Benutzer Diskussion:Nicolai P./Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mr. Mustard in Abschnitt Vergleiche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gelehrtenschule

Dein Einbau des Artikel in Akademisches Gymnasium halte ich für falsch. Das besondere des akademischen Gymnasiums war das es universitären Stoff vermittelt, das tut eine Gelehrtenschule nicht. Der Begriff Gymnasium darf da nicht täuschen. --Catrin 13:33, 12. Jan. 2008 (CET)

Zuerst einmal finde ich es etwas befremdlich, daß du gleich tabula rasa gemacht hast und auch die Einarbeitung der Hohen Schule in den Artikel sowie die Differenzierung zwischen akademischem Gymnasium und Gelehrtenschule zurückgesetzt hast. Du hattest seit einem dreiviertel Jahr die Zusammenführung angekündigt, meine Bearbeitung zu löschen, dafür hast du aber nur wenige Minuten gewartet. Ich hatte ja im Artikel durchaus differenziert und die Gelehrtenschulen nur mit den ersten Schulklassen der akademischen Gymnasien gleichgesetzt, während der aufbauende, quasi-universitäre Unterricht anders geartet war - was ich auch so geschrieben hatte. Daß akademische Gymnasien nur universitären Stoff vermittelten, ist nämlich wirklich total falsch, immerhin konnte man diese schon mit 10 Jahren besuchen und der Stoff der ersten Schuljahre war absolut analog zu dem der Gelehrtenschulen. Ebenso analog sind der reformatorisch-humanistische Hintergrund, das Verbreitungsgebiet, die Intentionen der Gründungen, usw. Schließlich stimmt, was du schreibst, auch für die katholischen akademischen Gymnasien der Gegenreformation nicht, das sind voruniversitäre Einrichtungen wie die Gelehrtenschulen. Und bedenke bitte auch, daß die Entwicklung der akademischen Gymnasien nicht im 16. Jahrhundert stehen geblieben ist und sie ab dem 18. Jahrhundert von den Gelehrtenschulen nicht mehr zu unterscheiden waren. Insgesamt finde ich deine Argumentation viel zu undifferenziert für das vielschichtige Phänomen "akademisches Gymnasium". Das ganze im Zusammenhang darzustellen und die Unterschiede im Vergleich herauszuarbeiten fände ich besser. Stullkowski 14:35, 12. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Wenn Du so argumentierst, verstehe ich übrigens auch nicht, daß du den Redundanz-Baustein in Akademisches Gymnasium und Hohe Schule (Bildungseinrichtung) gesetzt hast, denn nur diejenigen akademischen Gymnasien, die universitären Stoff anboten, kann man als Hohe Schule bezeichnen. Jede Hohe Schule gehört zum Typus des akademischen Gymnasiums, aber nicht umgekehrt. Stullkowski 14:48, 12. Jan. 2008 (CET)
Sag mal, was hast du da eigentlich gemacht?! Du hast den Revert-Button benutzt, aber den eingearbeiteten Artikel Hohe Schule (Bildungseinrichtung) überhaupt nicht wiederhergestellt. Hattest du dir überhaupt die Zeit genommen, den neuen Artikel einmal zu lesen? Ich habe den Artikel wieder zurückgesetzt, dabei aber die Gelehrtenschule rausgelassen. Da kannst du dich jetzt drum kümmern, oder den Artikel so lassen, falls du ihn tatsächlich so wie er ist besser findest. Stullkowski 15:13, 12. Jan. 2008 (CET)

Sorry, ich war sehr in Hektik. --Catrin 18:17, 14. Jan. 2008 (CET)

Oh Jubel!

Dass ich das noch erleben darf, dass sich jemand der spätmittelalterlichen Literatur annimmt! :-) Meine unterstützende, wenngleich sicher nur bescheidene Hilfe sei Dir gewiss, so sie denn gewünscht wird. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:02, 3. Jan. 2008 (CET)

Dein bescheiden vorgetragenes Angebot wäre natürlich eine große Hilfe. Gruß, Stullkowski 12:37, 3. Jan. 2008 (CET)
Tja, das wird ja leider nix. Aber auch bei Buchmalerei wirst Du mich wohl nicht los. ;-P Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:56, 14. Jan. 2008 (CET)
Öhm, ja - ihr habt's gut:-); da ich "meine" (pardon) Gerümpelbilder irgendwie eher pflichtgemäß angehe, würde ich mich freuen über das Vergnügen, euch ggf. mit noch unveröffentlichtem Bild-Material zum sicheren Siege verhelfen zu dürfen (dieser Buchmalereiartikel ist übrigens von einem der Mainzer Studenten seinerzeit doch recht in Grund und Boden geschrieben worden) ... Mit Gruß von --Felistoria 20:19, 14. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube, Bebilderungssorgen brauchen wir uns bei dem Thema nun wirklich nicht zu machen. --Markus Mueller 20:28, 14. Jan. 2008 (CET), der zweimal wöchentlich die mehr als hundert Medieval-Manuscript-Kategorien auf Commons durchgeht

Hallo ihr beiden, eure Hilfe ist natürlich sehr willkommen. Ich denke auch, bei der Bebilderung dürfte die Qual der Wahl das größte Problem sein :-) Ein Problem macht mir aber Kopfzerbrechen, bei dem ihr mir auch kaum werdet helfen können, schätze ich: Das Lemma Buchmalerei schließt ja auch alles nichteuropäische ein, von Arabien über Persien bis Ostasien und sogar noch das präkolumbianische Amerika. Wie das ohne Europalstigkeit gehen soll, ist mir noch ein Rätsel und wenn ich für diese Bereiche Spezialisten fände (was mir aber ausgeschlossen scheint), würde der Artikel eine nicht mehr vertretbare Größe annehmen. Der Parforceritt durch 1000 Jahre Buchmalerei in Europa wird mir richtig Spaß machen, aber weltweit und alles ausgewogen... Stullkowski 00:29, 15. Jan. 2008 (CET)

Eigentlich sehe ich keine andere Möglichkeit, als mich auf die europäische Buchmalerei (einscließlich Byzanz') von der Antike bis zur Renaissance zu konzentrieren. Alles andere ist erstmal nicht zu leisten und eigentlich auch nicht besonders sinnvoll, finde ich. Stullkowski 00:52, 15. Jan. 2008 (CET)

Yep. Europäische Buchmalerei sollte man „ausgliedern“, wobei der von Dir gesteckte Zeitraum m.E. damit gemeint sein muss, alles spätere dürfte in der Regel terminologisch wohl unter Buchillustration oder so fallen. Aber abgrenzungsmäßig sollte doch Felistoria genausten bescheid wissen, nicht wahr... --Markus Mueller 09:58, 15. Jan. 2008 (CET)
Nee, tut mir leid. Das älteste Buch-"Bild" in meinem Kopf ist dies da, dann kommt ne Weile nix und setzt erst wieder ein im Zusammenhang mit den (dt.) Erzählungen des MAs. Und was die Bibel-Bilder betrifft, überhaupt erst mit dem Buchdruck und der Holschnittillustration. Für mich läuft auch die Bebilderung der Handschriftenproduktion parallel zur Buchproduktion als Malerei, ist das falsch? --Felistoria 11:11, 15. Jan. 2008 (CET)
(dazwischenquetsch) Neinein, da hast Du wohl recht. Aber die Buchmalerei stürzt ja nach der Wiegendruckzeit doch extrem schnell ab und bleibt im Grunde nur eine Liebhaberei für Bibliophile (sorry für die Erwähnung eines solch schmutzigen sexuellen Fetischismus' auf einer Benutzerseite). Und ob man Buchmalerei nach 1700 noch zur „eigentlichen“ Technik der Buchmalerei zählen will... da müsste man ggfs. mal einen Spezialisten fragen. --Markus Mueller 11:19, 15. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube, das Grundproblem ist das falsche Verständnis von einem Überblicksartikel: Ein guter Solcher muss ja nicht alles darstellen sondern nur alles erfassen und einen Überblick geben, der dann in mehreren Ebenen vertieft werden muss. Genausowenig müssen sich "weltweit und ausgewogen" mit "europalastig" ausschließen, wenn alle Kulturkreise gemessen am Gegenstand in der Relation der Bedeutung betrachtet werden – und da wird dir niemand einen Strick drehen, wenn du die christlich fixierte Buchmalerei Europas höher wichtest als bsp. persische, indische und chinesische Buchmalerei – sach ich mal als Vollaie. Gruß und viel Spaß an dem Artikel -- Achim Raschka 11:15, 15. Jan. 2008 (CET)
Du hast wohl recht: Nachdem Deutsche Literatur des Spätmittelalters als "zu eingegrenzt" abgelehnt und sogar das gar nicht eingeschränkte Lemma Buchmalerei als "grenzwertig" bezeichnet wurde, weiß ich nun auch, daß ich da was völlig falsch verstanden habe. Vielleicht warte ich doch lieber den Schreibwettbewerb ab. Hier fühle ich mich jetzt ein bißchen genötigt, wirklich alles zusammenzubringen, auch das, was gar nicht wirklich in Beziehung zueinander steht und das würde die Sache dann doch etwas zu einer etwas beliebigen Aufzählung machen, statt Zusammenhänge deutlich zu machen - und genau das und nicht die Sammeltätigkeit ist in meinen Augen der Sinn eines enzyklopädischen Artikels, gerade in den Geisteswissenschaften und besonders bei den Überblicksartikeln. Stullkowski 21:50, 16. Jan. 2008 (CET)
Neinnein, ich glaube nicht, dass Du da etwas falsch verstanden hast. Nur einen Artikel über Buchmalerei könnte ich mir persönlich z.B. eher vorstellen wie den von den Heidelbergern, das ist eine ganz toll gemachte Seite. Gruß, --Felistoria 22:46, 16. Jan. 2008 (CET)


Hallo Stullkowski! Freue mich sehr über den Willkommensgruß und trage mich daher bei "Oh Jubel" ein. Wenn die Buchmalereiseite verschwindet, stört es mich nicht weiter. Sofern sie noch bis Montag 31. bleibt. Meine augenblicklichen Aktivitäten in Wikipedia sind eng mit meinem Bibliothekarskurs verknüpft. Wir haben die Aufgabe, uns in Wikipedia umzutun, Spuren zu hinterlassen und bekommen auch Noten dafür. Da ich im Altbuchbereich arbeite, habe ich mich natürlich gleich auf Kodikologie und Buchmalerei gestürzt. Und wenn ich als Germanistin einen Fehler entdecke ... Hoffe, ich habe dabei nichts verhaut! Grüße von Ms74 00:57, 21. Jan. 2008

Ja, das bleibt auf jeden Fall. Ich plane den Artikel erstmal auf meiner Festplatte bzw. in meinem Benutzernamensraum. Ich werde wohl frühestens Mitte Februar die ersten Teile einstellen, vielleicht sogar erst im März. Gerade weil das so langfristig ist, wollte ich dich lieber "warnen", daß da noch was kommt. Verbesserungen sind natürlich immer willkommen und eine Mitarbeit in einem akademischen Rahmen finde ich sowieso sehr gut. Im Umfeld der Buchmalerei (Kategorie:Buchmalerei und all die roten Links, die es so gibt) ist auch sehr viel zu tun und wir sind relativ Wenige in dem Bereich. Zwei formale Sachen: Fließtext in listenhafte Aufzählungen umzuwandeln ist hier nicht so gern gesehen, ebensowenig wie Fettschrift im Artikel. Falls du über deinen Kurs hinaus in der Wikipedia aktiv bleibst, würde ich mich freuen, wenn du den dann entstandenen neuen Buchmalerei-Artikel mit reviewen würdest - aber wie gesagt: das wird erst so im März oder April sinnvoll sein. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Gruß, Stullkowski 01:15, 22. Jan. 2008 (CET)

Versprochen! Kein Review der neuen Buchmalereiseite! Auf das Fragen-Angebot komme ich gerne zurück. Grüße von Ms74

Nochmals Hallo! Habe "nicht" statt "mit" gelesen. Fühle mich von der Einladung zum Reviewen des neuen Buchmalerei Artikels sehr geehrt! Was bedeutet übrigens das "(CET)" am Ende der Diskussionsbeiträge? Grüße von Ms74 20:31, 26. Jan. 2008

Ja klar. Und dann würde ich dich natürlich auch bitten, Fehler zu verbessern. Du bist ja vom Fach. CET bedeutet wohl "central european time" schätze ich. Stullkowski 23:17, 26. Jan. 2008 (CET)

Frouwe

hat nen LA, ich meine mich erinnern zu können, dass du da mal in irgendnem Hartmann-Artikel zu ebendieser Übersetzungsproblematik geäußert hast, vielleicht ja also was für dich? --Janneman 22:09, 6. Feb. 2008 (CET) P.S. Henriette sitzt schon dran, flüsterte mir der Wind, also vorerst Entwarnung. --Janneman 22:20, 6. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, werde mich dort mal äußern. Stullkowski 23:38, 6. Feb. 2008 (CET)

SW

Hallo Sullkowski. Ich dachte mir, ich frage dich mal, ob du beim bald beginnenden Schreibwettbewerb Zeit für einen Posten in der Jury hast. Also wenn du Lust und Zeit dafür hast trage ich dich gerne in die Liste ein. Ich dachte bei dir an die Sektion zwei oder vier. Gruß Wanduran 17:08, 7. Feb. 2008 (CET)

Hallo Wanduran, es freut mich, daß du dabei an mich gedacht hast, aber ehrlich gesagt ist mir persönlich das Jurywochenende etwas viel (auch wenn es eigentlich sicher eine tolle Sache ist). Da ich auch immer gerne schreibend teilnehme und inzwischen ja doch eine ganze Reihe guter Kandidaten zur Auswahl steht, würde ich mich also lieber drücken. Viele Grüße, Stullkowski 18:46, 7. Feb. 2008 (CET)

Buchmalerei im Entstehen

drübergeschaut, beeindruckend. Nur: den Gero-Codex haben wir als Artikel, wollte in Deiner Baustelle nicht editieren, daher der Hinweis auf diesem wege. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 15:53, 14. Feb. 2008 (CET)

Vielen Dank! So etwa in einem Monat werde ich den Artikel einstellen, noch ist das eben eine Baustelle. Dann werde ich auch die Kenner bitten, das ganze zu reviewen - da ich bei diesem Überblicksartikel zum ersten mal über 100 Kb kommen werde (und zwar deutlich), gerne auch Abschnittsweise im jeweiligen Spezialgebiet. Und noch später, wenn der Überblick mal fertig ist, habe ich mir vorgenommen, eine Menge kleinerer Artikel zu einzelnen Handschriften usw. zu schreiben. Ach so, sowas kannst du natürlich auch direkt reinschreiben. Korrekterweise muß ich wohl darauf hinweisen, daß ich das ganze später per copy&paste in den bestehenden Artikel einfügen muß. Stullkowski 16:08, 14. Feb. 2008 (CET)
Ich bin nicht gerade ein großer Experte in Sachen Buchmalerei, ich plündere nur hier und da und schreibe gerade an einem Werk von „fast barbarisch reicher Ausstattung“. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 17:18, 14. Feb. 2008 (CET)
Interessant. Um ein Review zumindest des Ottonenteils wirst du jedenfalls nicht rumkommen ;-) Wichtiger sind für mich allerdings auch Reviews für die außereuropäische Buchmalerei (falls ich da überhaupt Reviewer finde), denn das ist für mich nahezu Neuland. Aber deshalb schreibe ich ja schließlich – ganz egoistisch – WP-Artikel: Um mein Wissen aufzufrischen oder zu erweitern. Stullkowski 17:36, 14. Feb. 2008 (CET)

KLA

Um das nochmal klarzustellen: Die Kritik, die mich zur Polemik anregte, war diese von Benutzer Rosentod: Ich wundere mich etwas, dass ein literarisch gebildeter Mensch teilweise solche Probleme hat, sich in den nüchtern sachlichen Stil einer Enzyklopädie hineinzufinden. Da hörts für mich schlicht auf. Deine Kritik finde ich inhaltlich überzogen, aber durchaus akzeptabel und weiterführend, weil sie auf die Funktion des Textes eingeht. Wer aber die Artikel lediglich nach der Messlatte "So muss ein enz. Art. aussehen, das ist doch völlig klar, der tut es nicht, also contra" bewertet, kann einen Schuss vor den Bug gebrauchen. Mindestens zwei Benutzer argumentierten genau so.--Mautpreller 14:21, 15. Feb. 2008 (CET)

OK, eine Polemik reizt natürlich zur Gegenpolemik, da konnte ich nicht widerstehen. Auf jeden Fall gibt es Sachen, die sind einfach so bewährt, daß man da meiner Meinung nach nicht das Rad neu erfinden muß und ruhig drauf bestehen kann. Dazu gehört, daß Fließtext besser ist, als Listen und eine Aneinanderreihung von Zitaten ist für mich eine Liste, wie wir sie oft in Filmartikeln als "Stimmen der Presse" oder sowas haben.
Übrigens meine ich durchaus ernst, daß die Germanistik sich durchaus gerne mit aktueller Literatur beschäftigt. Es sind eher so Sachen wie die lange Zeit, bis dann etwas gedruckt ist oder die eine Seminarvorbereitung braucht, die das erschweren, aber nicht der Wille oder daß das prinzipiell schwerer wäre. Gruß, Stullkowski 14:30, 15. Feb. 2008 (CET)
Okay. Mich stören allerdings weniger die Zitate selbst (das kann sehr schön sein) als vielmehr Mängel in der Herausarbeitung einer eigenen Perspektive (hab ich auch versucht klarzumachen). Was ich allerdings gar nicht mag, sind neue Regeln vom Typ: Aus dem Werk darf man nicht zitieren, das ist Theoriefindung. Oder: Dieses Wort darf man nicht verwenden, das ist "unenzyklopädisch" (sagt der Autoreviewer ...). Mich nervt einfach die Art an, wie hier Texte viel zu oft behandelt werden, nämlich in einer Weise, die weder dem Autor noch dem Artikel nützen kann. Den Eindruck hatte ich bei Dir gar nicht, ich habe nur eine andere Bewertung. - Wenn ich an mein schon länger zurückliegendes Studium denke, habe ich aber doch den Eindruck, dass die Literaturwissenschaft nach der "klassischen Moderne" recht dünn wird ... War übrigens ein halbes Zitat aus einem alten Wagenbach-Band, das etwa so weiterging: "Ganz sicher ist sie sich nur dessen, was sich nicht mehr rühren kann ..." Natürlich polemisch und ungerecht, aber nicht völlig abwegig. Gruß --Mautpreller 14:44, 15. Feb. 2008 (CET)

Künstlergruppe Paradox

Moin Stullkowski!

Wollte nur mal nachfragen, warum Sie (Du?) am 11.12.2007 den Artikel zur Künstlergruppe Paradox gelöscht haben(hast). Ich habe im Archiv dazu nichts gefunden... (Bin wahrscheinlich zu blind :-)) Würde mich über eine Antwort freuen, auch, wenn sie bitter ist.
Viele Grüße von der Nordsee --MarKa 12:33, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo Marka, die Diskussion dazu fand auf der Qualitätssicherungsseite des Kunst-Portals statt (inzwischen archiviert). Bezweifelt wurde die Relevanz und ob die Gruppe überhaupt noch aktiv ist oder das ganze nur eine sehr kurzzeitiges und nicht nachhaltige Initiative war. Aus dem Artikel ging beides nicht hervor (womit die Qualität/Informativität desselben ein weiterer Löschgrund war) und selbst Recherchen auf der Webseite dieses Projekts und in den Medien haben da nichts erbracht. Im Artikel stand zwei Monate der Baustein der QS und vorher schon mehr oder weniger ergebnislos der der normalen QS und eine (ebenfalls nicht sehr ergiebige) Löschdiskussion hatte es auch schon gegeben - ohne daß irgendeiner der Mängel beseitigt worden wäre. Allerdings wurde die Relevanz nicht grundsätzlich abgesprochen, nur hat sie keiner gefunden ;-) Theoretisch wäre also eine Neuanlage des Artikels möglich, wenn die Relevanz daraus eindeutig hervorginge. Gruß, Stullkowski 13:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo Stullkowski,
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Infos!
Paradox-Art-Exchange ist noch aktiv, insbesondere der Deutsch-Chinesische Kulturaustausch wird intensiv gepflegt. Auch fanden letztes Jahr einige Aktionen und Ausstellungen in Deutschland und China statt.
Paradox veranstaltet zum Beispiel regelmäßig (glaube, alle 3 Jahre) das intern. Kunstfestival auf Helgoland.
Ich werde bei Paradox mal anregen, den Artikel mit hochwertigen Informationen neu anzulegen.
Aufgefallen war mir die Löschung, als ich einige Sachen einpflegen wollte, weil ich den Artikel etwas aktualisieren wollte.
Um der Frage vorzubeugen: Ja, ich bin Paradox sehr verbunden, weil auch meine Frau dort Mitglied ist. Der von mir verfasste Artikel über mein Eheweib ist jedoch wegen mangelnder Relevanz gelöscht worden, was OK ist, weil sie erst seit knapp 4 Jahren freischaffend selbstständig ist und noch keine bedeutenden Aktionen/Ausstellungen vorweisen kann.
Nochmals vielen Dank und ein herzliches "Moin" von der nordfriesischen Westküste.
--MarKa 17:16, 21. Feb. 2008 (CET)

Liste südafrikanischer Zeitungen

Hallo Stullkowksi, da Du Artikel zu einigen südafrikanischen Zeitungen geschrieben und auch an obiger Liste mitgearbeitet hast, wollte ich Dich fragen, ob Dir vielleicht irgendwelche Schnitzer bei der neuen Version der Liste auffallen. ich habe sie erst gestern überarbeitet und werde sie heute noch mal duchgehen, aber falls Dir was auffällt... Dabnke, --Marcus Schätzle 15:49, 1. Mär. 2008 (CET)

Ja, hatte ich schon gesehen. Sieht gut aus. Nur, die Erklärung so groß und fett als quasi eigenen Abschnitt finde ich gewöhnungsbedürftig. Gruß, Stullkowski 17:11, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich hatte mich dabei an die Listen unseres Listengurus Rainer Lippert gehalten. Vielleicht wirkt es später auch nicht mehr so groß, weil ich noch die wichtigsten Gratiszeitungen und ehemaligen Zeitungen nach und nach reinpacken möchte. Gruß, --Marcus Schätzle 17:21, 1. Mär. 2008 (CET)

Hermann Scheer

Hi. Zügele Deine Worte ... fz JaHn 02:14, 12. Mär. 2008 (CET)

Hm, was willst du jetzt eigentlich von mir? Ich hatte die Formulierung zunächst einfach mit dem Hinweis "Stil" in der Zusammenfassung geändert, aber du hast das ja wortlos rückgängig gemacht. Deshalb habe ich noch einmal eingegriffen und das etwas deutlicher mit "schlecht, weil kompliziert" kommentiert und die Frage gestellt, welchen Sinn denn die Änderung von dem einfachen Aussagesatz Ihm wurde 1999 der Alternative Nobelpreis für sein Engagement für die Solarenergie verliehen in die Wendung Ihm wurde 1999 ein Ehrenpreis für sein Engagement für die Solarenergie (siehe alternativer Nobelpreis) verliehen haben soll. Das ist indes nur eine rhetorische Frage, darum habe ich auch drauf verzichtet, über so etwas eine Diskussion anzuzetteln. Aber gut, diskutieren wir das: Ist der Grund für die Änderung, daß der Alternative Nobelpreis offiziell einen anderen Namen hat? Das liest man ja im betreffenden Artikel und der Begriff Alternativer Nobelpreis ist so geläufig, daß das ja auch unser Lemma ist. ein Ehrenpreis... (siehe alternativer Nobelpreis) schlägt die Kurzform in Sachen Exaktheit jedenfalls eindeutig nicht. Stullkowski 10:59, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich will nichts von Dir. Nimm s nicht persönlich. Ehrenpreis ist raus. Und wie s momentan ist, find ich s besser als vorher. Sorry, daß ich letzte Nacht so knapp war. fz JaHn 13:33, 12. Mär. 2008 (CET)

Wozu MacWWW-Link löschen?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Samba&diff=44149098&oldid=44143634 Hi; der Link zum existierenden MacWWW-Artikel war nützlich. Und es ist ein Webbrowser, kein Dateibrowser oder PDF-Browser etc. |Memex 15:48, 26. Mär. 2008 (CET)

Hallo Memex, Interwikis sollen auf keinen Fall im Fließtext eines Artikels stehen, siehe dazu Hilfe:Internationalisierung, speziell die Aussage "Achtung: Solche Links sollten nicht in Artikeln verwendet werden!" Eines von mehreren Problemen dabei ist, daß ein Leser nicht erkennen kann, daß es sich um einen Interwiki handelt. Daß sich der Eintrag auf einer BKL findet, ohne daß da ein Link steht, ist sowieso ungewöhnlich. Man sollte also Samba (Webbrowser) oder so ähnlich verlinken, auch wenn der Link noch rot ist. Du kannst den Artikel ja anlegen - ein Stub von wenigen Sätzen ist ja auch erstmal OK. Dann wäre wahrscheinlich eine Weiterleitung von MacWWW angebracht, wenn ich das richtig sehe? Die Präzisierung von Browser zu Webbroser ist natürlich in Ordnung, das kann man sicher reinschreiben. Gruß, Stullkowski 16:15, 26. Mär. 2008 (CET)
Nun gut. Dein Wort in Memex’ Ohr. ;·) |Memex 16:32, 26. Mär. 2008 (CET)

Benutzer:Stullkowski/Dedikationsbild

Kleiner Irrtum beim Einstellen... --Eingangskontrolle 20:22, 27. Mär. 2008 (CET)

Oh je. Danke für's Verschieben. Stullkowski 22:33, 27. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Nicolai P./Archiv 2008,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 11:17, 1. Apr. 2008 (CEST)

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Liste der Ritter des Deutschen Ordens

Nachdem der LA Liste der Ritter des Deutschen Ordens erledigt ist, der Hinweis hier. -- Milgesch 09:30, 7. Apr. 2008 (CEST)

Go und Kampfkunst

Hallo, Stullkowski.

Leider konnte ich Deine damalige Anfrage auf der Portal Diskussion:Budō nicht beantworten weil ich inaktiv war. Wie ich auf Diskussion:Go (Spiel) sehe ist das Thema aber immer noch ein wenig aktuell. Gegen Asthmas Argument, daß das ganze belegt werden müsse, kommt man zwar sowieso nicht an, da man eine solche traditionelle Struktur nicht wissenschaftlich hart belegen kann, aber ich dachte mir ich antworte Dir trotzdem noch auf die Anfrage:

Ich, als Kampfkünstler, und -sportler würde Go, durchaus als Kampfkunst ansehen, da die gelehrten Prinzipien sehr ähnlich sind und es bei den Kampfkünsten die auch eine kampfsportliche Ausprägung haben keineswegs nur um die körperliche Auseinandersetzung geht. Natürlich hat diese dort ein höheres Gewicht, aber im Prinzip definiert sich die Kampfkunst über die geistige Schiene. Soviel als Nachtrag dazu. Gruß --chris 15:35, 16. Apr. 2008 (CEST)

Also meiner Erfahrung nach definieren die Kampfkünste ihren Weg als eine Einheit von körperlichen und geistigen Elementen. Daß zu den Kampfkünsten auch Geistiges gehört, ist klar und braucht nicht diskutiert zu werden, daraus in der Umkehr abzuleiten, daß auch ein Spiel gänzlich ohne körperliche Elemente zu den Kampfkünsten gehöre, ist aber alles andere als schlüssig. Ich habe einiges an Literatur zu Kampfkünsten, und nirgends wird Go erwähnt. Insbesondere, daß Das Lexikon der Kampfkünste von Werner Lind vom Budo-Studienkreis, das 720 Folioseiten umfasst und auch zahlreiche Aspekte aus der japanischen Kultur im Allgemeinen behandelt, das Wort Go mit fünf Bedeutungen aufführt und erst als dritte das Brettspiel mit zwei knappen Sätzen erwähnt und nichts von Go als Kampfkunst ist sehr vielsagend. So ist das ja nun nicht, daß man in diesem Bereich gar nicht mit Fachliteratur arbeiten und alles nur vage und aus dem Bauch sagen könne. Kampfkunst ist keine Esoterik, auch wenn man bei manchen Diskussionen durchaus das Gefühl haben könnte. Aber das alles habe ich ja schon vor Monaten geschrieben. Schöne Grüße, Stullkowski 17:25, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Von meinen Trainern/Meistern habe ich bei den wirklich sehr harten Trainingseinheiten immer vermittelt bekommen, daß es um Körperbeherrschung und dabei natürlich auch um Beherrschung des Körpers durch geistige Elemente wie Konzentration gehe. Die Argumentationen der Go-Spieler finde ich übrigens lustig: Zwischen Go und Karate wird kein wesentlicher Unterschied gesehen (das bißchen Körperlichkeit...), aber als ich mal eine Analogie zum Schach aufgestellt habe, hieß es, Go und Schach, also wirklich, das könne man ja wohl gar nicht vergleichen, das sei ja wohl was gaaanz anderes. Stullkowski 20:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
Interessant. Heute Mittag habe ich mit einem Japanologen darüber diskutiert und er hat ähnlich argumentiert. Ich bin aber der Überzeugung, wenn wir hier in Europa eine ähnlich durchgängige Kampfkunst Tradition hätten, wie sie in Ostasien präsent ist, dann würden wir Schach heute durchaus in die Reihe der "europäischen Kampfkünste" einordnen. Aber ich will mich nicht über ein Thema streiten das sowieso schon gegessen ist. Ich wollte Dir lediglich mitteilen, daß ich, der ich keinerlei direkten Bezug zum Go-Spiel habe, aber durchaus zur Kampfkunst, eine entsprechende Kategorisierung sinnvoll und nachvollziehbar fände. Mehr nicht. Ich habe Dir auch hier persönlich geschrieben, um die eigentliche Debatte auf der Diskussionsseite, die ich von meiner Warte aus für hoffnungslos halte, nicht anheizen wollte. Sollte nur dem Gedankenaustausch dienen. --chris 22:39, 16. Apr. 2008 (CEST)
Gedankenaustausch finde ich natürlich auch interessant, auch wenn ich eine klare Meinung in dieser Frage habe, die ich wohl kaum ändern werde. Schach wurde im Mittelalter in den selben höfischen Kontext gestellt, wie etwa Zweikämpfe bei Ritterturnieren, aber nicht mit diesen gleichgesetzt. Das würde ich für Go selbstverständlich auch gelten lassen. Die Ausgangsfrage war aber die nach der Kategorisierung und eine Einfügung in eine Kategorie würde bedeuten "Go ist eine Kampfkunst" und nicht "Go gehört ins selbe Umfeld wie die Kampfkünste". Stullkowski 23:33, 16. Apr. 2008 (CEST)

SW-Preisauswahl

Hi Stullkowski,
Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg beim Schreibwettbewerb. Nun darfst du dir einen der Preise aussuchen. Bitte gib anschließend dem Siebtplatzierten (Marcus Cyron) Bescheid, dass er dran ist. Gruß --S[1] 22:04, 29. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Stullkowski,
ich sehe gerade, dass du schon wieder der beste Kunstartikelplatzierte bist und entsprechend bemerkst, dass du ein zweites Manet-Werkverzeichnis nicht verwenden kannst. Lösung 1: du bekommst stattdessen den Vasari: Leben der Maler oder Lösung 2: du reichst Manet nach unten weiter (in dem Fall an die Lucca-Madonna). Please choose -- Achim Raschka 07:50, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Achim, Vasari klingt schon sehr verlockend, den hab' ich noch nicht und hätte ihn immer schon gerne gehabt. Ich gaube, ich wähle die weniger noble Variante ;-) Gruß, Stullkowski 09:38, 30. Apr. 2008 (CEST)
Dann bräuchte ich erneut deine Adresse via Mail, um sie weiterzugeben. Gruß -- Achim Raschka 07:22, 5. Mai 2008 (CEST)

Bola de Ouro

Hallo Stullkowski, ich habe folgenden von dir angelegten Artikel in dieser Version grade vorgefunden. Die Version scheint aber vandaliert zu sein. van Nistelrooy hat die Auszeichnung ja 1974 ganz sicher nicht gewonnen und auch das mit Bayern ist Quatsch. Ich habe jetzt die Liste aus der Version vom 13. März erstmal reinkopiert. Magst du dir das nochmal angucken bzw. prüfen? Gruß -Armin P. 22:37, 6. Mai 2008 (CEST)

Hallo Armin, danke für den Hinweis. In dieser Version habe ich keinen Fehler gefunden und sie als gesichtet markiert. Gruß, Stullkowski 23:49, 6. Mai 2008 (CEST)

Quaternio

Sorry, Stullkowski, aber Quaternionen sind was Mathemathisches, bei den Hss (Sg.: Quaternio oder auch: Quatern) sagt man eher Quaternien, ist aber wohl nicht so wichtig. Gruß von --Felistoria 01:00, 7. Mai 2008 (CEST)

Nee, Quaternionen ist der kodikologische Fachbegriff, da bleibe ich bei. Schau mal in einen belibige nach DFG-Richtlinien erstellten Handschriftenkatalog. Deine google-Suche mit 29 Ergebnissen kommt gegen meine mit 26.000 auch nicht so richtig an. Wenn man sagt,das seien alles Matheseiten, dann kann man mal auf die Suche nach quaternionen + handschrift eingrenzen und bekommt immer noch 1.150. Gruß, Stullkowski 01:10, 7. Mai 2008 (CEST)
Hm. Möglicherweise gibt's Abgrenzungs-/Vereinfachungstendenzen. In der Tat werden die Mathe-Dinger auch als "Quaternien" geführt. Könnte auch mit Sprachüberschreitungen zu tun haben. Wie ich schon sagte: nicht so wichtig;-). Gruß, --Felistoria 01:16, 7. Mai 2008 (CEST)

Verschiebung Rostocker Rathaus

Ist mir letztlich ziemlich egal, aber üblich ist die Bezeichnung durchaus nicht: siehe hier. Gruß. --Schiwago 09:01, 8. Mai 2008 (CEST)

Aber da sehe ich gerade mal 20 Beispiele für "Rathaus (Stadt)", sofern es nicht ein Zusatz zum Eigennamen "Altes Rathaus" oder "Neues Rathaus" ist. Irgendwo steht ja auch ausdrücklich, daß Klammerlemmata zu vermeiden sind, wo möglich. Das finde ich auch sehr sinnvoll, schon allein in Hinblick auf Verlinkungen. Stullkowski 10:53, 8. Mai 2008 (CEST)
Stimmt! Übrigens: viel wichtiger ist der Inhalt, danke dafür. --Schiwago 11:00, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich hätte das vielleicht besser vorher auf der Disk besprechen sollen. Das hatte ich auch überlegt, aber dann dachte ich, der Verschiebungskommentar würde wohl reichen. In den nächsten Tagen möchte ich den Artikel noch weiter ausbauen. Ist ja eigentlich ein ziemlich interessantes Unikum, auch wenn mir das Rathaus ohne den rosa Barockvorbau viel lieber wäre. Gruß, Stullkowski 11:11, 8. Mai 2008 (CEST)

Schaust

mal hier vorbei? Gryßle, --Janneman 17:06, 14. Mai 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Absolut sinnvolle Initiative das. Stullkowski 18:06, 14. Mai 2008 (CEST)

Ripuarisch-Limburgisch

20:00, 5. Mai 2008 Stullkowski (Diskussion | Beiträge) hat „Ripuarisch-Limburgisch“ gelöscht ‎(morgen ist es ein Jahr, seit Zweifel an dem Artikel ausgesprochen wurden, die nicht ausgeräumt wurden; wer die Inhalte zur weiteren Verwendung haben möchte, dem stelle ich den Artikel in seinem Benutzernamensraum wieder her)

Ich bitte um Wiederherstellung. Ein Jahr ist ja nun keine Zeit, um bei einem schwierigen Thema und der extrem lahmen und teueren Fernleihe an Belege heranzukommen. Es geht um die Inhalte und nicht den leidigen Titel. Wenn Du einen besseren parat hast, bitte. - ich tendiere je mehr ich lese zu dem etwas weiter gefaßten Begriff „Rheinische Tonaktenzsprachen“ oder „Westmitteldeutsche Tonakzentsprachen“, der die Luxemburgische Sprache und die lothringischen Dialekte noch einschließt. Das macht das Thema noch merklich komplizierter, aber ich denke schon, daß es vernünftig ist, auch die südlichen Tonakzente mitzubetrachten. -- Purodha Blissenbach 18:55, 14. Mai 2008 (CEST)

Ein Jahr ist zu knapp, um den Begriff zu belegen? Na, du hast Humor ;-) Ich habe die Seite in deinem Benutzernamensraum wieder hergestellt (Benutzer:Purodha/Ripuarisch-Limburgisch). Bitte bedenke, daß es begründete Zweifel von etlichen Benutzern gab, ob ein eigener Artikel sinnvoll ist und sogar ob es den Begriff überhaupt gibt. Bearbeite den Artikel also bitte erstmal in deinem Benutzernamensraum und stelle den gut belegten Artikel dann an geeigneter Stelle (eine entsprechende Portal-Disk) zur Begutachtung, bevor du ihn wieder einstellst. Redundanzen sind auf jeden Fall zu vermeiden, auf der Disk werden zahlreiche Artikel genannt, mit denen sich der Inhalt überschneidet und eingestellt werden kann er auf jeden Fall nur, wenn er ein Lemma hat, das so auch in maßgeblicher Literatur verwendet wird. Andernfalls ist eine Einarbeitung der Inhalte in andere Artikel unbedingt vorzuziehen. Stullkowski 00:04, 15. Mai 2008 (CEST)
Daß es genau unsinnig ist, Inhalte, die zusammen gehören und über viele (100-e) Sprachen relativ einheitlich und systematisch sind, wie die westmitteldeutschen und limburgischen Tonakzente, in viele Artikel zu verteilen, dürfte unstreitig sein. Kleine Redundanzen, nämlich die Erwähnung in den diversen xyz-Platt-Artikeln, dann mit entsprechender Verlinkung, sind imho richtig. Es gibt Tausende redundanter Absätze, z.B. in Orts- oder Länderartikeln, die irgendeinen Überblick geben und zugleich auf einen eigenen Artikel zum Thema verweisen. Das gleiche Recht steht den Sprachen sicher auch zu. (Off Topic: Ich bezweifele auch, ob es für jede beliebige fiktive Figur irgendeines Comics oder Spiels oder Film- oder Fernsehgeschichte Artikel geben sollte (für mich bestimmt nicht) aber wenn es Autoren und/oder Leser gibt, die sich damit befassen wollen, bitte.) Insofern sind die angeführten Zweifel eher unwesentlich und in der Diskussion hinreichend berücksichtigt, sie werden sich wie angekündigt auf den Artikel auswirken. Es gibt in der maßgeblichen Literaur eine Vielzahl Lemmata, die sich alle irgendwie überschneiden, alle irgendeiner Zeit und Schule zugerechnet werden müssen, und für die man im Schnitt vermutlich immer eine einstellige Zahl an Publikationen, Vorträgen oder Autoren anführen kann, gelegentlich auch mehr. Damit kann man aber ein praktisch in der Wikipedia bisher brachliegendes Gebiet nicht beginnen zu beackern. Man muß schon irgendwo anfangen und bitte, ein Jahr ist lächerlich wenig Zeit, wenn man maximal ein paar Abendstunden pro Woche einsetzen kann, und die weitgehend zur Literaturrecherche in der öffentlichen Bücherei benötigt, aber ein zusammenfassendes oder Standardwerk zum Thema noch nicht gefunden hat, wahrscheinlich, weil es bisher einfach nicht existiert. -- Purodha Blissenbach 15:07, 15. Mai 2008 (CEST)

Ach noch ein Nachtrag. Ich halte nun gar nichts davon, Artikel im Benutzernamensraum aufzupäppeln. Das ist ein Wiki und jeder soll mitarbeiten, also müssen Artikel da stehen, wo sie hingehören, damit sie gefunden und weiterentwickelt werden. Daß Artikel Arbeit benötigen und diese möglicherweise durchaus einger Zeit bedarf, muß ausgehalten werden. -- Purodha Blissenbach 15:07, 15. Mai 2008 (CEST)

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, die sich ausdrücklich darauf beschränkt, in publizierter (wissenschaftlicher) Literatur Belegbares zusammenzutragen. Den Nachweis zu erbringen, daß es den Artikelgegenstand unter der Bezeichnung gibt oder ein geeignetes Lemma zu finden, sollte innerhalb einer Woche möglich sein. Wenn du selbst der Meinung bist, daß ein Standardwerk dazu überhaupt nicht existiert (es würde ja schon reichen, nachzuweisen, daß der Begriff in Standardwerken zur Dialektologie üblich ist), wenn dir Bibliotheken so unerreichbar sind, daß du ein Jahr für lächerlich wenig Zeit hälst, das bloße Lemma zu belegen, und wenn du nichts davon hälst, einen so fragwürdigen Artikel erstmal im Benutzernamensraum zu bearbeiten, bis der geforderte Beleg beigebracht ist, dann ist es wohl besser, die Wiederherstellung rückgängig zu machen. Nach deinem Beitrag fehlt mir, ehrlich gesagt, jedes Vertrauen in eine sinnvolle, auf Facherkenntnissen beruhende Ausarbeitung. Stullkowski 15:23, 15. Mai 2008 (CEST)

Das hast du nun davon

So, lieber Stullkowski, dafür kommst du jetzt auf meine Vetrauensliste. Herzlichen Gruß und besten Dank, --Φ 23:14, 19. Mai 2008 (CEST)

Ich danke auch für die Unterstützung bei diesem Anliegen. Manchmal möchte man ja wirklich verzweifeln, allein, was hülfe es? Gruß, Stullkowski 19:04, 20. Mai 2008 (CEST)
Meist nüscht;-). Gruß an euch beide von --Felistoria 20:32, 20. Mai 2008 (CEST)
Lieber Vertrauensmann, vielleicht verspürst du ja Lust, hierzu mal was zu sagen? Ich hatte als Kompromiss eines der inhaltlichen problematischen Bilder in einem Abschnitt über die Rezeption eingefügt, aber auch das wurde bereits revertiert. Ick bin voll vasucht, dit in der Schprache deines Kumpils Kolenda zu kommentiejan, lasset aba wegn KPA. Jrüß mia die Heimat, --Φ 21:57, 29. Mai 2008 (CEST)
Moin Φ, wegen KPA-Vermeidung habe ich nicht hier und auf der Disk, sondern nichtöffentlich per Mail geantwortet. Beste Grüße, Stullkowski 09:22, 30. Mai 2008 (CEST)

Marienkirche (Rostock)

War für dich sicherlich etwas überraschend. Aber ich sehe, du hast dich der Sache angenommen :*). --Alma 08:08, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ist ein guter Anreiz, den Artikel nach einem Jahr mal wieder durchzubürsten und gefreut hat's mich auch. Gruß, Stullkowski 09:38, 9. Jun. 2008 (CEST)

francois collignon

ich gratuliere zu der tilgung der kandidatur zum exzellenten artikel! wenigstens sind somit die gesammelten peinlichkeiten (missgunst, oberflächlichkeit...) der meisten beiträger getilgt... "Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!" (das war die begrüßung für mich beim einstieg in wikipedia vor jahren...)

ach übrigens: das hier ist wirklich eine "exzellente", enzyklopädiewürdige artikel-einleitung:

"Hanno (* um 1510; † 8. Juni 1516; italienisch Annone) war ein indischer Elefant, den König Emanuel I. von Portugal (1469–1521), genannt Manuel der Glückliche, dem neu gewählten Papst Leo X. zum Geschenk machte. Er kam 1514 nach Rom und wurde das Lieblingstier des Papstes. Hanno starb infolge einer Verstopfung und ihrer Behandlung mit einem durch Gold angereicherten Abführmittel."

... (ich fass es nicht...) --HilmarHansWerner 20:35, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ging mir auch so, ich fand's auch kuriös, wie man im 16. Jahrhundert einen päpstlichen Elefanten ärztlich behandelt hat ... --Felistoria 21:56, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wie du vielleicht gesehen hast, habe ich gerade gegen die Löschung des Collignon-Artikels votiert, mit der Begründung, daß ich ihn für einen sehr gewöhnlichen WP-Artikel halte. Weder taugt er für eine Auszeichnung, noch muß er gelöscht werden. Ich mag solche Themen, sowohl einen Königskoch, als auch einen Elephanten, der Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Da ich in keinsterer Weise auch nur den geringsten Bezug zu dir oder zu deinem Artikel habe, traue ich mir eigentlich ein recht objektives Urteil zu und das lautet leider: der Collinon-Artikel ist meilenweit davon entfernt, daß man sagen kann, er sei optimal, besser gehe es nicht. Dazu kommt, daß er nicht auf gedruckter, wissenschaftlicher Literatur beruht.
Während sich die Contras im Wesentlichen auf den Artikel bezogen, bist du leider immer persönlich geworden à la "der notorische Querulant Southpark". Soviel zu differenzierten Beiträgen...
Übrigens ist es nicht ganz richtig, daß ich die (in der Tat peinliche) Diskussion getilgt hätte. Ich habe sie, so wie das üblich ist, auf der Diskussionsseite des Artikels archiviert. Stullkowski 20:54, 9. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Unterstützung beim LA! Ich werde eines schönen Tages die Quellenlage durch Scan des Original-Dokuments (genauer einer Kopie) und Einstellen (pdf) unkritisch machen. Muss jetzt hier aufhören. Andere Arbeit ruft! (Ich will jetzt nicht die Diskussion um die Exzellenz wiederkäuen, aber ich habe nicht mit Invektiven, pejorativen Wendungen ("Geschwurbel"), völlig unsachgerechten Anwürfen und brutalen Streichungen, ohne vorherige Diskussion, angefangen... Ansonsten: ein etwas längerer Blick auf die Disk von Southpark genügt, um meine Wendung als substantiiert zu erkennen...) Ansonsten: auch ich bin ein Fan von "Hanno" (Ich finde völlig in Ordnung, dass man hier auch rare Informationen findet, die vielleicht in einer gedruckten Enzy. keinen Platz gefunden hätten)! Nur, wie heißt es so schön: "Wer im Glaushaus sitzt..." ;-) --HilmarHansWerner 21:47, 9. Jun. 2008 (CEST)

google-abfrage

bist du sicher, dass der wirklich existiert ich hab mir das jetzt näher angekuckt und seh da keine quelle, die nicht auf unseren freund zurückgeht. am anfang hätt ich den gendanken ja noch verworfen, aber so langsam frag ich mich ob das nicht wirklich ein fake ist und einfach keinerlei belastbare quelle existiert, weil es keine geben kann. -- Southpark 11:47, 10. Jun. 2008 (CEST)

Moin. Hm, ich hatte das Grabmal als sicheres Indiz genommen, aber anlässlich deiner Frage habe ich mir das jetzt nochmal angeschaut. Die normalerweise recht zuverlässige Webseite www.luise-berlin.de sagt bei diesem Grabmal allerdings, daß es sich um einen Textilfabrikanten François Collignon (ohne den Zweitnamen Xavier) mit den Lebensdaten 1810-1879 handelt. Eigentlich glaube ich ja immer noch nicht, daß die Person erfunden wurde, aber unter diesen Umständen ist ja wirklich gar nichts mehr sicher. Stullkowski 12:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
(einmisch)Hallo, …dem schließe ich mich an. Kam mir gestern beim kurzen Querlesen schon seltsam vor, da sämtliche Quellen nur auf eine einzige Internetpräsenz hinweisen. Offensichtlich nichts Greifbares. (meine Meinung) Gruß von Telrúnya 12:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Habe den LA wieder aktiviert. Stullkowski 12:43, 10. Jun. 2008 (CEST)

Erec

Hi Stullkowski! Schaust Du dir bitte mal diesen Edit an? Ich finde diese Inhaltsangabe deutlich zu ausführlich und hatte die auch schon mal gelöscht und das dem Benutzer mitgeteilt – leider keine Reaktion (außer erneuter Einstellung dieser Bleiwüste). Vielleicht sehe ich das auch nur eng … Was denkst Du? Beste Grüße --Henriette 15:24, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Henriette. Ich sehe das genauso, habe revertiert und ebenfalls auf seine Disk geschrieben. Beste Grüße, Stullkowski 15:50, 10. Jun. 2008 (CEST)

Marienkirche - Nikolaikirche

Na, da war ich am Ende aber ein wenig betriebsblind. Gut, dass Du es so schnell gemerkt hast. Jetzt beim Wiederlesen ist es mir natürlich klar. Sorry und viele Grüße, --Tusculum 17:03, 10. Jun. 2008 (CEST)

Geetbuß=Gießhaus

Hallo Stullkowski! In dem Plan von Kaspar Merian (Münch/Mulsow S. 22) wird das Objekt zwischen Bramower Tor und Bussebart als Gießhaus bezeichnet.Ich schließe daraus, dass dieses Objekt auf dem Plan des Niederländers Wenzel Hollar Geethuß heißt und nicht Geetbuß, wie von mir falsch gelesen? Was hältst Du davon? Grüße --S8472 17:35, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo S8472, die Frage hatte ich schon gesehen und nur deshalb nicht beantwortet, weil ich auch nicht so recht weiß. Klingt aber sehr plausibel. Wird wohl so sein. Die Karte kann ich aber auch nicht bearbeiten. Gruß, Stullkowski 17:38, 11. Jun. 2008 (CEST)
Dann kommen nur noch N3MO und Schiwago in Frage....--S8472 17:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wird bei Gelegenheit erledigt, ich hatte das Programm dazu von meinem Rechner getilgt, bekomme ich aber wieder hin. --Schiwago 13:10, 13. Jun. 2008 (CEST)

Für die Marienkirche

... habe ich noch ein paar Bilder gefunden, vielleicht kannst du sie gebrauchen. Ein schönes Wochenende! --Schiwago 13:10, 13. Jun. 2008 (CEST)

Prima. Im Artikel können wir wohl keine Bilder mehr unterkriegen, ohne Layoutprobleme zu bekommen, aber eine strukturierte Commons-Seite mit ordentlichen Bildbeschriftungen wäre wohl mal angebracht. Ich wünsche Dir auch ein schönes Wochenende. --Stullkowski 13:26, 13. Jun. 2008 (CEST)

Illustrationen zur Geschichte Polens

Lieber Stulle, darf ich dich zu diesem Endlos-Thema um Hilfe bitten. Ich fürchtem, es ist ein Edit War in Gang gekommen, der durch dein beherztes Eingreifen - zumindest in die Diskussion - sicher beigelegt werden könnte. Du musst nicht den ganzen Thread Diskussion:Geschichte_Polens#Noch_einmal:_die_Bilder lesen, der aktuelle Streit begann mit meinem Edit um 16:52, 11. Jun. 2008 (CEST). Benutzer:Michail habe ich auch um Hilfe gebeten. Danke im Voraus, --Φ 21:46, 15. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Φ, daß die Kraft der Argumente etwas bewirken, darauf hoffe ich ja schon lange nicht mehr. Ich kann mir wahrlich angenehmere Dinge vorstellen, aber der Gang durch die Instanzen, angefangen mit einem Vermittlungsverfahren, ist wohl das einzige, was man noch tun kann. Gruß, Stullkowski 22:55, 15. Jun. 2008 (CEST)
Habe den Artikel wg. sich abzeichnenden Editwars für 2 Tage vollgesperrt. Gruß, --Felistoria 23:11, 15. Jun. 2008 (CEST)
Das zeichnet sich allerdings schon seit Monaten sehr deutlich ab. Viel länger als zwei Tage wird das auch nicht helfen, wir haben es mit einem Benutzer von Kohl'schem Beharrungsvermögen zu tun. Stullkowski 00:05, 16. Jun. 2008 (CEST)

Flagge M-V

Hallo. Habe Dich über die Kategorie:Benutzer_aus_Mecklenburg-Vorpommern gefunden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Lust hättest hier mit abzustimmen: Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern#Falsche_Flagge. Es geht um die im Artikel zu zeigende Flagge. Axt 20:55, 17. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Nachricht, aber eigentlich habe ich dazu einfach keine Meinung. Gruß, Stullkowski 23:40, 17. Jun. 2008 (CEST)

Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634‎

Hallo Stulle, Interrex legt noch einen drauf und beginnt jetzt einen Edit War um ein Historienbild, das sich noch nicht einmal mehr klar auf das Lemma bezieht. Kannst du als Admin helfen? Danke im Voraus, --Φ 20:24, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Φ, ich habe ja schon lange gesagt, daß Interrex ein hoffnungsloser Fall ist. Administrativ kann ich mich leider nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen, da ich wohl als befangen gelte, auch wenn die Sachlage eigentlich ja ganz objektiv klar ist. "Unsinnige Bearbeitungen" ist einer der vorgegebenen Textbausteine beim Sperren von Benutzern... Er steht ohne Argumente und offensichtlich ohne jedes methodische Rüstzeug quasi allein gegen dutzende Benutzer mit Argumenten und hat trotzdem keinen Zweifel, daß er allein richtig liegt. So müssen Verschwörungstheoretiker ticken und er hält das ganze ja auch tatsächlich für eine Verschwörung. Ich hatte schon vor einiger Zeit gesagt, daß ich einen Vermittlungsausschuß für nötig halte und wenn das nicht hilft, dann eben der Gang zum Schiedsgericht. Wenn nicht, wird er immer und immer weitermachen. Gruß, Stullkowski 23:24, 26. Jun. 2008 (CEST)

moin

einer meiner interwiki-compañeros hat ein artikelchen verfasst, das so gar nicht im bereich meiner fachlichen qualifikation liegt. kannst du da zu baustil etc.; mit hilfe der bilder?; ein paar sätze mit korrekten begrifflichkeiten beisteuern? vielen dank, gruß --Jan eissfeldt 22:21, 28. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, mit Kolonialarchitektur kenne ich mich leider nicht so aus (sollte ich dringend mal nachholen) und Literatur dazu habe ich auch gerade nicht zur Hand. Sieht neoromanisch aus (wobei der Backstein relativ untypisch ist, aber vielleicht ein Bezug zur lokalen Architektur), auf jeden Fall dürfte es sich um einen Bau des 19. Jahrhunderts handeln, schätze ich? Ohne Kenntnis der kolumbianischen Architektur wage ich aber eigentlich wirklich keine Aussagen... Da hilft wohl nur ein Gang in die Bibliothek. Tut mir leid, daß ich nicht weiterhelfen kann. Gruß, Stullkowski 23:37, 28. Jun. 2008 (CEST)
alles klar, vielen dank. mit der einordnung liegst du offenbar ganz gut. der artikel ist aber auch noch in use und die literatur liegt natürlich nicht vor. mal sehen ob sich nach den prüfungen was passendes findet, gruß --Jan eissfeldt 00:10, 29. Jun. 2008 (CEST)

Rostocker Marienkirche

Hallo Stullkowski! Ich möchte darauf hinweisen, dass im Portal Rostock die Marienkirche noch als "nur" lesenswerter Artikel geführt wird. Grüße --S8472 20:28, 2. Jul. 2008 (CEST)

Moin S8472, ich verstehe nicht ganz, das Icon ist doch Montag von T.D.Rostock ausgetauscht worden. Gruß, Stullkowski 22:50, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ach, jetzt habe ich's gesehen. Ich hatte nur in der rechten Spalte geschaut. Warum hast du es eigentlich nicht geändert? Na egal, danke für den Hinweis und Gruß, Stullkowski 23:04, 2. Jul. 2008 (CEST)

Labyrinth

Moin du, hast du als ikonografisch bewanderter Muttersprachler des Teutschen eine Meinung zu der Frage, ob ein Labyrinth nur einen langen unverzweigten Weg oder aber ein Geflecht von Irrwegen bezeichnen kann...Vielleicht hast ja Lust auf diese weltbewegende Diskussion. --Janneman 17:57, 8. Jul. 2008 (CEST)

Da können wir gerade mal wieder etwas hanseatische Solidarität gebrauchen.--Kresspahl 23:25, 8. Jul. 2008 (CEST)

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Hallo Stulkowski, nach erheblicher Kürzung und Konzentration auf die Zeit bis 1797 kandidiert dieser Artikel für die „exzellenten“. Würde mich freuen, wenn Du ihn noch einmal prüfen würdest. -- Hans-Jürgen Hübner 12:45, 9. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, ja, hatte ich schon gesehen. Ich schaue mal, ob ich die Zeit finde, der Artikel verlangt einem ja immer noch einiges ab ;-) Daß ich ihn so, wie er ist, gut finde, habe ich ja bei der KLA schon geschrieben, für die KEA würde ich ihn aber auf jeden Fall noch einmal lesen. Gruß, Stullkowski 17:23, 9. Jul. 2008 (CEST)

Bergenfahrer

Moin, Du hattest am 23. August 2007 das Bild vom Bergenfahreraltar in der Stralsunder Nikolaikirche in den Artikel Bergenfahrer eingefügt. Bei Commons wird übrigens die fehlende source für den upload bemängelt, aber dieses Bild gibt es darüber hinaus dann noch einmal. Damals war es ja durchaus üblich, Kopien herzustellen. Es hängt in der Briefkapelle der Lübecker Marienkirche als Gedenkbild an den Schiffbruch des Schiffers Hans Ben im Jahr 1489. Als solches findet man es auch in den meisten Veröffentlichungen. Hast Du nähere Erkenntnisse? Herzlichen Gruß--Kresspahl 20:38, 6. Jul. 2008 (CEST)

Hm, da muß ich mal meine Literatur durchblättern, ich hoffe, daß ich dort fündig werde. Wenn nicht, wird es schwierig. Ich hatte zu der Zeit wohl ein oder zwei Dutzend Bücher zum Thema ausgeliehen. Die Quelle nicht anzugeben, ist natürlich auch bei mittelalterlichen Bildern ziemlich schlampig, wie sich hier mal wieder zeigt. Mea culpa. Ich werde mich um eine Klärung bemühen. Beste Grüße, Stullkowski 21:07, 6. Jul. 2008 (CEST)
Meine eigentliche Quelle habe ich nicht wiedergefunden, wohl aber deine Angabe bestätigt - habe ich natürlich nicht dran gezweifelt. Ob ich den Fehler versehentlich produziert oder übernommen habe, kann ich deshalb nicht sagen, aber egal, ich habe das Bild aus dem Artikel entfernt. Vielleicht kann man es ja woanders gebrauchen? Gruß, Stullkowski 18:19, 10. Jul. 2008 (CEST)
Das Bild hängt in der Briefkapelle der Lübecker Marienkirche. Da gehört es sicherlich hin.--Kresspahl 18:41, 10. Jul. 2008 (CEST)

Bitte

Hallo Stullkowski, könntest du den Otto I. (HRR) evt. mal lesen und ein Urteil abgeben, ob bzw. wo noch Verbesserungsbedarf wäre. Im Review tut sich naturgemäß immer recht wenig. Und ich plane den Artikel Anfang August in die KEA reinzustellen, da er bereits vor meinen Bearbeitungen als lesenswert eingestuft war, kann ich die KLA auch nicht als erweitertes Review nutzen. Du hattest ja vor einigen Monaten mit deinen Anregungen den Artikel zum Otto III. auch weiter vorrangebracht. Grüsse -Armin P. 16:06, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ja, mach ich gerne. Gruß, Stullkowski 16:21, 24. Jul. 2008 (CEST)

Ok:-). Vielen Dank schon mal. -Armin P. 20:43, 24. Jul. 2008 (CEST)

Selbstgemachte Illustrationen

Hi Stulle,
Benutzer:Armin P. hat mich gerade auf diesen (nicht bloß in der Farbgebung) erschreckenden Vorrat von selbstgefertigten Büldern aufmerksam gemacht, die allesamt im ANR Verwendung finden. Wir haben schon mal angefangen, das zu ändern, ich fände es aber gut, wenn ein Admin dazu auch noch mal Stellung beziehen würde, für den Fall, dass es Stunk gibt. Lieben Dank im Voraus, --Φ 22:13, 24. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Φ, ob Admin oder nicht ist bei solchen Fragen ja eigentlich unerheblich. Daß es bessere als diese Malen-nach-Zahlen-Bilder gibt, dürfte ja wohl klar sein, oder gibt es irgendwo solchen Widerstand gegen einen Austausch wie bei gewissen anderen Bildern? Stullkowski 23:27, 24. Jul. 2008 (CEST)
Nee, meine Anfrage war nur prophylaktisch. Beste Grüße, --Φ 09:33, 25. Jul. 2008 (CEST)

Nee die Anfrage war schon richtig. was tun? Ich kann ja jetzt unmöglich alles wieder revertieren. Fakt ist, dass die Bilder so nicht in den Artikeln bleiben können. -Armin P. 18:19, 25. Jul. 2008 (CEST)

Offenbar wurden die Bilder mit einem Malprogramm erstellt und dann hier in die Artikel gestellt. Das echt kaum zu glauben, welchen Aussagewert haben die Bilder? Es sind weder Historiengemälde noch zeitgnössische Bilder. Absolut peinblich für den Geschichtsbereich in der wp. -Armin P. 18:26, 25. Jul. 2008 (CEST)

Bei inhaltlichen Fragen würde ich sagen, daß die Wikipedia:Redaktion Geschichte der Ansprechpartner wäre. Wenn keine Konsensentscheidung zu erreichen ist (was natürlich wünschenswert wäre), dann muß es eben eine Mehrheitsmeinung sein. Eine grundsätzliche Diskussion halte ich auch für effektiver, als Auseinandersetzungen um jedes einzelne Bild und verstreute Diskussionen auf den Benutzer-Disk. Administrativ ist da jedenfalls nichts zu machen. Bei einer entsprechenden Diskussion in der Redaktion gebe ich gerne meine Meinung wieder. Gruß, Stullkowski 18:49, 25. Jul. 2008 (CEST)
P.S.: Ich bin die nächsten Tage weg, ob es vorher noch was mit Otto wird, kann ich nicht garantieren.

Schaust du bitte...

mal hier vorbei; falls du noch weißt, woher du das "Bild" hast, wäre eine Info dort lieb. Danke dir. --Michael Reschke 00:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

Revert Liste der Museen in MV

Hallo, Ich kann mit dem Einwand/Revert so nicht mitgehen. Die jetzt wieder vorliegende Liste ohne Einführung und Wertung enthält eben nicht die Museen (wie der Titel vorgibt), sondern eine unkommentie Aufstellung verschiedener Einrichtungen (Künstlerhäuser, Naturparks ...). Mann könnte dem durch Korrekturen begegnen, was sicher zu zahlreichen Edit-wars und viel Arbeit führt. Deshalb halte ich meinen Weg, den Einführungstext für den besseren (meinetwegen ohne Lemma-link). Die Diskussionseite ist genau zielführend, sie diskutiertder Schlüssel zur Disskussion des Themas, was auf die Seite gehört. Würde also gern den Einleitungstext wieder einführen.OLMuseum 13:44, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, zunächst einmal fände ich es sehr gut, wenn diese Liste verbessert würde. Sie ist wirklich ziemlich schwach, da stimme ich absolut zu. Eine Einleitung soll jeder WP-Artikel und natürlich auch jede Liste haben, auch da fände ich Ergänzungen sehr gut. Die Einwände beziehen sich auf Formalia bzw. inhaltliche Grundsätz der Wikipedia. Die WP stellt nur Wissen dar, sie ist keine Kommunikationsplattform und auch keine erweiterte Homepage für die Zwecke eines Verbandes (die ich, wie gesagt, gut finde). Die Artikel sollen sich jeder Meinung enthalten und die Diskussionsseiten sind für spezielle Fragen/Diskussionen zu Inhalten des Artikels gedacht. Hier geben die Benutzer natürlich auch persönliche Meinungen wieder, deshalb sollen diese beiden Sphären - also Fakten und Meinungen/Fragen/Diskussionen - aus gutem Grund nicht vermischt werden.
Was könnte man jetzt tun? Ich habe nicht so recht die Zeit, mich ganz intensiv mit dem Thema zu beschäftigen, aber man könnte die Museumsliste natürlich deutlich ausführlicher mit Informationen in verschiedenen Spalten gestalten. Eine denkbare Spalte wäre "Mitglied im Museumsverband MV". So richtig gefällt mir keine einzige Landes-Museumsliste in der WP, die Museen in Berlin sind wohl noch am ausführlichsten. Ambitioniert ist die Liste der Museen in Augsburg. Das geht in die Richtung, die ich mir vorstellen könnte. Bei einem Ausbau gibt es kaum eine Grenze nach oben - nur: er muß die Standards der Wikipedia einhalten. Wenn ich wieder mehr Zeit habe, würde ich mich auch gerne daran beteiligen. Gruß, Stullkowski 14:09, 30. Jul. 2008 (CEST)
Habe gerade deinen Eintrag bei Schiwago gesehen (wäre eigentlich ganz gut, das an einer Stelle zu diskutieren, sinnvoll wäre entweder die Artikel-Disk oder die Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern). Man kann eine Liste natürlich auch untergliedern, z.B. erst die eigentlichen Museen, in einer zweiten Liste die Kulturhäuser, in einer dritten die Naturparks. Ich habe selber ein paar Listen angelegt (findest du auf meiner Benutzerseite), da nehme ich eigentlich immer solche Untergliederungen vor. Stullkowski 14:31, 30. Jul. 2008 (CEST)
Die genannten Listen sind natürlich viel anspruchsvoller: Tabellen oder Artikel mit einem offensichtlichen "redaktionellen Schirmherrn". Bei der Museumsliste (die ja offensichtlich viele Autoren hat) geht es mir um die Kommentierung des Museumsbegriffes und seiner Zertifizierung im Land. Ich sehe keinen Konflikt zu Wikipedia-standards. Ein link auf die Diskussion (wie von mir vorgesehen) ist sicher ungewöhnlich, aber in diesem Falle angebracht, finde ich. (Der Text in der Diskussion war ja tatsächlich aktueller Wissenstand zum Thema und Diskussionsgrundlage zur Liste). Ich will ja nicht rechthaberisch sein, aber ich würd es wieder so machen wollen. Zur Bewertung der einzelnen Einrichtungen (Naturparks etc.) fehlt mir der Überblick. Die Liste heißt ja auch Museen ... und die gibt es für alle Länder, daran sollte sich nichts ändern.OLMuseum 16:01, 30. Jul. 2008 (CEST).
Einfach sauber Kriterien für die Aufnahme zu formulieren ist viel, viel einfacher und kollidiert nicht mit den WP-Standards. Ich möchte nicht prinzipienreiten, aber muß doch auf Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums verweisen. Ich weiß auch, ehrlich gesagt, gar nicht, an wen sich dieser riesige Fragebogen wendet. Doch wohl nicht an den Leser der Liste? Stullkowski 16:31, 30. Jul. 2008 (CEST)
P.S.: Hast du meinen Vorschlag auf der Artikel-Disk gesehen? Klar macht das Arbeit und natürlich braucht sowas einen "redaktionellen Schirmherren". Entweder oder... Editwars würde ich bei der Streichung irrelevanter Ausstellungsorte übrigens nicht erwarten, jedenfalls nicht, wenn man sauber Aufnahmekriterien formuliert hat. Stullkowski 20:31, 30. Jul. 2008 (CEST)
Der Vorschlag ist perfekt, aber natürlich eine ganz andere Qualität, als die vorhandene Liste; will heißen kurzfristig nicht zu leisten. Ich denk' nochmal drüber nach. Ein relativierender Hinweis sollte aber kurzfristig in den Listenkopf, denke ich.OLMuseum 21:11, 30. Jul. 2008 (CEST)

Andachtsbildchen

Habe Dir auf meiner Seite geantwortet. -- Grapelli 12:48, 31. Jul. 2008 (CEST)

Jury zum Schreibwettbewerb

Lieber Stullkowski, zum kommenden Wikipedia:Schreibwettbewerb habe ich dich als Juror für die Sektion II vorgeschlagen. Wenn du bereit bist, dich zur Wahl zu stellen, solltest du diese Nominierung bitte bestätigen, im gegenteiligen Fall solltest du deinen Namen dort streichen. Natürlich steht es dir auch frei, weitere Vorschläge für die Jury aufzustellen. Gruß -- Achim Raschka 00:23, 2. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Achim, vielen Dank, aber ich werde Mitte September bis Mitte Oktober in Frankreich sein. Die schreibende Teilnahme werde ich mir aber wohl trotzdem gönnen. Gruß, Stullkowski 11:04, 2. Aug. 2008 (CEST)

Deine Verschiebung Giovannino de' Grassi -> Giovanni de′ Grassi

Hallo Stullkowski! Dürfte ich den Grund für deine kommentarlose Verschiebung [1] erfahren? --Schweißer 20:18, 8. Aug. 2008 (CEST)

Äh, muß ich wirklich erklären, was du selber siehst? Soweit ich weiß, benutzen wir auch in Lemmata diese typographischen Apostrophen. Ist mir persönlich sehr egal, welche Variante im Lemma steht, nur sollte von dem einen auf das andere ein Redirect stehen, v.a. wenn das eine schon verlinkt war (und das war es, wie du durch die Links auf die Seite sehen kannst). Übrigens prima, dass es jetzt einen Artikel zu ihm gibt. Gruß, Stullkowski 09:30, 9. Aug. 2008 (CEST)
Mir ging es vor allem um deine Verkürzung des Namens Giovannino zu Giovanni. Welchen Grund hat die? Oder war das ein Versehen? Zum Apostroph: Welche Art von Apostroph im Italienischen korrekt ist, weiß ich nicht (und aus it:Apostrofo werde ich auch nicht viel schlauer, aber die verwenden (selbst in diesem Artikel!) anscheinend relativ konsequent das ' statt das ′, schau Dir nur mal die Artikel an, die mit Sant' ... beginnen). In der deutschen Wikipedia wird auch beides verwendet. Die Schreibweise Giovannino de' Grassi habe ich zum einen aus der italienischen Wikipedia übernommen und aus der überwiegenden Schreibweise in den Literaturangaben (da geht es allerdings auch wild durcheinander: de', dei', Dei', de, Dei, dei′, de′, ...). Gegen einen Redirect habe ich natürlich nix. --Schweißer 17:30, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ach so, ja das war gewissermaßen ein Versehen, (da war ich dann wohl selber blind ;-) aber auch wieder nicht so ganz. Ich hatte auf den Rotlink verschoben, der in der Wikipedia schon vorhanden und der trotz der Artikelanlage rot geblieben war. Den hatte ich selber so in den Artikel Gotische Buchmalerei eingefügt und das hatte allerdings schon den Grund, daß mir der Name immer nur so untergekommen ist. Wir können aber auch gerne auf Giovannino verschieben. Scheinen ja alles mehr oder weniger gleichberechtigte und gleich häufig vorkommende Varianten zu sein, aber das wirst du besser wissen, nachdem du dich ja mit dem Thema beschäftigt hast. Was den Apostroph angeht: das hat eigentlich nichts mit italienischem Gebrauch zu tun, sondern mit unseren internen Regeln. Den Rotlink hatte ich ja im Fließtext angelegt und da sollen typographische Anführungszeichen und in Analogie typographische Apostrophen verwendet werden, folglich ist das auch im Lemma so, denn sonst hat man ja genau das Problem, daß der Link rot bleibt. Das ist also der "offizielle" Gebrauch in der dt. WP. Außerhalb von Lemmata und Links hat es natürlich keine Konsequenzen, wenn man den gerade Apostroph benutzt und dann ist mir (aber nicht allen anderen) das wirklich furchtbar egal. Wie gesagt, das war der einzige Grund für die Verschiebung. Stullkowski 16:53, 12. Aug. 2008 (CEST)

Republik Venedig

Hallo, ich habe gerade den obigen Artikel als Kandidaten für Lesenswerte Artikel eingetragen, und schreibe hiermit alle an, die sich schn einmal für das Thema engagiert haben. Da das Ziel aber die Exzellenz ist, hätte ich gern ein paar entsprechende Hinweise - und, wenn möglich, ein Pro. Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 15:32, 12. Sep. 2008 (CEST)

Brecht und der 17. Juni 1953

Bevor ich die Löschprüfung bemühe, frage ich dich hier nach dem Grund der Löschung. Grommel 16:19, 21. Okt. 2008 (CEST)

Ich zitiere aus unserem Artikel Lemma (Lexikografie):
Das Lemma (von griechisch λῆμμα lēmma, Gen. „Lemmas“, Pl. „Lemmata“) ist in der Lexikografie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also die Wortform, unter der man es in einem Nachschlagewerk sucht (Zitierform, Grundform). Der Vorgang zur Bestimmung der genaueren Lemmata wird als Lemmaselektion oder auch Lemmatisierung bezeichnet usw., siehe den Artikel.
Ein enzyklopädisch geeignetes Lemma zu finden ist Teil wissenschaftlichen Arbeitens, genauer gesagt der Enzyklopädik und unabdingbare Grundlage für einen Artikel (jedenfalls wenn man eine Enzyklopädie schreibt!). Leider schweigt sich WP:WSIGA dazu weitgehend aus, dabei wäre es bitter nötig, mal was zum Lemma zu schreiben. Brecht und der 17. Juni 1953 gibt durch die Assoziation zweier Begriffe bereits klar die Struktur eines Essays vor. Das ist interessant, aber es ist hier nicht von Interesse. Wie ich in der Löschbegründung ja schon geschrieben habe: Füge die Inhalte einfach bei Bertolt Brecht und/oder 17. Juni 1953 ein. Das sind Lemmata und es gibt überhaupt keinen Grund, dieses Thema nicht dort einzubauen. Die Löschprüfung kannst du natürlich gerne einschalten. Gruß, Stullkowski 16:41, 21. Okt. 2008 (CEST)

Hansa

Hallo Stullkowski,
da du ja im Portal:Fußball ausgeführt hattest, dass der Artikel Hansa Rostock mit vielen Einzelergebnissen gesprickt wäre, habe ich im Review nochmals explizit Bezug auf diesen Einwand genommen, denn so uneingerschränkt konnte ich deine Aussage nicht nachvollziehen. Allerdings sehe ich durchaus Potential für Kürzungen und/oder Erweiterungen, auch abseits von Einzelergebnissen (du sprachst ja auch die Uhrzeit der Gründung explizit an), je nachdem welchen Detailgrad der Artikel als Ganzes überhaupt erreichen soll. Da ich das nicht (erneut) alleine festlegen will und kann, wollte ich dich fragen, ob du dich nicht vielleicht nochmal im Review äußern möchtest. Dank und Gruß aus Aachen, de xte r 18:06, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Xantener, daß eine ganze Reihe von Einzelergebnissen im Artikel steht, habe ich ja ausdrücklich im Zusammenhang mit der Frage angesprochen, ob das Koblenz-Spiel reindarf oder nicht. Damit war keineswegs die Forderung verbunden, die anderen Spiele rauszuwerfen. Wie ich ja schon geschrieben habe, würde ich das Spiel auch eher nicht aufnehmen, habe aber auch kein Problem damit, wenn es drinsteht.
Daß mir die Uhrzeit dann doch zu sehr ins Detail geht, habe ich schon bei der KLA-Diskussion geschrieben. Daß sie auch in Büchern erscheint, ist mMn nur ein halbes Argument, denn Bücher haben nunmal einen anderen Umfang und einen stärkeren Hang zum anekdotischen.
Ansonsten kann ich leider nicht so viel zum Review beitragen, deshalb auch nur hier die Antwort und nicht auf der Reviewseite. Wie ich bei der KLA ja schon schrieb: Prima Artikel. Gruß, Stullkowski 11:31, 24. Okt. 2008 (CEST)

Gratulation!

Herzliche Gratulation zum gewonnen Schreibwettbewerb! And the winner takes it all... ;-) --Micha 17:05, 25. Okt. 2008 (CEST)

...und auch zum geteilten zweiten Platz im Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis Glückwunsch! --schlendrian •λ• 17:14, 25. Okt. 2008 (CEST)
Starke Leistung, herzlichen Glückwunsch dem verdienten Sieger! :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:21, 25. Okt. 2008 (CEST)
Auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch und Respekt. Der Sieg ist wirklich verdient. --Florean Fortescue 17:49, 25. Okt. 2008 (CEST)
Yo - dem schließe ich mich denn auch gleich mal an - zum Glück habe ich nicht wieder einen SP Kunst mit dem Manet ausgeschrieben, den hättest du dann ja zum dritten mal in Folge gewonnen. Gruß -- Achim Raschka 17:58, 25. Okt. 2008 (CEST)

Gewonnen?! Uff, ist ja primig! Bisher sind schon sechs meiner "Exzellenten" im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden, das zeigt, was für eine tolle Motivation der SW für mich immer ist. Vielen Dank an die Jury für ihre Mühe - ich hatte angesichts der Länge vieler Teilnehmer auch schon echtes Mitleid und kann also die grundsätzliche Bemerkung dazu gut verstehen. Daß das Niveau nach Einschätzung der Jury insgesamt so nachgelassen hat, schmälert nicht meine Freude über den Sieg, auch wenn es dieses Mal vielleicht etwas leichter war. Jetzt genehmige ich mir erstmal den Piccolo. Stullkowski 18:10, 25. Okt. 2008 (CEST)

Anerkennenden Glückwunsch auch von mir. Du hast es mit diesem Meisterwerk auf jeden Fall verdient. Mach weiter so! Gruß --Rlbberlin 19:06, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ein schöner Artikel. Den Preis hast Du wahrlich verdient. Herzlichste Gratulation. -- Sozi Dis / AIW 19:37, 25. Okt. 2008 (CEST)

Auch von mir einen Schulterklopfer! Auf das die motivierende Wirkung dieses Erfolges, wie bei mir, möglichst lange anhalten möge ;o). -- Uwe 19:52, 25. Okt. 2008 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Schreibwettbewerbes. Gute Arbeit! --Ironente 19:59, 25. Okt. 2008 (CEST)

+1. --Janneman 21:17, 25. Okt. 2008 (CEST)

Na dann, Willkommen im Club. Herzlichen Glückwunsch von mir. Nimm Dir nen Champus und den kuscheligen Sessel in der Ecke.--Ixitixel 21:45, 25. Okt. 2008 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch auch von mir zum ersten Platz und zu Deinem wunderbaren Artikel. Du stehst nun zudem in dieser Statistik mit 4 Punkten einsam an der Spitze :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 09:43, 26. Okt. 2008 (CET)

Auch von mir ein herzliches willkommen im Club!--Rabe! 11:37, 26. Okt. 2008 (CET)


Habs jetzt erst mitbekommen, leider. Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Der Artikel ist ein wahres Schmuckstück und wird hoffentlich Schule machen. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 09:21, 28. Okt. 2008 (CET)

Essay

Hallo Stulle, auch von mir Gratulation! Damit ist ja quasi amtlich, dass Du ein hervorragender Autor bist. Zugleich hast Du einen Artikel gelöscht, weil schon das Lemma einen Essay erwarten lässt. - Nun ist auf WP:WWNI ein Streit zwischen hervorragenden Autoren und Praktikern des Unterholzes entbrannt, ob man das Wort Essay in Diskussionen in kritischer Absicht einsetzen solle, bzw ob es in WWNI enthalten sein soll. Du wärest vielleicht besonders geeignet, dort Stellung zu nehmen. Die Disk ist eine Nebelwand, zugegeben, aber es besteht Bedarf, denn einen Editwar hatten wir schon, und aktuell bahnt sich der nächste an. - Gruß --Logo 16:54, 27. Okt. 2008 (CET)

Uff, ist die Disk lang! Ich habe momentan (und wohl auf absehbare Zeit) leider fast gar keine Zeit, da ist eine fundierte Teilnahme an der Diskussion wohl nicht sinnvoll möglich. Ich habe die Disk aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen, vielleicht komme ich ja doch noch dazu, einzusteigen. Eine klare Ansage, wie sich die Textsorte Enzyklopädieartikel von einem Essay (aber auch von einer wissenschaftlichen Studie) unterscheidet, läge mir schon am Herzen, sei es auf WWNI oder auch bei WP:WSIGA. Btw: auch Wikipedia:Lemma könnte man mal schreiben und nicht nur als Redirect auf die Namenskonventionen verlinken. Aber wie gesagt: Für all das habe ich leider gerade nicht so viel Zeit übrig. Gruß, Stullkowski 17:05, 27. Okt. 2008 (CET)
Zwei drei Anmerkungen (weitgehend unabhängig von der von Logo angeführten Diskussion) die Dich vielleicht interessieren.
Für Wikipedia:Lemma würde ich zu bedenken geben, dass WP:KTF hierbei ein zentrales Kriterium sein sollte. Unabhängig davon, wie man zu Artikeln wie Musik und Architektur oder Brecht und der 17. Juni dem Inhalt nach steht. Insbesondere an der ersten Diskussion fand ich den Punkt: 'a priori ist zu konstatieren: das Lemma Musik und Architektur kann (nur ein Essay sein und daher) kein Enzyklopädieartikel sein' schwach und problematisch. Wir haben z.B. Heidegger und der Nationalsozialismus (recht analoger Fall zum Brechtartikel). Ist das auch kein Enzyklopädieartikel?
Ich denke, dass KTF deshalb ein so gutes Kriterium in diesem Fall ist, weil es eben nicht der Spekulation - über den notwendigen oder kontingenten Zusammenhang zwischen Dingen in der Welt - Raum gibt, sondern ein intersubjektiv nachprüfbares externes Kriterium zur Hand gibt: Erforscht die zuständige Wissenschaft in relevanter Weise (entsprechende Artikel in Fachnachschlagewerken; Monographien zum Thema) den Zusammenhang von z.B. Heidegger und dem Nationalsozialismus, dann kann es den Artikel geben. Gadamer und der Nationalsozialismus wäre - ohne entsprechende Quellen - hingegen kein mögliches Lemma. (Daneben mag es noch andere, redaktionelle Gründe ein Lemma nicht zu zulassen, etwa Überschneidungen und Redundanz, ein Hauptartikel der lang genug ist und ausreichend Text für den neu erstellten Artikel aber diese Punkte sind auf anderer, nicht prinzipieller Ebene angesiedelt).
Macht man dies so, hat man, soweit ich sehe, ein recht verlässliches und intersubjektiv nachvollziehbares Kriterium. Macht man dies nicht so, sondern fragt, ob der Zusammenhang der Dinge X und Y in der Welt hinreichend ist, dann betreibt man letztlich original research.
Wie sich die Textsorte Enzyklopädieartikel von Essay, Studie etc. unterscheidet, an dem Punkt sind wir auf WWNI leider nocht nicht, da u.a. Logo noch nicht zugeben mag, dass eine derartige Unterscheidung und Präzisierung sinnvoll ist (und dass in WWNI 4 Fanseiten und Essays irgendwie zusammengewürfelt erscheinen). Grüße und, nachträglich, Glückwunsche, --Victor Eremita 22:39, 4. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Glückwünsche. Ich habe, wie gesagt, leider keine Zeit diese sicher interessante Diskussion zu verfolgen.
Beschränkt man sich auf "keine Theoriefindung", dürfte die Wikipedia schnell zu einer Aufsatzsammlung werden. Eine Dissertation, im Grunde jede wissenschaftliche Studie funktioniert ja fast immer nach dem Prinzip X unter dem Gesichtspunkt Y. Das hieße, daß quasi jede weltweit veröffentlichte Dissertation, ja jeder publizierte Aufsatz einen Artikel zur Folge haben könnte: "Goethe und die Alchemie", "Goethe als Evolutionist", "Goethe und Aristoteles", "Goethe und Goetheanismus in Böhmen und Tschechien" sind ein paar Titel aus einer einzigen Aufsatzsammlung von 2008. Daß "Gadamer und der Nationalsozialismus" kein Thema der Forschung ist und damit kein Artikelthema wäre, würde die Artikelflut nur in sehr geringem Maße einschränken.
Für mich ist die einzige, ganz pragmatisch begründete Ausnahme, solche assoziativen Themen zuzulassen, wenn es sich um Auslagerungen aus sonst zu großen Artikeln handelt. Bei den drei genannten Themen Musik, Brecht, Heidegger kann man so argumentieren. Hier kommt dann aber ein anderer sehr umstrittener Punkt ins Spiel: Artikellänge. Ich sehe es als Ziel an, die goldene Mitte aus detaillierter, in die Tiefe gehender und übersichtlicher, als Einführung geeigneter Darstellung eines Gegenstandes zu finden. Somit halte ich es für eine Tugend des Enzyklopädisten, auch Dinge nicht zu schreiben. Wenn man natürlich alles Wissen der Welt bis in die Kapillargefäße der Forschung in eine Enzyklopädie aufnehmen will, dann sind Auslagerungen und Verzweigungen prinzipiell unendlich möglich. Stullkowski 11:03, 5. Nov. 2008 (CET)
Ich meinte auch nicht, sich auf KTF zu beschränken. Sondern so:
redaktionelle Gründe, weshalb in der WP so wie sie jetzt ist es den Artikel A nicht geben sollte, z.B.: A ist redundant zu B; A ist ein Unterthema zu C, aber C ist erst sehr knapp. etc.
prinzipielle Gründe, weshalb es A nicht geben kann: Es gibt keine (wissenschaftlichen) Quellen zum Gegenstand. (Den notwendigen Umfang hierfür müsste man sich ansehen. Aber 1 Aufsatz zum Thema reicht sicher nicht. Ein Enzyklopädieartikel in der MGG hingegen m.E. schon.)
Mir wäre es wichtig, die prinzipiellen von den redaktionellen Gründen zu trennen, auch wenn auch die redaktionellen hinreichend für einen Ausschluss sein können. Bei den Kapillargefäßen bin ich deswegen entspannt und sehe auch keine Artikelflut, zumal einige von derartigen Themen sicher keine geringere Relevanz für die WP haben als viele derzeit enthaltene Artikel (deren Daten im Internet genauso oft wenige Klicks entfernt stehen, was für z.B. Heidegger und der Nationalsozialismus etwa nicht gilt). --Victor Eremita 20:02, 5. Nov. 2008 (CET)

Leben, Sterben und Werk des Jean Colombe

Hallo Stullkowski, ich brüte gerade über dem Manuskript eines Kunsthistorikers, in dem behauptet wird, dass Jean Colombe zwischen ca. 1430 und 1493 gelebt hätte und im Übrigen der ältere Bruder des Bildhauers Michel Colombe (ca. 1432-ca. 1510) gewesen sei. Für das Stundenbuch des Louis de Laval gibt er das Jahr 1470 als Beginn an. Nun habe ich die Entscheidung, ob Wikipedia im Irrtum ist oder mein Kunsthistoriker. Letzteren kann ich dazu leider nicht befragen. Woher stammen Deine Angaben? Vielen Dank für Deine Antwort. Gruß -- Achsenzeit 20:01, 11. Nov. 2008 (CET)

Normalerweise achte ich sehr darauf, keine Artikel ohne Literaturangaben anzulegen, hier ist es mir aber wohl passiert. Da erweist es sich wieder, was für ein Versäumnis das ist. Ich hatte Handbücher oder Kataloge benutzt, die recht knapp waren, welche genau, weiß ich leider nicht mehr. Wenn du das nochmal nachrecherchiertest, wäre ich dir sehr verbunden. Gruß, Stullkowski 20:17, 11. Nov. 2008 (CET)
Mache ich. Ich halte es trotzdem für verdienstvoll, dass Du das Lemma erstellt hast. Ich finde es wichtig, dass überhaupt erst mal etwas dasteht. Korrekturen kann man dann immer noch vornehmen. Ich übrigens habe gerade aus einer berufenen, aber mündlichen Quelle übermittelt bekommen, dass das Stundenbuch für Louis de Laval ca. 1470-1480 entstanden sein soll (ich weiß, dass sich meine Quellenlage etwas obskur anhört, aber das bringt meine Tätigkeit so mit sich, und das zu erklären ist wiederum zu umständlich). Fest steht jedenfalls, dass die für den gleichen Auftraggeber verfertigten "Passages d'Outremer" zwischen 1473 und 1474 entstanden sind, das Stundenbuch ihnen also vorausging und als Reverenz diente. Die Quelle bzw. Literaturangabe hierfür werde ich also wohl erst einmal schuldig bleiben müssen, reiche aber eine nach. Gruß -- Achsenzeit 21:14, 11. Nov. 2008 (CET)

Selbstgemalte Bilder

Hi Stulle,

darf ich dich als bildkundigen Administrator auf diese Diskussion aufmerksam machen? Man versucht, die Bestimmungen so zu ändern, dass Benutzer nachgerade aufgefordert werden, bei Mangel an gemeinfreien Illustrationen selber welche zu pinseln oder zu pixeln. Ich finde das überaus bedenklich, da damit Amateurkunst und Fan-Art wie Bild:Mahuri.svg oder Bild:Vercingetorix Rolle Heino Ferch.jpg Tür und Tor geöffnet wird. (Ich hab die eckigen Klammern absichtlich weggelassen, um deine Diskussionsseite nicht mit dem peinlichen Graphikschrott zu verunzieren). Vielleicht sagst du ja auf der Diskussion mal ein passendes Wort. Beste Grüße, --Φ 19:11, 22. Nov. 2008 (CET)

Hallo Phi, ich habe leider momentan keine Zeit für so ausufernde Diskussionen. Mein erster Eindruck ist, daß "Keine Theoriefindung" vll. nicht ganz der richtige Ansatz ist, sondern es eher um ein Bild als Quelle bzw. als Informationsträger geht? Daß technische Zeichnungen, Stadtpläne, Diagramme und dergl. da kein Problem sind, sollte wohl auf der Hand liegen, ebenso, daß sie etwas anderes sind, als nachgemachte Bilder, die keine objektiven Informationen wiedergeben, keinen dokumentarischen Wert haben und auch nichts über Rezeption aussagen. Aber wahrscheinlich wiederhole ich hier nur, was in der Disk schon ausgebreitet wurde. Wie gesagt: Ich habe leider gerade nicht so recht Zeit dafür. Gruß, Stullkowski 21:15, 22. Nov. 2008 (CET)
Schade, zumal sich Henriette soeben in ihrer unnachahmlichen Art unmissverständlich für dergleichen Bildwerke ausgesprochen hat. Ein friedvolles Wochenende wünscht --Φ 22:08, 22. Nov. 2008 (CET)
Henriette hat sich durchaus in ihrer unnachahmlichen Art (danke für das Kompliment) ausgesprochen, aber nicht dafür, daß „ … Benutzer nachgerade aufgefordert werden, bei Mangel an gemeinfreien Illustrationen selber welche zu pinseln oder zu pixeln“, sondern dafür das diese sinnlose Diskussion beendet wird. Stulli hat nämlich vollkommen recht: Hier mit TF anzukommen ist der falsche Ansatz. „Da könnte ja jeder kommen“ (ich ahnte schon, daß es letztendlich darauf hinauslaufen würde!) allerdings auch. Lesen solltest Du schon was ich schreibe, sonst machst Du dich mit deinem hilflosen Bashing nämlich ein bisschen lächerlich Phi. --Henriette 23:22, 22. Nov. 2008 (CET)

Die zauberhaften Kunstwerke Illustrationen historischer Sachverhalte aus Benutzer:Steinbeisser/Kleiderkammer sind übrigens wieder voll im Einsatz. Gruß, --Asthma und Co. 07:28, 26. Nov. 2008 (CET)

Die scheinen mir aber nochmal ein anderes Thema zu sein. Oder kannst Du einen ursächlichen Zusammenhang der Kleiderkammer mit der Manga-Diskussion belegen? --Henriette 08:19, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich sagte: "übrigens". --Asthma und Co. 03:44, 27. Nov. 2008 (CET)

Schlacht von Hattin

Hallo Stullkowski, dürfte ich mal Deinen buchmalerischen Sachverstand bemühen und Dein Augenmerk auf die Abbildung im Lemma Schlacht von Hattin und dann auf meinen Diskussionsbeitrag "Spätmittelalterliche Darstellung bezieht sich nicht auf diese Schlacht" lenken? Was meinst Du dazu? Gruß -- Achsenzeit 23:25, 28. Nov. 2008 (CET)

Liste Europäischer Freilichtmuseen

.. mig Großem E. Auf diese Seite gibt es eine sehr viele Links von verschiedensten Seite im Internet s. [[2]]. Das kommt einfach daher, dass diese Seite lange bestand und viele FLMs und wiss. Artikel darauf verweisen. Wenn die Weiterleitung weg ist gehen diese alle ins Leere. Ich richte deshalb die Weiterleitung wieder ein - bitte lass sie bestehen. --HelgeRieder 10:53, 1. Dez. 2008 (CET)

Wir richten grundsätzlich keine Falschschreibungsweiterleitungen ein, siehe Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen. Wenn ich den Redirect nicht lösche, dann sicher ein anderer. Übrigens muß man so suchen und dann sind das schon nur noch 22 Internetseiten einschließlich Wikipedia selbst und seiner Spiegel. Schlimm genug eigentlich, daß eine so blöde Ansetzung derart lange bestand, ist doch peinlich. Gruß, Stullkowski 12:17, 1. Dez. 2008 (CET)
Oh mei seid ihr pingelig. Da geben Suchmaschinenbetreiber Millionen für die Entwicklung von Algorithmen aus, um verschiedene (offizielle und nicht-offizielle) Schreibweisen eines Begriffs zu erkennen, und hier darfs nicht einmal eine simple Weiterleitung sein. Grüße --HelgeRieder 18:31, 1. Dez. 2008 (CET)
Das ist keine inoffizielle Schreibweise, sondern schlicht falsch. Für google spielt es doch auch absolut keine Rolle, ob das groß oder klein geschrieben wird und du mußt doch wohl zugeben, daß ein Dutzend Internetseiten nicht wirklich ins Gewicht fallen? Aber ich werd' mal bei den Kollegen Admins anfragen, wenn du es so wichtig findest, eine Falschschreibung bei uns zu führen. Vielleicht lieg' ich ja völlig daneben. Gruß, Stullkowski 22:01, 1. Dez. 2008 (CET)
Ich kann nichts negative dabei finden eine dass eine häufige Schreibweise eines Begriffs (das aktuelle Beispiel ist hier eher ein schlechtes ..) auf die KMK-konforme Schreibweise weitergeleitet wird. --HelgeRieder 22:30, 1. Dez. 2008 (CET)
Wenn man in der Wikipedia etwas falsch schreibt, dann erscheint das zwangsläufig auf einigen Webseiten. Mit genau diesen Webseiten zu argumentieren, daß es sich um eine häufige Schreibweise handele, ist schon etwas lustig. Und wir sind wiederum die Ausrede für Schüler, warum man "Europäisch" in seinem Schulaufsatz jetzt groß schreiben darf - wenn die dürfen, dann darf ich auch... Stullkowski 22:59, 1. Dez. 2008 (CET)
Ich fänds schön, wenn die Sprache so flexibel wäre. Auf die Normierung von Duden und KMK könnte ich gerne verzichten. --HelgeRieder 15:10, 9. Dez. 2008 (CET)

Vergleiche

Hallo Stullkowski, dass man ÖMSW und SMW nicht gleichsetzen kann und darf, müsste doch jedem klar sein. Ich spiele hier auf den Unterschied beider Formen an, der vielleicht im Artikel genauer erläutert werden könnte. Grüße --NebMaatRe 00:06, 9. Dez. 2008 (CET)

Das Problem ist Mr. Mustard: Er könnte z.B. einen Absatz "Kritik" einfügen, in dem er belegte Kritik referiert. Stattdessen zieht er es vor, selber im Artikel zu belehren. Die Theorie der ökosozialen Marktwirtschaft wendet sich gegen den Neoliberalismus à la Friedmann und Chicagoer Schule bezieht sich aber auf die Soziale Marktwirtschaft. Mr. Mustard findet das aber Quatsch und schreibt stattdessen in den Artikel, daß sich die ÖSMW per Berufung auf die SM auf den Neoliberalismus bezieht. Leider weiß er noch nicht einmal, daß Milton Friedman etwas mit der Chicagoer Schule zu tun hat: „stehts nichts von Chicagoer Schule in der Quelle“. Das ist keine gute Basis, um auf diesem Gebiet mitreden zu wollen. Stullkowski 00:14, 9. Dez. 2008 (CET)
Bitte lass mal diese persönlichen Angriffe und lese mal dies hier. Ich kenne mich mit der Chicagoer Schule sehr gut aus, deine Bedenken sind also unbegründet. Der gesamte Artikel ÖSMW ist auf politischen Pamphleten aufgebaut, die aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht eine Katastrophe sind. Wenn diese Pamphlete als Quellen dienen sollen, muss der Leser erkennen können, dass es sich hier nicht um wissenschaftliche Fakten handelt, sondern um die persönliche Meinung eines Politikers. Und wenn dieser Politiker Ludwig Erhard und Milton Friedman als Gegensatz darstellt, obwohl die beiden sich gut kannten und sehr ähnliche Ansichten vertraten, dann ist das halt eine persönliche Meinung, die den tatsächlichen Fakten widerspricht. Mr. Mustard 00:25, 9. Dez. 2008 (CET)
Daß Neoliberalismus heute - wenigstens, wenn es um Kapitalismuskritik geht - die Chicagoer Schule meint, wirst du wohl nicht leugnen, der von dir verlinkte Text "Milton Friedman und der Ordo-Liberalismus" spricht sogar von einer Assoziation mit "Anarcho-Kapitalismus". Ob das Friedman gerecht wird, ist hier nebensächlich - daß diese Bedeutung von Neoliberalismus gemeint ist, ist evident und durch die gesamte in der Literaturliste angegebene Literatur belegbar. Damit sind auch die Ungereimtheiten, die du siehst, beseitigt, denn auf dieser Strömung des Neoliberalismus basiert die Soziale Marktwirtschaft nicht und selbst wenn du es anders sehen solltest: entscheidend ist, ob die Theorie der ÖSMW es so sieht. Keinesfalls hast du im Artikel ÖSMW die Sicht der ÖSMW-Theorie zurechtzurücken. Wenn also Rieger sich ausdrücklich gegen den Neoliberalismus wendet, hast du nicht zu schreiben, daß seine Theorie auf dem Neoliberalismus basiert. Wenn es um die Theorie der ÖSMW geht, sind die theoretischen Schriften der ÖSMW-Protagonisten heranzuziehen oder aber Literatur über die Theorie der ÖSMW. Im Übrigen ist mir nicht klar, warum du Monographien und Aufsätze von Franz Josef Radermacher, Josef Riegler, Lothar de Maizière, Thomas de Maizière, Peter Eichhorn oder Uwe Jens, deren Thesen auch von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Franz Fischler, Heiner Geißler oder Klaus Töpfer vertreten werden, ständig als "Pamphlete" bezeichnest. Stullkowski 01:20, 9. Dez. 2008 (CET)

Ah, hier ist ja eine Diskussion. Ich habe sie auf der Diskussionsseite vergeblich gesucht. Ich habe dort etwas geschrieben. Der Artikel Ökosoziale Marktwirtschaft gehört entweder gründlich bereinigt und ordentlich aufgebaut oder per LA entsorgt. Man sollte sich auch entscheiden, ob man es als Volkswirtschaftlichen Begriff gemäß der Literatur darstellt oder als Schlagwort vorstellen will. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 03:44, 9. Dez. 2008 (CET)

Überarbeiten, tja, schön wär's... Ich hatte ja erst damit begonnen und zu Anfang einen online verfügbaren Aufsatz genommen, bevor ich die Literatur sichten wollte, die man ja auch erstmal beschaffen muß. Aber mitten in die Arbeit muß man ja unbedingt kommentarlose Reverts vornehmen und mit Bausteinen rumschubsen und vor allem mit jeder Menge Falschinformationen schnellschießen: "Laut Josef Riegler grenzt sich die Ökosoziale Marktwirtschaft ausdrücklich von (...) der Sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards ab"; "Theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft ist der Neoliberalismus" (gleichzeitig gestrichen: "grenzt sich ausdrücklich von sozialistischen und neoliberal-kapitalistischen wirtschaftstheorien ab"); Behauptung, mit Neoliberalismus sei hier nicht Friedman gemeint und von Chicagoer Schule stehe nichts da. Gleichzeitig aber schön von Theoriefindung quatschen... Und Überarbeitung fordern, aber alles schön vereiteln und dafür sorgen, daß der Artikel gesperrt wird... Stullkowski 10:42, 9. Dez. 2008 (CET)
Zum Editwar will ich mich nicht äußern, aber was den QS-Baustein angeht: Woanders hätte der Artikel eher einen LA abbekommen, um für einen sauberen Neubeginn Platz zu machen. Klar das überall schlechte Artikel in der WP stehen, aber wenn einer ans Licht kommt, kann man sich doch nicht darüber beschweren, das der Artikel entsprechend bewertet wird. Da hilft es auch nicht, noch mehr online Quellen reinzubasteln. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:20, 9. Dez. 2008 (CET)
Jetzt komm mal wieder runter, den Editwar hast schon auch du angefangen. Dass meine erste Änderung nicht geglückt war habe ich ja schon geschrieben, darauf must du nun nicht herumreiten. Bei dieser Änderung bin ich davon ausgegengen, dass Riegler sowohl Erhard als auch Friedman als bekannte Vertreter des Neoliberalismus anführt. Im Traum wäre ich nicht darauf gekommen, dass Riegler die beiden als Gegensatz darstellt. Dieser Gegenstatz ist künstlich konstruiert. Tatsächlich hat Friedman Erhard stets bewundert und die Soziale Marktwirtschaft als herausragendes Beispiel für eine Wirtschaftspolitik in seinem Sinne gesehen. Es ist schon extrem naiv (oder böswillig) aufgrund einzelner Zitate einen Gegensatz zwischen Erhard und Friedman zu konstruieren, insbesondere wenn man Friedman auch noch falsch zitiert. Die Aussage, dass es die wichtigste Aufgabe der Manager sei, Gewinne zu erwirtschaften, hätte Erhard jederzeit unterschrieben. Aber das alles ist für den Artikel auch nicht relevant. Entscheident ist, dass der Artikel auf vernünftigen Belegen aufgebaut wird. Der Begriff steht eher für ein Schlagwort, als für ein wissenschaftliches Konzept. --Mr. Mustard 11:30, 9. Dez. 2008 (CET)
Erstens ist es eine Theorie, da ist es Quatsch, von Theoriefindung zu sprechen, wenn man die Theorie selber meint. Es geht in einem Enzyklopädieartikel darum, die Theorie darzustellen, nicht um eine Erörterung, ob Friedmann oder sonstwem damit Unrecht getan wird. Es sei denn, man bezieht sich auf Literatur, die genau das zum Thema macht. Zweitens ist es ein politisches Programm, es geht um politische Forderungen, deshalb ist es logisch, daß politisch motivierte Schriften ("Pamphlete") einen wesentlichen Teil des Schrifttums zum Thema ausmachen. Drittens ist bislang noch nicht ein konkreter Verbesserungsvorschlag gekommen, außer, daß man schreiben solle, die ÖSMW basiere eigentlich auf den Neoliberalismus, obwohl sie selber glaubt, diesen abzulehnen. Werdet konkret! Ansonsten ist das alles nur leeres Gewäsch wie die "Ungereimtheiten" in dem völlig harmlosen Abschnitt "Entwicklung und Verbreitung des Begriffs", für die es einen Quellenbaustein gab. Könnt man nicht einmal auf den Punkt bringen, welche Ungereimtheiten das sind, statt mit vielen Beiträgen nichts zu sagen? Stullkowski 13:16, 9. Dez. 2008 (CET)
P.S.: Einen Großteil der Literatur, die ich recherchiert und in die Literaturliste gesetzt hatte, habe ich schon bei Beginn der Überarbeitung in der UB bestellt. Aber die bestelle ich wieder ab. "Überarbeiten" schreien und gleichzeitig Überarbeitungen verhindern geht hier Hand in Hand. Stullkowski 13:20, 9. Dez. 2008 (CET)
Zunächst sollte geklärt werden, WAS die "ökosoziale Marktwirtschaft" überhaupt ist. Du behauptest, dies sei eine Theorie. Gibt es dafür Belege? Falls die ÖSMW tatsächlich eine Theorie sein sollte, die von Riegler entwickelt wurde, dann genügt es nicht, dass Riegler diese als Theorie bezeichnet. Es sind vielmehr reputable Sekundärliteraturquellen notwendig, die belegen, dass die ÖSMW eine von Riegler entwickelte Theorie ist. Dann bleibt immer noch die Frage, ob andere, die den Begriff verwenden, wirklich die Theorie von Riegler meinen, oder ob diese den Begriff unabhängig davon verwenden. Dafür, dass der ehemalige Vizepräsident der USA Al Gore sich für die internationale Verbreitung des Konzeptes eines ehemaligen österreichischen Landwirtschaftministers stark gemacht hat, hätte ich gerne Belege. Besser wäre es aber, den Artikel komplett zu löschen und völlig neu zu erarbeiten. Dazu bräuchten wir jedoch geeignete Literatur. --Mr. Mustard 13:57, 9. Dez. 2008 (CET)
Eine weitere Ungereimtheit, auf die ich soeben gestoßen bin: Laut deiner Einfügung in den Artikel gehört attac zu den Unterstützern des "Konzepts". Im Artikel Global Marshall Plan Initiative wird attac als Kritiker des "Konzepts" angeführt, u.a. weil attac dieses Konzept für neoliberal hält. Mein erster Eindruck, dass es sich bei diesem Begriff um ein unbestimmtes politisches Schlagwort handelt und keineswegs um ein konkretes Konzept, bestätigt sich immer mehr. Mr. Mustard 14:34, 9. Dez. 2008 (CET)
Endlich mal was handfestes, wenn auch meiner Meinung nach eine Kleinigkeit. Allerdings ist überhaupt nicht von attac als ganzem die Rede (das ist ja eine enorme Spannbreite an Meinungen), sondern von attac-Mitgliedern. Als Beispiel wird Heiner Geißler angeführt: "Der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geissler macht sich für eine globale öko-soziale Marktwirtschaft stark. Dies forderte Geißler heute in Berlin bei einer Pressekonferenz des globalisierungskritischen Netzwerkes Attac." So steht es da und so ist es belegt. Wenn es jetzt endlich um konkrete Inhalte geht, sollten wir die Diskussion aber wirklich mal auf die Artikel-Disk verlagern. Stullkowski 15:39, 9. Dez. 2008 (CET)
Nicht alles was belegt ist, muss auch in den Artikel. Im Artikel zur Sozialen Marktwirtschaft steht ja auch nicht, dass Angelika Merkel etwas fordert, das sie als Soziale Marktwirtschaft bezeichnet, auch wenn es dazu sicher einige Pressemeldungen gibt. Hauptkritikpunkt ist nach wie vor, dass bisher keine wissenschaftliche Sekundärliteratur als Quellen herangezogen wurde und der Artikel bisher nur auf Quellen aufbaut, die ungeeignet sind. Wenn du willst, kannst du ja diesen Abschnitt in die Artikeldiskussion verschieben. Mr. Mustard 15:53, 9. Dez. 2008 (CET)
Daß nicht alles in einen Artikel muß ist klar, aber da du den Begriff für eine Privatmeinung von Riegler gehalten und Verbreitung angezweifelt hast, wundert es mich, daß gerade du Informationen darüber für überflüssig hälst, die die Verbreitung belegen. Wer den Begriff wie, wann, in welchem Zusammenhang und ggf. mit welcher Bedeutungserweiterung benutzt, ist doch ein wesentlicher Punkt. Und in diesem speziellen Fall hilft eine dpa-Meldung, die hier von der Wirtschaftswoche aufgegriffen wurde ja wohl genauso, wie ein wissenschaftliches Buch. Ich habe mal eine Artikel-Disk begonnen und hoffe, wir kommen auf eine sachliche Ebene. Stullkowski 16:27, 9. Dez. 2008 (CET)
Dass der Begriff zumindest als politisches Schlagwort relevant ist, habe ich nie bestritten. Herr Geißler, der Begriffe allgemein nicht gerade wissenschaftlich verwendet, hilft uns aber leider bei der entscheidenden Frage, WAS der Begriff Ökosoziale Marktwirtschaft denn nun bedeutet, nicht weiter. --Mr. Mustard 16:42, 9. Dez. 2008 (CET)