Benutzer Diskussion:Hofres/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Svens Welt in Abschnitt Mejl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitmachen

Hallo Hofres, ich wollte dich auf unseren wöchentlichen Wettbewerb Portal:Schweden/Bild_der_Woche hinweisen. Hier werden jede Woche neue und gute Bilder für das Portal und die erste Seite gesucht. Hast du Vorschläge, dann setze sie zu den zukünftigen Kandidaten, oder schlage einfach selbst Bilder vor, das du in der Wikipedia entdeckt hast und für portalwürdig hältst. Gruß, --Svens Welt 16:39, 19. Jan. 2007 (CET)

Einwohnerzahlen Schweden

Hi Hofres. Ein großés Dankeschön erstmal für deine unermüdliche Einwohnerzahlenupdaterei. Für Helsingborg habe ich deine Änderung jedoch wieder rückgängig gemacht mit Bezug auf eine andere Quelle. Grund dafür ist, dass die Einwohnerstatistiken weiter unten im Artikel auf diese Zahl aufbauen. Der Unterschied zwischen deiner und meiner Quelle beträgt im übrigen auch nur 9 Einwohner und 1 Tag. Gruß, FRaGWüRDiG ?! 14:12, 21. Jan. 2007 (CET)

Hej! Natürlich haben aktuellere Quellen vorrang.. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 16:20, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich schließe mich Fragwürdigs Dankeschön an, ich glaube im Moment sind es 370 Orte/Städte. Da kommt einiges zusammen. Ich wollte noch kurz etwas aufgreifen, was du auf meiner Disk geschrieben hattest. Smygehuk ist laut der schwedischen Wikipedia auch kein Ort, sondern eher so etwas wie eine Anlegestelle und fiskeläge auf einer Art Halbinsel (udde) von Smygehamn. Das ist dann auch der dazugehörige Ort. Aber wie soll man das sonst kategorisieren? In die Kategorie Schonen oder die der Gemeinde? Problemfälle habe ich mal hier aus dem Catscan zusammengetragen. --Svens Welt 12:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Danke für die Blumen. Es ist in der Tat einiges zu tun, aber nach und nach wird was draus... Ja, das mit den "Orten". Kann man in deiner Liste Kommentare abgeben bzw. was hinzufügen? Würde vorschlagen, dass wir erstmal alle Problemfälle aufzählen und kommentieren. Danach müsste man überlegen, ob und wie eine eventuell andere Kategorie diese auffangen kann. Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 13:43, 22. Jan. 2007 (CET)
Sicher, nur zu. Die Liste ist frei bearbeitbar. Gruß, --Svens Welt 13:46, 22. Jan. 2007 (CET)

Deine Beiträge zum Artikel Lörrach

Lieber Hofres,

Da wir schon mal aneinander geraten sind, aber ich - genauso wenig wie sicherlich Du - Lust haben hier auf Streit sei folgendes vorne dran gestellt:
Ich weiß jede Mitarbeit zu schätzen, sprichtwörtlich jedes Jota welches beigetragen wird! Genauso finde ich es gut, dass Du Daten im besagten Artikel korrigierst, aktualisierst, Dir Gedanken zur Gestaltung machst und manchmal sogar komlett neue Beiträge beisteuerst. Nur so ist die WP zu dem angewachsen was ist ist.
Trotz und gerade weil hier verschiedene Leute, Arbeitsweisen, Methoden, Ansprüche etc. aufeinanderprallen ist der Dialog wichtig. Versteh meine Kritik an diesem Edit von Dir nicht als Maßregelung. Trotzdem meine Meinung dazu: in der WP wird m.E. zu viel Zeit dafür verwendet, unnötige Aktualität herzustellen. Dazu gehört eben auch, die Arbeitslosenquote monatlich zu aktualisieren. Jetzt wirst Du Dich vielleicht fragen, wieso ich Dir so ausführlich schreibe obwohl Du ja nur eine Dezimale geändert hast und dazu auch noch mit der guten Absicht, den Artikel aktuell zu halten. Die Begründung ist: (1) ich habe in der Vergangenheit öfter Änderungen von Dir gesehen, die ähnlichen Charakter haben (2) Die WP selbst beschreibt bei WP:WWNI im Punkt 7a, dass man selbige nicht mit einem Newsticker (oder Magazin) verwechseln soll. (3) Vielleicht kann ich Dich dafür gewinnen, mir bei folgendem Anliegen zu helfen. Ich möchte in diesem Jahr irgendwann den Geschichtsteil der Stadt Lörrach in anständigem Fließtext verwandeln und ggf. den Artikel dann auch bei den WP:KEA nominieren. Ich habe vor einiger Zeit bereits hier angefangen diesen Geschichtsteil zu schreiben. Dieser ist allerdings aus verschiedenen Gründen etwas eingeschlafen. Ich plane, die Arbeit demnächst fortzusetzen. Trotzdem ist dieser Teil noch nicht von einem anderen Augenpaar quergelesen worden. Es wäre schön - da dich der Artikel zu intressieren scheint - wenn Du das tun würdest, Anregungen zum Umgestalten oder zum weiteren Verlauf vielleicht auf der Diskussionsseite vermerkst und offensichtliche Fehler gerne auch direkt auf der Seite berichtigst.

Zusammenfassung: versteh dies nur als Anregung, den Artikel weiter zu bringen. Selbstverständlich brauchst Du Dich nicht zu beteiligen und auch keine Begründung abliefern. Und wenn es Du für sinnvoller erachtest die AL-Quote und die Einwohnerzahl monatlich zu aktualisieren dann bittesehr.

Ich würde mich freuen, wenn Du mir etwas beim Geschichtsteil helfen würdest.

Beste Grüße nach Lund --Wladyslaw Disk. 14:57, 1. Feb. 2007 (CET)

Hallo Wladyslaw. Um ehrlich zu sein verstehe ich deine Kritik (oder eher den Umfang deiner Nachricht) wirklich nicht. Aber um das auch vorweg zu nehmen, ich verstehe dies nicht als Maßregelung. Nun aber zu dem Pudels Kern: Wenn in einem Artikel derartige Informationen wie in unserem Fall (% und Monat) enthalten sind (von mir wurde lediglich die Quelle eingefügt), so stehe ich sicherlich nicht alleine da, wenn ich mir bei Aufruf stets aktuelle Zahlen wünsche. Hattest du damals nicht nach einer Quelle gesucht um die Daten zu aktualisieren? Mit einem Nachrichtenportal hat das eher wenig zu tun, auch gehören diese Informationen sicherlich nicht in die Wikinews, wie unter WP:WWNI im Punkt 7a beschrieben. Demnach halte ich es für legitim, diese Zahl einmal im Monat zu ändern. Um die Einwohnerzahl ging es glaube ich gar nicht.
Bei deinem anderen Anliegen bin ich gerne bereit meinen Teil beizusteuern (allerdings wird dies zeitlich erst in zwei, drei Wochen möglich sein). Wobei ich mich in Lörracher Geschichte im Moment sicherlich etwas weniger eingelesen habe wie du. Insofern würde ich mich vorerst darauf beschränken deinen Text gegenzulesen und etwaiige Schreib- , Satzbau- und Kommafehler zu berichtigen und mögliche Strukturverbesserungen mit dir abzusprechen. Natürlich kann ich gerne weitere Anregungen geben, wie gesagt, sobald ich mich mit der Materie etwas besser auskenne... Es war, ist und wird auch immer mein Ziel sein den Artikel weiter zu bringen, zu verbessern und ja, auch hin und wieder zu aktualisieren. Ich glaube auf dieser Ebene haben wir einen gemeinsamen Nenner gefunden. Es grüßt zurück, --Hofres låt oss diskutera! 20:09, 1. Feb. 2007 (CET)

Koordinatensyntax

Hi Hofres, könntest du bei deinen Änderungen in den schwed. Ortsartikeln einen Blick auf die Koordinaten werfen und bei Bedarf Koordinate_Text_Artikel in "Koordinate Text Artikel" (ohne Unterstriche) ändern? Sonst ist das nämlich nicht auswertbar. Wäre nett. Danke & Grüße, FRaGWüRDiG ?! 23:43, 5. Feb. 2007 (CET)

Habe schon die Disk im Portal gesehen. Werde ein Auge drauf haben... --Hofres låt oss diskutera! 23:46, 5. Feb. 2007 (CET)
Super, danke! -- FRaGWüRDiG ?! 07:34, 6. Feb. 2007 (CET)

LA Liste der Personen, die in Lund gewirkt haben

bitte nimm dazu stellung--Martin Se !? 07:18, 7. Feb. 2007 (CET)

Habe mal das Lemma korrigiert--Martin Se !? 17:57, 9. Feb. 2007 (CET)

Europastraßen

Hallo Hofres, ich habe die Änderung von dir, bei der der Zwischenraum zwischen dem E und der 4 durch eine 0 ersetzt wurde, rückgängig gemacht, da in Schweden die E 4 nun mal mit Zwischenraum geschrieben wird. Dazu hatte es auch auf einer Diskussionsseite zu einer Europastraße eine Diskussion gegeben und in Anlehung an die Beschilderung hatte man sich auf E 4 oder wieder auch immer die Straße heißt, geeinigt. Grüße, --Svens Welt 19:44, 5. Mär. 2007 (CET)

Hallo Svens Welt. Klar, du hast recht. Ich hätte mal genauer auf das hier schauen sollen... Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 20:08, 5. Mär. 2007 (CET)

Klippenland-Chroniken

... nein, tut mir leid, mir fällt nichts auf... ?-) -- Zacke 16:04, 6. Mär. 2007 (CET)

Hinter den beiden oberen Links siehst du jeweils ein Zeichen in dem ein Pfeil nach schräg oben zeigt [1] (übrigens auch nach dieser [1] angezeigt), das Zeichen für einen Weblink, wohingegen beim dritten Link eine Art beschriebene Seite angezeigt wird, das Zeichen wenn es sich um ein pdf-file handelt. Aber von mir aus kannst du gerne dahinterschreiben dass es sich um ein solches handelt... --Hofres låt oss diskutera! 16:22, 6. Mär. 2007 (CET)

Bei mir sind alle drei Links mit einem Pfeil nach schräg oben gekennzeichnet... Da ist keine beschriebene Seite. Vielleicht liegt das ja an meinem Browser, meinem Skin oder sonst irgendeiner Einstellung, aber der Link unterscheidet sich bei mir nicht von den anderen. -- Zacke 16:34, 6. Mär. 2007 (CET)

Qualitätsoffensive des Artikels Lörrach

Hallo Hofres,

zunächst vielen Dank für die Korrekturen an meinem immer noch unfertigen Geschichtsteil zur Stadt Lörrach. Dieser wird allerdings in absehbarer Zeit von mir fertiggestellt werden. Ein Reinkopieren in den Artikel erscheint mir allerdings immer fragwürdiger. Dann würde der Artikel wohl länger als der von Berlin werden und das steht irgendwie nicht so richtig im Verhältnis zueinander. Ich denke ein eigenständiges Lemma bei dieser Artikellänge ist die beste Möglichkeit und der Artikel wird von der Tabelle zugunsten einer Zusammenfassung in Fließtext befreit. Diese Maßnahme sowie auch der Gedanke, die "Persönlichkeiten von Lörrach" (sowohl die dort geborenen wie die dort wirkenden) sollten m.E. ebenfalls auf die wichtigsten/ bekanntesten reduziert werden(*) und am besten im Fließtext die wichtigsten Dinge herausgearbeitet werden. Die Liste sollte dann ebenfalls ausgelagert werden.

Frage: was ist Deine Meiung dazu? Andere Dinge, die Du noch an der Qualität bemängelst?

(*) Das dürfte auch noch zu Diskussionen führen. <Graus>

Mit diesen Maßnahmen würde ich dann den Artikel gerne ins Review stellen und anschließend bei den WP:KEA kandidieren lassen. Damit sollte er die nötige Reife haben.

Gruß --Wladyslaw Disk. 12:14, 6. Mär. 2007 (CET)

Hallo Wladyslaw. Ich halte deinen Gedanken für einen guten Ansatz. Mir ist auch schon durch den Kopf gegangen, ob der Artikel mit dem Geschichtsteil nicht zu lang würde. Unter welchem Lemma könntest du es dir vorstellen? Vielleicht Geschichte der Stadt Lörrach? Von der Qualität her halte ich sowohl den Geschichtsteil als auch den Hauptartikel für ausgesprochen gut. Vielleicht lässt sich noch die ein oder andere Quelle finden (z.B. zu den Grenzgängern). Ich werde auch nochmal den Geschichtsteil durchgehen, vielleicht fällt mir dort noch etwas auf.
Zu der Sache mit den Persönlichkeiten: Wie du ja gesehen hast wird sowas nicht immer gern gesehen... Ich halte es für absolut richtig, sich im Artikel auf die Wichtigsten zu beschränken und eine lange Liste (wie die bei der Stadt Lund) auszugliedern, schon allein des Aussehens wegen. Allerdings würde ich an der tabellarischen Form festhalten, da dies mE nach die Beste Möglichkeit darstellt die Personen würdig zu nennen. Ein ausformulieren würde IMHO in einem Stadtartikel zu weit gehen... Vielleicht können wir ja schonmal im kleinen Kreis die wichtigsten Personen ausmachen, die dann im Artikel genannt werden sollen?! Nach diesen beiden Maßnahmen sehe ich einem Review optimistisch entgegen, ganz zu schweige einer KEA-Kandidatur. Beste Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 13:36, 6. Mär. 2007 (CET)
Zur ersten Bemerkung. d'accord. Die Grenzgängerzahl habe ich übrigens aus der Statistikseite der Stadt Lörrach entnommen. Den Einzelnachweis habe ich nachgeliefert. Fehlt dir trotz dieses Nachweises noch etwas?
Zur zweiten Bemerkung. Ich halte nach wie vor die Löschung des Lemmas für falsch. Konsequenterweise müsste man Listen wie diese hier Liste der Basler Persönlichkeiten, die es zuhauf gibt auch löschen. Ich kann schon verstehen, dass ein Lemma einer exakte Definition bedarf und bei Persönlichkeiten ist das eben etwas schwammig mit dem Wirken. Allerdings gehört so eine listenmäßige Erfassung m.E. nicht in einen guten Artikel. Problem solcher Listen ist einfach, dass jeder (besonders die Leute die hier nur gelegendlich Beiträge leisten und einfach mal so rumeditieren möchten) sie erweitert und denkt, damit einen guten Dienst zu erweisen. Die Abwägung, wer nun wirklich wichtig ist und wer nicht kommt dabei deutlich zu kurz. Den Kreis verkleinern wir am besten auf der Diskuseite, damit sich auch andere zu Wort melden können. Gruß --Wladyslaw Disk. 17:56, 6. Mär. 2007 (CET)
Das mit der Quelle hatte ich noch gar nicht bemerkt. Prima, ansonsten fällt mir nichts ein was noch fehlen könnte. Mit den Persönlichkeiten sind wir einer Meinung. Wenn die Liste nicht so lang wäre könnte man sie im Artikel belassen, das war das selbe mit den Persönlichkeiten aus Lund. Ich weiss nicht ob du´s gesehen hast, die Parfumeursliste hat dann doch überlebt. Ungerechte Welt. Aber zurück zum Thema: Hast du andere Artikelbeispiele bei denen diese schön in Form von Fließtext eingearbeitet wurden? Ich habe bis dato kein vorzeigbares Beispiel gefunden, deshalb mein Vorschlag, eine Tabelle beizubehalten. Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 00:10, 8. Mär. 2007 (CET)

Literaturangabe + Siehe auch

Die Literaturangabe würde nicht alphabetisch machen sondern, so wie sie bisher war, nach der "Wichtigkeit" bzw. nach der größten inhaltichen Substanz ordnen, ganz analog den Weblinks. Da kommt auch erstmal die Webseite der Stadt, dann spezielle Details. Bei fünf Büchern ist eine alphabetische Ordnung unnötig. Und ich denke, dass du mir Recht geben wirst, dass ein Bildband über Lörrach nicht ganz den Gehalt hat wie ein Geschichtsbuch oder die umfassende Darstellung, die nun aphabetisch bedingt ganz am Ende steht.

Mit dem WP-Loge am Anfang sollte auch optisch klar werden, dass es sich um interne Links handelt und eine Zeile finde ich weniger aufgebäht als eine Spiegelstrichaufzählung. Aber okay, das ist Geschmackssache.

Danke übrigens fürs Redigieren des Geschichtsteils. Gruß --Wladyslaw Disk. 10:16, 22. Mär. 2007 (CET)

Wenn man der Liste Plätze von 1 bis... verteilt, ok. Ich wollte Sie einfach nur nach Alphabet ordnen, fünf Titel hin oder her... Bei den "Siehe auch-Links" ist doch eigentlich klar dass es interne sind. Du meinst wahrscheinlich visuell aufgebläht? So weit ich mich erinnern kann, hat die jetzige Darstellung an die 50 byte weniger, was bei so wenig Inhalt ganz schön viel ist.
Beim redigieren fehlt mir soweit ich weiß noch ein Absatz. Wird nachgeholt... Grüße --Hofres låt oss diskutera! 22:40, 22. Mär. 2007 (CET)

Vännäs (Gemeinde)

Hallo Hofres, könntest Du bitte erklären, wie der Satz „diese schreibweise ist so üblich, also bitte nicht mehr verändern“ mit Wikipedia:Schreibweise von Zahlen zusammenpasst? In der (deutschen) Wikipedia:Formatvorlage Stadt beispielsweise wird der Punkt entsprechend der genannten Richtlinie erst ab fünf Stellen erzeugt. Ich verstehe nicht so ganz, was beim Artikel Vännäs (Gemeinde) eine Abweichung von der Regel rechtfertigen würde, deshalb kann ich auch nicht nachvollziehen, was es heißen soll, dass die jetzige Schreibweise im Artikel üblich sei. Grüße --Leppus 17:15, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Leppus. Diese Schreibweise ist innerhalb des gesamten Bereiches Schweden in der deutschen WP üblich, so war es gemeint. Ich kenne Wikipedia:Schreibweise von Zahlen, darin ist aber auch von "auf Deutschland und Österreich bezogene Artikel" die Rede und findet hier somit keine Anwendung. Deine vorgebrachte Formatvorlage Stadt bezieht sich ebenso einzig und allein auf deutsche Städte... Bei Artikel über schwedische Orte, Städte, Gemeinden und Provinzen in der deutschen WP wirst du somit nur diese eine, übliche Schreibweise vorfinden. Beste Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 18:52, 28. Mär. 2007 (CEST)

Egino

Danke fürs feilen. Wenn man mehrere Stunden mit dem Abfassen verbracht hat, dann hat man dazu einfach keine Lust mehr. Fingalo 17:10, 17. Apr. 2007 (CEST)

Kein Ding. Ich kenne das... --Hofres låt oss diskutera! 19:12, 17. Apr. 2007 (CEST)

Änderungen im Artikel "Schwedischer Krimipreis"

Lieber Hofres, vielen Dank für deine Korrekturen bei der Verlinkung. Ich bin 80.136.... (Rolf) und Anfänger in Wikipedia. Insofern bitte etwas Nachsicht ("...wenn du verlinkst, dann bitte auch richtig"??), wenn die rein technischen Notwendigkeiten mal nicht ganz ok sind. Mit knapp 60 ist man nicht mit EDV aufgewachsen, schnallt nicht sofort jedes Detail, braucht viel Zeit dafür und konzentriert sich eher auf den Inhalt, der möglichst fehlerfrei sein soll. Deine Streichung des Wortes "offensichtlich" in meinem Einleitungstext halte ich allerdings für bedenklich: M.E. wird dadurch der Inhalt -ohne eine weitere Quellenangabe- eine nicht nachgewiesene Tatsache. "Offensichtlich" ist hier nicht als Füllstoff genutzt, sondern macht auf ein in zeitlicher Nähe liegendes Event aufmerksam, welches der Auslöser für die Schaffung des nationalen Preises sein müsste oder könnte. Ich habe jedoch bei der Recherche keinen Hinweis der Svenska Deckarakademin gefunden, der dies ausdrücklich bestätigt oder ausdrücklich verneint. Insoweit meine Bedenken gegen die entstandene Absolutheit. Oder hast du irgendwo einen konkreten Hinweis dazu gefunden? Freundliche Grüße *80.136.221.180 19:41, 26. Apr. 2007 (CEST) (Rolf)

Liebe IP, lieber Rolf. Da in der Wikipedia täglich tausende IP´s oft gänzlichen Schwachsinn produzieren und man selbst viel Zeit in das Korrigieren dieser Verschlechterungen investiert, wirst du es mir nachsehen wenn man dies nicht immer kommentarlos tut. Auch will ich damit nicht alle IP´s über einen Kamm scheren, das beste Beispiel bist du selbst. Wie viele Bearbeiter versuchen sie, die Wikipedia zu bereichern. Abgesehen davon war mein Hinweis bei weitem nicht böswilliger Art. Vielleicht willst du dich ja unter einem Benutzernamen anmelden? Aber nun zu deinem Anliegen: Offensichtlich hatte ich entfernt, weil mir gerade dieses Wort als reinster Füllstoff ins Auge viel. Besser wäre hier gewesen: wahrscheinlich. Dieses Wort ist weit passiver und lässt die Möglichkeit offen, eine Quelle nachzutragen. Wobei ich sagen muss, dass es in meinen Augen schwierig werden wird, eine passende zu finden. Ich habe auf der schwedischen Wikipedia-Seite der Svenska Deckarakademin den Hinweis entdeckt, dass der Preis Bästa svenska kriminalroman in der Tat in Folge des Kriminalschriftsteller-Kongresses erschaffen wurde. Zwar wird hier auch keine Quelle genannt, jedoch erschien es (dann auch noch nach deinen Hinweis) durchaus plausibel. Beste Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 20:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
Lieber Hofres, unter diesen Umständen lassen wir es in der absoluten Form (sv-wikipedia war bei meinen Recherchen nicht dabei, sorry). Ich will dir nicht auf den Senkel gehen, aber IP's sind irgendwie nicht beliebt, schreiben viel Mist oder wie? Für mich war das zu Beginn einfach alles zu kompliziert und lese ich so manche Diskussionsseite bestärkt mich dies auch noch. Mich beschleicht das Gefühl, nur noch mit totalen Freaks umgeben zu sein, was sollen da meine wenigen Jahrzehnte Befassung mit Kriminalliteratur, wenn ich dem technischen Kram nicht folgen kann...? Danke und viele Grüße *80.136.231.151 21:22, 26. Apr. 2007 (CEST) (Rolf)
Du wirst verstehen, dass es in der heutigen Zeit viele Menschen gibt, die unter dem Deckmantel ihrer IP viel Wissenswertes, aber leider auch immer mehr Entbehrenswertes zu Tage bringen... Deshalb geht man in der Wikipedia wohl zuerst etwas vorsichtig auf Diese zu. Aber wie gesagt, falls dir an einer weiteren konstruktiven Mitarbeit gelegen ist, kann ich dir ans Herz legen dir einen Benutzernamen zuzulegen. Sollten dabei oder im Laufe deiner Aktivität Fragen entstehen, wende dich ungezwungen an mich... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 21:33, 26. Apr. 2007 (CEST)
Werde deinem Rat folgen. Danke und Ende. Gruß *80.136.205.17 23:51, 26. Apr. 2007 (CEST) (Rolf)

Hallo Hofres, danke für deine freundliche Begrüßung und die Tipps. Gerne werde ich deine Unterstützung annehmen. Frohes Schaffen und Grüße Rolf Kluge 13:02, 28. Apr. 2007 (CEST)

m.ö.H.

Warum muss bei deutschen Artikeln über schwedische Höhenangaben das "amtliche schwedische Höhensystem" m.ö.H. angeben werden, wenn es keinerlei Zusatzinformation bringt und den Leser verwirrt oder sogar stört? --JensVonZobel 11:47, 30. Apr. 2007 (CEST)

Dass es den Leser verwirrt oder stört ist deine persönliche Auffassung. Falls sie dich verwirrt, empfielt sich es sich ein Klick auf die Verlinkung. Eben dahin führt letztendlich auch NN. Abgesehen davon ist diese Angabe bei schwedischen Artikeln so üblich, siehe beispielsweise hier, hier oder auch hier. --Hofres låt oss diskutera! 12:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
üblich? Üblich auf Wikipedia vielleicht, in anderen deutssprachigen Publikationen ist es doch eher unüblich. --JensVonZobel 12:04, 30. Apr. 2007 (CEST)

Warum keine Hörspiele?

Warum haben sie meine Hörspielauflistung auf der Henning Mankell Seite gelöscht?--Moerschinesisch 17:27, 30. Apr. 2007 (CEST)

Es erschien mir besser dies auf der entsprechenden Seite zu vermerken, in diesem Fall also bei Mörder ohne Gesicht, so wie es bei bei seinen anderen Büchern auch gemacht wird. Schließlich hat er ja nicht das Hörspiel herausgebracht, sondern dies wurde nach der jeweiligen Vorlage eines seiner Bücher lanciert. --Hofres låt oss diskutera! 17:56, 30. Apr. 2007 (CEST)

Roslin

Wunderbar. Kannst Du den schwedischen Artikel übersetzen? Er ist nicht so lang. Sonst brauch ich eine online Übersetzung. --Roomsixhu 18:20, 3. Mai 2007 (CEST)

Könnte mich heute Abend dranmachen... Ist tatsächlich nicht der längste. --Hofres låt oss diskutera! 18:57, 3. Mai 2007 (CEST)
Prima, Danke. War halt ein Freund von Boucher. Schöne Bilder. Muß noch eins einbinden. --Roomsixhu 23:56, 3. Mai 2007 (CEST)

Palle-Rosenkrantz-Preis

Hallo Hofres, vielen Dank. Deine extreme Geschwindigkeit verschafft mir nicht mal Ruhe für das schöne Mittagessen... Schönen Sonntag und Grüße Rolf Kluge 14:32, 6. Mai 2007 (CEST)

Reiner Zufall gewesen... Grüße zurück! --Hofres låt oss diskutera! 16:32, 6. Mai 2007 (CEST)

Lund

Hofres, ich kenne mich sehr gut in Lund aus und bitte dich, den Artikel nicht als deinen Privatbesitz zu behandeln. Die von dir revertierten Fakten sind korrekt; falls du zweifelst kannst du ja Lokalbewohner mit längerer Perspektive als deine befragen. Chincoteague 17:53, 6. Mai 2007 (CEST)

Danke für die Unterstellung... Wenn ich korrekte Bearbeitungen von dir gewohnt wäre, müsste man nicht jedesmal etwas nachkorrigieren oder rückgängig machen. Wie du in der Versionsgeschichte erkennen kannst [2], habe ich dort korrigiert wo es nötig war. Dass große Teile der Stadt abgerissen werden sollten ist nunmal nicht richtig, ob du es gerne hättest oder nicht. --Hofres låt oss diskutera! 17:59, 6. Mai 2007 (CEST)
Wie gesagt, bitte lass dein Ego aus Wikipedia weg. Och tyvärr ser det ut som att du har en del kvar att lära om Lunds historia. Chincoteague 18:02, 6. Mai 2007 (CEST)
Und ich bitte dich noch einmal, unterlasse dieses kindliche Getue, ich würde den Artikel als mein Eigentum behandeln. Auch brauchst du nicht ins schwedische abzufallen, wir sind hier immernoch in der de:wikipedia. Meinetwegen lass ich deine Änderungen stehen, doch bitte ich dich mir und anderen eine Quelle zu nennen. Ein alleiniger Hinweis oder "freundlicher Tip(p)" auf Genombrottet reicht nicht aus.
Auch wäre es mir sehr gelegen wenn du nicht immer so schlampig arbeiten würdest. Zum wiederholten Male löscht du beim bearbeiten wichtigen Inhalt mit raus [3], sowas ist mir schon des öfteren bei dir aufgefallen, zuletzt bei KFZ-Kennzeichen (Schweden). Man könnte solches leicht umgehen, wenn man die Vorschaufunktion benutzen würde. Ist das machbar? --Hofres låt oss diskutera! 18:12, 6. Mai 2007 (CEST)
Jetzt mal Ruhe! Einigt euch. Im wohldokumentierenden Schweden sollte doch das genaue Geschehen nachvollziehbar sein, eller? -- FRaGWüRDiG ?! 18:29, 6. Mai 2007 (CEST) P.S.: "wenn du nicht immer so schlampig arbeiten würdest" ist nicht unbedingt der passende Ton für eine sachliche Diskussion.
Im Moment ist Ruhe... Du wirst verstehen, dass ich mir erstens nicht vorwerfen lasse, ich würde den Artikel als Eigentum betrachten und zweitens nach Stunden und Tagen der Bearbeitung nicht unkommentiert eine Bildlöschung mit ansehe. Normalerweise wird sowas Vandalismus genannt. Zwar hat er das sicher nicht absichtlich getan, aber da ihm sowas häufig passiert (inkl. Schreibfehlern) und darauf hinweisen anscheinend nichts nützt, wird man ja wohl noch das Kind beim Namen nennen dürfen, oder? --Hofres låt oss diskutera! 18:37, 6. Mai 2007 (CEST)
Dein Ton war schon vor der Bildlöschung aggressiv, svepskäl nennt sich das in schwedisch. Anyway ... dein Interesse für Lund schätze ich auf jeden Fall. Chincoteague 18:41, 6. Mai 2007 (CEST)
Hmmm.... ich hatte gedacht, hier ginge es darum, wieviel Häuser abgerissen wurden. Wenn das Problem ein (wohl ausversehen) gelöschtes Bild war (was ja leicht behebbar ist), verstehe ich die Aufregung nicht. -- FRaGWüRDiG ?! 18:49, 6. Mai 2007 (CEST)
Stimmt, Fragwürdig. Chincoteague 18:59, 6. Mai 2007 (CEST)

Ich dachte eigentlich, es gibt wichtigere Seiten als diese...

Das ist der Stein des Anstoßes, ja. Es geht aber auch darum, mit welcher Genauigkeit man Bearbeitungen vornimmt. Dass das nicht von allen Diskussionsteilnehmern gerne gehört oder gar drauf eingegangen (!) wird, war leider nur zu erwarten. --Hofres låt oss diskutera! 19:27, 6. Mai 2007 (CEST)

Das konnte ich leider ohne größeren Aufwand nicht nachvollziehen, vor allem nicht auf die Schnelle, habe mich also da rausgehalten (bis auf den Kommentar zu deiner Wortwahl). Aber wenn es dir nur um das Bild ging, dann war dein Revert auch nicht sonderlich "genau". Aber egal jetzt. -- FRaGWüRDiG ?! 19:32, 6. Mai 2007 (CEST)
Dann schau dir bitte die Versionsgeschichte genau an... Die ist, dank der nicht verwendeten Vorschaufunktion von Chincoteague, etwas unübersichtlich geraten. Nach seinen drei Bearbeitungen, habe ich in einem Absatz einen Schreibfehler berichtigen müssen, das andere (um die Häuser) habe ich revertiert. Er wiederum revertierte dieses, allerdings inklusive Löschung des Bildes. Wie oben geschrieben, habe ich seine Änderungen bis zur Nennung einer Quelle stehen lassen, die Bildlöschung konnte ich also nicht einfach rückgängig machen, sondern musste es aus der vorigen Version wieder an die richtige Stelle im Text setzen... Soviel dazu, aber jetzt hab ich wahrlich besseres zu tun. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 19:42, 6. Mai 2007 (CEST)
Und damit sind wir zurück beim Privatbesitz. Hofres hat meine Änderungen grundlos revertiert, und scheint überhaupt die Sache persönlich zu nehmen. Ich behalte mir das Recht vor, in Artikeln zu ändern, wo ich mich auskenne - zum Beispiel in Lund. Trevlig kväll på er. Chincoteague 19:50, 6. Mai 2007 (CEST)
Schluss jetzt mit den Unterstellungen! Die im übrigen immer persönlich sind... Wenn du bei deinen Änderungen Quellen angeben würdest, hätten wir diese unnütze Diskussion nicht! Aber man könnte es sich ja aber auch wieder einfach machen und eine Quellen-Vorlage in den Artikel klatschen, so wie hier. Und wieder kein Wort über deinen Bearbeitungsstil, aber was soll man da auch sagen... Ende der Diskussion. --Hofres låt oss diskutera! 20:05, 6. Mai 2007 (CEST)
Bitte tiiiief einatmen ... Lund ist sonntagsabends eine friedliche kleine Stadt Chincoteague 20:13, 6. Mai 2007 (CEST)

Bearbeitungskonflikt So, jetzt vertragt euch wieder. Was ich bisher im Bereich des Schweden-Portals/-Projects echt super fand, war, dass hier wirklich gut zusammengearbeitet wurde, ohne irgendwelche Zwistigkeiten. Gefechte gibt es woanders zu Genüge. Also, trevlig kväll auch von mir. -- FRaGWüRDiG ?! 20:15, 6. Mai 2007 (CEST)

Nicht nur Sonntags.. --Hofres låt oss diskutera! 20:21, 6. Mai 2007 (CEST)

Greta Garbo

Hallo Hofres! Du hast ein paar mal meinen Link zu meiner Greta Garbo Homepage editiert. Ich versteh nicht warum? Was mach ich falsch? Ich dachte ich hätte den Link richtig reingesetzt.Was muss ich da machen?Kannst du mir bite helfen? Liebe Gerüsse, John (www.GarboForever.de.vu) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von GarboForever (DiskussionBeiträge) 11:53, 11. Mai 2007 (CEST))

Hallo John. Bitte füge neue Beiträge immer unten an... Ansich hast du den Link richtig gesetzt. Nur leider verstößt er gegen die Richtlinien der WP:WEB, unter: Grundsätzliche Richtlinien, Punkt zwei. Deshalb wird deine Bearbeitung in der Regel kurze Zeit später von mir und anderen rückgängig gemacht. Du kannst natürlich jederzeit fehlende Inhalte im Artikel nachtragen oder verbessern. Da du ja ein großer Fan von Greta zu sein scheinst, wäre es ja schade, dich nur bei setzen von Weblinks in Aktion zu sehen... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 12:05, 11. Mai 2007 (CEST)

OK. Bei uns handelt es sich um eine private Homepage ... aber der Sinn des Links war es weitere Informationen zum Thema Greta Garbo zur Verfügung zu stellen, also genau, was der Sinn von Links ist. Eine Frage sei aber erlaubt ... Warum wid unser Link gelöscht und zum Beispiel nicht auch die anderen Links .. bei diesen Seiten handelt es sich doch auch um Privatseiten. Was wäre Deiner Meinung nach zu tun, dass der Link drin bleibt (Beispiel). Interessant wäre es auch zu erfahren ob Du zu den Betreibern des Wikepedia-Portals gehörst, oder Anwender bist? --87.177.247.208 12:43, 11. Mai 2007 (CEST)

Der Sinn ist klar, aber leider kann ich dir da nicht weiterhelfen. Genau wie du muss auch ich mich an die Richtlinien dahingehend halten. Stille Regel bei Weblinks ist eigentlich, ein oder zwei Links in diese Richtung zuzulassen. Ich habe bei Greta Garbo nun aber alle Links gelöscht die nicht mit WP:WEB vereinbar sind... Beste Gruesse, --Hofres låt oss diskutera! 14:18, 11. Mai 2007 (CEST)

Naja ... da kann man geteilter Meinung sein ... bei anderen Künstlern geht's wohl auch ... und komisch finde ich auch, dass unsere Seite als Quelle für Informationen genannt wird. Ich finde man darf nicht alle privaten Homepages über einen Kamm scheren. Ich würde an eurer Stelle die Webseiten erst einmal anschauen bevor ihr sie einfach so löscht ... es geht doch um Informationen und nicht um Machtverhältnisse.

Gurss aus Baden Garboforever.de.vu (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.177.247.208 (DiskussionBeiträge) 23:23, 11. Mai 2007 (CEST))

Jetzt sind ja wohl wieder private Links auf der Garbo-Seite. Angeblich mit dem Einverständnis von Wikepedia. Ich habe Wikepedia auch angeschrieben, mir wurde zwar bestätigt, das es sich bei meiner Seite um eine sehr schöne Seite handelt, Wikepedia private Seiten ausgeschlossen hat, das es FAST IMMER STREIT WEGEN DIESER SEITEN GIBT. Ich wurde an das Diskussions-Forum zurückverwiesen. Diese Entscheidung habe ich so auch akzeptiert. Da jetzt aber wieder private Seiten in die Web-Links aufgenommen wurden möchte ich meine Seite auch wieder bei den Links einfügen, den laut Grundgesetzt ARTIKEL 3 sind alle Menschen gleich ... es bleibt also die Frage, ob allein die Unterscheidung zwischen Offiziellen und Privaten Seiten nicht schon gegen das Grundgesetzt verstößt. Auf jeden Fall wäre es ein Verstoß gegen die GUTEN SITTEN einige pivaten Seiten zuzulassen und andere nicht .. da ja anscheinend nicht einmal die Qualität der Webseiten geprüft wird, sondern frei von der Leber einfach Löschungen vorgenommen werden.

--GarboForever 14:14, 12. Mai 2007 (CEST)

Erstens habe ich schon oben gesagt, dass ich dir nich weiterhelfen kann, zweitens hatte ich alle Links (also nicht nur den von dir gesetzten) die nicht den Richtlinien entsprachen entfernt. Auch halte ich deinen Vergleich mit dem Grundgesetz für etwas aus der Luft gegriffen und bitte dich, dich beispielsweise an einen Administrator zu wenden. Meine Diskussionsseite ist für dein Anliegen nicht die Richtige Anlaufstelle... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 14:30, 12. Mai 2007 (CEST)

Danke für den Tipp, ich habe mich bereits an einen Arministrator gewandt. Bezüglich des Grundgesetzes muss ich noch schnell anführen, dass es für alles Lebenslagen gilt. Ich dachte dass gerade ein Badener dies versteht ... nicht umsonst gab es 1848 eine Badische Revolution, die das Gesellschaftbild in ganz Deutschland veränderte. Den Revolutionären ging es auch um ungerechte Behandlung ... um Auflehung gegen die Willkür ... Abschließend wünsche ich dir ein schönes Wochenende ... --GarboForever 16:21, 12. Mai 2007 (CEST)

Nun, dann muss ich wohl wieder die Drecksarbeit machen. Garboforever.de.vu ist eine Fanseite, die nicht sonderlich anspruchsvoll gestaltet ist, nicht wirklich Zusatzinformationen bietet und kurz gesagt einfach ein bisschen zu billig daherkommt, um als Weblink prominent verlinkt zu werden. Ich hoffe, dass jetzt klar ist, warum der Link dort nichts zu suchen hat. Gruß, j.budissin+/- 15:03, 12. Mai 2007 (CEST)

Zur Information: Ich habe nun auch den Weblink zu "garbo.de.vu" entfernt, um eine gewisse Konsequenz in die Sache zu bringen. Gruß, j.budissin+/- 16:51, 12. Mai 2007 (CEST)

Jüngste Edits in Lörrach

Dir sind die Edits der IP 87.176.186.211 auch aufgefallen. Diesen Quatsch habe ich auch bereits schon entfernt. Die anderen Edits, die getätigt wurden kann ich z.T. nicht nachprüfen, z.T. scheinen sie richtig zu sein und dieser eben ist absoluter Unfug. Wie seriös schätzt du diese Mitarbeit ein? Gruß --Wladyslaw Disk. 22:15, 13. Mai 2007 (CEST)

Wie du schon sagtest, manches ist schwer nachzuvollziehen. Vielleicht sollte man die IP´s aus Sankt Trudpert und Schopfheim mal auf Quellen ansprechen und ihnen von der Vorschaufunktion erzählen... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 22:46, 13. Mai 2007 (CEST)
Den Begriff "sprechende Wappen" gibt es allerdings tatsächlich als Bezeichnung in der Heraldik, siehe: Heraldik#Wappenarten. Trotzdem sollten wir die Edits im Auge behalten. Vier Augen sehen mehr als zwei. --Wladyslaw Disk. 22:52, 13. Mai 2007 (CEST)

Hallo, Hofres, du hast gerade einen soeben von mir bei "Monark" eingefügten link entfernt. Bitte stelle ihn doch so ein, dass er formal korrekt plaziert ist. Inhaltlich ist er für diesen von mir selbst eingeführten Artikel äußerst relevant, da er den derzeitigen Bestand und die Aktivitäten von Sammlern und Restaurierern sowie die Produktpalette zeigt. Also: Korrigieren satt löschen wäre hier hilfreicher. Vielen Dank und Gruß! --Tekko 17:15, 17. Mai 2007 (CEST)

Hallo Tekko. Meine Löschung hat nichts mit einer falschen Platzierung zu tun sondern damit, dass er von dir als Fansite bezeichnet wurde und dieser somit nicht den Richtlinien der WP:WEB (Punkt 2) entspricht. Nach nochmaligem durchsehen halte ich die Seite aber durchaus nicht für eine klassische Fansite, sie enthält in der Tat viele wichtige Informationen. Ich habe den Link deshalb wieder eingefügt, allerdings mit entsprechender Bezeichnung. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 17:25, 17. Mai 2007 (CEST)

Moin Hofres, ob "weiterführende Informationen" nun soo viel aussagekräftiger ist? Es ist einfach eine Seite von Monark-Freunden...Danke für die rasche Änderung! Vi sees! --Tekko 19:38, 17. Mai 2007 (CEST)

Ein klares ja. Fansites sind nunmal nicht zulässig... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 19:43, 17. Mai 2007 (CEST)

Kennst du ...

... den Autoreview? Mir ist dieses Tool letztens über den Weg gelaufen und gerade bei Sachen wie Jahreszahlen, BKL, Füllwörtern etc. macht es sich sehr gut. Es ändert zwar nicht automatisch den Text, aber gibt Hilfstellungen und Vorschläge. Viele Grüße, --Svens Welt 09:49, 20. Jun. 2007 (CEST)

Hej! Danke für den Hinweis. Ist wirklich praktisch! Gruß zurück, --Hofres låt oss diskutera! 19:27, 20. Jun. 2007 (CEST)

Mikael Odenberg

hi, ich bin kein Schweden - Experte und habe vielleicht etwas wichtiges nicht erwähnt - könntest Du Dir d. Art. kurz anschauen und ggf. verbessern. VG new european !? 13:14, 10. Jul. 2007 (CEST)

Hallo new european. Ich bin den Artikel nochmal durchgegangen und habe ihn grammatikalisch bearbeitet. Ansonsten hatte ich keine Einwände! Beste Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 18:59, 10. Jul. 2007 (CEST)

Antwort zu deinem Hinweis über die Vorschaufunktion

Danke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Artur.masur2 (DiskussionBeiträge) --Hofres låt oss diskutera! 18:35, 12. Jul. 2007 (CEST))

Gerne. Außerdem ist es üblich, dort zu antworten wo ein Diskussionsbeitrag erstellt wurde. Das wäre also auf deiner Disku gewesen. Macht aber nichts, nur noch als Hinweis.. --Hofres låt oss diskutera! 18:35, 12. Jul. 2007 (CEST)

Wikinger

Ich habe Deine Edits wieder rückgängig gemacht. Wikinger waren keine Händler, sie gründeten auch nicht Birka usw. Der Überfall von 517 ist aller Wahrscheinlichkeit nach nicht von Wikingern ausgeführt worden. Der Artikel wird von Grund auf neu gestaltet: Wikinger und Wikingerzeit. Fingalo 20:18, 12. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Fingalo. Ich habe den Artikel nicht inhaltlich bearbeitet, wie aus der Versionsgeschichte auch hervorgeht... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 20:45, 12. Jul. 2007 (CEST)

Nanu? In der Versionsgeschichte steht: (Aktuell) (Vorherige) 19:16, 12. Jul. 2007 Hofres (Diskussion | Beiträge) (41.055 Bytes) (formate) (rückgängig) Fingalo 09:37, 13. Jul. 2007 (CEST)

Wie nanu? Ich habe den Artikel nicht inhaltlich bearbeitet, sprich kein Text hinzugefügt oder gelöscht. Will meinen, ich verstehe deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite da oben nicht wirklich. Aber egal. Dein revert war so oder so unsinnig, da du damit die Jahreszahlen wieder verlinkt und unnötige Spiegelstriche und Bildfixierungen wieder eingefügt hast. Vielleicht solltest du dir vor einem revert die Unterschiede der Veränderung anschauen: [hier]. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 14:22, 13. Jul. 2007 (CEST)

Oh, entschuldige, ich sehe, es waren Verschiebungen, die da rot sind. Ich habe die Fehler nicht mehr weiter verfolgt, weil ich den Artikel eh neu schreibe. Da ist es jetzt egal, was da steht. Fingalo 20:20, 14. Jul. 2007 (CEST)

Bild Brahehus

Das von dir vorgeschlagene Bild von Brahehus zeigt leider auch eine recht so störende, hässliche Autobahnausfahrt, deshalb finde ich es nicht so passend.--Holger.Ellgaard 18:39, 16. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Holger. Wie gesagt, es ist nicht exzellent. Aber man erkennt immerhin die Burg, und das recht deutlich... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 19:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
Hej, hej! Das Bild der Woche muss ja nicht unbedingt Brahehus zeigen, ich finde nur dass das Bild der Woche das gewisse EXTRA haben sollte und das hat mein Bild, aber jetzt spreche ich natürlich in "eigener Sache"--Holger.Ellgaard 19:50, 16. Jul. 2007 (CEST)
Klaro muss es nicht Brahehus zeigen... Es gibt viele Bilder die wir noch nicht hatten. Bitte verstehe mein Neutral nicht als zu scharf. Ich wollte lediglich darauf aufmerksam machen, dass das andere Brahehus-Bild die Burg wenigstens deutlich zeigt. Motorväg hin oder her... Hälsningar, --Hofres låt oss diskutera! 20:08, 16. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Willkommen im Schweden-Portal!

Danke ...

... fürs Aufräumen. --Svens Welt 12:34, 18. Jul. 2007 (CEST)

Det var så lite... --Hofres låt oss diskutera! 13:12, 18. Jul. 2007 (CEST)

Geschichte der Stadt Lörrach

Hallo Hofres,

bezüglich deiner Anfrage gibt es was zu vermelden. Ich bin wieder ein Stückchen weitergekommen: Benutzer:Wladyslaw Sojka/Schreibtisch. Allerdings werde ich die nächsten zwei Wochen erst einmal nicht daran weiterarbeiten können (bis auf die Wochenenden vielleicht ein wenig). Mein Impetus in dieser Sache ist wieder zurückgekehrt und ich möchte bis spätestens Mitte Juli die Arbeit soweit abschließen, dass sie zumindest im Artikelraum steht. Gruß --Wladyslaw Disk. 21:26, 10. Jun. 2007 (CEST)

Klingt prima... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 15:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
Kurz vor dem Abschluss des Artikels noch die Frage, ob du neben der Form auch noch inhaltliche Kritik anzubringen hast. --Wladyslaw [Disk.] 12:36, 17. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Wladyslaw. Ich wollte abwarten bis du mit der Bearbeitung fertig bist, damit ich nicht irgendwas durcheinanderbringe oder vorgreife. Ich werde mir den Artikel in Kürze zu Gemüte führen. Beste Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 12:41, 17. Jul. 2007 (CEST)
So. Zwei Absätze hab ich schonmal durch. Ich werde mir heute noch den ein oder anderen vornehmen. Ich habe einen Korrekturvorschlag was das Lemma betrifft. Wie wäre es mit Geschichte der Stadt Lörrach? Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 09:07, 24. Jul. 2007 (CEST)
Du wirst lachen. So lautete das Lemma anfangs. Der Gedankengang, der dann zur Änderung des Lemmas führte ist: Die Gechichte beschreibt Lörrach auch zu einer Zeit wo es noch keine Stadt war. Letztlich ist es Haarspalterei. Aber ich finde Geschichte Lörrachs neutraler. – Wladyslaw [Disk.] 09:10, 24. Jul. 2007 (CEST)

Soll mir Recht sein. In der Kategorie:Geschichte deutscher Städte halten sich beide Bezeichnungen ungefähr die Waage. --Hofres låt oss diskutera! 09:21, 24. Jul. 2007 (CEST)

Vielleicht hast du trotz deiner knappen Zeit im Moment die Möglichkeit, an der Abstimmung teilzunehmen, wenn du magst. – Wladyslaw [Disk.] 13:49, 29. Aug. 2007 (CEST)

In der Tat war dieser Rohstoff in letzter Zeit knapp. Für ein Pro reichts allemal! --Hofres låt oss diskutera! 16:36, 29. Aug. 2007 (CEST)

Karte im Artikel Nationalstadtpark

Hej på dig igen! Leider bekam ich von der lantmäteri keine gratis Erlaubnis, diese Karte benutzen zu dürfen, die wollten 450:-kr plus moms von mir haben, nee danke! Habe erstmal diese Stein-Karte genommen, obwohl die vorige natürlich viel besser war. Wenn ich etwas Zeit über habe, oder es draussen regnet, werde ich eine Karte selbst zeichnen, das ist kein Problem und keiner kann meckern. Notfalls kann man ja die Karte auf der Webseite des Nationalstadtparks under "maps" ansehen. Trevlig kväll!--Holger.Ellgaard 21:22, 16. Jul. 2007 (CEST)

Jaså... Ich ging davon aus, die Karte wäre gemeinfrei. Schade. --Hofres låt oss diskutera! 08:00, 17. Jul. 2007 (CEST)
Sollte die Karte dann nicht auch gelöscht werden? --Svens Welt 12:34, 18. Jul. 2007 (CEST)
Demnach schon, ja. --Hofres låt oss diskutera! 14:17, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken

dort heißt es mitnichten daten dürfen nicht verlinkt werden; ich habe deine bearbeitung bei Livländischer Krieg daher wieder revertiert...Sicherlich Post 13:32, 19. Jul. 2007 (CEST)

Auch Hallo. Ich habe nicht pauschal behauptet, Daten dürften nicht verlinkt werden. Aber dann erkläre mir doch mal was es für einen Sinn macht, 1558, 1583 und den 22. Januar zu verlinken? Keinen. Es ist total unnötig. Bei den Wikipedia:Datumskonventionen steht das gleiche: Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden. Ausnahmen sind Artikel über Ereignisse eines bestimmten Jahres (etwa der Artikel Frieden von 363), was hier nicht der Fall ist. Bei Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken steht auch: Bei wichtigen Ereignissen sollte das Lemma des Ereignisses direkt verlinkt werden. Sprich, in unserem Fall Livländischer Krieg und nicht 1558 und 1583. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 14:03, 19. Jul. 2007 (CEST)
das datum des ereignisses; für das ereignis IMO die selbe bedeutung wie bei personen das geburtsdatum ...Sicherlich Post 14:27, 19. Jul. 2007 (CEST)
Schon klar war das das Datum des Ereignisses. Aber es macht einfach keinen Sinn einen 22. Januar zu verlinken (oder 1558 oder 1583). Niemand sucht den Lievländischen Krieg über den 22. Januar. Wenn jemand Weihnachten sucht, gibt er auch nicht den 24. Dezember ein. Wodurch auch klar wird, dass es eben nicht die selbe Bedeutung hat wie bei Personen. Hier wird oft über die Jahreszahl oder ein anderes Datum gesucht, weshalb Geburts- und Sterbedaten verlinkt werden. --Hofres låt oss diskutera! 18:42, 19. Jul. 2007 (CEST)
was hat eine verlinkung im artikel livländischer krieg mit der suche nach dem livländischen Krieg zu tun?!? und jemand der eine bestimmte person sucht, sucht in den jahreszahlenartikeln?!? höm?; das bezweifle ich doch ziemlich ...Sicherlich Post 19:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
Bevor du hier weiter rumschwurbelst, begründe doch bitte endlich mal deine Verlinkung. IMO würde das wenigstens Sinn ergeben. ... Ich wollte dir klarmachen, dass man das Ereignis verlinken soll und nicht das Datum. So wie es auch in den Datumskonventionen die Rede ist. Zur Info: Bei anderen vergleichbaren Artikeln werden Jahreszahlen (das Datum des Ereignisses) auch nicht verlinkt: z.B. Erster Weltkrieg oder Schonischer Krieg. --Hofres låt oss diskutera! 19:28, 19. Jul. 2007 (CEST)
ich schwurble nicht im geringsten und im artikel über das ereignis kann m.e. sehr wohl das datum verlinkt werden; möglicherweise interessiert ja einen leser was noch zu diesem zeitpunkt passiert ist. Zur Info; bei anderen vergleichbaren artikeln sind die jahreszahlen verlinkt (z.b. der Friede von Jam Zapolski welcher beim lk verlinkt ist oder der Belagerung von Pskow (auch verlinkt)). Im übrigen habe ich mir mal die Mühe gemacht: Erster Weltkrieg - am 15.3.07 wurden die links entfernt - standen vorher aber bereits seit dem 23. Oktober 2001 wohl unbeanstandet verlinkt drin. Genauso wie alles was nicht bei drei ist zu verlinken ist es nicht sinnvoll alles was nicht bei drei vom braum runter ist wieder zu entlinken ...Sicherlich Post 19:40, 19. Jul. 2007 (CEST)

Da hast du dir aber zwei Schmuckstücke rausgesucht... Diese "Mühe" hättest du dir nun wirklich nicht machen müssen. Es heisst nämlich rein gar nichts, wann etwas ver- und wieder entlinkt wurde. Und warum wundert es mich nicht, dass du das gerne verlinken würdest? Da ich keine Lust auf eine Endlosdiskussion habe: Zitat: "Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden." Zitat Ende. Zu finden in den Wikipedia:Datumskonventionen#Verlinkungen. Der Livländische Krieg und deine anderen Beispiele fallen leider nicht in die danach genannte Ausnahme. Die Diskussion ist hiermit beendet. --Hofres låt oss diskutera! 20:03, 19. Jul. 2007 (CEST)

Es heisst nämlich rein gar nichts, wann etwas ver- und wieder entlinkt wurde - ehm .. rotfl; du magst den diskussionsverlauf nochmal überfliegen; mir scheint du hast diese "argumentation" aufgebracht. Aber schön, dass du erkennst, dass sie unsinnig ist. Achso; hast du eigentlich in dem von dir zitierten Absatz eigentlich mal weitergelesen?; Ausnahmen sind Artikel über Ereignisse eines bestimmten Jahres - passt IMO wunderbar auf den krieg ...Sicherlich Post 20:13, 19. Jul. 2007 (CEST)
Nochmal, nur für dich: Würdest du mal lesen was da steht, würdest du erkennen, dass ich nur einen Absatz über deiner Antwort geschrieben habe, dass diese Ausnahme nicht auf Livland zutrifft. Als Beispiel ist dort der Friede von 363 genannt. Dass da verlinkt wird ist klar. Nicht aber bei Livland oder bei deinen anderen Beispielen. Stattdessen weiteres Geschwurbel (ehm, rotfl), knallhart am Thema vorbei. Schreib meinetwegen weiter, aber nicht hier. --Hofres låt oss diskutera! 20:44, 19. Jul. 2007 (CEST)

Bildverkleinerung

Hallo Hofres! Darf ich mal fragen, warum du dauernd meine Bilder verkleinerst? Ich denk' mir ja was dabei, z.B. dass der Bildtext unter's Bild passt und dass die Bilder und die Texte eine ansprechende Seite bilden. Oder gibt's da irgendeine Wiki-Regel, die ich nicht kenne??--Holger.Ellgaard 13:47, 24. Jul. 2007 (CEST)

Hej Holger. Ich verkleinere deine Bilder nur passiv, da ich sie entfixe, sprich die von dir gesetzte px-Zahl rausnehme. Das tue ich deshalb, weil du nicht wissen kannst, was andere Benutzer für Monitoreinstellungen haben. Will heissen, bei dir mag es gut aussehen, bei einem anderen aber nicht. Deshalb wird die Bildgröße normalerweise nicht festgesetzt. Siehe auch: Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren Hälsningar, --Hofres låt oss diskutera! 14:13, 24. Jul. 2007 (CEST)

OB Hugenschmidt

Hallo Hofres,

ich bin trotz Verzögerung beim Geschichtsartikel für Lörrach kurz vor der Zielgeraden. Über einen Punkt, den ich nicht zweifelsfrei klären kann, bin ich gestern gestolpert. Der Alt-OB Egon Hugenschmidt wurde damals von der CDU und den Freien Wählern unterstützt aber ich habe keine gesicherten Erkenntnisse darüber, zu welcher Partei er zugehörig war oder gar parteilos war. Ich vermute, dass er zur CDU gehört hat, habe aber leider keinen stichhaltigen Beweis gefunden. Weißt du weiter? – Wladyslaw [Disk.] 09:41, 8. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Wladyslaw. Ich war immer der Meinung, er wäre CDU-Mitglied gewesen, habe aber auch keine nennbare Quelle. Nach [4] war er es. Ich finde keine andere Quelle, die etwas anderes behauptet. Allerdings auch keine die zitierbar ist.
In letzter Zeit hatte ich leider nicht genügend Zeit und Ruhe, um mir den Artikel mal vorzunehmen. Ich hoffe ich komme demnächst dazu. Grüße! --Hofres låt oss diskutera! 18:18, 8. Aug. 2007 (CEST)
Auf den Link bin ich auch gestoßen. Zitierbar ist er wirklich nicht. Auf der Seite des Lörracher Ortsvereins der CDU hoffte ich, geschichtliches zu erfahren. Fand aber nichts. Es liegt zwar nahe dass er in der CDU war, aber einen eindeutigen Beleg habe ich nicht gefunden. Letztlich ist es nicht so schlimm, da man die Parteizugehörigkeit auch guten Gewissens weglassen kann. – Wladyslaw [Disk.] 18:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ja, dort habe ich auch geschaut. Nicht sehr informativ die Seite. Ich würde die Parteizugehörigkeit ruhig nennen. Erstens muss sowas nicht unbedingt mit einer Quelle belegt werden, zumal sich im Moment keine Finden lässt. Und zweitens ist doch sehr wahrscheinlich, dass er es war. Ich für meinen Teil habe noch nie etwas anderes gehört. --Hofres låt oss diskutera! 18:32, 8. Aug. 2007 (CEST)

Benutzer:Spontan28

Hallo! Der Edit des Benutzers bei Securitas AB war 100% korrekt. Ob er relevant ist, darüber lässt sich streiten. Aber Du selbst, hast die Info als interessant qualifiziert. Der Benutzer hat in der Zusammenfassungszeile die Herkunft seiner Info benannt. Die Erklärung des Logo ist Firmenphilosophie und lässt sich daher schwer in einer Quelle nachweisen. Zu mindestens bei Securitas Berlin GmbH & Co. KG - und der Benutzer ist Berliner - wird das tatsächlich in den Begrüßungslehrgängen vermittelt. Da es sein erster edit überhaupt war, solltest Du ihm vielleicht Deinen revert auf seiner disk begründen. Gruß! --Blueser 20:10, 2. Aug. 2007 (CEST)

Auch hallo! Klar ist das interessant, aber ein Einführungs-/ Begrüßungslehrgänge des Unternehmens als Quelle empfinde ich als etwas zu wenig. Sollte der Benutzer tatsächlich Mitarbeiter sein, so sollte es nicht allzu schwierig sein eine geschriebene Quelle zu nennen. Beste Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 15:36, 4. Aug. 2007 (CEST)

N'abend Hofres, in welcher Verbindnug stehst du zu Securitas bzw. woher beziehst du deine Informationen? Und Aussagen abzulassen wie: " soso, unzugänglich... ich hoffe die securitas mitarbeiter arbeiten in ihrem beruf besser als sie hier mitwirken ", finde ich unterstes Niveau. Grüße an einen anderen Ort (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Spontan28 (DiskussionBeiträge) 21:11, 9. Aug. 2007 (CEST))

Hallo. Zuersteinmal: Bitte unterschreibe deine Beiträge. Nun mal wieder zu Securitas: Wenn du dir die Versionsgeschichte oder einfach nur den Artikel ansehen würdest, wäre dein Kommentar hier hinfällig gewesen. Die Infos sind frei auf der Securitas Homepage abrufbar, einfach auf die von mir eingefügte Referenz klicken... Und wenn du meinen Kommentar als "unterstes Niveau" empfindest, bist du ein sehr empfindlicher Mensch. Der ganze Aufwand hier auf meiner Disk und im Artikel wäre ohne Zweifel zu umgehen gewesen, wenn etwas genauer gearbeitet werden würde. Gute Nacht. --Hofres låt oss diskutera! 00:40, 10. Aug. 2007 (CEST)

Vällingby Centrum

Hej! Ich wollte dir nur mitteilen, dass ich deine Änderungen beim neuen Artikel über Vällingby Centrum teilweise wieder rückgängig gemacht habe. 1) Deine frühere Erklärung bezüglich der Grösse von Bildern kann ich kaufen, trifft aber nicht immer bei "Einleitungsbildern" zu (z.B. Hagaparken). Ich (und anscheinend andere Benutzer auch) möchten dort kein Briefmarkenformat haben. 2) Du hast im Text einen bewussten Absatz herausgenommen, der hatte jedoch seinen Sinn, denn hier begann ein kurzer Rückblick über die Planung usw. Man kann ja auch mal fragen (låt oss diskutera), bevor man unsinnige Veränderungen durchführt! Der Artikel ist ja dadurch nicht gerade besser geworden. Ha det bra! Hej då!--Holger.Ellgaard 12:05, 9. Aug. 2007 (CEST)

Tjena. Einleitungsbilder können auch fixiert werden, das ist richtig. Dies ist aber stets vom subjektiven Empfinden abhängig, dem Einen passt´s, dem Anderen nicht. Zu deinen Äußerungen bezüglich des Absatzes: Ich habe einen Zeilenumbruch entfernt, der im Text nicht als Absatz angezeigt wurde. Meine Änderung diesbezüglich hatte also absolut keine Auswirkungen auf dein Layout, siehe deine Version und meine. Man kann ja auch mal genau hinschauen, bevor man sich zu Wort meldet. --Hofres låt oss diskutera! 12:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hej! Rätt skall vara rätt! Jag ber om ursäkt! Da sollte ein Absatz hin, das war so geplant, dann wurde es nur ein Zeilenumbruch. Irgendwann hätte ich's wohl auch gespannt. Ha en bra dag! Skål!--Holger.Ellgaard 14:24, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ulrica Hydman-Vallien

Hallo! Hut ab, du bist wirkich von der Schnellen Einsatztruppe. Das war ein Lob! Schönen Abend!--Holger.Ellgaard 18:34, 10. Aug. 2007 (CEST)

Tack, detsamma. --Hofres låt oss diskutera! 18:37, 10. Aug. 2007 (CEST)

Signe Persson-Melin

Hej på dej! Ich bin mir nicht ganz sicher, ob hier "Region" oder "Provinz" genommen werden soll. Ich glaube hier ist nicht die Provinz gemeint, lies mal [5], da wird das Wort Region gross geschieben, scheint also ein Begriff zu sein. Man kann ja auch von der Region Bayern oder Saarland sprechen und meint damit nicht die Verwaltungstechnische Einheit, sondern eben nur einen geografischen Raum. Hälsningar --Holger.Ellgaard 19:23, 11. Aug. 2007 (CEST)

Ja, ich habe gerade auch ein bißchen gegoogelt und selbiges rausbekommen. Es ist weder die Provinz Schonen (= Skånes län) noch die zuerst verlinkte Landschaft Schonen gemeint, sondern ein Interessenverband namens "Region Skåne". -- FRaGWüRDiG ?! 19:27, 11. Aug. 2007 (CEST)
Gut! Man kann ja dennoch einen Link nur nach Schonen legen, nicht nach Region Skåne, das bringt nix. Hälsningar--Holger.Ellgaard 19:36, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ja, Holger hat ja nun den Link von Region Skåne eingefügt. Hatte es ja auch wieder geändert. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 19:45, 11. Aug. 2007 (CEST)
Habe den Link auf Schonen nochmal rausgenommen, denn der Link geht auf die Landschaft/hist. Provinz Schonen. Die preisverleihende Institution hat damit aber wie gesagt nur den Namen gemeinsam. -- FRaGWüRDiG ?! 20:17, 11. Aug. 2007 (CEST)

Geht in Ordnung... --Hofres låt oss diskutera! 20:33, 11. Aug. 2007 (CEST)

Ja, gerne, ich habe noch das Wort Interessenverband dazugepackt. Nu är det vattentät! Tack för idag, slut för idag.--Holger.Ellgaard 20:40, 11. Aug. 2007 (CEST)

Bilder finden

Hallo Hofres, falls du mal Artikel durchkämst und sie dir etwas unbebildert vorkommen, dann kann ich dir http://tools.wikimedia.de/~magnus/missing_images.php empfehlen. Gib dazu eine Kategorie sowie eine Suchtiefe an und das Tool sucht auf den Interwikilinks nach Bildern. Manchmal ist es etwas tricky bzgl. Ausschluss von Bildern, aber Übung macht auch hier den Meister. Beste Grüße, --Svens Welt 11:13, 22. Aug. 2007 (CEST)

Hej Sven. Danke für den Hinweis! Sieht praktisch aus... Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 11:25, 22. Aug. 2007 (CEST)

Susanna Kallur

Die jetzige Version ist ja meines Erachtens in Ordnung, nachdem ich die anderen Sätze auch leicht geändert habe. Ich wollte eigentlich nur verhindern, dass mehrere Sätze mit Bei der anfangen.
Aber kannst Du mir trotzdem mal erklären, wo der inhaltliche Unterschied zwischen Bei der WM in X und In X bei der WM liegt. Denn umgedreht wäre ja beides richtig: Sie lief in X bei der WM und Sie lief bei der WM in X ist meines Erachtens beides inhaltlich korrekt, außer wenn es um einen Marathonlauf geht, der unterwegs die Stadt verlässt. Folgerichtig müsste auch die Inversion sprachlich und inhaltlich korrekt sein. was übersehe ich da? Und ich frag das jetzt wirklich nur, weil ich mit der Inversion häufiger arbeite, um die Artikel nicht zu monoton werden zu lassen. --Geher 23:44, 29. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Geher. Ich bin kein Linguist, aber bei dem Satz in Ōsaka bei der Weltmeisterschaft 2007 belegte sie... stellen sich mir die Nackenhaare auf. Bei dieser Inversion haben wir dreimal eine Betonung, wo gar keine hingehört: in(1) Ōsaka bei(2) der Weltmeisterschaft 2007 belegte(3) sie... den soundsovielten Platz. Das hat ja damit zu tun das ein Teil des Nebensatzes (in Osaka) nach vorne geschoben wurde. Es hat also nichts mit den Wörtern In und Bei zu tun, sondern nur mit der Stellung bzw. Betonung der Satzteile, da sich die ja nach einer Umstellung verändert. Man könnte dies mit: Sie wurde bei der Weltmeisterschaft in Osaka Vierte über die 100-Hürden, nur 0,05 Sek hinter der Siegerin auch umgehen. Ich hoffe ich habe mich einigermaßen Verständlich ausgedrückt ;-) Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 11:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
Danke! Jetzt verstehe ich langsam, was Du meinst. Ich werde es wohl öfter mit lautem Lesen probieren müssen. --Geher 11:51, 30. Aug. 2007 (CEST)

Agnetha Fältskog

Na, auch noch wach? Hab bei der Agnetha mal um eine Halbsperre gebeten. Das ganze nervt nur noch. --Svens Welt 01:12, 4. Sep. 2007 (CEST)

Grade wollt ich ausmachen... Ich weiss auch nicht was da wieder das Problem ist. Naja, hoffentlich nicht mehr lange... God natt, --Hofres låt oss diskutera! 01:15, 4. Sep. 2007 (CEST)

Volvo Ergänzung

Hallo Hofres,

habe auf der Volvo Seite einige Ergänzungen vorgenommen. Dies ist keine Phantasie von mir, sondern kannst Du im Buch "Der Kampf um Volvo" von Jan Hökerberg, erschienen im Walter Wolf-Verlag (Original Spelet om Volvo) nachlesen. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du diese Informationen nicht wieder löscht - ich finde sie haben sehr wohl einen Mehrwert. Lass doch bitte die Leser auf der Seite entscheiden, wer es nicht lesen will - wird es nicht lesen! Danke.

Gruß ==87.176.119.2 21:04, 5. Sep. 2007 (CEST)

Erstens sind wir hier nicht bei "wer es nicht lesen will, liest es nicht". Und zweitens war deine erste Änderung wirklich nicht sehr fruchtend für den Artikel. Ich habe nun deine zweite (ausführlichere) Änderung angepasst. EOD, --Hofres låt oss diskutera! 21:20, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ich meinte ja damit auch nur, daß diese Informationen evtl. interessant für einen bestimmten Leserkreis sein könnten. Entschuldigung daß ich mich bemüht habe! Außerdem war der Artikel noch nicht fertig, ich habe ihn aber um den Text nicht zu verlieren zwischengespeichert, während ich die ausführliche Version schrieb, hast Du es aber bereits wieder rückgängig gemacht. (Außerdem waren auch in der ersten Ausführung schon ein paar interessante Änderungen, die ich wichtig finde). Aber mit Deiner jetztigen Korrektur kann ich leben. Ich habe auch seinerzeit den Artikel über die "Volvo Trade Mark Holding" geschrieben und dachte mir, auch die jetztigen Informationen könnten von Belange sein. Falls Du für diesen Artikel verantwortlich bist, wollte ich Deine journalistische Leistung damit nicht ankreiden, ich dachte mir eben nur, Wikipedia ist ja dafür da, daß jeder sein Wissen mit einbringt - oder wie siehst Du das? ==87.176.119.2 21:30, 5. Sep. 2007 (CEST)

Schwedisches Militär

N'Abend Hofres, mit der SEP scheint ja den schwedischen Bastlern etwas ähnliches gelungen zu sein, wie damals mit der Visby-Klasse oder dem Stridsbåt 1990. Die Bilder werden allerdings auf den Commons wegen unzulässiger Lizenz gelöscht werden. Schönen Abend noch, --Svens Welt 01:43, 16. Sep. 2007 (CEST)

Schade drum. Sehr interessant der Artikel. Gute Nacht, --Hofres låt oss diskutera! 01:44, 16. Sep. 2007 (CEST)

Schwedische Streitkräfte

Hallo Hofres, danke für Deine Ergänzungen im Artikel! Ich habe nur eine kleine Frage: Du schreibst vom derzeitigen Överbefälhavaren als General der Marine. Bist Du Dir sicher, daß es diesen Dienstgrad in Schweden gibt? In Marinen gibt eigentlich nirgends auf der Welt den Dienstgrad General, sondern nur Admiral. Gruß Ogb 13:29, 16. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Ogb. Ich habe meine Informationen von hier. Da steht General... Nachdem mich das jetzt aber selber stutzig gemacht hat, habe ich mal auf der offiziellen Webpräsenz des ÖB nach geschaut, siehe hier. Er ist General. Übrigens der erste ÖB aus den Reihen der Marine. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 13:36, 16. Sep. 2007 (CEST) P.S. Ich habe jetzt dies auch mal als Quelle im Artikel vermerkt.
Danke für die schnelle Antwort! Hat mir jetzt auch kein Ruhe gelassen und hab mal schnell ein bißchen recherchiert. Ich glaube, ich weiß jetzt, wo der Hase im Pfeffer sitzt. Schau mal hier vorbei. Da gibt es die schwedische Marine, wo die höchsten Offiziere Admirale heißen, und die Küstenartillerie, die zwar Marineuniform trägt, aber Generale haben. Ich denke dahr, daß unser Kandidat General der Küstenartillerie ist und daß man das vielleicht auch so im Artikel schrebn sollte. Wärst Du damit einverstanden? Gruß Ogb 13:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
Okej, die Annahme liegt nahe. Schön wäre es, wenn das irgendwo bei den Försvarsmakten selbst stünde. Wegen der Quellensicherheit, du verstehst. Wenn das der Fall ist kommt das natürlich mit in den Artikel, självklart. Ich kann am Nachmittag nochmal bei den offiziellen Stellen recherchieren. Wenn du damit einverstanden bist, solange zu warten?! Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 13:53, 16. Sep. 2007 (CEST)
Klar, kein Thema! Find ich toll, daß Du Dir solche Mühe machst! Bin gespannt! Gruß Ogb 13:55, 16. Sep. 2007 (CEST)

So. Ich habe leider nichts gefunden, was uns weiterhelfen könnte... Nur eine Biografie und andere Webplätze auf denen nur von General gesprochen wird. Ich würde vorschlagen, dass wir Küstenartellerie mit reinnehmen. Es klingt plausibel. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 16:54, 16. Sep. 2007 (CEST)

Vielen Dank für Deine Bemühungen! Bayerische Grüße nach Schweden:-), Ogb 21:44, 16. Sep. 2007 (CEST)

Brahehus

Hej på Dig! Danke für das Bild-Lob! Geschossen am 30. Aug. um 5:18, was tut man nicht alles für die WIKI!! Und schönen Dank für die unentwegte Vervollständigung meiner Artikel. Trevlig kväll, nu skall jag se på "Schwarzwaldklinik" på ZDF.--Holger.Ellgaard 20:46, 16. Sep. 2007 (CEST)

Prima Einsatz! Ahso? Die gibts noch..? Ha det bra, --Hofres låt oss diskutera! 20:50, 16. Sep. 2007 (CEST)

Kurzer Übersetzungswunsch

Hej! Kannst du mir mal bitte folgendes ins Schwedische übertragen: "Herzlich Willkommen in der Kinder- und Jugendbibliothek Bautzen"? Fürs Willkommen reichts bei mir grad noch. Vielen Dank im Voraus und Grüße von j.budissin+/- 11:02, 20. Sep. 2007 (CEST)

Aber klar. Das hier ist eine Möglichkeit: Hjärtligt välkommen till Bautzens barn- och ungdomsbibliotek. Oder so: Välkommen till barn- och ungdomsbiblioteket i Bautzen. Kannst dir was aussuchen ;) Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 11:12, 20. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. -- j.budissin+/- 11:42, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ystad (Gemeinde): Webpräsenz und Navileiste

Hej hofres,

ich habe Webpräsenz deshalb in Internetseite geändert, weil der Ausdruck Webpräsenz unter allen Beschreibungen für einen Auftritt im Internet der ungebräuchlichste ist. Wenn man seinen Wikipedia-Blick nicht allein auf die schwedische Abteilung beschränkt, dann sieht man, dass andere Ausdrücke sehr viel häufiger verwandt werden. Neben Internetseite wird zum Beispiel bei großen deutschen Städten häufig der Ausdruck Website oder Homepage benutzt. Ich fände es schön, wenn wenigstens ein Teil eines solchen Wortes dem deutschen Sprachraum entstammt, daher fiel meine Wahl auf Internetseite, was auch weniger hochgestochen klingt als das Wort Webpräsenz, das zudem eine englisch-lateinisches Mischung darstellt. Tja, und dann würde ich noch gerne wissen, warum die Navigationsleiste zu Orten in der Gemeinde Ystad aus diesem Artikel wieder entfernt wurde? Es sollte mich doch sehr wundern, wenn diese Navigationsleiste in diesem Artikel keinen Sinn machen würde ...--Svenskan 19:00, 23. Sep. 2007 (CEST)

Tjena. Ob das jetzt hochgestochen klingt oder nicht, mag deine Meinung sein. Bevor jetzt aber nur der Artikel der Gemeinde Ystad nach deinem Vorschlag abgeändert wird, wäre es nicht schlecht einen allgemeinen Konsens innerhalb des Portals zu finden. Dies geschieht am besten über die dortige Disk. Bis jetzt hat sich noch niemand über dieses Wort gestört (ich mich auch nicht), weshalb ich es eigentlich unsinnig finde, irgendwas umzuändern. Wobei es auch außerhalb der "schwedischen Abteilung" angewandt wird.* Zur Navileiste: Ich habe diese nicht mit Absicht revertiert und bitte das zu entschuldigen. Allerdings haben wir nun eine Dopplung im Artikel, da ja bekannterweise in der Einleitung auf die Orte hingewiesen wird. Nützlicher finde ich die Leiste am Ende eines jeweiligen Stadtartikels. --Hofres låt oss diskutera! 20:20, 23. Sep. 2007 (CEST) *Das Wort "Webpräsenz" kommt in fast doppelt so vielen Artikeln vor wie "Internetseite".
Hej, es scheint mir auch am besten zu sein, über die Verwendung von Webpräsenz, Internetseite oder anderen Alternativen innerhalb der Portalgemeinschaft zu diskutieren. Mir ist nur aufgefallen, dass der Begriff Webpräsenz fast ausschließlich auf den Seiten auftaucht, auf denen du ihn eingeführt hast. Es ist also mitnichten so, dass Webpräsenz der am häufigsten verwendete Begriff bei den schwedischen Gemeinden ist. Der am häufigsten benutzte Ausdruck ist nämlich Internetpräsenz, aber auch nur bei den Gemeinden. Bei den Län wird hauptsächlich der Begriff Website verwendet. Die von dir angesprochene Einheitlichkeit kann ich also nirgendwo entdecken. Und noch etwas: Selbst in der Infobox für die Gemeinden in Schweden wird für den Link auf die Internetseite der Gemeinde nicht der Ausdruck Webpräsenz benutzt, sondern das Wort Webseite. Vielleicht wäre es also am sinnvollsten, diesen unteren Link ganz herauszunehmen, da er in der Infobox ja ohnehin schon enthalten ist. Und was die Aufzählung der Orte in Ystads kommun angeht, da finde ich eine solche Aufzählung bei den anderen Kommunen in Skåne auch nicht. Vielleicht sollte man sie bei Ystad also auch weglassen bzw. eben nur am Ende in der Navigationsleiste aufführen.--Svenskan 15:18, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich den Begriff eingeführt? Na das wüsst ich aber. Ich hab wahrlich besseres zu tun, als in jedem Schweden-Artikel das Wort Webpräsenz zu verewigen. Die Angabe mit dem * bezog sich im übrigen auf den gesamten Artikelraum in der WP..
Ich halte die von dir aufgeworfene Diskussion schon jetzt für reichlich unnötig, da ich absolut keinen Änderunggrund sehe. Ein Wort steht immer da, und dieses wird mindestens einem nicht gefallen. Statt sich über sowas den Kopf zu zerbrechen, sollten vielleicht andere Sachen vorrang haben (QS, typos, neue Artikel usw.).
Zu den Infoboxen: Diese sollen den Text nicht ersetzen, sondern lediglich einen kurzen Überblick liefern. Eine Löschung der Weblinks am Ende der Artikel ist demnach abzulehnen. Mehr habe ich zu dem ganzen Thema nicht zu sagen. Wenn du Änderungswünsche hast, wende dich bitte an die Portal-Disk. --Hofres låt oss diskutera! 17:34, 24. Sep. 2007 (CEST)

schweden verliert die herrschaft, also "das"

das Herrschaft? Das ist doch wohl nicht dein Ernst!

Was hältst du davon, den ganzen Satz umzuformulieren? Dann entfällt der Beziehungswirrwarr der Pronomen, und auch das irritierende Futur ließe sich vermeiden - denn auch der Gr. Nordische Krieg liegt von uns aus ja in der Vergangenheit... Z.B.: Durch diesen Friedensschluss verblieb Schwedisch-Pommern bis zum Großen Nordischen Krieg unter der Herrschaft Schwedens. Gruß nach Schweden --Quoth 13:26, 21. Sep. 2007 (CEST)

Quatsch. Das Land Schweden.-> Durch diesen Friedensschluss verblieb Schwedisch-Pommern unter der Herrschaft Schwedens, das (Schweden, welches würde auch gehen) es (Schwedisch-Pommern) aber im Großen Nordischen Krieg 1701 bis 1721 wieder verlieren wird. Von mir aus können wir den Satz wie von dir vorgeschlagen auch umformulieren. Gruß zurück. --Hofres låt oss diskutera! 13:33, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ja, find ich besser so, vielen Dank für Ausführung! Eine Frage: Die Schlacht von Warksow (ebenfalls im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg) hat in der dänischen Wikpedia nur einen stub (naja, die haben sie verloren), in der schwedischen gar nichts (obgleich sie sie gewonnen haben), nur die Norweger finden sie behandelnswert (verballhornen aber den Namen zu Warskow)... Dazu müsste es doch auf Schwedisch massig Quellenmaterial gegen... Auf Deutsch ist es eher dünn. Gruß vom Schleiufer --Quoth 14:00, 21. Sep. 2007 (CEST) (Aber vielleicht interessieren Dich Schlachten eher weniger...)
Nun, das kann man so nicht sagen. Auch wenn ich mit der Schlacht bei Lund bis jetzt nur einen Schlachten-Artikel geschrieben habe. Bei Runeberg gibt es nur wenig über Warksow, siehe hier. Allerdings habe ich zur Zeit wenig Freiraum, bzw. bin in andere Projekte involviert. Aber du kannst mich bei Zeiten gerne dran erinnern. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 14:09, 21. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Das Problem in Norwegen hat sich erledigt.
Wenn es dir nichts ausmacht, dann übersetz doch bei Gelegenheit mal die Passage von "Trots al tapperhet" bis "kapitulera", vielleicht fällt was für den Warksow-Artikel ab. Eine Parallele zwischen Lund und Warksow: Beide Schlachten hatten wenig Wirkung und entschieden eigentlich nichts... Gruß --Quoth 22:30, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab bei Warksow mal ein bisschen was dazugepackt. Vielmehr gab die Quelle nicht her. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 01:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Schade, davon hatte ich mir mehr versprochen. Den Satz, in dem vom "glänsande segern" die Rede ist, hätte ich trotzdem gern mal auf Deutsch. Warum "trots" Tapferkeit und Geschicklichkeit? --Quoth 10:49, 27. Sep. 2007 (CEST)

Trotz Tapferkeit usw, konnte er (Wrangel) nicht verhindern, dass ihn die Brandenburger und Dänen in Stralsund einschlossen und er am 15. Okt. 1678 kapitulieren musste. --Hofres låt oss diskutera! 11:09, 27. Sep. 2007 (CEST)

Galerie Tresticklan

Hej Hej hofres, det ser bra ut med galerien på artikeln Tresticklan som du har gjort. Men ... da es nur drei Bilder sind, könnte man sie doch auch größer darstellen. Warum soll man nicht den ganzen Platz ausnutzen? Viele Grüße aus gamla tyskland --Frank B. (Homo Oecologicus) 12:34, 28. Sep. 2007 (CEST)Disk.Bewertung

Tjena. Bilder sollen im allgemeinen nicht auf eine feste Größe fixiert werden (bsp 300px), da man den benutzerdefinierten Einstellungen am Computer nicht vorgreifen will. Da jeder eine andere Einstellung bzw. eine andere Darstellung hat, ist es möglich, dass Bilder gänzlich unglücklich im Artikel stehen, Text verdecken usw.. Das ist der Grund. Siehe hierzu auch Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren. Hälsningar, --Hofres låt oss diskutera! 13:17, 28. Sep. 2007 (CEST)

ähhhh...

Stimmt nicht. Ich hab die Seite importiert. In der dt. WP befindet sie sich also erst seit heute. [ˈjoːnatan gʁoːs] 17:46, 28. Sep. 2007 (CEST)

Dann sollte das in Zukunft deutlicher in der Versionsgeschichte erscheinen. Nichts für ungut. --Hofres låt oss diskutera! 18:21, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe keinerlei Einfluss darauf, was in der Versionsgeschichte steht. Importieren ist eine automatisierte Funktion. So was hier impliziert den Import. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 19:47, 28. Sep. 2007 (CEST)

Das war auch nicht direkt an dich gerichtet. Ich meinte nur ob das irgendwer in Zukunft nicht besser kenntlich machen kann. Bei einem normalen Blick in die Versionsgeschichte fällt das zumindest nicht auf. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 19:54, 28. Sep. 2007 (CEST)

Torp (Haus)

Hej! Danke für die Korrektur meines Artikels. Hast du noch ein paar Orte in Südschweden, die auf ...torp enden, und die schon blau sind, damit man sie hier einbinden kann, um die roten zu ersetzen? Tack!--Holger.Ellgaard 12:37, 11. Okt. 2007 (CEST)

Keine Ursache. Klar gibt es da was... Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 13:17, 11. Okt. 2007 (CEST)

Tomtabacken

Hallo! Warum hast du ein meiner Bilder entfernt? Der Grund, den du angegeben hast, war "unpassendes bild raus, nicht für eine enzyklopädie geeignet". Warum nicht? Wäre das Bild i.O. wenn ich das Mädchen rausschneiden würde? Das Schild am Parkplatz ist das erste was man sieht wenn man nach Tomtabacken kommt und deswegen habe ich es eingefügt... --Der schwedische Åke 23:28, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hallo. In der Tat, das ist das Hauptmanko. Aber auch die Datumsangabe unten rechts stört. Solche Bilder sind Touristenbilder und eher für das Fotoalbum zu Hause geeignet. Nicht aber für eine Enzyklopädie. --Hofres låt oss diskutera! 00:31, 17. Okt. 2007 (CEST)

Danke für die Antwort. Ich hatte sonst extra daran gedacht nicht-touristische Bilder zu wählen. Na, mal sehen, ob ich das nächste mal wo ich auf Tomtacken bin ein neues Foto vom Schild am Parkplatz mache ohne Mädchen und Datumsangabe... --Der schwedische Åke 00:14, 18. Okt. 2007 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur

Hallo Hofres/Archiv/2007,

da du am Artikel Geschichte Lörrachs tatkräftig mitarbeitet hast, möchte ich dich auf die entsprechende Kandidatur bei den exzellenten Artikeln hinweisen Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Geschichte_Lörrachs. Vielleicht kannst du noch das ein oder andere dazu beitragen und/ oder auch gerne abstimmen. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:47, 18. Okt. 2007 (CEST)

Also soviel hab ich nun auch nicht beigetragen. Aber ich werde mich natürlich an der Abstimmung und evtl. Änderungen beteiligen. Danke für den Hinweis. Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 18:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
Würde die Mitarbeit einer Mitautorschaft gleich kommen, dann wäre es auch besser nicht abzustimmen ;) Allerdings bist du bei der Liste der vielen Helfer an diesem Artikel nicht an letzter Stelle. – Wladyslaw [Disk.] 18:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
Unglaubliche fünf Edits! :) Aber da waren ja noch die auf deinem Schreibtisch, hehe. --Hofres låt oss diskutera! 18:12, 18. Okt. 2007 (CEST)

Infobox

Die Infobox ist tatsächlich gelöscht, siehe hier. Gruß --Rax post 15:58, 23. Okt. 2007 (CEST)

Naja, sie wird gelöscht. Kleiner aber feiner Unterschied. Deswegen hatte ich mich auch gewundert. --Hofres låt oss diskutera! 16:21, 23. Okt. 2007 (CEST)

Å

Da ich weiss, dass du auch schwedisch kannst, (und deswegen auch etwas über Dänisch weisst) könntest du vielleicht mal den deutschen Artikel über den Buchstaben Å anschauen, denn die Beschreibung der Artikulation im Dänischen klingt mir einbisschen komisch. Es ist eher eine Erklärung der schwedischen Aussprache von A würde ich sagen. Auf der schwedischen Seite über Å steht dagegen: "Bokstaven å används med samma uttal i bland annat svenska, norska och danska". Leider steht auch in Wiktionary die komische Erklärung für die Aussprache von Å. Ich habe mal im dänischen Wikipedia gebeten, dass ein Däne mal den deutschen Artikel ändert, aber die fehlerhafte Erklärung ist immer noch vor handen... --Der schwedische Åke 01:07, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nun ja, ich verstehe Dänisch (oftmals), kann es aber so gut wie nicht sprechen. Deswegen weiss ich nicht wie å in der dänischen Hochsprache korrekt ausgesprochen wird. Mir kommt sowieso fast ausschließlich der Kopenhagener Dialekt zu Ohren. Frag vielleicht einen von diesen Kollegen hier: Kategorie:User_da. --Hofres låt oss diskutera! 11:09, 24. Okt. 2007 (CEST)

Zwischen-ÜS

Hiho, meinst Du wirklich, diese Zwischenüberschrift nutzt dem Leser mehr, als sie den Lesefluss stört? Auch von der Logik sehe ich in dieser Formulierung ein gewisses Problem: Der Artikel Schweden soll ja in seinem Sprachenteil erläutern, welche Sprachen in Schweden gesprochen werden und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen, aber gerade nicht den Artikel Schwedische Sprache zusammenfassen. Sprache und Staat sind schließlich zwei paar Stiefel. Der Bezugspunkt der Überschriften muss somit letztendlich Schweden und nicht die Sprache sein. Insofern würde ich vorschlagen, die Zwischenüberschrift (wenn sie denn sein soll) schlicht Andere skandinavische Sprachen nennen. Beste Grüße, --SCPS 17:59, 24. Okt. 2007 (CEST)

Tach. Und diese von dir vorgeschlagene Überschrift stört dann den Lesefluss nicht? Nein, imho stört die jetzige absolut nicht, zumal sie nun noch um eine Stufe kleiner wurde. Aber von mir aus könnte man den Absatz auch ganz zu Schwedische Sprache verschieben bzw. dort einbauen. Das wichtigste steht ohnehin im Absatz drüber und ist völlig ausreichend für den Artikel. --Hofres låt oss diskutera! 18:07, 24. Okt. 2007 (CEST)
Der völlige Verzicht auf eine Zwischen-ÜS wäre ja meine Wunschlösung. ;-) Ich finde, man kann dem Leser durchaus mal drei kürzere Absätze ohne weitere Untergliederung zumuten. Aber meinetwegen kann der Absatz auch raus bzw. übertragen werden. Was hältst Du aber davon: Man reduziert den fraglichen Absatz auf folgenden, direkt an das Voranstehende anzuhängenden Text Die norwegische Sprache wird aufgrund starker Ähnlichkeiten zum Schwedischen zumeist verstanden; in geringerem Maß gilt das auch für das Dänische. Der Rest muss in der Tat an der Stelle nicht sein und sollte in den Artikel zur Sprache (wenn es dort nicht längst sinngemäß drinsteht. --SCPS 18:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
So soll es sein. Vielleicht noch mit dem Zusatz im Bezug auf das Dänische, dass dieses nur in ehemaligen Dänischen Gebieten (also Halland, Blekinge und Schonen) verstanden wird. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 18:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
OK, schön. Ich kopiere zur Sicherheit das hier mal auf die Artikeldisku. --SCPS 14:01, 25. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage Damallsvenskan

Bei mir ist das beispielsweise nichtmal ansatzweise übersichtlicher. Ich weiß ja nicht mit was für einer Auflösung du im Internet unterwegs bist, aber bei mir passt die Auflistung komplett in eine Zeile. ich halte nichts von Optimierungen auf einzelne Auflösungen. Gruß --Ureinwohner uff 01:13, 29. Okt. 2007 (CET)

Äh ich auch nicht. Bin deswegen auch immer dabei Bilder zu entfixen... Bei mir passt sie auch in eine Reihe, nur finde ich das nicht übersichtlicher. Ist dann wohl eine Geschmacksfrage. --Hofres låt oss diskutera! 01:18, 29. Okt. 2007 (CET)

Stambanan

Hallo Hofres, was hältst du davon, den Artikel über die Stambanan demnächst mal soweit fertig zu stellen, dass er verschoben werden kann. Ich denke, dass alle nötigen Informationen bereits vorhanden sind und den Bereich Zukunft werde ich bis zum Wochenende noch ausarbeiten. Bilder sind ja jetzt auch schon gefunden. Das sollte meiner Meinung erstmal reichen. Außerdem können dann auch noch weitere Benutzer etwas beisteuern. Deine Meinung dazu? Viele Grüße, --Svens Welt 14:27, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hej! Auf jeden Fall. Lass uns doch kommenden Sonntag als Veröffentlichung anmerken. Bis dahin sollte der Artikel noch etwas gewachsen sein. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 15:23, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ist notiert. --Svens Welt 15:31, 22. Okt. 2007 (CEST)

Habe nun den Geschichtsteil soweit fertiggestellt und zwei Bilder integriert. Werde den Artikel dann später verschieben. Beste Grüße! --Hofres låt oss diskutera! 18:17, 28. Okt. 2007 (CET)

Bin auch durch. Die Disk würde ich allerdings nicht mit verschieben. Das dürfte für andere eher uninteressant sein. Grüße, --Svens Welt 21:50, 28. Okt. 2007 (CET)

Ist vollbracht. Hast du den Zukunftsabschnitt extra eine Gliederungsebene runtergesetzt? Die Zusammenarbeit hat Spaß gemacht! --Hofres låt oss diskutera! 22:13, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo Hofres, ja das war durchaus Absicht, denn die Zukunft fällt ja unter die Geschichte; allerdings überlege ich mir diese Stichpunktsammlung aufzulösen und einen Absatz daraus zu machen. Wir können gerne mal wieder zusammenarbeiten. Im Moment habe ich aber kein konkretes Anliegen.
Ich wusel im Moment ziemlich oft auch auf den Commons rum und versuche Bilder zu kategorisieren. Mir ist aufgefallen, dass es zu vielen schwedischen Städten/Sehenswürdigkeiten Bilder gibt, die aber überhaupt nicht sortiert sind. Dank Nordelch existiert bereits zu jeder Gemeinde eine Kategorie, meist müssen aber noch die Bilder dort hinein sortiert werden. Beste Grüße, --Svens Welt 14:04, 29. Okt. 2007 (CET)
Das mit den Bildern ist natürlich prima. Was anderes: das alte Problem mit der Kat:Ort in Schweden und Artikel die keine Orte sind. Vielleicht können wir die in eine andere Kategorie packen? --Hofres låt oss diskutera! 16:08, 29. Okt. 2007 (CET)

Carl von Linné

Hallo Hofres,

zu Carl von Linné und warum er entscheidend für die Entwicklung rassistischer Theorien war, kann man heute schon in der Tagespresse nachlesen:

Noch 1735 beschreibt der schwedische Naturforscher Carl von Linné den Europäer als albescens = weißwerdend, den Amerikaner als rubescens = rotwerdend und den Asiaten als fuscus = dunkelbräunlich bis schwärzlich. Nur 30 Jahre später, 1767, macht Linné die Hautfarbe zur entscheidenden Grundlage für die verschiedenen Arten von Menschen und unterscheidet nun den homo europaeus albus - den weißen Europäer -, den homo americanus rufus - den roten Amerikaner -, den homo asiaticus luridus - den blaßgelben Asiaten -, und den homo africanus - den schwarzen Afrikaner. Die große Änderung war nicht das Ergebnis naturwissenschaftlicher Forschung, sondern eine naturwissenschaftliche Gedankenkonstruktion als Erklärung für die angebliche Überlegenheit der Weißen. Um soziale Unterschiede plausibel zu machen, bekommt die soziale Haut Farbe. [6]

Ich hoffe, dein Frage ist damit beantwortet. Grüße, -- andrax 19:11, 30. Okt. 2007 (CET)

Also die Wiener Zeitung als Quelle, das kann man aber auch anders deuten. Ich halte die Einordnung Linnés in eine Kategorie:Rassismus für etwas weit hergeholt. --Hofres låt oss diskutera! 19:58, 30. Okt. 2007 (CET)
Besten Dank ;), Denis Barthel 11:24, 1. Nov. 2007 (CET)
Kein Problem. Ich hoffe nur das hin und her hat sich bald ;) --Hofres låt oss diskutera! 11:26, 1. Nov. 2007 (CET)

a) zur Quelle. Du kannst auch direkt bei: Wulf D. Hund: Die Farbe der Schwarzen. Über die Konstruktion von Menschenrassen. Blätter für deutsche und internationale Politik 8/1993 nachlesen. Sie ist auch im Artikel angegeben. b) Kategorie: Die ist mir eigentlich nicht so wichtig. Wichtig ist, dass Linne eben als erster Versucht hat Menschen zu wissenschaftlich zu rassifizieren. Das ist ein wesentliches Herausstellungsmerkmal zur Person Linnés. Linne war ein guter Biologe, gleichzeitig hat er aber auch zu einer biologistischen Denkweise über den Menschen beigetragen. Ich kann ganz und gar nicht nachvollziehen, warum ihr mit einer aufklärerischen Darstellung der Person Problem habt. Wollt ihr ihn vergöttern? Geht es nicht an, die Person im Denken seiner Zeit widerzuspiegeln? Möchtet ihr dieses Denken auch heute noch als unhinterfragbar kononisieren? Das ist POV. Überlegt euch bitte, ob das im Sinne unserer Enzyklopädie sein kann? Grüße, -- andrax 08:53, 6. Nov. 2007 (CET)

Edit-War

Moin Hofres, ich würde dich bitten, den Edit-War bei Nils Liedholm nicht weiterzuführen. Der Begriff Palmares hat im Deutschen mittlerweile Verbreitung gefunden, man kann daher darauf verzichten, ein Wort durch ein äquivalentes deutsches Wort zu ersetzen. In der Originalfassung stand "Palmares", daher habe ich es wieder darauf zurückgesetzt. Lieben Gruß --Scherben 01:33, 6. Nov. 2007 (CET)

Entschuldigung, aber es ist kein deutscher Ausdruck. Wieso sollte sowas dann in einer Überschrift stehen? Als "persönliche Note" wie der Ersteller selbst schreibt? Und wohl kaum weil "die alte [Bezeichnung] seit der erstanlage im artikel steht". --Hofres låt oss diskutera! 11:13, 6. Nov. 2007 (CET)
Es ist ein Ausdruck, der im Deutschen verwendet wird. Ich kenne ihn vorwiegend aus Radsportübertragungen, aber auch in anderen Bereichen tritt er immer häufiger auf. Wo ist denn das Problem? Variantenreichtum ist doch eine feine Sache. --Scherben 19:52, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich habe ihn schlicht und ergreifend noch nie gehört und denke, dass ich nicht der einzige bin. Ruft man den Artikel auf, wird man mit einem Wort konfrontiert, dass weder erklärt wird, noch verlinkt ist. Darum geht es, und nicht darum hier irgendeine Privatmeinung durchzudrücken. "Erfolge" ist nunmal das korrekte Wort und sollte in der de:wiki auch Vorrang vor einem Wort haben, dass der Duden nunmal nicht kennt. Wo ist da das Problem? --Hofres låt oss diskutera! 20:01, 6. Nov. 2007 (CET)
Der Fremdwörterduden kennt es. --Scherben 20:53, 6. Nov. 2007 (CET)

Und warum? Weil es ein Fremdwort ist. Und hier gilt nunmal: "Bei Fremdwörtern ist es oft sinnvoll, ihr deutsches Gegenstück zu gebrauchen: „Hörsaal“ statt „Auditorium“, „Unterschied“ statt „Differenz“, „herausfinden“ oder „ermitteln“ statt „eruieren“." (WP:WSIGA). Wenn es schon auf diese Beispiele zutrifft, dann sollte das erst Recht für ein Wort gelten, dass nicht wirklich bekannt ist. Wie gesagt, warum sträubt man sich gegen ein ganz normales, für ALLE verständliches Wort? --Hofres låt oss diskutera! 21:12, 6. Nov. 2007 (CET)

Weil ich es nett finde, wenn nicht in jedem Artikel dasselbe Wort steht. Deshalb auch "oft". --Scherben 21:36, 6. Nov. 2007 (CET)
Sehe ich genauso. Wäre nur schön, wenn es ein Wort wäre dass nicht so unbekannt ist. EOD. --Hofres låt oss diskutera! 21:46, 6. Nov. 2007 (CET)

Mail

Du hast Mail: OTRS-Ticket#2007111210011495. Gruß --ST 18:22, 12. Nov. 2007 (CET)

Danke! Du solltest eine Antwort bekommen haben. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 20:28, 12. Nov. 2007 (CET)
Habe ich und du auch. --ST 21:03, 12. Nov. 2007 (CET)

HDI

Habe jetzt bis Platz 90 aktualisiert. Schaffst Du noch mehr? Ich muss leider weg jetzt. Ist auch ganz schön anstrengend, weil man sich höllisch konzentrieren muss :-) --Happolati 15:31, 28. Nov. 2007 (CET)

Wem sagst du das, letztes Jahr hab ich alles alleine gemacht ;-) Ich weiss nicht ob heute noch, aber in den nächsten Tagen werden wir sicher damit fertig. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 15:48, 28. Nov. 2007 (CET)

Image problems

Hello, I wonder what's the problem with an image on the left? First, it solves te problem of the blanco space and second, it might be better that the historical maps are put under Geschichte... Btw, there are a lót people with 17" screens, so it's the intention to make it as good as possible for so many people as possible. I don't think there's a problem for you with the image on the left, so please think of other people who may experience problems with too many images on the right. For Sweden, the problem is even worse: there the image under "Fauna und Flora" overlaps the text. Please mind it has to be good for everyone, so that means you, me, and all the other people on earth, with both small or large screens. Greets, Wikifalcon 17:45, 30. Nov. 2007 (CET)

Hej! Well, you say that your contribution solve the problem with your blanco space. By doing so, the text/layout is getting much more weird than any other thing. Then the text is overlapt by the picture and looks not that proper like it was before. You think that other people may have layout-problems. Well you are the first one (since months) who has problems with the current versions... Think about it. Greets, --Hofres låt oss diskutera! 18:04, 30. Nov. 2007 (CET)
If I make my window smaller I can more or less see how it looks on a smaller screen as well and I don't see anything wrong. What do you specifically mean with that weird text layout? The image takes a place in-between text, while the text surrounds it. It's not so the image is really overlapping the text (so parts of the text are hidden under the image), is it? Because that was a problem in Schweden. As I have the problem (and I use just regular stuff; Windows Vista, Firefox, 17", like many other people) the problem exists, and can't be ignored. So let's find the best solution. Greets, Wikifalcon 18:15, 30. Nov. 2007 (CET)
No idea, where you get your problem from. It works fine with my equipment which is the same you use. Did you change your css-file recently? --Svens Welt 18:21, 30. Nov. 2007 (CET)
You also use Firefox on a 17" screen? Very strange then. No I didn't change it. I can make a screenshot if you want to (tonight, because now i'm in a lack of time). What problem do you actually mean, the Kopenhagen one or the Sweden one, or both? greets, Wikifalcon 18:25, 30. Nov. 2007 (CET)

Maybe it´s a different display resolution? Wich one do you use? --Hofres låt oss diskutera! 18:27, 30. Nov. 2007 (CET)

1440x900. Wikifalcon 18:30, 30. Nov. 2007 (CET)
edit: But if I may ask, what's specifically wrong with the images on the left? It's nothing exceptional, is it? Wikifalcon 18:36, 30. Nov. 2007 (CET)
Please use the previewbutton.. It do not look good as it was before... I may say really bad. And how does it look with 1280x800? --Hofres låt oss diskutera! 18:39, 30. Nov. 2007 (CET)
I use the preview most of the time. But why does it look so bad? Wikifalcon 18:42, 30. Nov. 2007 (CET)
Hehe, because you changed it ;-) The pictures and the text are not well-regulated longer. You can say it is not proper anymore... Thats my problem now, you see?! Did you try the other resolution? --Hofres låt oss diskutera! 18:47, 30. Nov. 2007 (CET)
On 1280x800 there are no problems, nor with the images left, nor with the images right. Both versions don't look bad at all on 1280x800. But as 1440x900 was the default resolution on my screen, text en such look very blunt on 1280x800, so it's useless... Wikifalcon 18:49, 30. Nov. 2007 (CET)

Well, i see no solution.. When there is no problem with 1280x800 (only that it looks blunt, whatever you mean with that), why aren´t you using it? Like i said before: Obviously, you are the only one who has problems with the resolution. I didn´t hear nothing from others who "may" have problems with it. --Hofres låt oss diskutera! 18:59, 30. Nov. 2007 (CET)

Nono, 1280x800 is useless for me. And not only for me. The quality of the screen is really bad. But can you explain what's exactly wrong with the images on the left? I didn't see anything wrong with the images on the left on 1280x800. I'm sure i'm not only one with the problem, as i'm not using a special program or a special computer or something... Wikifalcon 19:05, 30. Nov. 2007 (CET)
No, but you are using a resolution that obviously is to broad for the resolution on wikipedia.. It is not looking as well as before, ok? Others and me did edit the pictures on the sites we are talking about, so that all is layouted well. That´s the point. And i do not have the time or the will to discuss that topic any longer. EOD --Hofres låt oss diskutera! 19:13, 30. Nov. 2007 (CET)

Stockholm als grösste Stadt Skandinaviens

Diese Frage hat unzählige Diskussionen hinter sich. Ich möchte einfach sagen, dass die Frage meiner Meinung nach nicht ordentlich geklärt worden ist. Nach neuen statistischen Angaben des schwedischen statistischen Instituts hat man Grossstockholm erweitert, damit es jetzt ein gebiet von 7000 km2 umfasst, mit insgesamt 1,9 mio einwohner, ungefähr die km2-grösse von Sjælland (2,1 mio einwohner). Grosskopenhagen hat 1,8 auf ein gebiet von 2600 km2. Wenn man das Øresundsregion miteinbezieht umfasst das Metropolgebiet Kopenhagen-Malmö 2,5 mio auf ein Gebiet ungefähr die Grösse von 7000 km2. So wie ich es sehe, sollte man deswegen aus mehreren Gründen die Wortwahl "Grösste Stadt Skandinaviens" vermeiden. --Rasmus81 14:46, 6. Dez. 2007 (CET)

Ich verweise darauf, dass die Einwohnerzahlen beider Städte sind in den Artikeln angegeben und mit Einzelnachweisen aus offiziellen Quellen versehen sind. Dabei ist es nicht von Belang wie groß und wieviele Einwohner eine Region oder Metropolregion ist bzw. hat. Hier gilt lediglich die Stadt als maßgebende Verwaltungseinheit. --Hofres låt oss diskutera! 15:02, 6. Dez. 2007 (CET)

Nordische Sammlungen

sv:Nordische Sammlungen sagt "Det svenska originalet är såvitt känt inte bevarat, vilket kan bero på att böckerna kan ha förbjudits i Sverige och blivit insamlade och förstörda." (Hervorhebung von mir) - Das kommt mir (dem das Schwedische nach 30 Jahren zugegebenermaßen nicht mehr recht geläufig ist) doch deutlich spekulativer/vorsichtiger vor als die deutsche Fassung, oder irre ich mich da? Gruß --Idler 22:08, 16. Dez. 2007 (CET)

Nein, du hast Recht. Danach ist das Werk wohl wirklich nicht mehr vorhanden, der Rest ist allerdings tatsächlich reine Spekulation. Dementsprechend abgeändert. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 22:44, 16. Dez. 2007 (CET)

Lörrach

Hallo Hofres,

ich werde diese Woche noch einen Blick in die Jahrbücher Lörrachs der letzten zehn Jahre werfen. Diese haben jedes Jahr eine Art Leitthema, die das eine oder andere Kapitel des Artikels noch abrunden könnten. Hast du noch Anregungen, was vor einer Exzellenzkandidatur noch unbedingt zu machen wäre? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:13, 17. Dez. 2007 (CET)

Eine ausgezeichnete Idee! Inhaltlich fehlen tut imho nichts, von dem her kann eine Kandidatur ruhig kommen. Etwas unglücklich finde ich nur die Überschrift "Lage und Situation". Die vorherige Beschriftung Geographische Lage passte eigentlich ganz gut, da 1. der Absatz zu 3/4 daraus besteht und 2. die Hinweise am Ende des Abschnitts aus eben dieser Lage resultieren. Was meinst du? --Hofres låt oss diskutera! 14:40, 17. Dez. 2007 (CET)

Die Überschrift entstand aus der Tatsache, dass ich die Einleitung entschlackt habe und den Abschnitt über die Kriminalität dort eingefügt habe. Und die Kriminalität in einer Stadt ist eben das was ich mit Situation meine. Oder hast du eine bessere Idee, in welchem Abschnitt diese Passage besser aufgehoben wäre? – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 17. Dez. 2007 (CET)

Logisch. Mir ist bewusst was du damit meinst. Inhaltlich lässt sich der Abschnitt auch schlecht umziehen. Wie wäre es mit einem Abschnitt "Lebensqualität" Bsp. von Frankfurt am Main#Lebensqualität? Dieser müsste nicht unbedingt alleine stehen sondern ließe sich genauso in die Abschnitte "Geographische Lage", "Klima" oder "Einwohnerentwicklung" einbauen und evtl. mit weiteren Daten und Informationen erweitern. Vielleicht gibt es ja eine Art Index auch für Kleinstädte, was die Lebensqualität betrifft. --Hofres låt oss diskutera! 15:38, 17. Dez. 2007 (CET)

Lebensqualität ist mir zu POV. Allerdings überlege ich mir eine Lösung, weil die jetztige Variante auch nicht befriedigt. – Wladyslaw [Disk.] 16:01, 17. Dez. 2007 (CET)

POV hängt vom Inhalt ab. Und der ist wie wir wissen auch Neutral machbar. --Hofres låt oss diskutera! 16:07, 17. Dez. 2007 (CET)

Zu Weihnachten

Benutzer:Wladyslaw Sojka/Weihnachtsgruß

Begrüßungstextbaustein

Hallo Hofres,

wie ich gerade erst gesehen habe, hast Du mir kürzlich auf meiner Diskussionsseite einen seitenfüllenden Willkommensbaustein plaziert, den ich soeben wieder entfernt habe. Mag sein, daß Du es gut gemeint hast, aber wenn Du mal einen Blick in die Liste meiner Beiträge geworfen hättest, hättest Du gesehen, daß der älteste von Juli 2006 stammt und ich hier somit kaum "neu" bin. Insofern betrachte ich Deinen Baustein mit diversen Verhaltensregeln als dezenten Hinweis, daß ich irgendwas falsch gemacht habe. Sollte ich tatsächlich etwas falsch gemacht haben, wäre es schlauer, dies direkt auszusprechen, anstatt mich mit einem RTFM-Baustein zu erschlagen. Falls Du nur meine bislang noch leere Diskussionsseite füllen wolltest, so kann ich auf derartige Textbausteine dankend verzichten. --Dicky Arts 17:05, 27. Dez. 2007 (CET)

Sei beruhigt, wenn du etwas falsch gemacht hast, sag ich das schon.. Bei nichtmal 100 Bearbeitungen in dieser Zeit kann man aber ebensowenig vom alten Hasen sprechen. Insofern sehe ich in deiner Wortmeldung tatsächlich das Verhalten eines Anfängers. Wer sich über sowas so künstlich aufregen kann, sollte sich nochmals mit den Grundprinzipien des Projektes auseinandersetzen. --Hofres låt oss diskutera! 19:15, 27. Dez. 2007 (CET)

Gott Nytt År

Hej Hofres! Wollte dir nur kurz für die unermüdliche Verbesserung meiner Beiträge im Jahr 2007 danken. Die Arbeit für Wiki hat mir große Freude bereitet, besonders das Bild der Woche und wird im nächsten Jahr fortgesetzt, jedoch nicht ganz so intensiv. Ich wünsche dir einen Guten Rutsch!--Holger.Ellgaard 10:51, 29. Dez. 2007 (CET)

Hallå Holger! Naja, das war ja nicht der Rede wert. Übrigends hat man gemerkt, dass du Spaß hast. Viele schöne Artikel stammen aus deiner Feder. Ich kann nur sagen: Weiter so! In diesem Sinne, danke für den Rutsch und: detsamma: ett gott nytt år 2008! Hälsningar, --Hofres låt oss diskutera! 11:10, 29. Dez. 2007 (CET)

Mejl

Hej, det har fått ett mejl. Ha det, --Svens Welt 17:49, 9. Dez. 2007 (CET)

Ja, tack! --Hofres låt oss diskutera! 18:37, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo Hofres, frohes Fest übrigens und danke fürs Aufräumen. Hast du kurz Zeit für den Chat? Viele Grüße, --Svens Welt 13:05, 25. Dez. 2007 (CET)
Du hast Post von mir. Ha det bra, --Svens Welt 19:36, 13. Jan. 2008 (CET)