Benutzer Diskussion:Schaengel/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Christian von Stramberg

Hallo Schaengel, Ich habe Deinen schönen Beitrag vom „Napoleonstein“ gelesen und falls Du noch ein weiteres Fotomotiv suchst, unweit auf dem gleichen Friedhof ist ein Grabstein zu Ehren von Christian von Stramberg ein Grabstein mit einer bronzenen Portraitplatte, er war ja auch ein sehr berühmter Koblenzer, der uns viele Daten und Informationen hinterlassen hat als Rheinischer Antiquarius.

mit den freundlichsten Grüßen der Laubtaler--Viktor (Diskussion) 18:03, 5. Jan. 2014 (CET)

Hallo Viktor, ja das ist mir bekannt. Für Frühjahr habe ich eh geplant, den Hauptfriedhof neu fotografisch aufzunehmen. Ich behalte deinen Wunsch im Hinterkopf. Gruß --Schaengel (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2014 (CET)

Stolpersteine

Hallo,

für fleißige Mitarbeiter im Bereich Stolpersteine haben wir etwas etwas vorbereitet.


Dieser Benutzer arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine mit.





--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:09, 19. Feb. 2014 (CET)

Vielen Dank :-) --Schaengel (Diskussion) 11:08, 19. Feb. 2014 (CET)
Bitte --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:25, 19. Feb. 2014 (CET)
Hallo, vielleicht magst du dich herzu äußern --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:33, 22. Feb. 2014 (CET)

Zurücksetzen meiner Änderungen

Hallo Schaengel, wie dir aufgefallen sein dürfte, habe ich hier nicht Bezug auf meine grundsätzlichen Bedenken (wie ich sie am Artikel Floßherrenhaus (Koblenz) aufzuzeigen versucht habe), die sich zum Teil je nach Sichtweise noch als Geschmacksfrage bezeichnen lassen könnten, gehandelt. Es geht schlicht um eine Anpassung der Überschrift an den Inhalt des Kapitels. Wieso setzt du diese offensichtlich sinnvollen und konstruktiven Änderungen zurück?--Leit (Diskussion) 13:28, 22. Feb. 2014 (CET)

Weil sie eben nicht sinnvoll und nur verwirrend für einen ungeübten Leser sindd. Es geht hier nicht um eine Lagebeschreibung, sondern um den Denkmalschutz. Ansonsten würde ich dich bitte, mich nicht zu verfolgen. Ich halte jede weitere Diskussion mit dir für sinnlos, da du andere Argumente als die deine niemals akzeptieren wirst. --Schaengel (Diskussion) 13:31, 22. Feb. 2014 (CET)
Es geht hier nicht um eine Lagebeschreibung, sondern um den Denkmalschutz. Wieso wird dann die Lage erwähnt, und zwar die Lage im Ortsteil und an der Straße? Zahlreiche Bauwerks-Artikel haben sogar einen eigenen Lage-Abschnitt in der Regel direkt unterhalb der Einleitung. Darauf wird in deinen Artikel verzichtet, was ich nicht beanstanden will. Aber auch du lagerst die Lagebeschreibung aus der Einleitung aus, also muss sich dieses in der Abschnitts-Überschrift wiederfinden. Ich verfolge dich nicht, sondern mir sind – keine gravierende, aber auffallende und leicht zu behebende – Mängel aufgefallen, die jeder Wikipedia-Benutzer an Artikeln äußern kann.--Leit (Diskussion) 13:35, 22. Feb. 2014 (CET)
Sorry aber ich suche keine langwierige hin-und-her Diskussion mit dir. Nur weil ein Halbsatz auf eine Adresse verweist, die nur dazu dient, das Objekt in der Denkmalliste zu finden, kannst du unmöglich gleich die ganze Überschrift ändern. Di kannst aber gerne die Denkmallisten mit deiner Vorlage ausstatten. Das wäre eine sinnvollere Arbeit. Wie gesagt, ich mag nicht weiter mit dir Diskutieren und nochmal, bitte verfolge mich nicht weiter. --Schaengel (Diskussion) 13:38, 22. Feb. 2014 (CET)
Das würde aber bedeuten, dass du Adresse als eigentlich nicht relevante Angabe betrachtest, die nur im Zusammenhang mit dem Denkmalschutz Erwähnung findet. Diese Sichtweise ist aber offenbar nicht konsensfähig, wie sonst erklären sich die eigenen Lage-Abschnitte sowie die vermutlich noch häufiger praktizierte Erwähnung der Adresse sogar in der Einleitung bzw. die Verwendung der Adresse als Bauwerks-Lemma? Im Übrigen handelt es sich nicht um einen Halbsatz, sondern einen vollständigen Satz, der auf Ortsteil und Adresse verweist. Was machst du im Übrigen bei einem Artikel über ein Bauwerks, das nicht unter Denkmalschutz steht, aber gleichwohl relevant ist: Einfach auf die Lagebeschreibung verzichten? Da du nicht weiter diskutieren möchtest, werde ich um eine Wikipedia:Dritte Meinung beten.--Leit (Diskussion) 13:44, 22. Feb. 2014 (CET)
Es ist alles gesagt. Wenn du keine wirklich sinnvolle Arbeit machen willst (Vorlagen einfügen), dann halte dich aus meinen Angelegenheiten bitte raus. Ich kann auch gerne das gesamte Projekt beenden und lasse die Denkmallisten veraltet liegen. Es ist bei weitem noch nicht alles auf die aktuelle Version 2013 geändert. Du willst unbedingt aus Nichtigkeiten einen Krieg anfangen? Damit erreichst du gar nichts, außer das du weitere Wikipedia-Autoren vergraulst. Bis keiner mehr da ist. --Schaengel (Diskussion) 13:49, 22. Feb. 2014 (CET)
Es sind nicht deine Angelegenheiten.--Leit (Diskussion) 13:53, 22. Feb. 2014 (CET) Zur Info: Wikipedia:Dritte Meinung#Kapitelüberschrift bei Koblenzer Baudenkmal-Artikeln.--Leit (Diskussion) 14:25, 22. Feb. 2014 (CET)

Hallo Schaengel, ich habe noch einmal nachgedacht: im Endeffekt ist es mir natürlich wichtiger, dich über relative Nichtigkeiten (trotz in der Sache unveränderter Meinung) nicht als Autoren zu verlieren. Insofern will ich nicht mehr auf der Änderung der Überschrift des Denkmalschutz-Abschnitts beharren. Wenn du nur nicht auf eigentlich konstruktiv geäußerte Kritik stets gereizt reagieren würdest, denn konstruktiv ist sie tatsächlich gemeint (ich freue mich über jeden neuen Artikel).--Leit (Diskussion) 14:45, 22. Feb. 2014 (CET)

Das hört sich schon mal gut an. Ich bin sehr empfänglich für konstruktive Kritik, vor allem von Leuten, die aktiv mitarbeiten. Allerdings nicht bei Leuten, die selber keine Meinung anderer zulassen. --Schaengel (Diskussion) 14:50, 22. Feb. 2014 (CET)
Dass ich aktiv mitarbeite, könntest du leicht nachprüfen, nur bisher nicht zu Koblenzer Artikeln. Vielleicht baue ich mal die ein oder andere Denkmallisten-Vorlage ein, ansonsten habe ich aber keine lokalen Fachkenntnisse (wie du umgekehrt vermutlich auch nicht zu Bonn und Umgebung).--Leit (Diskussion) 14:54, 22. Feb. 2014 (CET)
Geschenkt, ich halte mich genau aus dem Grund auch aus diesen Bereichen raus, wo ich keine Ahnung von habe. Für mich gilt immer noch, wer viel (Dreck-)Arbeit macht, der darf auch viel bestimmen (natürlich innerhalb der Regeln), wer nichts beiträgt hat auch nichts zu bestimmen. Deinen Vorschlag mit den Vorlagen finde ich auch sehr gut, ich selber habe auch schon drüber nachgedacht, aber bisher einfach aus Zeitgründen verworfen. Bei Geschmackssachen gilt einfach das ungeschriebene Gesetz das der Autor, der sich die ganze viele Arbeit gemacht hat, das Vorrecht hat. --Schaengel (Diskussion) 15:03, 22. Feb. 2014 (CET)
Wobei sich dann die Ansichten, was noch Geschmackssache ist und was nicht, wiederum teilen können. Das hier ist m.E. ein Grenzfall, aber im Zweifel gilt ja für den Hauptautoren. Interessanterweise gibt es übrigens genau ein Gegenbeispiel zu deiner Vorgehensweise, das ich daher ähnlich kritisch sehen würde, nämlich die in großer Anzahl vorhandenen Quedlinburger Baudenkmalartikel wie Steinweg 59 (Quedlinburg). Dort wird unter Lage der Denkmalschutz mitabgehandelt. Was dann wiederum dafür sprechen würde – da es zugegebenermaßen also doch Überschneidungen zwischen beiden Aspekten geben kann, z.B. die Lage des Ensembles oder angrenzende Baudenkmäler – beide Aspekte auch in die Überschrift zu bringen als Denkmalschutz und Lage (oder eine Alternativformulierung). Dies, wie gesagt, nur als konstruktive Kritik, auf die antworten kannst oder auch nicht.--Leit (Diskussion) 15:31, 22. Feb. 2014 (CET)

Gesucht Fotos von Peter Hecker

Hallo Schlängel, wenn ich das richtig gesehen habe, bist du der Autor des "Peter Hecker" Textes. Ich bin auf der Suche nach Informationen zu Peter Hecker, genauer genommen suche ich den Kontakt zu seiner Familie. Wir sind ein Ausstellungsbüro aus Hamburg, dass eine Ausstellung über die Erft in der Gymnicher Mühle plant. Wir wollen Peter Hecker in einer Ahnengalerie mit anderen Persönlichkeiten aus der Region verewigen. Dafür benötigen wir ein hoch aufgelöstes Bild/Portrait von ihm. Dafür würde ich gerne Kontakt mit seiner Familie aufnehmen, leider weiß ich keinen Anhaltspunkt dafür. Über Hinweise jeglicher Art wäre ich dir sehr verbunden! Liebe Grüße aus Hamburg, Informationen bitte an borowski@missallgiespartner.de

Foto St. Menas

Sehr geehrter Herr Weinandt wir bauen eine Webseite für St.Menas Stolzenfels auf. Bei Wikipedia hab ich eine Aussenaufnahme der Kirche von Ihnen gefunden,die sehr gut ist. Ich Fotografiere auch selbst sehr viel. Die Kirche ist aber sehr schwer zu Fotografieren. Meine Frage ist es möglich dieses Bild unter Namensnennung für die Hompage zu verwenden. Email: brennig@arcor.de Mfg R. Brennig

Hallo Herr Brennig, meine Fotos stehen unter einer freien Lizenz, können somit unter der Bedingung der Nennung von Name und Lizenz verwendet werden. Eine Nennung unterhalb des Bildes in der Form „Foto: Holger Weinandt (cc-by-sa-3.0)“ wäre also denkbar. Wenn sie auch mal die Kirche so fotografieren wollen, empfehle ich als Standort den Oberlahnsteiner Hafen, von dort hat man einen direkten Blick. Gruß --Schaengel (Diskussion) 15:54, 10. Mär. 2014 (CET)

Foto Neuendorfer Flesche

Hallo Schaengel, ich würde gerne Dein Bild von den unterirdischen Gängen der Neuendorfer Flesche (File:Neuendorfer Flesche 01 Koblenz 2012.jpg) für die nächste Auflage des Heftes zur Feste Kaiser Franz (ein Teil der Festung Koblenz und Ehrenbreitstein - das grüne Heft) verwenden, da ich es sehr gelungen finde. Allerdings wird das Heft dieses Mal aller Voraussicht nach in einem Verlag erscheinen. Tantiemen können wir keine zahlen, daher hoffe ich auf deine Unterstützung und Freigabe. Selbstverständlich wird dein Name im Abbildungsverzeichnis genannt werden. Vielen Dank & viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 13:39, 8. Mär. 2014 (CET)

Hallo Bfilmheld, ja klar kannst du die benutzen, stehen ja schließlich unter einer freien Lizenz. Kannst mit ja mal Bescheid geben, wenn das Heft fertig ist. Bin immer neugierig, wo meine Fotos so erscheinen :-) Gruß --Schaengel (Diskussion) 18:18, 8. Mär. 2014 (CET)
Hallo Schaengel, vielen Dank! Wollte für eine Printausgabe lieber mal nachfragen... das mit dem Erscheinen kann noch ein wenig dauern, wollte aber bis April fertig sein, da dann unsere erste Führung stattfindet. Außerdem steht Dir ein Freiexemplar zu. ;) Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:34, 11. Mär. 2014 (CET)
Oh prima :-) Stichwort Führung, zur Feste Franz will ich dieses Jahr auch wieder. Ich will doch die Festungen fotografisch neu aufnehmen. Bei der Feste Franz hat sich ja seit meinem letzten Besuch 2008 einiges getan, neues Dach und so. Gruß --Schaengel (Diskussion) 12:53, 11. Mär. 2014 (CET)
Na klar. Kann auch anbieten, mal ohne Führung über das Gelände zum Fotografieren zu gehen, muss ja nicht zu den Führungsterminen sein. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 12:42, 12. Mär. 2014 (CET)
Das ist natürlich ein Angebot ... dann steht auch keiner im Bild :-) Vielleicht so ab Mai, dann ist schon gutes Fotowetter. Vielen Dank und Gruß --Schaengel (Diskussion) 12:45, 12. Mär. 2014 (CET)

Revert

Kommentarlos Zurücksetzen ist nur bei Vandalismus zulässig. --Jelizawjeta 07:52, 13. Mär. 2014 (CET)

Es war ja nicht kommentarlos. --Schaengel (Diskussion) 08:21, 13. Mär. 2014 (CET)
Stimmt, die Browserzeile zeigte nur einen Teil an. --Jelizawjeta 11:42, 14. Mär. 2014 (CET)

Franz. Lehnwörter li. Rheinufer

Guten Tag Schängel. Ich habe mit Literatur nachgewiesen, dass aus frz. Zeit nur wenige und kaum die aufgeführten Lehnworte stammen. S. Diskussionsseite zu li. Rheinufer. Inwiefern kann mit ähnlich qualifizierten Belegen entgegen getreten werden? Ist das nicht der Fall, stelle ich meine Änderung wieder ein in der Hoffnung auf WP-konforme Verfahrensweise. Gruß evamarta2--91.67.178.228 23:40, 29. Mär. 2014 (CET)

Was für Belege für was für Änderungen? --Schaengel (Diskussion) 07:30, 31. Mär. 2014 (CEST)

Kulturdenkmäler in Koblenz

Mir gefällt die Zusammenlegung nicht. Entweder gliedert man die Listen nach Stadtteilen oder irgendwie willkürlich, so wie es offensichtlich das Denkmalamt gemacht hat. Aber eine "Südliche Vorstadt" gibt es nicht als Koblenzer Stadtteil - wie du sicher weißt. Die Übersichtsseite ist dadurch fehlerhaft und natürlich die Einleitung dieser speziellen Liste.

Außerdem ist durch deine Aktion die gesamte Versionsgeschichte verschwunden. Ich weiß zwar momentan nicht, ob da irgendwas mit Schöpfungshöhe drinsteckt, aber als unhöflich empfinde ich das allemal. Bei deiner Aktion hast du übrigens zig Korrekturen (wie Halbgeviertstriche statt Bindestriche, Auflösung von Abkürzungen, ...) kaputt gemacht; auch da haben andere Arbeitszeit investiert.

Und drittens ist die Gliederung mit den Kirchen am Anfang eines Abschnitts absolut unübersichtlich; sobald ich das in eine Tabelle umwandle, werde ich diese Änderung wieder rückgängig machen. Die Stellung am Anfang ist christlich zentrierter POV. --jergen ? 22:36, 8. Apr. 2014 (CEST)

Ich weiß wirklich nicht was du hast, wenn ich mich an die aktuelle Denkmalliste halte. Schließlich habe ich sie auf den neusten Stand gebracht und dies mache ich nun schon seit Monaten. Bisher kam da noch keine Beschwerde von dir. Das mit den Stadtteilen ist in Koblenz nicht ganz eindeutig. Es gibt sehr wohl eine Südliche Vorstadt. Niemand nennt den betreffenden Bereich Mitte oder Süd. Dies ist eine reine verwaltungstechnische Angelegenheit, in der Bevölkerung kennt dies hier niemand. Dies ist übrigens im Stadtteil Karthause genau so, denn dieser Stadtteil wird auch in 3 Teile verwaltungstechnisch geteilt. Aber niemand sagt etwas anderes als Karthause. Das nun die Denkmalbehörde, ebenso wie die begleitende Dokumentation, diesen Bereich Südliche Vorstadt nennt, ist absolut nachvollziehbar, denn dies hat auch historische Gründe. Denn dieser Bereich ist als Einheit nach 1890 im Rahmen der südlichen Stadterweiterung entstanden. Die Geschichte lässt sich daher nur zusammen darstellen. Das ist absolut logisch und daher habe ich dies nun so umgesetzt. Außerdem habe ich dies schon vor vielen Wochen auf den Diskussionsseiten von Mitte, Süd und dem Hauptartikel Koblenz so angekündigt und keinerlei Einwände erhalten. Bei den Kirchen habe ich mich daher auch an die Vorgaben der Denkmalbehörde gehalten, sie schreibt selber: Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen oder Stadtbefestigung, sind, wie in der „Denkmaltopographie“, dem Straßenalphabet vorangestellt. Dies hat also auch seinen Grund. Aber wenn du dies in eine Liste umwandelt, kann sich dies ja jeder Leser selbst sortieren. Die Versionen von Süd und Mitte sind übrigens ja weiterhin da, ich habe eine Weiterleitung eingerichtet und die Seiten nicht gelöscht. Diese Vorgehensweise hast du selbst in anderen Fällen so vorgeschlagen. Die Stadtteilartikel Süd und Mitte werde ich die Tage auch zusammenfassen und die Geschichte des Stadtteils Südliche Vorstadt in einem Guss darstellen, analog der Denkmalbehörde. Und nochmal, niemand hier in Koblenz sagt zu diesem Bereich etwas anderes als Südliche Vorstadt. --Schaengel (Diskussion) 07:21, 9. Apr. 2014 (CEST)
  1. Nachgeschaut: Es findet sich weder auf Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz noch auf Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Mitte noch auf Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Süd ein Hinweis auf deine Zusammenlegungspläne. Wo also willst du das diskutiert haben, so dass es die Listenautoren auch mitbekommen haben?
  2. Vom Artikel-Verschieben und vom Versionsimport hast du schon mal was gehört? Lizenzrechtlich sauber wäre eine Verschiebung von Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Süd auf das neue Lemma und ein Versionsimport von Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Mitte gewesen. Wäre vielleicht mehr Arbeit gewesen, würde aber deutlich weniger Mängel aufweisen als dein Produkt.
  3. Zu den zahlreichen von dir wieder eingeführten Formatierungsmängeln und Fehlern, die zuvor bereits von anderen behoben worden waren, hast du gar nichts zu sagen? Mau, richtig mau. Von dir wurden auch zig Bild-Links entfernt ...
  4. Stadtteilartikel beschreiben die amtlichen Stadtteile und nicht das, was du dafür hältst. Die "Südliche Vorstadt" mag ein Stadtviertel sein, sie ist aber kein Stadtteil - das muss eindeutig getrennt werden. Für die Geschichte magst du einen zusammenfassenden Artikel anlegen, aber für politische Geographie und Statistik (und alle anderen darauf aufbauenden Disziplinen, darunter auch die Denkmalpflege) muss das getrennt bleiben. --jergen ? 08:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
  1. Die Diskussion habe ich auf den Stadtteilartikeln und auf Koblenz geführt. Diese Artikel werden sicher von mehr Personen beobachtet, als die Denkmalsartikel.
  2. Ich verstehe immer noch nicht dein Problem, denn die Versionen sind weiterhin erhalten.
  3. Die Formatierungsmängel sind ja wohl nur Kleinigkeiten, die schnell nachträglich behoben werden können. Eine aktuelle Version der Denkmalliste ist ja wohl wichtiger. Ich sehe diese Mängel sowieso nicht wirklich, aber du kannst das was du meinst gerne verbessern. Was für Bilder fehlen? Ich habe alle Bilder übernommen und sogar noch neue hinzugefügt.
  4. Die Denkmalbehörde selbst trennt nicht nach Süd und Mitte, was also willst du? Was ist mit der Karthause? Dort ist es genau so. Dort gibt es auch 3 Stadtteile aber die Denkmalbehörde schreibt hier auch nur Karthause. Und du selbst hast nur einen Denkmalsartikel angelegt und nicht wie du selbst hier forderst 3. Nochmal, jeder kennt nur die Südliche Vorstadt. Historisch ist dies eine Einheit. --Schaengel (Diskussion) 09:08, 9. Apr. 2014 (CEST)
Du kennst schon den rotumrahmten Kasten, den du jedesmal siehst, bevor du speicherst? Du kennst die Regelungen unsrer Seiten WP:Urheberrechte beachten (insbesondere den Abschnitt Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien) und Hilfe:Artikel zusammenführen? Deine Neuanlage verstößt gegen alle diese Regelungen. Sie ist eine Missachtung aller Benutzer, die bislang an den Listen gearbeitet haben - aber schlimmer: Du missachtest ein Grundprinzip der Wikipedia, nämlich die Nachvollziehbarkeit aller Bearbeitungen.
Ansonsten ist dein Ansatz offensichtlich ein Versuch von Theorieetablierung. Ich habe gerade mal auf koblenz.de die Suchfunktion nach "Südliche Vorstadt" etc. befragt - und siehe da: "Stadtteil Süd" hat dreimal so viele Ergebnisse, "Stadtteil Mitte" sogar fünfmal so viele wie "Südliche Vorstadt". Seltsam, nicht wahr? Auf welche Autoritäten berufst du dich denn bei deinem Neudefinitionsversuch der Koblenzer Geographie? Ich kenne übrigens einige Koblenzer, die von "Mitte" oder "Süd" sprechen; sie sind allesamt jünger als du. Ist das vielleicht nur Nostalgie? --jergen ? 09:44, 9. Apr. 2014 (CEST)
Nochmal, alle Versionen sind noch abfragbar. Außerdem ist der Text ja auch nicht auf deinem Mist gewachsen, sondern du hast ihn auch nur aus der Denkmalliste kopiert. Was ist nun mit der Karthause? Darauf bist du immer noch nicht eingegangen. Selbes Schema wie bei Südliche Vorstadt. Aber ich sperre mich nicht, die aktuellen Stadtteilartikel Mitte und Süd beizubehalten und noch einen für die Südliche Vorstadt anzulegen. Welche Koblenzer sind das bitte? Ich möchte stark bezweifel, das gerade junge Menschen dies kennen. Aber nochmal, die Denkmalbehörde trennt nicht nach Süd und Mitte und auch nicht bei der Karthause. Wieso bitte??? Dies hat ja auch einen Grund. --Schaengel (Diskussion) 09:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
Die Verfügbarkeit von Versiongeschichten irgendwo entspricht nicht unseren Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit. Die Autorenliste muss zwingend bei den Inhalten stehen. Das hast du nicht beachtet. Ich habe dich jetzt ausreichend oft darauf hingewiesen.
Die Denkmalbehörde ist auch ansonsten geographisch nicht so toll bewandert... Der Ankerpfad mit dem Ankerkreuz, der lt. Denkmalliste zur Karthause gehört, liegt lt. Straßenverzeichnis der Stadt Koblenz ausschließlich in Lay und Moselweiß. Und die Gülser Eisenbahnbrücke gehört "hälftig" nach Güls und nach Moselweiß - das hat die Denkmalbehörde auch nicht korrekt angegeben.
Nochmals: Du wirfst politische Geographie, Statistik und Ortsgeschichte in einem Topf. Das geht nicht. Ein nach geographischen Prinzipien gegliedertes Verzeichnis muss sich an der amtlichen Gliederung orientieren und nicht an angeblichen historischen Zusammenhängen, die jeder Ortsansässige kennen soll; die nämlich kann jeder für sich selbst definieren. --jergen ? 10:21, 9. Apr. 2014 (CEST)
Dann hol es bitte nach. Ich frage mich sowieso, wieso du die Aktualisierungen nicht schon längst selbst gemacht hast, wenn dir das so alles am Herzen liegt. Und um das ganze zu einem sachlichen Ende zu führen, ich schlage dann als Kompromiss vor, die Stadtteilartikel Süd und Mitte zu lassen und sich dort auf die Statistikdaten zu beschränken. Dann einen Überartikel Südliche Vorstadt anlegen und dort die Geschichte behandeln. Dies kann man dann auch bei der Karthause so machen. Die Denkmalsartikel kannst du dann aber schwer hier trennen, wenn die Denkmalbehörde andere Vorgaben macht. Dies ist nun mal Fakt. Ist nicht auch einer der Grundprinzipien der Wikipedia, dass wir hier nur wiedergeben, was andere veröffentlicht haben und keine eigene Forschung betreiben? Darauf laufen deine Vorschläge aber auch hinhaus, was dann ein Verstoß wäre. --Schaengel (Diskussion) 10:33, 9. Apr. 2014 (CEST)
PS: Ich habe mir dein Beispiel mit dem Bildstock am Ankerpfad mal genauer angesehen. Nach OSM, wo die Stadtteilgrenzen verzeichnet sind, liegt der Bildstock noch knapp auf dem Gebiet der Karthause. Hier hat die Denkmalbehörde somit keinen Fehler gemacht. --Schaengel (Diskussion) 11:00, 9. Apr. 2014 (CEST)
Die geographischen Zuordnung kann niemals Theoriefindung sein. Da geographische Objekte sich an genau einem Ort befinden, ist das immer eindeutig, auch wenn eine Quelle mal falsche Informationen enthält. Notfalls arbeitet man da mit Vermerken und Querverweisen, aber es wäre jenseits meines Anspruchs an Genauigkeit, zu schreiben, dass sich ein Objekt am Platz A befindet, obwohl offensichtlich ist, dass das Objekt am Platz B liegt, nur weil sich diese falsche Information in einer Quelle befindet.
Deine Aussage "Ich frage mich sowieso, wieso du die Aktualisierungen nicht schon längst selbst gemacht hast, wenn dir das so alles am Herzen liegt." empfinde ich als unverschämt. Ich mache seit einem halben Jahr fast nichts anderes in der WP, als Denkmallisten zu aktualisieren und in Tabellen umzuwandeln. Aber es geht in Rheinland-Pfalz um mehr als 2000 Listen mit grob geschätzt 50.000 Einzeleinträgen. Das geht nicht von heute auf morgen. Koblenz kommt irgendwann mal dran, hat aber nicht erste Priorität. Jetzt ist erstmal der Kreis Ahrweiler dran, dann die Städte Mainz, Kaiserlautern, Speyer und Worms, die mich wahrscheinlich bis Juni beschäftigen werden. Dann folgen die Nachträge im Kreis Alzey-Worms. Wenn dann der ehemalige Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz abgeschlossen ist, kommt der Norden des Landes dran.
Zum Bildstock: Gib mir bitte die Koordinaten, ich prüfe das anhand der Katasterkarte. OSM ist insbesondere bei Grenzen alles andere als exakt. Ich habe mir gerade die Grenze zwischen Güls und Winningen angeschaut und das ist nur eine sehr grobe Näherung. --jergen ? 11:05, 9. Apr. 2014 (CEST)
Frag sich, wer hier unverschämt ist. Dein Ton gefällt mir von Anfang an nicht, von den ganzen Spitzen rede ich erst gar nicht. Anstatt das du froh bist, wenn dir eine hilft, kommen nur Unverschämtheiten von dir. Ich arbeite seit 5 Monaten das neue Kulturdenkmalbuch durch und aktualisiere Denkmallisten und Artikel und lege neue Artikel an. Ich glaube nicht, dass ich mich verstecken muss vor dir. Die Geokoordinate kann ich dir erst heute Abend geben, das geht auf diesem Rechner nicht. Vergleiche aber einfach den Amtlichen Stadtplan der Stadt Koblenz, hier ist der Bildstock mit einem Kreuz gekennzeichnet, mit der OSM, hier sind die genauen Stadtteilgrenzen verzeichnet. Das Ding liegt noch knapp auf dem Gebiet der Karthause. --Schaengel (Diskussion) 11:15, 9. Apr. 2014 (CEST)
Wer hat mich denn in dieser Diskussion - in der ich zunächst mal auf Selbstverständlichkeiten hingewiesen habe -, dahingehend dumm angemacht, warum ich die Koblenzer Listen noch nicht aktualisiert hätte?
Sollte das Ankerkreuz im amtlichen Stadtplan tatsächlich lagegenau eingetragen sein, liegt es auf Moselweißer Gemarkung; ich habe die UTM-Koordinate aus dem Stadtplan übernommen und über das Liegenschaftskataster abgefragt. Genau so wird es auch im amtlichen Stadtplan dargestellt, wenn man die Stadtteilübersicht einblendet. Es gibt noch mehr solcher Beispiele in Koblenz, zB gehört die "Denkmalzone Hauptfriedhof" auch teilweise zu Karthause Nord. Und OSM ist unzuverlässig; wenn man den Angaben dort glaubt, gehören in Bisholder bspw. einige Häuser nicht zu Koblenz.
Ich bin es ehrlich gesagt leid, hier nachweisen zu müssen, dass die geografischen Angaben in der Denkmalliste nicht immer stimmen. Das lenkt nämlich von der Kernfrage ab: der Zusammenlegung von zwei Artikel ohne jede öffentliche Diskussion und ohne Beachtung des Reglements dazu. Dazu hast du immer noch nichts gesagt. Dass die Abgrenzung von Stadtteilen fast immer künstlich ist, ist klar. Mit deiner Begründung der zusammenhängenden Entstehung könnte man auch Teile der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt (Löhrrondell und Friedrich-Ebert-Ring) in die neue Liste "Südliche Vorstadt" überführen, weil sie zur südlichen Stadterweiterung des späten 19. Jahrhunderts gehören. Das halte ich nicht für wünschenswert, da das nur zur weiteren Verwirrung der Leser und Autoren führt. Andrerseits ist es recht unproblematisch möglich, den Gesamtkomples "Südlich Vorstadt" auf die zwei bisherigen Listen zu verteilen, das bekäme auch ich als weitgehend Ortunkundiger anhand der Information hin, die die Stadt Koblenz bereitstellt. --jergen ? 15:18, 9. Apr. 2014 (CEST)
Tja damit setzt du dich über die Denkmalliste hinweg und dies widerspricht dem Grundsatz, dass wir hier nur darstellen und nichts selber entwickeln. Teile des Löhrrondells und des Friedrich-Ebert-Rings gehören ja auch nicht zur Altstadt sondern zu Mitte. Ich habe mehr das Gefühl, dass du hier dein eigenes Ding durchziehst. Ich orientiere mich an der Denkmalliste und werde auch weiterhin so verfahren. --Schaengel (Diskussion) 15:37, 9. Apr. 2014 (CEST)
Du hast mir - jenseits des Vorwurfs der Theoriefindung - nicht geantwortet. Das ist unbefriedigend.
Und dass die Nordseite des Friedrich-Ebert-Rings und das Löhrrondell nicht zurm Stadtteil Altstadt gehören sollen, verwundert mich. Ist der von der Stadtverwaltung erstellt Stadtteilsteckbrief Altstadt etwa so grob fehlerhaft?
Ich versuche nochmals das Problem darzustellen: In allen rheinland-pfälzischen Städten (und soweit ich es überblicken kann, auch allen deutschen) folgt die Gliederung der Denkmalliste der amtlich festgelegten Stadtgliederung. Das ist ein für den Leser leicht nachvollziehbares System. Nur in Koblenz möchtest du davon abweichen, weil die Denkmalliste aus unbekannten Gründen eine andere Aufteilung gewählt hat. Das empfinde ich als unbefriedigend und verwirrend. Es führt dazu, dass im Kopf jeder Koblenzer Teilliste erläutert werden muss, welches Gebiet denn jetzt genau gemeint ist: Mal ist es der amtlich definierte Stadtteil, mal sind es mehrere zusammengenommen, mal sind es nur Teile eines amtlichen Stadtteils. Nur mal zur Verdeutlichung: In den Kopf der neuen Liste muss zusätzlich zu deiner Ergänzung eingefügt werden, dass sie auch noch Kulturdenkmäler im südlichen Bereich des Stadtteils Altstadt enthält (und nach Möglichkeit auch noch die Erläuterung, warum). Bei der Karthauser Liste muss - wenn wir der Denkmalliste folgen - mit erwähnt werden, dass auch ein KD aus Moselweiß dort aufgeführt wird, weil es näher zur Karthause liegt. usf. --16:08, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich muss nicht auf alles antworten, dies tust du ja auch nicht. Und von deinem Ton habe ich schon lange die Nase voll. Wann kapierst du, dass alles was du hier schreibst, in der Realität völlig uninteressant ist. Ob ein Bildstock nun in dem einen oder 2 m weiter in einem anderen Stadtteil steht ist für den normalen Leser völlig irrelevant. Ich finde es eher verwirrend, wenn ich den Einzelnachweisen folge und dann feststellen muss, dass jemand sein eigenes System erstellt hat und nicht den Vorgaben der Denkmalbehörde gefolgt ist. Die haben sich dabei schon was gedacht. Wer bist du, dies in Zweifel zu ziehen??? Mal abgesehen davon, dass es den von dir doch so oft zitierten Regeln der Wikipedia widerspricht. Mal hältst du dich dran, mal nicht. Gerade wie es beliebt. Im Zweifelsfall folge ich lieber der Denkmalbehörde. Nochmal, ich werde es so umsetzten wie es in der Denkmalliste und in der begleitenden Literatur auch getan wird. --Schaengel (Diskussion) 16:21, 9. Apr. 2014 (CEST)
Und noch mal, vielleicht geht das ja doch in deinen Kopf rein: Eine von der Denkmalliste abweichende geografische Aufbereitung der Daten ist keine Theoriefindung. Das ist lediglich eine andere Anordnung der Daten.
Aber dann mach mal mit deiner Neuerfindung der Stadt Koblenz. Ich werde zukünftig keine der Koblenzer Denkmallisten mehr anfassen. Solltest du auf eine Umstellung auf Tabellenformat wollen, musst du das selbst machen. Ratschläge dazu oder zu anderen Themen usw. darfst du von mir auch keine mehr erwarten. Und du darfst dir auf deine Fahne schreiben, mal wieder erfolgreich einen anderen Benutzer aus Artikeln zur Stadt Koblenz vertrieben zu haben. Ist ja wohl nicht das erste Mal. --jergen ? 16:43, 9. Apr. 2014 (CEST)
Meine Güte wie kindisch ... ich komme schon zurecht. Außerdem bist du mir noch nicht wirklich bei der Verbesserung der Koblenzer Artikel aufgefallen. Bisher eigentlich nur durch einen durchweg unfreundlichen Ton. Ich werde es verschmerzen. Schau lieber erst mal in den Spiegel ... --Schaengel (Diskussion) 16:53, 9. Apr. 2014 (CEST)

Fotoanfrage

Hallo Weinandt,

wir würden gerne mit Ihrer Zustimmung ein Bild vom Tankerunglück am Rhein von 2011 auf Facebook posten: Die Fanpage ist zur Zeit noch nicht veröffentlicht. Es geht um einen Imbiss am Rhein, der über lokale Events und Ereignisse berichtet. Sollten Sie nicht einverstanden sein, entferne ich das Bild umgehend.

Als Text steht dort: "Tankerunglück in St. Goar 2011 verunglückt der Tanker "Waldhof" direkt vor dem Rheinufer unmittelbar vor dem Imbiss.(Foto: Wikipedia / Holger Weinandt)"

Vielen Dank im Voraus! Rückfragen gerne an: h.vollrath@prointernet.de

Grüße, Hannah Vollrath

Hallo Frau Vollrath, meine Fotos stehen unter einer freien Lizenz und können deswegen grundsätzlich verwendet werden. Einzige Nutzungsbedingung ist die Nennung von Name und Lizenz. Somit wären folgende Angaben am Bild notwendig (Foto: Wikipedia / Holger Weinandt / cc-by-sa-3.0-de). Gruß --Schaengel (Diskussion) 20:51, 6. Mai 2014 (CEST)

Vielen Dank :-)

Abtei Prüm

Gibt es einen Grund dafür, dass du so viele, überflüssige Leerzeilen eingefügt hast?--Bungert55 (Diskussion) 14:11, 8. Mai 2014 (CEST)

Ich empfinde den Text im Edit-Modus dann besser lesbar. Vor allem für neue Benutzer sehr hilfreich. So kann man sich besser zurecht finden. Die Leerzeilen haben auch keinen Einfluss auf die Technik. Im Lese-Modus sind sowieso Leerzeilen unter jeder Überschrift.
Danke, sehr aufschlussreich, aber doch subjektiv. Ich finde es nämlich gerade verwirrend, wenn nach der Überschrift kein Text folgt, muss aber zugeben, dass WP das nicht regelt. Ich halte das lieber mit H:Ü: Meist folgt die erste Textzeile direkt, und es sind mehr Textzeilen im Bearbeitungsfenster sichtbar.--Bungert55 (Diskussion) 16:15, 8. Mai 2014 (CEST)
Das kann man so machen, muss man aber nicht. Auch diese Vorgehensweise ist sehr subjektiv. Ich finde es halt leichter, wenn ich in einem langen Text direkt den betreffenden Absatz finde. Dies ist mit einer Überschrift, die durch Leerzeilen abgesetzt ist, halt einfacher. Aber ich glaube, dies ist nichts, was man stundenlang diskutieren muss. --Schaengel (Diskussion) 16:41, 8. Mai 2014 (CEST)

Kartenwunsch

Guckst Du hier? --Chumwa (Diskussion) 07:16, 23. Jul. 2014 (CEST)

Hi, du hast vom Pfalzgrafen Heinrich II. von Laach ein Bild online gestellt. Ich arbeite bei der VG Pellenz und wir bräuchten das Bild für unsere Homepage. Können wir es nutzen, das wäre wirklich nett. Ich habe jetzt die Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 so verstanden, dass ich es kostenlos kopieren und ändern kann und dann nur sie als Urheber angeben muss und die Änderungen. Ist das soweit alles richtig.


VG

Kein Deutsch

Klasse, das du mein Edit (Explosionskatastrophe in Prüm) redigiert hast. Ich gebe zu, meine Textversion war holprig formuliert. Aber das zurücksetzen hat eine völlig unverständliche Version des Satzes wiederbelebt. Suche doch bite selber eine korrekte Vorgängerversion des Textes statt einfach zurücksetzen zu klicken. mfg--Den man tau (Diskussion) 17:16, 22. Aug. 2014 (CEST)

Der war nicht nur holpig, sondern auch grammatikalisch falsch und dazu noch hast du den Sinn durch weglassen von Wörtern verändert. Deshalb das Revert. --Schaengel (Diskussion) 17:22, 22. Aug. 2014 (CEST)

Antenne Koblenz 98.0

Hallo Schaengel!

Die von dir stark überarbeitete Seite Antenne Koblenz 98.0 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:41, 12. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Radio Idar-Oberstein

Hallo Schaengel!

Die von dir stark überarbeitete Seite Radio Idar-Oberstein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:46, 12. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hindenburgbrücke (Mosel) naja, ein Teil der Brücke steht ja noch. Durchaus eine interessante Frage wie das einzuordnen ist...

Hilfeanfrage für "Neu" Wikipedia Benutzer

Sehr geehrter Weinand,

mein Name ist Klaus Hoge ich komme aus Koblenz und wollte Heute einen Wikipedia Artikel im Bereich Musik/Entertainment bearbeiten. Ich habe das letzte mal einen Wikipedia Artikel vor 6 Jahren bearbeitet. Seit dem scheint es aber viel schwerer geworden zu sein Artikel zu bearbeiten, Artikel werden Aufgrund von z.B. Vandalismus gesperrt. Ich suche jemanden der mir hilft wie ich einen Artikel signiere, damit ich meinen Wunschartikel bearbeiten kann. Ich habe zwar vor ca. 4 Stunden im Wikipedia Bereich Auskunft eine für jeden einsehbare Anfrage publiziert, aber bisher noch keine Antwort bekommmen.

Können Sie mir bitte sagen, mit welchen Zeichen ich eingefügten Text Anfangen und Beenden muss? Sind diese eventuell diese Zeichen:


Auf eine Antwort auf meine Nachricht an Sie freue ich und danke ich jetzt schon.

Beste Grüße, Klaus Hoge

Bw Koblenz-Lützel

Hallo Holger,

Hättest Du Interesse, gegen Honorar einen etwas ausführlicheren Text über das Bw Koblenz-Lützel zu schreiben? Der GeraMond-Verlag würde sich über Zusammenarbeit freuen im Rahmen des Sammelwerks "Deutsche Bahnbetriebswerke". Am einfachsten wäre Kontakt per E-Mail: webmaster@veselins-eisenbahn.de

Beste Grüße, Veselin

Seilbahn Koblenz

Hallo, was war denn an der Einfügung von "Schließung: spätestens 2026" falsch? "Nach Zustimmung der UNESCO kann die Seilbahn bis zum Ende ihrer technisch längstmöglichen Betriebsdauer im Jahr 2026 betrieben werden.", steht auf Wikipedia, belegt von [1], sowie [2]. Wenn die Seilbahn nicht länger als 2026 betrieben werden kann, dann ist die Schließung wohl spätestens 2026, oder? --Mosellaender (Diskussion) 12:35, 25. Okt. 2014 (CEST)

Auch wenn die UNESCO nur bis 2026 zugestimmt hat, so ist das letzte Wort für einen kompletten Abbau immer noch nicht gesprochen. Technisch muss die Seilbahn in diesem Jahr in der Tat umgebaut bzw. neu errichtet werden. Da die Seilbahn aber so einen immensen Wert für Koblenz und vor allem für die Festung hat, ist damit zu rechnen, dass es danach trotzdem weitergeht. Es waren auch schon neue Seilbahn-Modelle mit kleineren Kabinen im Gespräch. Aber das steht heute alles noch nicht fest und die Diskussion, wie es weitergeht oder auch nicht, wird sicher kurz vor 2026 wieder massiv losgehen. --Schaengel (Diskussion) 12:50, 25. Okt. 2014 (CEST)

Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf

Hallo Schaengel, in dem o.g. Artikel fehlen Fotos, besonders von 'Objekten' an der Emser Str. Wie wär's? Könntest Du nicht die 'Lücken' schließen. Ich bin leider zu weit weg. Ggf. vielen Dank, ein Altkoblenzer. 149.126.13.121 16:10, 6. Nov. 2014 (CET)

Nunja das Problem haben alle Kulturdenkmalliste von Koblenz. Ich werde sicher noch das ein oder andere Bild dazu steuern können, aber sicher nicht alle. Dazu fehlt mir einfach die Zeit. Vielleicht wenn ich in Rente bin, aber das dauert noch etwas :-) Gruß --Schaengel (Diskussion) 17:09, 6. Nov. 2014 (CET)

Barbara-Denkmal

Hallo Holger, die Fotos des Barbara-Denkmals sind wieder sehr schön geworden! Schade, dass das Wetter nicht besser war. Viele Grüße --Bfilmheld (Diskussion) 18:13, 20. Mär. 2015 (CET)

Danke! Ja das stimmt, aber dafür mit Sonnenfinsternis :-) Bessere Bilder bei schönerem Wetter mache ich im Mai, dann steht die Sonne auch besser und die Bäume sind grün. Gruß --Schaengel (Diskussion) 18:20, 20. Mär. 2015 (CET)

Video Einweihung Barbara-Denkmal

Lieber Herr Weinand, Sie haben am 20.3. eine sehr schöne Videoaufnahme von der Übergabe des Denkmals von unserem Verein an die Stadt Koblenz gemacht. Wir würden gerne das Video als Link unseren Mitgliedern zugänglich machen, dabei natürlich Ihren Namen als Verfasser nennen. Wäre schön, wenn Sie dafür grünes Licht geben. Ich bin der neue Vorsitzende des Vereins. Mit freundlichem Gruß Heinz Glump Im Junkerstück 22 56076 Koblenz Tel.: 0261 701882 Mail: hglump1512@aol.com

Hallo Herr Glump, da spricht nichts dagegen, sehr gerne. Sie können das Video aus der Wikipedia gerne verlinken. Gruß --Schaengel (Diskussion) 14:43, 26. Mär. 2015 (CET)

Sendertabellen

Schaust du bitte mal auf diese Disk. Diskussion:Telemax#Sendertabellen. --AxelHH (Diskussion) 23:09, 13. Apr. 2015 (CEST)

Moselfähre Koblenz-Lay

Guten Tag, warum wurden die technischen Details am Artikel Moselfähre Koblenz-Lay eigentlich zurückgenommen? Freundlich --Scorpio66 (Diskussion) 16:42, 28. Apr. 2015 (CEST)

Du hast so viele Änderungen gemacht, die sich hauptsächlich um den Geschichtsteil gedreht haben. Du hast dabei die Geschichte mit der Baubeschreibung vemischt. Dies sollte aber getrennt bleiben, da hier einmal der geschichtliche Ablauf bzw. die Entwicklung des Fährbetriebs erklärt wird und in dem anderen Abschnitt eine Baubeschreibung der heutigen Fähre. Wenn du zu der Baubeschreibung Details hinzufügen möchtest, sehr gerne, aber bitte nicht die Geschichte auseinanderreißen. --Schaengel (Diskussion) 16:54, 28. Apr. 2015 (CEST)
Entsprechendes Editieren wäre in diesem Fall das geeignetere Mittel gewesen. --Scorpio66 (Diskussion) 19:20, 28. Apr. 2015 (CEST)
Dazu waren es zu viele und vor allem unübersichtliche Änderungen. --Schaengel (Diskussion) 21:46, 28. Apr. 2015 (CEST)

Denkmal für die Gefallenen des Feldzugs von 1866

Hallo Holger, ich stieß gestern auf den Artikel über das Denkmal für die Gefallenen, weil er lange Zeit nicht gesichtet war. Und dabei fiel mir der Satz mit dem „verläuft … umher“ auf, was ein bisschen wie „umherlaufen“ bzw. „hin und her laufen“ klingt. Was hältst Du von folgender Formulierung: „Zwischen Obelisk und Postament verläuft rundum ein reliefartiges Festonband“? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:30, 12. Mai 2015 (CEST)

Hallo Lothar, ja das klingt auch gut. Ich wollte nur Missverständnisse vermeiden, damit der Leser versteht, dass das Band komplett umher läuft. Gruß --Schaengel (Diskussion) 09:34, 12. Mai 2015 (CEST)
Was ausgedrückt sein soll, ist mir klar, aber wie gesagt, es hört sich ein bisschen wie „umherlaufen“ an. Ich nehme an, dass Du mit meinem Vorschlag einverstanden bist und ich ihn einfügen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:48, 12. Mai 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-14T15:32:24+00:00)

Hallo Schaengel, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:32, 14. Mai 2015 (CEST)

Dann musst du [schaengel.de/kurfürstlicheZeit.de deine Internetseite] jetzt wohl umschreiben. --Ochrid (Diskussion) 19:30, 14. Mai 2015 (CEST)
Nur eine kurze Anmerkung von mir: Ohne den Inhalt des Streits im Einzelnen zu kennen, dafür fehlt mir leider die Zeit - mir gefällt der Grundtenor dieser Auseinandersetzung nicht und mir gefällt auch nicht, in welche Richtung das für die Zukunft deutet. Die Aussage Armins über Herrn Kallenbach "Ein Journalist einer Lokalzeitung, kein anerkannter Historiker" ist eine bodenlose Frechheit. Ein Blick auf die Homepage Kallenbachs zeigt, dass der Mann sogar promovierter Historiker ist und zahlreiche Standardwerke zu lokalen Themen veröffentlicht hat. Was muss man hier eigentlich noch alles vorweisen, um als Fachmann anerkannt zu werden oder eine zitierfähige Aussage treffen zu dürfen? Dass jemand mit zwei Doktortiteln seinen Lebensunterhalt u.a. mit einer Tätigkeit als Journalist bestreitet, scheint Grund genug, ihn nicht Ernst zu nehmen. Armes Deutschland. --Bfilmheld (Diskussion) 20:07, 15. Mai 2015 (CEST)
Ich habe den Streit auch mitbekommen und wollte Herrn ArminP schon fragen, welche Voraussetzungen ein Historiker erfüllen muss, um für ihn als „anerkannt“ zu gelten. Aber wahrscheinlich hat es keinen Sinn, weiteres Öl aufs Feuer zu gießen. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:57, 15. Mai 2015 (CEST)