Benutzer Diskussion:Hoerestimmen/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hoerestimmen in Abschnitt Re: Synchronsprecher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lark Rise to Candleford (Episodenguide)

Hallo Hoerestimmen, ich habe mir erlaubt, diese Tabelle in Lark Rise to Candleford (Fernsehserie) einzuarbeiten und deinen neuen Artikel löschen lassen. Der Hauptartikel ist m.E. noch nicht so lang und die Ausgliedeung auch nicht, dass den Ausgliedeung nötig wäre. Deine Arbeit ist also nicht verloren, nur woanders eingebaut.--Fix 1998 Disk. +/- 19:36, 7. Mär. 2011 (CET)

Achja:Du könntest bitte noch die Staffeln 2-4 hinzufügen --Fix 1998 Disk. +/- 20:41, 7. Mär. 2011 (CET)
Da ist mir ein großes Mißgeschick passiert, denn eigentlich wollte ich an der Episodenliste auf meiner Benutzerunterseite rumbasteln, denn im Tabellen Erstellen bin ich noch nicht sehr geübt. Aber leider hab ich den Link nicht richtig eingertragen, so ist es ins Wikipedia gelandet. Danke, dass du es verschoben hast. Mittlerweile hat ein eifriger Wikipedianer eine neue Tabelle eingesetzt, somit ist meine Arbeit doch weg, aber es war ja nur eine Interim-Lösung. LG, --Hoerestimmen 11:26, 8. Mär. 2011 (CET)
Kann ja jedem mal passieren. Vieleicht hilft dir ja diese Funktion weiter. Einfach den gesamten Abschnitt auf deine Seite kopieren und deinen Benutzernamen eingeben. Deine Tabelle habe ich überarbeitet, da sie in deiner Form leider nicht zu behalten war. In der Wikipedia sollte ziemlich sparsam mit Farben umgegangen werden, keine Ahnung warum. Zudem war die Zeile mit dem Inhalt eine gute Idee, nur hat sie ohne richtigen Inhalt keine Mehrwert. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß -- Serienfan2010 11:37, 8. Mär. 2011 (CET)
Danke, hab ich auch schon gemacht: Lark Rise to Candleford (Episodenguide) Wie könnte ich in der von dir erstellten Tabelle eine Inhaltsangabe-Zeile integrieren? Wäre diese auch aus- und einklappbar? --Hoerestimmen 11:54, 8. Mär. 2011 (CET)
Wenn du wirklich Zusammenfassungen hinzufügen möchtest, empfehle ich dir eine Vorlage dafür zu nehmen. Die hier dürfte perfekt sein. Wenn du das Aussehen aber so lassen möchtest wie es ist, musst du oben nur eine neue Spalte hinzufügen, es dürfte dann so aussehen, wie hier. Gruß -- Serienfan2010 12:03, 8. Mär. 2011 (CET)
Diese Möglichkeit habe ich mir angesehen, doch da ich selbst einen nicht sehr breiten Bildschirm habe, außerdem meist zwei Fenster gleichzeitig nebeneinander geöffnet habe, erzeugt die Inhaltsangabe in einer Spalte eine enorm fette Zeile. Daher finde ich die Zeilenlösung ansprechender. Mittlerweile habe ich auch eine passable Lösung erbastelt, muss sie nur noch mit Text füttern. LG, --Hoerestimmen 12:41, 8. Mär. 2011 (CET)

Sorry, aber deine Tabelle musste ich nochmals stark überarbeiten. Diese ganzen Farbunterlegungen sind vollkommen unnötig und auch nicht gerne gesehen, wenn nicht gar verboten. Deine Zählweise müsste ich auch korrigieren, da die Staffelnummer schon durch die einzelnen aufklappbarenen Boxen ersichtlich ist, muss man sie in der Box nicht mehr wiederholen. Gruß -- Serienfan2010 23:33, 8. Mär. 2011 (CET)

Danke fürs Herrichten. Werd mich bemühen, die Vorlagen zu verstehen und anwenden zu können.
Kann ich in dieser Tabelle zu jeder Folge eine Zeile einfügen, um eine Inhaltsangabe nachzureichen? Mit der Spalte finde ich sehr unübersichtlich. LG, --Hoerestimmen 00:24, 9. Mär. 2011 (CET)
Ja kannst du, du musst halt nur die Funktion von den zwei Zeilen von deiner unteren Tabelle mit der Tabelle von der Serienseite kombinieren. Aber mache es bitte erst wenn du auch Zusammenfassungen zu den Folgen hast. Du kannst sie ja erst mal auf deiner BNR-Seite sammeln. -- Serienfan2010 00:31, 9. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hoerestimmen 08:02, 14. Mär. 2011 (CET)

Hallo Mentee!

Hallo Hoerestimmen!

Willkommen in der Wikipedia!

Was möchtest du hier im Lexikon machen und wie kann ich dir dabei helfen?

Viele Grüße, --MSGrabia 10:58, 14. Feb. 2011 (CET)

meine Antwort gibt es hier! --kaʁstn 23:15, 18. Feb. 2011 (CET)
meine auch! Und hier :) --MSGrabia 22:28, 21. Feb. 2011 (CET)


Liebe Mentoren, meine aktuelle Bitte um Hilfe hab ich [[Benutzer_Diskussion:Carschte--Hoerestimmen 11:46, 8. Mär. 2011 (CET)n#Co-Mentor|hier]] gestellt. LG, -- Hoerestimmen--Hoerestimmen 08:55, 14. Mär. 2011 (CET) 08:54, 22. Feb. 2011 (CET)


Hallo MS Grabia,

auf deine Bitte hin schreibe ich dich wieder von hier aus an. Mein aktuelles Problem ist das Hinzufügen eines Bildes zu dem überarbeiteten Artikel Rupert Evans. Es schien ein Foto auf Wiki-Commons gegeben zu haben, doch ich kann es nicht finden. Sollte kein verfügbares Bild vorhanden sein, wie kommt man an ein lizensfreies ran? LG, -- Hoerestimmen 22:46, 27. Feb. 2011 (CET)


Liebe Mentoren,

da ihr anscheinend der Meinung seit, ich bräuchte keine Unterstützung mehr, möchte ich mich bei euch bedanken und hoffe, auch so ab und zu Fragen stellen zu dürfen.

Könnt ihr mir abschließend erklären, wie ich auf meiner Diskussionsseite diese Unterhaltung ins Archiv schiebe? --Hoerestimmen 11:46, 8. Mär. 2011 (CET)

Hallo Hoerestimmen!
Ich muss echt ein bißchen grinsen, so eine Situation hatte ich echt noch nie. Sonst hatte ich meist weitaus mehr Zeit und bin hinter manchem Mentee tagelang hinterhergerannt, damit er oder sie wenigstens ihren ersten Artikel mal fertigstellt. Bei dir hab' ich fast nix gemacht (Carschten deutlich mehr...) und du produzierst am laufenden Band. Seltsame Welt... Wenn du dich vernachlässigt fühltest, tut's mir leid, und du hättest ja Recht.
Zu deinen letzten Fragen: Das Foto, das du meinst, finde ich auch nicht, evtl. gab es nie eines? Auch die Artikel in den anderssprachigen Wikipedias haben keines. Geeignete Fotos machen Wikipedianer in der Regel am ehesten selbst, die Alternative dazu wäre, jemanden, der die Rechte an einem Foto hat, dazu zu bringen, dieses unter freie Lizenz auf Commons einzustellen. Aber das weißt du ja schon ;)
Bei deiner Archiv-Frage kann ich dir nicht weiterhelfen, da hab' ich auch nur marginale Kenntnisse und löse das für mich anders. Einfach ausprobieren, und sonst kannst du rasche Antworten auf solche Fragen auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia bekommen.
Abschließend kann ich nur die Einladung von Serienfan2010 in die RFF unterstützen. Wäre schön, dich dort zu sehen!
Alles Gute hier weiterhin, --MSGrabia 12:30, 12. Mär. 2011 (CET)
Zum Archivieren werde ich mal diesen "Erledigt"-Baustein ausprobieren.
Vorhin habe ich mich als Mitglied der RFF angemeldet. Ich möchte im Sektor Synchronsprecher einiges hinzufügen, da ich mich seit längerem damit beschäftige (wie mein Benutzername schon andeutet). Außerdem ist mir aufgefallen, dass bei vielen Sprechern zu wenig Quellennachweise vorhanden sind.
Danke für die Wünsche, ich werde sicherlich noch viele Fragen haben und sie dir hoffentlich stellen dürfen. LG, --Hoerestimmen 08:55, 14. Mär. 2011 (CET)
Ja klar :) --MSGrabia 23:13, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen 14:18, 17. Mär. 2011 (CET)

Redaktion Film und Fernsehen

Vieleicht möchtest du ja Mitglied in der Redaktion Film und Fernsehen werden. Du kannst dich einfach hier eintragen, wenn du möchtest. Die Richtlinien findest du hier. In der Redaktion gibt es immer einiges zu tun. Gruß

Dies würde ich gerne machen, nur kann ich zur Zeit keine regelmäßige Mitarbeit zusagen. Ist das eine Voraussetzung? --Hoerestimmen 16:52, 9. Mär. 2011 (CET)
Nein, eigentlich nicht. Es kann zwar sein, dass du dich, wenn du nach einem halben Jahr ohne Mitarbeit, wieder zurückkehrst unter den Inaktiven auf der Seite befindest, aber das ist nicht weiter schlimm. Als Vorraussetzung gilt dort nur, dass du dich für Filme und/oder Serien interessierst und auch an solchen Artikeln arbeitest, dass heißt natürlich nicht, dass du dann nur an solchen Artikeln arbeiten darfst. Dann wünsche ich dir noch viel Spaß an der Wikipedia und auch in der Redaktion. Gruß -- Serienfan2010 17:00, 9. Mär. 2011 (CET)
Hab mich gerade angemeldet. Voraussichtlich werde ich mich noch öfters an dich wenden, wenn mir etwas unklar ist (sofern erwünscht). LG, --Hoerestimmen 08:37, 14. Mär. 2011 (CET)
Solange ich sie dir beantworten kann, immer her damit. :) -- Serienfan2010 14:46, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen 14:19, 17. Mär. 2011 (CET)

Benutzer:Hoerestimmen/Sichter

Moin, ich hoffe, du willst da nicht sämtliche manuell von dir gesichtete Seiten auflisten. Das wäre reine Speicherverschwendung, da die Sichtungen im Versionsmarkierungs-Logbuch aufgelistet werden. Grüße, XenonX3 - (:±) 18:29, 26. Mär. 2011 (CET)

Danke. Wie kann ich die Benutzerunterseite wieder löschen? --Hoerestimmen 15:57, 27. Mär. 2011 (CEST)
Normalerweise per SLA, ich war aber mal so frei und hab sie ohne Antrag gelöscht. XenonX3 - (:±) 15:59, 27. Mär. 2011 (CEST)
Dann muss ich mich wiederholen, danke --Hoerestimmen 16:20, 27. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen 22:53, 27. Mär. 2011 (CEST)

Deine Frage zur Kategorie Synchronsprecher

Hallo Hoerestimmen, habe durch Zufall gesehen, dass Du zwei Autoren dieselbe Frage gestellt, bislang aber noch keine Antwort erhalten hast. In der Kategorie Synchronsprecher werden alle Synchronsprecher unabhängig von ihrer Nationalität aufgeführt, das gilt beispielsweise auch für die Kategorie Schauspieler. Anders verhält es sich natürlich, wenn die Kategorie bereits die Nationalität vorgibt, vgl. Kategorie: Deutscher Maler. Die von Dir genannte Charlotte Arnold ist also korrekt zugeordnet worden. Viele Grüße --Schokohäubchen 01:29, 24. Mär. 2011 (CET)

Danke für deine Antwort. Zum Bereich Synchronsprecher hätte ich noch eine Frage: In den Richtlinien der RFF gibt es ein Beispiel für die Auflistung von Sprechrollen, doch habe ich nicht sehr viele Artikel gesehen, die das Filmjahr angeben und chronologisch aufzählen. Vielmehr erscheint es, als wäre der entsprechende Eintrag in der Synchronkartei.de nur verdünnt worden. Außerdem fehlen sehr oft Quellenangaben. Die aufgeführten Informationen der Sprecher sind meist nicht in der Synchronkartei bzw. bei imdb.com angegeben. Gibt es denn Wikipedianer, die sich um diese Unterkategorie der Redaktion für Film und Fernsehen kümmern? --Hoerestimmen 09:34, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich bin selbst kein Mitglied der Redaktion für Film und Fernsehen, deshalb ist mir leider nicht bekannt, ob sich jemand nachhaltig um diese Unterkategorie kümmert bzw. „offiziell“ dafür zuständig ist. Sicherlich gehört Pecy aber zu den Mitgliedern, die wie ich regelmäßig im Bereich der Synchronisation anzutreffen sind. Soweit ich weiß, ist das Thema „Auflistung von Sprechrollen“ in der Vergangenheit mehrfach diskutiert worden. Ich selbst bin allerdings überhaupt kein Freund solcher Rollenlisten, da sie insbesondere unangemeldete und unerfahrene Benutzer dazu verleiten, jede noch so unwichtige Nebenrolle einzutragen, siehe nur aktuell den Eintrag von Klaus-Dieter Klebsch. Nicht zuletzt erhalten die „Artikel“ durch diese ellenlangen, undifferenzierten Listen eine falsche Gewichtung, da die Sprecher oft nicht nur synchronisieren, sondern auch Theater spielen, Hörbücher interpretieren, Dokumentarfilme sprechen, Hörspielrollen übernehmen o.ä. Wikipedia soll ja in erster Linie lexikalische Artikel zur Verfügung stellen und keine Datenbank ersetzen, deshalb formuliere ich ausschließlich Fließtext. Wer sich für eine Übersicht sämtlicher Synchronrollen eines Sprechers interessiert, kann ja dem Link zur Synchronkartei folgen. Was die Quellen angeht, so versäumen manche Autoren oft, sie einzutragen. Meist stammen die Informationen aus dem Synchronsprecher-Lexikon von Thomas Bräutigam, aus Interviews, von der offiziellen Webseite oder der Agenturseite des Sprechers. Welche Artikel sind Dir in diesem Punkt denn besonders negativ aufgefallen? Ich habe zwar selbst eine Art Kandidatenliste, aber die ist ja nicht zwingend. --Schokohäubchen 14:31, 24. Mär. 2011 (CET)
Du nanntest mir genau den Wikipedianer, der mir bis jetzt nicht geantwortet hat (vielleicht auf Wiki-Urlaub). Seit ein paar Tagen bin ich zwar Mitglied der Redaktion RFF, doch hatte ich bisher kaum Gelegenheit, mich auszutauschen. Du scheinst darin schon lange Erfahrung zu haben, deine Artikel gefallen mir recht gut. Andererseits finde ich, dass eine schön gestaltete chronologisch geordnete Liste (z.B. Daniel Fehlow) viele Informationen ergänzt, denn in der Synchronkartei wird ja alphabetisch nach Schauspieler geordnet. So kann man nachvollziehen, wann der Künstler vorwiegend synchronisiert hat. Bei dem Eintrag von Klaus-Dieter Klebsch hatte ich mir schon überlegt, die Synchronsprecherliste zu überarbeiten, wie ich es bereits bei Sabine Arnhold gemacht habe. Man kann mich aber mit überzeugenden Argumenten davon abhalten. Zum Thema fehlende Quellen - in anderen Rubriken sehe ich oft Bausteine, die auf fehlende Quellen hinweisen, da es ja zur Wiki-Sorgfaltspflicht gehört. Das Fehlen solcher erweckt bei mir den Eindruck, dass diese Unterkategorie wenig gewartet wird. Ist dir dies auch aufgefallen? LG, --Hoerestimmen 16:35, 24. Mär. 2011 (CET)
Ja, diese Unterkategorie wird wenig gewartet, das ist mir schon vor mehreren Jahren aufgefallen. Gerade aufgrund der erheblichen Defizite in vielen früheren Artikeln sehr bekannter Sprecher bzw. „Stimmen“ habe ich mich ein bisschen auf diesen Bereich spezialisiert. Allerdings bin ich voll berufstätig und zeitlich etwas eingeschränkt. Ich würde mich immer fragen, was für einen „normalen“ Leser wirklich interessant ist und mich in einer Sprecherbiografie auf wichtige oder prägnante Punkte konzentrieren. Dazu gehören z. B. die sogenannten Stammbesetzungen (auch wenn heute zunehmend umbesetzt wird), Hauptrollen in quotenstarken Serien o. ä. In welchem Zeitraum ein Schauspieler vorwiegend synchronisiert hat, lässt sich auch in einen Fließtext integrieren und – falls bekannt – näher erläutern. Alles andere ist in der Synchronkartei zu finden. Bei Klaus-Dieter Klebsch ringe ich schon länger mit mir, die Listen umzuwandeln, denn sie werden länger und länger und länger. Es ist überhaupt nicht erkennbar, ob es sich um Haupt-, Neben-, Gast- oder Ensemblerollen handelt, viele Schauspieler haben nichtmal einen eigenen Artikel. Bei David Nathan sah das damals ähnlich aus. Irgendwo muss man eine Grenze ziehen. LG --Schokohäubchen 00:17, 25. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen 10:16, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ozan Ünal

Er hat eine türkische Abstammung ,weil sein Nachname ein türkischer Familienname ist. Es steht auf dieser Website(http://www.xing.com/profile/Ozan_Uenal) ,dass er türkisch sprechen kann. Ach ja und schreibe wieder in den Artikel,dass er ein Türke ist.

Sein Nachname mag in der Türkei sehr typisch sein, könnte theoretisch aber auch in Nachbarstaaten (z.B. Syrien) vorkommen. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass er den Nachnamen seines Stiefvaters trägt und die Nationalität seiner Mutter hat (z.B deutsch). Auf der von dir genannten Homepage steht ja auch, dass er besser deutsch als türkisch kann, vielleicht hat er die Sprache erst später gelernt.
Auf jeden Fall gilt, sollte Herr Ünal im Besitz eines deutschen Passes sein, gilt er offiziell als Deutscher; unabhängig seit wann er die Staatsbürgerschaft hat und welche Nationalität seine Eltern haben. Natürlich ist deine Annahme, er sei türkischer Herkunft, die wahrscheinlichste, aber wie gesagt, nicht die einzige Möglichkeit. LG, --Hoerestimmen 16:08, 15. Apr. 2011 (CEST)
(Wenn du mir antwortest, dann bitte unterschreibe auch - z.B. mit dem Bleistift-Tool oder der Signatur)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen 09:38, 7. Mai 2011 (CEST)

Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2011

Hallo! Nachdem die letzten beiden Jahre bereits ein Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattgefunden hat, finden unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen nun die Vorbereitungen für ein Treffen in diesem Jahr statt. Ich würde mich freuen, wenn du dich daran beteiligen möchtest und natürlich besonders, wenn du zum Treffen kommen willst. Grüße --Don-kun Diskussion Bewertung 20:35, 3. Mai 2011 (CEST)

Danke für die Einladung, doch leider bin ich zur Zeit so eingespannt, dass ich so einen Termin nicht wahrnehmen kann. -- Hoerestimmen 09:38, 7. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen 07:49, 18. Mai 2011 (CEST)

Warum wurde der Link zur Agentur Krüger mit dem Bemerkung "Agenturseite enthält keine weiterführenden Informationen" gelöscht? Santiago Ziesmer wird seit dem 01.05.2011 von der Agentur als Schauspieler vertreten. -- Bonetti 23:52, 24. Mai 2011 (CEST)

Hallo Bonetti, beim Vergleichen der Agenturseite mit Santiago Ziesmers eigener Website habe ich keine zusätzlichen Informationen entdecken können. Gemäß der Wikipedia:Weblinks sollen möglichst wenige Weblinks genannt werden und Agenturprofile nur dann afgenommen werden, wenn sie z.B. Rollen, Bilder, Ausbildung, Karrierestationen usw. nennen, die nicht im Artikel enthalten und auf keiner anderen Homepage zu finden ist (siehe Diskussion Agentur eines Künstlers oder folgende Diskussion). Gruß, --Hoerestimmen 00:13, 25. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen 09:48, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hexe Lilli

Guten Abend Hoerestimmen, du hast in deinem Edit hier meine vorher gemachte Verbesserungen wieder weg gemacht. Gab es dafür irgendeinen Grund dafür oder war das nur ein Versehen? -- Serienfan2010 20:22, 30. Aug. 2011 (CEST)

Sorry, war nur ein Versehen. Ich hatte schon vor dir an diesem Artikel gebastelt und deinen Beitrag zu spät bemerkt, bzw. berücksichtigt. Werd nächstes Mal besser aufpassen. Jetzt sieht es fast wie ein Edit-War aus, aber wir spielen ja im selben Team, nicht wahr? Schönen Abend noch, --Hoerestimmen 21:57, 30. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen 17:50, 5. Sep. 2011 (CEST)

Re: Synchronsprecher

Hallo Hoerestimmen! Ja, ich kenne mich sehr gut mit Synchronsprechern aus (habe im Wikipedia für Detektiv Conan auch eine komplette Sprecherliste (333 Folgen) eingetragen) und erkenne viele auf Anhieb. Ich habe im übrigen alle Sprecher von Angel Beats! in der Synchronkartei bis dato eingetragen (also auch T. Kahana usw.) und da ich im Besitz der Serie auf DVD bin, kann ich dir auch die Richtigkeit dieser Angaben bestätigen. Spätestens heute Abend werden wahrscheinlich G. Jakobeit und die Anderen noch in der Synchronkartei freigeschaltet, bis dahin kannst du ja mit dem "sichten" warten. Lg.

Danke für die schnelle Antwort (auch wenn sie anonym ist). Deine Ergänzung zu Angel Beats! ist bereits gesichtet worden von Benutzer:Don-kun. Hier im Wikiland gibt es nur sehr wenige Synchro-Experten, deshalb bin ich immer auf Ausschau nach Verstärkung. Wenn ich eine Stimme wiedererkenne, dann geh ich den gleichen Weg wie du, erst über die Synchronkartei, da diese hier als zuverlässige Quelle gilt. Ab und zu habe ich auf Anfrage Sprecherlisten von Studios oder Redaktionen bekommen und in entsprechenden Artikeln veröffentlicht (Beispiel Sally Bollywood), doch das wird von vielen Usern schnell übersehen und somit angezweifelt (Beispiel Constantin von Jascheroff). Hoffentlich werd ich zukünftig auch mal Einträge von dir sichten können. LG, --Hoerestimmen 15:02, 17. Dez. 2011 (CET)
Hallo lieber Hoerestimmen, ich hätte eine Frage: Wen muss man fragen, wenn man gesperrte-gelöschte Seiten wieder bearbeiten bzw. erstellen möchte? Beides gilt für die Seiten Ann Vielhaben und Hannes Maurer. Viel-besetzte Synchronsprecher, weshalb sie eine Seite verdient hätte, --SuraShoka 08:37, 30. Dez. 2011 (CET) (nun mal mit Account, hihi)

Hallo SuraShoka,
meine Vorgehensweise, als ich die Seite von Bettina Weiß "zum Leben erwecken" wollte, war:

Deine bisherigen Artikel sind wirklich gut gelungen. Das ist wirklich sehr erfreulich, einen neuen "Mitarbeiter" im Sektor Synchronsprecher unter uns zu wissen. Die meisten Tipps habe ich von Schokohäubchen bekommen, ein äußerst fleißiger und erfahrener Autor (oder Autorin?). Bitte achte nur auf die Belegpflicht als Einzelnachweis oder Weblink, die z.B. bei Jaron Löwenberg zu kurz gekommen ist. Noch ganz viel Spaß, LG, --Hoerestimmen 11:09, 30. Dez. 2011 (CET)

Vielen Dank Hoerestimmen. Das mit der Unterseite hat mir Don-kun schon gesagt, werde ich bei zukünftigen Seiten auch machen :) Ich hätte allerdings noch ein Anliegen: Leider ist die Liste mit den Synchronsprechern bei der Anime-Serie Claymore (siehe hier) noch unvollständig, so fehlen beispielsweise die SprecherInnen für Riful, Isley, Veronica, Flora, Rafaela, Claudia, Pamela und weiteren Claymores. Zudem ist eine Sprecherangabe (Anke Reitzenstein als Undine) falsch (obwohl sie von Kazé genannt wurde). Da du Anime-Kenner bist und dich schon oft zu Synchronsprechern geäußert hast, wäre es wirklich toll, wenn du mir vielleicht helfen könntest diese Liste zu vervollständigen...? Im deutschen Synchron-Forum (siehe hier) gibt es auch Takes, damit man auch als Nicht-Claymore-Fan eventuell eine Rolle identifizieren bzw. (er)kennen kann. Wenn du also eventuell einen Sprecher raushörst oder etwas bestätigen kannst, wäre ich dir mega dankbar - wenn nicht, ist das natürlich nicht schlimm. ...Und natürlich auch dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! --SuraShoka 22:58, 31. Dez. 2011 (CET)
Naja, das mit der Unterseite hab ich dir früher gesagt, nur hast du es später gelesen. Wegen diesem Wiki-Kodex, Diskussionen nur am selben Ort fortzusetzen, hab ich mich nicht bei dir gemeldet. Da aber das Lesen fremder Diskussionen erlaubt ist, weiß ich bereits, dass du nun vom Gebrauch der Beobachtungsliste mächtig bist und hoffe, dass du dadurch schneller meine Antworten bemerken wirst ;)
Sehr erfreulich finde ich deine Einschätzung, ich kenne mich mit Animes aus, leider nicht (nur mit Little Pony FiM). Deshalb bemühe ich mich immer, etwas über die Rollen und den Handlungsrahmen in den Flließtext einzubauen, da wahrscheinlich noch mehr Unwissende die Artikel lesen werden. Morgen, also nächstes Jahr, hör ich mir mal die Stimmen an, aber da kann ich nicht viel versprechen, da ich eher ältere Sprecher wiedererkenne.
Eine kleine Bemerkung zu deinem wirklich fleißigen Schaffen möchte ich noch machen: Bitte versuche beim Selektieren der Sprechrollen auf kleine Nebenrollen oder einzelne Gastauftritte in Serien zu verzichten. Relevant sind bekannte Schauspieler, bekannte Filme und Serienhauptrollen. In den nächsten Tagen werde ich versuchen, Schauspiel- und Hörspieltätigkeiten zu deinen Sprechern zu ergänzen, aber du legst ein sehr hohes Tempo vor. Ein schönes neues Jahr wünsch ich dir. Gruß, --Hoerestimmen 23:28, 31. Dez. 2011 (CET)
Das mit der Unterseite... stimmt! Du warst tatsächlich schneller. Auch du hast bei einer Sache recht - dank der Beobachtungsliste weiß ich endlich, wann/ob jemand zurückschreibt. Ich danke die schonmal, dass du die Sprechproben anhörst (wobei ich sie garnicht hochgeladen habe..^^"). Bei Claymore (Manga) sind eh nur ältere Sprecher vertreten. Zu den Fließtexten: Gerade bei Catrin Dams und Sarah Riedel konnte ich die Nebenrollen aber nicht wirklich meiden, da sie doch relativ wenig vertont haben. Werde ich in Zukunft aber auf jeden Fall weglassen. Auch dir ein schönes neues Jahr. Liebe Grüße, SuraShoka

Hallo Ihr zwei, neues Jahr, neues Glück! Schön, dass noch jemand mit dazugestoßen ist. Animeserien sind so gar nicht meine Richtung, deshalb ist es recht praktisch, wenn sich die Interessensschwerpunkte und „Aufgabenfelder“ ein bisschen verteilen :). @ Hoerestimmen, ich habe mal Deine Synchronliste durchgesehen. Tobias Kluckert kannst Du als „erledigt“ markieren. Als nächste „Synchron-Projekte“ plane ich unter anderem Joachim Tennstedt (fast fertig), Peter Flechtner, Klaus-Dieter Klebsch, Norman Matt, Tanja Geke und Gerrit Schmidt-Foß. Kollidiere ich da mit jemandem? Bin gespannt, was wir 2012 alles abarbeiten können :). LG, --Schokohäubchen 20:17, 1. Jan. 2012 (CET)

@SuraShoka: Meine kläglichen Recherchen zu Claymore (Manga) hab ich auf deiner Diskussionsseite erläutert. Zu den Fließtexten: In den kommenden Tagen werde ich ein paar Stellen überarbeiten oder/und ergänzen, um die Bedeutung, Leistung und Vielseitigkeit der Personen noch mehr zu unterstreichen. Desweiteren möchte ich mich Schokohäubchens Hoffnung anschließen, dass nun in diesem Jahr mithilfe deines Einsatzes und deiner Kenntnisse mehr Licht in das Dunkle Gewerbe der Filmbranche wirft und die Stars der Dunkelkammer bekannter werden.
@Schokohäubchen: Dir auch ein schönes neues Jahr! Ich mach mich mal gleich an den Kehraus meiner roten Liste (Tobias Kluckert hatte ich nur vergessen zu streichen, deine Überarbeitung hatte ich schon längst bewundert). Deine Projekte sind sehr beeindruckend, alle genannten Sprecher haben längst einen gut verfassten Wiki-Artikel verdient. Hast du schon Fotos zu den Sprechern oder demnächst die Möglichkeit, solche zu machen? Könnte ich dich auf diesem Wege bitten, auch eins von Bianca Krahl, Katrin Fröhlich, Dennis Schmidt-Foß und Tommy Morgenstern zu Verfügung zu stellen? Meine nächsten Vorhaben sind vielfältig, die Reihenfolge steht noch nicht fest. Außer Jaron Löwenberg, dessen Seite ich auch mal anlegen wollte, doch unser neuester Rekrut war schneller, es bleibt nur noch Theater und Filmografie. Meine Lieblingsprecherin Anke Reitzenstein will ich demnächst mal überarbeiten, Solveig Duda und Maren Rainer hab ich schon halb bearbeitet. Zur letzteren benötige ich dein Insiderwissen, damit ich nichts falsches veröffentliche: Maren erklärt in einem Interview, dass sie mithilfe ihres Vaters, der ebenfalls Schauspieler und Synchronsprecher ist, erste Rollenangebote bekommen hat. Ist das zufällig Leon Rainer? LG, --Hoerestimmen 00:07, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich ging immer stark davon aus, dass Leon Rainer der Vater von Maren Rainer ist. Ein ebenfalls gut informierter Freund von mir denkt dasselbe. Dennoch haben wir keinen Nachweis und können es deshalb nicht mit absoluter Sicherheit bestätigen. Fototechnisch habe ich indes noch einiges anzubieten, unter anderem Joachim Tennstedt und Tanja Geke, die ich ja eh bearbeiten möchte, aber auch Helmut Gauß, Timmo Niesner, Liane Rudolph, Hansi Jochmann, Gisela Fritsch ... muss die mal raussuchen. Norman Matt ist sehr fotoscheu, das wird also nix mit einer Bebilderung ;-). Von Dennis Schmidt-Foß habe ich tatsächlich auch eins, aber das ist etwas zu hell geraten. Ich versuche es nochmal zu bearbeiten. Mit den anderen dreien kann ich im Moment leider nicht dienen, aber ich behalte sie gern im Hinterkopf. LG, --Schokohäubchen 18:37, 4. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen 11:29, 10. Jan. 2012 (CET)