Benutzer Diskussion:Tkarcher/Archiv/2003-2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Tkarcher in Abschnitt Autotransporter (Schiffstyp)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SETI

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, ich habe bei SETI angefangen aus dem Englischen zu übersetzen. Allerdings ist der englische Text riesig und ich bin nicht besonders weit gekommen. Das Original ist momentan noch als Kommentar auf der Seite enthalten, vielleicht machst Du ja weiter und wir können den ganzen Text in ein paar Tagen übersetzt haben? Gruß Urbanus 22:42, 26. Nov 2003 (CET)

Wow - danke! Der Plan hört sich gut an. Mal schauen, wie weit wir kommen... --Thomas 01:15, 27. Nov 2003 (CET)
Hi! Ich habe mir erlaubt, ein bisschen mitzuhelfen. Im Wesentlichen aber nur ein wenig sprachliche Überarbeitung (z.B. lange Sätze auftrennen, Links setzen etc.). Ich habe manchmal auch leichte Probleme, englischen Satzbau im Deutschen vernünftig wiederzugeben. Ich hoffe, Du bist einverstanden. --Fidi 17:28, 22. Mai 2004 (CET)Beantworten
Klar bin ich einverstanden - danke für die Hilfe! :-) --Thomas 13:09, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten

II Münchner Wikipedianertreffen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab mal auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer zwei Termine vor Weihnachten vorgeschlagen, an denen wir uns nochmal einen Abend zusammensetzen könnten. Hoffe, einer der Termine geht für Dich gut, würde mich freuen :-) Fantasy 10:55, 3. Dez 2003 (CET)

Gute Idee - danke für den Hinweis! --Thomas 11:03, 3. Dez 2003 (CET)


Würde 19. auch gehen? Fantasy 16:15, 3. Dez 2003 (CET)

Nö. :-( --Thomas 16:26, 3. Dez 2003 (CET)

Wikipedianer Treffen in München und Terminfindung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo (das ist ein Posting an alle eingetragenen "Bayern"),

Elian hat auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Münchner Treffen vorgeschlagen, uns wiedermal zu treffen. Um die Terminfindung für spätere Treffen einfacher zu gestalten, möchte ich Dich (und alle Wikipedianer aus München Umgebung, Bayern, ...) bitten, einfach mal dort einzutragen, welche Tage für Dich prinzipiell überhaupt möglich wären, ob Du Übernachtungsmöglichkeit bräuchtest, ... bzw. Vorschläge zur Vereinfachung von Wikipedianertreffen.

Würde mich freuen Dich mal zu treffen :-) Fantasy 13:43, 20. Feb 2004 (CET)

Wäre Gyllene Tider, Mariefred oder Öresundbrücke noch etwas für das Schweden-Heft? Stern 00:34, 23. Feb 2004 (CET)

Stimmt, die sehen gut aus! Danke für den Tipp - ich werde sie demnächst noch mit einbauen. (Weitere Verbesserungsvorschläge bitte unter Wikipedia_Diskussion:WikiReader, sonst verliere ich den Überblick...) --Thomas 00:42, 23. Feb 2004 (CET)

Hello, sorry but I don't speak German. I saw your Wikireader work, and if Google translated the discussion page correctly, it says that you did all the work by hand (importing articles into some kind of PDF generator program). Inspired by Wikireader, I found a good html2pdf converter at http://www.easysw.com/htmldoc/ (it's GPL too!). I can already generate html versions of wikipedia, and I'm experimenting with this pdf converter. Maybe we could join forces! The program cannot deal with UTF-8 encodings, and so it's limited to the English wiki, but it can already batch-convert more or less all wikipedia into one or many PDF files. Please leave a message on my discussion page on the Italian wiki it:Discussioni_Utente:Alfio if you are interested.

Ciao Alfio, thanks for your interest in our WikiReader. Yes, you're right: The first issue was completely made by hand. I imported each and every article in an Open Office document (including the images) and fixed the formatting manually. I'm planning to automate some of the steps (scraping off headers and footers, dismantling hyperlinks, updating the bibliography ...), but I doubt we'll be able to automate large parts of the work any time soon. It'd need some really nifty programming to resize and position large pictures automatically, to split long lists in several columns or to rearrange text in order to prevent "ugly" page breaks. Let's face it: Humans do it better! :-) --Thomas
Hi, it's true that a hand-crafted work will always be better. But Wikipedia is quite big... so all that one can think of are specialized subsets, like the one you already did. I'm thinking more about an all-Wikipedia solution, which must be necessarily automated. I'll let you know if I find something good enough. Ciao, it:Utente:Alfio
Good luck! :-) --Thomas

Autoren Script

[Quelltext bearbeiten]

Hab ein Verbesserungen vorgenommen. Redirects waren zum Beispiel ein Problem. Bei manchen uralten Artikeln werden die Autoren (noch) nicht gefunden weil's da noch nahc einem anderen System ging. http://tomk32.homelinux.org/tmp/autoren.phps --TomK32 23:07, 27. Feb 2004 (CET)

Vielen Dank! :-) Ein kleiner Tippfehler ist noch drin ("$newAuthrosB"), aber ansonsten gefällt mir das schon ein ganzes Stück besser als mein erster Entwurf. --Thomas 13:11, 28. Feb 2004 (CET)
Kannst du mir mal das openoffice file von Schweden schicken? Ich würd's gern als Grundlage für Internet verwenden. tomk32 AT gmx.de --TomK32 13:46, 28. Feb 2004 (CET)
Um jetzt nicht dutzende Male 3 MB über meinen analogen Internet-Zugang per Mail zu verschicken, habe ich eine Vorlage (reduziert auf 34 KB) ins Netz gestellt. Du findest sie unter http://tkarcher.gmxhome.de/WikiReader_Template.sxw --Thomas 15:53, 28. Feb 2004 (CET)



Hai Thomas! Gern geschehen (The Cardigans) *g*. Ist bisher aber nur eine Übersetzung des englischen Artikels... "to becontinued" sozusagen. Sag mir mal n paar schwedische Bands, die du gern im Reader hättest, dann schreib ich was dazu. ;o) Viele Grüße! NetMarie 10:18, 2. Mär 2004 (CET)

Hai Thomas! Der Anfang bei Eskobar wär dann mal gemacht. Ist aber "to be continued". NetMarie 01:04, 6. Mär 2004 (CET)

Klasse, danke! In den WikiReader Schweden hab' ich sie jetzt nicht mehr aufgenommen, aber der nächste Reader kommt bestimmt. :-) --Thomas 15:26, 2. Apr 2004 (CEST)

Huhu Thomas, herzlichen Glückwunsch für dieses wunderhübsche Baby. Wollen wir nicht noch eine Pressemitteilung zu diesem Anlass aufsetzen? -- Mathias Schindler 23:33, 19. Mär 2004 (CET)

Ich hätte nichts dagegen, habe aber selbst wenig Erfahrung im Umgang mit der Presse und würde diese Aufgabe deshalb lieber einem anderen überlassen. --Thomas 15:26, 2. Apr 2004 (CEST)

moin thomas! ich habe mal nachgerechnet: um die Levenshtein-Distanz zwischen zwei versionen einer seite zu berechnen, bräuchte man ziemlich viel RAM - genauer gesagt (länge1 + 1) * (länge2 + 1) * 4 bytes. das sind bei zwei 32kB texten immerhin schon 1GB.. ich hab mir also eine andere methode ausgedacht, wie man das problem wenigstens näherungsweise lösen kann - kuckma Benutzer:D/distance. müsste mit cygwin auch unter windows laufen. -- D 05:59, 21. Mär 2004 (CET)

Danke! Ich werd's mir heute abend mal anschauen. --Thomas 15:26, 2. Apr 2004 (CEST)
Hab's mir angeschaut, und erste Stichproben haben tatsächlich ziemlich gute Werte gebracht. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich damit systematisch ein ganzes Verzeichnis durchlaufen und die entsprechende Datei in der Wikipedia wiederfinden kann. Aber das sollte zu schaffen sein... Danke nochmal! --Thomas 10:22, 3. Apr 2004 (CEST)
kann nicht so schwierig sein - stimmen die dateinamen mit dem artikelnamen in der wikipedia überein? ich hab schonmal ein bißchen script gebastelt, das rohtexte für namentlich bekannte seiten vom server zieht, damit ließe sich das machen. -- D 13:02, 5. Apr 2004 (CEST)

Mrs. Lookup

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe unter http://tkarcher.gmxhome.de/MrsLookup/mrslookup.html angefangen, einen Wikipedia-Avatar im Stil von Mr. Check zu entwickeln. Feedback dazu ist herzlich willkommen - auch wenn die Entwicklung bis zum 2. Juni erstmal ruht. --Thomas 02:54, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wenn man bei Opera (7.50) ein Wort markiert und dann auf den Button klickt, ist die Markierung verschwunden und man gelangt nicht zum entsprechenden Artikel. --Benedikt 11:32, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mir heute morgen auch schon aufgefallen, und mittlerweile kenne ich den Grund. [1] Ich werde das Skript so anpassen, dass die Selektion schon beim Mouseover-Ereignis gelesen wird. Damit sollte es dann auch bei Opera funktionieren. --Thomas 12:13, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten
DIe idee finde ich gut, den Namen weniger: Da alles was gut ist, früher oder später kopiert wird, wird die Idee wohl in der en WP landen. Deutsch wäre IMHO besser, GuckNach, oder so, wie schon in der ML angedacht.--^^~ 20:02, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hey Thomas,
wunderbarer Anfang! Habe heute einmal gestestet. Was muss ich bei meiner HTML Datei noch beachten, damit Sonderzeichen wie ß richtig übergeben werden? Bezüglich des Namens stimme ich Nerds Gedanken zu, sich einen deutschen Namen auszudenken. Grüße euch, Conny 11:10, 9. Okt 2004 (CEST).

Danke für den Hinweis! Das Problem mit den Sonderzeichen war mir bisher gar nicht aufgefallen! Ich habe den Fehler jetzt behoben, wenn du mrslookup.tar.gz nochmal herunterlädst und deine Version von mrslookup.js mit der dort gespeicherten ersetzt, sollte es funktionieren. --Tkarcher 14:16, 9. Okt 2004 (CEST)
Jetzt klappt es mit ß und ä. Herzlichen Dank, ein schönes externes Feature! Conny 15:48, 9. Okt 2004 (CEST).

Hi, could you please tell me the license of the picture Bild:Hyperbel.png ? We use it ont fr: wp so I'd like to know if it's GFDL or something like that. Thanks in advance. fr:Utilisateur:Tipiac. And also fr:Image:Effet doppler fizeau.png please ?

I created both images by myself, and I dedicated them to the public domain. Feel free to use them with or without attribution notice. --Thomas 12:19, 28. Jun 2004 (CEST)

Reisebüro, Bild Magdeburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher, damit Du Dir Dein Gehirn nicht noch womöglich irreversibel zermarterst, kläre ich Dich über meine grandiosen und heren Beweggründe auf, ein Bild Magdeburg 1900 zum Artikel Reisebüro zu stellen: Reisebüros verkaufen Reisen und haben deshalb im Fenster und in den Verkaufsräumen Plakate von Reisezielen. Ein Artikel über ein Reisbüro sollte folglich als Illustration ein Reiseziel vertragen können. Da bietet sich in der Regel Mallorca, die türkische Riviera oder Alaska oder ... an - das fand ich alles zu ausgelutscht. Da Reisebüros nun nicht nur den sog. Outgoing-Tourismus verkaufen, sondern auch inländische Ziele wie Bayern, die Ostsee und Städte, griff ich zu diesem bei Wikipedia bereits vorhandenen antiken Stadt-Bild.
Solltest Du diese messerscharfe Argumentation unsinnig finden, würde ich dem nicht lange widersprechen. Wenn Dir das Bild nicht gefällt oder allzu blödsinnig erscheint, wirf es raus und nimm Ibiza oder die Dom. Rep. -:). Gruss --Lienhard Schulz 20:12, 30. Jun 2004 (CEST)

Thomas, EasyTimeline gebt schon SVG aus. Wikipedia kann das nocht nicht zeigen, aber sie sind da. Frag mal fuer ein bild den URL auf (Windows: rechter Mouse auf Bild , Eigenschaften ('properties')), png -> svg aendern. Erik Zachte 13:09, 8. Jul 2004 (CEST)

Meinungsbilder

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Hier kurz der Link zu dem Meinungsbild gegen Abstimmungen, den ich gestern erwähnt hatte ;-)

Fantasy 08:39, 5. Aug 2004 (CEST)

Lieber Thomas! Ich habe leider etwas zu spät gesehen, daß ein Artikel 95 Thesen existiert als ich den Artikel Thesenanschlag schrieb. Was machen wir hier? Benutzer: Mario todte, 12:13, 30. August 2004 (CEST)

Hallo Mario! Ist doch schön, dass es so viel zu schreiben gibt zu diesem Thema! :-) Am einfachsten wäre es wohl, beide Artikel zu einem zusammenzufassen - also deinen Text in den vorhandenen Artikel einzubauen und den Artikel Thesenanschlag zu einem Weiterleitungsartikel zu machen. Hast du Zeit und Lust, es zu versuchen? Ansonsten werde ich die Sache in den nächsten Tagen in Angriff nehmen... --Tkarcher 17:39, 30. Aug 2004 (CEST)

Ich probiere mal. ich halte fast besser meinen dort einzusetzen und den bestehenden wegzunehmen. Benutzer: Mario todte 12:11, 1. September 2004.

Heidemarie Ecker-Rosendahl

[Quelltext bearbeiten]

Welche Quelle nutzt Du für Deine Angaben? Ihr ehemaliger Verein Bayer Leverkusen nennt 4.791 Punkte als Bestleistung. -- Triebtäter 12:44, 3. Sep 2004 (CEST)

http://www.google.de/search?q=rosendahl+f%C3%BCnfkampf+1969+5155 --Tkarcher 12:48, 3. Sep 2004 (CEST)
Die Berechnung wurde danach umgestellt. Meinem Kenntnisstand zufolge wurden alle Rekorde und Bestleistungen entsprechend angepasst (vgl. [2]). Vielleicht wäre es das Geschickteste, das an der problematischen Stelle noch zu erwähnen. -- Triebtäter 12:51, 3. Sep 2004 (CEST)
Guter Hinweis - hab's im Artikel erläutert. --Tkarcher 13:01, 3. Sep 2004 (CEST)

Risikomanagement

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung. Aber mir sind nicht alle Vandalismen aufgefallen. In der letzten Zeit kuemmere ich mich vor allem um Kategorien, damit Artikel ueberhaupt kategorisiert sind - wenn auch nur grob. In Zukunft bemuehe ich mich, sorgfaeltiger auf Vandalismen zu achten und diese zu reverten.

Gruss --Christoph Demmer 10:31, 13. Dez 2004 (CET)

Autorenverzeichnis-Generator

[Quelltext bearbeiten]

Hey, super! Wird der Quellcode veröffentlicht? Die Hilfe steht jetzt unter Wikipedia:Helferlein/Autorenverzeichnis-Generator. -- Nichtich 11:55, 28. Jan 2005 (CET)

Die Seite Bildrechte ist entsperrt, dein Einwurf deutschlandlastig auch berechtigt. -- Simplicius 19:36, 23. Mär 2005 (CET)

Entscheidungsbaum zum Ziegenproblem

[Quelltext bearbeiten]

Na der Graph stimmt doch aber nicht, oder? Wenn der Kandidat in der 1. Wahl C wählt, wird der Moderator nicht C öffnen! Außerdem kann man bei dem Graph nicht erkennen, mit welchen Wahrscheinlichkeiten die Knoten behaftet sind (B und C nach A jeweils 50%, B und C nach C und B jeweils 100%) und welche Kanten der Wechsel-Variante entsprechen. Dies sind aber sie beiden essentiellen Informationen. :-( --Abe Lincoln 10:51, 27. Apr 2005 (CEST)

Autsch - danke für den Hinweis. Werd's gleich korrigieren. --Tkarcher 10:56, 27. Apr 2005 (CEST)
Hallo. Ich denke es ist besser, die Wahrscheinlichkeiten von der zweiten zur dritten Zeile nicht zu halbieren (also dort auch 1/3 bzw. 1/6 u schreiben), da Wechsel und kein Wechsel zwei sich ausschließende Strategien sind. Vieleicht sind zwei seperate Diagramme für die beiden Fälle am Besten. --Abe Lincoln 12:52, 27. Apr 2005 (CEST)
Von der Aufteilung in zwei Diagramme bin ich nicht so begeistert. Was hältst du von dieser Version? --Tkarcher 15:21, 27. Apr 2005 (CEST)
Wow. Ich bin ganz ehrlich schwer begeistert. Musst Du gerade eine Arbeit darüber schreiben oder so? Ich würde maximal eine unterbrochene Linie über die unterste Zeile machen und dort den Strich nach unten beginnen lassen - um zu zeigen, dass die letzte Zeile eine Alternative zur vorletzten Zeile ist, und nicht deren Fortsetzung (ist so nur durch den Text rechts erkennbar). Aber die Optik ist schon ziemlich genial. --Abe Lincoln 16:33, 27. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Blumen - und natürlich für die konstruktive Kritik. Nein, ich muss keine Arbeit darüber schreiben, sondern bin nur zufällig in den Kandidaten_für_exzellente_Artikel über den schönen, aber eben bilderlosen Artikel gestolpert. Ich hab' die Linie jetzt unterbrochen und die Optik nochmal angepasst. So wird der Sachverhalt deutlich, denke ich. --Tkarcher 12:01, 28. Apr 2005 (CEST)

Dopplereffekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher, darf ich Sie darauf aufmerksam machen, dass die Grafik des Wellenfeldes beim Dopplereffekt im Artikel "Doppler-Effekt" nicht ganz korrekt ist. Das Problem ist, dass Sie die Längswellen (als Kreise dargestellt) nicht richtig auf die Querwellen (Sinuskurve) übertragen haben. Bei Längswellen entspricht der Abstansd zweier Kreislinien immer einer Wellenlänge λ. Bei Querwellen ist λ jedoch der Abstand zweier Wellenberggipfel. (Das ist in der Grafik nicht korrekt. Dort entspricht dem λ der Längswelle 0.5 λ der Querwelle.) Wenn dieser Fehler nicht wäre, dann wäre die Grafik sehr viel hilfreicher!

Vielen Dank für den Hinweis. Der Fehler ist jetzt korrigiert. --Tkarcher 21:57, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Autotransporter (Schiffstyp)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, ich habe im Internet paar "gute" Abbildungen von solchen Schiffen gefunden. Tritt mich mal die Tage, daß ich sie dir zukommen lasse. --Wendelin 22:17, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Im Internet gibt es haufenweise gute Abbildungen. Allein zum Suchbegriff hual transporter findet MSN 13 Bilder und Google 7 Bilder: [3], [4] Die Frage ist: Welche davon sind gemeinfrei oder stehen unter einer GFDL-kompatiblen Lizenz? Bisher konnte ich keine finden. --Tkarcher 09:59, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hej Thomas, mal was ganz anderes: Ich hoffe, du hast nichts dagegen einzuwenden, die fertige HUAL Transporter in die commons zu verschiffen. --Wendelin 22:43, 5. Feb 2006 (CET)
Nein, wieso sollte ich? Ich freu' mich doch, wenn "unser" Schiff auf Reisen geht! :-) --Tkarcher 10:12, 6. Feb 2006 (CET)
Also, es ist wohlbehalten dort eingelaufen. Nun werde ich die Bilder, die sich noch in der de-wiki befinden, zum ungesehenen Löschen vorschlagen. Ach so: Autotransporter (Schiff) ist der Artikel in der Kat:Merchant ships. --Wendelin 21:57, 6. Feb 2006 (CET)

Lange Kerls

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gelesen, es habe auch türkische Lange Kerls gegeben, und der Herrscher, der sie kaufte, war, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, der "Große Kurfürst". Hier steht aber, dass nur König Friedrich Wilhelm I. die Langen Kerls hatte. Habe ich mich verlesen oder stimmt das? --Hannes2 19:18, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet, aber ich denke, da hast du dich verlesen: "Großer Kurfürst" ist lediglich ein anderer Name für Friedrich Wilhelm I., und von einer türkischen Version der Langen Kerls habe ich noch nichts gehört. --Tkarcher 21:15, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

DEr "Große Kurfürst" war doch der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm I. Das weiß ich. Ich wollte nur wissen, ob bereits Kurfürst Friedrich Wilhelm I. Lange Kerls hatte, weil davon in dem Artikel keine Rede ist. Ich hatte nämlich einmal gelesen, die ersten Türken in Berlin seien ein paar unter dem GRoßen Kurfürsten zu den Langen Kerls gehörenden Türken gewesen. Na ja, es kann auch sein, das ich, als ich "Friedrich Wilhelm I." las, diesen Namen automatisch mit dem "Großen Kurfürsten" in Verbindung brachte und nicht an den König Friedrich Wilhelm I. dachte.

Öcalan-Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das Bild http://ku.wikipedia.org/wiki/W%C3%AAne:Abdullah_%C3%B6calan.jpg hat ein Copyright, ist aber unter der GFDL lizensiert. --Erdal schreib mir 17:08, 12. Jun 2005 (CEST)

Gibt es dafür Belege? Die angebliche Quelle ([5]) zeigt weder das Bild, noch steht irgendeines der dort veröffentlichten Dokumente unter der GFDL. --Tkarcher 09:45, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo,

den Löschantrag bei diesen Vorlagen scheinst Du gestellt zu haben. Laut ([6]) gilt er als erledigt. Jetzt wollte ich fragen: Darf ich diesen Baustein jetzt einfach entfernen? Was geschieht mit dem Text, den Du geschrieben hast? Bis dann, --Jaer 15:41, 18. Jun 2005 (CEST)

Die Frage hat sich inzwischen erledigt, oder? --Tkarcher 08:49, 20. Jun 2005 (CEST)
Jo, mittlerweile schon. Aber allgemein: darf ich als "normaler" Benutzer einen Löschantrag entfernen, wenn er als "erledigt" gilt? Und ab wann gilt ein Löschantrag als erledigt? --Jaer 16:49, 20. Jun 2005 (CEST)

würde ich gerne (zunächst) an Ort und Stelle weiterdisskutieren, da wichtiges Grundsatzproblem, dass nicht nur des Deutsche Museum betrifft ... Gruß Hafenbar

Genau deshalb (weil es ein grundsätzliches Problem der Bildrechte ist) hatte ich die Diskussion verschoben - in der Hoffnung, an der neuen Stelle mehr Experten zu diesem Thema einzubeziehen. --Tkarcher 18:37, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mal Benutzer:Crux angeschrieben, vielleicht schauen auch andere Experten eher bei Hilfe vorbei, gegen ein spätere Verschiebung habe ich natürlich nichts, lass uns mal 1-2 Tage warten, ok ? ... Gruß Hafenbar 18:42, 3. Aug 2005 (CEST)
Soll mir recht sein. Ich habe einen entsprechenden Hinweis in der Bildrechte-Diskussion eingefügt. --Tkarcher 18:48, 3. Aug 2005 (CEST)
Laufen die Schnellöschanträge eigentlich noch ? Mir wäre wohler, Du könntest da (erstmal) warten, bzw. reguläre LAs stellen. Ich kenne mich bei der Löschpraxis für die Bilder nicht aus, aber die sind nach einer Löschung möglicherweise unwiederbringlich weg ... Hafenbar 19:40, 3. Aug 2005 (CEST)

Bitte hör auf die Bilder des Deutschen Museums zu löschen:

Satzung des Deutschen Museums:

§2

 	  	Zweck und Aufgabe

 	2.1.   	Das Deutsche Museum verfolgt den Zweck, die historische Entwicklung der Naturwissenschaft, der Technik und der Industrie zu erforschen, deren Wechselwirkung und kulturelle Bedeutung zu zeigen und ihre wichtigsten Stufen durch belehrende und anregende Darstellungen, insbesondere aber durch hervorragende und typische Meisterwerke, zu veranschaulichen und zu dokumentieren.
 	2.2.   	Das Deutsche Museum verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
 	2.3.   	Zweck des Deutschen Museums ist die Förderung der Bildung und der Wissenschaft und Forschung. Dem Zweck des Deutschen Museums dienen vor allem:
 	2.3.1.   	Sammlungen von wissenschaftlichen Instrumenten und Apparaten sowie von Originalen und Modellen hervorragender Werke der Technik, welche im Museum zur öffentlichen Besichtigung aufgestellt sind.
 	2.3.2.   	Eine öffentliche Präsenzbibliothek mit wissenschaftlichem und technischem Fachschrifttum, ergänzt durch Archive und Sondersammlungen aus den verschiedenen Gebieten der Naturwissenschaft, Technik und Industrie unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung.
 	2.3.3.   	Wissenschaftliche Arbeiten, Veröffentlichungen, Vorträge, insbesondere des Forschungsinstituts für Technik- und Wissenschaftsgeschichte.
 	2.3.4.   	Bildungsarbeit, wie z. B. Veranstaltung von Vorträgen, Führungen, Kursen, Symposien, Herstellung von Lehrmaterialien, unter anderem durch das Kerschensteiner Kolleg.
 	2.4.   	Das Deutsche Museum ist selbstlos tätig; Es verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Noch fragen? Gruss Softeis 23:37, 4. Aug 2005 (CEST)

Danke, ich kenne die Satzung. Ich kenne aber auch die Nutzungsbedingungen und die Haltung der Pressestelle, die klar gegen eine Verwendung in der Wikipedia sprechen. Ich sehe deshalb vorerst keine Alternative zur Löschung. --Tkarcher 09:24, 5. Aug 2005 (CEST)

Hinweis: Vorlage auf der QS-Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine deiner Vorlagen auf die QS-Seite gepackt. Hier der Link. Gruss -- WikiCare 22:12, 26. Aug 2005 (CEST)

Portal Schweden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tkarcher. Ich finde ehrlich gesagt deine (massiven) Änderungen am Aussehen des Portals Schweden nicht besonders günstig. Es ist IMO allerdings richtig, den Kasten "Aktuelles" weiter nach oben zu rücken. Wenn du so eine Änderung in Zukunft planst, würde ich dich bitten, das erstmal auf der zugehörigen Diskussionsseite kundzutun. Dann kann man ja gemeinsam zu einem Ergebnis kommen. Ich habe mal noch etwas umgestellt. Sieh es dir bitte mal an. Meiner Meinung nach ist es so besser, und das aktuelle ist trotzdem recht prominent platziert. Danke und Gruß, Budissin - + 21:33, 14. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte lediglich versucht, das Erscheinungsbild an die Hauptseite anzugleichen, um Platz zu schaffen für zukünftige Erweiterungen, und die Ansprache auf "du" zu vereinheitlichen. Es wäre nett gewesen, deine Einwände auf der zugehörigen Diskussionsseite kundzutun oder mich einfach nach den Hintergründen dafür zu fragen, statt meinen Verbesserungsvorschlag ohne Diskussion zu verwerfen. Deine aktuelle Version hat dieselben Nachteile, die vor meiner Änderung bereits bestanden: Die große Übersichtskarte raubt dem Portal viel Platz, den man besser für dynamischen Inhalt verwenden könnte (etwa "Artikel der Woche" oder "Bild der Woche"). Und warum derselbe Besucher, der oben mit "du" begrüßt wird, unten gesiezt werden muss, ist mir nach wie vor nicht klar. --Tkarcher 10:47, 15. Sep 2005 (CEST)

Die Änderung der Anrede ist mir entgangen. Natürlich sollte es im ganzen Text "du" lauten. Platz für künftige Erweiterungen (an was denkst du da konkret) ist IMO genug und ich sehe auch nicht den Vorteil darin, das Erscheinungsbild der Wikipedia-Hauptseite anzupassen. Ich habe mir auch etwas dabei gedacht, als ich das Design entworfen habe. Ich finde der Abschnitt, den man als erstes sieht, wenn man das Portal betritt, sollte etwas repräsentieren. Mit geballten Informationen kann man weiter unten anfangen. Das hat auch den Vorteil, dass es niemandem so schnell ins Auge springt, wenn mal jemand die Nachrichten nicht aktualisiert hat. Außerdem finde ich es gestalterisch ungünstig, über die ganze Breite Text zu haben. Das erschlägt den Leser förmlich direkt auf den ersten Blick. Wenn ich es mir recht überlege, wäre ein typisch schwedisches Foto (wenn es so etwas gibt) sogar noch günstiger anstelle der Karte. Dass du mir vorwirfst, ich hätte meine Einwände dagegen zunächst einbringen sollen, finde ich etwas komisch. Erstens hast du deine Vorschläge auch nicht zur Debatte gestellt und Zweitens war es nur ein neuer Vorschlag von mir. Deine Version ist doch nicht verloren. Aber gut, dass wir wenigstens jetzt darüber diskutieren können. Gruß, Budissin - + 14:42, 15. Sep 2005 (CEST)

Bild der Woche

[Quelltext bearbeiten]

Ich habs jetzt einfach mal eingefügt. Gruß, Budissin - + 19:47, 18. Sep 2005 (CEST)

Das zweite Bild, was du bei "Bilder der Woche" eingestellt hast, ist nicht richtig verlinkt. Könntest du das korrigieren? Danke und Gruß, Budissin - + 15:39, 20. Sep 2005 (CEST)
Das zweite Bild war nicht von mir, sondern von Benutzer:Tolanor_von_Preto eingefügt worden: [7] --Tkarcher 15:47, 20. Sep 2005 (CEST)
Oha. Da hätte ich wohl mal in den Versionen nachsehen sollen. Na gut, dann betrachte die Bitte als gegenstandslos. Gruß, Budissin - + 16:01, 20. Sep 2005 (CEST)

SWOT-Analyse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich benötige die Literaturangabe für die SWOT-Matrix. Vielen Dank und viele Grüße. Britta

Die Stärken-Schwächen-Analyse wird in praktisch jedem Lehrbuch zu strategischem Management erwähnt. Einen guten Überblick über dieses (und viele andere) Werkzeuge bietet zum Beispiel "Das grosse Handbuch der Strategieinstrumente." (Campus Verlag, ISBN 3593369931) --Tkarcher 09:31, 3. Nov 2005 (CET)

SWOT-Analyse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Ich habe sämtliche Fachliteratur in diesem Bereich gewälzt. Mein Problem ist, dass ich genau wissen muss, aus welchem Buch du die Abbildung der Matrix mit den zugehörigen Strategien genommen hast. Denn die Matrix in dieser Form habe ich noch nicht in einem Buch gefunden. Da diese Matrix aber so wie sie ist gut in meine Ausarbeitung passt, muss ich bei Verwendung schließlich belegen woher sie kommt.

Vielen Dank und viele Grüße. Britta

Die Matrix und auch die zugehörigen Strategien sind nicht aus einem Buch kopiert: Ich habe sie selbst auf Grundlage meiner Mitschrift einer BWL-Vorlesung und verschiedenen (meist englischsprachigen) Quellen entworfen und ausformuliert. Du kannst sie natürlich trotzdem - bzw. gerade deswegen - problemlos übernehmen. (Siehe auch: Zitieren der Wikipedia in Fachliteratur) --Tkarcher 09:51, 4. Nov 2005 (CET)

es weihnachtet sehr

[Quelltext bearbeiten]

hm, was könnte ich denn schreiben, wie wärs – als kleines präsent ausnahmsweise in korrektem schriftdeutsch :-) – mit:
Schön, das es Dich und Deinen Einsatz in der WP gibt.
Weiter so und auch von mir der Wunsch, dass die nächsten Tage mit Erholung und Besinnlichkeit im Kreise Deiner Lieben verlaufen.
Feierliche Grüße von ee auf ein wort... 16:24, 24. Dez 2005 (CET)