Brett Lebda
![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 15. Januar 1982 |
Geburtsort | Buffalo Grove, Illinois, USA |
Größe | 175 cm |
Gewicht | 88 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #22 |
Schusshand | Links |
Spielerkarriere | |
2000–2004 | University of Notre Dame |
2004–2005 | Grand Rapids Griffins |
2005–2010 | Detroit Red Wings |
2010–2011 | Toronto Maple Leafs |
2011–2012 | Springfield Falcons |
seit 2012 | Columbus Blue Jackets |
Brett Lebda (* 15. Januar 1982 in Buffalo Grove, Illinois) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2012 bei den Columbus Blue Jackets in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brett Lebda begann seine Karriere 2000 als er für die University of Notre Dame (Bundesstaat Indiana) in der Central Collegiate Hockey Association spielte. Nach seiner ersten Saison wurde er ins All-Rookie-Team der CCHA gewählt. Insgesamt spielte er vier Jahre für das Team und wurde 2004 in das Second Allstar-Team der Liga berufen. Während der Saison 2003/04 spielte er neben den Spielen der College-Meisterschaft auch sechs Partien für die Grand Rapids Griffins, dem Farmteam der Detroit Red Wings, in der American Hockey League.
Im Sommer 2004 erhielt er dann einen Vertrag bei den Red Wings, doch da die Saison 2004/05 wegen des Lockout ausfiel, absolvierte er die Saison in der AHL bei den Grand Rapids Griffins. Während der Saison 2005/06 pendelte er mehrfach zwischen der AHL und der National Hockey League und spielte sowohl für Detroit als auch für Grand Rapids.
Im Sommer 2006 wurde sein Vertrag um vier Jahre verlängert und etablierte sich während der Saison 2006/07 als Stammspieler bei den Red Wings. Er schoss fünf Tore und bereitete 13 vor und zog mit Detroit bis ins Finale der Western Conference ein. Im Juli 2010 wechselte er zu den Toronto Maple Leafs.
Am 3. Juli 2011 wurde Lebda in einem Tauschhandel gemeinsam mit Robert Slaney im Austausch für Cody Franson und Matthew Lombardi zu den Nashville Predators transferiert. Der Transfer beinhaltete auch ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013, das abhängig von der Anzahl der absolvierten Spiele Lombardis war. Im August 2011 wurde sein Vertrag von den Nashville Predators ausbezahlt und Lebda als Free Agent verfügbar. Er schloss sich daraufhin den Springfield Falcons aus der AHL an und war für diese bis Januar 2012 aktiv. Am 19. Januar 2012 unterzeichnete er beim Kooperationspartner der Falcons, den Columbus Blue Jackets aus der NHL, einen Einjahres-Vertrag.
Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2001 CCHA All-Rookie Team
- 2004 CCHA Second All-Star Team
- 2008 Stanley-Cup-Gewinn mit den Detroit Red Wings
Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2000–01 | University of Notre Dame | CCHA | 39 | 7 | 19 | 26 | 109 | |||||||
2001–02 | University of Notre Dame | CCHA | 34 | 6 | 8 | 14 | 54 | |||||||
2002–03 | University of Notre Dame | CCHA | 40 | 7 | 14 | 21 | 48 | |||||||
2003–04 | University of Notre Dame | CCHA | 39 | 6 | 18 | 24 | 42 | |||||||
Grand Rapids Griffins | AHL | 6 | 0 | 1 | 1 | 0 | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | |||
2004–05 | Grand Rapids Griffins | AHL | 80 | 2 | 10 | 12 | 34 | – | – | – | – | – | ||
2005–06 | Grand Rapids Griffins | AHL | 25 | 4 | 14 | 18 | 42 | 11 | 1 | 4 | 5 | 8 | ||
Detroit Red Wings | NHL | 46 | 3 | 9 | 12 | 20 | 6 | 0 | 0 | 0 | 4 | |||
2006–07 | Detroit Red Wings | NHL | 74 | 5 | 13 | 18 | 61 | 12 | 0 | 2 | 2 | 8 | ||
2007–08 | Detroit Red Wings | NHL | 78 | 3 | 11 | 14 | 48 | 19 | 0 | 2 | 2 | 6 | ||
2008–09 | Detroit Red Wings | NHL | 65 | 6 | 10 | 16 | 48 | 23 | 0 | 6 | 6 | 22 | ||
2009–10 | Detroit Red Wings | NHL | 63 | 1 | 7 | 8 | 24 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2010–11 | Toronto Maple Leafs | NHL | 41 | 1 | 3 | 4 | 14 | – | – | – | – | – | ||
CCHA gesamt | 152 | 26 | 59 | 85 | 253 | |||||||||
AHL gesamt | 111 | 6 | 25 | 31 | 76 | 15 | 1 | 4 | 5 | 10 | ||||
NHL gesamt | 367 | 19 | 53 | 72 | 215 | 62 | 0 | 10 | 10 | 40 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Brett Lebda bei legendsofhockey.net (englisch)
- Brett Lebda bei eliteprospects.com (englisch)
- Brett Lebda bei hockeydb.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lebda, Brett |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyverteidiger |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1982 |
GEBURTSORT | Buffalo Grove, Illinois |
- Eishockeyspieler (Binghamton Senators)
- Eishockeyspieler (Grand Rapids Griffins, AHL)
- Eishockeyspieler (Detroit Red Wings)
- Eishockeyspieler (Rockford IceHogs, AHL)
- Eishockeyspieler (Toronto Maple Leafs)
- Eishockeyspieler (Springfield Falcons)
- Eishockeyspieler (Columbus Blue Jackets)
- Stanley-Cup-Sieger
- US-Amerikaner
- Geboren 1982
- Mann