Benutzer Diskussion:Tagesschau0101

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Tagesschau0101 in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite Theodor Kosel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tagesschau0101!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:11, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke schön! --Tagesschau0101 (Diskussion) 12:01, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tagesschau0101,

vielen Dank für deine Anfrage auf meiner Benutzerdiskussionsseite im Rahmen des Lotsenprogramms. Hier gleich eine komplizierte Antwort auf deine einfache erste Frage:

Du meinst die so genannten "Wikilinks", das heißt, blaue Links auf andere Wikipedia-Artikel der deutschsprachigen Wikipedia. Diese sind keine Quellen, sondern Verweise, wie man sie auch in gedruckten Lexika hat, oft unter "Siehe ...". Diese Wikilinks macht man, wenn man im Editor, den du über den Button "Bearbeiten" erreichst, oben auf das Symbol einer Kette tippst. Zuerst gehst du auf das Wort, das du verlinken möchtest, z.B. das Wort "Schneekette" oder ein anderes, wichtiges Wort, zu dem es wahrscheinlich einen ARtikel gibt. Du markierst das Wort und dann kommt das Tippen auf das Kettensymbol und du bekommst sofort einen Vorschlag des Editors, ob du das Wort Schneekette meinst. Wenn du das bestätigst, und dann noch alles abspeicherst (="Veröffentlichen") hast du einen Wikilink erzeugt. Links auf andere Webseiten außerhalb der Wikipedia dürfen im Fließtext nicht vorkommen, sie stehen ganz unten unter "Weblinks" in jedem Artikel. Links auf andere Sprachversionen der Wikipedia (diese nennt man "Interwikilinks") sind verboten. Sie stehen meist seitlich auf der linken Seite in einer Liste ganz unten. Interwikilinks werden automatisch erstellt.

Oft braucht man nicht den Titel eines Artikels wie z.B. "Erster Weltkrieg", sondern einen Fall davon, z.B. der Beginn des "Ersten Weltkriegs". Diesen Wortlaut kann man in der Box, die vom Editor vorgeschlagen wird, noch bearbeiten. Probiere es einfach aus. Wenn es den Artikel nicht oder nicht in der angegebenen Schreibeise gibt, entsteht ein roter Link.

Was wirkliche "Quellen" und "Belege" betrifft, sieh dir bitte auch WP:Q an. Wegen der zweiten Frage melde ich mich später nochmals. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:42, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für deine/Ihre Hilfe --Tagesschau0101 (Diskussion) 12:01, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nächste Antwort auf deine nächste Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tagesschau0101,

eben endete die Tagesschau, da dachte ich daran, dass noch eine Frage von dir offen ist. Auf Benutzerseiten und Benutzerentwurfsseiten (wie z. B. Benutzer:Tagesschau0101/Entwurfsseite1) ist sehr vieles erlaubt, was bei Artikeln streng verboten ist. Schließlich sind wir eine Enzyklopädie, die im Artikelnamensraum das gesicherte Weltwissen sammelt. Aber im Benutzernamensraum muss es nicht immer so ernst zugehen. Daher sind dort Banner und Smileys sowie andere Icons erlaubt. Schau dir nur verschiedene andere Benutzerseiten an, von Benutzerinnen und Benutzern, die du kennst. Besonders beliebt sind die sogenannten Babel-Bausteine, die auf die verschiedenen Sprachkenntnisse hinweisen, aber auch andere Bausteine über Hobbys usw. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:29, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

P.S.: Auf der Seite Hilfe:Benutzernamensraum#Gestaltung_der_Benutzerseite gibt es noch ein paar Tipps, darunter den, dass eine Benutzerseite kein Ersatz für eine persönliche Homepage ist bzw. sein sollte und dass man im Netz am besten auf Anonymität Wert legen sollte. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 20:53, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke ☺️ --Tagesschau0101 (Diskussion) 14:08, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Theodor Kosel“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Theodor Kosel“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:26, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Theodor Kosel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tagesschau0101,

die am 12. April 2024 um 12:24:57 Uhr von Dir angelegte Seite Theodor Kosel (Logbuch der Seite Theodor Kosel) wurde soeben um 12:26:59 Uhr gelöscht. Der die Seite Theodor Kosel löschende Administrator Kenneth Wehr hat die Löschung wie folgt begründet: „Seiteninhalt war Unsinn“.
Die Erstellung von unsinnigen Beiträgen, wie die Seite Theodor Kosel, wird in der Wikipedia nicht gerne gesehen und kann eine Sperrung Deines Benutzerkontos zur Folge haben. Lies Dir mal in Ruhe die Seiten Was Wikipedia nicht ist und Wie schreibe ich gute Artikel? durch, bevor Du neue Seiten in der Wikipedia erstellst.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 12:27, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Alles klar. Es tut mir leid, wird nicht mehr passieren. --Tagesschau0101 (Diskussion) 13:56, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten