Bezirk Saybusch
Der Bezirk Saybusch bzw. Bezirk Żywiec/Seypusch war ein politischer Bezirk im Kronland Galizien und Lodomerien. Sein Gebiet umfasste die am weitesten westlich gelegenen Teile Westgaliziens in der heutigen Woiwodschaft Schlesien und Kleinpolen, Sitz der Bezirkshauptmannschaft war die Stadt Żywiec (deutsch Saybusch). Nach dem Ersten Weltkrieg musste Österreich den gesamten Bezirk an Polen abtreten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachdem im Juni 1849 die allgemeinen Grundzüge der Gerichts- und Verwaltungsreform durch Kaiser Franz Joseph I. genehmigt worden waren, legten die Ministerien des Inneren, der Finanz und der Justiz 1854 die neue Verwaltungs- und Justizeinteilung fest. Auf oberster Ebene wurden die beiden Verwaltungsgebiete Krakau (Westgalizien) und Lemberg (Ostgalizien) geschaffen, darunter folgten die Kreise und Amtsbezirke. Bei den Bezirkämtern handelte es sich vorerst um gemischte Behörden, denen Aufgaben der Politik, Verwaltung und Justiz zukamen, weshalb der Bezirk Żywiec anfangs deckungsgleich mit dem Gerichtsbezirk Żywiec war.[1] Die Errichtung dieser gemischten Bezirksämter wurde schließlich per 29. September 1855 amtswirksam,[2] wobei der Bezirk Żywiec gemeinsam mit den Bezirken Andrychów, Biała, Jordanów, Kalwarya, Kenty, Maków, Milówka, Oświęcim, Skawina, Ślemień und Wadowice den Kreis Wadowice bildete.[1]
Nachdem die Kreisämter Ende Oktober 1865 abgeschafft wurden und deren Kompetenzen auf die Bezirksämter übergingen,[3] schuf man nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 auch die Einteilung des Landes in zwei Verwaltungsgebiete ab. Zudem kam es im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung[4] zur Schaffung von getrennten Verwaltungs- und Justizbehörden. Während die gerichtliche Einteilung weitgehend unberührt blieb,[5] fasste man Gemeinden mehrerer Gerichtsbezirke zu Verwaltungsbezirken zusammen.
Der neue politische Bezirk Żywiec wurde aus folgenden Bezirken gebildet:[6]
- Bezirk Żywiec (Sajbusch/Seypusch/Saybusch)
- Bezirk Milówka
- Bezirk Ślemień (1906 der Sitz in Sucha erschoben)
Es gab zwei Städte (Żywiec und ab 1896 Sucha) und zwei Marktstädte (Milówka und Ślemień). Im Jahre 1891 wurden Tarnawa Dolna und Tarnawa Górna abgetrennt und an den Bezirk Wadowice angeschlossen. 1906 wurde der Sitz des Gerichtsbezirks Ślemień in Sucha erschoben und die Gemeinden Łękawica, Okrajnik, Łysina, Kocierz Rychwałdzki, Kocierz Moszczanicki, Gilowice, Rychwałd, Rychwałdek und Pewel Ślemieńska an den Gerichtsbezirk Żywiec angeschlossen.
Der Bezirk Żywiec bestand bei der Volkszählung 1910 aus 85 Gemeinden sowie 20 Gutsgebieten[7] und umfasste eine Fläche von 1152,72 km². Hatte die Bevölkerung 1900 noch 108.629 Menschen umfasst, so lebten hier 1910 119.653 Menschen.[8]
Auf dem Gebiet lebten dabei überwiegend Menschen mit polnischer Umgangssprache (99 %) und römisch-katholischem Glauben (98 %), 1900 gab es 1778 Juden (1,6 %).[9]
Landräte:
- Maurycy Wayda (1871)
- Aleksander Janicki von Rola (1879)
- Leopold Morawetz (1882)
Ortschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dem Gebiet des Bezirks bestanden 1910 Bezirksgerichte in Żywiec, Milówka und Sucha, diesen waren folgende Orte zugeordnet[10]:
Gerichtsbezirk Milówka:
- Brzuśnik
- Bystra
- Cięcina (Ortschaften: Cięcina, Przeniczyska, Węgierska Górka)
- Cisiec
- Kamesznica
- Marktstadt Milówka (Ortschaften: Milówka, Prusów)
- Nieledwia
- Rajcza (Ortschaften: Rajcza I, Rajcza II)
- Rycerka Dolna
- Rycerka Górna
- Sól (Ortschaften: Ożna, Sól, Zwardoń)
- Szare
- Ujsoły (Ortschaften: Cicha, Glinka, Ujsoły, Złatna)
- Żabnica
Gerichtsbezirk Sucha:
- Kocoń
- Krzeszów (Ortschaften: Krzeszów, Targoszów)
- Kuków
- Kurów
- Lachowice
- Las
- Pewelka
- Ślemień
- Stryszawa (Ortschaften: Czerna, Hucisko, Stryszawa, Zawodzie)
- Stadt Sucha
Gerichtsbezirk Saybusch/Żywiec:
- Bierna (Ortschaften: Bierna, Glemieniec)
- Czernichów
- Gilowice
- Hucisko
- Isep
- Jeleśnia
- Juszczyna
- Kocierz ad Moszczanica
- Kocierz ad Rychwałd
- Korbielów (Ortschaften: Kamienna, Korbielów)
- Koszarawa (Ortschaften: Bystra, Cicha, Koszarawa)
- Krzyżowa (Ortschaften: Krzyżowa, Krzyżówki)
- Łękawica
- Leśna
- Lipowa (Ortschaften Brzeziny, Lipowa, Poddzielec, Podlas)
- Łodygowice
- Łysina
- Międzybrodzie (Ortschaften: Międzybrodzie, Żar)
- Moszczanica (Ortschaften Kocurów, Moszczanica, Rędzina)
- Mutne
- Oczków
- Okrajnik
- Ostre
- Pewel Mała
- Pewel Ślemieńska
- Pewel Wielka (Ortschaften: Adamki, Pewel Wielka)
- Pietrzykowice
- Przyborów
- Przyłęków
- Radziechowy (Ortschaften: Przybendza, Radziechowy, Suchedla, Twardorzeczka)
- Rychwałd
- Rychwałdek
- Sienna
- Słotwina
- Sopotnia Mała
- Sopotnia Wielka
- Sporysz (Ortschaften: Obszar, Przedmieście, Sporysz)
- Świnna (Ortschaften: Kiełbasów, Świnna)
- Tresna (Ortschaften: Tresna, Tresna Mała)
- Trzebinia
- Wieprz
- Zabłocie
- Zadziele
- Zarzecze
- Stadt Żywiec (Ortschaften: Koleby, Żywiec)
- Stary Żywiec
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich 1854, XXXIX. Stück, Nr. 111 „Verordnung der Minister des Innern, der Justiz und der Finanzen, betreffend die politische und gerichtliche Organisirung der Königreiche Galizien und Lodomerien, mit dem Großherzogthume Krakau und den Herzogthümern Auschwitz und Zator“
- ↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich 1855, XXVII. Stück, Nr. 118: „Verordnung der Minister des Innern und der Justiz, über die Einführung der Bezirksämter in dem Königreiche Galizien und Lodomerien, dem Großherzogthume Krakau und dem Herzogthume Bukowina“
- ↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich 1865, XXVI. Stück, Nr. 90: „Verordnung des Staatsministeriums vom 23. September 1865, über die Aufhebung der Kreisbehörden in Galizien“
- ↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XVII. Stück, Nr. 44. „Gesetz vom 19. Mai 1886 über die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehörden in den Königreichen …“
- ↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1867, XVII. Stück, Nr. 36: „Verordnung des Justizministeriums vom 15. Februar 1867, über die Aufstellung von reinen Bezirksgerichten im Sprengel des Oberlandesgerichtes Krakau“
- ↑ Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1891, XII. Stück, Nr. 39: „Verordnung des Staatsministeriums vom 23. Jänner 1867“
- ↑ Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern – Die summarischen Ergebnisse der Volkszählung. Mit 6 Kartogrammen – Tabelle I.
- ↑ Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern – Die summarischen Ergebnisse der Volkszählung. Mit 6 Kartogrammen – Tabelle II.
- ↑ Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.
- ↑ Allgemeines Verzeichnis der Ortsgemeinden und Ortschaften Österreichs nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1910, Seite 356 ff.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Christian Andreas Steiner: Die territoriale Entwicklung der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit in den Königreichen Galizien und Lodomerien von 1848 – 1918. Diplomarbeit Graz, 2012
- k. k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Special-Orts-Repertorium der im österreichischen Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. Wien 1893
- k. k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900. XII. Galizien, Wien 1907
Biała | Bóbrka | Bochnia | Bohorodczany | Borszczów | Brody | Brzesko | Brzeżany | Brzozów | Buczacz | Chrzanów | Cieszanów | Czortków | Dąbrowa | Dobromil | Dolina | Drohobycz | Gorlice | Gródek Jagielloński | Grybów | Horodenka | Husiatyn | Jaroslau | Jasło | Jaworów | Kałusz | Kamionka Strumiłowa | Kolbuszowa | Kolomea | Kosów | Krakau | Krosno | Łańcut | Lemberg | Limanowa | Lisko | Mielec | Mościska | Myślenice | Nadwórna | Nisko | Nowy Sącz | Nowy Targ | Oświęcim | Peczeniżyn | Pilzno | Podgórze | Podhajce | Przemyśl | Przemyślany | Przeworsk | Radziechów | Rawa Ruska | Rohatyn | Ropczyce | Rudki | Rzeszów | Sambor | Sanok | Saybusch | Skałat | Skole | Śniatyn | Sokal | Stanislau | Stary Sambor | Stryj | Strzyżów | Tarnobrzeg | Tarnopol | Tarnów | Tłumacz | Trembowla | Turka | Wadowice | Wieliczka | Zaleszczyki | Zbaraż | Zborów | Złoczów | Żółkiew | Żydaczów |