Benutzer Diskussion:ZoranV/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtsverletzung

Hallo ZoranV, das Kopieren von Textteilen einer Internetseite und dann das Einfügen in einen Wikipedia-Artikel geht leider nicht. Es handelt sich hierbei um eine Urheberrechtsverletzung, die Du unbedingt unterlassen solltest. Die Wikipedia entsteht und besteht ausschließlich aus Freien Inhalten, was die Einfügung von urheberrechtlich geschützten Werken absolut ausschließt. Bitte lies hierzu unbedingt „Wikipedia:Urheberrechte beachten“. Alle Texte hier müssen aus „Deiner Feder“ stammen, das ist ganz wichtig. Grüße -- Omphalos Δ μ 16:10, 16. Aug. 2008 (CEST)

Sorry, mein Fehler! Fand aber die Aussage über den Zusammenhang von Neurotransmittern und Psychose sehr wichtig, da auf der Artikelseite auf diesen Ursächlichen Punkt nur geschlossen werden kann. Hättest Du vieleicht die Güte mich dabei etwas zu unterstützen, den eben implizierten Sachverhalt in den Artikel miteinzubinden.
Neuer Vorschlag wäre dann z.B. :
=Ursachen=
Zwischen Psychose und Neurotransmitterhaushalt (Botenstoffe) besteht durchaus ein Zusammenhang. So wird bei allen Psychosen aus dem zu behandelnden Bereich (keine Drogenpsychose), mit Medikament die den Botenstoffhaushalt regulierenn, versucht, diese wieder in den Griff zu bekommen. Neben dem Biologischen Faktor des veränderten Neurotransmitterhaushaltes und dem Psychosozialen Faktor nach dem Diathese-Stress-Modell, lässt sich eine mögliche Ursache für den Ausbruch und das Vorhandensein einer zu behandelnden Psychose gut beschreiben.
Nachschlage Quelle

--ZoranV 16:30, 16. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZoranV 13:30, 20. Aug. 2008 (CEST)

Psychose und Neurotransmitter

Servus. Ich habe den aktuellen wissenschaftlichen Stand zur Dopamin-Hypothese in den Artikel eingearbeitet. Zu Deinem Formulierungsvorschlag oben: Die Tatsache, dass bestimmte Symptome der Psychose durch eine Hemmung bestimmter Dopamin-Rezeptoren gelindert werden können, ist keinerlei Beweis, dass ein Übermaß an Dopamin die (oder auch nur eine) Grundursache dieser Erkrankung ist. So üblich und nützlich Neuroleptika (im allgemeinen) bei der Behandlung sein mögen, so unzureichend lässt sich das gesamte Krankheitsbild durch die Dopaminhypothese erklären. Grüße -- Omphalos Δ μ 17:59, 16. Aug. 2008 (CEST)



Ein veränderter Botenstoffhaushalt speziell bezogen auf die Untergruppe der Neurotransmitter basiert nicht allein auf einem

  1. Überangebot
  2. von Dopamin !

Atypische Neuroleptika können die Minussymptomatik deutlich verbessern! Was ist mit zum Beispiel mit Atypischen Neuroleptika wie dem Medikament Abilify, das zur 3. Generation der Atypischen Neuroleptika gezählt wird? Es Wirkt nicht nur Antagonistisch sondern mit einer bis zu 30% Agonistischen Wirkung auf ein Unterangebot in gewissen Regionen des ZNS. Dies hier betrifft vor allem die Behandlung von schizoprenen Psychosen.

Bei affektiven Psychosen sind es statt Neuroleptika Antidepressiva und Phasenprophylaktika wie Lithium die ebenfalls den Botenstoffhaushalt im ZNS regulieren. Antidepressiva wie

  1. Serotoninwiederaufnahmehemmer die eine Botenstoffreaktion von Serotonin blockieren,
  2. Trizyklische Antidepressiva z.B. hemmen die Wiederaufnahme der Neurotransmitter (Serotonin, Noradrenalin, Dopamin);
  3. MAO-Hemmer wirken durch das Blockieren des Enzyms Monoaminooxidase. Dieses Enzym spaltet Amine wie Serotonin und Noradrenalin – also Botenstoffe im Gehirn – und verringert dadurch deren Verfügbarkeit zur Signalübertragung im Gehirn.
  4. & ...

Bei der Drogenpsychose wird der Botenstoffhaushalt absichtlich abgeändert, zwecks Wohlgefühl, durch die Zuführung von Substanzen die das ZNS beeinflussen. Genauer gesagt die Schaltvorgänge in den Synapsen .

Die Behandlung bei organischen Psychosen mit Neuroleptika begründet die hier postulierte Botenstoffthese desweiteren auch.

Selbst bei den unechten Mini-Psychosen der Borderline-Persönlichkeitsstörung wird mit Neuroleptika und Antidepressiva gegengesteuert.

Somit postuliere ich hier, dass in der modernen Psychiatrie und Neurologie alle Psychosen auf einen aus dem Gleichgewicht geratenen Botenstoffhaushalt zurückzuführen sind und die Nomensklatur "Psychose" mit ihren zugehörigen Indikatoren (Endogen, Exogen, Schizophren, Affektiv, Drogeninduziert, ...) dies nur noch umschreibt!

Servus! --ZoranV 22:18, 16. Aug. 2008 (CEST)

PS.: Wäre schön, wenn mir jemand das Gegenteil beweist, indem er mir eine Psychose nennt, die nicht mit einem dysregulierte Botenstoffhaushalt und einer entsprechenden Medikamentation einhergeht.

Für Dich privat kannst Du sowas ja gerne postulieren, wenn Du so gerne postulierst, nur eben nicht in der Wikipedia, aber das hat Dir ja auch schon Andante erzählt, nicht wahr? -- Omphalos Δ μ 18:42, 17. Aug. 2008 (CEST)
Postuliert ist hier nur die Bedeutung der Nomensklatur Psychose und des weiteren handelt es sich dabei, um eine neurologisch fundierte Erkenntnis, nach den bereits bestehenden Artikeln der Wikipedia. Desweiteren habe ich dies hier absichtlich postuliert, damit mir jemand mal das Gegenteil beweist, weil ich zu Faul war diese Aussage entsprechend zu recherschieren. Wie ich sehe, kannst auch du mir dazu nicht wiedersprechen, weil es absolut schlüssig ist und sich nach Aspekten der Neurologie richtet. Klar ist die Fachwelt hier gespalten, da viele nicht bereit sind neueste Erkenntnisse anzunehmen und so ein Leiden wie die Schizophrenie am liebsten verbal mit einer Psychotherapie auflösen würden. Aber mal ehrlich gesagt; dein Beitrag zum Artikel Psychose ist murks, weil er in den Artikel Schizophrenie gehört hätte, um zu vermeiden alles doppelt aufzuführen. Ausserdem behandelts du ja nur ein uraltes Postulat, wohingegen meine Aussage das Problem im ganzen erschöpft. Des weiteren ist deine Antwort, bezogen auf meinen Vorschlag, ein Zeichen für mich gewesen, dass du nicht differenziert lesen kannst. (dysregulierte Botenstoffe sind viel mehr, als die jahrzehnte alte Dopaminhypothese postuliert.) Aber was Fachsimple ich überhaupt mit einem Apotheker über Neurologie? - wahrscheinlich weil du mit zur medizinischen Fachwelt in Wikipedia gehörst!? Ich finde es schade, dass im Artikel Psychose so ein Murks verzapft wird! So wird dort über Psychosen geschrieben, obwohl diese ihren eigenen Artikel in WP haben, welche im gegensatz zum Artikel Psychose, als Lesenswert eingestuft wurden. Und weder noch ist der Artikel zur Psychose auch nur Ansatzweise aus der Sicht eines Neurologen wiedergegeben worden bzw. der neurologische Aspekt wurde einfach als umstritten abgelehnt, obwohl die Neuropharmaka, geschaffen aus dem Wissensgebiet der Neurologie, das einzige Gegenmittel gegen den Part der Symptome sind.
Was Andante angeht, hat er es abgelehnt, mit mir über ein thema zu Diskutieren, von dem er sichtlich keine fundierte Kenntnis hat. (Er ist bestimmt kein Neurologe und oder Psychiater.) Er beendete die von mir begonnene Diskussion über sein treiben und hat auch meine Einladung zur Erörterung nicht angenommen, was für mich nach psychologischen Gesichtspunkten ein Hinweis für etwas sehr unschönes ist und ich hier nicht darstellen will. Des weiteren unterstellte er mir, in einer sehr unfreundlichen weise, seine Annahmen zu meinen Absichten und Fähigkeiten als gegebene Tatsachen, womit er, nun um es mal erwähnt zu haben, gänzlich falsch lag. Irgendwie ist das sehr enttäuschend was die QS Medizin hier treibt. Nach 2 von 2 Fällen werde ich aber noch nicht entmutigt aufgeben, auch wenn die Diskussion Psychose etwa ein Quartal lang beschädigt war und ich dies erst selbst Melden musste.
Nun zum Abschluss dieser entäuschenden Diskussion werde ich Sie per EOD als beendet erklären und mir ein paar Gedanken zu Wikipedia machen...
Servus und EOD! --ZoranV 22:04, 17. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZoranV 21:19, 18. Aug. 2008 (CEST)

Willkommen bei Wikipedia

Hallo ZoranV,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel".  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:49, 15. Aug. 2008 (CEST)  


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZoranV 09:02, 2. Sep. 2008 (CEST)


Hey, gar nicht mal schlecht

Servus. Deine neueren Bearbeitungen der Dopaminhypothese beginnen mir zu gefallen und sind weitaus fundierter als Dein Start beim Psychose-Artikel. Nur noch ein paar kleine Anmerkungen: PMID-Codes usw. stehen im Artikel normalerweise nicht im Fließtext, sondern bei den Einzelnachweisen, und in Überschriften wird eigentlich kein Verweis eingefügt. Aber diese Formatierungsfragen sind zweitrangig und eilen nicht, mach ich irgendwann mal. Der Artikel arbeitet nun sehr viel eindeutiger heraus, dass Psychosen und weitere schizophrene Symptomatiken zwar nicht als einzige Ursache einen gestörten Neurotransmitterstoffwechsel (D, 5HT, Glu) haben, dieser aber sehr wohl ein Teil der Gesamterkrankung darstellt. Grüße -- Omphalos Δ μ 20:23, 19. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Blumen! --ZoranV 20:39, 19. Aug. 2008 (CEST)
PS.:Dann lies mal die neurobiologischen Schizophreniekonzepte--ZoranV 20:39, 19. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZoranV 09:02, 2. Sep. 2008 (CEST)

Hallo auf meiner Diskussionsseite!

  • Bleibt bitte immer freundlich und sachlich.
  • Versucht euch deutlich und eindeutig auszudrücken!
  • Und lasst abgeschlossene Diskussionen zeitig Archivieren!


Hallo meld dich doch mal bei mir hast du Lust an meinem Projekt mitzuarbeiten ? dopaminhypothese.de Braindamagef25

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZoranV 09:21, 12. Apr. 2009 (CEST)

VM

Bitte hier einmal klarstellen, ob die hier erhobenen Vorwürfe so richtig sind oder nicht, und - falls nein - unbedingt ein Gespräch mit dem Meldenden suchen um Klarheit zu schaffen. Danke und Grüße, --Capaci34 Ma sì! 23:07, 8. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, ich bin irgendwie verwirrt bei dieser Angelegenheit! Habe am 08-04-2009 ne e-mail von [Benutzer:VoranZ|VoranZ] bekommen in der er mit rechtlichen schritten droht und von diffammierung spricht die ich nicht nachvolziehen kann! Mein Account passwort bei wikipedia wurde am selben tag wenige stunden später von der IP 141.7.151.74 zurückgesetzt und vor wenigen Tagen wollte jemand auch mein Passwort bei meinem Internetprovider zurücksetzten. Könnt ihr euch jetzt vorstellen dass ich diese Sachlage als unangenehm empfinde? Was ist mit diesem Voranz los? Ich versteh ihn nicht, denn ich weiß nicht wovon er spricht. Dass meine Benutzerseite gegen etwas verstößt versteh ich auch nicht? Bitte um mehr details was los ist und worum es geht? War schon länger bei Wikipedia nicht aktiv und jetzt kommt so etwas! Um dafür lange rumzutüdeln habe ich keine Zeit! Was nun? Mir kommt das ganzer wie Internet-Stalking vor und ich möchte doch nur meine Ruhe wieder haben und nicht belästigt werden mit irgenwelchen Quereelen von irgenwelchen Leuten die ich nicht kenne die ... --ZoranV 08:36, 10. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt einen Menschen, der auch Zoran mit Vornamen heißt und dessen Nachname mit "V" beginnt, der unter dem Pseudonym "ZoranV" außerhalb Wikipedias aktiv ist und eine Rufschädigung durch deine (ehemalige) Benutzerseite befürchtet. Speziell der Abschnitt über die psychischen Leiden ist ihm ein Dorn im Auge. Da uns nicht ganz klar war/ist, wie ihr zu einander steht und du länger nicht mehr aktiv warst, haben wir als Vorsichtsmaßnahme den bisherigen Inhalt deiner Benutzerseite nur noch für Administratoren lesbar geschaltet.
Am einfachsten wäre es, wenn du auf möglicherweise als diffamierend empfundene Inhalte auf deiner Benutzerseite verzichtest. blunt. 18:50, 10. Apr. 2009 (CEST)
Diffamierende Inhalte? Wo denn? Appropos Benutzername, Benutzernamen bei online accounts sind doch nicht geschützt oder reserviert. Glaubt er nur weil er gerne ZoranV bei Wiki wäre dass man ihm diesen Namen reserviert? Wer zuerst kommt malt zuerst. Klarname gab es keine auf meiner Benutzerseite und Zorans gibts in manchen Ländern wie Sand am Meer. Wenn man nach Zoran Vranesevic googelte erscheinen / erschienen so einige einträge, und besonders einer war unschön irgendwas mit Rechtsstreit und Callcenter und ...! Ich denke der Benutzer VoranZ übertreibt es hier mit seiner selbstgefälligkeit und erwartet mehr als ihm zusteht. Außerdem hat er eine verworren Art Weise sich zu Artikulieren und Dinge zu Fordern. Vieleicht würde es ihm helfen wenn er ganz allein auf der Welt wär, mit seinem Namen, ist er aber nicht und was er hier mit rechtlichen schritten droht landet doch schon bei der Antragstellung im Papierkorb! Ich bin empört darüber mich mit so einem Kinderkram beschäftigen zu müssen, nur weil der vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht. --ZoranV 07:33, 11. Apr. 2009 (CEST)
Dieser vorfall geht jetz über das Wikimedia Supportteam weiter und ist somit hier abgeschlossen -- ZoranV 08:18, 12. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZoranV 08:18, 12. Apr. 2009 (CEST)