Benutzer Diskussion:Godewind/Archiv/2014 3. Quartal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Godewind in Abschnitt Alfred-Hoffmann-Brücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fernsprechamt Hansa

Hallo Jürgen, wenn Du Mal am Fernsprechamt ''Hansa'' vorbei kommst, kannst Du dann die fehlenden Bilder vom Haupt- und vom Nebengebäude schießen? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:15, 6. Jul. 2014 (CEST)

Klar, mache ich. Im September zur WLM auch für die anderen Gebäude-Artikel. Gruß Godewind (Diskussion) 10:35, 7. Jul. 2014 (CEST)

Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen

Hallo Jürgen, hier der Artikel Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Freien Hansestadt Bremen. Du hast sicher in Deinem reichen Fundus entsprechende Bilder. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:48, 17. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Roland, ich schaue mal, wenn ich aus dem Land der Mücken zurück bin. Gruß Godewind (Diskussion) 17:34, 18. Jul. 2014 (CEST)

kleine (?) Bitte

Früher habe ich mal ein tool gesehen, mit dem man Bilder in Commons drehen konnte. Heute weiss ich jedenfalls nicht wie's geht. Ob Du wohl so nett bist und die Datei Werben_Ausstattung.JPG aufrecht hinstellst ? Ich weiss nicht, warum das beim Laden umgekippt ist. Ich danke Dir. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:52, 17. Jul. 2014 (CEST)

Rotation beauftragt. Helferlein RotateLink aktivieren, dann gibt es ein kleines Symbol und einen Link "Bild drehen" direkt unter dem Bild auf der Bildbeschreibungseite. Dein Bildbetrachter/-bearbeiter hat in den Exif-Daten gelesen, dass bei der Aufnahme die Kamera gedreht war und hat es Dir aufrecht gezeigt, ohne es aufrecht zu speichern. --Quarz 23:02, 17. Jul. 2014 (CEST) ---Danke, Alfred Löhr (Diskussion) 23:34, 17. Jul. 2014 (CEST)

St. Lorenz

Moin! Bearbeite gerade die Epitaphien. Bei Commons fehlt ein Bild vom ältesten, dem Epitaph Gladow aus dem Jahr 1583, Hast Du das zufällig noch in Deiner Sammlung? Es ist das einzige Renaissance-Epitaph in Travemünde. Gruß aus HL!--Kresspahl (Diskussion) 11:31, 30. Jul. 2014 (CEST)

Moin Kresspahl. Ich schaue mal nach, wenn ich wieder zu Hause bin. Gruß aus Gällivare --Godewind (Diskussion) 17:18, 30. Jul. 2014 (CEST)
Schönen Urlaub weiterhin, wollte da nicht stören.--Kresspahl (Diskussion) 17:32, 30. Jul. 2014 (CEST)

Orgelbilder

Moin Jürgen, ich bin hier hauptsächlich im Bereich Orgel und Kirchenarchitektur tätig. Falls Du noch Bilder für die Liste der Orgeln in Bremen hast oder bei einer künftigen Fotosafari daran denkst, würde mich das sehr freuen. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen in Deutschland, ist Bremen noch stark "unterbelichtet". Lieben Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:27, 2. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Wikiwal, ich weiss um Dein Spezialgebiet, das sich fotografisch mit meinem deckt. Allerdings mache ich die meisten Aufnahmen auf Reisen in Skandinavien, will mir aber den Raum Bremen auch noch mal intensiver vornehmen. In der sv:Övertorneå kyrka habe ich gerade fotografiert, dort ist die älteste in Gebrauch befindliche Orgel in Schweden, gebaut von Paulus Müller aus Spandau 1608–1609. Ist der Dir bekannt? - Gruß Godewind (Diskussion) 21:03, 2. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, ich hatte diese Disk. ganz aus dem Blickfeld verloren... Sehr schönes Foto und tolle Orgel. Die Müller-Orgel kenne ich nicht, m.W. macht die berühmte Morlanda-Orgel von 1604 ihr aber den Titel als älteste spielbare Orgel Schwedens streitig: sv:Morlanda kyrka. Sie ist von 1604 – und noch ohne Foto. Hans Davidsson hat eine nette CD eingespielt. Ein international einflussreicher Orgelneubau steht in sv:Hagakyrkan, Göteborg (auch ohne Orgelfoto). In Sct. Mariae Helsingør sind leider nur noch Gehäuse und Prospektpfeifen original (Bild fehlt). Von der Orgel in der Kirche von Torrlösa gibt es nur minderwertige Bilder der berühmten Buxtehude-Orgel (Gehäuse und 7 Register erhalten). Die ältesten erhaltenen Orgelteile findest Du in der Liste von gotischen Orgeln. Zwei Orgelgehäuse von um 1370 stehen heute im Stockholmer Museum (und sind m.W. noch nicht abgelichtet). Vor einiger Zeit habe ich den Abschnitt Dom von Roskilde#Orgel erheblich ausgebaut. Eine fantastische dänische Orgel! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:58, 11. Aug. 2014 (CEST)

Einladung: 2. GLAM-Treffen 2014 im September

Nachdem 2013 und 2014 bereits GLAM-Vernetzungstreffen in Kaufbeuren, Hannover und Bremen stattgefunden haben, ist nun am Wochenende vom 12. bis 14. September Wien der Treffpunkt für GLAM-Aktive im deutschsprachigen Raum. Die Anmeldung läuft ab sofort, auch das Programm kann ab jetzt gestaltet, Vorträge bzw. Diskussionsvorschläge eingetragen werden. Wikimedia Österreich (WMAT) ist Mitveranstalter, ein kleines kulturelles Rahmenprogramm wird momentan geplant. Grüße!--Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:30, 19. Aug. 2014 (CEST)

Bilder von Bremer Bürgern der Vergangenheit

Hallo Meister (fast) aller Bilder von Bremen, mir ist wieder Mal aufgefallen, dass wir keine Bilder von Bürgern von Früher haben. So fehlen Bilder von z.B. Käthe Popall, Anna Stiegler, Annemarie Mevissen, Rita Bardenheuer, Johanne Kippenberg bei den Frauen und Hermann Hildebrand (DDP), Martin Donandt, Albert Gröning (1839–1903), Victor Marcus, Theodor Spitta, Moritz Thape, Jules Eberhard Noltenius, Adolf Ehlers, Walter Franke (Politiker) oder Julius Bamberger, Carl Schütte, Martin Heinrich Wilkens, Simon Loschen, Eberhard Gildemeister und Willy Menz, um nur die bekanntesten zu nennen. Künstlersternchen oder Jungpolitiker dagegen finden wir da öfters. Was können wir für die historische Gerechtigkeit tun? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:55, 23. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Roland, die Senatspressestelle könnte bei den Politikern helfen. Ansonsten müssen wir uns mal ans Staatsarchiv wenden. Wir sollten eine Wunschliste aufstellen und dann nachfragen. Gruß aus DK Godewind (Diskussion) 21:14, 23. Aug. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich Stelle eine solche List unter meinem Materiallager auf, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:54, 26. Aug. 2014 (CEST)

Bilderwünsche

Hallo Jürgen, meine neuen Artikel Versicherungshaus Am Wall 128/134 und Parkhaus Hillmannplatz bräuchten je zwei Bilder; hast Du welche? Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 11:54, 26. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Roland, Fotos habe ich. Lade ich Anfang September hoch (WLM und wieder Heim).Gruß Godewind (Diskussion) 18:07, 26. Aug. 2014 (CEST)
Bei Versicherungshaus Am Wall 128/134 habe ich ein Foto gefunden, dass bis dahin nicht in der Category:Am Wall (Bremen) aufgeführt war. Habe diese Kategorie vervollständigt. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:15, 27. Aug. 2014 (CEST)
Neu und ohne Bild: Bürohaus Kohlhökerstraße 29 --Roland Kutzki (Diskussion) 19:02, 28. Aug. 2014 (CEST)
Zu Parkhaus und Kohlhökerstraße habe ich Bilder hochgeladen und eingesetzt. --Godewind (Diskussion) 07:12, 22. Sep. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Godewind (Diskussion) 07:12, 22. Sep. 2014 (CEST)

Alfred-Hoffmann-Brücke

Hallo Godewind. Es gibt im Bürgerpark sowohl eine Alfred-Hoffmann-Brücke (bei der Waldbühne), als auch eine Hoffmann-Brücke (beim Tiergehege). Du hast in Deiner letzten Änderung vor etwa 1 Stunde in der Kulturdenkmälerliste Schwachhausen mein Foto der Alfred-Hoffmann-Brücke beiden zugeordnet. Soweit ich mich erinnere, sind sich beiden Brücken tatsächlich sehr ähnlich. Die abgebildete ist auf alle Fälle 0218 T016 (bei der Waldbühne) Ich habe auch Fotos der Hoffmann-Brücke (ohne Alfred), bin aber bei keinem mit der Qualität zufrieden, so dass ich dafür nochmal losziehen werde. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 11:54, 29. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Blutgretchen, die falsche Zuordnung ist schon am 12.9. reingerutscht. Fehler behoben, danke Godewind (Diskussion) 14:19, 29. Sep. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Godewind (Diskussion) 18:32, 1. Okt. 2014 (CEST)