Benutzer Diskussion:Pingsjong/Archiv/2014/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lob

Schön das Du den Artikel des deutschen Erfinders der Glaswolle Friedrich Rosengarth, nach dem in Bergisch Gladbach eine Straße benannt ist, weiter ausgebaut hast. Ich hatte ernsthafte Schwierigkeiten diesen Artikel hier anzulegen, weil ein österreichischer Autor und Benutzer:Stobaios hier den Artikel löschen wollten. Stobaios hat ernsthafte Probleme damit, wenn ein Erfinder oder Entdecker aus Deutschland ist; da führt er einen regelrechten "Kreuzzug", wenn eine Erfindung oder ein Erfinder aus Deutschland stammt. Daher Friedrich Rosengarth hat es verdient, das er endlich einen eigenen Biografieartikel hat. Übrigens in der englischen Wikipedia ist es noch viel schlimmer, das wird ein regelrechter Sperrkampf gegen alles geführt, was deutsch ist. Ich empfehle Dir einmal das Editierverhalten des britischen Autoren, Dennis Bratland, der deutsche Erfindungen und Entdeckungen mit einem "Kreuzzug" regelrecht belegt. Gruss in das Bergische Land. 188.96.230.64 22:34, 3. Okt. 2014 (CEST)

(Quetsch) Herzlichen Dank, lieber IP 188.96.230.64, für Deine freundlichen Worte. Ich habe keine Probleme mit Trollen usw., weil ich es gewohnt bin, mit WP-gerechten Einzelnachweisen zu arbeiten. Wer dagegen etwas unternehmen will, hat schlechte Karten. Viele Grüße nach Norddeutschland. --der Pingsjong (Diskussion) 09:41, 4. Okt. 2014 (CEST)
Hi Pingsjong, bitte entferne die vorstehenden Verleumdungen des Trolls GLGerman. --Stobaios?! 02:07, 4. Okt. 2014 (CEST)
@Stobaios, ich lasse Deinen Senf hier mal stehen, damit sich jeder über Dich ein zutreffendes Bild machen kann. --der Pingsjong (Diskussion) 09:41, 4. Okt. 2014 (CEST)
Tut mir leid, dass ich mich da einmische, lieber Pingsjong, aber ich denke auch, dass dies ein sehr fragwürdiges Lob aus einer eher seltsamen Ecke war; womit ich aber weder für noch gegen Stobaios (warum auch?) Partei ergreifen möchte. Nix für ungut, & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:05, 4. Okt. 2014 (CEST)
Michl hat Recht, mfG --Graphikus (Diskussion) 13:20, 4. Okt. 2014 (CEST)
[1],--Gustav (Diskussion) 14:10, 4. Okt. 2014 (CEST)

Ja Leute, dann habe ich das wohl nicht so ganz begrffen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich mit meiner Frau zusammen bei herrlichem Sonnenschein ein paar Tage Urlaub mache. Wenn ich jemand Unrecht getan habe, insbesondere Benutzer:Stobaios entschuldige ich mich gerne. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 11:58, 5. Okt. 2014 (CEST)

(Quetsch) Genieße jeden schönen Tag! Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:56, 5. Okt. 2014 (CEST)
@Pingsjong: danke. Mit GLG ist es wirklich nicht einfach, unter seinen Edits finden sich gelegentlich auch taugliche Beiträge. Dass diese behalten werden und dass sich Benutzer, die ihn noch nicht kennen, auf seine Seite schlagen, ermutigt ihn weiterzumachen. Ich wünsche dir noch schöne Urlaubstage! --Stobaios?! 19:23, 5. Okt. 2014 (CEST)
Schade, dass Marcus das letzte Posting der "GLG-IP" entfernt hat - es wäre wert gewesen, als Beispiel völliger Verbohrtheit aufgehoben zu werden. Wir haben hier doch ohnehin so selten etwas zu lachen! Servus an alle, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:05, 6. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 12:17, 5. Okt. 2014 (CEST)

Umbenennung FvS Rösrath

Lieber Pingsjong,

ich habe eben bei "Lutheraner" einen ähnlichen Beitrag gepostet, das Anliegen ist das gleiche. Du hast in dem Artikel, der den Titel "Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium Rösrath" trug und nun in "Freiherr-vom-Stein-Schule (Rösrath)" umbenannt wurde, die Umbenennung weiter vorangetrieben. Ich kann diese Änderung nicht nachvollziehen, da die Schule sowohl auf Ihrer Website (www.fvs-net.de) als auch auf ihrem Briefkopf (http://www.fvs-net.de/cms/upload/Dateien/Foerderung/Erste_Schultage_Homepage.pdf) die Doppelversion verwendet und da die Schule auf der Seite Ihres Schulträgers ausdrücklich als "Gymnasium Rösrath" geführt wird (http://www.roesrath.de/stadtschulen.aspx). Man kann sich darüber streiten, ob der doppelte Name sinnvoll oder werbewirksam ist, aber die Wikipedia sollte Namen meiner Ansicht nach so abbilden wie sie sind und nicht verbessern. Ich würde dich daher um dein Einverständnis dazu bitten, die Umbenennung wieder rückgängig zu machen. --Wech (Diskussion) 00:32, 16. Okt. 2014 (CEST)

Lieber Wech, das habe ich mir noch mal genauer angesehen. Die von Dir herangezogene PDF-Datei trägt die gleiche Überschrift wie die Homepage der Schule. Allmählich verstehe ich das alles nicht mehr, welche Schule wie heißt und welche Schultypen dort gemeinsam oder auch getrennt (?) untergebracht sind. Schau Dir dazu auch mal auf der Seite Rösrath den Abschnitt Rösrath#Bildung an, dann werden die Fragen noch größer. Vorschlag: Ich werde mich mit der Stadt Rösrath in Verbindung setzen und dort im Schulamt mal fragen, was richtig und was falsch ist. Wir bleiben miteinander im Kontakt. Viele Grüße! --der Pingsjong (Diskussion) 00:56, 16. Okt. 2014 (CEST)

Den Vorgang habe ich soeben auf die Diskussion:Freiherr-vom-Stein-Schule (Rösrath) übertragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 15:10, 16. Okt. 2014 (CEST)

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet zusammen mit dem Stammtisch Münster/-land am Samstag, den 25. Oktober 2014 in Haltern am See statt.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr am LWL-Römermuseum. Unsere Führung startet um 16:00 Uhr. Sie dauert 1 1/2 Stunden. Ab 18.00 Uhr werden wir das Treffen im Lakeside Inn gemütlich ausklingen lassen.

Glückauf! Lebenslaufchronist, Alraunenstern und Itti

23:53, 6. Okt. 2014 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches bzw. des Münster/-land Stammtisches aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 09:53, 17. Okt. 2014 (CEST)

Grube Weiß

Da muss man ja mal drauf kommen, dass man die Literatur studieren muss, um die Gelbbauchunke zu finden. Unter Naturschutzgebiet „Pingsjong/Archiv/2014/Oktober“ (GL-048) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen findet man sie jedenfalls nicht. Vielleicht setzt du mal einen Beleg direkt zur Unke! --Bungert55 (Diskussion) 15:43, 16. Okt. 2014 (CEST)

Ich würde immer die angegebene Literatur studieren, bevor ich Änderungen machen würde. Ich habe zusätzlich besonderen Einzelnachweis angebracht. --der Pingsjong (Diskussion) 15:46, 16. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 09:53, 17. Okt. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:22, 22. Okt. 2014 (CEST))

Hallo Pingsjong, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:22, 22. Okt. 2014 (CEST)

Moin, bitte fahr runter. Geh mal um den Block und atme tief durch. Bitte keine unsachlichen Ansprachen, keine Unterstellungen. Das nützt niemanden etwas. Viele Grüße --Itti 12:15, 22. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 12:25, 22. Okt. 2014 (CEST)

Huhu

Ja, der Harry8 hat recht! Danke dir für deine Worte! Beste Grüße --Itti 19:59, 19. Okt. 2014 (CEST)

Liebe Itti, es hat mich beeindruckt, was Du zu Deinen Beweggründen auf Deiner Disku geschrieben hast. Besonders freut es mich, dass Du weiter machst. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 20:38, 19. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 13:30, 25. Okt. 2014 (CEST)

Bahnhof Ehreshoven

Hallo Pingsjong,

du hast eben den Rotlink zu diesem Bahnhof rausgenommen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, daher sollte Relevanz (als Gebäude) gegeben sein (wird zumindest bei anderen Bahnhöfen so gehandhabt). Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:52, 27. Okt. 2014 (CET)

Damm kannst Du ja sogleich auch einen Artikel als Stub zumindest schreiben, wenn Du das vom Denkmalschutz weißt. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 13:34, 27. Okt. 2014 (CET)
Habe damit begonnen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:33, 27. Okt. 2014 (CET)
Das Lemma müsste in diesem Fall lauten: Bahnhofsgebäude Ehreshoven (siehe: Liste der Baudenkmäler in Engelskirchen). --der Pingsjong (Diskussion) 22:18, 27. Okt. 2014 (CET)
OK --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:10, 28. Okt. 2014 (CET)
Die Bezeichnung in den Denkmallisten gibt lediglich die Art bzw. Nutzung zum Zeitpunkt der Inventarisation wieder. Ein anderes Lemma lautet auch „Burg Alsbach“ und nicht „Gutshof Wasserburg“ wie in der fraglichen Aufstellung. Zu weiteren Beispielen siehe hier: Kategorie:Ehemaliger Bahnhof in Deutschland. Grüße zum Morgen --H O P 07:24, 28. Okt. 2014 (CET)
So lernt man immer noch dazu. Seit meinen Problemen, die ich mit dem Bahnhof Forsbach hatte, bin ich mit allem, was Eisenbahn betrifft, vorsichtig geworden. Herzlichen Dank für Deine Hinweise, lieber HOP und Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 09:55, 28. Okt. 2014 (CET)
Dann werde ich es wohl mal mit dem Lemma Bahnhof Ehreshoven versuchen, auch wenn ich derzeit noch unter Quellenmangel leide. CU irgendwann @ LD ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:35, 29. Okt. 2014 (CET)
Du darfst aber auf keinen Fall im Artikel den Bahnhof in den Vordergrund stellen, sonst kommt sofort einer vom Portal:Bahn/Archiv/Schweizer Eisenbahn mit einem Löschantrag. Vielmehr muss das Denkmal im Vordergrund stehen. --der Pingsjong (Diskussion) 16:47, 29. Okt. 2014 (CET)
Wenn das Bauwerk selbst und dessen Architektur im Vordergrund stehen muss und nicht dessen Geschichte und Betrieb, dann wird es wohl aufgrund von Quellenmangel definitiv scheitern. Ich kenne nämlich momentan keine Quelle, die sich primär damit befasst. Dann wird das Lemma wohl auf Ewigkeiten rot bleiben (oder ich lasse darauf ankommen und hoffe auf einen gnädigen Admin in der LD). --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:58, 29. Okt. 2014 (CET)

Versuch es mal, dann sammelst Du eben mal Erfahrungen. Je nach dem werde ich Dir helfen, wenn ich kann. --der Pingsjong (Diskussion) 18:10, 29. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 12:38, 31. Okt. 2014 (CET)

Deine Grubenartikel rund um Engelskirchen und Loope

Hallo Pingsjong,

erstmal Danke für deine Sichtungen!!!

Bei meinen Recherchen rund um Engelskirchen und Loope finde ich hier und da interessante Aspekte bzgl. der von dir erstellten Grubenartikel, die dort derzeit noch nicht erwähnt werden. So du es befürwortest, würde ich mir erlauben, diese Informationen an entsprechender Stelle einzufügen. Sollten meine Änderungen aus deiner Sicht unangebracht oder zu ausschweifend sein, dürftest du sie natürlich gerne revertieren, überarbeiten bzw. entsprechend kürzen. Hast du etwas dagegen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 29. Okt. 2014 (CET)

Im Prinzip nein, wenn Du mit sauberen Quellen arbeitest. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 16:48, 29. Okt. 2014 (CET)
I shall do my very best. Die Angaben stammen dann von Hesse (Engelskirchen) und aus dem Loopebuch. Aus meiner Sicht akzeptable Literatur --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:54, 29. Okt. 2014 (CET)
Das Buch von Loope, herausgegeben 2012, habe ich für die Grube Bliesenbach, Grube Bruno II, Grube Castor und Grube Silberkaule u. a. mit den Ausführungen von Heinrich und Karl-Heinz Lüdenbach (S. 171 bis 184) gebraucht. Was möchtest Du denn von Hesse verwenden? Diesen Namen sehe ich auf Anhieb in der Abteilung Bergbau nicht. Oder gibt es noch ein anderes Buch über Loope? --der Pingsjong (Diskussion) 18:34, 29. Okt. 2014 (CET)
Von Hesse meine ich das Buch über Engelskirchen im 19. und 20. Jahrhundert. Hesse war ehemaliger Bürgermeister von EK --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:52, 29. Okt. 2014 (CET)
Das kenne ich noch nicht, werde mich aber mal erkundigen, wo ich es auftreiben kann. Grundsätzlich gilt beim Thema Bergbau, dass in manchen Büchern regelrechte Märchen geschrieben wurden. Das liegt daran, dass die Bergwerksbetreiber ihre Betriebsgeheimnisse streng gehütet haben, damit sie nicht in Regress genommen werden konnten. Besorg Dir mal das Buch Das Erbe des Erzes, Band 5, Neue Nachrichten und Geschichten zum Erzrevier Bensberg, Bergisch Gladbach 2014, ISBN 978-3-00-044826-3 (das kann man kaufen im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bensberg ). Darin kannst Du lesen, was die für Dinger drauf hatten. Es war erst in den letzten zwanzig Jahren möglich, an die Unterlagen zu den Gruben beim Landesoberbergamt Dortmund heranzukommen, wenn man das Glück hatte, die Unterschrift des jeweiligen Betreibers zur Einsichtnahme der Berechtsams-Akten zu erhalten. Schau Dir auch mal den Artikel Bensberger Erzrevier an. Der basiert auch mit den Gruben, die dort aufgelistet sind, nur auf ernst zu nehmender Literatur. Wenn Hesse in seinen Texten Fußnoten in diesem Sinne aufweist, dann kann man ihn für spezielle Bergbau-Artikel heranziehen. Ansonsten wäre ich zunächst vorsichtig und würde seine Texte für Bergbauabschnitte in Ortsartikeln verwenden, aber nicht für neue Artikel zu einzelnen Bergwerken. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 11:13, 30. Okt. 2014 (CET)
Danke für deine Anmerkungen. Im Bereich Bergbau kenne ich mich überhaupt nicht aus und werde daher diesbezüglich auch keinerlei Edits vornehmen. Mir geht/ging es eher um die Dinge, die damit verbunden waren und somit Auswirkungen auf die Lokalgeschichte hatten, z.B. Auswirkungen des Bergbaus bzgl. Beschäftigungsquote, Errichtung von Infrastruktur, Bevölkerungsentwicklung etc.. Hesse war kein "Bergwerker". Er erwähnt die bergbaubezogenen Aspekte nur im Rahmen der Schilderung der Gemeindegeschichte. Daher lohnt sich die Beschaffung seines Schriftstückes bzgl. Bergbau wohl eher nicht ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:25, 30. Okt. 2014 (CET)
Alles klar, gleichwohl fahre ich heute Nachmittag zu Büscher konzept & druck in Engelskirchen und werde mich mal umschauen, was dort an Literatur zu finden ist. --der Pingsjong (Diskussion) 11:52, 30. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 23:38, 9. Nov. 2014 (CET)