Bretzwil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2007 um 15:57 Uhr durch Aerny (Diskussion | Beiträge) (Aktualisieren der Einwohnerzahlen: http://www.statistik.bl.ch/stabl_data/stabl_generator/titel.php?unterthema_id=73&thema_id=2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bretzwil
Wappen von Bretzwil
Wappen von Bretzwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: {{{{{REGION-ISO}}}|#}} [[|]] ()
Bezirk: Waldenburgw
BFS-Nr.: 2883i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 4207
Koordinaten: 615958 / 249930 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 24′ 0″ N, 7° 39′ 0″ O; CH1903: 615958 / 249930
Höhe: 628 m ü. M.
Fläche: 7,33 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 107 Einw. pro km²
Karte
Karte von Bretzwil
Karte von Bretzwil
fw{www

Bretzwil (Baseldeutsch: Brätzbel) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Lage

Bretzwil liegt auf 628 m ü.M. im südlichen Mittelteil des Kantons in einer Senke am Seebach. Es ist auf drei Seiten vom Kanton Solothurn umgeben. Seine Nachbargemeinden sind Lauwil und Reigoldswil sowie die Solothurner Gemeinden Seewen, Nunningen und Beinwil.

Wappen

Goldener Grund mit zwei sich kreuzenden roten Lilienstäben. Dies war das Wappen der Edelknechte von Ramstein (vgl. auch mit den Wappen von Brislach, Nunningen, Zullwil und Zwingen).

Geschichte

Erstmals 1194 erwähnt, gehörte Braswilere zuerst zur Talkirche Oberkirch bei Nunningen und wechselte später zum Bischof von Basel. 1377 bekamen die "Herren von Brislach" das Dorf als Lehen, wechselten ihren Namen in "Edelknechte von Ramstein", und verkauften 1518 Bretzwil an die Stadt Basel. Seit 1673 befindet es sich im Waldenburger Amt.

Wirtschaft

Bretzwil besitzt viele landwirtschaftliche und lokale Betriebe, so auch 4 Restaurants und 3 Dorfläden (Molkerei, Metzgerei und eine Bäckerei deren Wiedereröffnung im 3. Quartal 2007 geplant ist).

Verkehr

Ansicht von Bretzwil
Datei:Bretzwil Kirche.jpg
Kirche St. Martin

Das Dorf liegt an der überregionalen Strasse von Laufen nach Waldenburg und nach Grellingen. Daneben ist die Gemeinde mit zwei Postautolinien erschlossen. So kann man nach Nunningen beziehungsweise zum SBB-Bahnhof Grellingen gelangen, oder über Reigoldswil den Bahnhof Waldenburg der Waldenburgerbahn erreichen.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Maria mit wertvollen Glasmalereien und geschnitzter Kanzel
  • Ruine Ramstein
  • Isaak-Bowe-Brunnen, zur Erinnerung an den Bauernführer im Bauernkrieg von 1653
  • Ortsmuseum
Commons: Bretzwil – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl