Benutzerin Diskussion:BLettina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, BLettina!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Wortulo (Diskussion) 15:41, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „BLettina“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel KLARpsy haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --CommanderInDubio (Diskussion) 12:48, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo CommanderInDubio,
danke für den Hinweis, ich habe auf meiner Nutzerseite einenj entsprechenden Hinweis eingetragen.
LG BLettina --BLettina (Diskussion) 13:02, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

KLARpsy

[Quelltext bearbeiten]

Nochmal ergänzend von mir: Wenn Du Dich namens der ZPID wie oben verifizierst, ist klar, dass Du dafür sprichst (was auch Vorteile hat). Obwohl Ihr eine Noprofit-Organisation seid, nennnen wir das "bezahltes Schreiben". Du musst dann nur die Artikel angeben, die Du "im Auftrag" schreibst. Also alles lösbar. Dass der Artikel einen Löschantrag bekommen hat, muss auch nicht schockieren. Wir haben unsere Regeln und beschreiben etabliertes Wissen - sind keine Werbeplattform für neue Sachen. Durch die Darstellung ist der Verdacht aufgekommen - die Einarbeitung der Wahrnehmung schafft Relevanz. Ich habe schon mitgeholfen und eine Infobox eingefügt und werde weiter ein Auge drauf haben. Wenn Du Fragen hast, kannst Du sie hier stellen - ich bekomme das mit. Wortulo (Diskussion) 16:27, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Wortulo,
Dankeschön, ich habe einen Hinweis auf meinem Nutzerprofil erstellt und füge gleich auch noch ein Logo hinzu.
LG BLettina --BLettina (Diskussion) 13:06, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ein schönes Logo täte dem Artikel noch gut. Bild machen, hochladen und unbedingt eine Freigabe per mail erteilen. Diese Seite nehmen, sie sollte alles erklären, unter "Mitmachen" "Datei hochladen" und Hochlade-Assistenten nehmen. Wortulo (Diskussion) 17:35, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Prima, ich habe das Logo im Artikel an die richtige Stelle gebracht und die Lizenz des Bildes an die anderen angepasst, die vergleichbar sind. Wir sind da auch sehr eigen. Falls die sich da nochmal melden, dass noch eine Freigabe nötig wäre, einfach machen. --Wortulo (Diskussion) 15:17, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Prima, vielen lieben Dank, ich lerne jeden Tag dazu :-) --136.199.1.50 15:29, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Noch ein Tipp: Du hast das "bezahlte Schreiben" erklärt. Das reicht aus, weil Dein Name nicht auf ZPID rückschliesst - benutzerverifizierung ist nicht zwingend. Es ist allerdings erforderlich (und Du hattest das schon mal da stehen) die Artikel anzugeben. Hier siehst Du, wo Du aktiv warst. Die jetzige Formulierung "im Auftrag von Beispiel" ist auch irgendwie schiefgegangen? Ich würde schreiben
Die Person hinter diesem Account erklärt in Übereinstimmung mit den Nutzungsbestimmungen, vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) im Auftrag von ZPID für einige Bearbeitungen in der Wikipedia bezahlt zu werden. Die betrifft KLARpsy, PubPsych, PsychSpider, Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) und ggf. andere aus dessen Arbeitsgebiet.
Ich sag das, weil einige sehr streng auf die Einhaltung der Regeln achten und Du so keine diesbezüglichen Unannehmlichkeiten bekommst. Ich mach das übrigens, weil ich, habihnseelig, GK recht gut kannte.--Wortulo (Diskussion) 08:05, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Wortulo,
besten Dank für den Vorschlag, den ich gerne übernommen habe. Da habe ich mit dir ja genau die/den richtige*n Spezialist*in an der Seite.
Schöne Grüße aus dem ZPID und der Uni Trier! --BLettina (Diskussion) 09:56, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Alles bestens. Frag mich hier, falls noch was wäre. Ich bekomme das mit. Wortulo (Diskussion) 10:59, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
OK, danke! --BLettina (Diskussion) 12:18, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

KLARpsy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:27, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Siehe eins drüber. Der wird aller Voraussicht nach nicht gelöscht, netterweise wollte man dich nur noch mal informieren. Wortulo (Diskussion) 14:36, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
OK, danke für den Hinweis :-) --BLettina (Diskussion) 13:56, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dankeschön für die Erläuterungen! --BLettina (Diskussion) 13:55, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten


DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich informiere Dich mal über folgende Veranstaltung. Nach der neuen Definition GLAM gehören auch Archive des Wissens dazu - was Ihr ja vielleicht auch seid. --Wortulo (Diskussion) 07:13, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01