgl. Energiewende usw. erzählt, aber was soll man z.B. davon halten, wenn ein Prof. Volker Quaschning folgendes von sich gibt:Beantworten

Volker Quaschning vertritt die Auffassung, dass die Energieversorgung für eine Begrenzung der globalen Erwärmung schnellstmöglich vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt werden müsse. Mit verschiedenen Szenarien kommt er zu dem Ergebnis, dass dies in Deutschland bereits bis 2040 erreichbar sei.

Berliner Zeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geek3, schau dir doch bitte mal auf der Diskussiosseite des Artikels Berliner Zeitung das Kapitel "Verfassungsschutz-Analyse" an?! Vielleicht fällt dir dazu was ein. Danke schon mal im Voraus. --Wilske 21:49, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten