Diskussion:ÖBB 4020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hätte ein besseres Foto. Allerdings zeigt es den 4020.319 in Rot/Grau. Sollten keine Einwände dagegen bestehen, dann würde ich das Titelbild ersetzen.--Michael Hanisch (Diskussion) 13:36, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Text beim dritten Foto: "Innenraum (altes Design) ist falsch - Metallteile in erika und Kopfstützen sowie blaue Stoffbezüge sind "modernisiertes Design". --217.149.170.172 12:48, 26. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Macht der Abschnitt überhaupt Sinn, noch dazu bei einer Allerwelts-Baureihe? --Jacek79✇✇ 10:33, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den Teil wieder entfernen, da dieser Absatz "eher" nur nach Werbung klingt und würde auch nicht in den Artikel passen. (Noch Fragen an Mö1997?!?!) 11:00, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Abschnitt habe ich entfernt. Altſprachenfreund, 11:57, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es offenbar gewissen offensichtlich Anonymen Leuten darum geht den Artikel immer wieder zu Bearbeiten in der ständigen Frage nach dem Punkt zwischen Reihen und Ordnungsnummer. Hier mein Beitrag als ÖBB Mitarbeiter.

Mit dem EDV Nummern ab 1986 entfiel der Punkt zwar aus den Anschriften nicht aber aus dem Gebrauch. Wird die Computernummer mit Prüfziffer angegeben lautet diese Richtig 4020 109-7. Wird jedoch nur die eigentliche Fahrzeugnummer verwendet, wird immer noch zur leichteren Lesbarkeit der Punkt verwendet z.B. 4020.109 . Das ist sowohl in innerbetrieblichen Unterlagen wie den aktuellen Fahrzeugbeschreibungen, als auch gegenüber der Öffentlichkeit so. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 09:51, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mal sachte. Anonyme unterschreiben mit IP-Adressen und ausgerechnet mich kannst Du damit nicht meinen.
Die EDV-Nummern werden aber von denen, die sich nicht an das System gewöhnen wollen, immer wieder torpediert. Das hatten wir schon verdammt oft und auch mein (ehemaliger) Brötchengeber tat sich damit anfangs immer wieder schwer. Generell ist es so, dass es in EDV-Nummern weder Punkte noch Bindestriche gibt, ab gesehen von der Selbstkontrollziffer. Die identifizert aber ein Fahrzeug nicht und wird deshalb im Fließtext auch nicht mitgeschrieben. Die, die es trotzdem tun, haben das System nicht verstanden. Die Kaiser-Franz-Gedächtnispunkte wären, wenn es bei ÖBB-Stellen tatsächlich eine derartige Regelung gibt, in erster Linie ein Thema für den Artikel Reihenschema der ÖBB. Dort wird darüber aber kein Wort verloren. Dazu kommt, dass die Darstellung von Unterbaureihen, die durch die erste Ziffer der Ordnungsnummer unterschieden werden, aus praktischen Gründen mit einem Punkt dargestellt wird. In den Sechzigern bis Neunzigern war das Hochstellen der betreffenden Ziffern im Rechnersatz schwierig und bei Konsolenschriften meistens gar nicht vorgesehen. Das betrifft hier die Einheiten mit Notbremsüberbrückung 4020.2–3. Früher hätte man das 40202–3 geschrieben, doch sind mir derartige Bezeichnungen in Österreich nie begegnet. Die Ursache dürfte in deutlich größeren Nummernvorrat durch die vierstelligen Stammnummern liegen. Praktisch war hier jemand inkonsequent und systemgerecht wäre die Änderung der Stammnummer auf 4021 oder 4120 gewesen. Nur ist das Spekulatiion. Eine eigene Unterreihe 4020.3 gibt es dagegen nicht, dieses Überlaufen ergibt sich zwangsläufig, wenn von einer Bauart mehr als hundert Fahrzeuge vorhanden sind.
Ob das Weitersetzen von Trennpunkten wirklich unternehmensüblich ist, wäre nun wirklich mal zu belegen. Mir ist das in den zugänglichen Unterlagen noch nicht untergekommen. In diesem Artikel wurden aber gleichzeitig die Hunderterstellen der Ordnungsnummern mit entfernt – und das passt gleich gar nicht. Der UIC-EDV-Nummernplan ist kein Gemischtwarenladen. Ich bin schon sehr dafür, die Betriebsnummern korrekt und systemgerecht anzugeben und Abweichungen in Sprachgebrauch zusätzlich zu erwähnen. Aber eben nicht umgekehrt. Die Einführung der EDV-Nummern wurde letzten Endes Anfang der Sechziger beschlossen. Da wurde ich gerade geboren. Die Mehrzahl derer, die an den alten Systemen kleben, dürften deutlich jünger sein. Irgendwann ist es auch mal gut. –Falk2 (Diskussion) 14:23, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

" zusätzlich wird derzeit eine mögliche Ausstattung der verbliebenen Triebwagen mit ETCS geprüft." Wer schreibt bitte so einen Blödsinn? Die Triebwagen werden niemals ETCS bekommen. Nicht einmal Talent und Dosto erhalten noch ETCS --2001:4BC9:811:6D64:715E:6E28:4F74:DD62 21:35, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mach es besser, wenn Du Dir sicher bist.
Wenn nicht langsam alle Tfz und Steuerwagen ETCS-Fahrzeuggeräte erhalten, wird es mit der Umstellung und Vereinheitlichung nie was. –Falk2 (Diskussion) 22:56, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also es steht ja wird geprüft da, heißt also fix ist nix. Wobei aufgrund des Alters der Garnituren kan ich mir es nicht wirklich vorstellen! Zumal es schon ein Armutszeugnis für die ÖBB und den Nahverkehr in und um Wien wäre keinen Ersatz für die Fahrzeuge auf die Schiene zu bringen und aus purer Not heraus diese auch noch mit ETCS auszurüsten! Wobei die 4020 ja nurmehr in Wien (weil U-Bahn Schwerpunkt) und Niederösterreich fahren, alle anderen Bundesländer akzeptieren 4020 in ihren Verkehrsdiensteverträge ja nicht mehr. Sollte es tatsächlich gemacht werden wäre es gut auch Belege dazu anzugeben, wobei ich hoffe das es nicht so weit kommt und man das Geld in neue Fahrzeuge investiert!
Und was auch stimmt ist die Tatsache das es in der Flotte der ÖBB einige jüngere Fahrzeuge gibt die kein ETCS haben und wo man auch nichts von einer Nachrüstung hört! Sprich wenn ich alle Tfz und Steuerwagen mit ETCS-Fahrzeuggeräten ausrüsten will macht es für mich keinen Sinn beim Restbestand einer in Ausmusterung befindlichen relativ alten Baureihe anzufangen solange noch deutlich jüngeres Fahrzeugmaterial ohne durch die Gegend fährt! --178.165.207.193 20:41, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da irgendwas geprüft wird. Daran wird wahrscheinlich nicht einmal ein Gedanken verchwendet, weil es absurd ist. Wenn man unbedingt Triebwägen mit ETCS ausrüsten muss, wäre es doch wirtschaflticher einen Talent zu nehmen. Die fahren mindestens noch 10 Jahre. Das wird wahrscheinlich auch nicht notwendig sein, da ab 2026 schon die neuen Dosto Triebwagen kommen werden. Ab 2028 könnte man auch die neuen Mireo von Siemens einsetzen. Das Problem bei Wikipedia ist, dass jeder etwas schreiben kann. Ob das stimmt oder nicht, ist anscheinend nicht relevant. --2001:4BC9:806:FD78:2491:D8DF:38C0:BC4A 21:58, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erstmal nicht, auserdem überlegt oder geprüft kan ja vieles werden. Egal wie sinnvoll oder realistisch es ist. So gab es mal meines wissens Überlegungen den 7020 (Mittelwagen) auf Niederflur umzubauen, wurde dan aber nicht gemacht. Genauso könnte man ja theoretisch prüfen den 4020 (Triebwagen) komplett auf moderne Drehstromtechnik umzubauen, nur wird sich das bei dem Alter und der geringen Reststückzahl halt keiner praktisch antun! Von der Zulassungsproblematik einmal ganz abgesehen, wäre eventuell auch bei ETCS Einbau ein Thema!
Und auch wen der letzte geplante Ausmusterungstermin 2025 wieder verschoben wurde, die Zulassung bis 2030 verlängert wurde. Das heisst ja nicht automatisch das man mit den Garnituren so lange fährt, zumal die Wartung mit zunemendem alter immer teurer wird! Wie schon geschrieben sollen ja ab 2026 die neuen Kiss Garnituren kommen und so ab 2028 die neuen Mireo. Sprich vielleicht mustert man ja schon vor 2030 die letzten alten Garnituren aus, für was soll man dan noch ETCS einbauen!--178.165.207.193 22:32, 24. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe es jetzt mal aus dem Artikel genommen. Sollten die Garnituren tatsächlich noch mit ETCS ausgestattet werden, kan es ja wieder rein (dan aber bitte mit Quellenangabe, bis dorthin sollten wir es drausen lassen). Den was nur irgendwan mal geprüft wurde dan aber nicht umgesetzt, ist nicht wirklich von Relevanz! --77.119.199.81 16:20, 30. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es unvorstellbar klingt, aber ohne 4020er würden einige Züge mehr täglich in und um Wien ausfallen. Zwar helfen die Vorarlberger Talent den Fahrzeugmangel in der Ostregion etwas zu mindern, trotzdem sind die 4020er nach wie vor unverzichtbar. Der Grund warum man den ETCS Einbau bei den 4020ern prüft obwohl man weder Talent noch Doppelstock umrüstet, ist der Umbau der Stammstrecke auf eine ETCS Level 2 Strecke ohne Lichtsignale. Während man für die Doppelstockwagen direkte Nachfolger hat (und diese dann in die Bundesländer verstreut werden) und die Talent (Vor allem die 4124 aufgrund ihrer Zweisystem-Ausführung) relativ flexibel einsetzbar sind (Außerhalb Wiens erhält fast keiner mehr eine Schulung am 4020er), gibt es für die 4020er zwar den Plan diese auf der Franz-Josefs-Bahn zusammenzuziehen, aber eine Grenzverkehr nach Ceske Velenice ist mit den Triebwagen nicht möglich. Auch werden am 4020.310 gerade Überwachungs- und Außenkameras getestet. --94.16.33.106 11:28, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man nach 2026 die 4020 er auf der Stammstrecke benötigt, könnten diese doch weiterhin problemlos eingesetzt werden. Ein Rückbau von PZB ist doch erst für 2030 vorgesehen, wenn ich mich nicht täusche. Auf der Nordbahn fährt man jetzt schon mit ETCS und PZB --2001:4BC9:826:4629:A475:6555:FF76:40EB 18:26, 2. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und was auch noch dazukommt. Nach der Umstationierung von Vorarlberger Talent werden voraussichtlich auch Tiroler Talent in die Ostregion umstationiert da auch dort durch Desiro ML freigesetzt. --77.119.196.88 21:14, 3. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Stammstrecke wird so umgebaut wie es bereits auf der GZU St. Pölten der Fall ist, daß keine Lichtsignale mehr vorhanden sind. Das Bedeutet kein Fahren ohne ETCS. (Dadurch sind auch keine Nostalgiefahrten mit 4030 und später auch 4020 mehr möglich.) --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 16:21, 14. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Bedeutet aber auch keine 1144 mehr. Sind speziell bei den Wendezügen nach Laa an der Thaya immer wieder am Zug. Wobei ich bei den 1144.2 eine Nachrüstung mit ETCS (1144.200-1144.254) bzw. Umrüstung von LZB auf ETCS (1144.254-1144.290) für realistisch halte. Immerhin sind die Loks jünger als die 4020 bzw. 1144.0 und daher auch noch lenger im Einsatz. --178.165.172.241 05:48, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Und wieder ist eine ETCS Nachrüstung ein Stück unwahrscheinlicher geworden! Und zwar aus folgendem Grund, man hat die letzte Siemens Desiro ML Bestellung von 27 Garnituren noch einmal um 15 Garnituren aufgestockt! --178.115.56.8 15:23, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Einsatzgebiete[Quelltext bearbeiten]

Das kann ich mir niemals vorstellen als einsatzgebiete;

die werden wahrscheinlich nicht mal als ersatz für kaputte railjets verwendet --RealKaiserschmarren (Diskussion) 16:06, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

So weit ich mal mitbekommen habe, werden sie höchstens als RJ Ersatzgarnituren zwischen Wien Hbf und Flughafen Wien eingesetzt. Als Railjet Ersatzgarnituren im Überregionalen (Wien aus in Richtung Süden und Westen) kommen Fallweise Lok (bevorzugter weise Loks aus der Taurusfamilie) mit klassischen Reisezugwagen (Eurofima und Modularwagen (auf der Südachse auch Cityshuttlewagen)) und auch ÖBB 4744 und ÖBB 4746 zum Einsatz. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 16:36, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Aber dann währe doch etwas wie "Ersatzzug" besser, als ihn als RJ reinzuschreiben --RealKaiserschmarren (Diskussion) 16:42, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Genau, so unkommentiert kann es auf keinen Fall in der Tabelle bleiben! Am besten im Text kurz ansprechen, z. B. "in Einzelfällen auch schon als Ersatzgarnitur für Fernverkehrszüge im Einsatz gewesen" oder so ähnlich. --Firobuz (Diskussion) 19:21, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Und der angegebene D-Zug 859 war bestimmt auch keine Planleistung, bitte ebenso raus. --Firobuz (Diskussion) 22:04, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Firobuz Nur die S3, S4, S40 sind planmäßig alle anderen in der Tabelle sind Außerplanmäßig also kann man auch die D, RJ und RJX hinzufügen weil in dieser Tabelle alle Einsätze eingetragen sind --Viepro2009 (Diskussion) 13:04, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Viepro2009: Wie kommt im Ansatz auf die Idee, dass die 4020er noch durch ganz Österreich fahren, obwohl nur im Wiener Raum die Triebfahrzeugführer noch die Schulung haben. Über Einsätze über das deutsche Eck brauchen wir Mal nicht beginnen. Wie kommst du auf die Idee, dass es im aktuellen Fahrplan schon RJX geben tut?? --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 20:53, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Viepro2009: Nein kann man bitte nicht, das ist grobe Theoriefindung. --Firobuz (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Firobuz Aber die REX Einsätze sind auch nicht Planmäßig --Viepro2009 (Diskussion) 21:54, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann müssen die natürlich auch ganz schnell raus, was für ein Kindergarten, sorry. --Firobuz (Diskussion) 21:56, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich bin dafür dass man wieder rein die bedienten Strecken auflisten tut und nicht teilweise fiktiven Leistungen aufzählen tut. Also in dem Abschnitt wieder den Zustand vom Juli 2023 wieder herstellen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 04:32, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung, Komando zurück! Diese Tabellenspielerei muss definitiv nicht sein, zumal das hier ja kein Konkurrenzartikel zu S-Bahn Wien werden soll. Wer sich für die Zwischenstationen interessiert, hat genug andere Möglichkeiten diese herauszufinden. --Firobuz (Diskussion) 07:58, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Firobuz dann wurde nur dort R40 stehen ist der einzige Planverkehr alles andere ist auserplanmäßig --Viepro2009 (Diskussion) 10:38, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Fahrplanbild für das900 für das Jahr 2024 sind auch weiters planmäßige 4020 Leistungen vorgesehen, also jene ohne Rollstuhl sind nämlich 4020 Leistungen bzw die passenden Anmerkungen im Fahrplanbild lesen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 12:13, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Müssen die Einsatzstrecken überhaupt in die Artikel eingebaut werden? Die Triebzüge sind Regelfahrzeuge und freizügig einsetzbar. Eigentlich reicht, dass sie im Regional- und S-Bahn-Verkehr eingesetzt wurden und werden. Bei letzterem ließe sich ergänzen, in welchen Netzen. Ein hilfsweiser Einsatz im Fernverkehr ist im Fließtext erwähnenswert, aber mehr auch nicht. Für die Reisenden ist es letztlich besser, mit einem eigentlich für den S-Bahn-Dienst vorgesehenen Zug weiterzukommen, als in der Kälte stehenzubleiben. Eine Tabelle ist sowas aber nicht wert.
Wir könnten eher aufzählen, welche Fahrzeugbauart nie für Ersatzleistungen benutzt wurde, Diese Liste wäre deutlich übersichtlicher. –Falk2 (Diskussion) 14:19, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Mö1997 Aber wo für sind die Linien vorlagen dann da ? Ich denke die Leser haben einen besseren Überblick mit Linien --Viepro2009 (Diskussion) 19:10, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Mir ist gerade aufgefallen, dass eigentlich im Absatz Ehemalige Einsatzgebiete, noch der Punkt Auf folgenden Strecken verkehren planmäßig keine 4020er mehr, es ist jedoch möglich, dass aufgrund von Ausfällen oder Fahrzeugmangel ein Einsatz erfolgt ist, wovon dieser auch etwas zum hinterfragen ist, das einige Abschnitte mir bezüglich Ersatzleistungen schon länger in der Vergangenheit liegen mögen. Man könnte Beispielsweise für die Ostregion (Wien, NÖ & Burgenland), so formulieren: „Sie sind bzw sie wurden bisher auf sämtlichen (mit 15 kV (nur als Option)) elektrifizierten Strecken der ÖBB in Wien, Niederösterreich und Burgenland eingesetzt.“ Da man defacto ausgehen kann, dass sie ihrer Ära fast alles mal planmäßig bzw außerplanmäßig befahren haben. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:48, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Besser, weil kurz und knackig. --Falk2 (Diskussion) 17:54, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Auch von mir volle Zustimmung zu dieser Formulierung, sie deckt wirklich alles ab und muss auch nicht ständig nachgepflegt werden. Die Linie R40 als letzte planmäßige Linie kann ja dennoch zusätzlich erwähnt werden, aber bitte nicht mit allen Zwischenhalten sondern nur mit einem Halbsatz, Danke. --Firobuz (Diskussion) 18:13, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Im aktuellen Fahrplanjahr werden sie laut den Fahrplanbildern der ÖBB und der ÖBB Fahrplanauskunft, auf den Linien S3, S4, S40 und R40 eingesetzt.
Bei den anderen Bundesländern kann man die Genauigkeit behalten, aber der Ostregion ist was anderes, was seit Anfang an das Haupteinsatzgebiet der Fahrzeuge ist. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 18:46, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
kann man es nicht so machen das nur die Endpunkte dort stehen z.b Wien FJBF-St andrä wördern das würde reichen z.b bei der S1 wäre es Meidling Floridsdorf-Gänserndorf-Marchegg halt die Punkte wo sie wirklich endet also ich meine das so die S1 endet manchmal in Floridsdorf --Viepro2009 (Diskussion) 18:46, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Spitzname Fernseher[Quelltext bearbeiten]

Hamburg-TV

Der Spitzname Fernseher wäre aus meiner Sicht dringend Beleg-pflichtig, die "Leute am Bahnsteig" sagen viel wenn der Tag lang ist. Interessanterweise wird die nur vier Jahre ältere DB-Baureihe 472 wohl auch Fernseher genannt. Da gibt es wohl eine Parallele, zumal die Scheiben bei beiden Baureihen aus heutiger Sicht recht mickrig ausfallen. Auch ziemlich einmalig finde ich bei der Baureihe 4020 übrigens die Anpassung der Schrift in der Rollbandanzeige an die Wagenfarbe, also blau. Sollte vielleicht auch noch in den Artikel... --Firobuz (Diskussion) 19:51, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Aussage auch Belegungspflichtig. Erstmals kam diese Theorie mit dieser Bearbeitung in den Artikel wurde gleich von einem anderem Benutzer verworfen, wurde dann in den vergangen Wochen wieder in den Artikel hinzugefügt. In meiner privaten Eisenbahnliteratur wird der Spitzname nicht erwähnt. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 20:06, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hmmm, also einmal IP und einmal ein Beitrag der Kategorie "Reihe fährt als Schnellzug durch ganz Österreich". Dann lieber auch damit ganz schnell raus, bevor das Kreise zieht. Zumal ich auch noch nie einen Trapez-förmigen Fernseher gesehen habe. --Firobuz (Diskussion) 20:46, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe den besagten Abschnitt gemäß den Verweis auf diese Diskussion entfernt. Seit meinem letzten Kommentar habe ich nochmals im Internet nachgeschaut und habe da auch keine ordentlich Belegbare Aussagen gefunden. Wohin gegen der Spitzname bei der Reihe 1044 bzw 1144 auch in zahlreicher Eisenbahnliteratur erwähnt wird. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 21:08, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Habe mal die Diskussion überflogen, hier wurde viel über Einsätze und Spitzname geschrieben.

Also der Spitzname Fernseher ist in Lokführerkreisen durchaus ein Begriff, aber nicht wirklich für eine Enzyklopädie relevant. Vor allem unter den jüngeren ist er kaum bekannt.

Bezüglich Einsatz werde ich den Artikel mal überarbeiten, diese endlosen Tabellen sind nicht wirklich förderlich für die Übersicht. Auch die Lösung mit "Ausklappen" finde ich etwas unglücklich. Für die außerplanmäßigen Fernverkehrseinsätze werde ich den Fließtext übernehmen und anpassen sowie die Tabelle entfernen. Auch die Liste mit den Strecken gehört auf den Stand nach Fahrplanwechsel gebracht.

Zur Struktur werde ich die Version vor den letzten zwei Bearbeitungen von @Viepro2009 wiederherstellen, da die Geschichte nicht bei den Problemen mit den Kompressoren endet. Außerdem finde ich, daß man zuerst auf die Geschichte eingehen sollte, bevor man über Details und Ausstattung schreibt.

Zur Nennung der Hersteller in der Infobox deckt sich meine Meinung mit der IP, diese sollte gemäß den Fabrikschildern (Mechanischer Teil + Elektrische Ausrüstung) angegeben werden. Weitere Zulieferer wie die AEG für die Steuerelektronik sind ja bereits im Fließtext erwähnt. Auch bezüglich Anzahl in der Infobox "im Stand" und "in Betrieb" ist nicht das gleiche, 4020.242 ist im Stand aber da derzeit kein Discozug verkehrt auch nicht in Betrieb. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 12:15, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Warum muss man die Zulieferer der Elektrischen Ausrüstung angeben oder nennen Sie mir mal Zulieferer der Elektrischen Ausrüstung eines ÖBB 4746 dort stehen auch keine obwohl es sich welche gibt. Zulieferer in der Infobox sind überflüssig nochdazu hat alles SGP im Werk Graz selbst eingebaut es wurde nur Zugeliefert und es gibt hunderte andere Zulieferer daher reicht es wenn man sie unten im Fließtext erwähnt
Warum ist das Ausklappen der Einsatzgebiete schlecht so ist es leichter die Übesichtlichkeit zu bewahren --Viepro2009 (Diskussion) 12:40, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Leider haben Sie anscheinend nicht ausreichende Informationen darüber welche Bedeutung die Firmen am Fabrikschild haben. Die am Fabrikschild angegebene Firma für die elektrische Ausrüstung ist jene, die für die elektrische Inbetriebnahme verantwortlich war.
Die Ausklapptabellen, passen sich nicht der Seitenbreite mit den Bildern an somit ergibt sich eine große Lücke zwischen dem Fließtext und den Tabellen. Auch erachte ich es als nicht notwendig alle Haltestellen anzugeben.
Diese unsinnige Änderung bezüglich Struktur haben Sie ja schon wieder eingefügt. Die Geschichte endet erst mit der Ausmusterung und nicht nach der Behebung der Kompressorprobleme. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 12:49, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das eine große Lücke ensteht ist klar man könnte das bild auch einfach verschieben.
In der Infobox ist der Hauptverantworliche anzugeben keine Zulieferer. Warum reicht es nicht wenn man sie im Fließtext erwähnt ?
Und was meinen Sie genau wo die Geschichte enden soll ? --Viepro2009 (Diskussion) 13:02, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Warten Sie mal meine Überarbeitung ab und dann können sie ja Überlegen, ob es einer weiteren Bearbeitung durch Sie bedarf.
Nur jede Bearbeitung gleich wieder Rückgängig machen, weil es nicht genau in der Struktur erfolgt, die Sie sich vorstellen, ist auch nicht gerade professionell. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 13:05, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gut dann warten wir mal Ihre Überarbeitung ab aber bitte lassen die Einsatzgebiete beim Alten weil ich verstehe nicht was dort nicht Stimmen soll --Viepro2009 (Diskussion) 13:11, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Liste mit den Strecken war noch am Stand vor Fahrplanwechsel. Die Tabelle mit den sporadischen Fernverkehrsleistungen, wie bereits einmal in dieser Diskussion besprochen nicht notwendig. Auch die Auflistung aller Halte bei den Linien ist bei einer Fahrzeugseite nicht notwendig, das kann man vielleicht beim Artikel über die Wiener Schnellbahn einfügen aber nicht bei einem Fahrzeug das auf beinahe allen Linien verkehrt. Bitte zuerst alles durchlesen und dann Antworten. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 13:14, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Warum wenn man die Linien Angaben Ausklappen kann passt es ja.??? Wieso haben sie wieder Zulieferer in der Infobox eingetragen ??? Und wieso gibt es zwei Absätze mit Umbau und Modernisierung eine würde doch reichen und wieso haben sie die Absatz Überschrift Wagen Unterscheidung gelöscht ??? --Viepro2009 (Diskussion) 13:19, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte die Tabellen gleich komplett streichen! Dies ist ein Baureihen- und kein Linienartikel. Hier reicht es völlig aus zu erwähnen auf welchen Linien/Strecken die Dinger im Einsatz sind/waren. Wer dann wissen möchte wo diese Strecjen/Linien verlaufen konsultiere die entsprechenden Artikel und/oder den Liniennetzplan auf S-Bahn Wien. Das ist in dieser Form sonst nur noch Spielerei. --Firobuz (Diskussion) 13:26, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Fabriksschild vom 4061.13 mit Angabe vom Elektrischen und mechanischen Teil des Triebfahrzeuges
Ein Beispiel für ein Fabriksschild an einem ÖBB 4020
Ich habe schon vor rund 2 Wochen einen Lösungsvorschlag für die Einsätze in der Ostregion geliefert. Desweiteren besteht aus meiner Sicht ein wichtiger Unterschied zwischen den älteren ÖBB Triebfahrzeugen wo deren Komponenten Zuliefern am gemeinsamen Fabriksschild mit SGP bzw mit einen Fabriksschildern am Triebfahrzeug stehen tut, wovon die Mischform von beiden an Fahrzeugen der Reihe auf zu finden gewesen sind (da mittlerweile nicht mehr alle Fabriksschilder auf den Fahrzeugen mehr drauf sind). Bei den Triebfahrzeugen die seit circa der Jahrtausendwende ausgeliefert werden, wird primär nur noch das für den Bauverantwortliche Unternehmen erwähnt.--Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 14:19, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Mö1997 Warum muss man bei den Fahrzeugen ab den 2000 siw plötzlich nicht mehr angeben dort gibt es sicher genau solche Zulieferer auch wenn sie nicht auf den Fahrzeugen draufstehen und wenn man die Zulieferer im Fließtext erwähnt würde es doch reichen oder. Sie haben doch selber gesagt in der Infobox soll nur der Hauptverantworliche stehen und das ist SGP --Viepro2009 (Diskussion) 14:41, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
In der klassischen Eisenbahnliteratur werden ebenfalls die Zulieferer vom elektrischen Teil erwähnt bzw war die Beschaffung der Triebfahrzeuge eine andere wie es in der Gegenwart der Fall ist. Wenn sogar die Komponenten Zulieferer am Fabriksschild erwähnt werden, ist es was anderes als was in der Gegenwart der Fall ist. Es gibt sicherlich auch bei den 4020er zahlreiche Zulieferer die nicht erwähnt werden ua für den Zugfunk, jene für die Bänke, für das Verbaute Dekor usw. Geschätzter Kollege Viepro2009 bevor du weiterhin die Artikel verschlimmbessern tust, machst mal einen Ausflug in die Wiener Novaragasse, nahe Praterstern, dort ist eine bekannte Buchhandlung und besorgst dir dort passende Literatur um Anregungen zu bekommen was im Regelfall erwähnt wird.
Ab dem Zeitpunkt der Jahrtausendwende macht jedes EVU eine Fahrzeugausschreibung mit einem Kriterienkatalog und vergibt den ganzen Auftrag primär an einen Hersteller, der Kriterien der Ausschreibung am besten erfüllen tut.
Bevor ich dann eventuell auf deine nächste Gegenfrage antworten tue, lasse ich auch mal die anderen Wikipedia Kollege zu Wort kommen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 14:59, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Mö1997 Vielen Dank für Ihre Antwort Es ging mit auch nicht darum ob sie Zulieferer sind oder nicht aber würde es nicht reichen wenn sie Zulieferer der Elektrischen Ausrüstung im Fließtext erwähnt werden in der Infobox halte ich es für überflüssig. Was meinen Sie eigentlich mit zu Wort kommen es kann doch eh jeder antworten ???? --Viepro2009 (Diskussion) 15:24, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Leider hat Herr @Viepro2009 eine komische Vorstellung von Wikipedia Artikeln und Fuhrwerkt munter weiter im Artikel herum. Er hat meine gesamte Überarbeitung, de facto wieder rückgängig gemacht.
Ich hoffe ihr nehmt es mir nicht übel, daß ich jetzt dasselbe mit seinen neuen Bearbeitungen gemacht habe.
Ich bin immer noch der Meinung, das die Geschichte nicht mit den anfänglichen Problemen endet, sondern auch die Umbauten dort kurz und knapp erwähnt werden sollen. Auch beim Einsatz hat er wieder alles zurückgeändert dabei wurde schon weiter oben einmal festgehalten, daß der spärliche Fernverkehrseinsatz dieser Züge keine Tabelle benötigt.
Ja und bei den Herstellern bin ich ebenso immer noch am Standpunkt von @Mö1997 solange er am (wenn jetzt noch vorhanden) Fabriksschild steht gehört er in die Infobox. Zulieferer wie die AEG (Steuerelektronik), Kapsch später center (Funkgerät), Transelektronik Meßgeräte (Sprechstelle, Zugbildeüberwachung) oder Brose (Zielanzeigen) sowie INTAC (Steuergerät für Zielanzeige und Ansage) gehören wenn erwähnenswert in den Fließtext.

Außerdem sollten Sie Herr @Viepro2009 Ihr Deutsch nochmal überdenken. "Bauen" kann man ein Haus und selbst da wäre "Errichten" vielleicht in einer Enzyklopädie angebrachter--ÖBB 4020.233 (Diskussion) 15:24, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

@ÖBB 4020.233 Warum wollen sie den Punkten mit dem Umbauten doppelt erwähnen einmal reicht und warum die Einsatzgebiete wenn man das eine Bild entfernt ensteht keine Lücke --Viepro2009 (Diskussion) 15:30, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Viepro2009 Es ging in meiner letzten Aussage primär darum, dass ich nicht sofort wieder auf deine mögliche kommende Antwort antworten werden, wenn man davor nicht mögliche weitere Argumente und Ansichten von anderen Autoren einfließen lassen tut. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 15:34, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Weil man in der Geschichte kurz drauf eingeht, daß eine Hauptausbesserung erfolgte. Der genaue Umfang was an der Ausstattung geändert wurde wird dann bei dieser genauer erklärt. Die Hauptausbesserung war damals nicht nur ein "Upgrade" wie man das heute bei den Doppelstockwagen macht sondern es wurde auch technisch viel geändert, das z.B. erst bei den jeweiligen Punkten unten im Artikel beschrieben wird (Gleitschutz, Parkschaltung, etc.) --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 15:35, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Viepro, es sprechen sich jetzt drei (!) Benutzer gegen deine Änderungen aus. Ein weiteres Aufbegehren dagegen wird unweigerlich zu einer Vandalismusmeldung führen, langsam ist meine Geduld am Ende. Wir haben hier weiß Gott beseres zu tun, als uns mit unnötigen Linien-Listen herumzuplagen, die nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun haben. --Firobuz (Diskussion) 15:36, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Firobuz Ok dann sagen sie wenigstens das man die Listen beim Artikel der Wiener S-Bahn ei fügen könnte --Viepro2009 (Diskussion) 15:40, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das kannst du gerne dort anregen, aber in dieser Detailfülle wären sie selbst dort überdimensioniert, dafür gibt es schließlich Liniennetzpläne. --Firobuz (Diskussion) 15:42, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Momentan sind wir bei einigen ÖBB Fahrzeugartikel in der Situation, dass am Anfang der Woche gefühlt was anderes drinnen steht, als am Ende der Woche. Man verliert schon mittlerweile den Überblick über Versionsgeschichte und auch den Inhalten der Artikel. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 15:44, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt schon gefühlt zum dritten Mal die Tabellen entfernt und die Struktur wieder hergestellt. Ich hoffe @Viepro2009 hält sich jetzt an sein oben gegebenes Versprechen, daß er sie nicht nochmal einfügt. Zumal er auch immer wieder sein nicht gerade hohes Deutschniveau darüberstreut und in dieser Hinsicht offenbar beratungsresistent ist. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 15:48, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@ÖBB 4020.233 Deutsch ist nunmal nicht meine Muttersprache und das ist Diskriminierung was Sie da machen --Viepro2009 (Diskussion) 15:51, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte ich möchte niemanden diskriminieren, wurde Anfangs auch für meine teilweisen sehr langen Sätze und wiederholenden Phrasen kritisiert.
Wenn Ihnen das Deutsche nicht liegt überlassen sie das Ausformulieren halt anderen, aber überall diese kurzen Sätze mit Wortwiederholungen sind nicht das was man von einer Enzyklopädie erwartet. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 15:54, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Desweiteren gibt es aus meiner Sicht Phrasen und Formulierungen in der Eisenliteratur, unabhängig der Wikipedia, die üblich sind und auch aus meiner Sicht die Wikipedia dran ori­en­tie­ren bzw dran halten soll. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 16:02, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Das denke ich auch, werde das "Gebaut" jetzt nicht mehr ändern, da ich leider schon eine Vandalismusmeldung habe.
Ich hoffe, daß die Vandalismusvorwürfe gegen meine Person bald geklärt sind, dann wird es vielleicht wieder Bearbeitungen meinerseits mit Klarnamen geben. Offensichtlich sind Hintergrundinformationen, die direkt vom Betreiber eines Fahrzeugs kommen nicht gewünscht. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 16:12, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Außerdem bedanke ich mich bei @XenonX3 für das Schützen des Artikels und hoffe, daß meine Überarbeitung später doch noch Eingang in den Artikel findet --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 16:17, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
»Liefern« und »Bauen« sind aber schon zwei verschiedene Paare Schuhe und »gebaut von« ist bei doch komplexen Fahrzeugen eine unübliche Formulierung. Geliefert wird ein Fahrzeug von dem, der mit dem Kunden den Vertrag abgeschlossen hat. Das muss aber durchaus nicht der sein, der auch die Endmontage durchgeführt hat. Dafür gab es doch ausgerechnet mit den ÖBB in den letzten Jahrzehnten gute Beispiele und letztlich war die Endfertigung dort, wo die Fahrzeuge später auch unterhalten werden, mit Sicherheit ein cleverer Schachzug. Wer in der Instandhaltung arbeitet, bemerkt Missgriffe bei der Zugänglichkeit von Teilen, die den Konstrukteure oft genug durch die Lappen gehen. –Falk2 (Diskussion) 16:23, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Falk2 Man kan doch keinen Zug liefern wie wird so ein Zug geliefert???????? Er kommt in einem Riesigen DHL Paket vor die Türen der ÖBB --Viepro2009 (Diskussion) 16:34, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Gar so mechanisch funktioniert die deutsche Sprache eben auch nicht. Natürlich liefert ein Hersteller seine Produkte ab, sonst hätte ja niemand etwas davon. Das Wort »liefern« hat doch nicht nur mit »Lieferdienst« zu tun. Ob Neubaufahrzeuge nun aus eigener Kraft oder kalt als auf eigenen Rädern laufende Ladung überführt werden, spielt dabei keine Rolle. Wer diese Überführungsfahrt durchführt, auch nicht. Kalt wird überführt, wenn der Kunde die Inbetriebsetzung selber und in eigenen Werkstätten ausführt. Gerade Serienlokomotiven werden nach Möglichkeit beim Hersteller in Betrieb genommen. Bei Triebzügen ist das nicht mehr so einfach und bei allem, was für Abnehmer aus anderen Netzen gebaut wird und aus technischen Gründen nicht aus eigener Kraft fahr- oder auf Regelspur lauffähig ist, das muss erstmal geschleppt werden. In Deutschland endet sowas schnell als Straßentransport. –Falk2 (Diskussion) 17:19, 31. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja die Lieferung eines Zuges läuft nicht ab, wie es von einem Lieferdienst bekannt ist.
Bis zur Taurus-Lokfamilie, ab der die Endfertigung vieler neuer Fahrzeuge durch die ÖBB selbst übernommen wurde, wurde dabei meist folgender Vorgang angewandt:
Der Mechanische Teil wurde im Werk Graz oder zuvor im Werk Floridsdorf der SGP fertiggestellt, dann erfolgte der Einbau der elektrischen Ausrüstung sowie der sonstigen Apparate (Druckluftgerüste wurden ab der 1044 von der Firma "STABEG Apparatebau Wien" vorgefertigt). Nach den werksinternen Prüfungen, wurden die Lokomotiven in der Regel nach Wien geschleppt. In der Zfl. Wien Süd erfolgte dann die Inbetriebnahme durch die ÖBB in Zusammenarbeit mit den Firma SGP und einer aus der ARGE BES (die Elektrofirma, die für die Inbetriebnahme verantwortlich war wurde auch am Fabrikschild ausgewiesen). Nach der Abnahme durch die ÖBB erfolgte dann die Zuteilung an die Zugförderung für die das jeweilige Fahrzeug bestimmt war.
Bei den Triebwagen der Reihe 4020 erfolgte die Inbetriebnahme Abweichend auf einem durch die SGP angemieteten Gleis der Zugförderungsleitung Graz.
In vielen Büchern und Zeitschriften sind die Abläufe der Inbetriebnahme der einzelnen Fahrzeuge gut beschrieben. Auch gibt es von der 1044 und 1014 Dokumentationen auf Youtube, die sehr schön zeigen, wie so eine "Lieferung" bei einer Lokomotive erfolgt. Bilder von der Inbetriebnahme der 1012 gibt es sogar auf Commons. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 20:26, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was man aus meiner Sicht vom Stil her übernommen kann ist der aktuelle Linienverlauf von den Leistungen vom Artikel ÖBB 4744/4746/4748 mit den wichtigsten Zwischenhalte bzw den wichtigsten Wendestationen der besagten Linien. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 13:31, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Nee, das ist schon viel des Guten, zumal mit der unnötigen und schwer zu wartenden Ausklapperei. Liniennummern nennen und gut ist, das ist immer noch ein Baureihenartikel. --Firobuz (Diskussion) 18:43, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin ebenso der Meinung, das diese Ausklapptabellen nicht das gelbe vom Ei sind. Vor allem in Kombination mit Bildern im Artikel wirken sie sich negativ auf die Formulierung aus.
In meiner Überarbeitung vom 31.12.2023 habe ich die Tabellen stark verkleinert, Nennung der Linien nur mit Anfangs- und Endpunkt. Der sporadische Fernverkehrseinsatz wäre in diesem Fall auch nur im Fließtext, ohne jegliche Tabelle, erwähnt. Auch die Liste der ehemaligen Einsatzstrecken bzw. nur außerplanmäßig befahrenen Strecken sind in dieser Version nach bestem Wissen und Gewissen auf den Stand des Fahrplanjahres 2024 gebracht. (Habe einen Großteil der aktuellen Planeinsätze im Kopf, für eine genaue Überprüfung der Angaben wäre ich daher dankbar.)
Ich habe mich leider zu einem kleinen Edit-War mit Viepro2009 hinreißen lassen, wodurch diese Überarbeitung nie richtig begutachtet werden konnte und Verständlicherweise zurückgesetzt wurde, bis geklärt ist, welche Version besser geeignet ist. Möchte hier aber trotzdem die Bitte an die Admins richten, sich diese Version anzusehen und nach ggf. weiteren notwendigen Verbesserungen, einen Teil davon oder diese vielleicht sogar vollständig für den Artikel zu übernehmen. Könnte diese natürlich nach erfolgter Freigabe des Artikels wieder selbst einfügen, aber ehrlich gesagt ist mir die Lust dazu vergangen, außerdem könnte es passieren, daß sich wieder Syntaxfehler einschleichen, die von @Aka bereits korrigiert wurden. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 00:49, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@ÖBB 4020.233 9000 Zeichen löschen nennen Sie Überarbeitung, bevor sie nur die Endpunkte stehen lassen Sie bitte die wichtigsten Unterwegshalte drin, anhand des Beispiels in dem Artikel ÖBB 4744/4746/4748 --Viepro2009 (Diskussion) 12:47, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Man hat dir doch jetzt wirklich ausreichend erklärt, dass dies gar nicht nötig ist, weil die Linien und Strecken bereits in anderen Artikeln ausreichend behandelt werden! Und wer will das alles ständig aktualisieren wenn es so umständlich dargestellt wird? Bitte auch immer an den Wartungsaufwand für Artikel denken, wenn sich am Einsatz etwas ändert. Und generell gilt: ein Baureihenartikel ist vor allem für technische Details, Ausstattung der Züge, Beschaffungsgeschichte etc. da. Und für nichts anderes. --Firobuz (Diskussion) 12:51, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Firobuz Warum kann man Nicht wichtige Unterwegshalte einfügen z.b wie im Artikel ÖBB 4744/4746/4748 --Viepro2009 (Diskussion) 13:05, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wie schon auch von der Vorschlag gekommen ist, ist die aus meiner Sicht knackigste Lösung wäre: „Sie werden bzw sie wurden bisher auf sämtlichen elektrifizierten Strecken der ÖBB in Wien, Niederösterreich und im Burgenland eingesetzt.“ Man kann man defacto fast alles Abdecken und nicht auf irgendwelche Spielereien einzugehen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 13:12, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum ich hätte gedacht ein Artikel muss eine Linien Angabe haben. Es wäre dann ungefähr so als würden sie beim Artikel ÖBB 4744/4746/4748 schreiben die Triebwagen werden in ganz Österreich eingesetzt. Ich bin schon dafür das die Linien Angaben bleiben. --Viepro2009 (Diskussion) 13:21, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Und alle anderen sind dagegen. Wir sind im Übrigen eine Enzyklopädie und kein Kursbuch. Volle Zustimmung zum knackigen Vorschlag von Mö1997, ergänzt vielleicht noch um einen Halbsatz auf welchen Strecken/Linien sie noch planmäßig eingesetzt werden. Und außerplanmäßige Einsätze kann man schlecht geregelt angegeben, da diese keiner Regel unterliegen, das sagt ja eigentlich schon das Attribut "Außerplanmäßig". --Firobuz (Diskussion) 13:27, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum kann man die Linien Angaben nicht einfach wie im Artikel ÖBB 4744/4746/4748 machen dort beschwert sich auch keiner was haben hier alle gegen Linien Angaben --Viepro2009 (Diskussion) 13:44, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Komm mal bitte ganz schnell von dem Trichter runter, dass in der Wikipedia alle Artikel gleich aussehen müssen! Das ist definitiv nicht der Fall und auch nicht erwünscht. Und praktisch auch nicht machbar. Zum einen sind die Artikel seit 2001 (!) historisch gewachsen, zum anderen kann in einem Artikel etwas noch gerade so sinnvoll sein, was in einem anderen schon zu viel des Guten ist. Wie auch immer, hier sind wir gemeinsam zum Schluss gekommen, dass die Linientabellen nicht sinnvoll sind. --Firobuz (Diskussion) 16:59, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Geschätzter Kollege Viepro2009! Wie kommen sie auf den Schluss, dass die ÖBB die 4020 auf Verbindungen einsetzten soll, die zum Teil nicht der in Österreich üblichen Spannung von 15 kV 16,7 Hz sondern von 25 kV 50 Hz sind? --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:22, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Mö1997 Entschuldigung das habe ich nicht bedacht jedoch auf dem REX 62 nach Hegyeshalom können 4020er fahren VG --Viepro2009 (Diskussion) 17:24, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die besagten Strecken wurde von mir wieder entfernt. Meines Wissensstand gibt es eben keine Probleme bei den Bahnhöfen Hegyeshalom und Bratislava-Petrzalka, da es sich historisch so entwickelt hat, dass auch reine 15 kV Triebfahrzeuge sie befahren können. Aber bitte beachten sie trotzdem ihre Bearbeitungsqualität, da sie momentan von anderen Autoren ziemlich unter Beobachtung stehen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:30, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Habe mich jetzt doch dazu entschlossen meine Überarbeitung nochmals in den derzeitigen Artikel einzuarbeiten. Bevor ich damit beginne, möchte ich noch gewisse Punkte klären. Ersuche daher @Firobuz und @Mö1997 eventuell auch @Falk2 um eine Antwort, bitte aber auch @Viepro2009 den dann gefundenen Konsens zu akzeptieren und nicht wieder alles zurück zu ändern.
Die Linientabellen sind jetzt zwar gekürzt aber nicht ganz auf dem aktuellen Stand (R Einsätze, CJX Ersatzleistungen). Auch hätte ich gerne eine klare Stellungnahme zu den FV-Tabellen, die, die derzeit drin sind bringen glaube ich keinen wirklichen Nutzen, da diese Einsätze im Vergleich zu Außerplanmäßigen 4020ern auf Nahverkehrstrecken recht selten sind.
Die Aufzählung der Ehemaligen Einsatzgebiete, würde ich dann auch gleich auf den Stand des Fahrplanjahres 2024 bringen.
Zu den Herstellern würde mich ebenso der derzeitige Stand interessieren. Infobox gemäß Fabrikschildern oder nur den Hauptlieferanten (SGP würde ich dann aber eher ausschreiben)?
Zudem wurden von @Viepro2009 die Nummern im Abschnitt "Geschichte" vollständig auf die aktuelle Computernummernschreibweise geändert. Aufgrund der Tatsache, daß die ÖBB diese für Triebfahrzeuge erst in den 80ern eingeführt haben, wurden die 4020er bis zu den 90er Nummern noch mit zweistelliger Ordnungsnummer und Punkt abgeliefert. Soll dies auch berücksichtigt werden, wie es zuvor war, oder soll dies für eine Einheitliche Schreibweise so belassen werden. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 14:55, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Betriebsnummern generell in alter Art anzugeben führt dazu, dass damit auch Einheiten und Wagen, die nie alte Nummern trugen, sie nachträglich aufgedrückt bekommen. Das Problem gab es so bei allen Bahnverwaltungen, die auf EDV-Nummern umstellten. Für die Leser wirkt das ausgesprochen gestrig. Eine pragmatische Lösung ist, die alten Nummern nur bei Wagen zu benutzen, die sie wirklich trugen und auch das nur bis zum Umstellungszeitpunkt. Damit ist der offizielle Termin gemeint, nicht die Änderung der Wagenanschriften. Einheitlich die EDV-Nummern verwenden, würde in diesem Fall auch funktionieren, doch fürchte ich, dass das zu Protest führt. Ein Verständnisproblem entsteht hier, weil die Betriebsnummern problemlos voneinander ableitbar sind, nicht. Generell Kaiser-Franz-Gedächtnispunkte einsetzen, weil sie schließlich österreichische Tradition sind, geht auch nicht.
Die Aufzählung der Einsatzstrecken würde ich ganz rausnehmen. Es sollte doch reichen, die Einsatzgebiete zu nennen. Die Einheiten sind freizügig einsetzbare Regelfahrzeuge. Diese Listen müssen dauerhaft gepflegt werden und erfahrungsgemäß klappt das nur kurze Zeit. –Falk2 (Diskussion) 15:35, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man die Einsatzgebiete rausschmeißen die 4746 sind genau so freizügig einsetzbar trotzdem werden Einsatzgebiete dort angegeben was haben alle gegen die Linien Angaben ????? --Viepro2009 (Diskussion) 16:25, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei der Nummerierung würde ich das Schema nach 1986 (Computerzahlen) bevorzugen, ausgenommen wenn dies an einem Bild ersichtlich ist. Bezüglich Fernverkehr sollte man es so runter brechen. „In selten Fällen kann es vorkommen, dass die Fahrzeuge auch außerplanmäßig auf Kurzenrelationen im Fernverkehr im Wiener Raum eingesetzt werden.“ --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 16:32, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Gegen die Einsatzgebiete hat vermutlich niemand etwas, es geht um das Aufführen aller damit bedienten Zugläufe – und das betrifft alle Fahrzeugbauarten, bei denen solche Listen reingewachsen sind. Sowas muss dauerhaft gepflegt werden und bringt keinen Mehrwert. Mit den Fernverkehrseinsätzen sehe ich es wie Mö1997. Schließlich sind selbst Dreiachser besser als gar kein Zug. –Falk2 (Diskussion) 17:11, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Beim ÖBB 474x Artikel gibt es das Konzept seit Dezember 2016 und beim 4020er Artikel hat sich es historisch so entwickelt, dass man primär nur die Strecken aufgelistet hat, siehe auch Artikelversion vom 5. August 2022. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:19, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Warum muss man hier historisch bleiben, der Artikel muss ja aktuell sein das man bei ehemaligen Einsatzgebieten die Linien nicht angeben kann ist klar aber warum nicht bei den aktuellen Linien wofür es die Vorlagen gibt ? --Viepro2009 (Diskussion) 18:23, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das mit den Linien-Listen scheint für @Viepro2009 ein sehr emotionales Thema zu sein.
Habe die Befürchtung, daß er sie wieder, unter Umständen noch umfangreicher, wieder einfügt. Werde daher vorerst einmal die vorhandenen auf das notwendigste kürzen und noch die R-Einsätze sowie den CJX nach Payerbach hinzufügen. Das kann dann wenn gewünscht nachher noch geändert werden. Wenn ich Zeit finde, füge ich eine aktuelle Auflistung der Strecken hier in die Diskussion, dann kann man diese bei Bedarf leicht in den Artikel kopieren.
Bei den Nummern, werde ich es so handhaben, daß ich im Abschnitt "Geschichte" bis zu den "Umbauten" die alten Nummern verwende (die höchste dort erwähnte Nummer ist 4020.81, dieser hatte mit Sicherheit bei Ablieferung noch die alte Nummer), genauso bei der Beschreibung der Ausstattung nur im Absatz mit den Wandverkleidungen (da auch hier der Ablieferungszeitpunkt der erwähnten Garnituren vor Einführung der EDV-Nummern lag). Ansonsten werde ich die Schreibweise mit dreistelliger Ordnungsnummer und ohne Punkt beibehalten.
Die Herstellerangabe in der Infobox würde ich wieder auf die Version gemäß Fabrikschilder ändern, wenn es niemanden stört, da eben diese Firmen nicht "nur" Zulieferer waren. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 20:45, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das fände ich nicht so gut die Hersteller anzugeben da es Die Leser möglicherweise verwirrt. Natürlich sind diese Hersteller Zulieferer und wie ich in einer Diskussion feststellen musste sind alle dagegen wenn man Zulieferer in die Infobox schreibt. Warum reicht es Ihnen nicht wenn man es im Fließtext erwähnt. Wenn Sie die Nummerierung ändern dann würde ich es für angebracht halten einen eigenen Unterpunkt für die Nummerierung machen würde wo alles erklärt wird --Viepro2009 (Diskussion) 22:15, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Änderung der Nummern, mit 1986 betrifft alle Triebfahrzeuge der ÖBB. Wollen sie das in jedem Fahrzeugartikel erklären? Bei den Wagen wurden diese schon 1968 eingeführt, mit weitaus gravierenden Änderungen, dort ist eine Erklärung vielleicht notwendig aber nicht bei den Triebfahrzeugen.
Zu der Geschichte mit den Zulieferern, es handelt es nicht um Zulieferer, die sie in der Infobox unterbringen wollten, sondern um die Hersteller lt. Fabrikschild. Auf einem 4746 steht nur Siemens drauf, auf einem Talent Bombardier und die Elin, und bei allen Fahrzeugen bis zur 1012 eben die Firmen aus der ARGE BES und die SGP.
Die Überarbeitung ist jetzt de facto fertig, die Linentabellen noch drin, aber geändert/gekürzt. Die Fernverkehrstabelle ist recht unnötig und daher entfernt.
Ohne Linientabellen würde dieser Abschnitt in etwa so aussehen:
--ÖBB 4020.233 (Diskussion) 00:19, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
@Viepro2009, das ist vor 1990 in der Regel falsch. Damals waren weder die Hersteller der Fahrzeugteile noch der elektrischen Ausrüstung alleine in der Lage, Triebfahrzeuge zu liefern. Eben das geben auch die Fabrikschilder wieder, zumal unterschiedliche Herstellerkombintionen vorkamen. Mit Zulieferern von Kleinteilen wie Schwingungsdämpfern hat das nichts zu tun.
@ÖBB 4020.233, die EDV-gerechten Wagenummern wurden seinerzeit europaweit eingeführt und darüber haben wir schon seit Jahren Artikel, siehe UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen und UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen. Was jedoch fehlt, ist ein Artikel über die österreichischen bzw. ÖBB-Triebfahrzeugnummernpläne. Erleichternd war, dass Dampflokomotiven bei der Einführung der EDV-Nummern nicht mehr berücksichtigt werden mussten und alle anderen Stammnummern bereits vierstellig waren. Die resultierenden Nummernpläne in Österreich und Kroatien dürften eben wegen der vierstelligen Stammnummern die mit dem größten Zeichenvorrat sein. –Falk2 (Diskussion) 00:48, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Meine Aussage bezüglich Wagennummern bezog sich vor allem darauf, daß es relativ schwierig ist nachzuvollziehen welche Nummer vor 1968 zu welcher nach 1968 gehört. Dies wäre in den jeweiligen Fahrzeugartikeln erwähnenswert.
Die aktuellen Bezeichnungen sind in den genannten Artikeln sehr gut erklärt und nachvollziehbar. Besser als in so mancher Schulungsunterlage bei der Bahn :).
Für die Nummernpläne der Triebfahrzeuge würde sich der Artikel Reihenschema der ÖBB anbieten. Vor allem auf die Änderungen im Austauschverfahren ab 2007 könnte man dort dann auch genauer eingehen.
Möchte hier jetzt aber nicht zuviel über Nummern diskutieren. Ich hoffe, daß ich im Artikel jetzt keine Punkte bei Computernummern übersehen hab und nur bei den richtigen Garnituren zeitlich passend die alten Nummern stehn. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 01:04, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei Wagen ist die Zuordnung der Wagennummern der nationalen Systeme und dem zwölfstelligen EDV-System nur anhand von seinerzeit aufgestellten Umbezeichnungslisten möglich, sofern sie noch existieren. Das war ein echter Neuanfang, bei dem bereits ausgemusterte Wagen nicht mehr berücksichtigt wurden. Die Umbezeichnung begann aufgrund der Menge schon 1964 und viele Verwaltungen schrieben auch zeitweise auch die alten und neuen Nummern und/oder Gattungszeichen an. Alles. was kurz vor der Ausmusterung stand, wurde nicht mehr berücksichtigt und begonnen wurde mit den international einsetzbaren Wagen. Eine Folge dieser Umstellung war, das wegen der seinerzeitigen Schwierigkeiten bei der Darstellung auf Rechnern hoch- und tiefgestellte Ziffern entfielen. –Falk2 (Diskussion) 01:45, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was aus meiner Sicht auch bezüglich der Herstellerangabe entscheidend ist, dass die elektrischen Zulieferer im Regelfall in der klassischen Eisenbahnliteratur bei den Triebfahrzeugen angegeben werden! SGP G/Elin 78990/1987 im konkreten Fall die Fabriksnummer vom 4020 120 der heutige 4020 320 wird so auf der Website vom Bahntechnischen Bildarchiv beschrieben, gleiches gilt auch für alle Triebfahrzeuge bis einschließlich der Reihe 1012, sowie es aus meiner Sicht richtig der Kollege Falk2 erwähnt hat. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 05:05, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Die Zulieferer der Elektrischen Ausrüstung sind doch eh im Fließtext erwähnt ? Reicht es dort nicht ? Für die Infobox halte ich es für überflüssig es reinzuschreiben, weil ich hätte gedacht alle sind dagegen Zulieferer in die Infobox einzutragen. Die meisten sagen heutzutage kann ein Unternehmen Fahrzeug allein entwickeln das stimmt meines wissen nicht ganz weil viele Schaltkreise und andere Teile der Elektrischen Aurüstung nicht vom Hersteller direkt stammen. --Viepro2009 (Diskussion) 20:54, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Viepro2009, ein Schienenfahrzeug besteht aus tausenden Komponenten, die man bzgl. des Entwicklungsprozesses grob in drei Kategorien einteilen kann:
  1. Komponenten, die vom Generalunternehmer o.ä. entwickelt wurden,
  2. Komponenten, die von einem Zulieferer entwickelt wurden (Standardteile, Katalogteile, etc.) und vom Generalunternehmer nur eingekauft werden und
  3. Komponenten, die vom Generalunternehmer o.ä. spezifiziert wurden, die aber dann von einem Zulieferer gemäß der vom Generalunternehmer o.ä. erstellten Spezifikation/Lastenheft entwickelt werden.
Komponenten der Kategorie 1 sind die Kernkompetenzen des Herstellers, das kann z.B. der Wagenkasten sein, aber auch die Integration aller Komponenten in das Fahrzeug. Zu 2. zählen z.B. Schalter, Schütze, Teile der Bremsen etc, zu 3. zählen häufig Lüfter, Kühlanlagen, Antriebskomponeten, etc. Wenn nun ein Generalunternehmer weder in der Lage ist eine Komponente selber zu entwickeln noch zu spezifizieren, dann muss er mit einem anderen Unternehmen ein Vertrag o.ä. abschließen, dass dann die Entwicklung übernimmt. Damit besteht ein besonderes Vertrauens-/Vertragsverhältnis, dass über das übliche Unternehmer-Zulieferer-Verhältnis hinausgeht, da die Verantwortung (und darum geht es!) nicht mehr beim Generalunternehmer o.ä. liegt, sondern bei seinem Vertragspartner. Und genau aufgrund dieser besonderen Stellung werden diese Unternehmen in der Literatur genannt. In der Diskussion hatten wir uns auch darauf geeinigt, dass diese Unternehmen genannt werden dürfen: "Speziell bei historischen Fahrzeugen mit unbelegten Vertragsverhältnissen können in Belegen gleichberechtigt genannte Unternehmen für den mechanischen und/oder elektrischen Teil ebenfalls angegeben werden." VG, --Peatala36 (Diskussion) 00:20, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Betriebsart S/R/REX?[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte mal jemand ganz schnell in der Infobox bei der Betriebsart aufräumen? Erstens sind da zwei Zuggattungen (S und REX) mit dem Allerweltsbegriff Regionalverkehr vermengt, wenn überhaupt war wohl Regionalzug gemeint. Unabhängig davon waren die Dinger aber auch schon als Personenzug (P) und Eilzug (E) im Einsatz. --Firobuz (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Dieser Irsinn hat sich ua bei Inlandsreisezugwagen der ÖBB, Nahverkehrs-Doppelstockwagen der ÖBB,ÖBB 4744/4746/4748 und ÖBB 4023/4024/4124 eingeschlichen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 04:15, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Katastrophe. Man kommt einfach zu nichts mehr wenn man hier ständig einem einzelnen Nutzer mit großem Sendungsbewusstsein auf die Finger schauen muss. --Firobuz (Diskussion) 08:31, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich vorschlagen, diese ganz aus der Infobox zu nehmen. Da müßte man ansonsten ja noch Euregio (ER) für den Grenzverkehr nach Hegyeshalom, Os für den nach Znaim und alles mögliche dazuschreiben, was den Sinn einer Infobox untergräbt.
Auch könnte man dann gleich das "Elektrischer-Triebwagen" aus dem Parameter "Gattung" herausnehmen, da in der Beschreibung dieses Parameters eindeutig steht, daß dieser für Dampflokomotiven und Wagengattungen gedacht ist.
Ich konnte bereits mehrfach beobachten, daß diese Änderungen bereits von anderen Benutzern, wenn nicht sogar schon einmal von mir selbst durchgeführt wurden. @Viepro2009 fügt den Unsinn dann relativ rasch wieder ein.
Auch die Linien-Listen hat er schon wieder erweitert und die relativ "unbedeutende" Hst. Baden hinzugefügt. Zwar ist dort ein so hohes Fahrgastaufkommen, daß dort der CJX hält. Betrieblich gesehen kann dort aber nichtmal ein Zug enden oder Wenden.
Abschließend noch Vielen Dank an @Firobuz und @Mö1997 fürs Überarbeiten meiner Überarbeitung, die Fettschrift dürfte sich beim hineinkopieren meiner Überarbeitungen aus der alten Version eigeschlichen haben. Auf meinem PC kann ich leider den Unterschied im Visuellen Editor nicht so gut erkennen. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 11:26, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe die angesprochenen Änderungen auch bei ein paar anderen Artikel die ich nicht in der Früh angesprochen habe, ebenfalls entfernt und in der Zusammenfassungszeile mit dem Vermerkt auf diese Diskussion drauf hingewiesen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 15:14, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Da bleibt wirlich nur noch eine VM mit endgltiger Sperrung, es fehlt ihm jegliches Verstndnis für die Usancen dieses Gemeinschaftsprojekts. Die "Betriebsart" würde ich brigens auch ganz rausnehmen, sie ist in diesem Fall schlicht überflüssig. --Firobuz (Diskussion) 17:49, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Punkt vollständig aus der Infobox gestrichen. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:59, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Was heißt Mechanischer Teil ? Wer hat die Wagen gemacht ? Es steht doch eh im Fließtext unten????????? Warum muss das in die Infobox???[Quelltext bearbeiten]

Also ohne dich jetzt beleidigen zu wollen Viepro2009, ich habe aus Diskussionsbeiträgen mitgekriegt das Deutsch nicht deine Muttersprache ist und schließe daraus das du auch nicht aus Österreich bist. Demzufolge bist du auch mit der Praxis der Triebfahrzeugbeschaffung bis 1995 schätze ich mal nicht vertraut. Elektrische Triebfahrzeuge wurden von einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) geliefert. In dieser ARGE war dan geregelt wer was liefert. Das war dan eben beim mechanischen Teil die SGP, die auch die Entmontage übernahm. Im Elektrischen Teil die BES (BBC später ABB, Elin , Siemens). Keiner konnte alleine ein Triebfahrzeug liefern. Den einen Lieferanten gab es einfach nicht, daher unterschlägst du einen ganz wesentlichen Teil wen du es nicht in die Infobox gibst!. Auch ist bzw. war beides mit Fabrikschild (1044/1144 nur dort fehlt es bei den meisten Loks schon) oder den Fabrikschildern (4020 je eines für den "Mechaniker" und eines für den "Elektriker" viele haben ihre Schilder noch) vermerkt. Mit Zulieferern von Kleinteilen wie Schwingungsdämpfern hat das nichts zu tun. Und unter dem mechanischen Teil versteht man eben alles was Mechanik ist inklusive dem Wagenkasten. Und genau daher gehört es in die Infobox!--178.165.161.20 00:39, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Und dort, wo man sich auf ein gemeinsames Schild einigen konnte, sieht das noch immer so wie auf dem Bild rechts aus. Eine österreichische Spezialität ist es im Übrigen nicht. –Falk2 (Diskussion) 02:25, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Besagte Änderung habe wieder rückgängig gemacht und für den Kollegen gilt weiters bitte erst solche Abänderungen machen, wenn auch andere Autoren damit zu Frieden sind. Das du nicht sofort eine Reaktion von anderen Autoren bekommen tust, ist klar denn man hat auch noch was anderes als die Wikipedia zu tun. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 05:05, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Parallelitäten[Quelltext bearbeiten]

Und was noch wichtig wäre, gerade in dem Fall. Vorher zur Diskussion stellen und nicht ich weiss nicht auf wie vielen Fahrzeugartikeln endern! Dafür gibt es die Diskussionsseite! Wikipedia ist niemandes Privatenzyklopedie! --91.141.47.27 10:18, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich hätte da an Falk2, Mö1997 und andere engagierte Wikipedianer eine bitte. Und zwar das auch bei anderen Artikeln von ÖBB Triebfahrzeugen (z.B.1042, 1142, 1044, 1144. 1063, 1064, 1163,) auf die Sache mit den Herstellerangaben geachtet wird. Es kan doch nicht sein das wir hier drauf schauen, nur bei den anderen Artikeln fällt es niemanden auf wen "verschlimmbessert" wird!! --91.141.47.27 15:47, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt die Herstellerangabe in den Artikeln ÖBB 4030, ÖBB 4010 und ÖBB 1046 geändert. Sollte Viepro2009 diese wieder zurück ändern, dann möge es bitte jemand anders revierten. Es macht echt keinen Spaß, wenn die eigenen Überarbeitungen immer und immer wieder durch die gleiche Person zunichte gemacht werden. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 18:21, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Spaß macht es keinem, geht mir ja auch nicht anders! Habe es bei den von mir vorher erwähnten Reihen (1042, 1142, 1044, 1144. 1063, 1064, 1163) gemacht. Ich denke mir jeder hat so seinen Schwerpunkt, beim einen sind es Loks, beim anderen Triebwagen (oder beim einen eher ältere Reihen, beim anderen eher jüngere). Wen jeder bei seinen "Lieblingsreihen" das macht ist der Sache schon geholfen! Plus konsequente Vandalismusmeldungen gegen den Verursacher der "Verschlimmbesserunge"! Ach ja und danke -ÖBB 4020.233! --91.141.47.27 21:38, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Drehgestellachsstände[Quelltext bearbeiten]

2500 mm (ET, vorne) 2300 mm (übrige)

So steht das jetzt in der Infobox. Danach sind die Triebdrehgestelle am Übergangsende der Triebwagen kürzer. Wirklich vorstellbar ist das nicht, denn die Fahrmotoren sind gleich und solche Extrawürste brät man nur, wenn sich damit anderweitig Vorteile ergeben. Im »Modelleisenbahner« 1/80 gibt es einen Artikel von Gottfried Köhler über die seinerzeit neuen Einheiten und dort ist der Drehgestellachsstand der Triebwagen einheitlich 2500 mm. –Falk2 (Diskussion) 15:30, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Habe soeben auf einem Originalplan nachgesehen. Beide Triebdrehgestelle haben einen Achsstand von 2500 mm, die Laufdrehgestelle 2300 mm. Werde das dann gleich ändern. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 17:34, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke, viel besser. Es sieht so aus, als hätte der Autor »Triebwagen = vorn« gedacht. –Falk2 (Diskussion) 00:48, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Hersteller und Lieferung[Quelltext bearbeiten]

Bitte spiel nicht verrückt. »Wagen und mechanischer Teil« ist Unsinn, das ist dasselbe. Ein Alternativbegriff wäre »Fahrzeugteil«, auch der kommt in der Literatur vor. Bei »Lieferung« geht es nicht um die Überführung. Der Hersteller verpflichtet sich im Vertrag zur Lieferung von soundsovielen Fahrzeugen und der Kunde zur Zahlung einer ebenso vereinbarten Summe. »Lieferung« heißt nicht Überführung. Vergiss bitte Unternehmen wie Amazon und DHL. Wo man Neubaufahrzeuge übergibt, wie sie den Weg vom Hersteller zum Einsatz zurücklegen und wer wo die Inbetriebsetzung durchführt, ist reine Vereinbarungssache. Bei den Staatsbahnen war das in der Regel Sache eines Ausbesserungerkes. Dass sich das Lieferkonsortium und der Kunde einig wurden, siehst Du noch immer jeden Tag. –Falk2 (Diskussion) 15:48, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Was soll sich ein Laie unter Mechanischer Teil vorstellen ? Die Artikel sind ja dazu da um Leuten Informationen zu dem Thema näher zu bringen und nicht für Leute die sich damit Auskennen. --Viepro2009 (Diskussion) 15:57, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Fabrikschild der ÖBB 1670.25

Bitte nicht wieder an Redewendungen und Bezeichnungen rütteln, die bereits seit den Anfängen der elektrischen Traktion gebräuchlich sind. Rechts ein Beispiel an einer 1670. Außerdem ersuche ich Sie nicht andauernd Änderungen einzufügen, die bereits mehrfach als nicht hilfreich gekennzeichnet wurden und diese noch auf andere Artikel zu verteilen. Finde Sie betteln nahezu um eine Vandalismusmeldung.--ÖBB 4020.233 (Diskussion) 17:26, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

1012 002
Ebenfalls findet man dieses auch an der ÖBB 1012 002 und selbst da unterscheidet wie in den 1920er Jahren zwischen Mechanischen Teil und elektrischen Teil des Triebfahrzeuges. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:42, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ach ja die ÖBB 1012, war eigentlich die letzte Baureihe wo das zutraf. War weil ja alle Loks inzwichen schon seit lengerem in Schweden sind. So gesehen steht gerade die ÖBB 1012 als Abschluss für vieles (Erklärung für Viepro2009). Wobei diese aufgeklebte Sparversion von Fabriksschild, meines war es nie! --91.141.47.27 22:21, 10. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wobei man sagen muß, auf den ÖBB-Talenten gibt es neben dem Übergang auf jedem Wagenkasten ein kleines Fabrikschild mit "Bombardier" und "ELIN". Zwar relativ klein und für den Fahrgast nicht sichtbar, trotzdem sind diese Schilder sogar an den Cityjet umgebauten 4124 zu finden. Teilweise hat man vergessen das Klebeband nach dem Lackieren wieder abzuziehen, dadurch ist das Schild zwar nicht mehr sichtbar aber noch vorhanden sind sie auf fast allen Garnituren. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 00:21, 11. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Stimmt der gute Talent 1. Ist insofern ein "Sonderfall" da er mechanisch ziemlich den Dieseltriebwagen entspricht (auch gleicher Wagenkasten) welcher noch von Talbot in Achen entwickelt wurde. Beim ÖBB Auftrag (Erstkunde für die elektrische Version) hat sich dan Bombardier für den elektrischen Teil eben "ELIN" dazugeholt. Sprich sie haben Talbot übernommen und dan die ÖBB-Ausschreibung gewonnen, aber echte Konstruktionsarbeit von Bombardier ist da nicht viel passiert! --91.141.41.203 19:43, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ausmusterung: voraussichtlich bis 2030[Quelltext bearbeiten]

Frage hier an alle, wie sinvoll findet ihr diese Angabe in der Infobox? Gerade bei der Reihe 4020, keine Ahnung wie oft da schon nach hinten verschoben wurde. Und auch wen die Zulassung bis 2030 verlängert wurde. Das heisst ja nicht automatisch das man mit den Garnituren so lange fährt, zumal die Wartung mit zunemendem alter immer teurer wird! Auserdem war es bisher doch eingentlich Wikipedia-Enzyklopädiéstandard Ausmusterungen dan anzuführen wen sie tatsächlich statfanden. --91.141.41.203 21:19, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Gar nicht WP:KTF.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:23, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Definitiv unerwünschte Glaskugelei! Das Feld ist ausschlielich für bereits erfolgte Ausmusterungen gedacht. Außerdem kann es ja gut sein, das sie 2030 an eine andere Gesellschaft verkauft werden. --Firobuz (Diskussion) 21:58, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Derzeit sieht es so aus, daß man mit den 4020ern auf alle Fälle solange weiterfährt bis die Stammstrecke ETCS-only umgebaut ist. Also 2026. Die Zulassungsverlängerung hat man dieses Mal in weiser Voraussicht schon viele Jahre vor Ablaufen der aktuellen beantragt und auch bewilligt bekommen, vor allem im Bezug auf 0:0-Betrieb kann man somit Sichergehen, daß wenn es zu keinen Vorfällen kommt, keine neuen Auflagen seitens des Ministeriums gestellt werden. Hier hat man aus dem Jahr 2016 gelernt, wo man dachte man kann aus dem jahrelangen "Probebetrieb" direkt in den Regelbetrieb wechseln.
Ein Weiterbetrieb nach 2026 sieht eine Umstationierung aller 4020 zur Zf Wien FJBf vor. Ob dieser Fall tatsächlich eintritt, hängt von sehr vielen Faktoren ab. In den nächsten Jahren wird man aber aufgrund massiven Wagenmangels nicht auf diese Züge verzichten können, zudem sich derzeit die Schäden an den 4746 häufen (hier zeigen sich konstruktive Schwächen vor allem im Bereich der Radsatzlager), weitere Züge fehlen aufgrund des Doppelstock-Upgrades und der Abgabe vieler Garnituren an die Bundesländer. Für einen längeren Weiterbetrieb, sprechen auch, daß in letzter Zeit auch wieder Lackausbesserungen an den Garnituren vorgenommen werden (einige 4020er wurden teilweise neu Lackiert).
Trotzdem alles in allem nur ehe Wage Geschichten, die auch nicht wirklich belegbar sind. Eventuell könnte man schreiben "spätestens bis 2030", doch auch das ist ein Satz der von vielen ÖBB-Sprechern oft mit bereits vergangenen Jahreszahlen verwendet wurde, wenn es um die Reihe 4020 ging. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 01:30, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
"Eventuell könnte man schreiben "spätestens bis 2030"," Nein kann man nicht, 1. es wäre theorifindung und Glaskugelei. Die Wikipedia zeigt etabliertes wissen ab, nicht was seihen könnte, weil es ein paar sagen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:11, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist auch das Ausmusterungsjahr 2025 im Artikel Inlandsreisezugwagen der ÖBB ziemlich zu Hinterfragen. Die Wagen sind für viele Einsatzgebiete in Österreich unerlässlich, egal ob HVZ Verstärker oder auch im Fernverkehr (IC & D), dass man innerhalb von nicht einmal zwei Jahren alle Wagen ablösen kann, sehe ich massiv kritisch an. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 16:53, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Als text, würde ich es drin lassen, in der Infobox nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:00, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Im Fließtext wurde das Thema das voraussichtliche Jahr bisher nicht erläutert, nur eben in der Infobox. Ich habe mittlerweile das voraussichtliche Jahr mit Hinweis auf diese Diskussion entfernt. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:04, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ein Ende des Einsatzes, war zuletzt auf 2027 datiert worden, die Zulassung läuft indes bis 2030.[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte diesen Satz hier zur Diskussion stellen. Und zwar deshalb da es meines wissens immer um die Gültigkeit der Zulassung ging. Sprich diese war zuvor bis 2027 gültig und wurde nocheinmal (ich weiss nicht zum wiefiltenmal) verlengert. Es ging auch bei 2027 nicht um ein Ende des Einsatzes, oder eine Kassierung des letzten 4020, sondern um das vormalige Ende der Zulassung. Was das prognostizierte Ende des Einsatzes betrifft wurde dieser gerade bei der Reihe 4020 schon so oft nach hinten verschoben und hat nicht gehalten, das ich finde es hat in einer Enzyklopädie nicht wirklich was verloren (es handelt sich eigentlich um Glaskugelei). Was ist eure Meinung? --178.165.191.105 23:18, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ist für mich in Ordnung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:28, 14. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste gerne, was ein Erlöschen der Zulassung 2030 bewirken soll. So einfach und pauschal erlöschen Zulassungen für Fahrzeugbauarten bei der Eisenbahn nicht. Der Fristablauf hat damit nichts zu tun, der betrifft immer nur Einzelfahrzeuge. –Falk2 (Diskussion) 08:53, 15. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Schnellzugtriebwagen der Reihe 4010?[Quelltext bearbeiten]

Was bitte ist denn ein "Schnellzugtriebwagen"? Hat wohl jemand mit der Zuggattung "Triebwagenschnellzug" (TS) verwechselt. Abgesehen davon waren besagte Triebzüge aber auch als Eurocity und Expresszug im Einsatz. Was hier aber auch ziemlich egal ist, da es ja ums Design geht. Im Übrigen gibt es keine Triebwagen der Reihe 4010, sondern nur Triebköpfe. Würde ich daher beides gerne korrigieren wenn es keine Einwände gibt. --Firobuz (Diskussion) 17:54, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Es soll rein als Anmerkung dienen. Die besagte Formulierung kam vor rund 2 Jahren hinein. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 18:14, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich würde Triebwagenzug draus machen, der Begriff passt bei diesen Einheiten aus freizügig kuppelbaren Wagen am besten. –Falk2 (Diskussion) 19:00, 24. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Modernisierung[Quelltext bearbeiten]

Für was haben wir einmal den Abschnitt "Umbauten und Modernisierungen" und einmal den Abschnitt "Modernisierung" im Artikel? Das gibt doch nur jede menge Überschneidungen! --91.141.68.58 12:50, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

So habe jetzt den Abschnitt "Umbauten und Modernisierungen" in nur "Umbauten" umbennant, damit haben wir mal einen Abschnitt "Umbauten" wie einen Abschnitt "Modernisierung". Desweiteren habe ich die Maßnahmen von 2023 in den Abschnitt "Modernisierung" verschoben. Damit dürften mal die größten "Doppelgleisigkeiten" behoben sein. --178.115.40.165 21:52, 5. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]