„Diskussion:Anonymität im Internet“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 119: Zeile 119:
* "[[Identitätsmanagement]] hat durch die Internetvernetzung eine neue Stufe der Komplexität geschaffen." - was soll das bedeuten? der abschnitt enthaelt keinen erkennbaren inhalt.
* "[[Identitätsmanagement]] hat durch die Internetvernetzung eine neue Stufe der Komplexität geschaffen." - was soll das bedeuten? der abschnitt enthaelt keinen erkennbaren inhalt.
leider wurde fuer keine der aussagen auch nur ein einziger beleg angefuehrt. so kann das unmoeglich in den artikel. einer der hauptpunkte bei der artikelkandidatur war uebrigens die unzureichende nutzung von fachliteratur. --[[Benutzer:MarioS|Mario]] [[Benutzer Diskussion:MarioS|d]] 13:21, 12. Mai 2012 (CEST)
leider wurde fuer keine der aussagen auch nur ein einziger beleg angefuehrt. so kann das unmoeglich in den artikel. einer der hauptpunkte bei der artikelkandidatur war uebrigens die unzureichende nutzung von fachliteratur. --[[Benutzer:MarioS|Mario]] [[Benutzer Diskussion:MarioS|d]] 13:21, 12. Mai 2012 (CEST)

== KEIN SCHUTZ GEGEN POLIOZEI - BESCHPRAECHEN WAS DAS SEIN ? Oder , 99999999 Cop's ohne Job's . ==

Beobachtung allen Verbindungen an Internet war hier in Bruxelles, offentlich in Zeitungen (z.B. <Metrotime.be>) , angekundigt. User zu identifizieren hilft eine speziäle polizeiliche Program. Das bedeutet ,
- keinerlei Aktivitäten in Internet aus Belgique heraus ohne das die belgische Polizei dafür ein Kentnis bekommen. Publikations, Veröfentlichengen, Diskussion , Chat , Forum`s, Blog`s , Vorbereitungen , Organisierung und Koordiniation ein Terroranschlag usw., Transaktionen via Internet - Internet - Banking so wie Kredit Karten Daten inklusive.
Die Frage, - Junge Gay`s (obgemagerte cruchon's) die dieses schwere Job für Belgian Polizei erlädigen , unterliegen die ein Schweigepflicht über das was sie am Dinst auserkundschaft oder kann sie darüber frei pralen , sein Meinung äussern usw. ? Ist die Polizei Beamten oder einfach <Boy`s> mùit besten Verbindungen in Islamisten Kreis ?
Ein Plazierung eine Kinderporno Web- Seit oder Ciber - Viren versenden via ein belgische Provider , inkognito und unsichtbar für die Polizei Belgique ist schon unmöglich, oder ?
Drinken die nur Uissky , oder ?
[[Spezial:Beiträge/194.78.58.10|194.78.58.10]] 12:46, 15. Jun. 2012 (CEST)

Version vom 15. Juni 2012, 12:46 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Anonymität im Internet“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Bin nicht alleine

Hallo,

Habe meine IP adresse an zwei standorten gefunden, sogar drei. Zürich da wo ich bin und Uster. Wie ist das zu verstehen? Auch wenn ich meine eigene IP erstellen möcte , stehe ich dann vor einer Wand wegen CHTP deaktiviert.

Weiss jemand woran das liegt? Anbieter ist Cabelcome oder sollte mindestens so sein bzw. müsste so sein. Des weiteren habe ich gelesen, dass eine IP nur einem Computer zustehen kann zumindest was den Ort betrifft. Ich kann nicht an zwei verschiedenen Orten arbeiten mit der selben IP. Denn problematischerweise, kämpfe ich brutal mit datenverlust (looser).

Ich wär schon reich, aber fdragen will ja keiner also klaut man was das zeug hergibt... meine schöne arbeit alles für die sau. (nicht signierter Beitrag von 84.72.33.144 (Diskussion) 23:27, 25. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Ein Beispiel für "besser nicht nach 5 Wodka aus der Kneipe in WP rumtippen" ?
Falls nicht, darf der IP-User mal erklären, wie er "eine IP erstellen" will, was "CHTP" bitteschön sein soll, und was das nun wieder mit "geklauter Arbeit" zu tun haben soll.
--arilou (Diskussion) 12:33, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Internetcafé

Liebe Benutzer:YMS und Benutzer:JD, soweit ich das sehe, hat Benutzer:Headbreak bzgl. Internetcafé durchaus logische Beiträge gebracht, die aufgrund Logik keinen Beleg benötigen und imho auch keinen Revert rechtfertigen.

Das "System Internetcafé" muss mitnichten den Benutzer konkret (Name, Wohnort) identifizieren, es genügt "IP x.x.x.x wird gerade von iNet-Café-Rechner Nr.yy verwendet". Wenn die Polizei vorbei kommt, solange der "verbrecherische Nutzer" noch am Platz yy sitzt, reicht das. Eben pur "Echtzeit/in Flagranti".

Ich sehe nicht, dass für diese Argumentation ein Beleg notwendig wäre, es ist direkt verständlich. --arilou (Diskussion) 12:27, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

diese "logik" setzt voraus, dass es wirklich fälle gibt, in denen konkret in einem internetcafé begangene straftaten zu einem direkt darauf folgenden zugriff führten. sollte es so etwas geben, dann könnte das sicherlich auch belegt werden. ich wüsste von so einem fall nichts. --JD {æ} 13:25, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ob das bereits jemals passierte oder nicht, ändert nichts an der prinzipiellen Möglichkeit.
Ich stimme jedoch zu, dass ein belegter Fall, dass sowas durchgeführt wurde, hier schön passen würde. Kann eigentlich nur passieren, wenn sowieso bzgl. einer bestimmten Person eine Überwachung läuft, und die Polizei schon vorab weis, was wohl geschehen wird.
--arilou (Diskussion) 09:17, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ich bin auch der meinung, dass die prinzipielle moeglichkeit nicht ausreicht um eine erwaehnung zu rechtfertigen. dass provider bereit sind, in echtzeit IP-adressen zuzuordnen, ist fuer mich nicht gerade naheliegend. --Mario d 11:54, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier hat man zumindest jemanden im Internetcafé aufgefunden: [1] --Headbreak (Diskussion) 14:13, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Headbreak, in deinem Artikel steht mitnichten drin, dass er "in einem iNet-Café" festgenommen wurde, sondern "auf der Reperbahn". Laut diesem Artikel wurde der Bankräuber, der den Polizisten die Fahndung per eMails erleichtert hat, in einem Spielkasino festgenommen. --arilou (Diskussion) 09:16, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und wenn ich jemandem meine (Zitat) "Krankenkassen-, Führerschein- und Personalausweisnummer" und die Stadt, in der ich mich aufhalte mitteile, hat das mit "Anonymität im Internet" nicht mehr viel zu tun. --YMS (Diskussion) 09:52, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das stimmt allerdings. --Headbreak (Diskussion) 23:16, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

beweisbarkeit

ein beweis ist, was einen richter ueberzeugt. dass dafuer ein ACk nicht ausreichend sein soll, glaube ich ohne belege nicht. --Mario d 11:14, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Von „Richter überzeugen“ steht da nichts. Es geht in dem Absatz nur um die wissenschaftliche Grundlage, auf der beispielsweise ein Sachverständiger sein Urteil über die technische Beweisbarkeit stützen könnte. Dieses Wissen ist durch die angegebene Literatur zum Thema Kryptographie verfügbar. --Headbreak (Diskussion) 23:19, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
gut, aber was hat das dann mit anonymitaet zu tun? --Mario d 11:36, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn jeder die Maske von jemand anderem aufsetzen kann, dann ist das auch anonym. --Headbreak (Diskussion) 17:36, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
der abschnitt heisst "Identifikation durch die IP-Adresse". willst du behaupten, dass niemand durch seine IP-adresse identifiziert werden kann, weil die daten nicht signiert sind? --Mario d 17:54, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
weil die Absender-IP-Adresse der Pakete nicht signiert ist. --Headbreak (Diskussion) 18:08, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
deswegen ist der absender doch noch lange nicht anonym. und der empfaenger auch nicht. anonymitaet und abstreitbarkeit sind nicht dasselbe. --Mario d 18:19, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
nicht anonym, aber auch nicht identifiziert. --Headbreak (Diskussion) 20:24, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
fuer alle praktischen zwecke ist er identifiziert. wir reden hier ueber den status quo, das internet, wie wir es heute haben. pakete sind nicht signiert, aber trotzdem werden leute aufgrund ihrer IP-adresse identifiziert. --Mario d 21:53, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vorher hast du aber „Gut“ gesagt und eine Einschränkung. Jetzt kommt auf einmal eine weitere. Das ist ein Widerspruch. Warum deine Aussage nicht gegen meinen Satz spricht, habe ich gleich als erstes begründet. Du müsstest mein Argument widerlegen statt deines (siehe dein Diff-Kommentar) einfach ein zweites mal vorzutragen. --Headbreak (Diskussion) 20:18, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab den Abschnitt jetzt in einen den Artikel Internet übertragen, da er nicht so stark das Thema Anonymität betrifft. --Headbreak (Diskussion) 20:19, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wer arbeitet alles an diesem Artikel?

Hallo,

ich wollte mal nachfragen ob eine Mitarbeit gewünscht ist? Zum Thema DNS-Auflösung und die Profilerstellung darüber könnte man noch etwas schreiben. Das würde auch einen Zusammenhang zur Zensur herstellen.

--Anondat (Diskussion) 17:18, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

mitarbeit ist immer gewuenscht, du brauchst auch keine erlaubnis, um an artikeln zu arbeiten. denke aber bitte immer daran, deine aussagen zu belegen und lass dich von den fehlern, die du am anfang vielleicht machst, nicht entmutigen (und nimm es den anderen benutzern, die solche fehler korrigieren, nicht uebel). du kannst deine beitraege auch gerne auf der diskussionsseite vorstellen, wenn du zuerst meinungen dazu hoeren moechtest. --Mario d 18:00, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
DNS-Auflösung ist ein passendes Unterthema, auch weil gerade in letzter Zeit DNS-Sperren häufig diskutiert worden sind. Ein Beispiel dafür ist das „Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen“. Das fehlte vorher noch im Artikel. --Headbreak (Diskussion) 16:21, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion, 28.4.-8.5.2012 (nicht erfolgreich)

Whois-Abfrage der IP-Adresse eines Wikimedia-Servers

Das Internet ermöglicht unterschiedlich weitgehende Formen der Anonymität. Eingeschränkt wird diese beispielsweise dadurch, dass bei jeder Kommunikation im Internet eine IP-Adresse mitübertragen wird. Auch durch sorgloses Verhalten hinterlassen Internet-Benutzer Spuren, und mit technischen Tricks können viele Informationen über diese gesammelt werden.

Der Artikel beschreibt ein aktuelles gesellschaftlich kontrovers diskutiertes Thema. Der Artikel zeichnet sich durch eine einfach verständliche Einleitung und präzise Erklärung technischer Hintergründe auf. Handlungen staatlicher Organe sind dabei stets mit Quellen belegt. Neben der ausführlichen technischen Erklärung kommt aber auch die gesellschaftliche Seite des Themas nicht zu kurz. Dabei werden Argumente beider Seiten aufgezählt. Der Artikel stellt ebenfalls ein Produkt vielfältiger ausführlich diskutierter Bearbeitungen von Autoren mit unterschiedlichen Ansichten dar. --Headbreak (Diskussion) 16:47, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Bei der schwachen Einleitung und dem D-Mängelbaustein nicht. Fachliteratur ist bei Durchsicht der Fußnoten auch nicht herangezogen worden. Ich habe in der UB nur das bei einer ersten Suche gefunden. Ich kopiere es mal rüber

  • Privatsphäre : der Wandel eines liberalen Rechts im Zeitalter des Internets/ Maximilian Hotter. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2011
  • Anonym im Netz : wie Sie sich und Ihre Daten schützen/ Jens Kubieziel. - 2. Aufl. - München : Open Source Press, 2010
  • Anonymität im Internet - rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen : zum Spannungsfeld zwischen einem Recht auf Anonymität bei der elektronischen Kommunikation und den Möglichkeiten zur Identifizierung und Strafverfolgung/ Phillip W. Brunst. - Berlin : Duncker & Humblot, 2009
  • Unerkannt im Netz : sicher kommunizieren und recherchieren im Internet/ Peter Berger. - Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2008
  • Anonym im Internet : Techniken der digitalen Bewegungsfreiheit/ Jens Kubieziel. - München : Open Source Press, 2007

Teilweise ist die Fachliteratur noch nicht mal im Artikel unter Literatur angegeben. Eher ein Problemartikel als auszeichnungswürdig --Armin (Diskussion) 17:03, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zum D-Mängelbaustein: Fehlende oder lückenhafte Teilaspekte sind kein Hinderungsgrund für einen lesenswerten Artikel. --Headbreak (Diskussion) 16:57, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sicherlich bis zu einer gewissen Grenze eine Ermessensfrage. Hier scheinen mir die Lücken samt Baustein doch zu schwerwiegend zu sein für eine Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 17:03, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Außerdem würde ich nochmal prüfen, ob die von dir genannte Fachliteratur überhaupt relevant ist und inwiefern sie als Ergänzung oder Ersatz für die bisherigen Literatur-Angaben geeignet ist. --Headbreak (Diskussion) 20:00, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Scheint in der falschen Sprache geschrieben zu sein, überall Anglizismen. Außerdem Deppenbindestriche usw. Einfach nicht rund. --Marcela 14:41, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"Eher ein Problemartikel als auszeichnungswürdig": +1. --JD {æ} 14:45, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die englischen Begriffe werden verwendet, weil es keine deutschen Entsprechungen dafür gibt. Wird ein Anglizismus mit einem deutschen Wort mit einem Bindestrich verbunden, so handelt es sich nicht um einen „Deppenbindestrich“. --Headbreak (Diskussion) 20:46, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kontra Finde ich eigentlich etwas "unnötig". --ImTheHeartbreaker (Diskussion) 19:06, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Würdest du bitte erläutern, was dein Satz bedeuten soll, Heartbreaker? -- Miraki (Diskussion) 19:40, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Als lesenswert empfinde ich diesen Artikel nicht. Er ist zwar ausführlich, aber m.E. nach nicht neutral genug und könnte einfach besser, oder wie Ralf R schreibt, "runder" sein. --Nightfly85 | Disk 13:10, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Sorry, aber das geht leider gar nicht. Eine aktive Beteiligung, um den Artikel voranzubringen, scheitert bereits an der bisher verwendeten Literatur und dem Artikelaufbau. ACK Armin P. Bevor das nicht da ist, braucht man sich auch nicht an sprachlichen Feinschliff machen. --Anna Diskussion 09:59, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Stellungsnahme. Die angegebene Literatur habe ich mir ehrlich gesagt gar nicht angeschaut. Daher kann ich kaum beurteilen, wie die Literaturangaben zu bewerten sind. Wie sieht denn ein guter Artikelaufbau (deiner Meinung) aus? Über die Suche habe ich nichts dazu gefunden. Daher weiß ich nicht, auf was du dich beziehst. Möglicherweise haben wir ja andere Vorstellungen von einem guten Artikelaufbau. --Headbreak (Diskussion) 22:18, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel nur quergelesen, mein Eindruck: Er geht aus technischer Sicht sehr ins Detail und scheint diesbezüglich einen guten Überblick zu bieten. Das Lemma jedoch lässt auch vieles andere an Inhalten erwarten und spricht nicht zuletzt deshalb auch technische Laien an, die mit dem Detailreichtum wohl oft mal wenig anfangen dürften. Auch sind im Artikel zwar wirtschaftliche und rechtliche Aspekte angesprochen; was jedoch völlig fehlt, sind die Auswirkungen der Anonymität auf das Nutzerverhalten und auf den individuellen Umgang mit dem Medium Internet aus soziologischer und psychologischer Perspektive. Phänomene wie Nickname-Wahl und Verhalten in Chats, Cyber-Stalking, spezifischer Pornokonsum, Flaming und andere Dinge, die erst durch die Anonymität im Internet entstehen konnten oder durch sie forciert werden oder eine andere Form bekommen, sowie die diesbzüglichen Änderungen im Laufe der Zeit fehlen. Es gibt zB. - so weit ich weiß - eine ganze Reihe an psychologischer Fachliteratur aus der Zeit, als sich das Internet in der breiten Bevölkerung durchsetzte, die sich mit der Anonymität im Netz befasst. Der vorliegende Artikel entspricht mE. nicht dem breiten fachlichen Spektrum des Lemmas und ist vorwiegend aus technischer Sicht verfasst, daher keine Auszeichnung --Eweht (Diskussion) 23:23, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung Aufgrund des eindeutigen Diskussionsverlaufs bleibt der Artikel vorerst ohne Auszeichnung

Archiviert von WP:KLA, --SEM (Diskussion) 08:43, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke hier wurden sehr schöne Ansatzpunkte für eine Verbesserung des Artikels gefunden. --Headbreak (Diskussion) 20:25, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Soziologische Aspekte

der abschnitt enthielt vier punkte, aus denen ich die hauptaussagen aufgreifen moechte.

  • "Anonymität stellt [...] eine zwingende Voraussetzung dar, um wissenschaftliche Objektivität zu erreichen." - ist das so?
  • "Mittels Treuhänder kann z.B. in einem Online-Anwendungs-Geschäft der Akt der Übergabe eines Gutes und das Verfügungsgeschäft bezüglich des Geldes pseudonym erfolgen." - das ist eine massnahme, die aber nicht internetzpezifisch ist. welcher soziologische aspekt wird hier beleuchtet?
  • "Innerhalb eines Interaktionsgeschehens sollte Ansprechbarkeit gewährleistet sein und Adressabilität für die Wiederauffindbarkeit von Gesprächspartnern sorgen, sodass sich im Verlauf der Kommunikation Strukturen bilden, die Vertrautheit, Erwartungssicherheit und Bekanntheit ermöglichen." - was hat das mit anonymitaet zu tun?
  • "Identitätsmanagement hat durch die Internetvernetzung eine neue Stufe der Komplexität geschaffen." - was soll das bedeuten? der abschnitt enthaelt keinen erkennbaren inhalt.

leider wurde fuer keine der aussagen auch nur ein einziger beleg angefuehrt. so kann das unmoeglich in den artikel. einer der hauptpunkte bei der artikelkandidatur war uebrigens die unzureichende nutzung von fachliteratur. --Mario d 13:21, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

KEIN SCHUTZ GEGEN POLIOZEI - BESCHPRAECHEN WAS DAS SEIN ? Oder , 99999999 Cop's ohne Job's .

Beobachtung  allen Verbindungen an Internet  war hier in Bruxelles, offentlich in Zeitungen (z.B. <Metrotime.be>) , angekundigt. User zu identifizieren hilft eine speziäle polizeiliche Program. Das bedeutet , 

- keinerlei Aktivitäten in Internet aus Belgique heraus ohne das die belgische Polizei dafür ein Kentnis bekommen. Publikations, Veröfentlichengen, Diskussion , Chat , Forum`s, Blog`s , Vorbereitungen , Organisierung und Koordiniation ein Terroranschlag usw., Transaktionen via Internet - Internet - Banking so wie Kredit Karten Daten inklusive. Die Frage, - Junge Gay`s (obgemagerte cruchon's) die dieses schwere Job für Belgian Polizei erlädigen , unterliegen die ein Schweigepflicht über das was sie am Dinst auserkundschaft oder kann sie darüber frei pralen , sein Meinung äussern usw. ? Ist die Polizei Beamten oder einfach <Boy`s> mùit besten Verbindungen in Islamisten Kreis ? Ein Plazierung eine Kinderporno Web- Seit oder Ciber - Viren versenden via ein belgische Provider , inkognito und unsichtbar für die Polizei Belgique ist schon unmöglich, oder  ? Drinken die nur Uissky , oder ? 194.78.58.10 12:46, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten