Benutzer Diskussion:Hoerestimmen/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hoerestimmen in Abschnitt Tilo Jung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:30, 9. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 17:51, 29. Mär. 2017 (CEST)

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:35, 7. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 17:51, 29. Mär. 2017 (CEST)

Asad Schwarz

Tach auch! Dein Artikel wurde gestern erstellt: Asad Schwarz. LG –Queryzo ?! 22:16, 18. Sep. 2016 (CEST)

Danke Queryzo.
Soll dies ein Hinweis darauf sein, meine Unterseite nicht weiter bearbeiten zu müssen? –Hoerestimmen (Diskussion) 01:01, 19. Sep. 2016 (CEST)
Wie du denkst, entweder einarbeiten oder löschen oder nichts tun, wobei ich letzteres immer etwas suboptimal finde. –Queryzo ?! 08:02, 19. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 17:51, 29. Mär. 2017 (CEST)

Entfernung von Synchronrollen

Rein Intressehalber: Zu was sind die Angaben redundant? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 19:32, 3. Nov. 2016 (CET)

Würde mich auch interessieren, warum man bei Synchronsprechern die Synchronrollen löschen, aber irgendwelche kleinen Nebenrollen in Filmen drinlassen sollte. --Pandarine (Diskussion) 15:50, 14. Nov. 2016 (CET)
Hallo @Pandarine: Wieso sollte man Filmografien als Darsteller und als Synchronsprecher gleichsetzen? Du hast doch sicherlich schon mal die vielen Einträge eines Sprechers in der Synchronkartei gesehen und kannst nicht ernsthaft wollen, dass daraus alles abgeschrieben werden soll. Bei so einer Liste wie z.B. bei Peter Flechtner kann sich der Leser doch keinen Überblick verschaffen, um evtl. den Klang der Stimme ins Gedächtnis zu rufen. Einige Wiki-Autoren (mitunter ich, aber vor allem Benutzerin:Schokohäubchen) hatten sich bei manchen Sprecherartikeln die Mühe gemacht, aus dem riesigen Angebot der Synchronkartei die bedeutensten Rollen herauszusuchen (gemessen am Bekanntheitsgrad oder an Auszeichnungen). Nur dort habe ich die neuen Listen entfernt, aber nicht bei Synchronsprechern, wo so eine Umformung in den Fließtext nicht stattfand. Da muss man sich schon die Mühe machen, die Versionsgeschichte zu studieren und dann eine Zurückführung zur Liste auf der Disk besprechen.
Ich möchte dich zu einem kleinen Test einladen. Vielleicht kannst du mit dem Namen Anke Reitzenstein nichts anfangen, obwohl sie eine wirklich großartige Synchronsprecherin ist, die schon unzählige Rollen gesprochen hat und ein enorme Verwandlungsfähigkeit hat. Leider kann ihr derzeitiger Wikiartikel nicht ansatzweise vermitteln, was sie bisher geleistet hat und die verwirrende Sprechrollenauswahl wird auch nicht helfen, sich ihre Stimme vorstellen zu können. Wenn ich dir aber kurz ihre wichtigsten Rollen aufzähle, wie Seven of Nine (aus Voyager), Carol Hathaway (aus ER), Jordan (aus Crossing Jordan) oder Sookie (aus Gilmore Girls) kommt dir sicherlich eher was bekannt vor.
Mir wäre eine eindeutigere Formulierung in den RFF-Richtlinien lieber, aber in Bezug auf jedes einzelne Lemma gilt es, die Arbeit der vorherigen Autoren zu respektieren. Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 21:16, 14. Nov. 2016 (CET)
Du entfernst seitenweise Text und ich respektiere Autoren nicht, wenn ich frage wozu das gut ist? Das Redundanz-Argument ist hier jedenfalls falsch, dass Rollen aus den Tabellen auch im Fließtext erklärt werden können und sollen, war eigentlich immer üblich und das halte ich auch für sinnvoll. Ein Verweis auf eine externe Datenbank ist in meinen Augen auch kein guter Ersatz für eigene Inhalte. Wenn die Tabellen aktuell aber tatsächlich schlecht gepflegt und unrepräsentativ sind, muss man die Löschung wohl tatsächlich so hinnehmen. Dann würde ich aber bei hauptberuflichen Synchronsprechern, die nur nebenbei selten auch mal zu sehen sind, auch die Filmographie mit löschen, sonst erweckt der Artikel auf den ersten Blick einen falschen Eindruck. Bei Frau Reitzenstein bin ich eigentlich sehr froh über die lange Liste, weil sie mir eigentlich sehr oft auffällt, wenn sie spricht. Ich bin immer dafür, Fließtext auszubauen und das sollte hier auch dringend passieren, aber ein Löschen von Listen (dort oder anderswo) behebt das nicht. --Pandarine (Diskussion) 11:27, 15. Nov. 2016 (CET)
Dich habe ich nicht gemeint, als ich von fehlendem Respekt gesprochen habe. Auch in Punkto Reitzenstein hast du mich nicht ganz richtig verstanden. Dort würde ich die Liste nicht einfach löschen, ohne eine ausführliche und sorgfältige Erweiterung des Fließtextes vorzunehmen. Ich wollte nur an diesem Beispiel zeigen, dass Listen nicht unbedingt hilfreich sind, um Sprecher wiederzuerkennen.
Aber es gibt halt schon Sprecherartikel, die z.B. von Schokohäubchen aussagekräftig und eloquent umgebaut wurden. Und wenn dann genau da wieder Listen hinzugefügt werden, ohne einen Blick auf die Versionsgeschichte oder in die Disk geworfen zu haben, finde ich das ignorant und respektlos vor der geleisteten Arbeit. Ich selbst habe schon viele Synchronlisten erstellt und weiß, wieviel Mühe und Anstrengung darin steckt. Aber, wie gesagt, habe ich sie nur da (schweren Herzens) entfernt, wenn es zuvor eine umfangreiche Überarbeitung gab. Da gilt dann der Grundsatz, dass Artikelbearbeitungen zur Verbesserung der Qualität führen müssen. LG, --Hoerestimmen (Diskussion) 16:42, 15. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 17:51, 29. Mär. 2017 (CEST)

Synchronsprecher

Möchte mich zuerst bedanken, dass du schon mal angefangen die unnötigen Sprecherlisten von Benutzer:Pizzur2000 zurückzusetzen. Ich glaube, mein Name wurde mal von Userin Schokohäubchen in Verbindung mit Synchronsprecher einmal genannt. Ich habe bezüglich der von dir vorgenommenen Änderung schon einen ähnliche Beitrag in der RFF einen Hinweis gepostet, doch leider hat noch keiner darauf reagiert. Kannst du dort auch deine Meinung abgeben? Vielleicht kommen dann auch von anderen Usern eine Rückmeldung betreffend diesen nutzlosen Ergänzungen. Ich bin genauso der Meinung, dass es bei schön geschriebenen Artikeln zu Synchronsprechern, wo vor allem im Fließtext die wichtigsten Rollen angeführt sind, keine zusätzliche Liste braucht bzw. falls doch, dann Rollen, die im Text nicht vorkommen. Danke für deine Mitarbeiter und Unterstützung. MfG Pecy (Diskussion) 19:38, 3. Nov. 2016 (CET)

Hallo @Pecy:. Dieses Jahr war ich als Wiki-Autor kaum aktiv, deshalb war ich sehr überrascht, wie gerade die wirklich guten Synchronsprecherartikel, für die weitestgehend Schokohäubchen verantwortlich war, schon seit längerer Zeit „verwildern“ (In einem Interview bezeichnete Benjamin Völz die Pflege des Wikiartikels als „gärtnern“). Es sind nicht nur die hinzugefügten Listen, auch neuere Sprechrollen wurden unreflektiert dazugeschrieben. Das optimale Format wird in den RFF-Richtlinien nicht klar definiert, die Verlinkung zu Gisela Fritsch lässt den Trugschluss zu, dass die dortige ellenlange Liste nicht nur der Formatvorlage dient sondern auch so erwünscht sei. Deiner Einladung, mich an der RFF-Diskussion zu beteiligen, werde ich gleich nachkommen. Außerdem hoffe ich, Pizzur:2000 zur weiteren Mitwirkung motivieren zu können, denn er hat sich ja wirklich viel Mühe mit seinen Listen gegeben. Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 12:33, 6. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 17:51, 29. Mär. 2017 (CEST)

Raees

Sehr geehrter Hoerestimmen! Kannst du einen Artikel über den Film Raees machen, und finde bitte Synchronsprecher, die in deutscher Sprache mitgewirkt haben? Wenn Sie diesen Artikel machen, werde ich dankbar sein! Vielen Dank! --92.100.23.217 08:47, 12. Nov. 2017 (CET)

Hallo. Leider habe ich den Film nur teilweise gesehen, kann also dazu keine Inhaltsbeschreibung machen. Wenn Sie bereit sind, diesen Abschnitt zu schreiben, dann könnte ich einen neuen Filmartikel anlegen. Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2017 (CET)

Sehr geehrter Hoerestimmen! Kannst du einen Artikel über den Bollywood Film Brothers (2015) machen? Wenn Sie diesen Artikel machen, werde ich dankbar sein! Vielen Dank! --92.100.23.217 19:38, 12. Nov. 2017 (CET)

Hallo. Leider kenne ich den Film nicht. Bitte seien Sie mutig und versuchen selbst, einen Artikel dazu anzulegen, z.B. auf der Wikipedia:Spielwiese. Ich würde mich auch freuen, wenn Sie die Handlung zu Raees ergänzen könnten. Gruß, --Hoerestimmen (Diskussion) 23:02, 12. Nov. 2017 (CET)

Sehr geehrter Hoerestimmen! Brüder ist Bollywood-Film, der im Jahr 2015 veröffentlicht, seine offizielle Remake von Warrior, in diesem Film spielte Akshay Kumar, Sidharth Malhotra und Jackie Shroff. wenn in conema veröffentlicht wird oder in Zee One, mit deutscher synchronisierter Version, erscheint, ist es vielleicht. Finde Infos in einigen deutschen Städten. Vielen Danke! --178.71.209.160 08:59, 13. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 11:38, 13. Sep. 2020 (CEST)

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:19, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 11:38, 13. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Hoerestimmen,

Anfang Juni habe ich in der RFF-Redaktion eine Diskussion zum Thema Rotlinks in Filmografien begonnen. Nötig erschien mir das wegen einem Beschluss des RFF-Treffen 2017, dessen Ergebnisprotokoll unter TOP 11 eine diesbezügliche Änderung der Richtlinien zur Abstimmung innerhalb der Redaktion stellen wollte – was aber nicht geschehen ist. Um zu klären, ob diese Änderung überhaupt erwünscht ist, habe ich die Abstimmung nun eingeleitet.

Achtung: Es ist kein offizielles WP-Meinungsbild, sondern eine redaktionsinterne Abstimmung über einen Passus in unseren Richtlinien. Daher keine Verbreitung über »Vorlage:Beteiligen«, aber Anschrift aller Mitarbeiter der Redaktion. Abstimmen kann natürlich unabhängig von der Mitarbeiter-Liste jede/r, die/der sich dort einbringen möchte. ein lächelnder Smiley 

• Hier ist meine ursprüngliche Erläuterung des Themas nachzulesen: Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?

• Hier geht es zur Diskussion, an der Du Dich natürlich weiterhin beteiligen kannst: Informelles Meinungsbild: Mehr Rotlinks in Filmografien?

• Und hier kannst Du Deine Stimme abgeben (bis zum 8. Juli): Abstimmung zum informellem Meinungsbild

Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 02:04, 25. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Hoerestimmen, dieses informelle Meinungsbild endet am 8. Juli 2019 um 23 Uhr. Du hast noch nicht abgestimmt; vielleicht schaffst Du das noch bis dahin? Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 15:09, 5. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 11:38, 13. Sep. 2020 (CEST)

Wolfgang M. Schmitt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 16:02, 9. Mär. 2021 (CET)

Hallo Hoerestimmen!

Die von dir stark überarbeitete Seite Wolfgang M. Schmitt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:06, 1. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Stefan Schulz (Soziologe)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 16:02, 9. Mär. 2021 (CET)

Hallo Hoerestimmen!

Die von dir angelegte Seite Stefan Schulz (Soziologe) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:48, 1. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Tilo Jung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoerestimmen (Diskussion) 16:02, 9. Mär. 2021 (CET)

Hallo Hoerestimmen!

Die von dir stark überarbeitete Seite Tilo Jung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:12, 1. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)