Christoph Kammertöns

Christoph Kammertöns (* 1966 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge.
Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christoph Kammertöns studierte Instrumentalpädagogik (Klavier) an der Folkwang Hochschule Essen und wurde dort in Musikwissenschaft mit den weiteren Rigorosumsfächern Erziehungswissenschaft und Psychologie (Universität Essen) zum Dr. phil. promoviert.[2] Zudem schloss er die Studiengänge ‚Philosophie – Philosophie im europäischen Kontext‘ und ‚Europäische Moderne‘, Fachrichtung Geschichte,[3] an der FernUniversität in Hagen je mit dem Master of Arts ab.
Seit seiner Dissertation über Henri Herz im Spiegel der französischen Musikkritik[4] richtet Kammertöns sein musikwissenschaftliches Interesse auf die Klaviermusik,[5][6][7] klavierbezogenes Unternehmertum,[8] den Distinktionscharakter des Klaviers[9] als „Herrschaftsinstrument“[10] und generell auf instrumentelle und symbolische Funktionen bürgerlicher Musikkultur.[11] Ebenso beschäftigen ihn musikalisch-philosophische Fragestellungen zu Offenheit und Unabgeschlossenheit,[12] Leiblichkeit und Performativität[13] sowie die Geschichtlichkeit von Musikwissenschaft.[14] Kammertöns ist außerdem als Lehrer für Musik, Erziehungswissenschaft und Philosophie tätig.[15] Zuvor arbeitete er unter anderem als Dramaturg für Tanz[16] am Luzerner Theater[17] sowie als Ballettrepetitor.[18]
Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Musikwissenschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Friedrich Wiecks „Clavier und Gesang“ und andere musikpädagogische Schriften. Kommentiert hrsg. mit Tomi Mäkelä. Von Bockel Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-932696-02-6.
- Chronique Scandaleuse. Henri Herz – ein Enfant terrible in der französischen Musikkritik des 19. Jahrhunderts (= Folkwang-Texte.[19] Band 15). Die blaue Eule, Essen 2000, ISBN 3-89206-999-9 (323 S.; zugl. Dr.-phil.-Diss., Folkwang Hochschule Essen, 1999).
- Lexikon des Klaviers. Baugeschichte, Spielpraxis, Komponisten und ihre Werke, Interpreten. Hrsg. mit Siegfried Mauser, mit einem Geleitwort von Daniel Barenboim. Laaber-Verlag, Laaber 2006, ISBN 3-89007-543-6.
- Das Klavier. Instrument und Musik (= Beck’sche Reihe. 2752; C.H.Beck Wissen). C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-63719-3.
- Friedrich Wieck – Gesammelte Schriften über Musik und Musiker. Aufsätze und Aphorismen über Geschmack, Lebenswelt, Virtuosität, Musikerziehung und Stimmbildung, mit Kommentaren und mit einer historischen Einführung (= Interdisziplinäre Studien zur Musik. Band 10). Hrsg. mit Tomi Mäkelä und Lena Esther Ptasczynski. Peter Lang, Berlin 2019, ISBN 978-3-631-76747-4.
Dazu Lexikonartikel in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Lexikon der Oper, Lexikon der Violine, Lexikon des Klaviers, Laaber-Verlag, Rezensionen in: Online Musik Magazin, Opernwelt, Orpheus, Die Tonkunst, Programmheftbeiträge u. a. für das Schleswig-Holstein Musikfestival.
Sonstige Texte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zentrale Abiturklausuren als Instrument einer Qualitätssicherung?: Bemerkungen zur Klausur der Zentralen Abiturprüfung 2010 im profilbildenden Leistungskurs Erziehungswissenschaften am Berufskolleg – Teil I. In: bbw. Beruflicher Bildungsweg. Band 51, Nr. 10, 2010, ISSN 0723-6522, S. 16–19, doi: https://doi.org/10.18445/20200521-114044-0 (abgerufen am 18. Februar 2022), – Teil II. In: bbw. Beruflicher Bildungsweg. Band 51, Nr. 11, 2010, ISSN 0723-6522, S. 12–13, doi: https://doi.org/10.18445/20200527-110422-0 (abgerufen am 18. Februar 2022).
- Kunst als Stabilisierung von Lebensstil und Lebenswelt: Pierre Bourdieu und Hermann Lübbe. In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2014, ISSN 1437-3777, doi: https://doi.org/10.18445/20200511-223918-0 (abgerufen am 18. Februar 2022).
- Offenheit und Unabgeschlossenheit des Handelns bei Jean-Luc Nancy und Karl Popper. In: Critica: Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie. Nr. 1, 2015, ISSN 2192-3213, S. 13–22, doi: https://doi.org/10.18445/20200515-150447-0 (abgerufen am 18. Februar 2022).
- Wieviel Kant steckt in Wilhelm Meisters Lehrjahren?: Eine Recherche zu Vernunft und Mündigkeit. In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2017, ISSN 1437-3777, doi: https://doi.org/10.18445/20200514-003826-0 (abgerufen am 18. Februar 2022).
- Elias Canettis Masse und Macht – ein »Skandalon«? In: recenseo: Texte zu Kunst und Philosophie. 2018, ISSN 1437-3777, doi: https://doi.org/10.18445/20200516-110711-0 (abgerufen am 18. Februar 2022).
- Funktionalität als Kernelement staatlicher Macht im Denken des Florentiners Niccolò Machiavelli: Eine historische Einordnung. FernUniversität in Hagen. 2018, doi: https://doi.org/10.18445/20200402-005009-3 (abgerufen am 18. Februar 2022).
- Pseudohistorische Narrationsmuster bei Thomas Hobbes?: Der »remarkable amount of history« im Leviathan zwischen Realgeschichte und legitimationsstiftender Mythisierung. FernUniversität in Hagen. 2020, doi: https://doi.org/10.18445/20200328-113611-0 (abgerufen am 18. Februar 2022).
- Paul Schmidts ›Der Statist auf der Galerie. 1945–50. Erlebnisse, Kommentare, Vergleiche‹. Aspekte manipulativer Geschichtsnarration in der deutschen Nachkriegszeit. In: Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie. 26. Februar 2022, http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/3848/ (abgerufen am 2. März 2022).
- Sprachperformative Paradoxie in Rainald Goetz' ›Abfall für alle‹. In: Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie. 2. März 2022, http://sammelpunkt.philo.at/id/eprint/3850/ (abgerufen am 2. März 2022).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft
- Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog Bibliographie des Musikschrifttums, BMS online
- Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog Répertoire International des Sources Musicales
- Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (mit Veröffentlichungen zu Philosophie, Geschichte und Pädagogik)
- Literatur von und über Christoph Kammertöns im Katalog Deutsche Digitale Bibliothek (mit Veröffentlichungen zu Philosophie, Geschichte und Pädagogik)
- Web-Dokumente von Christoph Kammertöns im Katalog Base (mit Veröffentlichungen zu Philosophie, Geschichte und Pädagogik)
- Einträge für Christoph Kammertöns in Google Scholar (mit Veröffentlichungen zu Philosophie, Geschichte und Pädagogik)
- Werdegang und Arbeitsschwerpunkte an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
- Personenverzeichnis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät
- kammertoens.info. Website mit detaillierten Angaben zu Veröffentlichungen und Lehre, Kurzmonografie zu Henri Herz
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Christoph Kammertöns: András Schiff – ein autoritativer Pianist. In: Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen«. Rombach Wissenschaft, 2020, ISBN 978-3-96821-012-4, S. 73–88, doi:10.5771/9783968210131-73 (nomos-elibrary.de [abgerufen am 1. Oktober 2020]).
- ↑ Doctoral Dissertations in Musicology. Christoph Kammertöns. In: ams-net.org. American Musicological Society, abgerufen am 20. Februar 2019 (DDM index no. 6639).
- ↑ Christoph Kammertöns: Pseudohistorische Narrationsmuster bei Thomas Hobbes? Der »remarkable amount of history« im Leviathan zwischen Realgeschichte und legitimationsstiftender Mythisierung. 2020, doi:10.18445/20200328-113611-0 (Masterarbeit, Historisches Institut, fernuni-hagen.de [abgerufen am 1. Mai 2020]).
- ↑ Christoph Kammertöns, Henri Herz: Chronique scandaleuse: Henri Herz, ein Enfant terrible in der französischen Musikkritik des 19. Jahrhunderts. Die Blaue Eule, Essen 2000, ISBN 978-3-89206-999-7 (worldcat.org [abgerufen am 14. September 2021]).
- ↑ - Seminar: AS „Das Instrument macht die Musik“: Wie die baulichen Eig… 11. August 2021, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ - Seminar: AS Kleinformen der Klaviermusik - vom Präludium zum Haiku … 11. August 2021, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ - Seminar: BS Analyse: Der innige Verein der Einzelheiten zu einem Ga… 11. August 2021, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ - Seminar: BS Musikunternehmertum im 19. Jahrhundert am Beispiel der … 11. August 2021, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ - Seminar: AS/VS/MS Das Klavier als Waffe - instrumentale und instrum… 11. August 2021, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Corinne Holtz: „Herrschaftsinstrument Klavier“, Gespräch mit Christoph Kammertöns. Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 13. Dezember 2013, abgerufen am 15. Oktober 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ - Seminar: BS Kunst als Kompensation? - Autonomieanspruch vs. Orienti… 11. August 2021, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ - Seminar: AS Offenheit und Unabgeschlossenheit in der Musik Studiere… 11. August 2021, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ - Seminar: AS Leiblichkeit: Die Rolle des eigenen Körpers in der Musi… 11. August 2021, abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ - Basisseminar: BS Einführung in die Musikwissenschaft (Historische Facetten einer späten akademischen Disziplin) Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Christoph Kammertöns. Personen – Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. In: rsh-duesseldorf.de. Abgerufen am 20. Februar 2019.
- ↑ Interview mit Christoph Kammertöns: „Im Dienst der Kunst“ – dansesuisse.ch. Abgerufen am 30. September 2020.
- ↑ Luzerner Theater -> Menschen -> Team. 21. Juni 2006, abgerufen am 30. September 2020.
- ↑ Vgl. etwa Dozentenverzeichnis der Folkwang Hochschule Essen. 29. April 2002, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Folkwang Texte. In: folkwang-uni.de. Abgerufen am 20. Februar 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kammertöns, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge |
GEBURTSDATUM | 1966 |
GEBURTSORT | Bochum |