Collegium Borromaeum Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Priesterseminar Münster

Seminartyp Klerikalseminar
Anschrift Domplatz 8
48143 Münster
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland
Träger Bistum Münster
Gründungsjahr 1854
Regens Philip Peters
Subregens ---
Spiritual Matthäus Niesmann, Klaus Kleffner
Webadresse www.priesterseminar-muenster.de

Das Priesterseminar Borromaeum Münster ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Münster für Priesteramtskandidaten.

Das Collegium Borromaeum in Münster wurde 1854 gegründet.[1] Erster Rektor wurde Friedrich Michelis. Im Zuge des Kulturkampfes wurde es 1876 auf staatliche Anweisung geschlossen.

Das heutige Gebäude wurde in den Jahren von 1913 bis 1915 errichtet. In den 1920er und 1930er Jahren war es stark belegt. Um 1900 traten jährlich 50 bis 60 Seminaristen ein; Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre stieg die Zahl der Eintritte auf über 80 pro Jahr, schließlich auf 110, sodass Bewerber abgewiesen werden mussten.[2]

Durch den Bombenkrieg des Zweiten Weltkrieges wurde das Borromaeum großteils zerstört.

Die Priesterausbildung findet ergänzend zum Studium der Katholischen Theologie statt und will Bereiche der priesterlichen Ausbildung sicherstellen, die nicht Inhalt universitärer Theologie sind. Die Priesterkandidaten werden vom Regens sowie einem Team von vier geistlichen Begleitern ausgebildet.

Da die Zahl der angehenden Priester sehr rückläufig ist, gibt es derzeit nur noch wenige Männer, die sich in der Priesterausbildung des Borromaeums befinden. In den Jahren 2023 und 2024 konnte aus diesem Grund erstmals in der über 1200-jährigen Geschichte des Bistums Münster keine Priesterweihe stattfinden.[3]

Seit 2014 leben im Borromaeum auch mehrere Studenten anderer Fächer, die den Großteil der Bewohner ausmachen.[4] Seit 2015 gehören auch Geflüchtete (u. a. aus Syrien und der Ukraine) zur Hausgemeinschaft. Seit dem Wintersemester 2021/22 leben auch Frauen im Borromaeum. Die Hausgemeinschaft besteht momentan aus ca. 60 Studierenden.

Zu den weiteren Bistümern, die ihre Priesteramtskandidaten im Priesterseminar des Bistums Münster ausbilden lassen, zählen derzeit das Bistum Essen und das Bistum Osnabrück. Die Ausbildung nach dem Theologiestudium unmittelbar vor der Diakonen- bzw. Priesterweihe findet in Zukunft im Rahmen eines gemeinsamen Pastoralkurses in Erfurt, Hamburg und Paderborn statt, an dem die Priesteramtskandidaten von insgesamt 14 Bistümern teilnehmen.[5]

Ab 2025 wird auch das Institut für Diakonat und pastorale Dienste (IDP), die Ausbildungsstätte für Pastoralreferenten und Diakone, im Gebäude des Borromaeum ansässig sein.[6]

Patron des Hauses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name erinnert an Karl Borromäus, der als Gegenreformator in der Zeit nach dem Konzil von Trient (1545–1563) gegen die mangelnde Bildung der Priester in der römisch-katholischen Kirche auftrat, die Priesterausbildung reformierte und (neu) regelte.

Als Konpatronin gilt Maria Immaculata. Maria ist im Giebel des Hauses mit Jesus Christus vertreten und segnet von dort aus alle, die das Haus betreten und verlassen.

Auch im Erzbistum Freiburg gibt es eine Einrichtung unter dem Namen „Collegium Borromaeum“, welche dieselbe Funktion erfüllt.

  • 100 Jahre Bischöfliches Collegium Borromaeum zu Münster, 1854–1954. Aschendorff, Münster 1954.
  • Art. Münster. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Priesterausbildungsstätten der deutschsprachigen Länder zwischen Aufklärung und Zweitem Vatikanischem Konzil. Herder, Freiburg 1994, ISBN 3-451-22567-0, S. 156–164.
  • Hans-Bernd Serries (Hrsg.): Priesterausbildung konkret: Ein Querschnitt zum 150jährigen Bestehen des Collegium Borromaeum Münster. Dialogverlag, Münster 2004, ISBN 3-933144-94-9.
  • Johannes Schreiter, Stefan Zekorn: Mysterium crucis. Die Glasfenster von Johannes Schreiter in der Kapelle des Priesterseminars Borromaeum Münster – Geheimnis des Kreuzes. Schnell & Steiner, Regensburg 2006, ISBN 978-3-7954-1941-7.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wilhelm Astrath: Die Geschichte des Collegium Borromäum von seiner Gründung 1854 bis zum Wiedeaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. In: 100 Jahre Bischöfliches Collegium Borromaeum zu Münster, 1854–1954. Aschendorff, Münster 1954, S. 39–110.
  2. Wilhelm Damberg: Abschied vom Milieu? Katholizismus im Bistum Münster und in den Niederlanden 1945–1980. Schöningh, Paderborn 1997, ISBN 3-506-79984-3, S. 58.
  3. Westfälische Nachrichten: Priesterweihe fällt 2023 und 2024 aus. Abgerufen am 25. März 2023.
  4. Wer hier lebt, abgerufen am 3. Juli 2020.
  5. Deutsche Bischofskonferenz: Gemeinsamer Pastoralkurs von 14 deutschen (Erz-)Diözesen. Abgerufen am 25. Oktober 2021.
  6. Bistum Münster: Leidenschaft für Deko und Dankbarkeit für Dienstgemeinschaft. Abgerufen am 21. August 2024.
Commons: Priesterseminar Borromäum (Domplatz 8, Münster) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 57′ 40,3″ N, 7° 37′ 30,4″ O