Benutzer Diskussion:Matrixplay/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MBurch in Abschnitt Moskovia Airlines
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

Hallo Matrixplay, da bemühen sich etliche Kollegen, einen Neuling auf den richtigen Weg zu bringen, was du konterkarrierst mit unangemessenen Bemerkungen (wie bei Benutzer Patrick ab3024. Das ist nicht die feine Art, wie man hier zusammenarbeiten sollte. Bitte wiederhole das nicht, das hilft einem Neuling nicht. Gruß -jkb- 07:49, 3. Jul. 2013 (CEST)

Ach ja, und irgendwelche Bot-Nachrichten auf der Benutzer-Diskussion und eintragen auf der Vandalen-Seite, dass ist natürlich Neuling-Hilfe hoch drei! Dann muss ich mich wohl für die Tipps, die ich dem Patrick gegeben habe, wie man im Bereich der Fluggesellschaften richtig bearbeitet, noch bei dir entschuldigen? Ich hab ihn doch auch gesagt, dass hier auf Wiki gewisse Gepflogenheiten gelten und wie man die beherzigen kann. Praktische Tipps also! Aber ist ja schließlich alles Konterkarierung!!!einself! Sperrt ihn weg, schmeißt ihn raus, wir wollen hier im eigenen Saft kochen? *kopfschüttel* So ein Eintrag, wie dieser hätte doch komplett gerreicht. --Matrixplay (Diskussion) 11:10, 3. Jul. 2013 (CEST)

Hi Fly-Tabelle

Ich bin ein wenig überrascht. Im Falle von Patrick hast du dich noch dafür eingesetzt, dass Leute für aufwendige, und vielleicht fehlerhafte Arbeiten nicht übermäßig gemaßregelt oder bestraft werden sollen; jetzt löschst du selber den Großteil einer Tabelle, ohne Rücksprache zu halten, weil es dir so besser passt… Versteh' mich nicht falsch, ich sehe das mit dem Inhalt der Tabelle genauso wie du, aber wer so Partei ergreift wie du, der könnte wenigstens einen kurzen Beitrag auf der Disk erstellen, und dann diskutieren wir darüber. Finde ich persönlich bei solch großen Löschungen den angenehmeren Weg. Denn wenn es den Ersteller dieser Tabelle wirklich interessiert, meldet er sich, ansonsten hast du wirklich jedes Recht, solche Daten zu löschen. -- Mietschlossherr 14:59, 12. Jul. 2013 (CEST)

Wie gewünscht habe ich eine Diskussion im Portal losgestartet und noch in der Artikel-Diskussion verlinkt. grüße --Matrixplay (Diskussion) 16:44, 12. Jul. 2013 (CEST)
Danke dir, habe da auch geantwortet; wie gesagt, im Grunde stimme ich dir zu und es war nicht meine Intention, die Tabelle weiter aufzublasen. -- Mietschlossherr 16:57, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hab ja auch überlegt den Ersteller der Tabelle anzuschreiben, aber die Person hat so wenige Edits in der WP, ich glaube da hätte ich keine Antwort bekommen. --Matrixplay (Diskussion) 17:07, 12. Jul. 2013 (CEST)

KLM Flotte

Bzgl. KLM Flotte / Air France Flotte ist es so, dass KLM die Boeing 787-9 und Air France die Airbus A350-900 kriegt. War schon richtig so wie es war. Siehe auch hier. Gruss--MBurch (Diskussion) 15:05, 18. Jul. 2013 (CEST)

Ich kann mich doch an unsere kurze Diskussion erinnern. =) Ich erneuere alle Flotten in den Artikeln und da habe ich mir auch noch mal die Air France/KLM-Geschichte angeschaut. Mit der Aufteilung stimmt das nur für den Anfang. Hier (Quelle 1) steht ganz am Ende, dass beide Fluggesellschaften beide Typen haben werden.
Für den A350 habe ich noch keine genaue Verteilung gefunden, aber zumindest für die 787 (23 Stück für KLM) habe ich eine Quelle (Quelle 2) gefunden. Zeitlich gesehen ist der Nachrichtenartikel paar Monate später als die Order-Nachricht, also ist da auch hoffentlich Substanz hinter der Angabe 23. Immerhin ist ATWOnline ein alter Hase im Geschäft.
Jedenfalls ist die Quelle auch schon im Artikel eingepflegt. Das "bis zu 25" bei der KLM A350 ist natürlich unschön, aber anders geht es momentan leider nicht. Außer dir würde eine bessere Formulierung einfallen. --Matrixplay (Diskussion) 20:41, 18. Jul. 2013 (CEST)
Sorry, ich habe Dich nicht erkannt! Also ich finde es unschön und würde eher vorschlagen noch ein wenig abzuwarten. Zumal sich Deine Quellen gegenseitig in der Anzahl Boeing 787-9 wiedersprechen und von einem Ersatz von den Fokker F-100 habe ich sonst noch gar nichts gehört. Gruss--MBurch (Diskussion) 20:52, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ich glaube du hast da was durcheinander gebracht:
Anzahl der 787-9-Order: Die sind unterschiedlich, weil in Quelle 1 (s.o.) von der ganzen Gruppe die Rede ist und bei Quelle 2 nur über KLM. Das hat schon so seine Richtigkeit.
Ersatz für Fokker 100: "...which will focus on replacing its aging Fokker F-100s with Embraer E-190s..." Da ist von 787/A350 als Ersatz für Fokker keine Rede. Sondern Embraer.
Was meinst du mit abwarten? Die genaue Angabe der Verteilung bei der 787 (sofern vorhanden) oder die "bis zu"-Angaben? Ich bin auch irgendwie unschlüßig, weil so ganz weglassen ist doch auch doof. Fest steht, dass auf jeden Fall beide Fluggesellschaften beide Typen nutzen werden. Hmmmm.... --Matrixplay (Diskussion) 22:46, 19. Jul. 2013 (CEST)

Ich meine ich kenne die Quelle nicht so wie Du und entsprechend habe ich auch sonst noch niergends gehört, dass KLM seine Fokker ersetzten will. Aber item lassen wir es doch einfach mal so stehen mit dem "bis zu". Schönes Wochenende--MBurch (Diskussion) 05:15, 20. Jul. 2013 (CEST)

Auch dir ein schönes Wochenende! =) --Matrixplay (Diskussion) 13:06, 20. Jul. 2013 (CEST)

EasyJet

Hi Matrixplay, etwas zu deinem Revert [1] bei EasyJet.
Genau genommen ist die 737NG neuer als der A319. Nur vom Fly by Wire das Ganze als "moderner" zu bezeichnen ist auch nicht wirklich ein neutraler Standpunkt. Deswegen haben ich diese Änderung auch mit meiner Sichtung abgenickt.
Auch stimmt es, dass die A320 Familie einen so um die 20 cm größeren Außendurchmesser haben, aber das muss sich
- erstens (bedingt durch Strukturaufbau und Isolierung) nicht unbedingt zu einem vollen Wert auch auf die Kabinenbreite niederschlagen und
- zweitens ist es nicht sicher, dass ein breiterer Mittelgang einen schnelleren Ein- und Ausstieg ermöglicht.
Somit hielt ich ein "vermeintlich" zu dieser Aussage auch als OK und habe dies ebenso mit der Sichtung abgenickt. Ohne das "vermeintlich" ist eine größere Gangbreite mit einem schnelleren Ein- und Ausstieg gleichgesetzt. Ich halte das ohne Belege auch nicht für einen neutralen Standpunkt.
Vielleicht lese ich auch nur zu viel aus dem Ganzen raus und so hätte da gerne noch mal deine Meinung dazu gehört.--Ifixplanes (Diskussion) 18:51, 23. Jul. 2013 (CEST)

So aufgebröselt klingt das ziemlich logisch und ich kann dir da nur zustimmen. Da habe ich wohl etwas voreilig revertiert. Sorry! --Matrixplay (Diskussion) 11:56, 24. Jul. 2013 (CEST)
Danke.--Ifixplanes (Diskussion) 12:04, 24. Jul. 2013 (CEST)
Zunächst mal die Zahlen für die Breite(n) innen & aussen:
"Airbus starts out ahead with a fuselage width of 156″ and a cabin width of 146″. The Boeing 737 is a bit smaller with a 148″ fuselage and only 139″ in the cabin. This means that the Airbus A320 has 7 more inches of width than the Boeing 737." Demnach ist die Airbus-Kabine innen 17,8 cm breiter. (Quelle: http://www.airlinereporter.com/2010/11/who-has-wider-seats-airbus-a320-or-boeing-737/)
Als ich im Februar 1987 mit einer LH-Arbeitsgruppe in Sachen A320 in Toulouse war, kriegten wir sehr viele, sehr dicke und sehr bunte Dokumentationen. In einer davon stand, dass die Betreiber die größere Kabinenbreite
- entweder für breitere Sitze
- oder für einen breiteren Mittelgang nutzen könnten.
Wer sich mehr als einmal beim Einsteigen (single aisle) durch den Mittelgang zu seinem eigenen Platz durcharbeiten musste, erkennt eigentlich sehr schnell, dass das Vorbei-Quetschen an Passagieren, die gerade versuchen, ihr Handgepäck irgendwo zu verstauen, mit wachsender Gangbreite zunehmend einfacher (und damit auch schneller) geht.
"Vermeintlich" bedeutet laut Duden "irrtümlich glauben" - von daher ist "vermeintlich" wohl auf jeden Fall der falsche Ausdruck. Wenn man Zweifel an den o.a. Durchquetsch-Erfahrungen hat, könnte man ja auch stattdessen "möglicher Weise" verwenden; wenn man keine Zweifel hat, einfach jeglichen einschränkenden Vorsatz weglassen.
Vielleicht könnten sich ja Ifixplanes und Matrixplay gütlich auf eine dieser Varianten einigen.
Als Neuling habe ich übrigens beide bisher als sehr fleißig und sehr kompetent auf meinem Fachgebiet Luftfahrt erlebt. Weiterhin Guten Flug!

--Uli Elch (Diskussion) 16:04, 31. Jul. 2013 (CEST)

Scheinbar wäre auch ein Synonym laut Duden (klick), dass kann also so bleiben. Jetzt bleibt noch die Frage, ob sich mit Einführung des A320 der Mittelgang verbreitert hat bei Easyjet, dann könnte man das ja umformulieren. Danke übrigens für die Blumen, aber die muss ich wohl an Ifixplanes weitergeben, der ist der Fachmann. Ich bin nur ein Amateuer, mit etwas angelesenem Fachwissen =) Grüße --Matrixplay (Diskussion) 16:19, 31. Jul. 2013 (CEST)

Hallo, Matrixplay. Erst einmal herzlichen Dank für die Antwort auf der Hilfeseite. Irgendwie fühle ich mich augenblicklich wie ein Nichtschwimmer in der Mitte des Ozeans - Technik und vor allem die hochkomplizierte Wikipedia-Technik sind nicht so meins... Ich habe jetzt angefangen, die Links händisch zu erneuern - aber das mit dem Spiegelbild ist mir noch nicht so ganz klar. Ich poste Dir unten einmal ein Beispiel. Ist das so in Ordnung, oder muss ich (wo?) angeben, dass es sich nicht um die Originalseite handelt? Danke nochmals und viele Grüße!

[Kurt Witgens]

Der entsprechende Link ist der erste unter der Rubrik "Weblinks". --OnlyMe (Diskussion) 22:45, 29. Jul. 2013 (CEST)

Haha, das kenn ich. So gehts mir auch! =)
Ich quetsch mal einen Tipp zu Verlinkungen davor:
[[ ]] ==> Da reicht es wenn man den Titel des Wikieintrags eintippt, der verlinkt das automatisch
Will man einen bestimmten Wikieintrag verlinken, der Name der Verlinkung soll aber anders heißen, dann:
[[XYZ|ABC]] ==> Angezeigt wird ABC, der Link geht aber zu XYZ.
Und dann noch Weblinks, wie du die angegeben hast:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Wintgens Kurt Witgens] ==> Mit jeweils einer eckigen Klammer!
Aber zurück zum eigentlichen Thema, ich will dich ja nicht langweilen. =)
Prinzipiell hast du alles richtig gemacht, ich glaube so wirklich wird sich da eh keiner daran stören, wenn man nicht auf die echte Seite kommt, sondern auf eine Archiv-Seite ohne es zu wissen. Ich selber nutze da die Vorlage:Webarchiv (finde ich am Einfachsten), ich hab sie mal probeweise in diesem Artikel eingefügt (hier als Quelltext (klick!) und hier als fertige Seite (klick!)), damit du siehst was sie macht. Da kommt einfach noch eine Klammer hinterher. Als Text zum Einfügen sieht sie so aus:
{{Webarchiv | url=ursprünglicher Weblink | wayback= Ziffernfolge| text=Linktext}}
Diese Ziffernfolge ist der Zahlenblock hinter "http://web.archive.org/web/"
Aber das sind alles Schönheitskorrekturen, eher wichtig ist es, dass die Links überhaupt wieder abrufbar sind!
P.S. Ich weiß ich nicht, ob sich die Artikel auf flieger-album.de oft geändert haben, aber man sollte immer das aktuellste Archiv-Spiegelbild nehmen.
Danke für deinen Einsatz bezüglich dieser Links! Wenn ich etwas kompliziert erklärt habe oder du noch Fragen hast: Immer her damit! =) Grüße --Matrixplay (Diskussion) 12:12, 30. Jul. 2013 (CEST)
Super! Damit kann sogar (mit ein bißchen Üben) ein Techniklegastheniker wie ich was hinkriegen. Da wird der Ozean der Verzweiflung plötzlich ganz klein - ich hatte eigentlich nur auf einen Rettungsring gehofft, aber Deine Tipps sind eher eine Fähre mit Direktverbindung zum Zielhafen :-)
Was die Aktualität des Archivs angeht, da bin ich auch noch nicht ganz schlau geworden. Die Hauptseite ist wohl auf Stand 2012 (war auch der Zeitpunkt vom shutdown der Seite) aktualisiert, die einzelnen Unterseiten - vor allem die Portraits - wurden wohl 2010 ins Archiv genommen und seither nicht mehr aktualisiert. Daher ist bei den meisten Portraits 2010 wohl aktuell. Und einige Seiten sind leider gar nicht im Archiv. Aber etwas Schwund ist immer und ich werde nun mit dem Arbeiten, was ich habe! Danke nochmal für die Hilfe und viele Grüße --OnlyMe (Diskussion) 22:29, 30. Jul. 2013 (CEST)
Viel Spaß beim Aktualisieren! =) --Matrixplay (Diskussion) 09:00, 31. Jul. 2013 (CEST)

LOT / Aero

Hallo, für die Antwort siehe meine Diskussion. Shaqspeare (Diskussion) 11:22, 2. Aug. 2013 (CEST)

Hallo und guten Abend, ein anonymer User hat hier eine Infobox hinzugefügt. In siehe das nicht wirklich zu, dass man sie braucht (da aus geschichtlichen Gründen zur Hälfte leer). Ich frage Dich daher um Deine Meinung, da Du offensichtlich ein erfahrener Fluggesellschaftsartikel-Bearbeiter bist. Sind denn die Infoboxen zwingend notwendig? Schöne Grüße aus einem hochhauslastigen Anhängsel an einen großen Flughafen, Shaqspeare (Diskussion) 22:46, 6. Aug. 2013 (CEST)
Wie du richtig vermutest ist die Infobox de facto Standard. Nicht zwingend, aber es gibt eigentlich keine Fluggesellschaft ohne IB. Natürlich ist die eher an Fluggesellschaften der Gegenwart angepasst. Wenn da aber noch ein Foto/Logo in die IB kommt, dann sieht das aber gar nicht mehr so leer aus. --Matrixplay (Diskussion) 06:51, 7. Aug. 2013 (CEST)

Lion Air

Moin, moin!
Es gab Verletzte und die Maschine IST beschädigt. Wer was wofür kann, wird bestenfalls die amtliche Untersuchung ergeben, mal davon abgesehen, dass die Airline einen Vorfall hat, auch wenn es NICHT auf ihre Kappe geht. Vorfälle sind auch relevant, wenn sie auf den ersten Blick komisch anmuten. Lion Air steht wegen diverser Probleme in der indonesischen Öffentlichkeit unter starker Beobachtung. Ein Rindvieh, dass sich der Startbahn nähert, sollte der Pilot sehen, überholt haben wird die Kuh nicht. Horst Emscher (Diskussion) 12:41, 9. Aug. 2013 (CEST)

Momentan steht es im Artikel aber falsch, denn der Flieger war im Landeanflug und nicht beim Start.
Außerdem hat es so prinzipiell nichts mit Lion Air zu tun. Das hätte ja genauso Merpati, Garuda oder wer auch immer sein könne. Wenn, dann ist es eher was für den Flughafen-Artikel. Wenn man mit dem Auto einen Hirsch überfährt, dann sagst du doch auch nicht "XYZ-Automarke ist schuld!".
2.Das Flugzeug ist auch nicht wirklich beschädigt, denn der ist paar Meter in die Wiese gefahren.
Alles in allem ist das eher eine "lustige" Sommerloch-Nachricht als ein Vorfall oder Unfall. Sonst müsste auch jeder Reifenplatzer, jede festgefahrene Bremse und ähnliches in die Artikel. Schau dir mal hier die Arikel an. Da könnten jeden Tag mehrere Vorfälle in die Wiki rein und in 2 Monaten hätten wir jeden Artikel zugemüllt. --Matrixplay (Diskussion) 15:27, 9. Aug. 2013 (CEST)
Nur "Minor Damage" und der Flieger steht nur deswegen noch im Dreck, weil dem Flughafen die entsprechenden Gerätschaften zur Bergung fehlen.
Ich bin auch der Meinung, dass dieser "Vorfall" nicht relevant genug ist um in den Artikel zu kommen.--Ifixplanes (Diskussion) 16:41, 9. Aug. 2013 (CEST)

Air Serbia

Hallo Matrixplay, du hast leider den Artikel Jat Airways deutlich zu früh umbenannt und überarbeitet. Jat wird laut Aussagen auf der Pressekonferenz von Ethiad erst zum Winterflugplan 2013/2014 (beginnt am 27.10.) ihren neuen Namen Air Serbia und ihr neues Konzept erhalten! Bis dahin bleibt alles beim alten. --2001:4CA0:6FFF:1:0:0:0:2A 17:07, 10. Aug. 2013 (CEST)

Hier auch noch eine Quelle dafür, dass die Umwidmung am 27. Oktober erfolgt: http://www.ch-aviation.ch/portal/news/20131-belgrade-accepts-etihads-jat-offer-to-be-rebranded-as-air-serbia#disqus_thread --2001:4CA0:6FFF:1:0:0:0:2A 17:11, 10. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis. Hab damals schon überlegt, wie ich es nenne. Ich hab das jetzt wieder geändert. -Matrixplay (Diskussion) 10:56, 11. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Matrixplax!. Mhhh sie haben recht, es ist beides richtig. Die Abkürzung ist absolut richtig, aber es ist auch eine Anspielung auf einen Vogelschwarm bzw. Schwarm soweit mir bekannt ist.--Nado158 (Diskussion) 14:21, 11. Aug. 2013 (CEST)
Okay, gut zu wissen! --Matrixplay (Diskussion) 14:43, 11. Aug. 2013 (CEST)
Sorry, mein Fehler Jato steht für Schwarm, nicht Jat, also Jugoslovenski Aerotransport und nur das.Lg--Nado158 (Diskussion) 15:01, 11. Aug. 2013 (CEST)
Oh, gut das ich dann nochmal nachgefragt habe. =) --Matrixplay (Diskussion) 03:51, 12. Aug. 2013 (CEST)

Zest Airways

Dafür werfe ich Dir gleich noch einen happigen Knochen hin, wo ich selber mit meinen "Quellen" überfragt bin, welche und wieviele Fliger schon wieder in der Luft sind: ch-aviation (7 aktiv von 12 gemäss Tabelle, aber 3 von 11 gemäss Text) und deren eigene Homepage (noch keine?) wiedersprechen sich ein wenig --MBurch (Diskussion) 00:50, 22. Aug. 2013 (CEST)

Die Jungs von ch-aviation.ch hab ich gerade angeschrieben, worauf die Differenz beruht. Den "Stored"-Angaben passen so nicht zusammen, die meisten sind am 16. August geupdatet worden.
Die Stilllegung der Flugzeuge ist ja so an sich nur temporär und soll nach Überprüfung wieder aufgehoben sein. Die 1-2 Tage sind seit dem 20. Augsut ja schon vorbei, also vermute ich, dass alle Flugzeuge genehmigt sind.
Bleibt die Frage ob 11 oder 12: Zest sagt selber, dass sie 1 A319 und 10 A320 haben. Die "Flotten-Websiten" sind sich einig, dass sie 12 haben, also 1 A320 mehr. :Bei Planespotters.net steht, dass der letzte, 12., A320 (RP-C8987) von AirAsia geleast ist. Da vermute ich, dass das Flugzeug selber (weil von AirAsia) von der Stilllegung nicht betroffen ist. Ober ob das so stimmt? --Matrixplay (Diskussion) 12:10, 22. Aug. 2013 (CEST)
Nachtrag: Wie ich vermutet habe sind seit heute alle Flugzeuge frei (klick). Die ersten 3 waren laut journal.com.ph übrigens RPC-8994/8996/8993. --Matrixplay (Diskussion) 12:25, 22. Aug. 2013 (CEST)
Nachtrag2: Auch ch-aviation geht davon aus, dass da irgendwie die AirAsia-Maschine verantwortlich ist. --Matrixplay (Diskussion) 15:26, 22. Aug. 2013 (CEST)

Wiki macht so keinen Spass mehr!

Sag mal, verfolgst Du mich eigentlich?--MBurch (Diskussion) 17:01, 21. Aug. 2013 (CEST)

Ja, ich bin dein Stalker! =) Sorry MBurch, ich wollte dich nicht verärgern. Es ist auch keinen Ansinnen von mir, dich zu verfolgen. Ich habe so ziemlich alle Fluggesellschaften in der Beobachtungsliste und Mitarbeiter in diesem Bereich gibt es kaum, dann ist es kein Wunder, dass ich dir ständig über den Weg laufe. Ich habe dich als einer der guten Mitarbeiter der Wiki kennengelernt mit dem man auch mal inhaltlich diskutieren kann ohne persönliche Anfeindungen (wie so häufig in der Wiki), immerhin hast du zB die Austrian-Swiss-Thematik angestoßen. Leider hat (und das musst du auch wohl selber zugeben) das "4-Stunden-vorher-Checkin" doch wohl wenig bis gar nichts mit dem Abschnitt Geschichte zu tun. Hätte der Artikel einen Abschnitt mit dem Service-Konzept, wie zB Germanwings, dann hätte da bestens reingepasst. So steht das aber etwas inhaltsleer im Raum. Das ist nichts gegen dich persönlich. Ehrlich! Und schon gar nicht ist es mein Ansinnen dir den Spaß an der Wiki zu nehmen, wenn das so rüber kam: Sorry! Kannst mir auch gerne sagen, was ich in meinem Verhalten ändern soll, auch ich bin nur ein Mensch =) --Matrixplay (Diskussion) 17:35, 21. Aug. 2013 (CEST)
Naja, vielleicht habe ich jetzt überreagiert, gut möglich. Gegen Korrektur im Sinne einer Verbesserung habe ich auch nichts, aber die Geschichte rund um den Ägyptischen Frühling basiert bei Egypt Air auf Quellen aus dem Jahre 2011! Das ist jetzt selbst für eine Enzyklopedia bei dem Thema arabischer Frühling alt! Das war ein erster Schritt den Abschnitt ein wenig zu aktualisieren. Was spricht denn jetzt wirklich dagegen? Würdest Du da nicht bitte und besser die Kritik bei unserer Diskussion hinsichtlich Swiss aufnehmen? Meine Änderung bezüglich Swiss war ja nur Pedikür, die Rosen gebühren anderen und der Swiss Artikel finde ich unterdessen wirklich gelungen (auch wenn ich ganz persönlich den historischen Teil echt weggelassen hätte). Vielleicht das nächste Mal erst mal diskutieren bevor man die Arbeit anderer praktisch streicht? Deshalb lasse ich persönlich den historischen Teil der Swiss Flotte auch stehen, wäre ja echt schade um die Arbeit... Gruss--MBurch (Diskussion) 00:37, 22. Aug. 2013 (CEST)
Naja, du hast aber die Thematik erst überhaupt angestoßen, ohne dich hätte sich nichts geändert. ;-) Was hältst du denn davon, wenn wir Egypt Air insgesamt etwas auf Vordermann bringen? Also Pedikür, Manikür, Schminke und was noch so dazu gehört =) Als staatliche Fluggesellschaft müsste doch hoffentlich genügend zu finden sein. --Matrixplay (Diskussion) 11:46, 22. Aug. 2013 (CEST)
Mir fehlt gerade die Zeit, aber ich werde mir das bei Gelegenheit mal anschauen. Schönes Wochenende--MBurch (Diskussion) 16:51, 23. Aug. 2013 (CEST)
Okay, dann sag Bescheid! =) Dir auch ein schönes Wochenende! --Matrixplay (Diskussion) 16:57, 23. Aug. 2013 (CEST)

FYI

Hallo Matrixplay,

habe hier Antwort gegeben, wie du bei sowas verfahren solltest. Funkruf WP:CVU 18:15, 28. Aug. 2013 (CEST)

Danke! --Matrixplay (Diskussion) 12:30, 29. Aug. 2013 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo Matrixplay, vielen Dank für deine Stimme bei der Wahl der Jury. Gruß – CherryX sprich! 14:40, 3. Sep. 2013 (CEST)

Keine Ursache! Viel Spaß dabei. =) --Matrixplay (Diskussion) 14:48, 3. Sep. 2013 (CEST)

Primärquellen für Airlineflotten

Hallo Matrixplay,

ich habe gesehen, dass du bei ein paar Airlineartikeln die Flottenquelle gegen die jeweiligen Luftfahrzeugregister ausgetauscht hast. Das ist für uns allerdings leider wenig tauglich, da diese keinerlei Leasings oder "operated by" listen was für einige Airlines aber existenziell ist, da sie sonst teils gar keine Flugzeuge hätten, die wir anführen können und teils auch Flugzeuge noch dort verzeichnet sind, die der Airline zwar noch gehören, aber schon ewig in der Wüste stehen etc. Sekundärquellen sind hier also für uns die bessere Wahl, ggf. kann das Luftfahrzeugregister diese ergänzen aber nicht ersetzen. Ohne ch-aviation.ch & Co. sind einige Flottenlisten auf Basis der jeweiligen Register leider unvollständig.

Ich sehe auch gerade die Diskussion oben - selbes Problem: Swiss European betreibt 20 Avros, allerdings existieren laut BAZL nur 14 davon. Eben weil die restlichen vier geleast und nicht über Swiss als deren Eigentum registriert sind. Ohne Sekundärquelle geht uns das durch die Lappen und unsere Tabellen sind falsch.

Viele Grüße, --2001:4CA0:0:FE00:0:5EFE:A95:F3A0 00:54, 28. Sep. 2013 (CEST)

Moskovia Airlines

Hi Matrixplay, hast Du vielleicht eine gute Idee wo man bzgl. Moskovia Airlines überprüfen kann, ob die noch immer von der SAS Scandinavian Airlines zwei Boeing 737-800 leasen? Gruss--MBurch (Diskussion) 23:27, 11. Sep. 2013 (CEST)

Hallo MBurch, schön mal wieder von dir zu hören! =) Laut planespotters.net ist die LN-RPO seit dem 17.03.2011 bzw. die LN-RPR seit dem 21.03.2011 wieder zurück bei SAS. Ich hab noch gefunden, dass bald wohl zwei 737-400F zur Flotte kommen, steht zumindest hier. Grüße und Gute Nacht! --Matrixplay (Diskussion) 01:09, 12. Sep. 2013 (CEST)
Danke, ich überlasse Dir die Änderung (Dir gehören die Blumen ;-) Gruss--MBurch (Diskussion) 16:24, 12. Sep. 2013 (CEST)
P.S: Kann man sich auf ch-aviation auch nicht immer verlassen? Du hast erst kürzlich Aeroméxico revidiert (57 Flugzeuge), aber ch-aviation sagt 56 aktive Flieger und grundsätzlich glaube ich mittlerweile Matrixplay am meisten!--MBurch (Diskussion) 19:28, 12. Sep. 2013 (CEST)
P.P.S: Ich habe versucht Swiss wieder einigermassen in Ordnung zu bringen. Aber es bleibt die Diskrepanz beim Jumbolino (14 gehören gemäss BAZL der Swiss, aber unter Wet-Lease Vereinbarungen verleasen sie 20 der Swiss European Air Lines? Gruss--MBurch (Diskussion) 19:01, 16. Sep. 2013 (CEST)
P.P.P.S: Bei der Flotte von Air Koryo unterscheidet sich aerotransport.org und ch-aviation.ch deutlich. Letztere melden sogar eine Airbus Bestellung, was meinst Du? Gruss --MBurch (Diskussion) 21:50, 8. Okt. 2013 (CEST)
(Wird langsam Zeit, dass Du wieder aktiv wirst auf Wikipedia! Hoffe es ist alles in Ordnung)
Schau Dir mal bitte Airlink (Südafrika) an, der ch-aviation Link geht nicht --MBurch (Diskussion) 00:21, 19. Okt. 2013 (CEST)
Wie kommst Du bei der Aklak Air auf diese Flottenangabe..? Gruss --MBurch (Diskussion) 18:24, 1. Nov. 2013 (CET)
Bei White Airways meinst Du mit "Omni" die Omni Air International? --MBurch (Diskussion) 10:13, 20. Nov. 2013 (CET)
Das kann ich beantworten. Omni meint NICHT Omni Air International. Omni ist eine portugiesische ACMI-Airline, zu der wir keinen Artikel haben. Zu Swiss und den Avros kann ich auch was beitragen: Das BAZL listet 14 Avros, weil nur 14 der Swiss gehören, die restlichen 6 sind ebenfalls geleast und Swiss entsprechend nicht als Eigentümer gelistet. Alle 20 (14 eigene und 6 geleaste sind wiederrum an Swiss European verleast, weshalb diese 20 betreibt). --84.156.63.175 21:17, 20. Nov. 2013 (CET)
Grünes Häkchensymbol für ja Omni (Airline) --MBurch (Diskussion) 22:56, 26. Nov. 2013 (CET)
Frohe Festtage und hoffentlich trifft man Dich bald wieder auf wiki an! --MBurch (Diskussion) 22:52, 22. Dez. 2013 (CET)