Benutzer Diskussion:Pyaet/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fußballfan240395 in Abschnitt Wahl der Nationalmannschaft von Zidan Sertdemir
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Xaver Zembrod

Hallo Pyaet!

Die von dir überarbeitete Seite Xaver Zembrod wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:53, 4. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyaet (Diskussion) 16:24, 13. Mär. 2021 (CET)

Dying Light

Servus. Ich habe zufällig gesehen, dass du mglw. planst, einen Artikel für Dying Light anzulegen, da es seltsamerweise ja noch gar keinen gibt. Vertrittst du auch die Philosophie, dass es sich bei brutalen Metzelgames wunderbar entspannen lässt? ;)--Flodder666 (Diskussion) 19:43, 5. Jan. 2021 (CET)

Servus zurück. :) Möglicherweise ist gut, die Zeitstempel in der Versionsgeschichte sprechen Bände. :D Aber ja, „Dying Light“ ist ein sehr schönes Spiel trotz Brutalität, habe es sehr gern gespielt. Da es es in Deutschland nicht (offiziell) gibt, denke ich, dass die Deutschen wenigstens flächendeckend wenig wissen darüber. Die anderen Deutschsprachigen müssten es aber kennen. Da sah ich eine Lücke, die ich füllen wollte, seitdem verstaubt es aber...--Pyaet (Diskussion) 20:00, 5. Jan. 2021 (CET)

Florian Wirtz

Könntest Du Dir vorstellen, dass Florian Wirtz bald deutscher A-Nationalspieler wird? --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 16:52, 22. Jan. 2021 (CET)

Ich wüsste nichts, was dagegen spräche, außer einen selbstverliebten Bundestrainer, der amtsmüde ist. Wirtz’ Leistung stimmt, die Entwicklung mit immer noch nicht 18 Jahren ist stark. Dass es für die EM reicht, denke ich nicht, für die WM nächstes Jahr aber wohl doch. Dann auch hoffentlich ohne einen Bundestrainer Löw.--Pyaet (Diskussion) 19:45, 22. Jan. 2021 (CET)
Es ist mein Wunsch, dass Löw weggeht. Dann soll entweder Tuchel oder Rangnick den Posten übernehmen (nicht signierter Beitrag von HSV4ever (Diskussion | Beiträge) 21:12, 22. Jan. 2021 (CET))

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:09, 25. Jan. 2021 (CET)

HSV-Chefcoach Daniel Thioune

Moinsen Pyaet,

es sind jetzt mehr als sechs Monate vergangen, seitdem Daniel Thioune beim HSV auf Dieter Hecking folgte. Thioune ist sehr sympathisch. Es kommt nicht von ungefähr, dass er einen Preis bekommen hat, den er während seiner Zeit als Cheftrainer des VfL Osnabrück getätigt hat. Demzufolge hatte er die Teams, die gegen den HSV verloren hatten und wegen dem angeblich nicht spielberechtigten Bakery Jatta Einspruch einlegten, verurteilt. Dabei nahm Thioune auch Jatta in Schutz. Ich mag Daniel Thioune und mein Wunsch ist es, dass er noch länger bei uns bleibt. --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 20:27, 19. Feb. 2021 (CET)

Ich weiß nicht, was ich getan haben muss, dass die „Profis“ mich und jeden anderen HSV-Fan oft demütigen müssen --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 16:29, 21. Feb. 2021 (CET)

Verlieren gehört zum Leben nun einmal dazu. Da bleibt niemand vor verschont.--Pyaet (Diskussion) 16:59, 21. Feb. 2021 (CET)

@Pyaet: Nach dem gestrigen Spiel bin ich mir sicher, dass der HSV NICHT aufsteigt. Das sind Versager, wie sie im Bilderbuch stehen. Grüße von Fußballfan240395 (Diskussion) 16:27, 2. Mär. 2021 (CET) (bis vor kurzem HSV4ever)

Hallo. Du hast dich aber jetzt nicht deswegen umbenannt, oder? An sich ist für den HSV noch alles drin. Bessere Möglichkeiten als für Leverkusen in Sachen CL im Moment, aber da bin ich entspannt.--Pyaet (Diskussion) 17:37, 2. Mär. 2021 (CET)
Fußballfan240395 soll verdeutlichen, dass ich allgemein Fußballfan bin. Mal ehrlich: Wie wollen die Hamburger die Rückkehr in die Bundesliga schaffen? --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:50, 2. Mär. 2021 (CET)
Mit Siegen. ;) Es ist ja nicht so, als stünde man drei Punkte vor einem Abstiegsplatz, vorher hat es auch funktioniert.--Pyaet (Diskussion) 17:59, 2. Mär. 2021 (CET)


Nun: Am Montag gab es ein 1:1 gegen die Störche. Dabei hat der HSV mehrere Chancen liegen lassen. Das wars dann wohl. --Fußballfan240395 (Diskussion) 22:02, 10. Mär. 2021 (CET)

Habe mit Freude zur Kenntnis genommen, dass gegen Heidenheim der zweite Ligasieg nacheinander eingefahren wurde. --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:28, 23. Mär. 2021 (CET)

Dann scheint es wohl doch nicht so schlecht zu laufen. Denkst du, zuvor zu pessimistisch gewesen zu sein?--Pyaet (Diskussion) 19:10, 23. Mär. 2021 (CET)
Naja, beurteilen kann ich meine Stimmung vor den beiden Spielen nicht --Fußballfan240395 (Diskussion) 19:44, 23. Mär. 2021 (CET)
Das nicht, aber im Bezug auf deine Aw vom 10. März, als du sagtest, „[d]as wars dann wohl.“--Pyaet (Diskussion) 19:50, 23. Mär. 2021 (CET)
Naja, so glauben konnte ich damals an ein gutes Ende nicht. Ich kenne meinen HSV. Aber vielleicht nimmt die Saison noch ein gutes Ende. Ich bin in Zeven geboren und aufgewachsen. Zeven ist ein Ort mit rund 13.000 Einwohnern (umliegende Dörfer, die als Ortsteile dazugehören, sind mitgezählt). In Zeven ist die Bevölkerung fantechnisch gemischt, die einen halten zu Werder, die anderen zum HSV. Im Nachbarort Elsdorf (nicht zu verwechseln mit dem rheinischen Elsdorf) hält die Mehrheit zum HSV. Mein Wunsch ist, dass der HSV aufsteigt, damit die HSV-Fans nicht irgendwann eine kleine Minderheit sind. --Fußballfan240395 (Diskussion) 20:00, 23. Mär. 2021 (CET)
Ich denke, das Festhalten an einem Verein steht und fällt nicht mit einem Aufstieg. Man siehe die Düsseldorfer Fortuna in den 2000er Jahren, als sie im Amateurfußball feststeckte, aber stets eine starke Fanbasis hatte. Rot-Weiss Essen genauso, bis heute. Den Lauterern drücken auch etliche die Daumen, obwohl da bald die Lichter ganz dunkel werden könnten. Der HSV hat seine Geschichte und sicher laufen richtige Anhänger nicht plötzlich an die Weser, wenn es die zweite Liga bleibt oder weiter abwärts ginge. Wenn, dann sind es keine Anhänger, sondern höchstens Symphatisanten. Die gibt es wie Sand am Meer. Konnte ich in unserer Heynckes-Zeit auch beobachten, als plötzlich offensiv Leverkusen-Merchandise getragen wurde. Unter Dutt war es schnell weg. Sowas weiß ich, hehe, zu verknusen bei Leverkusen. ;)--Pyaet (Diskussion) 00:47, 24. Mär. 2021 (CET)
Was ist mit den nachfolgenden Generationen im Umland? Fortuna-Fans der jüngeren Generationen in zum Beispiel Korschenbroich sind wohl die Seltenheit. Genauso wird man in Speyer wohl kaum FCK-Fans finden, die 12 sind. --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:09, 25. Mär. 2021 (CET)
Korschenbroich? Wie kommst du ausgerechnet auf diese Stadt? :D Von dort kenne ich tatsächlich zwei Personen persönlich, die beide Gladbach-Fans sind, auch so habe ich den Eindruck, die Stadt hielte eher zu den Fohlen. Als Fortuna-Terrain würde ich es prinzipiell auch in der Vergangenheit nicht einordnen, besonders weil die räumliche Nähe nach MG vorhanden ist. Es ist immer noch so, dass man viel von seinen Eltern, aber auch dem Freundeskreis mitnimmt, Vereinsangehörigkeiten vererben sich leichter, als man es sich vorstellen mag. Bei mir ist es nicht so, ich bin aus anderen Gründen Leverkusener geworden.--Pyaet (Diskussion) 17:19, 25. Mär. 2021 (CET)
Also auf Korschenbroich kam ich, weil die Stadt doch recht nahe bei Düsseldorf liegt. Andreas Lumpi Lambertz wohnt dort. Außerdem kann ich sagen, dass in Gifhorn die älteren Fans zu Eintracht Braunschweig halten, während die jüngeren den VfL Wolfsburg unterstützen. Ich kenne da sogar jemanden, der aus Gifhorn kommt und Fan des BTSV ist. Er kann bestätigen, dass die jüngeren den VfL supporten. Mein Eindruck in Zeven ist, dass die jüngeren Fans zu Werder halten und jüngere werden nur HSV-Fans, wenn sie einen Vater oder eine Mutter haben, die ebenfalls Fans des HSV sind. --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:24, 25. Mär. 2021 (CET)
Das Rheinland, meine ich als hier Ausgewachsener und Wohnhafter, und das Ruhrgebiet kann man nicht klar zuordnen. Ich muss nicht aufzählen, wie hoch die Dichte an Vereinen ist, die fußballerisch über längere Sicht mal erfolgreich waren oder es immer noch sind. Deswegen kann man nicht sagen, dass eine Stadt umschwingt, nur weil ein bedeutender Spieler eines anderen Vereins sich ansiedelt. Andersherum wird Lumpi sicher auch nicht nach Korschenbroich gezogen sein, weil dort aktuell oder früher eine Fortuna-Mehrheit lebt/e. Vielleicht findet er die Gegend schön, ich jedenfalls tue es. ;)--Pyaet (Diskussion) 17:32, 25. Mär. 2021 (CET)
Also Lumpi zog nach Korschenbroich, da seine Frau aus Duisburg kommt und sie eine Stadt wollten, die in der Mitte ist. Dabei liegt die Stadt nicht in der Mitte, da Duisburg und Düsseldorf aneinandergrenzen. Hier ist ein Artikel über HSV- und Werder-Fans im Elbe-Weser-Dreieck: https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_sport/article169151311/Grenzgang-im-Land-der-Leidgeprueften.html --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:43, 25. Mär. 2021 (CET)

Dumm, dümmer, HSV! Es ist mir schleierhaft, wie man ein 3:0 NICHT über die Zeit bringen kann --Fußballfan240395 (Diskussion) 15:48, 4. Apr. 2021 (CEST)

Vielleicht sollte man sich beim HSV lieber mal sowas anhören, dann klappt das auch. Mit der Leistung verteidigt man lieber jetzt wieder Platz 4, eine Liga höher wird so nichts zu holen sein. :(--Pyaet (Diskussion) 16:41, 4. Apr. 2021 (CEST)

Der Aufstieg ist verspielt --Fußballfan240395 (Diskussion) 15:04, 10. Apr. 2021 (CEST)

Dann ist eine neue Runde in Liga 2 wohl nicht so verkehrt.--Pyaet (Diskussion) 16:49, 10. Apr. 2021 (CEST)

Endlich ist die Flasche namens Bobby Wood weg. --Fußballfan240395 (Diskussion) 12:21, 13. Apr. 2021 (CEST)

Der HSV geht den selben Weg wie der 1. FC Kaiserslautern. --Fußballfan240395 (Diskussion) 22:46, 24. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyaet (Diskussion) 15:22, 28. Apr. 2021 (CEST)

Frage an Pyaet

Guten Morgen Pyaet, ich hätte eine Frage bezüglich Internetbelegen: Fast immer, wenn ich die Seite "transfermarkt.de" zitieren will, zeigt mir Wikipedia die Meldung "URL ungültig", wie zum Beispiel bei diesem Link https://www.transfermarkt.de/loris-karius/profil/spieler/85864. Hast du eine Ahnung, was an diesem Link falsch sein könnte? Bei allen anderen funktioniert es normalerweise... Danke im Voraus, VG --Luis der Deckname (Diskussion) 08:58, 22. Feb. 2021 (CET)

Moin Luis,
ich bin da etwas überfragt. Wenn ich die Quelle einbette nach dem Schema <ref>[https://www.transfermarkt.de/loris-karius/profil/spieler/85864 Spielerprofil von Loris Karius auf Transfermarkt]; transfermarkt.de, abgerufen am 22. Februar 2021</ref>, dann sollte sie auch so arbeiten. Was ich mir denken könnte, gehe aber davon aus, dass du das machst: 1. Nimmst du die gesamte URL in die Quelle auf? Zur Spieltagsaktualisierung nehme ich in der ZF-Zeile stets das https://www. raus, um Platz zu sparen. Der Gewohnheit halber kann man das bei der Textarbeit aber vergessen, wodurch die Verlinkung unbrauchbar wird. 2. Setzt du ein Leerzeichen zwischen Link und wiederzugebenen Titel, so, wie ich es im Beispiel gezeigt habe? Oder 3.: Nimmst du eine Quellenvorlage? Bedingt dadurch, dass ich regelmäßig mit TM in Texten arbeite, gerade für die Belegung von Einsatzzusammenfassungen, kann ich mir nicht vorstellen, warum gerade diese Zeit herumzicken soll. Könntest du mir hier einmal per nowiki (wie ich oben) eine Quellenformatierung mit TM geben, die den Fehler auswirft, dann schaue ich einmal drüber.
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 09:50, 22. Feb. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)

Wegen CR-UT

Hallo, solltest du mal Fehler in den Untertiteln (Grammatik, Tipfehler) entdecken, kannst du sie im entsprechenden Channel auf dem inoffiziellen Crunchyroll-DE-Discord melden. Dort sind einige Leute von CR dabei. Wie du bemerktest hab ich lange nicht zeitnah mitgeschaut und konnte deshalb nicht am Artikel arbeiten sowie CR keine Fehler melden. Da du es simultan verfolgen tust, wärst du besser in der Lage, das regelmäßig zu überprüfen. VG --H8149 (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2021 (CET)

Hi, danke dir für den Hinweis! In Sachen Grammatik/Orthographie wären ein paar Sachen anpassbar, die sind mir zuletzt aufgefallen, als ich alle Folgen zusammen mit einem guten Bekannten durchgängig geschaut und Zeit hatte, darauf zu achten. Danke auch, dass du die Fehler gemeldet hast, und heute wieder im Artikel beigetragen hast. :)
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 20:10, 10. Mär. 2021 (CET)

Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen dem 1. FC Köln und Fortuna Köln

Habe das Lemma umbenannt und auch eine Auflistung aller Pflichtspiele hinzugefügt --Fußballfan240395 (Diskussion) 20:06, 10. Mär. 2021 (CET)

Hatte ich noch gesehen. Die Tage muss wohl der Beo-Zeitraum ausgelaufen sein, dann hatte ich es aus den Augen verloren. Dürfte so passen als Lemma.--Pyaet (Diskussion) 20:20, 10. Mär. 2021 (CET)

EM 2021

Bei der offiziellen Euro 2020 Seite ist Belgien neben Italien fürs Achtelfinale qualifiziert Gruß Charli 250 (Diskussion) 20:23, 17. Jun. 2021 (CEST)

Siehe dazu https://de.uefa.com/uefaeuro-2020/news/026a-128820cd06c8-3258f685863e-1000--wer-braucht-was-furs-achtelfinale/?iv=true Charli 250 (Diskussion) 20:25, 17. Jun. 2021 (CEST)

Hier wird es diskutiert. --Röhrender Elch (Diskussion) 20:25, 17. Jun. 2021 (CEST)
@Charli 250: Bitte beachten, das im bereits angelegten Abschnitt im Hauptartikel zu behandeln. Hier ist es verkehrt und zwei Disks zur selben Sache zu führen, ist mühselig und sinnlos. Hier erledigt.--Pyaet (Diskussion) 20:28, 17. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pyaet (Diskussion) 20:28, 17. Jun. 2021 (CEST)

Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:42, 22. Mär. 2021 (CET)

Gabriel Gudmundsson

Habe gesehen, dass du meinen Artikel über Gabriel Gudmundsson bearbeitet hast. Wie findest du den Artikel? --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:27, 23. Mär. 2021 (CET)

Ich hatte reingeschaut, weil ich über den Link via Sam Schreck informiert wurde. Habe nicht sonderlich auf Qualität geachtet, sondern nur einmal durchgeschaut. Der Karriereabschnitt schien wiederzugeben, was nötig ist, einzig die fehlenden Nationalmannschaftsstationen fehlten in der Box.--Pyaet (Diskussion) 19:12, 23. Mär. 2021 (CET)
Die Nationalmannschaftsstationen hatte ich am Anfang ausgelassen, weil ich aus den Statistiken auf der Webpräsenz des schwedischen Fußballverbandes nicht schlau wurde. Auf Rat von Steigi habe ich dann die Daten auf svenskfotboll.se mit denen von transfermarkt.de verglichen --Fußballfan240395 (Diskussion) 19:47, 23. Mär. 2021 (CET)
Okay, ist tatsächlich nicht immer sehr einfach, gerade bei Nationen, die nicht so sehr in der Öffentlichkeit stehen, und dann auch noch U-Auswahlen. Aber das Wichtigste ist sowieso immer der Fließtext.--Pyaet (Diskussion) 19:52, 23. Mär. 2021 (CET)

DDR-Bürger

Hallo, ich habe erst nach meinem Revert die Beschreibung der Kategorie gelesen. Ich werde mich selbstverständlich dran halten, obwohl ich sie nicht für sachgerecht halte. Dank aber für deinen Dank - du hast damit die Zahl von 4000 Danksagungen an mich voll gemacht. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:49, 29. Mär. 2021 (CEST)

Hallo Lutheraner,
tatsächlich önnte man davon ausgehen, dass (im Prinzip) alle ab 1949 in der DDR Lebenden auch Bürger waren, aber offenbar möchten wir (die Wikipedia) das etwas ausdifferenzieren. Es waren nicht wenige Artikel mit der Kat, drei Jahre stehen mir noch bevor. Mein Dank galt übrigens, dass du schneller warst als ich und ich dich nicht zurücksetzen musste. Von mir Glückwunsch zu 4000 Danksagungen! Wer so viele sammelt, leistet auch durchweg gute Arbeit. :) Dir noch einen schönen, sonnigen Abend!
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 17:58, 29. Mär. 2021 (CEST)
Hallo. Ich sehe, dass Du aus etlichen von mir angelegten Biografie-Artikeln, die Kategorie DDR-Bürger entfernt hast. Darf ich höflich darum bitten, zu erfahren, wo der Konsens zu dieser Kategorieauslegung gefunden wurde? Auf der Disk der Kat kann es nicht sein, da ist nur eine fruchtlos eingeschlafene Debatte, deren letzter Beitrag auf April 2016 datiert. Sollte es einen Konsens geben, erledigt man Änderungen dieses Umfangs per Bot und nicht manuell. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. Beste Grüße ----nf com edits 20:34, 3. Apr. 2021 (CEST)
Hallo, es gibt eine Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorie:DDR-Bürger, die nach meinen Edits entstand.--Pyaet (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:34, 13. Apr. 2021 (CEST)

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)

Die sportliche Situation des Hamburger SV

Der User „krapko“ hat auf transfermarkt.de folgendes geschrieben:

Sollte man sich gegen Thioune entscheiden wäre es für mich eine größere Enttäuschung als der verpasste Aufstieg.

Mein Wunsch wäre eine kontinuierliche Arbeit für das große Ziel Bundesliga ohne sich dabei verrückt zu machen.

Ich habe überhaupt keinen Glauben mehr daran, dass einer neuer Trainer hier in einem Jahr mehr aufbauen kann als es Thioune jetzt geschafft hat.

Hoffentlich macht man den HSV nicht komplett kaputt.

Dieses Jahr ist alles bis auf die letzten Wochen vorbildlich gelaufen. Manchmal muss man diese Tiefpunkte mitnehmen ohne alles auf 0 zu stellen.

Es macht mich traurig wie manche hier alles in den Dreck ziehen und so tun als wäre die Situation unbeherrschbar.

Das wäre wieder ein komplett verlorenes Jahr.

Original-Beitrag: https://www.transfermarkt.de/daniel-thioune/thread/forum/13/thread_id/599707/page/77#anchor_1876532

Dem ist nichts hinzuzufügen --Fußballfan240395 (Diskussion) 19:09, 2. Mai 2021 (CEST)

Ist Dir der

Account auch schon ins Auge gesprungen?--Fraoch 14:31, 1. Mai 2021 (CEST)

Hallo @Fraoch: Nein, tatsächlich bisher nicht. Ich hatte zuletzt ein anderes Konto im Blick, der aber nicht so eindeutig ist wie dieser hier, dessen Editbereich aber mit dem hier gut übereinstimmt, s. hier. Zwei Übereinstimmungen haben die Accounts schon, obwohl Burgi nicht einmal auf 50 Edits kommt. So oder so ist es aber eine Sperrumgehung in meinen Augen. Da es schon der x-te Verstoß ist und da noch ein weiteres Konto existiert, denke ich an eine CUA. Was ist deine Meinung?--Pyaet (Diskussion) 14:52, 1. Mai 2021 (CEST)
Ich habe keine Ahnung von CUA, aber dass das jetzt eine weitere sperrumgehende Socke ist scheint mir schon beim Editierverhalten und Interessenfeld sehr wahrscheinlich. Ich kenne mich in dem Thema „Sockenzoo“ allerdings kaum aus, daher habe ich auch keine Idee zum Vorgehen, Tut mir leid.--Fraoch 15:02, 1. Mai 2021 (CEST)
Kein Problem. Es ist in jedem Fall extrem hilfreich, dass du auf mich zugekommen bist und dass es auch weiteren Kollegen als nur mir auffällt. Danke dir! :) @Perrak, Squasher: für euch als in der letzten CUA involvierten Admins nachrichtlich zur Kenntnis und mit der Frage, ob hier ein zweites Sinn ergibt. Dann setze ich mich daran.--Pyaet (Diskussion) 15:12, 1. Mai 2021 (CEST)
Ohne mir die Konten und deren Beiträge im Einzelnen angeschaut zu haben: Eine CU-Abfrage wird durchgeführt, wenn erstens Indizien vorliegen, die es hinreichend wahrscheinlich machen, dass die Konten von einer Person betrieben werden, aber nicht so deutlich sind, dass es offensichtlich ist. Und wenn zweitens der potentielle Missbrauch erheblich ist. Letzteres ist insbesondere dann der Fall, wenn der Nachweis von Mehrfachkonten zu einer Sperre führen würde, die sonst nicht gerechtfertigt wäre. -- Perrak (Disk) 17:52, 1. Mai 2021 (CEST)
Hallo, ich finds aktuell noch zu dünn und würde das weiter beobachten. Ist aber nur meine Sichtweise und eventuell sind mir eindeutige Hinweise bei der Durchsicht nicht direkt ins Auge gesprungen. Gruß, Squasher (Diskussion) 19:33, 1. Mai 2021 (CEST)
(nach BK, Aw an Perrak) Die Problematik ist diesmal, dass es ein abgeändertes Verhaltensmuster von Urgal ist, bspw. dass die beiden angesprochenen Konten sich nicht in erheblicher Weise mit den Dutzend anderen gesperrten schneiden (jedenfalls noch nicht), wie es aber in der Vergangenheit bereits früh war. Ich weiß inzwischen, wie ich die Beweisführung in diesem Fall aufbaue. Ich verstehe deinen letzten Satz so, dass der Nachweis bei einem BurgiB erbracht werden müsste, dass es eine Socke ist, da der Account sich sonst keinem klaren Fehlverhalten schuldig macht, oder? Der Missbrauch ist dadurch belegt, dass erneut versucht wird, ein Konto zum Sichter aufzubauen, falls ein anderes ausfällt. Ich sehe die Notwendigkeit so gegeben. Das entnehme ich jedenfalls WP:CUA#Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen Punkt 3 Abs. 2, in dem es heißt „Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung“. Wenn ich das richtig verstehe, wäre eine CUA gerechtfertigt.
Nach Squashers Aw: Ich danke dir für deine Einschätzung! :) Aufgrund dieser würde ich dann doch noch mindestens diese Nacht und ggf. die nächste drüber schlafen. Auf einen Tag mehr oder weniger kommt es nicht an. In der Zeit kann sich auch noch etwas tun.--Pyaet (Diskussion) 19:42, 1. Mai 2021 (CEST)
Ich durfte heute trotz Feiertag arbeiten und hatte zusätzlich noch Termine bezüglich eines anderen Hobbies, ich konnte mir die Beiträge daher nicht anschauen, daher die etwas allgemeine Antwort. Wenn Deine Prämissen stimmen, hast Du recht ;-) -- Perrak (Disk) 20:29, 1. Mai 2021 (CEST)
Das tut mir leid, dass du wie viele andere gestern nicht frei hattest. :( Auf jeden Fall kein Problem und natürlich danke, dass du trotzdem gestern geantwortet hast auf meinen Ping. Das Postspiel klingt recht interessant, kannte ich bisher noch nicht. Ich hoffe, es war ein schöner Kontrast zur Feiertagsarbeit. In Sachen CUA bereite ich mich vor und melde mich in den nächsten Tagen auf der Seite. Dir heute einen geruhsamen Sonntag. :)--Pyaet (Diskussion) 13:06, 2. Mai 2021 (CEST)

Kannst dir den Aufwand auch sparen, sind in der Tat meine Accounts. 188.192.226.252 17:14, 2. Mai 2021 (CEST)

Interessant. Dann können wir davon ausgehen, dass das die letzten beiden Accounts waren? Oder sind da noch andere, dass du dich hier freiwillig meldest?--Pyaet (Diskussion) 17:59, 2. Mai 2021 (CEST)
Das ist mein sichter- und backupaccount. wenn sie gebannt sind, werde ich allerdings neue erstellen 188.192.228.160 18:37, 2. Mai 2021 (CEST)
Gut zu wissen, danke! Mir fehlt nur der Glaube in die Ehrlichkeit des letzten Satzteil. Sinnvoller wäre es natürlich, du lässt deine Finger von der Wikipedia. Das setzte aber Vernunft voraus. Hast du die? Und die Größe, dir einzugestehen, dass es hier mit dir einfach nicht passt? Du kennst die Antwort, ich jedenfalls schon.--Pyaet (Diskussion) 22:16, 2. Mai 2021 (CEST)
Ach so! Tu mir doch kurz den Gefallen und schreib mit einem der beiden Accounts kurz eine Bestätigung hierher. Dann kann ich die VM abschicken. Ansonsten muss ich mir doch die Mühe mit der CUA machen. Könnte ja sein, dass du dir einen Scherz erlaubst und ich zwei Accounts fälschlicherweise melde.--Pyaet (Diskussion) 22:24, 2. Mai 2021 (CEST)
Geht nicht mehr, die Zugangsdaten hab ich geändert um mich nicht versehentlich wieder damit einzuloggen (bei dem Burgi Account übrigens schon direkt als ich gemerkt hab dass du die Stone Temple Pilots Seite patroullierst). Werde beide Accs jetzt natürlich nicht mehr verwenden da ich nicht will dass mir irgendwelche Freaks hinterherspionieren 188.192.228.160 00:23, 3. Mai 2021 (CEST)
Das ist ja nun wirklich die abenteuerlichste Geschichte, die ich dieses Jahr in der WP habe lesen dürfen. Du möchtest uns/mir erzählen, dass du deine Passwörter änderst, damit du nicht „versehentlich“ weiter arbeitest störst, weil du befürchtest, es sonst weiter zu tun? Anhand dessen möchte ich wirklich behaupten, dass du tatsächlich nicht verstehst, was das eigentliche Problem deiner Aktivität in der WP ist. Überhaupt ergäbe ein neues Passwort für die beiden Konten keinen Sinn, außer du würdest stets dasselbe benutzen (selbst das wäre egal). Oder drohst du, den Überblick zu verlieren in deiner Socken-Kaufhausabteilung? An deiner Stelle, in die ich nie kommen möge, hätte ich mir eine Inventarliste angelegt, du kannst nachträglich nochmal in die damalige CUA reinschauen, da hat jemand anders dir die Mühe gemacht.
In jedem Fall ist es ganz gleich, ob deine Aussage stimmt oder nicht: Eine letzte Gewissheit, ob die beiden Accounts zusammengehören, gibt es nicht. Im Hinblick auf deine Antwort zuvor („Das ist mein sichter- und backupaccount. wenn sie gebannt sind, werde ich allerdings neue erstellen“) müsste ich sogar von einer Lüge ausgehen, da beide Accounts nicht gesperrt sind aktuell. Denn dass du hier einfach Ruhe gibst, solange die Accounts offen bleiben, da darfst du nicht hoffen, dass ausgerechnet das dir jemand glaubt; allein, dass du gestern als IP beim Ruuudi editiert hast, belegt das Gegenteil. Wenn du nicht zu deiner Aktivität stehst, mich absurderweise noch auf VM zerrst und da dann noch großspurig lügst, kannst du nicht ernsthaft annehmen, dass ich dir noch irgendetwas glaube. Es werden hier sicher keine Konten gesperrt, nur weil eine IP sich als Accountinhaber outet, ohne es mit nur einem einzigen Edit zu beweisen. Die entsprechende CUA werde ich vorbereiten, danach entscheidet ein CU-Berechtigter, ob ich plausibel argumentiere.
Zuletzt: „patroullierst“ ist ein schönes Wort für einen Nutzer, der die früheste Geschichte einer Grunge-Band vor Jahren schon aufbereitet hat. Da es von dir kommt, nehme ich es natürlich als Kompliment für meine Sorgfältigkeit, den Artikel weiter zu begleiten. Ich habe sowieso Querbeet Seiten auf meiner Beo, nur als Info. ;)--Pyaet (Diskussion) 11:06, 3. Mai 2021 (CEST)

Der Niedergang des HSV seit ca. 12 Jahren

Hi Pyaet,

ich glaube, ich weiß, was der Ursprung des Niederganges des HSV ist. Der Ursprung liegt in den 19 Tagen in der Saison 2008/09, wo der HSV gegen Werder spielte. Damals – vor 12 Jahren – spielte der HSV in allen drei Wettbewerben (Bundesliga, DFB-Pokal und UEFA-Pokal) um Titel, in der Liga hatte man lange Zeit die Schale in Sichtweite, im DFB-Pokal sowie im UEFA-Pokal erreichten die Hamburger jeweils das Halbfinale. Dann kamen die 19 Tage, in denen man gegen den Erzrivalen spielte. Und die Grün-Weißen haben dem HSV in die Suppe gespuckt. Symbol für das Aufeinandertreffen in Liga, Pokal und UEFA-Pokal ist bekanntlich die Papierkugel. Meine Frage: Haben die 19 Tage gegen Werder dem HSV dauerhaft das Genick gebrochen?

Wäre nicht ganz abwegig. Ein Jahr später hatte der HSV in der neugegründeten Europa League zwar das Halbfinale erreicht, in der Liga hatte man allerdings die erneute Qualifikation für das internationale Geschäft verpasst. Und es ist keine Seltenheit, dass ein, zwei Spiele den sportlichen Verlauf der nächsten Jahre bestimmen können. Die Relegation 2011 ist der Grund, weshalb Borussia Mönchengladbach heutzutage ab und an europäisch spielt. Relegationsgegner Bochum war nach den Spielen gegen die „Fohlenelf“ jahrelang Zweitligamittelmaß und klopft erst jetzt – 10 Jahre nach der Relegation – an die Tür zur Bundesliga. --Fußballfan240395 (Diskussion) 23:32, 9. Mai 2021 (CEST)

Das kann ich nicht einschätzen, sorry. Da bin ich nicht im Thema.--Pyaet (Diskussion) 00:52, 10. Mai 2021 (CEST)

Dein Revert

Was hat der Kommentar mit deinem Revert zu tun „Im Unterschied zu allgemeiner Literatur wird jedoch die Verknüpfung der Webseite (URL) mit der Titelangabe bevorzugt und herausgebende Personen werden nicht angegeben“? Die Zitierregeln (Regeln, nicht Vorschläge) wurden nach langen Diskussionen in der Form auf Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks erarbeitet und werden so auch von der Vorlage:Internetquelle sowie Vorlage:Cite web unterstützt. Bei mehrfachen nachfragen auf „Fragen zur Wikipedia“ in Form einer dritten Meinung wurde die vollständige Form als erwünscht betrachtet. Sollte dich die „Aufblähung des Quelltextes“ stören, kann man die Einzelnachweise gerne an das Ende des Quelltextes setzen. Sollte dich jedoch die Form der Zitierregeln stören, diskutiere das bitte auf Wikipedia Diskussion:Zitierregeln. Falls du deinen Revert nicht selbst zurücksetzt, hole ich mir gerne erneut eine dritte Meinung ein. --158.181.70.26 17:11, 20. Mai 2021 (CEST)

Hallo IP (oder doch eher Harry Canyon?). Habe ich zur Kenntnis genommen. Mach dir die Mühe mit der 3M, wenn dir das wichtig ist (warum auch immer...). Ich setze meine Bearbeitungen nicht zurück in Artikeln, die ich gewissenhaft und sorgfältig aufgebaut habe. Im Übrigen bitte ich dich deinerseits zur Kenntnis zu nehmen, dass Hrsg. Herausgeber bedeutet und es hier einer natürlichen Person bedarf. Das ist sicher keine GmbH & Co. KGaA und dergleichen. Ich hätte angenommen, dass dir das bei deinem intensiven Interesse mit der EN-Vorlage bekannt wäre, da wurde ich eines Besseren belehrt.--Pyaet (Diskussion) 17:18, 20. Mai 2021 (CEST)
Im Übrigen weise ich darauf hin: Wenn etwas „erwünscht“ ist, dann ist es kein Zwang, danach zu handeln. Ich arbeite hier jetzt seit 2014 mit und nie hat mir jemand dringend empfohlen, an meinen Belegen zu arbeiten. Das ist jetzt das erste Mal nach 2418 Tagen, dass ich darauf aufmerksam gemacht wurde. So inkorrekt arbeite ich dann wohl nicht, dass es auch nur einem (angemeldeten) Kollegen aufgefallen wäre. Insofern, so sagt man in Köln: levve und levve losse. Das bedeutet für mich im Hinblick auf KORR auch: Ist etwas nicht falsch, wird es nicht flächendeckend abgeändert. Bitte beachte dies, und falls du einen festen Account hast: Melde dich auch gern an. ;)--Pyaet (Diskussion) 17:30, 20. Mai 2021 (CEST)
Inhaltlich möchte ich mich nicht einmischen , aber einer Stelle irrst du: Herausgeber kann auch eine juristische Person sein. vgl. z.B. Bundesgesetzblatt- Herausgegeben vom Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz [1]]. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 17:46, 20. Mai 2021 (CEST)
Dann ist die Definition hier aber falsch oder aber das Bundesgesetzblatt wird tatsächlich durch den Bundesminister herausgegeben. So steht es in deiner Quelle zwar nicht, dann gibt es aber ein Definitionsproblem mit dem Begriff.--Pyaet (Diskussion) 17:54, 20. Mai 2021 (CEST)
Nicht der Minister ist der Herausgeber sondern das Ministerium, im amtlichen Bereich ist die Herausgeberschaft durch juristische Personen die Regel. außerdem der Duden irrt immer mehr, zu Recht ist er ja auch nicht mehr maßgeblich für die deutsche Sprache. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:18, 20. Mai 2021 (CEST)
In Sachen Duden kann ich leider nicht widersprechen.--Pyaet (Diskussion) 18:25, 20. Mai 2021 (CEST)
Und du bist der erste, der den hrsg entfernt hat. Lese dir einfach mal die Erläuterung zu Vorlage:Internetquelle und den Parameter hrsg durch. Es ist doch völlig unwichtig, ob man angemeldet oder als IP mitarbeitet, die Hauptsache man hält sich an die Wikipediaübergreifenden Vereinbarungen und Regeln, die für jeden gelten. Ansonsten gilt Wikipedia:Sei mutig. --158.181.70.26 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 158.181.70.26 (Diskussion) 17:50, 20. Mai 2021 (CEST))
Na, das bezweifle ich aber sehr, dass ich der Erste seit Existenz der Wiki gewesen sein soll. Vage These ohne Belege, IP. Natürlich kann man unangemeldet arbeiten, es hat aber ein Geschmäckle, wenn man sich eine Änderung als IP drei Minuten später durch ein Sichterkonto sichten lässt, das seit Juli 2017 nicht mehr aktiv war (s. hier). So etwas ist völlig unnötig und fragwürdig.--Pyaet (Diskussion) 17:58, 20. Mai 2021 (CEST)
Eine nachträgliche Rücknahme der Sichtung löscht sie vielleicht aus der Artikel-Versionsgeschichte, jedoch nicht aus dem Logbuch, grins.--Pyaet (Diskussion) 19:05, 20. Mai 2021 (CEST)
Erzähl das dem Sichter, nicht mir. Der saß mir vorhin gegenüber und fand die Bearbeitung berechtigt. --158.181.70.26 20:18, 20. Mai 2021 (CEST)
Einem unangemeldeten Nutzer sitzt zufälligerweise ein seit Jahren nicht mehr aktiver, angemeldeter Nutzer gegenüber, während er genau eine einzige Änderung einer IP sichtet, die zuvor zurückgesetzt wurde; und sie dann wieder zurückzieht. Ich habe letzten Monat schon die Story des Wiki-Jahres auf dieser Disk gelesen und überlege gerade, ob das auch eine ist. Ist mir persönlich auch egal, das Gesamtbild macht es. Da Kollege PerfektesChaos mir aber noch mehr dir in einzelnen Punkten widersprochen hat, erachte ich die Angelegenheit als erledigt. Falls noch Interesse an einer 3M deinerseits besteht, nehme ich gerne einen Hinweis entgegen, sein muss es aber nicht.--Pyaet (Diskussion) 20:53, 20. Mai 2021 (CEST)
Der sitzt mir sehr häufig gegenüber, da wir beide im selben Büro arbeiten. Auf mein bitten hatte er kurz über den Artikel geschaut und sich mit seinem Account zum Sichten eingeloggt. Ihm ist auch meine Mitarbeit hier zu verdanken. Vielleicht sollten wir die Vorschläge von PerfektesChaos umsetzen, dann würde auch ich die Sache vorerst als erledigt betrachten, solange es keine weiteren Änderungen von Seiten durch WP:ZR gibt. --158.181.70.26 21:06, 20. Mai 2021 (CEST)

Leverkusen

Warum ist die Cheftrainer-Angabe so nicht gedacht? Das ist das erste, was der Leser sieht. Warum noch über einen Monat Wolf dort listen, der seinen letzten Arbeitstag hatte und längst über alle Berge ist. Gerade in dieser Saison sinnvoll, da ja fast die halbe Liga den Trainer wechselt und untereinander ordentlich rotiert wird. Da sollte man nicht päpstlicher als der Papst sein. Hrubesch ist ab morgen auch kein HSV-Trainer mehr. Wolfs Vertrag könnte auch nur bis Ende Mai datiert sein. Warum sollte ihn Leverkusen für Juni auch angestellt haben? Gruß --HSV1887 (Diskussion) 20:03, 23. Mai 2021 (CEST)

An und für sich können wir Wolf gerne rausnehmen. Ich kenne die genauen Vertragdetails nicht und er hat einen solchen beim DFB, seine Nichtverpflichtung lässt ihn nicht hart fallen, also kann er auch schon weg sein. Obwohl ich mir nicht so sicher wäre, dass er „über alle Berge“ sei. Als Trainer stehst du nicht nur am Spielfeldrand, sondern hast sicherlich auch intern noch einge Dinge zu klären. Aber das gilt auch für Seoane. Er hat noch Vertrag in Bern, den wird er sicherlich nicht aufgelöst haben, da ginge ihm Geld flöten. Deswegen ergibt es für mich noch keinen Sinn, ihn reinzusetzen, auch weil er hier außer einer Vertragsunterschrift noch gar nicht sichtbar ist (Spiele, Training, öffentliche Auftritte etc.). Du sagst es ja: Es ist nicht morgen soweit, sondern erst in ein paar Wochen. Deswegen dort nun einen Trainer reinzusetzen mit Vermerk, dass das noch komme, halte ich aktuell nicht für sinnvoll. Ich habe es 2017 bei Korkut/Herrlich auch so gemacht, den Wechsel erst mit der Kaderumstellung einzutragen. In die Navi können wir ihn auch noch nicht eintragen, das wäre definitiv zu früh, auch weil ich mindestens bei Arias bis heute nicht offiziell weiß, ob der nochmal eine Chance bekommt, genauso Türkmen und Onur. Da sind mir noch zu viele Unwägbarkeiten drin.--Pyaet (Diskussion) 20:57, 23. Mai 2021 (CEST)
Ich denke, dass man bei einer simplen Trainerangabe nicht so einen Aufstand machen muss. Ab 2021/22 sagt es doch klar. Finde ich sinnlos, da jetzt noch wochenlang den alten Trainer durchzuschleppen und so zu tun, als sei er noch in irgendeiner Funktion. Ist jetzt nunmal die Übergangsphase. Diesen 1. Juli als hartes Wechsldatum gibt es de facto überhaupt nicht. 2. Liga geht am 23. Juli schon wieder los. --HSV1887 (Diskussion) 21:18, 23. Mai 2021 (CEST)
Umgekehrt bedeutet das auch, wenn Wolf nicht mehr in der Funktion ist, dass es Seoane auch nicht ist. Im Übrigen wissen wir, dass Wolf zurück zum DFB geht, von Hermann aber nichts. Bleibt er, geht er zurück? Das Trainerteam an sich steht noch gar nicht. Ich würde Seoane auch nicht einfach in die Box dann packen, er ist ja auch erst seit einigen Tagen erst aus dem Spielbetrieb mit Bern raus und geht jetzt sicher erst einmal in den Urlaub. Dann haben wir noch EM, der Vereinsfußball ruht an sich jetzt erstmal (bzw. für vier Profivereine noch nicht, erst ab nächster Woche). Wenn es denn so ist, dass Seoane wahrnehmbar im Leverkusener Umfeld aktiv ist, setze ich ihn gern schon vor dem 1. Juli rein, bis dahin möchte ich aber wirklich noch warten.--Pyaet (Diskussion) 11:45, 24. Mai 2021 (CEST)

Ludovit Reis und seine Einsätze für den VfL Osnabrück

Sorry, hatte ich vergessen gehabt. --Fußballfan240395 (Diskussion) 13:43, 25. Mai 2021 (CEST)

Alles gut, kein Problem. Hab mich nur gewundert. ;) Dir eine schöne, kurze Arbeitswoche!--Pyaet (Diskussion) 14:52, 25. Mai 2021 (CEST)

JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

Yeah! Chelsea ist Champions-League-Sieger. Und wer hat den 1:0-Siegtreffer geschossen? KAI HAVERTZ!!!! Gerade ihm ist es zu gönnen --Fußballfan240395 (Diskussion) 23:35, 29. Mai 2021 (CEST)

Mein erster CL-Sieger *hust*. ;p Ich freue mich wirklich für ihn. Er hat sich in den zehn Jahren extrem entwickelt und ist vielleicht unser bester Spieler, den wir langfristig in der Jugend aufgebaut haben. Ich fand es schade, dass es für den DFB-Pokal letztes Jahr nicht gereicht hat, mit dem Titel wird er aber sicher besser leben können.--Pyaet (Diskussion) 00:03, 30. Mai 2021 (CEST)

Benutzer:Jungfischbecken/Zidan Sertdemir

Das 16-jährige dänische Talent Zidan Sertdemir wechselt zu Bayer 04 Leverkusen. Lange vor seinem Wechsel habe ich im Jungfischbecken einen Artikel über ihn angelegt. Willst Du Dich als Fan von Bayer 04 an dem Spieler beteiligen? --Fußballfan240395 (Diskussion) 16:37, 21. Jun. 2021 (CEST)

Hi! Ich hatte überlegt, mich selbst einmal daran zu machen, sah es aber für zu früh an, da er noch lange nicht im Profibereich sein wird. Dann existiert er also schon länger. Ich schaue die Tage mal in den Artikel.--Pyaet (Diskussion) 16:40, 21. Jun. 2021 (CEST)

Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.

Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.

Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.

Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.

Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.

Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Ligenhöhe Kreisklasse 1

Also nach Fußball.de ist es Regionalliga Bayern (4), Bayernliga (5), Landesliga (6), Bezirksliga (7), Kreisliga (8), Kreisklasse (9). Kannst du auf der Startseite rechts im Kasten sehen. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 18:28, 17. Aug. 2021 (CEST)

@Steigi1900: Du müsstest doch wissen, welche Ebene die Kreisklasse in Bayern ist? --HSV1887 (Diskussion) 18:32, 17. Aug. 2021 (CEST)
Ja, mein Fehler. Das ist auch, ehrlich gesagt, sehr schwierig für mich gewesen, da den Durchblick zu behalten. Brannenburg tritt in der Liga 311 Kreisklasse 1 an. Es könnte gut sein, dass ich mich da damals verguckt habe nach gefühlt 50 Klicks. Ich war dann in der A-Klasse, die zehntklassig ist, hängengeblieben. Die Nummern fangen aber im Kreis Inn/Salzach mit einer 32X an, die angesprochene Liga mit 31X, das ist neuntklassig. Ich setze mich zurück. Danke für den Hinweis.--Pyaet (Diskussion) 18:49, 17. Aug. 2021 (CEST)

Vielen Dank

Danke, dass du mich hierbei unterstützt hast <3 --Albin Schmitt (Diskussion) 14:41, 13. Sep. 2021 (CEST)

@Albin Schmitt: nichts zu danken. Ich finde die Idee des MBs gut. Schade, dass vor Start die nötige Anzahl an Unterstützern weggefallen war. So hast du wenigstens eine Stimme Puffer. ;) Nach Freigabe werde ich natürlich dafür stimmen. Ich präferiere Vorschlag 2.1. So oder so wäre es schön, wenn abseits der Admins auch andere Nutzer Zugang bekommen. In diesem Sinne viel Erfolg!--Pyaet (Diskussion) 15:13, 13. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank. Das Meinungsbild existiert schon seit 2009. Und trotzdem meinen Leute es verhindern zu müssen ^^ ... ich würde mich jedenfalls freuen, wenn das Meinungsbild gelingt.--Albin Schmitt (Diskussion) 16:40, 13. Sep. 2021 (CEST)

Vorlage:Zuschauerzahlen Schreibweise des Landes

Dank deines Hinweises habe ich die Vorlage mal angepasst, damit es nun sprachlich auch besser klingt ;-) --Abu-Dun (Diskussion) 15:19, 27. Sep. 2021 (CEST)

Hallo @Abu-Dun: Danke dir für die Anpassung! Meine Rücksetzung bezog sich noch auf etwas anderes, was leider im Bild selbst noch zu sehen ist: Links oben steht nun in den Vereinigten Staaten-Zuschauer (Millionen). Wäre es möglich, bei Eingabe von in den Vereinigten Staaten das „Zuschauer“ voranzustellen, sodass dann Zuschauer in den Vereinigten Staaten (Millionen) stünde?--Pyaet (Diskussion) 18:46, 30. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe das Land einfach entfernt dort bei der Achsenbeschriftung. Steht ja eh im Titel darüber und so ist es kürzer. Jetzt sollte es passen. --Abu-Dun (Diskussion) 20:53, 30. Sep. 2021 (CEST)
Ja, so passt es. Danke dir und ein schönes Wochenende! :)--Pyaet (Diskussion) 12:22, 1. Okt. 2021 (CEST)

Aus gegebenem Anlass

Aus gegebenem Anlass: Fühl Dich gedrückt --Fußballfan240395 (Diskussion) 16:28, 17. Okt. 2021 (CEST)

Ist Dir…

dieser Account in Sachen Urgal schon aufgefallen? Bin gerade bei Erstverdacht.--Fraoch 19:08, 9. Nov. 2021 (CET)

Ja bin ich, gibts Probleme? --Sf70 (Diskussion) 20:17, 9. Nov. 2021 (CET)
Urgal, das Problem bist du. @Fraoch: Danke für deine VM. Den Fall hab ich mir vor meiner Antwort dort kurz angesehen, dein Verdacht war auch ohne dieses Geständnis absolut berechtigt. Mal wieder ein Beleg dafür, dass Urgal unbelehrbar einfach weiter gegen die hiesigen Regeln „arbeitet“. Schlimm, dass ein Mensch so durch und durch uneinsichtig ist (Neue Antwortfunktion an der Stelle mal ausgetestet, schauen, was passiert beim Abschicken). --Pyaet (Diskussion) 21:43, 9. Nov. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:49, 24. Nov. 2021 (CET)

Frohe Weihnachten

Moinsen Pyaet,

wünsche dir frohe Weihnachten und ein besinnliches Fest --Fußballfan240395 (Diskussion) 20:56, 24. Dez. 2021 (CET)

Hola! Vielen Dank, das wünsche ich dir auch! Und ruhige Tage!--Pyaet (Diskussion) 23:14, 24. Dez. 2021 (CET)

Wahl der Nationalmannschaft von Zidan Sertdemir

Die Quelle, die belegt, dass Zidan Sertdemir in Dänemark geboren ist, thematisiert, dass dieser für dänische Auswahlmannschaften und nicht für die Auswahlteams der Türkei spielen will. Darf ich im Artikel dies erwähnen? --Fußballfan240395 (Diskussion) 16:51, 29. Dez. 2021 (CET)

Ja, warum denn nicht? Gehört doch zur sportlichen Karriere.--Pyaet (Diskussion) 17:09, 29. Dez. 2021 (CET)
Ok. Mach ich später, falls ich die Gelegenheit habe. --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:12, 29. Dez. 2021 (CET)