Benutzer Diskussion:Ulflulfl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Ulflulfl!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch!

Passfotos[Quelltext bearbeiten]

Übrigens danke für deine „Passfotos“. Super wäre, wenn Du in den Bildbeschreibungen noch ein paar Worte über Blickrichtung etc. dazuschreiben könntest, am besten in den Bildbeschreibungen auf Commons und in den Artikeln, das steigert den Informationswert gleich deutlich.

Danke, LG,

--Svíčková na smetaně 21:33, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, ich verstehe schon was du meinst! Problem mit den Bildbeschreibungen: Ich hab meist einfach nicht mehr Infos. Als Motorradfahrer bin ich ziemlich viel unterwegs und fotografier dabei auch viel, weiß aber meistens nicht wie der Berg im Hintergrund eigentlich heißt, etc. - und wenn ich nix weiß schreib ich auch nix dazu :-) Wenn ich Infos habe schreibe ich die natürlich dazu (wie z.B. bei den Triebener Tauern), sind aber meist halt leider nicht sehr viele. -- Ulflulfl 09:46, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Genau, einfach schreiben, soviel man weiß, mit "In Richtung Norden" oder "von der Kärntner Seite" oder so ähnlich ist schon viel gewonnen. Viel Spaß beim Motorradfahren, --Svíčková na smetaně 10:36, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"Doppelte Kategorie"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulflulfl, du hast bei den Vogesenpässen die Kategorie:Pass in Frankreich als "doppelte" entfernt. Inhaltlich hast du natürlich nicht unrecht. Aber da die viele Gebirge auch Grenzen definieren halte ich die Vorgehensweise wie in Wikipedia:Formatvorlage Pass angedeutet, für die systematischere. Kategorie:Pass in Staat, Kategorie:Pass in Gebirge. Trennt auch schön die politische Einteilung von der geographischen. lg --Herzi Pinki 00:30, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mich hatte schlicht das Mischmasch gestört, daß die gleichen Pässe zweimal unterhalb von Frankreich auftauchten, einmal direkt und einmal unter Vogesen. Nach einigem Nachdenken hab ich das "Thema" etwas umgebaut und die neue Kategorie:Pass nach Gebirge (äquivalent zu "Berg nach Gebirge") eingeführt und die bestehenden "Pass in Gebirge xy" Kategorien dort eingefügt. Damit können wir jetzt sauberer zwischen politischen und geographischen Kategorien unterscheiden. Ob jetzt allerdings "Pass in Sibirien" gut unter "Pass nach Gebirge" aufgehoben ist, müssen die Ortskundigen entscheiden ;-) Weil ich eh eine Kategorie "Pass im Schwarzwald" einführen wollte (und jetzt auch eingeführt habe), paßte mir die neue Kategorie sowieso ganz gut. Ich finde das jetzt viel klarer zu verstehen als vorher. -- Ulflulfl 19:45, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag und danke für das Wiederherstellen der einheitlichen Systematik bei den Vogesenpässen. --Herzi Pinki 22:24, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Passbilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulflulfl, du ladest jede Menge schöner Passbilder nach commons hoch. Danke dafür. Zwei Bitten dennoch:

  • du hast die Bilder doch sicher größer als 640px, es wäre schön, wenn du die größtmöglichen Bilder hochladen könntest.
  • Wenn du die Bilder kategorisierst, lassen sie sich leichter finden. Ich stolpere immer wieder über unkategorisierte Bilder von dir auf commons. Dabei ist es bei den Pässen ohnehin immer gleich und ganz einfach.

lg --Herzi Pinki 11:04, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kommt daher, daß ich die Bilder erst für meine private Seite vorbereite (640*480) und dann erst schaue was davon nach Commons paßt. Ich seh zu demnächst die volle Auflösung hochzuladen. Ich war aus einem anderen Grund gerade eh dabei meine Bildersammlung durchzuschauen und hab dabei schonmal von einigen die höhere Auflösung hochgeladen. Die Kategorisierung mache ich immer später in einem Rutsch, das kann schonmal ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme - also einfach etwas Geduld. Ok, manchmal vergesse ich das auch und mach es erst Wochen später :-) -- Ulflulfl 19:23, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Richtigstellung[Quelltext bearbeiten]

Bevor du solche Behauptungen aufstellst, solltest du genauer hinschauen; ich habe keineswegs den Artikel aus dem Benutzernamensraum verschoben, sondern vom Lemma Klausenpass/Gotthardstrasse auf ein Lemma ohne Schrägstrich! Commons 09:46, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldigung, da habe ich tatsächlich nicht richtig hingeschaut :-( -- Ulflulfl 21:26, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Infoboxen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulf, warum um alles in der Welt braucht es Infoboxen in Passartikeln? Mir ist das gerade im Fall Col d’Oderen aufgefallen. Da es sich dei den allermeisten Artikeln eher um die der kleineren Art handelt, halte ich die Boxen für den Artikelinhalt verdoppelnde Aufblähungen, weil sich hier - anders als beispielsweise bei Infoboxen zu Städten - alle Informationen besser im Text darstellen lassen. Und den Punkt auf der Mini-Frankreich-Karte kann man sich auch sparen, denn er deckt das halbe Gebirge ab. Rauenstein 12:50, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Warum braucht es Infoboxen für Berge, Städte, ...? Um möglichst übersichtlich und damit schnell eine Informationsbasis rüberzubringen, die dann bei weiterem Interesse im Fließtext vertieft werden kann. Man kann nämlich wesentlich schneller die Infobox überfliegen als z.B. drei Absätze Text zu lesen, die in jedem Artikel auch noch anders strukturiert sind. Warum sich die Informationen bei Pässen besser im Fließtext unterbringen lassen sollen als bei Städten müßtest du verdeutlichen, das leuchtet mir nämlich überhaupt nicht ein. Zur Karte: Die Positionskarte dient zur grundlegenden Orientierung. Ich wage zu bezweifeln, daß der geneigte Leser auf Anhieb immer weiß wo z.B. Bas-Rhin oder Vercors auch nur ungefähr liegt. Für eine Detailorientierung ist dann der Geohack "zuständig". Bei den kürzeren Artikeln hast du mit einer gewissen Verdoppelung nicht unrecht (ich habe natürlich die Hoffnung, daß in dem ein oder anderen Artikel noch mehr Fließtext dazukommt). Andererseits halte ich einen MischMasch aus Passartikeln mit und ohne Infobox für den Leser für sehr verwirrend. Warum du jetzt allerdings mich persönlich anschreibst und das nicht auf der entsprechenden Diskussionsseite machst - obwohl die Infobox bereits seit drei Jahren existiert - bleibt aber dein Geheimnis ... -- Ulflulfl 13:49, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, kein Geheimnis, ich bin ganz einfach über meine Beobachtungsliste über die Änderungen bei den Vogesenpässen gestolpert (die meisten beobachten Artikel, die sie irgendwann mal begonnen haben). Bei Städten und Gemeinden lassen sich Postleitzahlen, Vorwahlen, Gebietsschlüssel-Nummern oder Kfz-Kennzeichen nicht in den Text einbringen (hat auch noch niemand ernsthaft versucht). Übe r den oft zitierten Leser weißt Du offenbar gut bescheid. Bei Artikeln zu Pässen wird er wohl durch die viel zu klobige, nichtssagende Infobox eher verwirrt. Dein Argument besteht also lediglich darin, dass es die Boxen gibt. Ich bleibe dabei, dass es bunter Kram ohne Funktion ist. Eine Einbaupflicht besteht ohnehin nicht, sodass man sie auch wieder entsorgen kann. gruss Rauenstein 14:18, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zitat: "Dein Argument besteht also lediglich darin, dass es die Boxen gibt" - lese doch bitte nochmal genau durch, was ich eigentlich geschrieben habe, bevor du sowas raushaust. Ich würde dich dringend bitten, deine Meinung auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Pass bzw. Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge auszudiskutieren, bevor du anderer Leute Arbeit rauswirfst. Alles andere wäre - übrigens auch in "deinem eigenen Artikel" - Vandalismus. -- Ulflulfl 14:46, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Koordinaten wären nett ...[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du einige Quellen, mit denen es ganz einfach ist... Also nur Mut. lg --Herzi Pinki 11:50, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist zwar recht einfach, braucht aber auch seine Zeit bis man die Sache auf der Karte gefunden und eingetragen hat. Bei den Gebirgspässen bin ich bei den Geokoordinaten ja auch recht aktiv. Eine ähnliche Liste hatte ich übrigens unter Benutzer:Ulflulfl/Editieren#.C3.9Cbliche_Links_.2F_Referenzen schon vor einiger Zeit angefangen. Nimm's mir nicht übel, aber bei Themen die mich wirklich nur am Rande interessieren setze ich nur einen Koordinatenwunsch - wenn der dann ein paar Monate erstmal so stehenbleibt ist das ja auch nicht schlimmer als vorher. Ich hoffe das bringt die Wikipedia zumindest ein bisschen weiter. -- Ulflulfl 12:45, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Seibelseckle in der Vorlage:Navigationsleiste Schwarzwaldpässe[Quelltext bearbeiten]

Warum? Da führt die Schwarzwaldhochstraße zwar auf der Höhe entlang, der Passübergang von Tal zu Tal ist jedoch nicht frei zugänglich. Überhaupt erscheint mir die Auswahl nicht zwingend oder vollständig. Spontan fallen mir an der Schwarzwaldhochstraße die Übergänge bei Alexanderschanze und Sand (Bühl) ein. --Sitacuisses 00:46, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, genau das mit dem Seibelseckle ist mir auch gerade aufgefallen und witzigerweise bearbeite ich den Artikel gerade bereits in die Richtung. Ich habe die Leiste nach bestem Wissen erstellt, aber da fehlt bestimmt noch was. Wenn du weitere Pässe kennst füge sie dort gerne hinzu (auch Rotlinks). Zum Thema Alexanderschanze: Ich war schon mehrfach dort, bin mir aber bis heute nicht sicher ob das tatsächlich ein Pass ist oder "nur" eine Straße über die Höhe (siehe auch Diskussion dort). Die gleiche Frage stellt sich mir beim Kandel (Berg). Wenn du mir da mit Ortskenntnis aushelfen kannst würde mich das freuen. Irgendwo mußte ich halt anfangen ... -- Ulflulfl 00:59, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Passhöhe heißt Alexanderschanze. Ob dadurch ein gleichnamiger Pass entsteht frage ich mich nicht nur dort, sondern auch bei anderen "Pässen". Beispielsweise ist Schwarzmiss eine Passhöhe, aber niemand bezeichnet die Straße dorthin als "Schwarzmisspass". Insofern mag dem Sammeln von "Schwarzwaldpässen" ein Hauch von Theoriefindung anhaften. Ich kenne im Schwarzwald eigentlich gar keine Pässe, sondern nur benannte Passhöhen – wir sind ja nicht in den Alpen. Der (Grenz-)Übergang bei Alexanderschanze war so wichtig, dass eine militärische Befestigung angelegt wurde, die ihm heute den Namen gibt.
Wenn wir gerade dabei sind: Ob die privaten Radsport-Seiten von Frank Pählke wohl als Quelle für geografische Daten geeignet sind, wie in Käppele (Pass) praktiziert? Ich würde in Baden-Württemberg gleich auf den Kartendienst der LUBW zurückgreifen. Gruß, --Sitacuisses 01:29, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt im Schwarzwald viele kleinere Übergänge, es böte sich an zunächst einmal eine Liste zu erstellen. Spontan fallen mir in meinem Umfeld zwischen Gernsbach/Gaggenau und Baden-Baden zwei ohne Artikel ein: Müllenbild (im Volksmund nach dem dortigen Gasthof Nachtigall genannt) und Wolfsschlucht. Für eine Navi-Leiste ist es vielleicht etwas früh, denn diese sollen möglichst vollständig sein, und davon sind wir weit entfernt. --Sitacuisses 02:06, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich hab gerade das Seibelseckle überarbeitet, wenn du magst schau doch mal hin ob das jetzt so paßt. Zum Thema Pässe im Schwarzwald: Was unterscheidet eine "benannte Passhöhe" im Schwarzwald von einem Pass in den Alpen? Eigentlich wenig. Für mich wesentlich ist a.) es ist geographisch gesehen ein Gebirgspass (Höhe recht egal) und b) der Name hat eine gewisse Verbreitung. Vom Feldbergpass hast du aber schon was gehört? ;-)
Also beim Käppele (Pass) bin ich mir aufgrund der Lage sehr sicher das es sich um einen Pass handelt, nur konnte ich keine bessere Quelle für eine Höhenangabe finden. Aber ist es letztlich nicht der Sinn einer Quellenangabe, die "Glaubwürdigkeit" einer Angabe einschätzen zu können?
Zum Thema Navileiste: Dann nur zu ... -- Ulflulfl 02:52, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gerade die Ausnahme Feldbergpass bestätigt die Regel, dass es im Schwarzwald sonst eher unüblich ist von Pässen zu sprechen, auch wenn es geographisch gesehen Pässe sind. Und die Höhe ist eben nicht egal: Interessanterweise beschränkt sich die Liste der Alpenpässe auf Pässe über 1000 m Meereshöhe. Davon wird es im Schwarzwald nicht viele geben. Darunter wird es irgendwo beliebig, weil dutzende kleine Dorfverbindungsstraßen über zwischen zwei Hügeln gelegene Sättel geographisch gesehen Passstraßen sind(?), jedoch ohne großes Interesse für eine Enzklopädie.
Die Glaubwürdigkeit einer Hobby-Internetseite als Quelle für geografische Daten ist relativ schwach, wenn daneben die offiziellen Daten auch verfügbar sind.
Tja, und was machen wir nun mit der Navileiste? Erst mal wieder aus den Artikeln rausnehmen? --Sitacuisses 14:05, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei dem Thema Relevanz muß ich jetzt widersprechen. Die Relevanzkriterien sagen klar, das benannte Geographische Objekte relevant sind, wenn sie auf einer Karte oder in der Fachliteratur auftauchen - die Höhe spielt dabei überhaupt keine Rolle! Die "1000 m Regel" bei der Liste der Alpenpässe begrenzt die Länge der Liste, weil sonst hunderte (oder tausende?) von Einträgen die Liste (gerade beim editieren) sehr unhandlich machen würden. Das ist aber halt kein Hinweis auf Relevanz oder nicht. Viele der Alpenpässe in Deutschland sind keine 1000 m hoch und haben eigene Artikel, z.B. Hallthurm.
Zum Thema Käppele: Wie ich bereits geschrieben habe: Ich hatte damals keine bessere Quelle gefunden. Aus meiner Sicht ist die Quellenangabe einer "schwachen" Quelle aber besser als gar keine Angabe. Hab die Quellen jetzt auf BfN umgestellt.
Zum Thema Navileiste: Ich halte die Leiste für sinnvoll und kenne aktuell keine zusätzlichen Pässe (Müllenbild habe ich eingefügt, bei den anderen war ich mir nicht sicher). Wenn du (oder sonst jemand) weitere Pässe kennst, gehören die natürlich auch dort hinein, können ja ohne Probleme erstmal als Rotlink drin stehen. Aber nur weil möglicherweise noch Einträge fehlen, muß die Leiste deswegen aus meiner Sicht nicht raus. -- Ulflulfl 23:40, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine auch nicht die Relevanz für Artikel, sondern die Relevanz für eine Navileiste. Hilfe:Navigationsleisten stellt Mindestanforderungen, z. B.: "Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert. Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren." Und auch wenn du jetzt noch einen weiteren der vier Pässe eingetragen hast, die mir in meiner Umgebung zufällig eingefallen sind, bleibt die Liste grob unvollständig. Du meinst, du kennst keine weiteren Pässe – mit welchem Hintergrund schreibst du das? Hast du systematisch Landkarten oder Literatur nach Passstraßen abgesucht oder nur die bisher als Pässe kategorisierten Artikel genommen? Ähnlich wie in den Alpen dürfte auch im Schwarzwald unterhalb von 1000 m eine unübersichtliche Menge an Pässen zusammenkommen. Der Weg ginge über eine Arbeitsliste, erst wenn man sich dort nach systematischer Suche einen Überblick verschafft hat, kann man anfangen über eine Navigationsleiste nachzudenken. --Sitacuisses 00:58, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Einerseits schreibst du über Relevanz, andererseits über formale Kriterien - das hat nur wenig miteinander zu tun. Da du dich ja anscheinend an die 1000 m klammerst: Die Vorlage:Navigationsleiste_Deutsche_Alpenpässe enthält z.B. 9 Einträge unter 1000 m, da stellt dieses "Kriterium" anscheinend kein großes Problem dar (für die äquivalenten Leisten der anderen Alpenländer gilt übrigens ähnliches). quaeldich.de führt insgesamt 80 "Pässe" im Schwarzwald auf und ist in dem Bereich das vollständigste was mir bekannt ist. Allerdings muß man bei dieser Zahl sehr aufpassen, da dort alles als "Pass" enthalten ist was irgendwie den Berg hochgeht (für KFZ gesperrt, Sackgasse, ...) - die Anzahl für die Navileiste wirklich relevanten Einträge dürfte noch ganz deutlich darunter liegen - von einer "unübersichtlichen Menge" würde ich hier aber definitiv nicht sprechen. Bei den von dir genannten Passhöhen bin ich mir nicht sicher, ob sie reingehören, bei Sand (Bühl) wird Pass oder Passhöhe im Artikeltext z.B. überhaupt nicht erwähnt. Da du hier die ganze Zeit über meine Arbeit rummäkelst: Du hast im Artikel Alexanderschanze jetzt den Begriff Passhöhe eingefügt und diesen nach Gebirgspass verlinkt. Es fehlt jetzt die eigentliche Höhe, die entsprechenden Kategorien, und nachdem ich bereits die Frage gestellt hatte ob es überhaupt ein Pass ist oder nicht (es also keineswegs glasklar ist), hast du dir auch nicht die Mühe gemacht Belege einzufügen. Wie du siehst, irgendwas zu kritisieren findet man immer. Wenn du der Meinung bist eine Arbeitsliste wäre sinnvoller, warum fängst du nicht einfach mal eine an? Ich finde die Navigationsleiste bereits in ihrer jetzigen Form sinnvoll und hilfreich, diese Diskussion hingegen leider nur bedingt. -- Ulflulfl 11:57, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits die verschiedensten Gründe (formale und Relevanzgründe) dafür genannt, dass ich die Arbeit nicht selber anfange, und es ist zudem einfach nicht mein Thema. An die 1000 m klammere ich mich nicht, sie zeigen allerdings, dass es sinnvoll ist, eine Mindesthöhe zu wählen, ab der man anfängt nach Pässen zu suchen und von Pässen zu sprechen. Dabei sind 1000 m vielleicht in den Alpen sinnvoll und weniger im Schwarzwald (?), auch zeigt diese Grenze, dass Pässe per se eher ein alpines Thema sind als ein Mittelgebirgsthema. Dass die Passhöhen in einigen der Schwarzwälder Artikel nicht erwähnt werden ist Teil des Problems, und das habe ich bereits beschrieben: Du stocherst im Nebel herum, weil im Schwarzwald kaum jemand von Pässen spricht, auch wenn es sich geografisch gesehen um Pässe handelt. Um das zu beheben wäre erst einmal systematische Arbeit nötig, die offensichtlich noch niemand gemacht hat. Die Liste bei Quäldich enthält einfach interessante Radfahrstrecken, da sind viele dabei, die keine Pässe sind, andererseits fehlen viele Pässe, die für Radfahrer nicht so spektakulär sind. Das Wort Passhöhe stand bereits vor meiner Änderung im Artikel Alexanderschanze [1]. Mein Punkt ist, dass die Navileiste im derzeitigen Zustand nach Wikipedia-Regeln gelöscht gehört weil sie eine falsche Vollständigkeit vortäuscht, und wenn du sie nicht selber zurückziehst, muss ich halt einen Löschantrag stellen. --Sitacuisses 13:37, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Kernaussage ist doch die ganze Zeit: Im Schwarzwald haben wir fast keine Pässe, sondern bestenfalls ein paar Passhöhen. Seltsam, Weires (Fachliteratur) spricht in den Vogesen auch bei 330m Höhe von einem Pass (Col du Litschhof). Du versuchst hier letztlich eine Theoriefindung, daß ein Pass eine "Mindesthöhe" haben muss. Ob im Schwarzwald landläufig nicht von Pässen sondern von Passhöhen gesprochen wird, spielt aber keine Rolle. Deine "verschiedensten Gründe (formale und Relevanzgründe)" kreisen um diese (falsche) Kernaussage und schrumpfen bei näherer Betrachtung schon arg zusammen. Sie zeigen letztlich, daß es wie du selber sagst "nicht dein Thema" ist und ich kann dich anscheinend von diesem Gedankengang nicht abbringen. Das die Navileiste möglicherweise unvollständig oder fehlerhaft ist, wäre für mich erstmal kein Löschgrund, die Betonung liegt dabei auf möglicherweise. Du hast vier (unbelegte!) Beispiele für fehlende Pässe angeführt, die bei näherer Betrachtung aus meiner Sicht nur in einem Fall wirklich klar fehlend war. Da ich keine zweifelsfreie Liste habe, kann ich deine Behauptung der Unvollständigkeit weder belegen noch widerlegen. Wenn das aus deiner Sicht ein Löschgrund ist, kann ich dich nicht aufhalten. -- Ulflulfl 22:17, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Kernaussage gibst du nicht richtig wider. Die ist komplexer: Entweder a.) Wir behandeln alles als Pass was geografisch ein Pass ist. Dann ist die Liste grob unvollständig, und wenn du das nicht sehen willst, musst du dich schon arg blind stellen, tut mir Leid, das zeigt jeder einfache Blick auf eine Landkarte (und die quäldich-Seite ebenfalls), denn da gibt es im gesamten Schwarzwald so viele Übergänge zwischen Tälern und Seitentälern, dass deine bisherigen 16 Passstraßen einfach nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind. Oder b.) Wir beschränken uns auf Pässe, die bestimmten Kriterien gehorchen (Höhe). Davon ist deine Liste aber weit entfernt, sie ist einfach ein willkürliches Sammelsurium von Artikeln, bei denen zufällig jemand auf die Idee kam sie als Schwarzwald-Pass zu bezeichnen. Dazu ist sie weitgehend redundant zur Kategorie:Pass im Schwarzwald.
Du verstehst noch mehr falsch: Die Pässe sind deshalb nicht mein Thema, weil ich weiß, dass sie als Thema uninteressant sind. Sie sind insofern doch mein Thema als ich aus der Region stamme und viele Pässe entlangfahre, von denen du offenbar noch nie gehört hast. Leider erkenne ich bisher kein konstruktives Bemühen eine sinnvolle Navileiste zum Thema zu schaffen. --Sitacuisses 00:07, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
oder c.) wir nehmen einfach die bei Wikipedia bereits üblichen Relevanzkriterien, die ich bereits genannt habe und die du wiederholt ignoriert hast.
Die Redundanz einer Navigationsleiste zu einer Kategorie spricht weder für noch gegen die Leiste.
Zitat: "Die Pässe sind deshalb nicht mein Thema, weil ich weiß, dass sie als Thema uninteressant sind" - Sorry, aber deine persönliche Meinung ist hier schon mal ziemlich irrelevant.
Mein konstruktives Bemühen besteht darin, eine Navigationsleiste mit allen in der Wikipedia bekannten Schwarzwaldpässen zu beginnen, und diese Leiste bei neuen belegten Erkenntnissen entsprechend zu erweitern / abzuändern. Dein konstruktives Bemühen wird irgendwie immer schwerer erkennbar. -- Ulflulfl 02:22, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast die Regeln für Navigationsleisten offenbar immer noch nicht gelesen. Dort heißt es u. a.: „Vor einer Neuanlage sollte daher stets geprüft werden, ob Kategorien oder Listen den gewünschten Zweck nicht besser erfüllen könnten oder ihn bereits erfüllen“. Es geht jetzt hier weiter. --Sitacuisses 02:32, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Artikelbewertung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulfulfl,

die automatische Artikelbewertung gibt es bereits zweimal, bei wikibu.ch und bei wiki-watch.de. Selten gelesene Artikel mit wenig Bearbeitungen wie Johann Adam von Seuffert gelten bei wiki-watch als "Keine zuverlässige Quelle!", kaum wartbares Zeug wie Liste von Apfelsorten aber als "Zuverlässige Quelle!". Bei wikibu haben sie 3 von 10 bzw. 8 von 10 Punkten. Eine kritische Bewertung durch den Leser ersetzt das nicht.

Viele Grüße, -- Don Manfredo 19:09, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das so eine automatisierte Bewertung niemals so gut wie eine "manuelle" Bewertung durch den kundigen Leser sein kann sollte hoffentlich klar sein. Darum ging es aber in unserer Diskussion auch garnicht. Es ging darum, ob das Thema Relevanzkriterien (letztlich: "wir bestimmen was der Leser zu sehen bekommt") - und deren negative Folgen - nicht besser durch (wie auch immer geartete) Mechanismen ersetzt werden können, die den Leser selbst in die Lage versetzen sich selber schnell und einfach eine Meinung bilden zu können. Ob das eine Art "I like" button, eine automatisierte Bewertung oder ein "nicht so relevant" Artikelraum (für Sachen die aktuell ja gelöscht werden) - oder eine Kombination von diesen Sachen ist, kann ich auch nicht auf Anhieb sagen. Aber das reflexartige "sowas kann überhaupt nie nicht gehen" auf meine Gedankenspiele fand ich schon sehr interessant. Irgendwie kommt mir da der Begriff "Alternativlos" in den Sinn ;-) Übrigens: Bei den paar Artikeln die ich mir angeschaut habe, deckten sich die beiden Bewertungsmaschinen schon recht gut mit meiner Einschätzung. -- Ulflulfl 02:15, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Artikel[Quelltext bearbeiten]

hallo ulflulfl, weil du gefragt hast, hier die Antwort. Bei Klammerlemmata (z.B. Kerschbaumer Sattel (Oberösterreich)) braucht es kein {{Dieser Artikel}}, der Leser kommt über BKL Kerschbaumer Sattel, siehe auch WP:BKH. Wenn der Leser einmal hier ist, dann wollte er hierher. So zumindest mein Verständnis, über das Benutzungskonzept, das dem Leser unterstellt wird. lg --Herzi Pinki 13:26, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort, dann können die Hinweise in beiden Artikeln ja wieder raus. Ich kümmer mich drum. -- Ulflulfl 13:29, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deine Ansprache ...[Quelltext bearbeiten]

an Benutzer: Caumasee war überfällig und gut, danke ! Aber ob's was nützt ? Grüsse aus Graubünden --Xenos 08:14, 17. Mär. 2011 (CET) PS.: Übrigens an dieser Stelle auch ein Dankreschön für deine fundierten Beiträge rund um den Steinbockkanton !Beantworten

Ob's was nützt wird sich zeigen, allerdings bin ich mit Blick auf seine Diskussionsseite auch eher skeptisch. Ein Dankeschön nimmt man natürlich immer gern :-) Magst du vielleicht kurz mal auf meine entsprechenden Aktionen bei Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge#Lenzerheide und Diskussion:Wolfgangpass schauen? Ich agiere halt "nach Aktenlage", lokales Wissen schadet ja meist nicht ... -- Ulflulfl 21:51, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schwierig, bei beiden Pässen bin ich mir selbst unsicher, was jeweils das korrekte Lemma zu sein hat. Ich "hirne" weiter ;-) Gruss --Xenos 08:33, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Italienische Pässe (2.Lesung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ich habe gleichauf die Schnelle noch eine prinzipielle Frage: Welche Pässe sind gemeint(?)... am Bsp. Leonessa-Pass habe ich gerade festgestellt, das es da einen Säumerweg über eine Della di Leonessa gibt, der als historischer Pass in Frage käme. Sind diese nicht fahrbaren Pässe hier auch von Relevanz oder geht es prinzipiell nur um PKW-taugliche Straßen/Pisten - (In Kanada/ Yukon Prov. kann man ja den Shilkoudpass auch nicht befahren? -- Gruß --Metilsteiner 11:07, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Puh, das ist so eine Frage. Ich gebe hier mal meine Sicht wieder, da es darüber wohl noch keine wirkliche Diskussion gab. Im Hinblick auf die bestehende Systematik der "Liste der Pässe in ...", sollten da nur die mit PKW befahrbaren Pässe drinstehen, auch Schotterpisten und solche die "4*4 benötigen". Auch Pässe, über die zwar eine Straße führt, für die aber ein PKW-Fahrverbot besteht (gibt es zumindest in A und CH ab und zu). Es spricht natürlich nichts dagegen, so eine Lösung wie unter Liste der Pässe in der Schweiz anzustreben, die auf der Seite zusätzlich auch eine Auflistung der Saumpfade und Bahnübergänge beinhaltet. Eine Liste mit einem einzigen Saumpfad macht natürlich nicht soviel Sinn, sowas vielleicht erstmal in der Diskussionseite sammeln? -- Ulflulfl 11:42, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Erkenntnis - nach weiteren Recherchen aus diesem konkreten Fall - der Michelin-Plan zeigt eine fiktive Straßenverbindung im realen Luftbild aber nicht belegt - das kenne ich auch von einer STraße in meinem Nachbarort - schon von Hitler geplant aber bis dato nie gebaut (!) - also da gibt es nur den Säumerweg - die reale Fahrstraße macht einen großen Bogen östlich um den Berg und ich bezweifle, das bei derart geringer Verkehrsauslastung dort noch eine Autostraße über den knapp 1900 m hohen Pass errichtet wird. Da steht doch was von Straßenbelag in der Tabelle - (keine Straße vorhanden) eintragen? Ansonsten - der Kartenserver machte wieder an der gleichen Position schlapp wie gestern - mglw. ist da auch ein Datenfehler für verantwortlich - wenn Du die selben Stellen, die jetzt noch offen sind - nicht anschauen konntest, wäre das eine Erklährung Gruß --Metilsteiner 11:53, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nee, dann bitte aus der Liste rauslassen - wie gesagt, dort sollte schon eine Art von Straße sein. Dann eher in der Diskussionsseite eintragen oder bei Interesse sogar einen eigenen (wohl kurzen) Artikel drüber schreiben. Der Kartenserver macht an allen möglichen Stellen immer mal wieder schlapp, das Ding ist aus meiner Sicht schlicht buggy. Mir ging es auch nur drum rauszufinden, ob es irgendwie an meiner Konfiguration liegt oder ob auch bei anderen der Server Probleme macht. Da es anscheinend am Server liegt, können wir wohl nix anderes machen als damit zu leben. -- Ulflulfl 12:15, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Custombike[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe auf der Diskussionsseite zum Artikel Custombike einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Gruß -- Forsaker 15:07, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Ulflulfl
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:54, 8. Nov. 2018 (CET)

Hallo Ulflulfl! Am 8. November 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.500 Edits gemacht und 32 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung diverser Alpenpässe. Und als Extragabe daher folgende ziemlich unsterblichen Verse von Robert Gernhardt:

Steiner sprach zu Hermann Hesse:
"Nenn mir sieben Alpenpässe!"
Darauf sagte Hesse: "Steiner,
sag mal, reicht denn nicht auch einer?"

Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:54, 8. Nov. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

WikiDACH 2019 in Nürnberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulflulfl, am 23./24. März 2019 soll in Nürnberg die Wikipedia-Konferenz WikiDACH stattfinden. Hast Du Zeit und Lust, mitzumachen? Du kannst Dich bei mir melden oder Dich hier eintragen: Wikipedia:WikiDACH/2019/Orga. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:08, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Gebirgspässe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulflulfl!

Die von dir überarbeitete Seite Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Gebirgspässe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:36, 22. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Alpenpässe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulflulfl!

Die von dir überarbeitete Seite Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Alpenpässe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:15, 21. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten