Benutzer Diskussion:Woches/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Otberg in Abschnitt Literaturangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Indonesischer Unabhängigkeitskrieg

Hallo Woches, danke für deine Hilfe in jenem Artikel. Es ist in NL üblich, nur die Initialien zu verwenden, aber das muss uns in de.WP nicht stören. Besten Gruß Ziko 18:35, 12. Feb. 2010 (CET)

Gerne :) - Gruss: --Woches 21:56, 12. Feb. 2010 (CET)

APPERs Fehlerliste - Formatierung

Hallo Woches, ich hab gesehen, dass du dabei bist APPERs ISBN-Fehlerliste abzuarbeiten - dafür vielen Dank! Leider hast du bei einigen deiner Änderungen die ISBN-Aufteilung falsch gesetzt (Bindestriche an der falsche Stelle) - s. deine Änderungen bei Kleindenkmal, Georg Bernhard, Lex Baiuvariorum, Juan Manuel de Rosas, Dunagoil, Matte Painting, Ezh.
Die Bindestriche sollen die ISBN aufteilen in: Gruppennummer, Verlagsnummer, Titelnummer und Prüfziffer (und ggf. das Präfix 978 bzw. 979 bei ISBN-13). Die Länge der Verlagsnummer ist variabel - für deutschsprachige Literatur (Gruppennummer 3) sehen die Verlagsnummern wie folgt aus:

  • Zweistellig: 05 bis 19
  • Dreistellig: 320 bis 699
  • Vierstellig: 7300 bis 8499
  • Fünfstellig: 86000 bis 89999
  • Sechsstellig: 910000 bis 949999
  • Siebenstellig: 9700000 bis 9999999

Insbesondere bei der englischsprachige Literatur (Gruppennummer 0 und 1) hast du die Verlagsnummer gerne dreistellig gesetzt; die richtige Aufteilung kannst du auch hier abfragen (oder siehe: Verlagsnummern).
Viele Grüße -- MFM 13:12, 15. Feb. 2010 (CET)

Hallo :) Danke für den Hinweis! --Woches 21:22, 15. Feb. 2010 (CET)

Felix Strecker

Bezüglich Deiner Frage, ich habe darüber nix gegenteiliges gefunden. Ich habe Deine Frage weitergeleitet an die Kollegen vom Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung. Vielleicht kennt sich ja dort jemand besser mit aus. hier isser Gruß --Pittimann besuch mich 20:01, 19. Feb. 2010 (CET)

Danke für Deine Bemühungen. Ich habe gelesen, was die richtige Fakultät dazu sagte. Offensichtlich ist dann die andere Quelle falsch, denn laut jener wäre der Tod (des Betreffenden) bereits vor 1947 eingetreten. Gruss: --Woches 23:26, 19. Feb. 2010 (CET)
Dann können wir das ja ad acta legen. Gruß --Pittimann besuch mich 23:28, 19. Feb. 2010 (CET)
Nicht so ganz - denn, dazu bin ich doch etwas zu neugierig. Ich werde, in einer stillen Ecke, zu unbestimmter Zeit, mir diesen Fall sehr genau ansehen. Dazu werde ich auch das Werk bemühen, welches dort als Beleg angeführt ist. - Hierorts allerdings kann es ad acta, denn ich habe keinesfalls Lust mir meine Mitarbeit durch gewisse Kreise verderben zu lassen. - Schönes Wochenende Dir. *winks* --Woches 23:40, 19. Feb. 2010 (CET)

Wuli

Bezgl. deines Edit, woher nimmst du das Wissen, dass ich die 2. Auflage als Quelle benutzt hatte und nicht die 1. Auflage. Die zweite Auflage ist 2007 erschienen und der Artikel ist 2006, unter Hilfe der erwähnten Quelle von 1999, entstanden. --Atamari 22:28, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich habe, klarerweise, keine Ahnung, welche Auflage Du benutzt hast. Ich habe, als "Literatur" die neueste Ausgabe angegeben. - Selbstverständlich bleibt es Dir frei, die ältere Auflage anzugeben. - Gruss: --Woches 22:39, 4. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: Ich wusste es doch - weil die erste Ausgabe 1998 erschienen ist - und nicht, wie bereits VORHER angegeben, 1999! Siehe hier --Woches 22:43, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich habe jetzt eine 1/4h gesucht, kann die ältere Ausgabe nicht finden. Die aktuelle ist (Korrektur:) 3. Auflage von 2007. Erste Auflage war von 1998 (laut dem Buch)... Hey, und doch gefunden: 2. Auflage ist von 1999, genauer nach dem Impressum: 2. aktualisierte Auflage Herbst 1999. :-) --Atamari 23:50, 4. Mär. 2010 (CET)
p.s. nicht dass das hier ein Problem ist, aber es ist mir öfter schon aufgefallen, dass die Angabe der Auflage nicht ganz unproblematisch ist. Bei einem anderem Buch (mittlerweile in der 5. Auflage) sind schon umfangreiche Änderungen gewesen. --Atamari 23:56, 4. Mär. 2010 (CET)
Hallo :) - Ich habe das zu keiner Zeit als Problem gesehen. - Zur Erläuterung: ich habe dort im Artikel gelesen, dass eine Ausgabe von 1999 (!!) angegeben war. Also ging ich dieser Ausgabe nach und stellte fest, dass das die "zweite aktualisierte" Auflage ist, wie ich es dann ja auch einfügte. - Ich kenne aus eigener schmerzlicher Erfahrung, dass die grösste Konzentration beim Inhalt des Artikels liegt, und das zitieren (im Moment des Schreibens) mühsam ist. Daher dachte ich, dass die Auflagenangabe "untergegangen" wäre.
Betreffend der Wichtigkeit des Angebens der Auflage gebe ich Dir vollkommen Recht - denn genau aus diesem Grund habe ich sie hinzugefügt :) - Dir wünsche ich ein angenehmes Wochenende: --Woches 01:04, 5. Mär. 2010 (CET)
Auf den zweiten Blick eine 100% richtige Korrektur. Disk beendet. ;-) --Atamari 01:16, 5. Mär. 2010 (CET)

ISBN 10 oder 13?

Guten Tag Woches. Ich bin auf Dich gestoßen, weil ich den Artikel Gesellschaftsrecht beobachte. Dort hast Du die ISBN-Nummern der aufgeführten Bücher korrigiert. Dazu eine Frage: Es gibt doch zwei solche Nummern, die ISBN 10 und die ISBN 13. Du hast die 13 genommen. Gibt es dafür eine Wiki-Regel? Oder warum hast Du Dich für diese Nummer entschieden? Reines Interesse, lass Dir Zeit mit der Antwort und viele Grüße --Noisl 09:24, 10. Mär. 2010 (CET)

Guten Morgen Noisl! - Habe gerade dort einen Blick hingeworfen, was ich denn tat. Also: ich ersetzte keine einzige Nummer, sondern stellte nur die Teilungsstriche an die richtige Stelle. :)
Zu Deinen Fragen:
1) Meiner Meinung nach ist die ISBN-13 (wenn vorhanden) der ISBN-10 vorzuziehen (dort waren aber ohnehin bereits die ISBN-13 eingefügt). Dieses deshalb, da ISBN-13 uns zeitnäher ist (also 'neuer') und, aus verständlichen Gründen, zeitnahe Literatur verwendet werden sollte (klarerweise soweit vorhanden).
2) Zu WP-Regel diesbezüglich: WP:Lit. sagt: [...] Bitte aber je bibliographischer Angabe nur eine ISBN (ohne den Zusatz -10 bzw. -13) hinzufügen, und zwar die zum Erscheinungszeitpunkt des Buches gültige: also die ISBN-10 für Ausgaben, die vor dem 1. Januar 2007 erschienen sind, und die ISBN-13 für seither erschienene Werke. [...]. Das ist aber, wie immer, nur ein Anhalt, und keinerlei bindende Vorschrift. - Freundlichen Gruss: --Woches 10:05, 10. Mär. 2010 (CET)

Magical Mystery Tour (Album)

Hi, bist du so nett und erklärst mir, weshalb du den Titel von That Magic Feeling: The Beatles’ Recorded Legacy, Volume Two, 1966–1970 zu That magic feeling. 1966 - 1970 verändert hast? Ich habe das Buch hier im Regal und in deiner Variante steht es nicht auf dem Buchrücken. Danke, Gruß, --Mikano 15:25, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo :) Ich habe mich daran orientiert, und von dort aus dann in die „untergeordneten Bände“. Aber, das mit dem Volume two wurde (in Klammern) nachgestellt. Es sollte einheitlich sein, hier: wie beim darüberstehenden Stannard. - Wenn es Dir aber wichtig ist, es wie zuvor haben zu wollen, dann ist es leicht zu tun. Freundlichen Gruss: --Woches 17:31, 19. Mär. 2010 (CET)

Danke für die Antwort. Wenn es dir nichts ausmacht, würde ich lieber den Titel verwenden, wie er auf dem Buch zu lesen ist. Die „Zerstückelung“ des Titels im Katalogeintrag ist für mich nicht wirklich logisch, zumal sie auch die korrekte Schreibweise 1966–1970 in 1966 - 1970 vorgenommen haben. Gruß, --Mikano 17:48, 19. Mär. 2010 (CET)

Ich habe selbstverständlich nichts dagegen. Es sieht jetzt absolut verständlich aus (lesergerecht) - und Zufriedenheit kann sich breit machen. - Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende: Gruss --Woches 18:01, 19. Mär. 2010 (CET)

WP:LIT?

Hallo Woches – Kannst du mir diese Änderung erklären? Vorlage:Literatur hat die Referenz schön nach WP:LIT formatiert:

* Autor u. a.: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Bd./Jg., Nr. X, Jahr, ISSN 0000-0000, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB]).

Die jetzige Version entspricht dem nicht und ist meiner Meinung nach weniger verständlich und zudem (mit der Klammer nach dem Komma) typographisch sehr unschön. Grüsse, Momotaro 18:15, 21. Mär. 2010 (CET)

Hallo! In dem von Dir angesprochenen Fall handelt es sich nicht, wie hier von Dir als Vorlage gegeben, um eine Zitat aus einem Periodicum, sondern um den Band einer Schriftenreihe. Ich habe dort verbessert da a) die Nummer des Bandes Lecture Notes in Mathematics fehlte (es gibt kein „in“, sondern ein „ist“) und b) die ISBN nicht strukturiert war (es gibt zwei Möglichkeiten - keine der beiden wurde gewählt; weiters wurde zuvor die ISBN-13 gewählt, die zur Erscheinungszeit noch inexistent war (vgl. hierzu WP:Lit.)).
Auf die von Dir angesprochene Typographische Schönheit habe ich nicht geachtet, denn mir ging es um die Richtig- und Vollständigkeit. - Da die Vorlage weder zwingend vorgeschrieben ist, noch allen Versionen gerecht wird, verwende ich diese nicht. - Ich sehe meinen dortigen Eingriff keinesfalls als Verschlechterung und durchaus zweckdienlich. Gruss: --Woches 19:02, 21. Mär. 2010 (CET)
Ah ja, da hast du eigentlich recht. Danke (für Antwort und Verbesserungen) und Gruss, Momotaro 10:46, 22. Mär. 2010 (CET)

978

Hallo Woches! In dem von mir am 22. April 1978 in Riyadh, Saudi arabien erworbenen Buch stehen sogar zwei ISBNs drin. Allerdings ohne 978. Bitte den korrigierten Zustand wieder korrigieren. Die Endziffer 5 betrifft die Paperback-Ausgabe, das von mir nicht genannte -X am Ende war für die gebundene Ausgabe vorgesehen, die ich nicht besitze. Danke!--Letdemsay 19:17, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hallo! - Bedauerlicherweise schreibst Du nicht in welchem Artikel ich es zurücksetzen soll. Ich würde mir den Fall gerne noch ansehen - denn: zuweilen ist auch die ISBN in den jeweiligen Büchern falsch gedruckt. Eines steht aber jetzt bereits sicher fest: 978 (als Bezeichnung der ISBN-13) ist jedenfalls unrichtig, da 1978 die ISBN-13 noch nicht existierte). - Gruss: --Woches 21:57, 31. Mär. 2010 (CEST)
Danke für die Information. Seit wann gibt es ISBN 13? Der Artikel war Perserteppich und das Buch heist Tribal Rugs. Gute Nacht--Letdemsay 23:28, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo! [Guten Morgen!] - Ich habe mir die Sache nun angesehen. Also: die 978-... ISBN erschien in einer Liste der falschen ISBN, daher griff ich dort ein. - Ich habe nun die ISBN-10, Paperback-Ausgabe, eingesetzt, wie gewünscht :)
Zu Deiner Frage: ISBN-13 ab 2007, einfach aus dem Grund, da ISBN-10, sohin 10-stellig, für die Bücherproduktion als nicht ausreichend (bzgl. der möglichen Zahlenkombinationen) angesehen wurde. Freundlichen Gruss und schöne Ostertage: --Woches 23:58, 31. Mär. 2010 (CEST)

Frage

Hallo ich hab mal ne Frage Du bist gerade einige Waffenartikel durchgegangen und hast zu dem Werner Lind Lexikon die ganzen Länder angegeben warum das ? lieben gruß Lohan 22:04, 12. Apr. 2010 (CEST)

Hallo! Einfache Frage, einfache Antwort: weil der Titel des Werkes so lautet *klick*. - Freundlichen Gruss: --Woches 22:08, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ja ich hab das Buch auf meinen Beinen ich kenn das ;) Aber auf dem Einband steht das nicht ;)Sondern erst auf der nächsten Seite im Buch Daher auch meine Frage.

Und gleich noch ne Frage der Artikel Kama da hast Du das Kama in Bo getauscht was die Literatur angeht Fumio Demura hat mehrere Bücher herausgegeben und im BUch Bo steht nichts zu Kama jedenfalls nicht das ich habe das sind zwei völlig unterschiedliche Bücher. Lohan 22:14, 12. Apr. 2010 (CEST)

PS Fumio Demura Das sind völlig verschiedene Bücher mit verschieden Inhalt klar Bo und Kama. Lohan 22:16, 12. Apr. 2010 (CEST)
Du hast völlig Recht - es war mein Fehler. Ich habe das bereits korrigiert :) --Woches 22:20, 12. Apr. 2010 (CEST)
Naja das mit dem Werner Lind da werd ich mich dran gewöhnen müssen hab da nie die erste Seite angeschaut ;) Aber schön das die mal alle erneuert hast jedenfalls in den anderen Artikel. Ich hoffe Du bist mir nicht böse wegen den Kama Artikel. Super das es so gelaufen ist. schönen Abend noch Lohan 22:22, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo! Aber nein, keinesfalls - es war ja eine völlig berechtigter Hinweis, für den ich danke. Ich hoffe, dass nun im Bereich der „japanischen Waffen (historisch)“ die Literatur erschöpfend behandelt ist. - Aber: vll. kannst Du freundlicherweise mal einen Blick auf den Artikel Tameshigiri werfen. Die zweite Angabe bei der Literatur, bzgl. „Yamada family“ - ich bin völlig ratlos was das sein soll: ein Buch, ein Artikel, eine sonstige Info? - Vielleicht weisst Du Näheres? - Gruss + auch Dir einen schönen Abend :-) --Woches 22:30, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, ich kümmer mich die Tage drum und geb Dir bescheid ;) lieben gruß Lohan 10:04, 13. Apr. 2010 (CEST)

Voth

Sehr schön, Danke.--Radh 08:06, 13. Apr. 2010 (CEST)

Bitte - gerne :) --Woches 08:12, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe gerade, daß Du die Großschreibung im englischen Titel absichtlich revidiert hast; ist das jetzt die Norm? Ich schreibe aus nackter Faulheit einfach immer alles groß, aber sehe natürlich auch, das oft alles klein geschrieben ist.--Radh 08:21, 13. Apr. 2010 (CEST)
Hallo! - Nein, das tat ich unbewusst - es hat keinerlei Bedeutung :) --Woches 08:23, 13. Apr. 2010 (CEST)
Danke ich wollte Dich nicht verärgern :-), muss mich wirklich mal ernsthaft um diese Formalitäten kümmern.--Radh 08:52, 13. Apr. 2010 (CEST)
Aber nein, Du hast mich in keinster Weise verärgert. Aber, zur Sache speziell: Titel sind in der Regel so anzusetzen, wie diese auf dem Titelblatt (sic!) erscheinen (im Gegensatz zu Buchrücken, Schutzumschlag, Vorderdeckel, Klappentext, ...). Ein Problem dabei ist, dass oftmals die Titel in Versalien erscheinen, sohin keine Gross- und/oder Kleinschreibung vorhanden ist. In der englischen Sprache gibt es zwei Möglichkeiten: a) alles klein zu schreiben, oder b) Substantive gross zu schreiben. - Gruss: --Woches 09:07, 13. Apr. 2010 (CEST) Irgendwie muss ich an meinem Schreibstil feilen - Du bist nicht der Erste der meint, dass er mich verägert hätte *g*.
Bist Du eigentlich durch Zufall auf Voth gekommen?--Radh 09:35, 13. Apr. 2010 (CEST)

<==

Im Grund ja, über Kirgisistandeutsche. --Woches 09:42, 13. Apr. 2010 (CEST)

Ich bin durch Aby Warburgs Amerikareise auf Voth gekommen. Ein wirklich seltsames Zusammentreffen: einige wenige Indianer in der Wüste, ein eher orientierungsloser deutscher Jude, ein Mennonit, dessen Eltern verfolgt wurden und der als fundamentalistischer Christ die Religion der Hopi minutiös aufzeichnet. Es gibt Fotos von Warburgs Reise online (Aby Warburg Seite/Weblinks/italienisches Fotomuseum), mit Oraibi Schulkindern aber wohl ohne Voth.--Radh 10:01, 13. Apr. 2010 (CEST)
Oha, über Warburg - eine wahrlich interessante Assoziation. --Woches 10:10, 13. Apr. 2010 (CEST)

Vereinheitlichung von Schriften

Hiho, offenbar macht dir sowas Spaß. Ich hätte da eine "Kleinigkeit", die bis morgen vereinheitlicht werden müßte, habe aber gerade massive Zeitprobleme. Wenn du dich dieser Sache annehmen könntest, hättest du was gut bei mir ;). Marcus Cyron 23:30, 11. Mai 2010 (CEST) PS: und du würdest es in ein gedrucktes Werk schaffen ;)

Hallo :) Nur einheitlich? oder gilt es besonderes zu berücksichtigen? Gruss --Woches 23:35, 11. Mai 2010 (CEST)
Ist ein normales Schriftenverzeichnis. Es sollte nur einigermaßen einheitlich sein. ISBNs braucht es hier aber nicht. Danke :) Marcus Cyron 23:52, 11. Mai 2010 (CEST)
Hallo! Es wird erledigt. Es wird einheitlich sein, und es wird geringe Ergänzungen geben. Die könntest Du im Fall des Falles entfernen. Gruss --Woches 23:56, 11. Mai 2010 (CEST)
Ich vertraue dir da :). Marcus Cyron 00:09, 12. Mai 2010 (CEST) PS: hast Mail
Danke für das Vertrauen *g* - PS: re-mail ist raus --Woches 00:31, 12. Mai 2010 (CEST)

Memmingen

Hast Du schon mal Vorlage:Literatur beachtet? Ich habe daher bei der Memminger Disputation Dich wieder zurückgesetzt. Überlege es mir auch bei den anderen Artikeln, welche Du gerade in eigenregie versuchst.... --Grüße aus Memmingen 20:04, 14. Mai 2010 (CEST)

Diese Vorlage ist wo verpflichtend vorgeschrieben?--Woches 20:08, 14. Mai 2010 (CEST)
Und wo ist verpflichtend geschrieben, diese nicht zu verwenden? --Grüße aus Memmingen 20:15, 14. Mai 2010 (CEST)
Nirgendwo, daher besteht wohl von keiner Seite ein Anspruch auf Recht bezüglich der Vorlage:Literatur. Aber: Du hast auch meine, doch sinnvollen, Ergänzungen und Konkretisierung entfernt. Ich überlege VM. --Woches 20:18, 14. Mai 2010 (CEST)
Mach ruhig, wäre meine erste. Die von Dir so arg geforderte ISSN habe ich eingesetzt. Entbehrlich halte ich bei z. B. Gudrun Litz, daß das Buch irgendwann mal ein Nachläufer zu einer Dissertation war. Die ISBN ist da, das Buch kann um etwa 80,- EUR käuflich erworben werden, etc. --Grüße aus Memmingen 20:33, 14. Mai 2010 (CEST)
1) Alles passiert zum ersten Mal. 2) Über Sinn bzw. Unsinn der ISBN werde ich sicher nicht diskutieren, da sinnlos, denn: ich bin hier sicher nicht des Streites wegen (ich erinnere mich an Deine Disk. mit Achim) - im Grunde ist es nicht wichtig. Allerdings solltest Du verinnerlichen, dass das hier ein Gemeinschaftsprojekt ist - daher besteht wohl keinerlei Anspruch Deinerseits auf alle Artikel, die Ähnlichkeit mit Deinem Namen (hier) aufweisen.
Weiters: => Barbara Kroemer; Heimatpflege Memmingen e.V. (Hrsg.): Memminger Geschichtsblätter 1980. Memmingen 1981, ISSN 0539-2896. <= Name des Aufsatzes? Seitenangaben? - Ist wohl in Memmingen nicht üblich, oder? Naja, sei's drum^^--Woches 20:43, 14. Mai 2010 (CEST)
Hackts jetzt? Ich habe oben von einer ISSN geredet, nicht von einer ISBN?! Zum streiten sind wir alle nicht hier, aber Du hast ohne jeglichen Grund die Vorlage aus dem Artikel entfernt. Und bei Armin - da diskutieren wohl mehrere mit ihm, da bin ich bei weitem nicht der einzige. EOD -- Grüße aus Memmingen 20:49, 14. Mai 2010 (CEST)
Da ich hier Hausrecht habe, beende auch Disks. ich, und nicht ein (unhöflicher, uneingeladener) Gast. Ich lese oben: Die ISBN ist da, ... - Weiters: der Aufsatztitel fehlt immer noch *g* --Woches 21:04, 14. Mai 2010 (CEST)

um Fetischismus zu bedienen, das wäre für mich VM-würdig, wenn ich mit VM drohen würde. Übrigens sitze ich derzeit nicht an meinem Bücherregal, weshalb ich es noch nicht nachtragen konnte. Auch das solltest Du evtl. mal berücksichtigen. Die Bücher trage ich nicht jederzeit mit mir rum (wegen dem Satz: denn Aufsatz-Titel und Seitenangaben sind üblich (im Rest der Welt)). Und oben habe ich gesagt, daß ich die ISSN nachgetragen habe. Zur ISBN sagte ich, daß diese bei Gudrun Litz wohl reicht und der Rest entbehrlich ist. -- Grüße aus Memmingen 21:36, 14. Mai 2010 (CEST)

Wie auch immer: 1) es bleibt Dir (gerne) der Weg auf die VM offen. 2) Du wirst es kaum glauben - aber: ich habe das Periodicum nicht (!) in meinem Bücherregal - Nun aber: die hochwichtige Vorlage wurde verwendet (das war DEIN Anliegen und grosses Problem), auch sind die Angaben nun (!) korrekt und vollständig (das war MIR wichtig), somit ist beiden Seiten Genüge getan (die Wichtigkeit der jeweiligen Anliegen überlasse ich den Mitlesern). Nebenbei hast Du (erfolgreich?) Raumverteidigung gepflegt. Ich finde das ist doch ein guter Abend. - Gruss --Woches 21:46, 14. Mai 2010 (CEST) und PS: nun EOD!

Koordinaten

Du beschäftigst dich dankenswerter Weise mit Koordinaten. Jetzt habe ich Meldung darüber, das die Koedinaten in Kirche von Lau und Kirche von Martebo]] von der schwedischen WP abweichen sollen. Kannst Du das bitte klären. Gruß 10:20, 15. Mai 2010 (CEST)

Guten Morgen! :) - Bedauerlicherweise ist das ein Irrtum - ich habe von Koordinaten (leider) (hier) keinerlei Ahnung^^ - ABER: Finte kennt sich aus. Vielleicht wendest Du Dich an ihn? Netten Gruss: --Woches 10:25, 15. Mai 2010 (CEST)

Michela Wrong

Vielen Dank für die Korrektur der ISBN. Ich sollte wahrscheinlich die Verlinkungen durchprobieren bevor ich sie eintrage. :) Gruß, --Gereon K. 10:29, 9. Jun. 2010 (CEST)

Guten Morgen! - Keine Ursache *lacht* - das ist schon in Ordnung so. Gruss: --Woches 10:31, 9. Jun. 2010 (CEST)

ISBN

Hallo Woches, Hier hast Du gestern einige ISBN korrigiert. Müssten in diesem Eintrag nicht auch noch weitere 978er-Nummern beigefügt werden? Seit welchem Jahr werden die der bisherigen 7-stelligen Zahl hinzugefügt? Gruß, --Spartanbu 19:24, 10. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Spartanbu und Guten Abend! Die ISBN ab inkl. 2007. - Das mit der 978 ist so eine Sache - denn: die ISBN ist, wie die Perso-Nummer (also sie ergibt in irgendeiner Summen-Berechnung Sinn). Daher ist es, ab 2007 nicht so, dass einfach die 978 vorgesetzt wird, sondern die beiden ISBNs unterscheiden sich. Netten Gruss: --[[Benu--Woches 22:21, 10. Jun. 2010 (CEST)tzer:Woches|Woches]] 19:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
Danke Woches, Schwierig zu verstehen... aber ich werde bez. ISBN zukünftig mein Bestes tun. Gute Zeit, --Spartanbu 22:11, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hallo! - Es ist zuweilen nicht einfach - aber, sei sicher: es bereitet einigen Nutzer/innen hier ein wenig Kopfzerbrechen. Aber da regelmässig ein bot Fehler sucht (und findet), ist die Sache nicht weiter schlimm - denn dann wird das, zumindest mittelfristig, korrigiert. So kam es auch zu den Korrekturen in diesem Fall (hier). - Mach' am besten die Dinge, die Du gut kannst, der Rest erledigt sich von alleine :=)))) - Gruss & schönen Abend noch: --Woches 22:21, 10. Jun. 2010 (CEST)

Aussage bei Adminkandidatur

Es ist doch schön, wenn ich dir deinen Tag versüßen konnte(auch wenn ich immer noch nicht verstanden habe wie ich das genau geschafft habe) --Armin 23:41, 11. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Armin! Auch ich finde es erfreulich, daß mein Tag versüßt wurde :-) - Zur Klärung und um Dein Nichtverstehen zu beheben: Generell ist bereits die (in bestimmten Kreisen wohl weitverbreitete) Admin-Rechte-Gier für mich per se ein Born der Heiterkeit. Besondere Würze bekommt die Sache dann zusätzlich durch die (tls. peinlichen) Ergüsse der Laudatoren. - Wenn aber dann weitere Aussagen hinzukommen, wie Deine (hier gegenständliche), DANN ist mein Tag wirklich gerettet. - Ich bin nämlich der Meinung, unbesehen weiterer Gründe, daß hier (!) (wie in zahlreichen Schrebergarten-Vereinen) zumeist nicht die geeigneten Personen als Administratoren vorgeschlagen werden, sondern jene, die sich am besten in der Vetternwirtschaft zurechtfinden. Somit ist es, imho, nicht Lob und Anerkennung für Leistung sondern ... (und das schreibe ich nun nicht hin *g*). Ich hoffe, daß das eine zufriedenstellende Erläuterung ist :-) - Gruss: --Woches 00:51, 12. Jun. 2010 (CEST)
Doch, ich gebe dir da vollkommen Recht. Aber ich versuche unabhängig in meinen Entscheidungen und mich abseits jeglicher WP-Seilschaften zu halten. Nehme nicht an WP:PB oder Stammtischen teil, fahre nicht zu den WP:Treffen hin etc. Ich würde auch lieber noch andere Kandidaten fürs Adminamt vorschlagen. Muss aber immer überlegen wählt ihn auch die große Masse(meine Meinung ist doch nahezu unbedeutend). Ich kann nun mal nicht jemanden vorschlagen, der Ecken und Kanten hat und gegen den Strom schwimmt, aber wo man leider davon ausgehen kann, dass er nicht gewählt wird und durch so ein Procedere nur unnötig verheizt wird. Wen hälst du denn für geeignet? Grüße --Armin 01:01, 12. Jun. 2010 (CEST)
Hallo! Die Frage nach geeigneten Personen ist schwer für mich zu beantworten. Durch meine erst kurze Anwesenheit hier habe ich noch nicht den notwendigen Überblick. Andererseits halte ich zahlreiche (!) Administratoren für völlige Fehlbesetzungen. Dies' deshalb, weil diese, völlig offensichtlich und unverblümt, hier Realdefizite abbauen (und offensichtlich Honorare für entsprechende Sitzungen sparen). Bedauerlicherweise paart sich häufig Präpotenz (und weitere ekelhafte Eigenschaften) mit einer instinktiven Vorsicht, die gerade noch an der Grenze der Sanktion bleibt. Zusätzlich kommt die Krähen-Haltung dazu, die, bei offensichtlichen Fehlern mit Argumenten auftaucht, die nur als an den Haaren herbeigezogen bezeichnet werden können. - Wie aber auch immer: mich läßt man (zumeist) in Ruhe (und wenn nicht, dann bin ich durchaus in der Lage zu reagieren *g*). Sollte ich aber eine geeignet erscheinende Person ausmachen, dann werde ich es Dich jedenfalls wissen lassen. Gruss: --Woches
hahaha Die Diskussion ist ja großes Kino und mein Name fällt auch noch. Zur Vorlage: Wie kann man sich bloß so einen Mist ausdenken? Vorlagen sollen doch komplexe Dinge vereinfachen und nicht aufblähen oder komplexer gestalten. Hier ein Beispiel. Zum Admin: Es sollte nach Kompetenz gehen, nicht nach Beliebtheit oder irgendwelchen anderen Liebenswert-Kram. Aber ohne Stammtischbekanntheit hat man es hier in der Tat sehr schwer vorgeschlagen zu werden. Und lass in Zukunft bloß die Memminger Artikel vom Memminger in Ruhe:-) Lol. Grüße --Armin 01:36, 12. Jun. 2010 (CEST)
Du hast völlig Recht: diese Disku war wirklich eine der grossen Highlights in meinem hiesigen Dasein *smile* - Zur Vorlage: dieses Problem war über lange Jahre Thema auf Bibliothekarstagen. Die Pluralität der Druckwerke ist einfach nicht in ein Schema zu pressen (außer es wird so überfrachtet, daß wieder der Nutzeffekt verloren geht). Diese simple Tatsache hat sich aber noch nicht bis in die Bereiche aller Nutzer herumgesprochen. Jedenfalls zuweilen schlage ich dennoch dort auf, seither unbeanstandet von kompetenter Seite *fg*. - Zu Admins: grundsätzlich sind es immer (damit meine ich den Bereich der Vereinsmeierei) die gleichen Leute, die es gerne machen. Dieses Gernemachen ist mir bereits suspekt - denn das gemeinsame Auftreten von Eignung und Willen ist, imho, selten. Bedauerlicherweise aber wird das niemals zu ändern sein (wie auch real in vielen Bereichen). Ich persönlich halte mich ja zumeist im Hintergrund, aber wenn, dann schrecke ich auch nicht vor Aktionen gegen die Elite zurück. - Gruss: --Woches
Guten Morgen. Ja dieser Vorlagenwahn ist schon schlimm hier. Ähnlich ist es ja mit den Fußnoten und deren Zusammenfassung. Führt dann dazu, dass man den Nachweis im Quelltext nicht mehr lesen kann, weil er ja so weit abgekürzt ist. Und warum? Weil man dann eine oder zwei Fußnoten weniger im Anmerkungsapparat hat. Der Revert von Frank Schulenburg war in der Tat unnötig. Es gibt Leute, die auf die Reihentitel auch im akdemischen Umfeld noch viel Wert legen. Ich lasse sie in der wikipedia - ähnlich wie die Verlage - aber immer wegen unnötiger Überfrachtung weg. Glaube, die meisten unserer Leser können damit eh nicht viel anfangen. Aber das was Frank Schulenburg hier artikelmäßig geschrieben hat, gehört imo zum fachlich Besten in der WP. Na ja seis drum. Bis bald --Armin 10:05, 12. Jun. 2010 (CEST)

WP:LIT

Wo steht in dieser Empfehlung, dass ganze Buchtitel nach eigenem Gutdünken abgeändert werden sollen, wie hier und in einer ganzen Reihe anderer Artikel geschehen? Der Titel des Werks lautet nun mal "Landkreis Aschersleben-Staßfurt (I)". -- Triebtäter (MMX) 23:45, 28. Jun. 2010 (CEST)

Guten Abend! Es handelt sich nicht um "eigenes Gutdünken", *klick* - Gruss: Woches 23:50, 28. Jun. 2010 (CEST)
[1] ... machst Du's selbst wieder rückgängig? -- Triebtäter (MMX) 23:53, 28. Jun. 2010 (CEST)
Hallo! Mir ist es egal wer es macht - btw: hast Du vielleicht eine Aufnahme des Titelblattes(!)? Hier sehe ich nur den sogenannte "Deckeltitel". - Aber: es ist mir im Grunde egal - soll es dortstehen wie es will, ob falsch oder richtig :=) - Schönen Abend noch. - Gruss: Woches 23:58, 28. Jun. 2010 (CEST)

Handfeuerwaffen

Danke für deine zahlreichen Verbesserungen im Bereich der Handfeuerwaffen! -- Ishbane 23:38, 9. Jul. 2010 (CEST)

Es war mit ein Vergnügen zu helfen. Gruss: Woches 23:40, 9. Jul. 2010 (CEST)

Du hast

Post. Gruß --Pittimann besuch mich 19:18, 13. Jul. 2010 (CEST)

thxs & re-mail. --Woches 22:02, 13. Jul. 2010 (CEST)

Über Dritte reden

Du kannst dir im stillen Kämmerlein so viel Sachen aus den Fingern saugen, wie du willst. Wenn du auf andere Benutzer-DS geht, um dort öffentlich deine „Erkenntnisse“ über mich abzusondern, wirst du mit einer Richtigstellung leben müssen. Mehr gibt es dazu von mir nicht zu sagen. --Minderbinder 16:01, 15. Jul. 2010 (CEST)

Hallo! Ich werde mich nun nicht über Umgangsformen in Zusammenhang mit „Grüssen bei Eintreten in (fremde) Räume“ verbreitern. - Zuerst eine Frage ellgemeiner Natur: Hat Dein Beitrag hier administrativen oder kollegialen „Charakter“? Weiters: irgendwie kann ich keine „Richtigstellung erkennen“, aber das ist auch für mich egal. Schönen Nachmittag und viel Spass noch :=) *g* --Woches 16:07, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich mische mich hier dann jetzt auch mal ein. @Woches, ich habe mir heute sehr viel Mühe im Gespräch mit dir gegeben. Wenn ich dein kindisches Verhalten gegenüber Minderbinder sehe, erscheint mir das nun doch eher eine schlechte Investition von Zeit gewesen zu sein. Schade. Manche haben Spaß an der Konfrontation und deren Anheizung, ich nicht. Grüße, ich schalte mich hiermit aus dem Gespräch aus. --ThePeter 16:50, 15. Jul. 2010 (CEST)
Wieder bedaure ich aufrichtig, dass Du diesen Eindruck von mir gewonnen hast. Ebenso bedaure ich, dass Du mein Verhalten kindisch befindest, wobei ich nicht beurteile möchte ob nicht der Anlass davon mehr enthält. Leider kann ich aber nicht aus meiner Haut und mit einer bestimmten Art Menschen nicht wirklich etwas anfangen (das hier und im realen Leben). Für mich war es keinesfalls (Deinen Teil bezüglich) verlorenen Zeit, denn ich lernte (wie gewünscht) Deinen Standpunkt kennen. Dass ich unhöflichste Einmischungen nicht goutiere mögest Du mir bitte nachsehen. Danke dafür. --Woches 16:58, 15. Jul. 2010 (CEST) PS: Wenn Du Dir gerne sagen lässt, was Du zu Tun und Lassen hast, gerne - ich bin da eben unterschiedlich, sry!

Lust auf ein MB zu verpflichtender Anzeigepflicht bei bösen Signaturen? --188.23.94.99 21:15, 15. Jul. 2010 (CEST)

LOL - aber ich bin die falsche Adresse --Woches 21:16, 15. Jul. 2010 (CEST)

Meine DS

Bitte höre auf, mich zu belästigen. Es gibt kein Hausverbot auf Benutzer-DS, aber 3 Kackbalken binnen 15 Minuten reichen: Wenn du jedesmal revertiert wirst, solltest du mal langsam begreifen, dass du unerwünscht bist. Du hast mir deine Meinung kundgetan, ich habe sie zur Kenntnis genommen, und gut. Der Rest ist Belästigung. Mehr gibt es dazu von mir nicht zu sagen, ich werde hier ganz sicher keine Diskussion mit dir führen. Bitte respektiere meinen Wunsch. Danke. --Minderbinder 12:40, 16. Jul. 2010 (CEST)

Der 3te Dezember kommt bestimmt :=) --Woches 12:46, 16. Jul. 2010 (CEST)

Alexander Demandt

Na, was für dich? ;) Marcus Cyron - Talkshow 17:11, 26. Jul. 2010 (CEST)

Jup *fg* - wird erledigt --Woches 17:20, 26. Jul. 2010 (CEST)
Merci :). Marcus Cyron - Talkshow 19:05, 26. Jul. 2010 (CEST)

ISBN

Hallo! Ich bin gerade etwas verwirrt von dem Edit, den du hier gemacht hast. Wieso hast du von ISBN 978-0306809897 auf ISBN 0-306-80989-3 geändert? Ich habe das betreffende Buch vor mir liegen und abgedruckt ist eindeutig die erstere und ich kann in WP:Lit auch keine Richtlinie finden unbedingt nur ISBN-10 statt 13 zu verwenden. Es erscheint mir also egal welche ISBN da steht. Ansonsten ist mir noch ein Rätsel was es mit dem "Boulder CO", das du vor der Jahreszahl eingefügt hast auf sich hat, denn das kann ich weder im Impressum des Buches finden, noch bei Amazon. Grüße --Feuerrabe 11:15, 3. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Feuerrabe!
1) zur ISBN-10 oder ISBN-13 - bei WP:Lit: „Bitte aber je bibliographischer Angabe nur eine ISBN (ohne den Zusatz -10 bzw. -13) hinzufügen, und zwar die zum Erscheinungszeitpunkt des Buches gültige: also die ISBN-10 für Ausgaben, die vor dem 1. Januar 2007 erschienen sind, und die ISBN-13 für seither erschienene Werke.“ Da das Werk 2000 erschien ... ok?
2) eine ISBN (egal ob 13 oder 10) hat eine bestimmte Struktur. Entweder werden die Bindestriche an alle Stellen gesetzt, oder an keine.
3) zu Boulder CO: Das ist der Verlagsort des Buchs (das CO meint Colorado), *klicke hier bitte*.
Ich hoffe die Fragen erschöpfend beantwortet zu haben. Nette Grüsse: --Woches 15:00, 3. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Info (und die Worldcat-Seite!). Es handelt sich im übrigen auch um eine Neuauflage, die Ersterscheinung des Buches war 1998. Wie wird die ISBN dann behandelt? Ich seh jetzt auch warum ich das Boulder, Colorado als Verlagsort nicht im Impressum des Buches finden konnte. Ich hab die Auflage von 2002, nicht 2000 und die wurde offenbar in London gedruckt. Nochmal danke! Grüße, --Feuerrabe 08:10, 4. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Feuerrabe! Gerne, zuerst mal.
1) Ja, die Erstausgabe erschien 1998 (wie auch in der WorldCat-Aufnahme vermerkt). In diesem Fall bleibt die ISBN gleich, da der Verlag diese eben so vergeben hat, denn das steht ihm frei (er kann auch keine ISBN vergeben, es ist keine Pflicht eine zu haben).
2) Zum Druckort London: ohne nun diesen Fall genau betrachtet zu haben, ist es generell so, dass zwischen dem „Druck“- und dem „Verlags“-Ort zu unterscheiden ist (zB im 16. Jahrhundert: „Druck“-Ort Strassburg, „Verlags“-Ort Wien/Österreich). In den bibliographischen Angaben, hier und generell auch anderswo, ist der Verlagsort anzugeben.
3) Nach Betrachtung des „Sisters“-Ausgaben (! - nicht Druckort, sondern Verlagsort) „Andre Deutsch, London 2002“. Hier gibt es zwei. Beide haben aber eine andere ISBN-13 als die ursprünglich von Dir angegeben war: 978-0306809897, Nämlich:
3a) ISBN-10 0-233-05090-6 => ISBN-13 978-0-233-05090-4, bzw.
3b) „Rev. ed.“ ISBN-10 0-233-00208-1 => ISBN-13 978-0-233-00208-8.
Was für eine Verwirrung *g* - Netten Gruss: --Woches 09:30, 4. Aug. 2010 (CEST)

Günther Anders

Vielen Dank für die umfangreiche Formatierungsarbeit am Literaturverzeichnis! --Wortsportler 15:17, 14. Aug. 2010 (CEST)

WP:Lit

Hallo Woches,

bevor du mit deinen Korrekturen fortfährst, wirf bitte noch einmal einen Blick auf Wikipedia:Literatur#Format: Klammern stehen am Ende (nicht vor der Seitenangabe) und vor Klammern steht (im Einklang mit dem, was auch außerhalb der Wikipedia üblich ist) kein Komma. Ansonsten weiterhin frohes Schaffen! -- Carbidfischer Kaffee? 17:11, 8. Okt. 2010 (CEST)

Hallo! Sorry, ich verstehe gerade nicht was Du meinst :-) (Bin wohl heute ein wenig verwirrt). Kannst Du mir freundlicherweise einen link senden? Danke :-) Gruss: Woches 17:19, 8. Okt. 2010 (CEST)
Schau einfach mal auf meine letzten Edits, z. B. [2], dann wird es hoffentlich klarer, was ich meine.
Noch etwas: Die laufende Nummer einer Zeitschrift (so man sie existiert bzw. man sie überhaupt angibt) steht direkt hinter der Bandangabe, nicht erst nach der Jahreszahl (also Band 23, Nr. 5, 2007 und nicht 23, 2007, 2). -- Carbidfischer Kaffee? 17:30, 8. Okt. 2010 (CEST)
Hallo! Ja, mittlerweile habe ich mir das auch angesehen und erkannt was Du meinst (in beiden Fällen). Diese Regeln hier erscheinen mir immer blödsinniger, na ja. - Wie erwähnt, ich hatte mich heute bereits etwas geärgert und bin daher etwas „neben der Spur“ *g* - Gruss: Woches 17:34, 8. Okt. 2010 (CEST)
Wenn dir die Regeln so gar nicht gefallen, kannst du das Literaturformatieren immer noch ganz bleiben lassen. Aber ich möchte dich dennoch bitten, zumindest die in letzter Zeit vorgenommenen Formatierungen noch einmal kurz durchzugehen und etwaige überzählige Kommata oder verrutschte Nummernangaben zu korrigieren. -- Carbidfischer Kaffee? 17:39, 8. Okt. 2010 (CEST)
Ich werde zurückgehen und das entsprechend machen :-) Um Missverständnisse gleich zu klären: Auch wenn es mir nicht gefällt, so versuche ich dennoch mich an die entsprechenden Vorgaben zu halten. Dennoch aber gestatte ich mir anzumerken (s. o.) dass es seltsam ist :-) Gruss: Woches 17:45, 8. Okt. 2010 (CEST) PS: Ich gehe mal bis Monatsbeginn zurück.
Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 17:49, 8. Okt. 2010 (CEST)

Benowar

scheint dein Lieblingsuser im Projekt zu sein:-) Wie dem auch sei: Ich bin froh, dass du nach einer kurzen Auszeit Ende des Monats wieder aktiver geworden bist. Gruß --Armin 11:25, 9. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Armin! - Schön von Dir zu lesen. Ende letzten Monats hatte das reale Leben seine bösen bösen Krallen um mich gelegt - aber das wurde nun erfolgreich abgewehrt. - Interessant welche Wellen ich schlage und welche tausend (unbemerkte) Augen auf Diskussionen ruhen *schmunzelt*. - Aber, da soll mal wer sagen, dass aus Geschichte kein Nutzen gezogen werden kann und wir Historiker keinen Zweck hätten. Erinnerst Du Dich an die byzanzlastigen Vorlesungen? Intrige, Hofstaat, ... - hier haben wir den Beweis für lebensbezogenes Lernen *g* Gruss: Woches 11:33, 9. Okt. 2010 (CEST)
Na ja dein Name flackert, wenn ich die letzten Änderungen wegen Vandalismus durchgucke, auf den Seiten von Benowar und Nwabueze des öfteren auf. Dann schaut man schon mal hin, um was es dabei geht. Ansonsten habe ich beide Diskussionsseiten nicht auf der watchlist. Wenn, dann kann ich mich auch über die Beitragsliste über die Aktivitäten gewisser user informieren. Nein, zu Byzanz kenne ich mich gar nicht aus, da ist dann Benowar der bessere Ansprechpartner für dich:-) Bis bald. --Armin 11:44, 9. Okt. 2010 (CEST)

Pathos

Hallo Woches,

wenn ich das richtig sehe, hast du vor Kurzem den Artikel Pathos editiert und einen Abschnitt hinzugefuegt. Das habe ich gesichtet. Kannst du vllt. Quellen angeben, weil ich habe keine Ahnung von dem Thema; also kann ich auch nicht ausschliessen, dass es Werbung ist oder so.

Gruss, Torakoro 19:36, 15. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Torakoro! Sry dass ich erst so spät antworte. - Nein, ich habe in besagtem Artikel nur einen Tippfehler verbessert und keinen Abschnitt hinzugefügt. Netten Gruss: Woches 08:40, 17. Okt. 2010 (CEST)
Stimmt, danke. Dann versuch ich mal die IP-Adresse darum zu bitten eine Quelle zu nennen. Torakoro 09:41, 17. Okt. 2010 (CEST)

Literatur

Hallo Woches, einmal als Feedback, weil man das ja so selten bekommt: Danke, dass Du die trockene Aufgabe übernimmst die Literaturlisten zu überarbeiten und das noch dazu meist mit nur einem Edit. Gute Arbeit! Grüsse --Otberg 16:59, 19. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Otberg! Herzlichen Dank für die anerkennenden Worte, es freut mich doch sehr. - Gruss von der Wieden :-) Woches 17:03, 19. Okt. 2010 (CEST)

Literaturangabe Schwenkel

Hallo Woches, Du hast in Reudern die Literaturangabe geändert. Ich habe die beiden Bände hier vor mir, der Druck wurde bei Konrad Triltsch, Druck- und Verlagsanstalt, Würzburg, durchgeführt. Nur, bevor Du noch mehr Artikel (Schwenkel wird in vielen zitiert) änderst... --Die Schwäbin 11:45, 24. Okt. 2010 (CEST) PS (jetzt kommt die Erbsenzählerin): Wenn Du „Baden-Württemberg - das Land in seinen Kreisen“ einsetzt, dann benutze bitte den Bisstrich/Gedankenstrich, dankeschön!

Es tut mir leid, wenn Du meinen Hinweis als unfreundlich aufgefasst hast, so war er jedenfalls nicht gemeint... --Die Schwäbin 12:09, 24. Okt. 2010 (CEST)

Wilhelm Levison

Hallo mein Freund. Ich grüße dich. Ist vorstehender Artikel nicht inhaltlich etwas für dich? Ist jedenfalls auch für Buchwissenschaftler interessant. Gruß -- Armin 19:38, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo Armin! Schön von Dir zu lesen - ich habe diese dumme Sache mit der Sortierung verfolgt, aber ich wollte mich nicht einmischen (mein Ton ist, wie bekannt, doch etwas scharf). Es freut mich aber, dass Du nicht den Rücken gekehrt hast, auch wenn ich Deine Verärgerung durchaus gut (!) verstehen kann. - Nun zu dem Levinson-Artikel: An was hattest Du gedacht? Nur die Literatur aufzumischen? Oder an Anderes? - Gruss: Woches 19:47, 11. Nov. 2010 (CET)
Na ja ich dachte du liest ihn dir mal durch und gibst mir mal nen Feedback im Review? Denke schon, dass mir das weiterhilft. Geht ja jetzt um den letzten Feinschliff. Und noch was: Lass dich nicht unterkriegen. Schönen Gruß -- Armin 19:51, 11. Nov. 2010 (CET)
Mittlerweile hatte auch ich das Review-Zeichen entdeckt *g*. Gerne werde ich den Artikel durchlesen. Das Ergebnis lasse ich Dich wissen. Sollte ich aber aus Kontrollgründen „ausser Haus“ müssen, dann kann das schon bis Samstag dauern (mindestens). Wenn das für Dich in Ordnung wäre ... Gruss: Woches 19:59, 11. Nov. 2010 (CET) PS: Nein nein, ich bin schon „hart im Nehmen“ (aber auch im „Geben“) *g*
Aber natürlich kannst du dir Zeit lassen. Das ist doch kein Problem. Wir hören dann von einander. Gruß -- Armin 20:01, 11. Nov. 2010 (CET)
Guten Abend. Ich danke dir ganz herzlich für die kompetente Rückmeldung im Review. Das hilft mir auf jeden Fall weiter. Ich komme allerdings erst am Samstag zum abarbeiten. Die Woche komme ich erst spätabends nach Hause und dann bin ich auch ausgepowert. Wusste ich doch, dass dort was fruchtbares bei rauskommt, wenn ich dich frage. Vielleicht magst du auch einen Blick auf den Heinrich werfen? Ich kann ja nur von profitieren. Bis dahin. -- Armin 18:40, 14. Nov. 2010 (CET)
Hallo Armin! Ich freue mich, wenn ich Dir behilflich sein konnte. Wenn es nutzbringend war/ist, so freut es mich klarerweise noch mehr. - Auf den Heinrich werde ich in den nächsten Tagen eine Blick werfen. - Für die anstrengende kommende Woche alles Gute für Dich. - Gruss: Woches 18:45, 14. Nov. 2010 (CET)

Kętrzyn. Z dziejów miasta i okolic

na da hattest du ja ganz schön zu tun :D - danke für die Verbesserung! ...Sicherlich Post / FB 00:09, 17. Nov. 2010 (CET)

Ein PC ist eine nette Sache, handschriftlich wäre es schlimm :D - Woches 00:13, 17. Nov. 2010 (CET)

Burger Lagerbuch

Hallo, eine Verkürzung der Literatur bei Hinrichs "... auf u.a." ist falsch. Es muß heißen "Köln und Opladen". Ich habe das Buch mit herausgegeben. MfG und der Bitte um Revision. Breidenbach-- Klaus J. Breidenbach 17:32, 18. Nov. 2010 (CET)

Rückmeldung

Guten Abend Woches. Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldung von heute morgen. Ich werde das innerhalb der Kandidatur korrigieren. Ich bin erstaunt, was du noch alles so entdeckt hast. Bin begeistert. Kompliment. Auch wie du etwa die Erklärung der Hochschullehrer online rausgesucht hast. Ich hoffe, du kannst in Zukunft alle meine Artikel, die ich kandidieren lassen möchte, durchgucken?! Ich habe dich hier übrigens zitiert. Ich fand deine Ausführungen so passend. Übrigens eine interessante Diskussion dort mit den Vorlagen und Quelltextwust. Das ist auch wieder so ein Fall. Stell dir das mal vor, wenn 20 Literatuanagaben in den Einzelnachweisen zitiert werden. Dann gute Nacht.

Ich wollte mich gestern schon melden und dir sagen, dass ich den Heinrich-Artikel kandidieren lassen habe und du mir die Kritikpunkte auf meiner Disku oder auf der Artikeldisku posten kannst. Möchte nicht, dass der Artikel über Weihnachten in der Kandidatur drin steht. Reicht schon, wenn das bei Levison der Fall ist. Dachte auch evt., dass du vielleicht nicht so die Lust auf Mittelalter hast bzw. Zeit hast den Artikel zu lesen. Zu Levison habe ich deine Punkte bereits überarbeitet, allerdings habe ich einige Dinge nicht so recht verstanden:

  • Levisons akademischer Aufstieg war ungewöhnlich, denn an zahlreichen deutschen Universitäten war die Übernahme eines Lehrstuhls an eine christliche Konfession geknüpft und man verlangte daher den Übertritt vom jüdischen Glauben zum Christentum. - als Ausländer stelle ich die (vielleicht naive) Frage: War das tatsächlich 1922/23 in Deutschland noch so? Was meinst du mit "als Ausländer"? Dich selbst doch nicht. Verstehe ich nicht.
  • Aders-Tönnies-Stiftung - hier würde ich mir eine erläuternde Fussnote wünschen. Was für eine erläuternde Fußnote denn?
  • Und dann noch: Auf dem Städtischen Gymnasium erlernte Levison Latein, Griechisch und Französisch sowie Englisch [...] - gemeint ist wohl Altgriechisch Nee die Autorin des Aufsatzes schreibt Griechisch. Wundert mich auch. Ist aber so. Das wars erstmal von meiner Seite. Netten Gruß -- Armin 21:57, 23. Nov. 2010 (CET)


Hallo Armin! Selbstverständlich werde ich Deine Artikel gerne durchsehen. (Keine Sorge wegen historischen Bereichen: Buchkunde, Bibliographie, ..., ist (in meinem Fall) als historische Hilfswissenschaft anzusprechen. – Auch habe ich gesehen, dass mein Vorschläge (und nur als solche sind meine Anmerkungen zu betrachten) eingearbeitet wurden.
Bei den Vorlagen-Befürwortern kann ich immer nur schmunzeln. In den 80er- und 90-Jahren ging es auf vielen Tagungen um das Thema „Buch und EDV“. In diesem Zusammenhang war (klarerweise) die Maske (hier: Vorlage) oftmals ein Diskussionspunkt. Den Programmierern war nicht wirklich klarzumachen, dass eine Inkunabel, ein Buch des 17. Jahrhunderts, ..., nicht in ein kleines Schema passen kann. Mittlerweile wurde in weiten Bereichen eine Einigung erzielt – aber: Es waren/sind absolute Spezialisten die dann mit den Vorlagen arbeiteten/arbeiten. Das kann hier keinesfalls erwartet werden. Aber einem Amateur Erklärungen geben zu wollen ist verlorene Zeit – ich habe das bereits aufgegeben. – Das Zitat ist wirklich passend *g*.
Zu Deinen Fragen:
  • Ausländer: Doch, ich meinte mich selbst, denn ich bin nicht Deutscher sondern Österreicher. Daher habe ich keine Ahnung (und mich auch nicht schlau gemacht) ob 1922/23 in Deutschland (!) noch notwendig war, zum Christentum zu wechseln.
  • Aders-Tönnies-Stiftung: Mir ist diese Stiftung völlig unbekannt, ich dachte da an irgeneinen Hinweis um nachlesen zu können.
  • Griechisch: Das ist seltsam, denn ich bin ziemlich sicher dass es sich dabei um eine humanistische Ausbildung handelt. Aber wenn es in Deiner Belegstelle so steht, dann ist es besser es zu belassen bis sich eine andere (bessere) Stelle finden lässt. Ich nehme an dass auch die Leser sich Gedanken machen und das richtig interpretieren.
Wie erwähnt, es sind Kleinigkeiten, diese verderben den Artikel sicher nicht. – Wenn es Fragen gibt, bitte zögere nicht Sie zu stellen. Netten Gruss: Woches 22:36, 23. Nov. 2010 (CET)

Bibliographische Ergänzungen

Hallo Woches, vielen Dank für die diversen Ergänzungen zur Literatur von Orten im WAK. Getreu dem Spruch: „Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich ...“ habe ich jetzt selbst noch eine Frage: Wo findest Du diese Daten? Ich habe z.B. gerade spontan «Karl Louis Hesse: Ifta in vergangener und gegenwärtiger Zeit. Ein Beitrag zur Vaterlands- und Ortskunde für Jedermann, doch zunächst für die Bewohner Iftas. Jacobi, Eisenach 1867» aus meinem Bücherregal geholt, um Deine Angaben am Original zu prüfen. (Stimmt in jedem Detail!) und ich kann da nur noch die fehlende Seitenzahl ergänzen - 96 S. Auf „Lehrer und Organist daselbst“ kann man ja verzichten. Viele Grüße --Metilsteiner 09:51, 25. Nov. 2010 (CET)

Hallo Metilsteiner! Nichts zu danken, gerne getan. :-) Meistens benutze ich für Ergänzungen die entsprechenden Angaben in Bibliothekskatalogen. Dort ist die Fehlerquote doch gering. Wenn mir etwas seltsam vorkommt, dann gibt es noch den Blick in die ensprechenden Nationalbibliographien oder Gesamtkataloge wie NUC o. Ä. – Seiten gebe ich nur an, wenn dies' notwendig ist (zb. bei einem „in“ oder wenn es ein anderer Grund erfordert). Netten Gruss: Woches 11:42, 25. Nov. 2010 (CET)

Literaturangaben

Hallo Woches, ich beobachte seit ein paar Tagen, dass du immer mal wieder Literaturangaben formatierst. Was hälst du davon, wenn du gleich die Vorlage:Literatur einbaust? Das wäre doch ein Arbeitsgang? Wenn du Fragen dazu hast, kannst du gerne fragen. Viele Grüße --DaBroMfld 01:46, 11. Dez. 2010 (CET)

Hallo DaBroMfld! Da ich die Vorlage:Literatur für grossen Mist halte, werde ich diese sicher (!) nicht einbauen (sondern, im Gegenteil, in gewissen Fällen sogar entfernen). Diese Vorlage ist von Anfang an undurchdacht und wird nicht weiterentwickelt, sondern irgendwelche Ahnunglosen verschlimmbessern in einer Tour. Nebenbei ist sie für viele Fälle ungeeignet. – Nichts für ungut^^ – Netten Gruss: Woches 07:20, 11. Dez. 2010 (CET)
Alles Klar, hätte ja nur sein können, dass du die Vorlage nicht kennst. Gruß --DaBroMfld 10:27, 11. Dez. 2010 (CET)
Kein Problem (danke für den gutgemeinten Hinweis) :-) - Netten Gruss & ein schönes Wochenende :-) - Gruss: Woches 10:45, 11. Dez. 2010 (CET)

Darf ich...

nach dem Grund hierfür fragen? Gruss, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:05, 13. Dez. 2010 (CET)

Guten Abend Capaci34! Selbstverständlich darf Du fragen – und ich werde auch wahrheitsgetreu antworten. – Die Aktion die Memmingen gebracht hat und die letzlich zu WP:AP führte, hat mir nicht gefallen. Ich fand es völlig verfehlt ohne Disk.-Ansprache zu agieren und ich finde zu WP:EW, dass beide Teile Schuld trugen (Spuk, als Erfahrener, sogar mehr als der neue Mitarbeiter). Dass Du nun, mit flotten Worten, das WP:AP beendet hast, halte ich für Vetterwirtschaft und daher die entsprechende Reaktion. – Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben. – Netten Gruss: Woches 21:14, 13. Dez. 2010 (CET)
Danke, die Antwort ist mir genauso verständlich (von Deinem subjektiven Standpunkt) wie unverständlich. Ich kenne weder Memmingen noch Spuk persönlich, wir haben in der WP gelegentlich, aber selten, zu tun gehabt und so kann ich den Vorwurf der Vetternwirtschaft nicht ansatzweise nachvollziehen. Der Benutzer, um den es ging, war keinesfalls ein neuer Benutzer, das ist an den Edits abzulesen. Es ging um eine 2-Stunden-Sperre, im Grunde etwas völlig harmloses und von den Regeln gedeckt. Daß ausgerechnet eine IP aus einer Range, die nun wirklich nicht für projektförderliche Edits bekannt ist, deshalb einen derartigen Zirkus aufzieht hat mich umso mehr in meiner Auffassung bestärkt, daß hier schlicht Schmutz geworfen werden sollte, nichts anderes. Deine Reaktion akzeptiere ich selbstredend, bitte Dich aber, wie der Benutzer:O!, meine Tätigkeit als Admin eventuell über einen längeren Zeitraum zu beobachten und dann Deine Entscheidung, so Du positive Aspekte erkannt haben solltest, möglicherweise zu überdenken. Nicht mehr, ergebnisoffen. Netten Gruss zurück, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:15, 13. Dez. 2010 (CET)
Hallo Capaci34! Irgendwie hatte ich befürchtet, dass Du meinen Argumenten nicht folgen konntest oder wolltest. Auf das kleinste Mass reduziert: Memmingen hat, imho, nicht richtig gehandelt. Dieses (meiner Meinung nach) Fehlverhalten wurde von anderen Administratoren goutiert. Meine, wenn auch vermutlich unmassgebliche Meinung, ist nun, dass Administratoren für (!) enzyklopädische Mitarbeiter den Job machen. Keinesfalls aber sollte es um seiner selbst Willen geschehen, oder, noch schlimmer, als Selbstbestätigung, Frustabbau, ... Dies' nun unterstelle ich Dir keinesfalls. Hingegen aber macht es ein äusserst schlechtes Bild, wenn dann, aus Solidarität, oder aus welchen Gründen immer, einfach unter den Teppich gekehrt wird. – Wer nun das WP:AP angeregt hat ist für den Gegenstand meines Unwillens völlig belanglos. Auch ich hatte überlegt, aber ich scheute dann den Aufwand (und weiss auch, ehrlichgesagt, viel zu wenig über WP:AP und andere Formaldinge). – Deinem Wunsch gemäss werde ich mit aufmerksamen Blick Deine weiteren Schritte betrachten. – Netten Gruss & Guten Abend: Woches 22:43, 13. Dez. 2010 (CET)

Inuse Vorlage

Hallo Woches!

Ich möchte dich daran erinnern, dass du vor etwa 160 Stunden die Inusevorlage in Kastell Saalburg eingefügt hast. Dieser Baustein dient keiner Artikelreservierung. Die Inuse-Vorlage wird vorallem bei häufig bearbeiteten Artikeln verwendet. Ziel ist die Vermeidung von Bearbeitungskonflikten. Obwohl du in anderen Artikel aktiv warst hat sich am Artikel seither nichts geändert. Ich bitte dich deine Arbeit dort fortzusetzen oder den Baustein rauszunehmen, sonst werde ich ihn selber entfernen. Frohe Weihnachten wünscht alofok* 13:05, 16. Dez. 2010 (CET)

Hallo alofok! Herzlichen Dank für den Hinweis. Nun habe ich aber keine Ahnung wie das passiert sein kann, denn das Einfügen dieses Bausteines war <u.>nicht</u.> meine Absicht. Ich hatte dort nur einen Tippfehler korrigiert (wie auch in der Versionsgeschichte ersichtlich). Na ja, it's a Wiki *g* - Würdest Du diesen Baustein bitte (freundlicherweise) entfernen? Herzlichen Dank und netten Gruss: Woches 13:10, 16. Dez. 2010 (CET)
Tut mir Leid. Ich beziehe mich lediglich auf den Inusebaustein und den dort letzten genannten Autoren. Dies warst in dem Falle leider du. Ich spreche mal Benutzer:Hartmann Linge an. Danke für dein Verständnis. Frohe Weihnachten wünscht alofok* 13:15, 16. Dez. 2010 (CET)

Frohes Fest

Hallo. Grüß dich. Ich wünsche dir ein angenehmes Fest und alles Gute fürs neue Jahr. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Netten Gruß -- Armin 15:29, 25. Dez. 2010 (CET)

Hallo Armin! Herzlichen Dank für Deine netten Worte. – Auch ich wünsche Dir schöne unhektische Festtage und ein äusserst erfolgreiches Jahr 2011. – Betreffend Zusammenarbeit bin ich sicher, dass es gut, wenn nicht immer besser, gelingen wird :-) – Netter Gruss retour: Woches 15:36, 25. Dez. 2010 (CET)

Literaturangaben

Du hast die von mir (und von anderen) eingefügte Literaturangabe zum Biographischen Handbuch verbessert. Ist mir natürlich peinlich, dass die von mir gewählte Variante, die sich irgendwie an die "Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme" anlehnte, jetzt mit viel Aufwand korrigiert werden musste. Bei Raban Graf Adelmann liest sich das jetzt (über das vorher diskutiere ich nicht) so:

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 1: Johannes Hürter: A–F. Schöningh, Paderborn u. a. 2000, ISBN 3-506-71840-1.

In meiner UB habe ich diese Angaben in der "Katalogkarte":

  • Hürter, Johannes , Keipert, Maria [Hrsg.] , Deutschland / Auswärtiges Amt / Historischer Dienst , Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 - 1945 Hrsg.: Auswärtiges Amt, Historischer Dienst. Maria Keipert ... Paderborn [u.a.] Schöningh 2000

und der erste Band:

  • Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 - 1945. 2000. Bd. 1. Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 - 1945. A - F . Bearb.: Johannes Hürter ... 2000. ISBN 3-506-71840-1

Wenn ich den ersten Band selbst in die Hand nehme, habe ich (neben dem CIP-Hinweis) folgende Angaben: Herausgeber: Auswärtiges Amt - Historischer Dienst - Maria Keipert. Peter Grupp. // Band 1 A-F Bearbeiter Johannes Hürter, Martin Kröger, Rolf Messerschmidt, Christiane Scheidemann. 2000 Ferdinand Schöningh. Paderborn usw.

Was ich nicht verstehe, wieso die Frau Keipert hier an erster Stelle steht und weshalb die vier anderen Personen nicht genannt werden, sondern sich mit Pünktchen (UB) oder ohne Pünktchen (Wikipedia) zufrieden geben müssen. Aber da ich es nicht besser weiß, will ich mich gerne darauf verlassen, dass Deine Änderungen korrekt sind. Und vor dem nächsten Massseninsert würde ich Dich dann gerne vorher fragen. Gruß --Goesseln 19:51, 29. Dez. 2010 (CET)

Hallo Goesseln! Bibliographische Aufnahmen erschliessen sich grundsätzlich nicht, hier in de:WP (bedingt durch WP:Lit) besonders nicht. Gerne sind Deine Fragen willkommen, gemeinsam eine Lösung zu finden ist sicher möglich :-) Netten Gruss: Woches 20:02, 29. Dez. 2010 (CET)
Laut RAK wird nur der erste Herausgeber genannt und das ist Johannes Hürter. Ob das sinnvoll ist oder nicht, ist auch unter Bibliothekaren umstritten. Nur Maria Keipert zu nennnen ist offenbar falsch. Grüsse --Otberg 23:23, 29. Dez. 2010 (CET)
@Otberg: Wie ich mehrfach belehrt wurde gilt RAK hier nicht. Wie auch immer: 1) *klick*. 2) Selbstverständlich steht es Dir frei den vermuteten Fehler zu berichtigen^^ Woches 23:58, 29. Dez. 2010 (CET)
Stimmt, die RAK gelten hier nicht, daher sollten wir uns im Zweifel nicht auf einen einzelnen Herausgeber einschränken lassen. Aber wenn, muss es der erste sein, sonst findet man das Werk so nicht in anderen Katalogen, die nicht so unterschiedlich katalogisieren wie manche KOBV-Bibliotheken. --Otberg 09:05, 30. Dez. 2010 (CET)
@Otberg: Das von Dir aufgezeigte Beispiel bezieht sich NUR auf den ersten Band (des mehrbändigen Werkes). Dort ist Hürter korrekt, im Gegensatz zum Gesamtwerk. Nochmals: es bleibt Dir frei zu revertieren ... schliesslich habe ich ja <u.>keinerlei</u.> Ahnung. Ich werde künftig Deinen werten Rat einholen um hier mitarbeiten zu können^^ Woches 10:40, 30. Dez. 2010 (CET)
Warum die Häme? Ich weiß gar nicht um welchen Artikel es geht, daher werde ich auch nichts ändern. Ich wollte nur auf eine Problematik bezüglich der Nennung der Herausgeber hinweisen, denn auch ein Fachmann kann mal Hinweise brauchen. Grüsse --Otberg 11:38, 30. Dez. 2010 (CET)