Benutzer Diskussion:Mst/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mst, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! --BK 12:12, 15. Feb 2005 (CET)

Bitte trag die Infos zu Gotisch dann unter Textura ein, wenn es nur ein anderer Name ist! --Coma 13:41, 15. Feb 2005 (CET)

Wäre natürlich bequemer gewesen, wenn du mit dem löschen noch etwas gewartet hättest. --Mst 14:00, 15. Feb 2005 (CET)

Hallo Mst, was hälst Du davon die Kategorie Disposition (Orgel) zu nennen? Ich hatte bislang davon noch nie gehört. Oder verhindert das die "Neugierbildung" zu stark, die gleich beim Leser ensteht. Gruss Araba 15:25, 17. Jun 2005 (CEST)

mmh... ich wollte den Namen eigentlich möglichst kompakt halten, und da keine Konflikte vorliegen, ist eine nähere Bestimmung eigentlich unnötig. Ich glaube auch, dass die meisten Orgel-Interessierten, die die entsprechenden Artikel lesen, diesen Begriff kennen. --Mst 20:00, 17. Jun 2005 (CEST)
Alles klar, kompakt ist sicher gut ..Gruss Araba 00:55, 18. Jun 2005 (CEST)

Ich habe die beiden Bilder in dieser Kategorie in die Kategorien Kategorie:Bild:Kirche und Kategorie:Bild:Bauteil einsortiert und möchte nun diese Kategorie schnelllöschen lassen. Bist Du damit einverstanden? Die :Kategorie:Bild:Kirche enthält bereits ohne die Unterkategorien über 100 Bilder. Gib mir bitte hier eine Nachricht. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 15:33, 22. Jun 2005 (CEST)

Dagegen spricht IMO, dass die Unterscheidung zwischen Kathedrale, Dom und Münster nicht eindeutig ist (siehe die entsprechenden Artikel), außerdem gibt es bereits die (Artikel-)Kategorie Kategorie:Kirchengebäude, und ich denke es ist sinnvoll, für Bilder (wenn überhaupt) eine ähnliche Kategorienstruktur zu übernehmen. --Mst 16:40, 22. Jun 2005 (CEST)
PS. In der Vergangenheit war bereits die Artikelkategorie Kategorie:Kirche sehr umstritten (und wurde verworfen), weil nicht eindeutig. Ich könnte mir leicht vorstellen, dass unter Kategorie:Bild:Kirche bald ein Portait des Papstes auftaucht. --Mst 16:55, 22. Jun 2005 (CEST)
Kommt Zeit, kommt Rat. Sollten tatsächliche andere Bilder als solche von Kirchengebäuden auftauchen, so soll das nicht so schlimm sein solange sie etwas mit Kirche zu tun haben. Wenn sich dann genügend Bilder finden die in eine neue oder eine andere geeignete Kategorie passen so werden sie dann halt umkategoriert. Ich warte da einfach mal ab was passiert. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 20:40, 25. Jun 2005 (CEST)

hallo mst, wenn du meinst, das die links zu terz und quinte unsinnig sind, möchtest du dem geneigten unmusikalischem leser dann nicht erläutern was das ganze bedeutet? grüße Sjoehest 8. Jul 2005 11:56 (CEST)

ich meinte in diesem Fall eigentlich "nur eingeschränkt nützlich für den geneigten unmusikalischen Leser", es handelt sich hier um Bezeichnungen für Orgelregister. Ich wollte mir auch nicht zu viel Mühe machen, den "Artikel" verbessern, da ich ihn als Löschkandidaten betrachte. Die wenigen Informationen (und es werden vermutlich auch nicht mehr) gehören mE besser nach Liste von Orgelregistern, ein eigenes Lemma für jedes Register ist wohl unnötig.
Mit einem LA wollte ich allerdings noch abwarten, bis klar ist, ob die IP noch Erweiterungen vornimmt oder noch mehr solcher "Nicht-mal-Stubs" einstellt. --Mst 8. Jul 2005 12:13 (CEST)
ah ja, sehe es gibt jetzt eine redirect. zur list. auch gut. viele grüße Sjoehest 8. Jul 2005 15:12 (CEST)

Elias Hößler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mst, ich hatte vor einiger Zeit Elias Hößler eingestellt. Weißt Du da mehr? Gruß Mink95 13:15, 15. Jul 2005 (CEST)

Antwort bei mir, Grüße --NiTen (Discworld) 20:13, 18. Jul 2005 (CEST)


Danke für den Hinweis zur Friedrich Schiller-Straße, es tut gut zu sehen, dass es doch noch ein paar Menschen gibt, für die Rechtschreibung nicht Verhandlungssache ist. You made my day. ;-) Schönen Abend noch, Carbidfischer Kaffee? 19:14, 26. Jul 2005 (CEST)

Danke für den schnellen Hinweis! Ich habe das Bild herausgenommen und jetzt in Orgelpositiv eingefügt. OK?

PS: Wir sind gerade dabei, den Artikel Lübeck zu überarbeiten. Hättest du nicht Lust unter Musik etwas zu Lübeck als Orgelstadt zu schreiben? ;-) --Concord 15:32, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich kann mich mit Deiner Ansicht nicht einverstanden erklären, daß elektronische Konzert- und Kirchenorgeln in die Rubrik elektronische Musikinstrumente gehören. Das Ganze stellt ein Problem dar, weil man geteilter Meinung darüber sein kann, was der primäre Gesichtspunkt zur Einordnung ist. Traditionell war ein Orgel ein Pfeifeninstrument. Dies hat sich allerdings inzwischen geändert. Eine Orgel - besser eine Konzert- oder Sakralorgel - ist ein Instrument mit einem bestimmten erfordelichen Klang, der auf unterschiedliche Weise hergestellt wird. Demzufolge sollte der übergeordnete Artikel nicht Orgel, sondern Konzertorgel heißen und da müßten beide Klangerzeugungsmöglichkeiten beschrieben werden. --Friedrich Frenzel 16:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo, zunächst allgemein:

  • ich denke, das ist nicht nur meine Ansicht, sondern die der Mehrheit (diese Einteilung stammt auch nicht von mir)
  • „Konzertorgel“ taugt wohl nicht als Lemma (was soll denn das genau sein, und welche Orgeln sind keine Konzertorgeln)
  • die meisten Orgeln sind wohl immer noch Pfeifenorgeln, digitale Sakralorgeln sind nach wie vor eine Notlösung für kleinste Kirchengemeinden (und eben nur eine Nachahmung einer „richtigen“ Orgel)

nun speziell zu deinen Links im Artikel Orgel:

  • es gibt einen eigenen Artikel Elektronische Orgel, auf den im Einleitungssatz verwiesen wird, mit einem Abschnitt über digitale Orgeln, genau dort gehören die Links hin
  • mindestens einer der Links führt zur Seite eines komerziellen Anbieters, diesen würde ich auch löschen, wenn er thematisch an der „richtigen“ Stelle stehen würde

--Mst 16:51, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo Mst, vielen Dank für dein Engagement bei den Todo-Listen. Ich habe u.a. dir hier eine Nachricht hinterlassen! --Flominator 17:19, 5. Aug 2005 (CEST)

Rechtsform im Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mst! Du hast "Autokraft" nach "Autokraft GmbH" verschoben. Die Namenskonventionen sagen aber aus, dass die Rechtsform eines Unternehmens nicht ins Lemma gehört. --Eldred 18:44, 12. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, das war mir nicht bekannt. Ich habe in diesem Fall nur auf eine Anfrage im Forum reagiert. Grüße, mst 22:41, 12. Aug 2005 (CEST)

Als Weiterleitung hätte Autokraft GmbH ruhig stehenbleiben können. --Eldred 00:18, 1. Sep 2005 (CEST)

Jesu, meine Freude

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Freut mich, dass sich noch jemand für das Stück interessiert und dass immer so schnell eine Reaktion kommt. Habe selbst schon geahnt, dass der Herr Crüger mit "C" geschrieben wird, als der Link in Rot erschien :)

Vielleicht kommt in den nächsten Tagen noch etwas hinzu. Ich mache gern "Stückarbeit". Beste Grüße, TR.

Kurz zum Anlass des Werkes: es ist wohl richtig, dass der Anlass sehr zweifelhaft ist. Allerdings sollte man gerade deswegen darauf hinweisen, etwa so: "der häufig zugeschriebene Anlass - die Begräbnisfeier der Frau sowieso - ist höchst zweifelhaft und ist lediglich spekulativ (siehe Literatur etc.)". Das würde zukünftige Missverständnisse klären. In vielen Programmheften findet nämlich noch genau diese Zuschreibung. Die Klarstellung, dass es sich dabei um eine sehr zweifelhafte handelt, würde dies vielleicht beenden. Was meinst Du? -- Torsten Roeder 14:18, 1. Sep 2005 (CEST)

Ist sicher sinnvoll (aber vielleicht nicht unbedingt im Einleitungssatz). --mst 14:24, 1. Sep 2005 (CEST)
Prima, die Ergänzungen zur Entstehung. So wird die Sachlage schon viel klarer. :) -- Torsten 10:37, 6. Sep 2005 (CEST)

Hans Werner Henze, Arnold Schönberg, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a.

[Quelltext bearbeiten]

Was soll diese Änderung bzw. Streichung der Kategorie:Komponist (Blasmusik)? Das von ihnen geschaffene Werk ist zweifelsfrei aufgelistet, genauso wie ihre Opern. Dennoch bleibt die Kategorie:Opernkomponist stehen obwohl er auch nicht überwiegend Opern geschrieben hat. Die Streichung wäre für mich zu akzeptieren, wenn sie eben kein Werk für dieses Medium geschrieben hätten. So kann ich das aber eben nicht akzeptieren. Unterlasse bitte zukünftig solche Einzelgänge.

"-- Kalwien 19:57, 17. Aug 2005 (CEST)"

Holla, jetzt atme doch bitte erst mal tief durch...
Den Vorwurf eines "Einzelganges" kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, ich bin nicht allein mit meiner Meinung, dass eine solche Kategorie nur sinnvoll ist für Komponisten, die überwiegend für Blasorchester komponiert haben (was sonst passiert, sieht man z.B. hier).
Du hast recht, die Kategorie Opernkomponist bei z.B. Berlioz gehört dort genauso wenig hin, die habe ich übersehen. Aber du wirst hoffentlich nicht den Unfug, der mit anderen Kategorien veranstaltet wird, als Rechtfertigung für den fragwürdigen Umgang mit dieser Kategorie heranziehen wollen?
Den Berlioz-Artikel werde ich selbst ändern, bei den anderen bitte ich dich, deine Änderung wieder rückgängig zu machen. Übrigens, obwohl Mendelssohn auch Opern komponiert hat ist er nicht als Opernkomponist kategorisiert... Grüße, mst 20:53, 17. Aug 2005 (CEST)


Ich weiß aber, dass Einträge bei mannigfachen Komponisten von mir, die eine Klarstellung der Werke in der Richtung der Zugehörigkeit zum Medium Blasorchester brachten, da sie zuvor gänzlich im Text und im Listing fehlten, gelöscht oder zurückgeändert wurden. So auch bei Meyerbeer, bei Mendelssohn Bartholdy und anderen. Das Recht, was den Wikipedianern anderer Fraktionen zusteht, sollte mir auch zustehen.
Ich weiß es, dass es eine ganze Fraktion von Gralshütern hier bei Wikipedia gibt (sh. meine Kommentierung auf Deinen letzten Beitrag in Kategorie Diskussion:Komponist (Blasmusik)). Dennoch habe ich mich zu sämtlichen Argumenten dieser Fraktion geäußert und habe sie sämtlich widerlegt. Insofern erscheint mir Dein Vorgehen nicht nur mehr als rupide und einzelgängerhaft, sondern vor dem Hintergrund der nicht abgeschlossenen Diskussion gar unverschämt!
Ich habe mich mit der Wunschvorstellung der Fraktion der Gralshüter, die gerne was mit überwiegend geregelt haben möchte nie einverstanden erklärt und mit Recht auf die anderen Regelungen (Filmkomponist, Opernkomponist und was weiß ich, was es da noch alles gibt), die ja ebenso eine Kategorie zur Verfügung gestellt bekommen haben und genauso ihre Kategorie bei Komponisten anbringen wie ich, obwohl dort noch längst nicht soviel Beiträge existieren, wie bei der Kategorie:Komponist (Blasmusik), hingewiesen. Wobei ich das Verhalten der Kollegen der Franktion von Film- und Opernkomponisten solange nicht als Unfug betrachte, wie es diese verrückten Liste(n) für Komponisten .... für klassische Musik gibt.
Was sollte denn nun auch letztlich allgemeinverbindlich als Maßstab herangezogen werden, ob ein Autor nun überwiegend oder nur auch für Blasorchester komponiert hat. Solcherlei Einordnungen halte ich - ebenso wie die Unterscheidung nach E- und U-Musik - vollkommen daneben und vollständig überflüssig, wie einen Kropf. Letztlich hat sich ein - im Zweifel großer - Komponist ernsthaft mit einem bestimmten Genre auseinandergesetzt. Das gilt für Opern-, Film-, Jazz-Musik genauso wie für sinfonische oder Bühnenwerke. Und das nehme ich auch für die Blasorchester-Komponisten in Anspruch.
Ich werde einen Teufel tun, meine Änderungen wieder rückgängig zu machen (sh. oben). Lies mal bitte die vorhergehende Diskussion in Kategorie Diskussion:Komponist (Blasmusik) und meine Beiträge dazu durch, dann weißt Du warum.
Zum Beispiel Berlioz ist nun mal der Autor seines Opus 15. Das ist nun mal ganz bewusst für Symphonisches Blasorchester geschrieben. Somit gehört Berlioz auch in diese Kategorie:Komponist (Blasmusik) oder willst Du etwa dessen Autorenschaft verleugnen. Das Dir und anderen das mehr als unangenehm ist, ist offensichtlich. Es ist aber so, dass Berlioz ein authentisches Werk für Symphonisches Blasorchester komponiert hat, ebenso wie Mendelssohn-Bartholdy der Autor der Harmoniemusik opus 24 ist und ein Paul Hindemith gleich mehrere Werke für Blasorchester komponiert hat. Diese Werke sind für die Vielzahl der Blasorchester-Interessierten im Zweifel wichtiger, als alle anderen Werke dieser Komponisten.
Ich habe schon mehrmals angeführt - und spreche dabei aus meiner Erfahrung in gleich mehreren internationalen Institutionen -, dass es solcherlei Diskussionen nur in Deutschland gibt. Weshalb wird nur in Deutschland das Blasorchester, dass zweifelsohne eine größere Schar von Aktiven und Anhängern hat, als alle anderen Genres, als Subkultur und nicht als gleichberechtigter, vollwertiger Zweig in der Musikkultur betrachtet und akzeptiert? Was ist an den bisher über 250 Komponisten, die sich auch und nicht nur Überwiegend mit der Spezies Blasorchester ernsthaft befassen, anders, als bei den sogenannten großen Komponisten, auch wenn die Blasorchester-Komponisten selbst zum Kreis der Erlesenen zählen?
"-- Kalwien 23:52, 17. Aug 2005 (CEST)"
Antwort unter Kategorie_Diskussion:Komponist_(Blasmusik).

von Benutzer Diskussion:Robodoc hierher kopiert:

Hallo Robodoc, gibt es einen bestimmten Grund, warum du bei den Komponisten teilweise die Kategorie "Mann" entfernst? Grüße, mst 11:54, 18. Aug 2005 (CEST)

Ja, die Kategorie ist so blödsinnig, dass ich sie widerwillig oft ergänzt habe, wo sie gefehlt hat. Ich schaffe das nicht mehr! Diese Kategorie besteht mit dem einzigen Argument, damit die Gesamtzahl aler Biografien ermitteln zu können. Dieses Argument führte dazu, den Fall gesetzt man nähme das ernst, dass zu jedem Lemma der ganze Kategorienbaum mit all seinen Überkategorien eingefügt werden müsste, um die Gesamtzahl aller Artikel zu einem Thema ermitteln zu können. Das ist für Leute mit einem Zählzwang. Statistik in Ehren, aber eigentlich gäbe es Wichtigeres zu tun. -- Robodoc ± 12:02, 18. Aug 2005 (CEST)
Im Moment tust du sie allerdings nicht nur nicht mehr ergänzen, sondern schmeißt sie aus Artikeln raus, in denen sie eigentlich schon drin steht... Gibt es dazu irgendeinen Konsens (Meinungsbild o.ä.)? --mst 12:06, 18. Aug 2005 (CEST)
Siehe meine Diskussionsseite -- Robodoc ± 15:37, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo Mst,

zu Deiner Anmerkung: " ...wenn da jeder macht, was er will, haben wir bald totales Chaos" : Ich habe betont, daß ich von einem Benutzer (auch von mir!) erwarte, daß er Argumente für seine Einträge vorbringen kann. Und da akzeptiere ich auch Gegenpositionen wie Deine, mit denen Du für die für mich völlig unsinnige Kategorie:Mann auch noch Argumente zusammenkratzt.

Das ist eben der Unterschied: Ich lasse Dir Deine Meinung zum "Mann" - setze selbst bei Hector Berlioz und anderen keine Kategorie "Komponist (Blasmusik)" (weil ich dazu meine eigene Meinung habe), toleriere aber, wenn andere Benutzer das machen. Und Gründe für dieses Vorgehen hat der Benutzer genannt - auch wenn sie von Dir und anderen (die radikal löschen wollten) nicht geteilt werden mögen.

Zur Diskussion oben mit Robodoc noch: der stückelt jetzt Kategorien mit zwei drei "armenischen Komponisten" zusammen - obwohl ich mal gehört habe, in eine Kategorie solle mindestens 10 Artikel stehen! - und irgendwann bricht das Diskutieren auch darüber wieder los.

Aber auch Robodoc wird seine Argumente haben und wird seine Unterstützer finden.

Heidwolf 20:58, 19. Aug 2005 (CEST)

Also
  • natürlich hat jeder, der macht, was er will, auch seine Argumente parat, Chaos gibt es trotzdem
  • die Kategorie "Mann" ist mir völlig wurscht, ich wollte dir nur deutlich machen, dass die Kategorien nicht dazu da sind, zusätzliche Informationen zum Artikel zu liefern
  • wie bereits (mehrfach...) gesagt, bin ich mit Robodoc in dieser Sache durchaus nicht einig (mich stört vor allem, dass es sich offensichtlich um einen Alleingang ohne vorherige Diskussion handelt, was bei der Einführung einer Systematik nunmal recht sinnvoll wäre)
im Übrigen weiß ich nicht, was du mir hier mit diesem Beitrag überhaupt sagen wolltest, aber ich habe nicht mehr die Nerven, mir darüber den Kopf zu zerbrechen. --mst 22:06, 19. Aug 2005 (CEST)
PS. der Richtwert von 5-10 Artikeln für eine neue Kategorie ist im allgemeinen durchaus sinnvoll, in diesem Fall sind aber auch kleinere Kategorien durchaus plausibel, da es der Logik seiner Systematik folgt. Auch wenn man z. B. nach Jahrhunderten sortieren würde, würde man in Kauf nehmen, wenn eine Kategorie "Komponisten (XXX. Jh.)" (zunächst) nur 2 Artikel enthielte.
Und jetzt antworte bitte nicht, ich würde wieder Argumente zusammenkratzen. Dieser Punkt hat mit dem ursprünglichen Problem nämlich gar nichts mehr zu tun. --mst 22:35, 19. Aug 2005 (CEST)
PPS. Dieses Zitat war ja wohl auf mich gemünzt: „irgendwie kommt man wohl mit ernstgemeinter Argumentation hier nicht mehr weiter - und so versucht mans eben anders“. (Oder ist "man" doch die CIA?) Ich finde es daher umso bemerkenswerter, wie konsequent du an (nicht nur) meinen Argumenten für eine sinnvolle Verwendung vorbei diskutierst, und dir lieber darüber Gedanken machst, ob es nun "Filmkomponist" oder "Filmmusikkomponist" heißen müsste. --mst 22:59, 19. Aug 2005 (CEST)

Kategorie: Muskinstrument und Unterkategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mst,

Bitte sieh Dir mal, die Beschreibung in der Kategorie: Musikintrument und und die zugehörige Diskussion. Dort ar den Tenor : Hauptkategorien für Musikinstrumente nach der Klangerzeugung, nicht nach der Spielweise zu machen. Das ist die Wissenschaftliche Oberklassifikation nach Sachs/Hornbostel, sie sollte also stehen bleiben. M.E spricht nichts dagegen, die Kategorie nach Spielweise dazuschreiben, wenn sie sie sinnvoll ist. Sonst kommt man bei (außereuropäische) Instrumente schnell in Schwierigkeiten.

Mit Gruß Catrin 15:39, 20. Aug 2005 (CEST)

Hallo Catrin,
die Diskussion hatte ich gesehen, wenn ich irgendwo die Klangerzeugungs-Kategorie herausgenommen habe, dann war das wohl ein Versehen. Wo war denn das? Ich habe bei einigen Tasteninstrumenten diese Kategorie ergänzt, weil dies bei Cembalo, Klavier usw. anscheinend auch schon so gehandhabt wurde. Für die vielen E-Gitarren-Modelle habe ich eine neue Kategorie angelegt, bin mir aber nicht sicher bei der Einordnung: sollen in die Elektrophone ausschließlich Instrumente mit elektronischer Tonerzeugung oder auch nur verstärkte?
Grüße, mst 18:59, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo Mst, Ich habe nochmal geguckt, das waren wohl hauptsächlich Instrumenten mit Doppelkategorien, z.B. Imzad, Biwa, Oud. Ich hatte die Diskussion so verstanden, daß die Klangerzeugungs-Kategorie immer gesetzt werden. Man kann alledings darüber streiten, schließlich sind die Zupfinstrumente, eine Unterkategorie der Chordophone. Bei den E-Gitarren würde ich eher Chordophon sagen, da die Klangerzeugung eben durch Saiten erfolgt und ältere Modelle sind ja eher elektrische verstärkte Gitarren. Elektrophone sind Instrumenten deren Klang elektrisch oder elektronisch erzeugt wird, also Hammondorgeln, Synthesizer, PC.

Mit Gruß Catrin 23:07, 21. Aug 2005 (CEST)

Ach so... Ich hatte den Eindruck, dass man bei den Chordophonen mal aufräumen müsste. Da "Zupf-" und "Steichinstrument" implizit die Tonerzeugung eindeutig festlegt, nämlich Chordophon, halte ich die doppelte Kategorisierung eigentlich für unnötig (bei den Streichern wurde das wohl auch schon länger so gehandhabt). Ähnlich beim Klavier, wo Tonerzeugung und Spielart durch die Kategorie Saitenklavier eindeutig gegeben ist. (Ich finde es unübersichtlich, wenn bei den Chordophonen z.B. das Hackbrett in der Menge von doppelt kategorisierten Zupfinstrumenten untergeht). Tasteninstrumente sind mE ein anders gearteter Fall, weil hieraus die Tonerzeugung nicht hervorgeht, zwei Kategorien sind hier auf jeden Fall erforderlich.
Grüße, mst 14:11, 22. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht sollten wir diese Diskussion unter Kategorie_Diskussion:Musikinstrument fortsetzen?

kurze Musikinstrument-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hi mst, hab dir unter Benutzer:Mst/Kurze Artikel (Musikinstrument) mal die Liste einer Probe-Abfrage eingestellt. Die Liste ist allerdings noch ncht komplett, da ich erst mal wegen der Kat's rumprobieren musste, die Liste umfasst nur die ersten beiden Ebenen der Musikinstrumente Kategorie. Die komplette Liste, wenn das so funktioniert wie ich mir das denke ;-) , müsste ich dir spätestens morgen geben können. -- Freundlicher Gruß Peter Lustig 17:34, 26. Aug 2005 (CEST)
P.S. Mir ist noch was eingefallen, wenn du unter "Einstellungen" -> "Letzte Änderungen und Anzeige kurzer Artikel" gehst kannst du dort eine Byte-Zahl für kurze Artikel angeben. Dann werden dir alle Artikel die unter dieser Grenze liegen als weinrote links angezeigt. Dann musst du nur die Kategorien, die für dich relevant sind aufrufen und alle Artikel die dort Weinrot sind gehören dann zu den kurzen (das ist dann auch aktuell, im gegensatz zu der Liste aus dem dump) -- Peter Lustig 17:34, 26. Aug 2005 (CEST)

So, hab dir jetzt wie versprochen (ist ja mittlerweile "morgen" ;-) ) die komplette Liste auf die Seite gestellt. Viel Spass damit :-) Ich hab mal alle Artikel die kleiner als 500 Byte sind rausgesucht, wenn du gerne eine andere Byte-Grenze hättest kannst mir bescheid sagen. -- Peter Lustig 00:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Super, vielen Dank! Das sind ja gar nicht so viele... --mst 22:51, 27. Aug 2005 (CEST)


Im Prinzip sehe ich das so wie du: Es wird Überschneidungen und viele weitere Kategorien geben. Blöd nur: Wenn eine Kategorie:Komponist (Blasmusik) und eine Kategorie:Opernkomponist, mit welchen Gründen nicht auch noch alles andere? Ursprünglich war ich gegen die Einteilung in Blasmusik, weil damit ja alles andere zwangsläufig folgt - aber mit welchem Recht? Die interessiert mich zwar nicht die Bohne, aber andere eben schon.... usw. usw. usw, Und dabei gilt es noch zu berücksichtigen: Kategorie:Barockkomponist oder Kategorie:Komponist (Barock) -eine MUSS raus, aber es wäre schön, an könnte sich auf ein Schema einigen.... (Kategorie:Opernkomponist - Kategorie:Komponist (Oper). Das Durcheinander war schon da, bevor ich eingestiegen bin, aber so "zerrissen" möchte ich eigentlich nicht wirklich weiter machen. Es ist nicht die Arbeit selbst, die mich schreckt, sondern das Unbefriedigende an der Arbeit... Und dann geht es noch so weiter, dass wir eine Kategorie:Libretto haben, in dem nur Librettisten stehen.... Ein Librettist wird nie ein Libretto sein, so sehr ich die Gründe verstehe, damit eine Unzahl an Kategorien verhindern zu wollen... So oder so - unbefriedigend! Kategorie:Jazz-Musiker - Kategorie:Jazzsaxophonist (nur ein Bindestrich, aber trotzdem!)

Siehe auch en:Category:Composers -- Robodoc ± 16:34, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe das so: die "Opernkomponisten" muss man halt für den Moment tolerieren, ebenso die "Blasmusikkomponisten". Neue derartige Kategorien sollte man jedoch nicht anlegen. Für die Einteilung nach Epochen würde ich "Komponist (irgendwas)" vorziehen (nur so aus dem Bauch heraus), die müsste man eben nach und nach vereinheitlichen ("Renaissancekomponisten" gab es nur eine Hand voll, die habe ich schon erledigt). "Libretto" ist wohl ein Sonderfall, da die Literaturleute halt ein anderes Grundschema haben. Und weitere kleine Unstimmigkeiten (Bindestriche usw.) werden sich wohl nie vermeiden lassen... --mst 16:49, 31. Aug 2005 (CEST)
Tut mir leid, da bin ich zu ... irgendwas. Bindestrich, ja oder nein ... ich fürchte, in den nächsten Tagen kommt der Bindestrich rein, auch wenn das mit dem Duden in gewissem Widerspruch steht. Lesbarkeit. Mich stören solche Unstimmigkeiten! Und dabei sind die großen Themen nicht einmal angedacht..... und in die Kategorie:Libretto gehören Librettos - habe mich eh schon lange gefragt, was an denen erwähnenswert ist! Bitte, ich möchte einen lesenswerten Beitrag über ein Libretto. Nicht provokativ, sondern wirklich so gemeint! -- Robodoc ± 23:49, 31. Aug 2005 (CEST)
Bei Renaissance hat es vorbestehend zwei Versionen entsprechend "Maler der Renaissance" gegeben, eine wie "Renaissance (irendwas)" und dann noch "Literatur (Renaissance)". Man kann zwar sagen: Brauchen wir alles nicht - aber eingeordnet wurde schon. Wenn man dann die internationalen Verweise anschaut, sieht man: Die Kategorien sind hier nach einem weitgehend durchgängigen System angeordnet - und werden voll. Im Gegensatz dazu sind Kategorien wie Künstler, Komponist u.a. so groß, dass man derzeit nicht einmal die entsprechenden Unterkategorien zu sehen bekommt und alles kreuz und quer gemsicht ist. Aber siehe als Beispiel en:Category:Architects by nationality: Der Baustein ermöglicht eine schnelle Navigation, die Unterkategorien einen schnellen Vergleich mit anderen Wikipedias.
Das alles ist nicht perfekt - aber zeige mir ein perfektes System, und ich bin mir sicher, dass es sich nicht nur hier siondern international durchsetzen wird.... -- lg, Robodoc ± 19:12, 1. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)

[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach Benutzer_Diskussion:Berglyra. --mst 21:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Ernst Pepping

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, so sieht man sich wieder. Nur kleine Bemerkung zur Artikelgeschichte Ernst Pepping sowie seiner "Bedeutung" für die Blasmusik. Ich beschäftige mich nicht nur nebenei mit der Geschichte der Donaueschinger Musiktage und kenne deshalb (ohne daß ich denen jetzt das Etikett "Blasmusik" anheften möchte) den Aufruf von Paul Hindemith 1926, Werke für Blasmusik zu schreiben und dort aufzuführen. Damals hat sich Ernst Pepping unter anderem berufen gefühlt. Im Zusammenhang mit diesen Komponisten habe ich dann auch den Artikel zu Ernst Pepping hier hereingestellt....

Ob er sich persönlich wohl unter den Kriterien, die ich für die Kategorie:Blasmusik mal vorgeschlagen habe, als Komponist dieses Genres einordnen lassen würde? Nach meinen Unterlagen bin ich mir dessen sicher.

Heidwolf 16:05, 16. Sep 2005 (CEST)

Im Moment geht es mir vor allem um die Kategorie "Komponist (Kirchenmusik)". Bei einem Komponisten, der so vielseitig tätig war, halte ich eine Einteilung nach Gattungen eigentlich grundsätzlich nicht für sinnvoll, daher habe ich gleich sämtliche Kategorien dieser Art entfernt. Wenn du es für angebracht hältst, kannst du die Kategorie gerne wieder ergänzen (ich habe sicher nicht vor, einen Edit-War zu beginnen). Grüße, mst 16:14, 16. Sep 2005 (CEST)

Noch einmal zu den Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mst, daß wir immer gegenseitig die Kategorien ändern, finde ich nicht so sinnvoll. Es geht doch nur darum, eine gute Einteilung zu haben. Was ist denn Dein Vorschlag, wie Du es am besten findest? Auf jeden Fall sollten in der Kategorie:Kirchenmusik keine Personen-Artikel auftauchen. Da gehören die nun wirklich nicht hin. Hast Du vielleicht auch gar nicht so gemacht. - Ich habe jetzt ein Portal:Kirchenmusik entworfen und werde es mal einstellen, als Unterportal von Portal:Musik. In den Unterabschnitten kann man bestimmt noch einiges tun. Das ist ja auch viel Sucherei, um alles zusammenzustellen. Bei den Bildern von Orgel und Autograph könnte man ab und zu neue einstellen, so daß die Leser verschiedene kennenlernen. Um täglich Jahrestage einzutragen wie in manchen anderen Portalen, fehlt mir zumindest die Zeit. Deshalb gibt es den Abschnitt nicht. - Schau mal, wie Du es findest und was Du vielleicht noch für Ideen dazu hast. Und Mitarbeit ist natürlich sehr erwünscht, es ist ja nur eine Anregung von mir. Aber gerade auch wegen des Portals liegt mir etwas daran, bei den Kategorien nicht zuviel Unordnung oder mal so, mal so zu haben. Ich werde das Gleiche Robodoc schreiben. Deine Antwort suche ich dann hier, das ist ja am bequemsten. Hezrlichen Gruß --Berglyra 12:50, 19. Sep 2005 (CEST)

Hallo Berglyra, es ist eigentlich auch nicht sehr sinnvoll, die Kategorie Komponist (Kirchenmusik) jetzt schnell wieder aufzufüllen, nachdem du vorher einer Diskussion aus dem Weg gegangen bist (mit der Begründung, dass ja ein anderer - mE ziemlich voreilig - diese Kategorie angelegt habe).
Ich stehe den Komponisten-Kategorien nach Gattung äußerst skeptisch gegenüber (und bin da nicht allein), wie ich schon mehrfach geschrieben habe. Es wäre sicherlich sinnvoll, erst einmal einen Konsens für einen Systematik zu finden, bevor diese Kategorien mit Hunderten von Einträgen gefüllt werden. Du weißt ja, wie aufwändig das Ändern von Kategorien ist, ein bischen Umsicht wäre da wohl angebracht. Für eine ähnliche Kategorie läuft übrigens derzeit ein Löschantrag. Ich habe versucht, im Portal Musik eine Diskussion anzustoßen, etwas mehr Beteiligung wäre sehr schön. Grüße, mst 13:16, 19. Sep 2005 (CEST)
Das Portal ist jetzt drin. Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Daß ich einer Diskussion aus dem Weg gegangen wäre, ist mir nicht bewußt. Tut mir leid, wenn Du das so siehst. Ich werde mal bei der anderen Diskussion auch nachsehen. Gruß --Berglyra
War vielleicht falsch formuliert: ich habe dich auf deiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass man sich vielleicht lieber noch mal Gedanken über den Sinn der Kategorie machen sollte. Worauf du gemeint hast, ich solle das mit Robodoc diskutieren. Ich habe dann eigentlich angenommen, dass du nicht gleich munter Artikel dort einstellst. Einige müsste man auf jeden Fall aussortieren (Brahms, Britten, Bruckner, ...), selbst wenn die Kategorie bleiben sollte.
Das Portal konnte ich mir noch nicht genauer anschauen. Grüße, mst 17:24, 19. Sep 2005 (CEST)

Hi Mst, hab die Liste aus dem neuen dump erneuert. Jedoch leider die falsche/unvollständige Abfrage benutzt. Komplette Liste folgt in Kürze. -- Freundlicher Gruß Peter Lustig 18:37, 20. Sep 2005 (CEST)

So, jetzt liegt die komplette Liste vor. -- Gruß Peter Lustig 11:26, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich erhielt folgende Nachricht des Geschäftsführers der Fa. Rohlf, Neubulach: „Lieber Herr Thomas, baldmöglichst sende ich Ihnen gern ein besseres Bild, selbstverständlich zur freien Verfügung. Wir haben zur Zeit viel um die Ohren, daher bitte ich noch um etwas Geduld. Herzliche Grüße Mathias Jung

Ich glaube, dass es ein ansehnlicheres Bild mit zwei Zimbelsternen wird - und unsere Orgel, auf die wir so stolz sind, erscheint bei Wikipedia! ;-) --Hermann Thomas 12:25, 24. Sep 2005 (CEST) --Hermann Thomas 12:25, 24. Sep 2005 (CEST)

Antworten auf Deine Anmerkungen bei mir

[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach Benutzer_Diskussion:Berglyra. --mst 13:13, 26. Sep 2005 (CEST)

Danke für die freundliche Antwort. Mit den sichtbaren Kategorien lass' es jetzt bitte erstmal so. Wenn die Software es ändert, ist es ja sehr gut. Aber bis dahin... Ich habe in der letzten Zeit ca 500 Sackgassenartikel abgearbeitet. Da ist die Suche nach den Kategorien einfach furchtbar, wenn sie umständlich ist. Gruß --Berglyra 13:28, 26. Sep 2005 (CEST)

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Danke - ist immer schön, zu hören, daß man nicht ganz allein dasteht. Ich denke auch, das die Liste bleiben kann - deswegen auch ursprünglich meine recht neutrale Anfrage unter "Fragen". Dass dann so schnell der konkrete Fall dazu kam, war aber wohl doch nicht zu vermeiden. Und wenn ich manchmal (wie in der Diskussion bei Ph.) etwas entschlossener auftrete, dann hat das eher damit zu tun, dass man in Wikipedia sonst vermutlich überhaupt keine Reaktionen erhalten würde, als dass ich so fest davon überzeugt gewesen wäre, dass die Liste weg müsse.... --Hansele (Diskussion) 12:02, 27. Sep 2005 (CEST)

Neues Meinungsbild Person (Ort)

[Quelltext bearbeiten]

.Hallo Mst, die Kategorie [Person (Lübeck)] hatte ich bei Dietrich Buxtehude bewußt gesetzt aufgrund des am 25. 9 neu abgeschlossenen Meinungsbildes, wonach die Kategorie wieder zulässig ist.--Kresspahl 13:58, 27. Sep 2005 (CEST)

Wusste ich nicht. Ein Link auf Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort) wäre vielleicht ganz gut gewesen (habe es jetzt auch erst suchen müssen). --mst 17:48, 27. Sep 2005 (CEST)

Sorry, ich war in Termindruck und hatte den link schon aus der Beobachtung genommen. Hatte nur Angst, das Du mir ganz Person (Lübeck) leerlöschen würdest.--Kresspahl 19:10, 27. Sep 2005 (CEST)
Würdest Du dann nach allem Deinen Löschantrag gegen die Kategorie:Person (Lübeck) bitte auch zurücknehmen, den habe ich eben erst bemerkt.Danke und Gruß,--Kresspahl 21:52, 27. Sep 2005 (CEST)
erledigt. --mst 11:02, 28. Sep 2005 (CEST)

Systematik der Musikinstrumente

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mst, deine Schnellöschanträge für die Instrumentengruppen habe ich wieder rückgängig gemacht. Du hast recht, dass Plurallemata in der WP nicht üblich sind, da das in der Systematik der Musikinstrumente aber gängige Begriffe sind und sicher mitunter von Suchenden so eingegeben werden, ist es hier mE notwendig, einmal mutig zu sein ;-) und eine Ausnahme von dieser Konvention zuzulassen. Soviel ich weiß, verfahren die Biologen in ihrer Ecke analog. Gruß --Dundak 14:49, 28. Sep 2005 (CEST)

das Problem ist halt, dass dann viele Links auf Weiterleitungsseiten gesetzt werden (die teilweise wieder weiterleiten...) Wenn jemand "Saiteninstrumente" verlinkt, merkt er durch den roten Link relativ schnell, dass er lieber auf "Saiteninstrument" verlinken sollte, bei einem Redir merkt er es nicht... und dann muss ich es korrigieren ;-) --mst 15:10, 28. Sep 2005 (CEST)
Mh, dazu fällt mir einfach auch nicht Schlaues ein. Ich fände es schade, wenn eben Blasinstrumente usw. nicht mehr aufgefunden werden könnten. Mehr als eine einfache Redirectkette sollte ja idR nicht entstehen. Guck mal eventuell bei Säugetier vorbei. Die Bios scheinen auch damit leben zu können, das Lemma im Plural und den Redirect vom Singular aus zu haben (der übrigens genauso stark wie das "echte" Lemma verlinkt ist [1]). Ist so etwas eigentlich schon früher im Portal:Klassische Musik diskutiert worden? Gruß --Dundak 17:04, 28. Sep 2005 (CEST)
Es gibt halt auch noch die Redirs für die ganzen Synonyme (Perkussionsinstrument, Chordophon, usw.) und ich fand es schon ein bischen chaotisch (bis vor kurzem gab es sogar noch die Posaunen!). Ich versteh eigentlich auch nicht, warum "Säugetiere" umbedingt als Lemma vorhanden sein muss. Is aber nich so wichtig. Gruß, mst 13:58, 29. Sep 2005 (CEST)

Korrektur Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mst,
ich bin auf einen LA von dir gestoßen, der falsch gestellt war und den ich korrigiert habe. Bitte benutze zum stellen eines LAs {{Subst:Löschantrag}} Begründung. Ohne das Subst verweist der Link zur Löschdiskussion ab dem Folgetag auf die falsche Diskussionsseite.
Gruß --SteveK  15:07, 28. Sep 2005 (CEST)

natürlich... habe in letzter Zeit eher SLAs gemacht, daher nicht mehr dran gedacht, danke. --mst 15:10, 28. Sep 2005 (CEST)

Hi Mst, danke fuer die Korrektur im Artikel "Triole" -- ist es wirklich so, dass eine Triole generell eine Gruppe aus drei Toenen ist, unabhaengig vom Takt? Wenn ja, ist der Gebrauch des Begriffs bei einem Dreiertakt dann theoretisch auch moeglich (aber eben nur unueblich da ueberfluessig)? Ueber eine kurze Antwort waere ich Dir dankbar. Gruss, ---volty 01:14, 29. Sep 2005 (CEST)

Nein, ist natürlich nicht so. Es ist schon eine ganz bestimmte Art von Dreiergruppe (siehe Notenwert). Wenn du eine Viertelnote in 3 gleich lange Noten aufteilst, dann hast du eine Achtel-Triole. Mit der Taktart hat das nichts zu tun, das geht genauso in einem 3er-Takt (und ist keineswegs überflüssig). --mst 13:41, 29. Sep 2005 (CEST)
Alles klar, macht Sinn :) Ich hab auch Deinen Diskussionsbeitrag in Notenwert gesehen, ein Notationsbeispiel halte ich auch fuer sinnvoll. Thx, ---volty 01:10, 30. Sep 2005 (CEST)

verschoben nach Benutzer Diskussion:Kantor.JH

verschoben nach Benutzer_Diskussion:Robodoc

Guck doch mal, wo Du das mit hineinnimmst oder eben zu einem Stubartikel machst. Gemeint ist offensichtlich die Orgel in St.Jacobi in Hamburg. Bin zufällig drauf gestoßen. --Berglyra 00:21, 10. Okt 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis. Gröbste Korrekturen habe ich gemacht, zu mehr reicht im Moment die Zeit nicht... Gruß, mst 10:31, 10. Okt 2005 (CEST)

Kirchenmusikkomponisten, die nicht überwiegend kirchenmusik komponiert haben (?)

[Quelltext bearbeiten]

hallo Mst,

ich melde mich, weil Du im Artikel über Anton Bruckner die Kategorie "Komponist Kirchenmusik" gelöscht hast. Die Begründung lautet "hat nicht überwiegend Kirchenmusik komponiert", und da ist schon einmal fraglich, wie man so etwas mißt. Das WAB listet immerhin 55 Werknummen auf, und das ist der Löwenanteil; gefolgt von 44 Werken weltlicher Vokalmusik. Die Frage ist aber, was bezweckt man mit der Kategorie, was ist praktikabel, und da würde ich sagen: wer wichtige Kirchenmusik sucht sollte sie auch über den Komponisten finden, und da sollte man die Messen, das Te deum und die Motetten von AB nicht übersehen.

Gruß

accendelumensensibus

Ich habe mich bereits in anderen Diskussion ausgiebig zu dieser Art von Kategorisierung geäußert, unter anderem hier; wer in mehrere dieser Kategorien eingeteilt werden müsste, sollte mE einfach als "Komponist" kategorisiert werden, sonst wird es bald so unübersichtlich, dass man nichts mehr davon hat. Natürlich gibt es immer auch Grenzfälle; beachte auch den Einleitungsteil bei Bruckner: „Der bedeutendste Teil seines Werkes sind die groß angelegten Sinfonien“. Gruß, mst 23:51, 25. Okt 2005 (CEST)
PS. Wer wichtige Komponisten der Kirchenmusik sucht, sollte diese v. a. im entsprechenden Artikel finden :-)

Lieber mst, was hältst du davon, in dem Artikel "stabat mater" das "schmerzhafte" durch "schmerzensreiche" oder wenigstens "schmerzvolle" zu ersetzen - scheint mir germanistisch eleganter... Gruß, Tina

Ich glaube, die Bezeichunng "schmerzhafte (Gottes-)Mutter" ist in dieser Form recht gebräuchlich, da müsste man die Katholiken fragen, ich kenn mich da nicht besonders aus :-) Grüße, mst 14:35, 27. Okt 2005 (CEST)
Bei den katholischen entsprechenden Texten heißt es immer "schmerzensreiche". "Schmerzhafte" würde ja bedeuten, es ist schmerzhaft, ihr zu begegnen, und hat mit ihrem eigenen Schmerz, um den es hier geht, gar nichts zu tun. Gruß --Berglyra 19:40, 27. Okt 2005 (CEST)
Möglich, dass es da im Lauf der Geschichte eine Bedeutungsverschiebung gab. Nach heutigem Sprachgebrauch ist "schmerzensreiche" sicherlich zutreffender. Allerdings favorisiert Google "schmerzhafte Gottesmutter" (363) deutlich gegenüber "schmerzensreiche Gottesmutter" (16), was schon nahelegt, dass es sich um einen stehenden Begriff handelt. --mst 11:16, 28. Okt 2005 (CEST)
Ergänzung: ich habe die Textstelle so verändert, daß der Begriff in dieser Form gar nicht mehr vorkommen muß. --Berglyra

Maquis (Star Trek)

[Quelltext bearbeiten]

Das hättest du wohl in einen der Sammelartikel einordnen sollen. Wie ist das mit der Versionsgeschichte? --ChristianErtl 02:30, 30. Okt 2005 (CEST)

Ich hab keine Ahnung, wo der Artikel am besten hingehört, auf jeden Fall nicht nach Maquis. Was soll mit der Versionsgeschichte sein? --mst 09:26, 30. Okt 2005 (CET)
Wegen der GFDL muss die doch an sich dabei sein, weshalb man Artikel soweit möglich verschiebt. Vielleicht sollte man es als Liste auf der Diskussionsseite angeben, oder einfach als Links auf die früheren Artikel. Ich werde das jetzt in einen der Star-Trek-Artikel reinsetzen und zu einem Redirect machen. --ChristianErtl 17:28, 30. Okt 2005 (CET)
Ein Verschieben war aber nicht möglich. Ich sehe das Problem immer noch nicht, in der Versionsgeschichte ist eindeutig vermerkt, dass der Artikel ausgelagert wurde. Es ist also kein Problem, frühere Änderungen in der Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels nachzuvollziehen. --mst 15:58, 31. Okt 2005 (CET)

Mal wieder die Sänger-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mst! Wir hatten uns doch darauf geeinigt, daß die Sängerkategorien ein ! bekommen, damit sie zu finden sind. Warum änderst Du das bei einer immer wieder? (Country-Sänger). Hilf lieber mit, die Sänger einzuordnen! Wenn ich damit fertig bin, kommen die ! alle wieder weg, aber nicht vorher. --Berglyra 16:20, 12 November 2005 (CET)

Ach richtig, nicht mehr an die "Ausnahmeregelung" gedacht. --mst 09:38, 14. Nov 2005 (CET)
Du kannst Dich freuen, die ! sind weg, da alle Sänger einsortiert. Gruß --Berglyra 03:23, 16. Nov 2005 (CET)

Kategorien, hilfe von der hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich hab die Kategorien entfernt (Kategorie:Rohrblatt etc.) und frag mich dann allerdings warum die Lemmata der Unterkategorien in der Kategorie, deren Teil sie ja sind, nicht auftauchen, das war ja auch mein ursprünglicher Verständnissansatz weswegen ich diese Kategorie-Einträge erstellt habe. Konkret warum tauchen die einzelnen Sackpfeifen nicht in der Liste der Artikel über Holzblasinstrumente auf, welche sie ja sind? Vielleicht kannst du mich nochmal weiterbilden.

Danke --Simon Wascher 17:28, 28. Nov 2005 (CET)

Die ganze Kategorie wird nur als ein einziger Eintrag aufgeführt, bei der Liste der Unterkategorien (momentan sind das "Rohrblattinstrument" und "Sackpfeife"). Die einzelnen Artikel werden nicht noch einmal aufgelistet. Die Unterkategorien sollen ja auch gerade dazu dienen, Übersicht zu schaffen; ansonsten würden die Kategorien schnell überquillen, und wann würde überhaupt nichts mehr finden.
Ich habe übrigens nichts gegen die Kategorie "Rohrblattinstrument" einzuwenden, dies scheint ein etablierter Begriff zu sein. --mst 18:06, 28. Nov 2005 (CET)

Du hast auf Blocksatz einen Satz von mir gelöscht. Soweit so gut, der Satz war ja auch doof. Allerdings hätte ich mir erhofft, ihn ergänzt / korrigiert zu sehen, statt ihn zu entfernen. Irgendwas muss ja den Blocksatz vom Flattersatz abheben. Und da fällt mir halt die Tagespresse ein. Schreib doch zu den "vielfältigen Anwendungen" die 5 typischsten. just my 0.02$ Peritus 19:25, 29. Nov 2005 (CET)

Meinem Gefühl nach ist der Blocksatz überhaupt die gebräuchlichste Variante, nicht nur in der Tagespresse, sondern auch bei Büchern, und dank der modernen Textxverarbeitung heutzutage auch bei Briefen, die früher (Schreibmaschine) immer im Flattersatz gesetzt waren. Daher habe ich den Satz ganz entfernt, eine Aufzählung erscheint mir nicht sehr sinnvoll. --mst 10:57, 30. Nov 2005 (CET)

Ventile von Musikinstrumenten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mst, ich habe Dich durch die Änderung von Baritonhorn entdeckt und hoffe, dass Du mir helfen kannst oder jemanden kennst, der sich mit Musikinstrumenten dieser Art auskennt. Bei Euphonium ist von einem "Perinetventil" die Rede. Ich wollte diesen Begriff mit Ventil verlinken, musste aber feststellen, dass dort kein Hinweis zu Ventilen bei Musikinstrumenten zu finden ist. Kannst Du da weiterhelfen? Gruß -- Ra'ike 21:07, 12. Dez 2005 (CET)

Es gibt anscheinend keinen Artikel dazu. Ich habe vorläufig mal Périnet-Ventil auf den Artikel zur Trompete verlinkt, dort stehen ein paar Sätze dazu. Da viele Blechblasinstrumente betroffen sind, würden sich eigene Artikel (wohl am besten unter Drehventil und Pumpventil) anbieten. Ich habe allerdings keine Zeit dafür, vielleicht kannst du das bei den "Blasmusik"-Autoren anregen. --mst 22:58, 12. Dez 2005 (CET)
PS. Siehe auch die Artikel in der englischen Wikipedia: en:Rotary_valve und en:Piston_valve. --mst 23:03, 12. Dez 2005 (CET)

Abkürzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mst! Du hast im Artikel Tremulant meine Änderungen (Ausschreibung der Abkürzung revertet). Ich hatte das Thema Abkürzungen mal auf der Seite Fragen zur Wikipedia angesprochen und von Benutzer:Erwin E aus U eine recht einleuchtende Antwort bekommen: "da wir keine gedruckte, sondern eine virtuelle enzyklopädie sind, meine empfehlung: alle abkürzungen einfach ausschreiben" und "wir hamm ja platz" [2] Ich denke, es ist sinnvoll, wo es geht, Abküurzungen auszuschreiben, und das war halt so eine Stelle. Oder bist Du nicht der Meinung?

Bei den normalen Ankürzungen (u.U etc.) stimme ich völlig mit dir überein, aber nicht in diesem Fall. Ein Ausschreiben würde den Lesefluss zu sehr stören (es handelt sich hier ja um zusätzliche, eingeschobene Informationen; bei Abkürzungen im normalen Text gilt dieses Argument nicht, da man die Abkürzungen dort sowieso mitliest). Gruß, mst 11:32, 13. Dez 2005 (CET)

Sorry, daß ich mich davor gescheut habe, ein "== Siehe auch ==" zu den Gitarrenartikeln hinzuzufügen. Der Grund dafür liegt darin, daß ich die Verweise lediglich etwas Unspektakulärer anbringen wollte. Natürlich könnte man die Links ohne weiteres auch einer eigenen Überschrift zuordnen, leider gibt es aber auch oft bereits die Überschrift "== Weblinks ==" oder ähnliches, und so habe ich den Link zum Gitarrenbuch meist einfach nur am Ende des Artikels eingefügt.

Wenn es tatsächlich gewünscht ist, daß dieser Link unter der Überschrift "== Siehe auch ==" erscheint, so werde ich die betroffenen Kapitel natürlich dahingehend ändern. Ich bin ein recht neuer Wikipedianer, der seine Hauptaktivität im Wikibook "Gitarre" tätigt. Gerade deshalb war es mir wichtig, einen Link zu diesem Buch in allen relevanten Gitarrensektionen von Wikipedia anzubringen.

Das Buch war vor meiner Bearbeitung absolut unvollständig und ich habe in kürzester Zeit viele Beiträge dazu geleistet. Wer mir bei diesem Werk helfen kann, sei stets willkommen! Es ist nämlich ein fast unerreichbares Ziel, dieses Buch alleine fertig zu stellen. Wenn du kannst, dann lade ich Dich herzlich dazu ein, etwas zu diesem Werk beizutragen (auch Kritik ist natürlich stets Willkommen, solange sie seriös ist).

Du scheinst mit ein Mitglied zu sein, das einen Beitrag zu diesem Buch leisten könnte (das offenbaren die Themen, mit denen Du Dich befaßt). Zögere also nicht, mal auf das Wikibook "Gitarre" zu schauen und Deinen Senf dazu abzugeben (wenn Du möchtest!)

Schönen Gruß und alles Gute, --Red Rooster 22:40, 20. Dez 2005 (CET)

Durchaus normal, dass es ein "Siehe auch" und "Weblinks" gibt. (Schau dich einfach mal ein bischen um.)
Von Gitarren, verstehe ich ehrlich gesagt so gut wie nichts, kann also leider keinen Beitrag leisten. Grüße, mst 22:45, 20. Dez 2005 (CET)
PS. Ich habe gerade gesehen, dass Links auf Schwesterprojekte unter "Weblinks" gelistet werden sollen! --mst 22:48, 20. Dez 2005 (CET)

Frohes Neues Jahr!

[Quelltext bearbeiten]