Diskussion:2012/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jobu0101 in Abschnitt Galerie der Verstorbenen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufstieg

Kann jemand mal bitte den Unsinn mit "Aufstieg der Menschheit in die 5. Dimension" entfernen? Danke! --85.179.208.126 20:02, 14. Aug. 2007 (CEST)

Künftige Jahrestage als Ereignis?

Ist das sinnvoll, runde Jahrestage (hier: der 100. Jahrestag des Untergangs der Titanic) von irgendwas als bereits (künftig) feststehende Ereigneisse zu definieren? - Ich halte das für überflüssig.--Anschroewp 14:22, 28. Feb. 2008 (CET)


Nein, es gibt kein derartiges Ereignis. Auch kein "vielleicht"-Ereignis. Ebenfalls Hallo--Whiteheaddragon 16:09, 26. Feb. 2011 (CET)

Ich möchte ja nicht überpenibel erscheinen, aber so viel ich weiß sind viele Asteroiden, die sollten sie auf der Erde einschlagen große Verwüstungen hervorrufen können, gar nicht bekannt. Von daher ist es wohl etwas vermessen zu sagen "auch kein "vielleicht"-Ereignis". Wobei es natürlich schlicht jeden Tag passieren kann, dass so ein Brocken auf der Erde aufschlägt, ohne dass wir den lange vorher erkannt hätten. Mit 21. Dezember 2012 und sonstigem Esoterik/Verschwörungsquatsch hat das nix zu tun. lG, HappyHater (nicht signierter Beitrag von 143.50.238.30 (Diskussion) 15:59, 10. Jan. 2012 (CET))


Der 21.Dezember sollte aufgenommen werden da ja der Maja Kalender endet man könnte es ja als nicht festen termin setzen ! :P (nicht signierter Beitrag von 93.193.186.112 (Diskussion) 01:14, 11. Jan. 2012 (CET))

GwUP und CSI ?

Die GwUP als "deutsches CSI" zu erkären, ist extrem weit hergeholt. Die einzige Gemeinsamkeit, die mir auffällt, ist, dass beide im weitesten Sinne etwas mit Naturwissenschaft zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von 84.58.0.64 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 8. Apr. 2009 (CEST))

Sonnenstürme erwartet?

Also diese Belege... Im ersten ist von 2012 überhaupt nicht die Rede und im zweiten (warum sind da eigentlich zwei links in einem Verweis untergebracht?) fordert irgendein Politiker irgendetwas. Im ersteren, seriöseren Artikel wird u.a. auch gesagt, dass die Voraussage von Sonnenstürmen auf sehr wackeligen Füßen steht - die Behauptung, dass 2012 heftige Sonnenstürme erwartet werden, trifft also nur insofern zu, als dass ständig irgendwelche Leute irgendwelche Ereignisse erwarten. Bitte Stellung nehmen, sonst lösch ich das. --JoVV 14:33, 25. Apr. 2009 (CEST)

"Super-Sonneneruption und darauf folgender geomagnetischer Sonnensturm[1][2]" passt m.E. nicht so gut, weil es nicht erwartet, sondern spekuliert wird. Im ersten Artikel steht beispielsweise, dass andere das Ereignis 2010 oder 2011 erwarten. Der zweite ist Boulevard. Wie gesagt: bitte Stellung nehmen, sonst kommts wieder raus. --JoVV 02:34, 24. Mai 2009 (CEST)

Jetzt wurde der Käse wieder reigesetzt. Bitte hier Argumente dafür bringen! --JoVV 12:06, 31. Mai 2009 (CEST)


Die Sonnenstürme erreichen in einer bestimmten Zeitspanne (weis nicht genau wie lang die ist deshalb sag ich dazu lieber nichts) immer ihren größtmöglichen "Energielevel". Dieses Maximum wird wieder für 2011/12 erwartet. Die Sonnenstürme sollen das Magnetfeld der Erde beeinflussen und damit zu technischen Defekten führen. Ich hab auch schonmal davon gehört das die das Magnetfeld soweit stören sollen das dadurch das Magnetfeld in vier Pole geteilt, halt ich persönlich aber für sehr unwahrscheinlich. (nicht signierter Beitrag von 90.135.57.165 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 4. Jun. 2009 (CEST))

Ja schon: 2011/2012. Vielleicht, mit geringerer Wahrscheinlichkeit auch etwas früher oder später. Aber eben nicht: für 2012 erwartetes Ereignis. Nur deshalb meine ich, dass es nicht in diesen Artikel gehört. Zu technischen Problemen wird ein heftiger Sonnensturm mit Sicherheit führen. --JoVV 20:32, 5. Jun. 2009 (CEST)
Na, dann warten wir einfach den 1.1.2012 ab. Wenn es dann bis 2011 nicht passiert war, dann ist es wohl wahrscheinlich das es 2012 passiert und somit ist die Sache eine vorraussichtliche... immer diese Goldwiegerei. Man könnte so auch sagen es ist nicht sicher, dass morgen vorraussichtlich der Mond scheint - vielleicht zerschlägt ihn bis dahin ja noch ein Meteor und dann wird es nichts mit Mondschein. Ich denke man sollte hier schon abwägen was ziemlich sicher ist und was "nur" vorraussichtlich. Nicht umsonst stand die Sonneneruption bei voraussichtlichen Ereignissen und nicht bei "Bereits feststehende Ereignisse".Eric79 13:39, 15. Jun. 2009 (CEST)


irgendwie vermisse ich auf der Seite die Erwähnung das am 22.12.2012 die Ekliptik der Erde nach 25.800 Jahren zum ersten mal wieder verlängert gesehen im Zentrum unserer Galaxis steht ... nachzulesen in jedem Astronomieforum .... außerdem dächte ich in dem Buch von Dieter Broehrs von irgendwelchen gammastrahlen gelesen zu haben, die aus dem Zentrum unserer Galaxis in regelmäßigen Abständen wie autoscheinwerfer auf uns gerichtet sind ..... ich hoffe mal jeder weiß hier, zu was gammastrahlung imstande ist, somit ist vllt auch der "Bewusstseinswandel" zu verstehen .... er zeigt eigentlich recht deutlich auf von was wir Menschen eigentlich in wirklichkeit abhängig sind, egal ob massive Sonneneruption oder nicht, ein Wandel wird eintreten .... nachzulesen in dem Buch (R)Evolution 2012 von Dieter Broehrs -- The Solstice 21:56, 26. Mär. 2010 (CET)
Die Präzession der Erde ist so langsam und die Entfernung zum Zentrum der Milchstraße so gewaltig, dass es unsinnig ist, einen einzelnen Tag als exakten Zeitpunkt für irgendeine Konstellation mit der Erd-Ekliptik anzugeben. Das sollte in jedem Astronomieforum stehen... wenn nicht, dann handelt es sich nicht um ein wissenschaftliches Forum. Und zu Dieter Broers ist anzumerken, dass er keine wissenschaftlichen Werke veröffentlicht, sondern wilde Vermischungen und Versatzstücke aus verschiedensten Theorien und Überlegungen herstellt. Seine Theorie vom "Synchronisationstrahl" ist rein spekulativ (vgl. [1]). Ich beziehe mich auf den Film "(R)Evolution 2012", da ich das Buch nicht kenne: Da werden Bewusstseinsforschung mit Kornkreisforschung, die Geschichte der menschlichen Zivilisation und der Maya mit Sonneneruptionen, Astronomie mit Ufologie und Jenseitsstimmen aus dem Radio vermischt und das Ganze als wissenschaftliches Grenzgängertum dargestellt. Wenn man mal genau drauf achtet, gehören "könnte sein" und "möglicherweise" zu den häufigsten Worten... Am Ende landet Broers bei der trivialen Feststellung, dass die Liebe doch ein großes Mysterium sei und wir eigentlich gar nicht bis 2012 warten müssen, um sie zu erleben. Na denn... --Feliz 19:33, 27. Mär. 2010 (CET)

Wirkliches Ende des Maya-Kalenders?

Laut diesem Artikel wurde herausgefunden, dass die Geschichte der Maya 208 Jahre später stattfand, als bisher angenommen. Dies würde ja bedeuten, dass der Kalender erst 2220 endet. Es ist zwar noch nicht endgültig bewiesen und festgelegt, jedoch spricht vieles dafür. Sollte man diesen Eintrag hier vorläufig entnehmen (unsichtbarer Kommentar), vorläufig ändern oder erst einmal so lassen, wie es ist? Was feststeht ist, dass diese Entwicklung des Sachverhalts verfolgt werden muss. --Zockerfreak112 16:03, 8. Nov. 2009 (CET)

Es geht wohl niemand davon aus, das die Welt wirklich untergeht. Der 21. Dezember 2012 ist aber das bekannte Datum, also muss es so beibehlaten werden. Der Film wird ja auch nicht plötzlich in 2220 umbenannt.--83.135.93.144 19:31, 16. Nov. 2009 (CET)

Dass der Film nicht umbenannt wird und (fast) niemand davon ausgeht, dass die Welt wirklich untergeht, ändert nichts daran, dass das Datum für einen "Weltuntergang" höchstwahrscheinlich später ist, als angenommen. --Zockerfreak112 21:55, 16. Nov. 2009 (CET)

mal eine dumme frage Maya-Kalenders ist ja alles gut und schön aber was ist mit der Zeit verschiebung?? America ist 9std hinter uns da ist es 3 dez so und bei anderen länder ist jetzt der 5dez also stimmt dieser datum 23dez doch garnicht meine meinung nach--bernd Ludwig 05:06, 4. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bombenjaeger (Diskussion | Beiträge) )

Der Maya-Kalender "endet" nicht. Wie im Artikel schon ganz richtig formuliert ist, es kommt lediglich zu einer besonderen Zahlenkonstellation, ähnlich wie beim Übergang von 1999 zu 2000 in unserem Zählsystem. Siehe [2]. Sollte sich herausstellen, dass diese Theorie über die Verschiebung der Jahre stimmt, kann man das im Artikel erwähnen, bisher ist es jedoch eine Spekulation. --Feliz 10:29, 4. Dez. 2009 (CET)

Man kann das nicht vergleichen. Es gibt kein vergleichbares Datum in unserem Kalender! Es wäre als würde sich in unserem Kalender das Jahr 0 wiederholen. Außerdem war der Maya-Kalender kein Monatskalender, sondern ein Jahres- und Zeitenkalender. Sie haben nicht nur 365 Tage berechnet; sondern auch Jahreszyklen. Und die am höchsten entwickelte Kultur des Mittelalters als esoterisches Gelubber abzutun, ist eh nur was für egozentrische Europäer, die denken, was wir nicht wissen, gibts auch nicht. Ich glaube zwar nur partiell an 2012, aber vor dem 21. Dezember 2012 sollte man keine Urteile oder Wertungen zu dem Thema abgeben! Lsjm (17:27, 17. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Jedes Datum in einem Kalender ist unvergleichbar. Den heutigen Tag, wird es im christlichen Kalender nie mehr wieder geben.93.104.51.222 16:35, 28. Feb. 2010 (CET)
Ja, die Zeit schreitet voran, weil unser Kalender anders ist. Ach! Wir werden ja sehen!!! --LsjmLsjm 00:18, 8. Sep. 2010 (CEST)

PDF Artikel der Skeptiker

Der Link sollte entfernt werden. Die Skeptiker sind sehr umstritten und mittlerweile auch des gezielten Fakten Verdrehens überführt. Ein Austeiger berichtete. (nicht signierter Beitrag von 67.80.39.220 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 3. Jan. 2010 (CET))

Wenn Du eine Quelle hast, die etwas Konkretes in dem Artikel von Mario Krygier widerlegt, dann nenne sie bitte. Ansonsten ist dieser Artikel nicht zu beanstanden, da ihm wissenschaftliche Tatsachen zugrunde liegen. --Feliz 13:03, 4. Jan. 2010 (CET)
Die Aufbereitung dieser pdf-Datei macht die ganze Sache für mich zweifelhaft - damit meine ich insbesondere die "Ergänzenden Bemerkungen", die am Ende von unbekannter Hand hinzugefügt scheinen, ohne Nennung des Autors usw. Bin daher auch für die Entfernung des Links und für seriösere Quellen. Tabasco da Gammla 13:35, 5. Jun. 2010 (CEST)

Ich möchte nicht die Stichhaltigkeit des Artikels anzweifeln. Der Artikel ist per se in Ordnung. Ich denke nur das man trotzdem darauf achten sollte, wer hier mit Artikeln zitiert wird. Die Skeptiker oder "GWUP" sind eine Vereinigung, die es sich zur Aufgabe gemacht haben "Pseudowissenschaften" zu widerlegen. So weit durchaus in Ordnung. Nur kam ans Tageslicht, dass Laborergebnisse bewusst verfälscht wurden und auch Mitglieder, die dieses Verhalten nicht in Ordnung fanden mit Repressalien belegt wurden. Ein Austeiger, der berichtet ist z.B. Edgar Wunder. (nicht signierter Beitrag von 67.80.39.220 (Diskussion | Beiträge) 04:47, 5. Jan. 2010 (CET))

Esoterik

Esoterik-Quatsch hat doch in einer seriösen Enzyklopädie, die Wikipedia doch gerne sein möchte, nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 84.141.52.71 (Diskussion) 19:49, 14. Okt. 2010 (CEST))

In dieser Enzyklopädie wird der esoterische Gesamtkomplex Religion als Teil der menschlichen Kultur behandelt. --Eva K. ist böse 21:28, 6. Nov. 2010 (CET)

Florian Freistätter

Mal ehrlich, einen Artikel von Florian Freistätter zu verlinken grenzt schon nahe an der Absurdität.

Man braucht sich dazu nur den Artikel genauer durchzulesen , denn alles was er selbst nicht erklären kann wird prinzipiell geleugnet .

""F4) Ist das mysteriöse Vogelsterben ein Anzeichen für den Weltuntergang?

Nein. Das Vogelsterben ist weder mysteriös, noch hat es etwas mit dem Weltuntergang zu tun ""

Soso , wenn das Vogelsterben nicht mysteriös ist wieso rätselt denn die gesammte Fachwelt noch herum und kommt mit einer hanebüchenden Geschichte nach der anderen daher wenn ein 'Astronom' doch alle Antworten bereits parat hat ?


""F1) Werden (in Norwegen) bereits unterirdische Bunker gebaut, um Eingeweihte vor dem Weltuntergang zu retten?

Nein. Die Geschichte eines norwegischen Politikers, der diese Bunker angeblich besucht haben will, ist nur ein Fake und hat nichts mit der Realität zu tun.""

Es gibt gigantische Bunker in Jutland (Dänemark), brunsum (Niederlande) und in Mons (Belgien) , und das sind nur die bekannten mit denen bald JEDER Soldat (selbst Grundwehrdienstleistende) , selbst ohne cts-sicherheitsüberprüfung, in integrierten Natoveränden während Übungen in Berührung kommt. Aber natürlich der Astronom , welcher wahrscheinlich nichtmal einen Grundwehrdienst abgeleistet hat, weiss über militärische Anlagen ohne wenn und aber Bescheid. Ich weiss nicht ob einer in Norwegen existiert , und ich war CTS-A gecleared , aber sicher ist Herr Freistätter weiss es ganz sicher nicht.

Das geht ohne Ende in den Artikeln von Freistätter so weiter , einfach nur lächerlich, oder um es mit den Worten von Dieter Nuhr zu sagen 'Wenn man keine Ahnung hat , einfach mal die Klappe halten ' (nicht signierter Beitrag von Donbernd (Diskussion | Beiträge) 10:08, 28. Jan. 2011 (CET))

Ergänzung bei Ereignissen

Am 11. Oktober 1962 wurde das Zweite Vatikanische Konzil als 21. ökumenisches Konzil feierlich eröffnet. (nicht signierter Beitrag von 141.78.102.72 (Diskussion) 13:56, 30. Mai 2011 (CEST))

Mit runden Jahrestagen brauchen wir die Seite nicht verstopfen. --Eingangskontrolle 14:07, 15. Jun. 2011 (CEST)

Weitere Ergänzug: am 22. April finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt. Wenn notwendig, gibt es am 6. Mai eine Stichwahl. 188.118.170.103 13:53, 15. Jun. 2011 (CEST)

außerdem: Am 25.4.1952 wurde das Bundesland Baden-Württemberg gegründet. (nicht signierter Beitrag von 87.170.239.66 (Diskussion) 17:33, 15. Dez. 2011 (CET))

Jahreswidmungen

Internationales Jahr der Genossenschaften (nicht signierter Beitrag von 145.243.190.46 (Diskussion) 12:07, 22. Jun. 2011 (CEST))

21. Dezember 2012

Ich fuerchte, dass am 21.12.2012 nichts spektakulaers passieren wird, nichts was auch nur eine Schlagzeile in den Zeitungen und Fernsehnachrichten wert waere. Die Folge davon duerfte sein, dass sehr viele Leute bitter enttaeuscht sein duerften, welche sich nichts sehnlicher wuenschen, als von dieser Welt, genauer gesagt, von den Lebensbedingungen in dieser Welt, erloest zu werden. Ich denke, dass die Legenden um den 21. Dezember 2012 eine tief verwurzelte Hoffnung nach Veraenderung wiederspiegeln, die viele Leute mit sich herum tragen. Nebenbei bemerkt auch ich. Aber es wird nicht so und nicht dann geschehen, wie es sich viele Leute vorstellen! Dann naemlich waere es die erste Katastrophe mit Vorankuendigung. Fernerhin gehe ich davon, dass der Weltuntergang bereits im Gange ist und zwar in Form von einem Verfall von Wertvorstellungen, Gier nach Geld, Gier nach Macht und gesellschaftlichen Ansehen sowie einer immer weiter fortschreitenden Verrohung des menschlichen miteinanders!

Der Kampfraucher 29.07.2011 (nicht signierter Beitrag von 80.135.187.248 (Diskussion) 17:31, 28. Jul 2011 (CEST))

Warum steht das esoterische Ereignis nicht im Abschnitt Religion? Unabhängig davon ist es vielleicht angebracht, einen eigenen Artikel für das 2012-Phänomen, Maya Prophecy Movement oder wie auch immer anzulegen (vgl. en). Abgesehen von den über 1000 Büchern von Befürwortern gibt es inzwischen auch ausreichend wissenschaftliche Literatur, sowohl über die esoterische Ausdeutung und ihre Geschichte, als auch über die mutmaßliche ursprüngliche Maya-Deutung des Datums.
  • Acht Artikel in den Proceedings of the International Astronomical Union 2011 [3]
  • Anthony Aveni: The End of Time: The Maya Mystery of 2012. University Press of Colorado 2009, ISBN 978-0870819612
  • Mark van Stone: 2012: Science and Prophecy of the Ancient Maya. Tlacaelel Press 2010, ISBN 978-0982682616
  • Joseph Gelfer (ed.): 2012: Decoding the Counterculture Apocalypse. Equinox 2011 (soll im September erscheinen), ISBN 9781845536398 [4]
  • Für die Online-Junkies ein Aufsatz von R. Sitler (2006) [5] und eine studentische Arbeit [6], auf der übrigens W. Hanegraaf Teile seines Artikels zum Thema (2010 erschienen in der FS für Garry W. Trompf, Religion and retributive logic) aufbaut.

GRuß, Jonas kork 08:57, 24. Aug. 2011 (CEST)

Könnte nicht mal jemand über ideses ominöse Datum etwas schreiben? Habe ich soeben kurz in den Nachrichten gehört und wollte mich auf Wikipedia informieren. Könnte jemand einen enzykloäpdischen Beitrag machen? Grazie 84.73.123.149 00:33, 23. Dez. 2011 (CET)
Die Info steht in Maya-Kalender. --Baumfreund-FFM 06:54, 23. Dez. 2011 (CET)

100. Geburtstag Alan Turings

am 23. Juni 2012 steht der 100. Geburtstag Alan Turings an !! für 2011 gabs einen Abschnitt Gedenktage - gehört da nicht auch die Titanic hin? --78.51.70.142 13:33, 14. Okt. 2011 (CEST)

Korrektur Gedenktage

"20. Jahrestag der Einführung des Zahlungsmittels Euro in zwölf Staaten der Europäischen Union am 1. Januar"

Der Euro wurde am 01.01.2002 als Zahlungsmittel eingeführt, 2012 ist der 10. Jahrestag. (nicht signierter Beitrag von 195.179.126.10 (Diskussion) 17:53, 10. Nov. 2011 (CET))

Außerdem ist es das 10jährige Jubiläum der Bargeldeinführung, denn die Buchgeldeinführung in den ersten 11 Staaten fand bereits 1999 statt. (nicht signierter Beitrag von 82.113.103.164 (Diskussion) 18:56, 15. Nov. 2011 (CET))

150. Geburtstag (nicht 100.) von Silvio Gesell, Kaufmann, Finanztheoretiker, Sozialreformer und Begründer der Freiwirtschaftslehre am 17. März (nicht signierter Beitrag von 193.170.91.146 (Diskussion) 15:27, 25. Jun. 2012 (CEST))

Start der russischen Mondmission Luna-Glob

Im verlinkten Artikel dazu wird als Startzeitpunkt das Jahr 2015 genannt und nicht 2012. Was denn nun? (nicht signierter Beitrag von 87.160.67.198 (Diskussion) 10:34, 12. Dez. 2011 (CET))

Kultur und Gesellschaft

Vom 05. Oktober bis 10. Oktober 2012 findet in Erfurt auf dem Messegelände die 23. IKA/Olympiade der Köche statt. Das ist die größte und internationalste Kochkunstausstellung der Welt. Bisher sind 43 Nationen angemeldet. Täglich finden Kochwettbewerbe zwischen zahlreichen Profiköchen aus aller Welt statt.

ds (nicht signierter Beitrag von 92.106.59.187 (Diskussion) 13:27, 15. Dez. 2011 (CET))

Olympia-Attentat 1972

Schlage die Aufnahme des 4o. Jahrestages des sogennanten Olympia-Attentats am 05.09.1972 auf die israelischen Sportler in München vor. (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Geiselnahme_von_München) R.L. (nicht signierter Beitrag von 91.7.12.95 (Diskussion) 22:53, 17. Dez. 2011 (CET))

Titanic

Der Jahrestag steht zweimal, bei Gedenktage und unter Kultur, ist das so beabsichtigt? --SkySilver 17:07, 24. Dez. 2011 (CET)

Habe einen der Einträge entfernt, danke. --Feliz 19:46, 24. Dez. 2011 (CET)
Warum? Es sind 100Jahre vergangen als über 2000 Mensche ihr leben verloren(Gedentag) und es sind 100 Jahre vergangen als das längste SChiffe der Welt versank. Ich bin dafür das beide bleiben. --85.2.112.47 17:16, 29. Dez. 2011 (CET)
Es ist ein vergangenes Ereignis, für das es 2012 einen Gedenktag gibt. Unter Abschnitt 3 werden nur bereits feststehende, zukünftige Ereignisse aufgeführt. --Feliz 12:03, 1. Jan. 2012 (CET)

125Jahre

Seit 125 Jahren gibt es das Kantonsspital in Aarau. Wäre schön wen es auch erwähnt würde. Grüsse aus der Schweiz --85.2.112.47 17:18, 29. Dez. 2011 (CET)

2. Mai der 100. Geburtstag Axel Cäsar Springers fehlt

Axel Springer

--89.204.153.37 16:33, 21. Jan. 2012 (CET)

NUMOV Jahreskonferenz 2012 am 8. Mai 2012 im Auswärtigen Amt in Berlin

Nah- und Mittelost-Verein

Nah- und Mittelost Jahreskonferenz 2012 am 8. Mai 2012 im Auswärtigen Amt in Berlin

--89.204.153.37 19:24, 21. Jan. 2012 (CET)


Was hat denn bitte der Verweis auf die Jahreskonferenz eines relativ unbedeutenden dt. Vereins hier zu suchen, selbst wenn diese im AA stattgefunden hat? Dringend zum Löschen vorgeschlagen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.222.247 (Diskussion) 10:09, 12. Jul 2012 (CEST))

24. - 29.1. (Welt)sozialforum ?

Weltsozialforum

oder nur brasilianisches Forum ?
Fórum Social Temático 2012
Fórum de Educação 2012
http://www.forumsocialmundial.org.br/index.php?cd_language=2

--89.204.153.37 19:42, 21. Jan. 2012 (CET)

Weltwirtschaftsforum 25.-29.1.2012

Weltwirtschaftsforum

http://www.weforum.org/events

--89.204.153.37 19:49, 21. Jan. 2012 (CET)

Münchner Sicherheitskonferenz 2.-5. FEBRUAR 2012

Münchner Sicherheitskonferenz

2.-5. FEBRUAR 2012 Munich Young Leaders

http://www.securityconference.de/Munich-Young-Leaders.272.0.html

3.-5. FEBRUAR 2012 Münchner Sicherheitskonferenz 2012

Münchner Sicherheitskonferenz 2012 (Memento vom 10. November 2011 im Internet Archive)

--89.204.153.37 19:55, 21. Jan. 2012 (CET)

Europäischer Polizeikongress Berlin 14. + 15. Februar 2012

15th European Police Congress - February 14. to 15. 2012 http://www.european-police.eu/Welcome/

der Veranstalter

http://www.behoerden-spiegel.de/Startseite/

Behörden Spiegel

die Gegner

http://polizeikongress2012.blogsport.de/

--89.204.153.131 04:23, 22. Jan. 2012 (CET)

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Investiturtermine des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

2012 11. - 13. Mai München

2012 12. - 14. Oktober Düsseldorf

http://www.ritterorden.de/ritterorden_xslt/termine/investituren.php?navid=157

--89.204.153.131 04:30, 22. Jan. 2012 (CET)

13./14.03.2012 "Nationale Armutskonferenz"

Einladung zum 7. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung „Armut und Wohnen – Wohnen ein Menschenrecht!?“ lautet das diesjährige Motto des nunmehr 7. Treffens der Menschen mit Armutserfahrung. Am 13./14.03.2012 wollen wir mit Ihnen in Düsseldorf so unterschiedliche Themen wie diese diskutieren: menschenwürdiges Wohnen, Wohnmodelle, Wohnungslosigkeit sowie Hilfe bei Zwangsräumungen. http://www.nationale-armutskonferenz.de/

--88.73.131.135 00:21, 23. Jan. 2012 (CET)

20 Jahre Pogrom Jahr/e 1992 /93

Pogrom


  • die extreme Reduzierung des Asylrechts auf ein Minimum, das Zugeständnis an die Pogromakteure, bei wikipedia perfide, euphemistisch Asylkompromiss
    Zitat: Asylkompromiss nennt man die durch den Deutschen Bundestag am 6. Dezember 1992 beschlossene Neuregelung des Asylrechtes unter der Regierung des vierten Kabinetts Helmut Kohl....

    wow, sehr objektiv, neutral, enzyklopedisch: "nennt man"
    immer wieder die Übernahme der (Selbst)-Definitionen, von staatlichen Akteuren, Repressionsorganen ("Sicherheitskräfte") etc

gerade in diesen Bereichen ist wikipedia alles andere als objektiv, neutral, enzyklopedisch - das ist staatstragend, unkritisch, opportunistisch, repressiv, antiemanzipatorisch... (nicht signierter Beitrag von 82.113.119.111 (Diskussion) 03:13, 23. Jan. 2012 (CET))


--88.73.131.135 00:35, 23. Jan. 2012 (CET)

20 Jahre 8.11.1992 Grossdemo "Die Würde des Menschen ist unantastbar"

Heucheln gegen Rechts von CDU/CSU, Burschenschaftler bis SPD, Grüne

Am 8. November 1992 sprach der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker auf einer Demonstration gegen Ausländerfeindlichkeit unter dem Motto „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Seine Ansprache wurde jedoch nach wenigen Minuten abgebrochen, da Jugendliche Steine warfen und randalierten.
Der Lustgarten war wieder Forum für politische Auseinandersetzungen geworden.
http://www.dhm.de/sammlungen/zendok/lustgarten/

LÜGEN: Steine flogen nicht auf Weizsäcker, außerdem viel der Ton durch Sabotage aus - soviel zum "Abruch"


HIER 8. November TOTGESCHWIEGEN


Randale gegen Brandstifter Berlin 1992
http://www.youtube.com/watch?v=f82TErkDuw4
http://www.youtube.com/user/akkraakantiquariat


Die Goldenen Zitronen - Das bißchen Totschlag
http://www.youtube.com/watch?v=01Hxq-PFOlc
http://www.youtube.com/user/dom7777


Berlin, Lustgarten, 8. November 1992
http://kguerrilla.net/De/Medienrandale1
http://web.archive.org/web/20080607104722/http://www.contrast.org/KG/medien1.htm
http://www.anarchie.de/main-16777.html


Am 8.November 1992 fand in Berlin eine von Senat und Bundesregierung geförderte Kundgebung
"Gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" statt.
http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr48.htm


Für ein globales Recht auf Migration!
Am Brandenburger Tor wurde Kohl massiv mit Eiern und faulem Obst attackiert.
Er musste die Demonstration verlassen.
Bei der Abschlusskundgebung im Lustgarten kam es wiederum zu Tumulten.
Die Rede von Weizsäcker wurde durch ein ohrenbetäubendes (Triller-) Pfeifen Konzert gestört.
Andere bewarfen ihn mit Farbeiern und -beuteln.
Entgegen der bürgerlichen Berichterstattung flog kein einziger Stein.
http://aka.blogsport.de/ueber-uns/fuer-ein-globales-recht-auf-migration/


Mahnwache für die Menschenwürde
Von Richard von Weizsäcker
Datum 13.11.1992 - 07:00 Uhr
http://www.zeit.de/1992/47/mahnwache-fuer-die-menschenwuerde


VERDREHT UND REDUZIERT

25.10.2000 Von Frank Jansen
Demo gegen Rechts: Die Würde der Demonstration war antastbar
http://www.tagesspiegel.de/kultur/demo-gegen-rechts-die-wuerde-der-demonstration-war-antastbar/174236.html


03.07.2001 Von how
Nach den Eierwürfen: Von Kohl bis Kunzelmann
http://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-den-eierwuerfen-von-kohl-bis-kunzelmann/238800.html


FOTO + Lügen etc
14.04.2011, 19:00
Wurfattacken auf Politiker: Wenn Eier auf Mächtige fliegen
Schilde gegen Eier und Gemüse
Volkes Zorn kennt keinen Respekt vor hohen Ämtern.
Das musste vor Christian Wulff Amtsvorgänger Richard von Weizsäcker (im Hintergrund) erfahren.
100.000 Menschen waren am 08. November 1992 zu der Großkundgebung gegen Ausländerfeindlichkeit
in den Berliner Lustgarten gekommen.
Die meisten wollten seiner Rede lauschen, einige jedoch trachteten danach,
das Staatsoberhaupt mit Obst und Eiern zu beschmeißen.
http://www.ftd.de/politik/deutschland/:wurfattacken-auf-politiker-wenn-eier-auf-maechtige-fliegen/60039617.html?imgId=60039632


Angriffe auf Politiker
Eier, Torte, Farbe
Erstellt 14.04.11, 16:03h
http://www.stadtanzeiger.de/html/artikel/1302709555885.shtml
(nicht signierter Beitrag von 89.204.154.112 (Diskussion) 14:54, 23. Jan. 2012 (CET))

70. Geburtstag von John Cale

--82.113.103.164 04:24, 5. Feb. 2012 (CET)

wie wäre es die Sperrung des Artikels aufzuheben

da ja niemand all die von mir angeführten Jahrestage, Jubileen, jährlichen Großevents etc in den Artikel überträgt !?

--82.113.103.164 04:26, 5. Feb. 2012 (CET)

eine gute idee, dann hätte ich nicht nach den jahrestag unten fragen müssen. --Discombobulated? I help (Diskussion) 21:43, 15. Apr. 2012 (CEST)

100. Geburtstag John Cage

  • 5. September 1912

John Cage --89.204.136.54 01:00, 8. Feb. 2012 (CET)

80 Jahre Gerhard Richter

Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden)


--89.204.152.55 17:38, 9. Feb. 2012 (CET)

75 Jahre Manfred Krug

Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg)

--89.204.152.55 17:38, 9. Feb. 2012 (CET)

150 Jahre Opel

Opel

--89.204.152.55 17:40, 9. Feb. 2012 (CET)

bitte entfernen. Klingt wie die Radiowerbung. Man könnte das genaue Datum in die Liste einfügen. (nicht signierter Beitrag von 178.200.172.168 (Diskussion) 19:08, 1. Apr. 2012 (CEST))

Raoul Wallenberg 100. Geburtstag

Raoul Wallenberg (* 4. August 1912 in Kappsta auf Lidingö bei Stockholm; Schicksal nur bis Mitte 1947 bekannt) (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.238 (Diskussion) 04:19, 10. Feb. 2012 (CET))

Am 9.Juni ist Fußball EM (nicht signierter Beitrag von 77.22.81.218 (Diskussion) 00:52, 19. Feb. 2012 (CET))

160. Geburtstag fehlt!

könnte jemand so freundlich sein und den 160. Geburtstag des Architekten Antoni Gaudí i Cornet (25.Juni. 1852) einfügen? Ich konnte das wegen dieser seltsamen Sperre nicht machen. Wäre jeden der das macht sehr verbunden, danke im vorraus. --Discombobulated? I help (Diskussion) 21:37, 15. Apr. 2012 (CEST)

Vesakhfest im Juni?

Nach dem Artikel Vesakh findet das höchste buddhistische Fest des Jahres im Mai und nicht im Juni statt. Gibt es für die Feier des Vesakhfestes am 4. Juni einen Beleg? --Psi007 (Diskussion) 19:46, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ritterorden

Kann irgendwer den Eintrag der Investitur des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aus der Sparte Politik in Deutschland löschen? (Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Laizismus und dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Trennung_von_Kirche_und_Staat sowie: Art. 140 GG) Andernfalls verschieben zu Religiöse Anlässe oder Katastrophen?

Danke -- 84.158.22.56 11:03, 27. Apr. 2012 (CEST)

Ritterorden II

Gleiches gilt für Investitur des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem in Düsseldorf. Ist nicht Kultur und nicht Gesellschaft. Wem nützt dieser Eso-Spam? Und da der Artikel nicht öffentlich zu bearbeiten ist: wer winkt so was durch?


Danke.

-- 84.158.22.126 11:38, 27. Apr. 2012 (CEST)

BGM Kommentare

Am 30. April 2012 Wird Das Analoge Sateliten-Signal Abgeschaltet. (nicht signierter Beitrag von 77.20.177.69 (Diskussion) 00:20, 28. Apr. 2012 (CEST))

Erdbeben

Unter anderem fehlen Erdbebe n beim Abschnitt Naturereignisse

Erdbeben Italien am 20.5.2012+nachbeben am 29 sowie das Erdbeben im Indischen Ozean 2012. (nicht signierter Beitrag von 109.84.250.210 (Diskussion) 16:37, 21. Mai 2012 (CEST))

Tod von Ernst Hinterberger 14.Mai Öst. Schriftsteller und drehbuchautor

Mir ist es ein anliegen das der tod von Ernst hinterberger in artikel"2012" eingetragen wird. Da er in österreich eine berühmte person war und viele brehrühmte drehbücher geschrieben hatte wie der "Ein echter wiener geht nicht unter" die TV- serie "Mund" und "Kaisermühlen Blues" geschrieben hatte.


MFG Sei_Nico

-- Sei Nico (Diskussion) 20:16, 21. Mai 2012 (CEST)

150. Geburtstag von Claude Debussy (* 22. August 1862) fehlt

Hallo,

als neuer Benutzer darf ich diese Ergänzung noch nicht tätigen. Kann das jemand übernehmen?

Vielen Dank, --Klassikfan2000 (Diskussion) 16:17, 22. Mai 2012 (CEST)

Kalenderübersicht?

Seit wann wird denn in der Jahrestafel eine Kalenderübersicht mit eingebunden? Nimmt die nicht etwas viel Platz weg?--Vwpolonia75 (Diskussion) 07:13, 27. Aug. 2012 (CEST)

200. Jahrestag des Russlandfeldzuges

Eigentlich müßte als 200. Jahrestag der Russlandfeldzug Napoleons kurz erwähnt werden. Es erstaunt mich auch, das dies in den Medien (Fernsehen;Zeitung) bisher dieses Jahr nicht Erwähnung findet. 188.96.188.186 19:55, 18. Sep. 2012 (CEST)

Übernahmen und Insolvenz von Unternehmen

Im Abschnitt "Wirtschaft" gehören die Insolvenzen von Schlecker und Neckermann kurz aufgelistet.178.3.18.177 01:40, 26. Sep. 2012 (CEST)

Ebenso einzubauen ist das Ende der Zeitungen Financial Times Deutschland und Frankfurter Rundschau.

Auch die Übernahme des Unternehmens Douglas sowie die Bekanntgabe der Schliessung des Standortes Bochum im Unternehmen Opel ist noch nachzutragen.188.96.187.36 00:37, 28. Dez. 2012 (CET)

Auch der Verkauf des Unternehmens Putzmeister ist im Abschnitt Wirtschaft zu erwähnen. 188.96.230.35 14:11, 29. Apr. 2013 (CEST)

Marslandung des NASA-Rovers Curiosity

Hallo, warum ist Erfolgreiche Marslandung des NASA-Rovers Curiosity und des Mars Science Laboratory am 6. August unter Weltpolitik einsortiert? Gehört es nicht eher unter Wissenschaft und Technik? Viele Grüße --Killikalli 17:03, 9. Okt. 2012 (CEST)

Hier herrscht offenbar grundsätzliche Unklarheit wo man Ereignisse aus der Raumfahrt einordnen soll. Einerseits ist ein Satellitenstart unter "Wissenschaft und Technik" eingeordnet, andererseits sind einige Ereignisse aus der Raumfahrt wie z.B. der Start von Sputnik unter "Astronomie" eingeordnet. Deshalb schlage ich vor einen neuen Abschnitt "Raumfahrt" zu erstellen oder zu Astronomie einfach noch Raumfahrt dazuschreiben und da dann alles hineinzuschreiben. --Herbrenner1984 (Diskussion) 03:48, 15. Okt. 2012 (CEST)
Hab das jetz mal so gemacht --Herbrenner1984 (Diskussion) 03:59, 15. Okt. 2012 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Ich bin mit der Struktur dieser Seite nicht wirklich vertraut, aber ich finde die Idee gut. Viele Grüße --Killikalli 17:34, 15. Okt. 2012 (CEST)

Politik in Deutschland

Die deutschsprachige Wikipedia ist nicht nur für Deutschland da, es gibt noch andere Länder in denen Deutsch gesprochen wird. Auch wenn man hier oft den Eindruck bekommt das viele User hier die deutschsprachige Wikipedia eigentlich als bundesdeutsche Wikipedia sehen. Deshalb gibt es wohl auch einen extra Abschnitt zur Politik in Deutschland, aber keinen zur Politik beispielsweise in der Schweiz oder Österreich. Das sollte geändert werden. --Herbrenner1984 (Diskussion) 04:15, 15. Okt. 2012 (CEST)

Unglück der Costa Concordia am 13. Januar

Ich fände es gerechtfertigt, das Unglück der Costa Concordia hier aufzunehmen. --Dirkjot (Diskussion) 15:40, 11. Dez. 2012 (CET)

Selbst erledigt --Dirkjot (Diskussion) 09:32, 12. Dez. 2012 (CET)

Hinzufügen

Kann mir jemand sagen, wie ich das hinbekomme, dass ich eine bekannte Person (verstorben bzw. geboren) hinzufügen kann? Bin angemeldet, aber ist trotzdem gesperrt! Beim Hinzufügen der Todesjahre habe ich kein Problem. Wie kann ich das machen? Andere schreiben auch die Bekannten Promis in "Gestorben" rein! --80.136.71.175 12:02, 22. Dez. 2012 (CET)

Blinki180

Du warst offensichtlich nicht angemeldet, sonst hättest Du eine andere Signatur gehabt.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:51, 22. Dez. 2012 (CET)

Trennung von Ereigissen des Jahres 2012 und Jahrestagen

Ich empfinde es als chaotisch und sinnfrei, Jahrestage und Ereignisse des Jahres in einen Topf zu schmeißen. Lieber sollte man die Rubrik Gedenktage in Gedenk- und Jahrestage umbenennen sowie diese Gedenk-und Jahrestage aus der Ereignisse-Liste entfernen, damit die Unterscheidung zwischen Ereignissen des Jahres 2012 und Jahrestagen/Jubiläen einfacher wird.--Der Naturfreund (Diskussion) 15:45, 23. Dez. 2012 (CET)

Gestorben in 2012

Heinrich Pachl (* 12. Oktober 1943 in Nordrach; † 21. April 2012 in Köln) deutscher Kabarettist, Schauspieler, Autor und Filmemacher.

Christiane Weber (* 17. August 1975 in Essen; † 8. Juni 2012 ebenda) deutsche Sängerin, Musikkabarettistin und Texterin. (nicht signierter Beitrag von 87.184.187.222 (Diskussion) 23:12, 24. Dez. 2012 (CET))

eingetragen in allen 4 Teilen--Woelle ffm (Diskussion) 18:22, 25. Dez. 2012 (CET)


In den nächsten Tagen sollte der Arikel analog zu den anderen Jahresartikeln umgebaut werden. --SFfmL (Diskussion) 14:38, 30. Dez. 2012 (CET)

Ich habe mal diesen Einleitungstext entworfen (Änderungen erwünscht):

Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling. Während sich in Syrien der Bürgerkrieg über das ganze Jahr fortsetzte, kam es in Ägypten in einem Referendum unter anhaltenden eine islamisch geprägte Verfassung angenommen.

In Europa war das Jahr besonders von der Eurokrise geprägt. Besonders in den von der Krise stark getroffenen Ländern Griechenland, Spanien und Italien kam es zu Protesten gegen die Krisenpolitik der Europäischen Union und gegen die Politik der eigenen Regierungen.

In Deutschland kam es nach der Aufdeckung der Anschläge der rechtsextremen Terrorgruppe NSU und nach der Aufdeckung verschiedener Ermittlungspannen einerseits zu einem neuen Verbotsverfahren gegen die Nationaldemokratische Partei Deutschlands und andererseits zu grundsätzlichen Diskussionen über die Arbeit des Verfassungsschutzes.

--SFfmL (Diskussion) 14:52, 30. Dez. 2012 (CET)

Geboren

188.96.184.141 03:17, 13. Okt. 2013 (CEST)

Galerie der Verstorbenen

Warum gibt es hier keine solche? --Jobu0101 (Diskussion) 14:30, 23. Dez. 2014 (CET)

Die Galerie der Verstorbenen war mein Einfall, da die Bilder wenig Platz hatten und an den Rand gequetscht waren. Ich werde mich mal daran machen.--Kaisehr74 (Diskussion) 17:13, 23. Dez. 2014 (CET)
Halte ich für eine gute Idee. Ob man das bei allen Jahren einführen kann? Derzeit ist es nur 2013 und 2014, oder? --Jobu0101 (Diskussion) 21:56, 23. Dez. 2014 (CET)