Bierstreit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eibauer Bierzug zur Erinnerung an den Bierkrieg zwischen Görlitz und Zittau 1490 bis 1491
Postkarte zur Erinnerung an den Bamberger Bierkrieg 1907
Ende des Berliner Bierstreiks 1932
Darstellung des Glauchau - Meeraner „Bierkrieges“ auf einem Notgeldschein von 1921

Als Bierstreit oder auch Bierboykott, Bierfehde, Bierkrawall, Bierkrieg und Bierstreik werden Auseinandersetzungen bezeichnet, die den Preis, die Biersteuer oder andere Aspekte beim Vertrieb und Konsum von Bier betreffen und zum Boykott oder zur Arbeitsniederlegung führen. Dabei wird Bier häufig als Nahrungsmittel und nicht nur als Genussmittel verstanden. Im Mittelalter führten solche Konflikte auch zu kämpferischen Auseinandersetzungen.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Beispiele dienen unter anderem:

Bedeutende Rechtsstreitigkeiten (ohne Streiks oder körperliche Gewaltanwendungen):

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Hildesheimer Bierfehde 1481–86 (PDF; 160 kB).
  2. Martin Munke: 1524: Der Chemnitzer 'Bierkrawall'. In: Chemnitzer Geschichtskalender. Kalenderblatt Oktober 2016 (online auf tu-chemnitz.de).
  3. pivovarnictví (Brauwirtschaft). In: encyklopedie.c-budejovice.cz. Stadt Budweis; (tschechisch).
  4. Karl Brinkmann: Geschichte des Brauwesens und der Brauindustrie in Bochum. (= Vereinigung für Heimatkunde Bochum [Hrsg.]: Bochumer Heimatbuch. Band 6). Bochum 1954 (online).
  5. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1230.
  6. Ursula Gehring-Münzel: Die Würzburger Juden von 1803 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Band III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, S. 499–528 und 1306–1308, hier: S. 525 f.
  7. Franz Stadtmüller: Das Corps Hansea II zu Göttingen und der Göttinger Bierkrawall vom Jahre 1881. In: Einst und Jetzt. Band 1 (1956), S. 85–100.
  8. Ignatz Auer: Entwicklung und Stand des Berliner Bierboykotts. In: Sozialpolitisches Centralblatt, Nr. 40 von 1894.
  9. Friedrich Goldschmidt: Der Bierboykott in Berlin. In: Deutsche Rundschau, Nr. 21, Dezember 1894, S. 448–454.
  10. Axel Weipert: Der Berliner Bierboykott 1894. In: Gruppe Panther & Co. (Hrsg.): Rebellisches Berlin. Expeditionen in die untergründige Stadt. Assoziation A, Berlin / Hamburg 2021, ISBN 978-3-86241-443-7, S. 787–791.
  11. Klaus Weber: Schicksalstag für Donaueschingen – Stadtbrand am 5. August 1908. S. 342–349.
  12. Bier-Streik. In: Der Spiegel, 16. März 1960 (online auf spiegel.de).
  13. Amanda Beser: Aufruf zum Bierboykott Brauerei unterstützt LGBTI*-feindliche Politik. In: Siegessäule. Special Media SDL GmbH, 12. August 2020, abgerufen am 18. April 2021.
  14. Birgit Speckle: Streit ums Bier in Bayern: Wertvorstellungen um Reinheit, Gemeinschaft und Tradition. In: Münchner Beiträge zur Volkskunde. Verlag Waxmann 2001, ISBN 3-89325-919-8.