Benutzer Diskussion:S.Didam /Archiv 2.HJ 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von S.Didam in Abschnitt Vielen Dank...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Dies ist das Archiv 2. HJ 2011 meiner Diskussionsseite. Hier bitte keine neuen Beiträge einfügen!
  • Löschung auf dieser Seite werden nur vom Benutzer selbst durchgeführt!
  • Aktuelle Diskussionsseite: Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen.

Stausegel

Hallo S.Didam

Betrifft Artikelnamensänderung von „Stausegel“ zu „Landesegel“ und Weiterleitung von Stausegel auf Landesegel (Ein Admin darf/kann sowas). Bitte schau dir den Artikel und die Diskussion Stausegel zum Verständnis der Sache an.

Als um 1930 das Landesegel erfunden und entwickelt wurde, gab es veständlicherweise noch keinen Namen für das neue Gerät. Wie in dem Artikel „Flugzeuge an Bord“ im „Jahrbuch der Luftfahrt 1931/32“ von 1931 zu finden ist, steht dort „Stausegel“ für das neue Gerät. In dem selben Artikel steht auch „Flugzeugabstoßbahn“ für Flugzeugkatapult, „Flugzeugmutterschiff“ für Flugzeugträger, „Beobachtungsflugzeug“ für Aufklärer und für Flugzeugaufzug auf Flugzeugträgern „Versenkboden“. In dieser frühen Zeit der Technikentwicklung Flugzeug auf Schiff gab es verständlicherweise diese Begriffsschwierigkeiten. Mit der Einführung dieser neuen Technik wurde das Stausegel aber Schleppsegel und dann hauptsächlich Landesegel genannt.

Zu den Begriffen:

Stausegel ist technisch nicht falsch, weil diese Art Segel tatsächlich Wasser staut. Nur ist das ein Nebeneffekt. Der Sinn des Segels ist das Anlanden eines Seeflugzeuges an einem Schiff. Stausegel ist dann auch noch ein Begriff aus der Zoologie.

Schleppsegel stimmt auch, ist aber auch nur ein Nebeneffekt des Anlandens eines Flugzeuges am Schiff, da das Landesegel für das Auffahren auf das Segel gestrafft sein muß, was durch das Schleppen des Segel neben oder hinter dem Schiff geschieht. Das Wort hat zudem auch noch eine Reihe anderer technischer Bedeutungen.

Deshalb wurde das sinnvolle Wort Landesegel für das neue Gerät Standardwort dafür.

Auch: In einer Volks-Brockhaus-Ausgabe von 1938 ist das Wort „Stausegel“ zu finden, aber:

Der Große Brockhaus Band 7 von 1955: Landesegel, Gummimatte, die seitlich vom Schiff oder am Heck zu Wasser gelassen wird und bei geringer Fahrt des Schiffes über die Wasserfläche gleitet. Das L. dient zur Aufnahme von Schwimmerflugzeugen, die sich auf dem Wasser rollend ...

Grüße aus Berlin

Ich habe vergessen mich kenntlich zu machen! Entschuldigung -- Rakell 11:57, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, deine Argumentation ist plausibel. Der Verfasser des Artikels Stausegel hatte sich auf der Disk dazu geäußert. Man könnte die Äußerung als Widerspruch werten. Deshalb wäre es sinnvoll, wenn Du die Frage Stausegel [1] vs. Landesegel [2] auf Disk des Portals Luftfahrt einstellst oder ggf. die Meinung eines Projekt Mitarbeiters dazu einholst. Viele Grüße aus dem Sauerland --S.Didam 17:32, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, sollte kein Widerspruch sein. Als ich mein Lexikon durchblätterte und unter S "Stausegel" fand, fand ich den Begriff komisch, forschte nach, und so entstand der Artikel. "Landesegel" ist aber viel besser und verständlicher. Mein Herz hängt nicht am "Stausegel".
Übrigens kann ich es auch selbst umbenennen, obwohl ich kein Administrator bin! (Das kann fast jeder, der lange genug dabei ist. Es geht mit der Funktion "Verschieben", das bedeutet "Umbenennen".)--ProfessorX 20:34, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schön! Dann ist die Sache geklärt. --S.Didam 21:17, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Urlaub

Hallo S.Didam, ich bin vom 22.7. bis 13.8. im Urlaub (in Rumänien); könntest Du so lange die "Nachrichtenredaktion" im Rumänienportal übernehmen? Viele Grüße --Meichs 18:30, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gern! Ich übernehme die Nachrichtenredaktion und wünsche Dir einen schönen, erholsamen Urlaub in Rumänen. Gruß --S.Didam 19:54, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo S.Didam, ich melde mich zurück und danke Dir für Deine fleißige journalistische Tätigkeit! --Meichs 08:34, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Einige Urlaubsbilder konnte ich schon in Augenschein nehmen. --S.Didam 10:30, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nächster Sauerland-Stammtisch am 13. August 2011 in Hückeswagen

Hallo S.Didam,
am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 21. Sauerland-Stammtisch in Hückeswagen. In Hückeswagen? Das ist doch im Bergischen Land? Richtig, aber irgendwie gehört dieses schmucke Städtchen genauso zum Sauerland-Stammtisch, wie der Kahle Asten zur heimischen Region. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Kö 3 im Herzen der Hückeswagener Altstadt zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 18:59, 4. Aug. 2011 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Eintrag erfolgt! --S.Didam 11:05, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vilnius

hallo S.Digan Warum wurden die von mir zugefügten Persönlichkeiten der Stadt Wilna entfernt? Es handelt sich um bedeutende Männer und Frauen, die dort geboren sind oder dort lange gewirkt hatten wie der Nobelpreisträger Czeslaw Milosz,der Nationaldichter Adam Mickiewicz, Slowacki oder Piotr Skarga. Viele von ihnen tragen heute eine Verbindende Funktion zwischen den Polen, Litauern und Weißrussen.Diese Stadt war das wichtigste Zentrum des polnischen Romantismus und der Avantgarde in den 20./30.Jahren.Es ist schade das davon nichts erwähnt wurde. --Sylwo 13:31, 10. Aug. 2011 (CEST)sylwo--Beantworten

Hallo Sylwo,
ich habe deinen Beitrag zurückgesetzt, weil die eingefügten Personen wie Jan Bułhak, Juliusz Słowacki nicht in Vilnius geboren oder gestorben sind und die meisten Artikel (rote Links) nicht geschrieben wurden. Es ist tatsächlich Schade das der geschichtliche Teil (Polnische Romantik ...) unvollständig ist. Ich werde in den nächsten Wochen den Geschichtsteil ergänzen. Du kannst ebenfalls Ergänzungen einfügen. Gruß --S.Didam 15:50, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo S.Digam,warum wurde der Hinweis entfernt,daß Bathory polnischer König war? Die Gründung der Universität Wilna erfolgte durch den polnischen König,der auch der Großfürst von Litauen war.Die Universität Wilna war die zweite Universität in Polen nach der in Krakau (1364).Der Hinweis auf den polnischen König darf hier nicht fehlen. Beitrag von Sylwo 22:50, 7. Sep. 2011

Dein Beitrag wurde bereits am 11. August 2011 von Jerry W rückgängig gemacht.[3] Danach hast Du den grammatikalisch falschen Beitrag ohne Kommentar wieder eingefügt. --S.Didam 17:35, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dachau

Servus S.Digan was spricht bitte gegen den Zusatz das nunmehr seit 10 Jahren der Blechblos´n-Tag zum Volksfestauftakt stattfindet? Dies ist mit 4.000 Besuchern die größte Konzertveranstaltung in Dachau jedes Jahr ? Gruß Anderl 08:44, 13. Aug. 2011

Hallo Anderl,
wieso fragst Du? Dein Beitrag wurde von CherryX gesichtet. Er ist noch Bestandteil des Artikels. LG --S.Didam 10:20, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich frage weil du den Abschnitt entfernt hast. Nachdem ich es erneut eingefügt habe hat CheeryX es gesichtet. IP 80.187.106.3 17:38, 13. Aug. 2011

Nee, ich habe keinen Beitrag entfernt. Laut Versionsgeschichte wurde dein Beitrag von Krauterer revertiert. --S.Didam 10:15, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, mein Fehler. Wollte das auch den Krauterer fragen, bin aber auf Deiner Diskussion gelandet, tut mir leid. IP 84.151.188.178 03:28, 18. Aug. 2011

OK, so etwas kann vorkommen! LG --S.Didam 18:25, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Frage im Artikeltext

Hallo S.Didam, mir ist Deine Frage/Dein Kommentar im Artikel Repo! The Genetic Opera aufgefallen. Ich habe sie wieder aus dem Artikel entfernt, da Fragen und Kommentare nicht direkt in einen Artikel gestellt werden sollen. Für inhaltliche Fragen zum Artikel kannst Du dessen Diskussionsseite benutzen, für allgemeine Wissensfragen kannst Du Mitarbeiter in der Auskunft kontaktieren. Hast Du Probleme mit der Funktionsweise der Wikipedia, kannst Du die Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen benutzen.

Mit freundlichen Grüßen, — Regi51 (Disk.) 20:20, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann mir den Eintrag nicht erklären!!!!!! Den von Dir angeführten Eintrag habe ich definitiv nicht zurückgesetzt! Mein Rechner ist während des WP-Einloggens abgestürzt. Möglicherweise wurde ein fremder Beitrag mir zugeordnet. --S.Didam 20:30, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Ich habe nur das von dir rückgängig gemacht, ohne dir einen Warnung abzusetzen (wär ja auch noch!). Die Warnung galt dieser IP. Das war auch kein WP:Huggleunfall, wie er zwar selten, aber manchmal vorkommt. In dem Moment war ich aus Huggle raus, um die Bearbeitungen der IP zu kontrollieren. Grüße — Regi51 (Disk.) 20:42, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab’s noch mal überprüft. Es gibt vier Eintragungen um 20:20 Uhr [4]. Wahrscheinlich war’s ein Programmfehler. Ich wollte mich Einloggen um den Beitrag revertieren. Dann stürzte mein Rechner ab. Grüße --S.Didam 20:57, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ist ja auch kein Problem. Wir verständigen uns schon. Schönes Wochenende und Grüße — Regi51 (Disk.) 21:03, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Richtig! Schönes Wochenende und viele Grüße aus dem Sauerland. --S.Didam 21:05, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

he was soll das??

willst du etwa dass ich deine Disskussionsseite lösche??

was du nicht willst das man dir tut, das füg auch keiem andern zu!!! Der Beitrag stammt von IP 77.117.133.46 21:13, 12. Sep. 2011

Du hast die Spielwiese im Benutzernamensraum einer dynamischen IP angelegt. [5] --S.Didam 21:17, 12. Sep. 2011 (CEST) Der Beitrag stammt von IP 77.117.133.46 21:22, 12. Sep. 2011 - PS: Die IP wurde gesperrt.Beantworten

Wartezeit beim Sichten von Beiträgen

Hallo und vielen Dank für deine Einleitung auf meiner Diskussionsseite. Nun möchte ich gern deinen Kontakt nutzen um evtl. eine Erleuchtung zu erhalten:

Zuletzt habe ich den Beitrag Emma Roberts überarbeitet und habe mich gefragt, ob es normal ist, dass der Beitrag nach 5 tagen noch nicht gesichtet ist und freigeschalten wurde. Muss ich mich auf solche langen Zeiten einstellen, aber es passiert noch? Oder gehen Änderungen oft ungesehen verloren und verschinden in der TODO Liste? --Schlumpfgott 21:38, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Beitrag gesichtet. Sichtungswünsche kannst Du hier eintragen. Wir haben auch eine TODO Liste. Weitere Infos zum Thema findest Du unter "Gesichtete Versionen" und "FAQ". Gruß --S.Didam 19:03, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Rumänien-Nachrichten

Hallo S. Didam, ich bin vom 15.-23.10. im Urlaub. Könntest Du in dieser Zeit die eine oder andere Rumänien-Nachricht bringen? Viele Grüße --Meichs 22:30, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Klar, ich wünsche Dir einen schönen Urlaub! --S.Didam 15:35, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nächster Sauerland-Stammtisch am 22. Oktober 2011 in Iserlohn

Hallo S.Didam,
am Samstag in einer Woche treffen sich die Wikipedianer zum 22. Sauerland-Stammtisch in Iserlohn, der größten Stadt des Sauerlands. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Lokal Braustübl im Grüner Tal zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 08:59, 14. Okt. 2011 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Hi Du

Hallo Stefan,

mal eine Frage. Vor einiger Zeit hatten wir mal über Skype gesprochen. Hast du mittlerweile Skype? Der Chat ist mMn einfach ineffizient.

Gruß aus dem Schwabenland ins Sauerland --SteveK ?! 19:41, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Du Schwabe, das ist dem Stefan zu kompliziert. Grins --Pittimann Glückauf 19:42, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bin kein Schwabe! Bin ein Sauerländer und hier unten nur als Entwicklungshelfer tätig :-) --SteveK ?! 22:26, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Teilnahme steht nichts mehr im Weg. Nachdem die EU-Kommission Microsoft die Skype-Übernahme endlich erlaubt hat, werde ich versuchen am Wochenende Skype herunterzuladen. Ich hoffe, dass der Download und die komplizierte Installation gelingt !?! Grüße --S.Didam 18:36, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist eine Wissenschafft für sich, da kann nicht jeder mit üm. --Pittimann Glückauf 18:51, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Versuch macht klug! :-) --S.Didam 18:52, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ACK --SteveK ?! 20:24, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Dienstagstermin bleibt bis auf weiteres. Lalülala wir warten. Gruß --Asio 20:28, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bin gleich da! --S.Didam 20:30, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:S.Didam/Vertrauen

Hallo. Ich habe eine kleine Verständnisfrage: Nur bei Leuten, denen du vertraust, hast du hier nach dem Namen /Vertrauen geschrieben, oder? --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email 14:25, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das Vertrauen bezieht sich auf alle Einträge. Die meisten Benutzer haben keine eigene Vertrauensseiten (s. rote Links). Deinen Eintrag habe ich geändert. Gruß --S.Didam 17:18, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Axonic Informationssysteme

Hallo Stephan,

ich bin noch komplett neu bei Wikipedia und bin noch etwas verwirrt. Folgenden Artikel habe ich neulich für die Firma geschrieben, bei der ich momentan neben dem Studium arbeite. Dabei ging es uns nicht darum Werbung zu schalten, sondern eben einen sachlichen Wikipedia-Artikel zu schreiben, der Interessenten Wissenswertes über das Unternehmen vermittelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._November_2011#Axonic_.28gel.C3.B6scht.29

So wie ich das verstanden habe, wird ein Artikel entweder zur Löschung diskutiert oder via Schnelllöschantrag entfernt. In dem Fall verschwand der Artikel einfach so? Die Relevanzkritieren für Unternehmen habe ich gelesen und Axonic erfüllt davon definitiv eines: Die Marktbeherrschende Rolle im Bereich Outlook-Suche mit dem Produkt "Lookeen" und das, denke ich, belegbar über viele Quellen http://www.lookeen.net/de/awards-review/


Oder lag es an dem Artikel selbst? Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben ihn neutral und sachlich zu schreiben - vielleicht ist mir das nicht gelungen?

Über Hilfe freue ich mich sehr! Liebe Grüße, Marcia --188.104.218.80 15:01, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Liebe Marcia, es lag nicht an dem Artikel. Er wurde neutral und sachlich verfasst. In diesem Fall gab es eine Löschdiskussion und anschließend einen Schnelllöschantrag. Meine Prüfung ergab, die fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger (2003 gegründet, 10 Mitarbeiter, Jahresumsatz, Quellen usw.). Offensichtlich hat das Produkt "Lookeen" und nicht das Unternehmen einen Award gewonnen. Eine Prüfung der Software Richtlinien fand nicht statt. Eine aktuelle Recherche von mir ergab, dass die Desktop-Anwendung des Unternehmens Click.to trotz Lösch- und Schnelllöschantrag nicht gelöscht wurde. Die Wikipedia ist nach unseren Richtlinien kein allgemeines Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Wirtschaftsunternehmen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden. Du arbeitest bei dem Unternehmen. Aus unserer Sicht ist es sehr schwierig, die Bedeutung und enzyklopädische Relevanz des eigenen Unternehmens objektiv einzuschätzen. Siehe unter Wikipedia Eigendarstellung (Ratschlag: Tun Sie es nicht). Dein Artikel wurde jedoch nicht erfolglos verfasst. Vorsichtshalber erfolgte der Export in das UnternehmensWiki. Siehe dort unter Axonic. Liebe Grüße, --S.Didam 19:08, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Trigonometrische Punkte in Saalhausen

Guten Tag S. Didam, für Saalhausen werden von der Stadt Lennestadt neben einer Anzahl von Fachwerkhäusern auch 2 Trigonometrische Punkte (Lümberg und Rädmerig) von der Stadt Lennestadt als Baudenkmäler geführt. Ich konnte im Gelände keine Hinweise auf diese Punkte finden. Auch sind bei der Stadt Lennestadt und beim Landschaftsverband keine Geometrischen Daten dieser Punkte dokumentiert. Möglicherweise kannst Du aufgrund der vermuteten Ortsnähe zu einer Schließung der Bildlücke in dem Artikel „List der Baudenkmäler in Lennestadt“ (s. Nr.92) beitragen. Mit freundlichem Gruß--Hawiech 18:08, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Aktuell kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe deine Frage mal weitergegeben. [6], [7] Gruß --S.Didam 18:55, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lesung in Dortmund

Liebe Stammtischler, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich euch sehr herzlich nach Dortmund einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf euch und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 13:15, 6. Dez. 2011 (CET) (verteilt durch den Einladungshelfer)Beantworten

Jagdschloss Siedlinghausen

Hallo S.Didam, ich wohne grade als Untermieter auf dem ehemaligen Jagdschloss Siedlinghausen. 1966 wurde das Haupthaus abgerissen und neu gebaut (angeblich nach einem Brand). Der Nebentrakt, die Stallungen, das Kutschenhaus und der Eiskeller hinter dem Haus sind noch vorhanden.An den Stallungen ist auch noch ein Wappen mit dem Jahr 1858 angebracht. Das lässt sich auch im Vergleich mit der historischen Aufnahme erkennen. Ich werde dazu noch etwas recherchieren und entweder machst du die Änderungen oder ich werde sie einpflegen. Liebe Grüße --Sundokan 12:42, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du wohnst dort. Klasse! Ich suche schon seit langem nach Dokumenten oder entsprechender Literatur. Die Änderungen kannst Du gerne selbst hinzufügen ggf. mit einem Foto von dem angegebenen Wappen. Gibt es noch weitere historische Fotos von dem Schloss? Gruß --S.Didam 20:20, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Merry Christmas!

Lieber S.Didam, ich wuensche Dir und Deiner Familie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, viele schöne Geschenke sowie erholsame Feiertage. Liebe Gruesse, DVvD |D̲̅| 20:44, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke! :-) Viele Grüße nach Hornsby Shire. --S.Didam 11:06, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nächster Sauerland-Stammtisch am 7. Januar in Kirchhundem

Hallo S.Didam,
nächste Woche Samstag treffen sich die Wikipedianer zum 23. Sauerland-Stammtisch, dieses Mal im beschaulichen Kirchhundem (bzw. deren Golddorf). Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm, unter anderem besuchen wir ein Stickereimuseum. Natürlich kannst Du auch erst um 18 Uhr im Landgasthof Lenneper/Führt zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 14:04, 30. Dez. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Vielen Dank...

...für Deine Weihnachtsgrüße. Ich wünsche auch Dir ein gutes und gesundes Jahr 2012! Viele Grüße --Meichs 21:18, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich wünsche Dir ebenfalls ein gutes und gesundes Jahr 2012! LG --S.Didam 12:09, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

... danke auch von mir für die netten Grüße. Für das neue Jahr wünsche auch ich Dir alles Gute. Mit freundlichen Grüßen - Arnoldius 16:12, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Für das neue Jahr wünsche ich Dir ebenfalls Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. --S.Didam 18:24, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten