Diskussion:Alfred Herrhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alfred Herrhausen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ausbildung von Herr Herrhausen vor 1945?[Quelltext bearbeiten]

Ist da etwas bekannt? Besuch von Eliteschulen? --Der Barbar (Diskussion) 22:46, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vgl. ggf. https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/alfred-herrhausen/DE-2086/lido/57c82df7df8882.71130105 "Der Oberrealschüler wechselte im Herbst 1942 auf die Reichsschule der NSDAP im bayerischen Feldafing..." und dortige Belege. --Eifeljanes (Diskussion) 07:51, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atomiccocktail (Diskussion) 09:18, 21. Dez. 2023 (CET)

Artikel teilen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist in meinen Augen falsch konzipiert. Er sollte in zwei Artikel geteilt werden: Der eine (dieser hier) widmet sich Herrhausen. Der andere, neue dem Attentat und der Strafverfolgung. Das Attentat war leider bedeutsam genug, um einen eigenständiger Artikel zu haben. Der Personenartikel wäre nach einer Aufteilung entlastet. Herrhausens Werk und Wirken ist ausreichend gut beschreiben bzw. erforscht. Ein Artikel über ihn kann auf den Attentatsartikel verweisen. Das derzeitige Missverhältnis zwischen Person, Wirken und Bedeutung einerseits und Attentat andererseits wäre damit behoben. Stimmen dazu? --Atomiccocktail (Diskussion) 13:41, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Wie bei Schleyer und Schleyer-Entführung. Gruß ----nf com edits 19:41, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für eure Rückmeldungen. Den Aufwand würde ich übernehmen, in Zusammenarbeit mit Admins, die die Versionsgeschichte einbringen müssten in den Attentats-Artikel. Ich nehme das auf den Zettel. Atomiccocktail (Diskussion) 10:34, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ist eine gute Idee. Louis Wu (Diskussion) 21:12, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wow, Atomiccocktail! Auf den ersten Blick sieht das doch schon sehr fein und v.a. aufgeräumt aus. Man kann die Deinerseits damit verbundene Arbeit nur erahnen - Respekt! Gleichwohl würde ich Dich bitten, den entfernten Absatz zum Aufsichtsratsmandat bei Stollwerck wieder einzubauen (Zum Zeitpunkt der Übernahme des von der Deutschen Bank dominierten Kölner Schokoladen-Unternehmens Stollwerck durch Hans Imhoff im Dezember 1972 hatte Alfred Herrhausen den Vorsitz des dortigen Aufsichtsrats inne.[1]). Zum einen bestehen Bezüge zu den Lemmata Stollwerck und Hans Imhoff, zum anderen gilt der Verlauf der Hauptversammlung vom 21.12.1972 im Zuge der Übernahme als legendär, u.a. wegen der vorherigen Versäumnisse von Deutscher Bank und AH. Grüße, --Eifeljanes (Diskussion) 13:20, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Eifeljanes, danke für das Lob. Der Artikel über AH muss inhaltlich noch deutlich ausgebaut werden. Die Literatur ist kaum genutzt worden. Dennoch danke für dein Lob. Zu Stollwerck und Hans Imhoff: Kannst du das näher erläutern? Davon habe ich nie gehört. Hier steht nichts über eine turbulente HV. Hier steht weder etwas zu seinem AR-Mandat, noch etwas zur HV von 1972, noch überhaupt etwas zu Stollwerck. Hier steht auch nichts zu Turbulenzen und Versäumnissen, stattdessen etwas zu einem Erfolg für AH. Ich kann bislang nicht sehen, dass die Stollwerck-Sache aus der Perspektive dieses Lemmas von Bedeutung ist. Täusche ich mich? Atomiccocktail (Diskussion) 19:25, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Rückmeldung, Atomiccocktail! Zu Herrhausen bei Stollwerck siehe hier https://www.manager-magazin.de/unternehmen/zartbitter-a-57a2f7de-0002-0001-0000-000020814506, https://www.spiegel.de/wirtschaft/verschuettete-milch-a-0bd7cec9-0002-0001-0000-000043278969 und hier https://www.spiegel.de/wirtschaft/die-100-reichsten-deutschen-hans-imhoff-a-117869.html ... meiner Erinnerung nach hatte AH seinerzeit sogar einen Negativpreis à la "schlechtestes Management des Jahres" für sein dortiges Wirken erhalten, leider finde ich die Quelle aber nicht. Lassen wir's also gerne ersteinmal so. Wenn ich noch etwas dazu finde, würde ich's mit valider Quelle zur Diskussion stellen.--Eifeljanes (Diskussion) 09:34, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Eifeljanes, die verlinkten Artikel sagen nichts zu schwachen oder besonderen Leistungen von Herrhausen. Der erste (MM) meint nur, dass er standhaft blieb - das ist keine Kritik. Der Spiegel-Artikel von 1971 weist dem Vorgänger von Herrhausen eine Teilverantwortung für die Schwäche von Stollwerck zu. Im Moment sehe ich nicht, dass das irgendwie relevant sein könnte. Ich hoffe, ich komme zu einem umfassenden Ausbau dieses Personenartikels. Dabei wären auch die Aufsichtesratsmandate zu erwähnen und auch, wie er als AR-Mitglied oder -Vorstand grundsätzlich agiert hat. Stollwerck kann bei den AR-Ämtern erwähnt werden; ob es zu mehr kommt, hängt von den Quellen, insb. den Büchern und Aufsätzen über ihn, ab. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:42, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Stollwerck-Schokoladenfabrik. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. und Hans Imhoff. In: Portal Rheinische Geschichte (Abgerufen am 22. März 2021)

Review (Herbst 2023)[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich aus dem Artikel den Komplex zum Attentat ausgelagert hatte – dieser kann eigenständig laufen und überlagerte den Personenartikel – habe ich den Personenartikel nun ausgebaut. Dabei ist die in meinen Augen grundlegende Literatur berücksichtigt (Sattler 2019, Platthaus 2006 und Veiel 2002 sowie anderes mehr bei Gelegenheit). Was seht ihr noch an Verbesserungsnotwendigkeiten (abgesehen von einem Foto, an dessen Organisation ich mich später machen werde)? Atomiccocktail (Diskussion) 20:09, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Uff - ich hatte die Sattler Biographie mal in der Hand, habe sie aber nicht vollständig gelesen. Die Darstellung wirkt auf mich vollständig aber blutleer. Mal von Kleinkram abgesehen (ein Link Organisationsentwicklung wäre wohl hilfreich, ebenso wie Debt-for-nature Swap) bleiben für mich Zusammenhänge offen. Die Deutschland AG ist einmal genannt, sollte aber IMHO als das herrschende Modell näher ausgeführt werden. Relevant erscheint mir auch, dass bei der Auflösung der Verknüpfungen erstmals im großen Stil ausländisches Kapitel Anteile in der Bundesrepublik erwerben konnte (Daimler-Benz). Das war der Beginn dieses Teils der Globalisierung, der dazu geführt hat, dass die deutschen Anteile an den DAX-Konzerne heute nur noch eine Minderheit sind. Woher hatte er diese Ziele? Wie verliefen die Diskussionen in der akademischen Welt dieser Zeit? Wie war überhaupt seine Vernetzung in die Wirtschaftswissenschaften? Unten werden nur "Macher" genannt, keine Akademiker oder habe ich was übersehen? Und warum ist es von Bedeutung, dass die Filiale in NYC in der 57. Straße nahe dem Plaza lag? Midtown halt, wo die db wohl dachte, dass sie hingehört. Besagt das etwas, das sich mir entzieht? Und für jetzt als Abschluss: Ich würde gerne die haltlosen Spekulationen im Absatz über das Attentat gestrichen sehen. "ist unklar" reicht einfach nicht als Begründung dafür, sie zu nennen. Grüße --h-stt !? 00:31, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Morgen h-stt. Danke für die Rückmeldung. Ich hoffe oder denke auch, dass die Darstellung einigermaßen vollständig ist.
  • Die Bedeutung der „Deutschland AG“ kann ich näher ausführen, dazu bietet sich der Abschnitt über die Aufsichtsratstätigkeit an. Hier gehört in der Tat auch der Blick auf das ausländische Kapital hin, denn deutsche Großbanken dienten damals u.a. dazu, dessen möglichen Einfluss klein zu halten bzw. zu verhindern. (Es ging damals vor allem um das Recycling von Petrodollars, das hatte eine andere Dynamik als die Anlagesuche des internationalen Kapitals heute.) Dass bei der Auflösung der Deutschland AG dann in hohem Maße und überall ausländisches Kapital zugriff, ist die Frage. Diese Auflösungsprozesse erfolgen zudem nach dem Tod von Herrhausen.
  • Herrhausen hat sich über den Diskussionsstand in den Wirtschaftswissenschaften auf dem Laufenden gehalten. Das gilt auf alle Fälle für seine Zeit als Dozent an der Sozialakademie. Wie das später aussah, weiß ich nicht. Die Literatur äußert sich dazu nicht.
  • An einer Stelle kann man vielleicht auf die Entwicklung von Denkmodellen in der Betriebswirtschaft eingehen. Herrhausen hat sich nicht an den Ertragsvorstellungen von (ersten und wenigen) amerikanischen Wissenschaftlern gehalten, die Renditen forderten, welche über den durchschnittlichen Entwicklungen der Aktienmärkte lagen. Die Überlegungen zur Orientierung am Shareholder Value waren erst im Entstehen. Für ihn war maßgeblich, dass eine Anlage in Unternehmen mehr abwerfen müsse, als eine Anlage in Staatsanleihen. Das muss ich noch mal raussuchen.
  • Dept for nature swap: Ich habe nicht gelesen, dass Herrhausens vage Ideen dazu geführt haben. Dazu bräuchte es einen Beleg. Ich kann mal schauen.
  • Lage der Filiale: das kann ich streichen/umbauen.
  • Bei den Darstellungen zum Attentat tauchen so gut wie immer Hinweise auf diese Spekulationen auf. Insofern hat der Satz in meinen Augen Berechtigung. Diese Spekulationen sind (relevanter) Teil des Diskurses.
  • Blutleer. Was genau meinst du damit? Und hast du eine Vorstellung davon, was man gegen einen solchen Leseeindruck tun könnte?
LG Atomiccocktail (Diskussion) 07:25, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Mit blutleer meine ich, dass die Lebensdaten gut beschrieben sind, auch die Einbindung in die Volkswirtschaft und seine Gestaltungskraft sind gut. Aber die Person tritt nicht so hervor, wie ich es für wünschenswert hielte. Nehmen wir die (alte) Frage, ob seine Aussagen zur Ethik wahrhaftig waren oder der Verdeckung von Profitinteressen dienten und ob er dann auch danach handelte. Du hast das paper von Hecker 2022 in der Literatur, du zitierst es aber erstaunlicherweise nur in Bezug auf einen volkswirtschaftlichen Gedanken aber nicht zu Herrhausens ethischen Werten. Sein Netzwerk und das "Vitamin B" schon in frühen Jahren kommt nur in Andeutungen vor. Die Namen werden genannt, aber die Schlussfolgerungen muss man selbst ziehen. Bührer, in seiner Rezension von Sattler https://doi.org/10.11588/frrec.2020.3.75684 macht es diesbezüglich in nur einem entscheidenden Satz IMHO besser. Bei und schon vor der Gründung von Witten-Herdecke spielte er wohl eine aktivere Rolle, als du ihm zugestehst. Daran schließt sich die Frage an, ob es weitere Bezüge zur Anthroposophie gab oder ob er vom Ideal des lebenslangen Lernens angezogen war und die spezifische Ausrichtung nicht entscheidend war? Kleinkram: Chefvolkswirt der db in der Zeit war Franz-Josef Trouvain, kannst du mal im Index der Biographien schauen, ob zu dessen Rolle was zu finden ist? Denn er könnte die Schnittstelle zur Wissenschaft gewesen sein. Die Debt for nature swaps passen perfekt in den Absatz zur Umweltpolitik in Entwicklungsländern. Soviel für den Moment. Weil es vielleicht sonst untergeht: Das ist eine sehr ordentliche Biographie und weit überdurchschnittlich in der Wikipedia. Ich sehe nur noch weiteres Potential. Grüße --h-stt !? 15:03, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen und Hinweise.
  • Hecker baut in meinen Augen einen Popanz auf; die Autoren, Bezirkslige-Journalisten, die Herrhausen nicht geglaubt haben und die er zu Beginn seines Aufsatzes namentlich nennt, kennt kein Mensch. Die sind in meinem Augen absolut irrelvant. Dennoch kann ich mir den Hecker noch einmal in Ruhe zu Gemüte führen, vielleicht habe ich etwas Wichtiges übersehen, was ich noch transportiern kann, Stichwort Vorreiter für moderne Konzepte zur Unternehmensverantwortung.
  • Bührer kannte ich noch nicht, sehe ich mir an. Danke für den Link!
  • Franz-Josef Trouvain ist mir bei Sattler 2019 nicht sonderlich aufgefallen. Aber ich sehe noch einmal nach.
  • Das Konzept für die Debt for nature swaps scheint genau in der Zeit zu entstehen als AH den Gedanken aussprach. Aber ich habe nicht gefunden, dass er von dem Konzept schon Kenntnis hatte.
  • Witten/Herdecke: AH ist mir nicht als Antroposoph untergekommen, an keiner Stelle. Er erhoffte sich im Hochschulsystem eine bessere Förderung und Herausbildung von Eliten. Ob er sich noch früher für das Werk von K. Schily eingesetzt hat, weiß ich nicht. Da wäre ich für konkrete Hinweise dankbar.
Atomiccocktail (Diskussion) 16:52, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mir noch einige Beiträge angesehen und auch Hecker noch einmal genau gelesen. Kleinigkeiten fielen dadurch noch ab. Sie sind eingebaut, siehe hier. Zu Trouvain habe ich nichts Verwertbares, auch zur Anthroposophie nicht. Noch einmal Danke für die Anregungen! LG Atomiccocktail (Diskussion) 20:17, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Atomiccocktail,
du bist ja bekannt dafür, dicke Bretter zu bohren. Und dieses ist besonders dick. Du hast mal wieder eine große Menge an Quellen ausgewertet und neutral dargestellt, dafür meinen Respekt. Trotzdem bin ich mit dem Artikel nicht zufrieden, was gewiss zum Teil auch an meinen mangelnden Vorkenntnissen und andersgearteten Interessen liegt. Insgesamt aber fehlt mir der rote Faden. Was Herrhausen ausmachte, welche Thesen oder Kontroversen die Fachliteratur leiten, erfährt man nicht. Ich weiß nicht, ob das in diesem Wikipedia-Artikel ginge, aber interessant wäre doch Christian Heckers Frage, ob der Mann, wie es sein Beruf ja erwarten ließ, die Profitinteressen seiner Bank verfolgte oder sich doch von übergeordneten, ethischen Fragen leiten ließ. Das kommt bei aber nur am Rande vor. Über die Frage, ob der Umbau der Deutschen Bank zu einer Investmentbank – das scheint mir Herrhausens große Leistung gewesen zuu sein – angesichts der Finanzkrise 2007/2008 wirklich eine so gute Idee war, liest man in deinem Artikel gar nichts. Ich habe mich bei der Lektüre durch eine Fülle von Detailangaben gewühlt und mich immer wieder gefragt, warum ich das jetzt wissen soll.
Im Einzelnen sind mir folgende Punkte aufgefallen:

  • Herrhausen „begegnete“ Popper mit der Vorstellung, richtiges Denken würde zu wahren Aussagen führen. Das war aber doch wohl keine Begegnung, sondern er teilte dessen Fallibilismus nicht. Oder?
  • Die Arbeit an einem Bildband ist m.E. nicht erwähnenswert.
  • Den Zusammemnhang zwischen den AKWs und der Arbeitsplatzsicherung im Steinkohlebergbau habe ich nicht erkennen können. Meines Erachtens war das eher ein Widerspruch.
  • Immer wieder kommst du auf das Thema Macht der Banken zu sprechen. Mir erscheint das trivial, aber da scheint es ja einen etwas breiteren Diskurs gegeben zu haben.
  • Dass Herrhausen „für dieses internationale Geschäft“ (d.h. Amerika, Südafrika, Australien) statt in die erwähnten Weltgegenden nach Asien reiste, erscheint mir unlogisch.
  • Beim Südamerikageschäft schreibst du nichts über die Diktaturen dort. Dabei wäre das ja angesichts der ethischen Grundierung Herrhausens von Interesse.
  • In mehreren Einzelnachweisen, z.B. 32 und 46, referenzierst du Literatur, in der Herrhausen nicht vorkommt. Die sind strenggenommen lemmafremd.
  • „außerbörslich und über die Börse“ ist redundant, wenn beides nicht ging. Der Verkauf gelang nicht, auf welchen Wegen ist nicht relevant.
  • Die „Kampagne F“ betraf die ganze Bank, nicht nur Herrhausen. Welche Haltung er dazu hatte, ist mir nicht deutlich geworden.
  • „One-Man-Show“, „Sonnenkönig“, „Herr des Geldes“ - sowas gehört in den Abschnitt Rezeption, nicht in den zum Vorstandssprecher.
  • Zur Deutschland AG haben wir einen Artikel schreiben, das musst du also nicht erklären.
  • Deine Zitierweise ist uneinheitlich: Meistest lässt du den Verlag weg, aber nicht immer.
  • Welche bildungspolitischen Positionen Herrhausen im Ettlinger Kreis einnahm, erfährt man nicht. Nur dass er welche hatte.

So viel für diesmal, nichts für ungut und beste Grüße --Φ (Diskussion) 11:36, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Φ, danke dir für deine Rückmeldungen. Einiges habe ich aufgegriffen, bei anderen Punkten will ich kurz meine Intention bzw. den Sachstand erläutern.
  • Popper und "richtiges Denken". Ich habe die Passage noch einmal nachgeschärft. In meinen Augen ist die Vorstellung vom "richtigen Denken" etwas waghalsig, wenn man sich an Popper orientiert. Aber diese Spannung wird in der Literatur meines Erachtens nicht diskutiert.
  • Bildband: Du hast Recht. Das habe ich gelöscht.
  • Steinkohle und AKW Lingen: Das war an der Stelle tatsächlich noch unklar formuliert. Ich habe das verändert.
  • "Macht der Banken". Diese Debatte ist heute vergessen. Das war jedoch von Anfang der 1970er Jahre bis Mitte der 1990er Jahre ein heißes Thema in Deutschland, natürlich mit Konjunkturen. Anfang der 70er Jahre war das hoch im Kurs, dann Mitte der 1970er Jahre nach der Herstatt-Pleite und dann wieder beim MBB-Deal von Daimler-Benz. Leider haben wir kein Lemma. Trivial war das nicht, denn es ging um die Funktion und Legitimation von Banken in Westdeutschland, insb. der privaten Großbanken.
  • Reisen nach Asien: Korrekt. Das habe ich umformuliert.
  • Diktaturen in Südamerika. Wie er sich im Einzelnen zu den vielen Regimes verhielt, ist mir in der Literatur nicht deutlich geworden. Er hegte die Hoffnung, dass ökonomische Reformen, ganz gleich, wer sie vornahm, zu mehr Teilhabe führen würden.
  • Themenfremde Literatur. Das sehe ich an den Stellen anders. Der Big Bang ist ein Begriff, den wir in der DE:WP nicht haben. Genauer: Wir haben nichts zur Liberalisierung des Wertpapier-Handels durch Thatcher. (Die EN:WP ist besser.) Darum habe ich da eine erläuternde Fußnote gesetzt. Wir haben einen Artikel über die Deutschland AG. Der ist aber so dermaßen schlecht, dass ich dann doch selbst im Herrhausen-Artikel Erläuterungen für notwendig halte. Notwendig auch, weil AH als Sprecher der Deutschland AG galt. (Das sind fast wörtliche Formulierungen - nach seinem Tod.) Faktisch war er tatsächlich Sprecher eines zentralen Knotenpunkts dieser Netzwerkstruktur. Das Komplizierte daran ist, dass in den 80er Jahren kaum jemand von der Deutschland AG sprach. Dieser Begriff kam erst auf, als die Netzwerkstruktur in Erosion begriffen war - in den 1990er Jahren durch die Globalisierungsschübe. Ich habe keine freihändigen Formulierungen zur Deutschland AG machen wollen, sondern lieber die Literatur bemüht und Fundstellen zu diesem Begriff nachgewiesen.
  • Verkäufer über die und außerhalb der Börse. Ich bin dir gefolgt.
  • Kampagne F: Herrhausen wollte, dass mehr Freundlichkeit einzieht im Kundenkontakt. So richtig hat das damals nicht geklappt. Zur besseren Kultur zählte für ihn auch ein anderer Auftritt in der Öffentlichkeit. Dort ist er aber nur teilweise durchgedrungen, auch aufgrund der öden Vorurteile von Medien. Weil es zentral für die Schwierigkeiten seiner letzten Jahre ist, habe ich es dort, und nicht im Rezeptionsteil abgehandelt.
  • Zitierweise. Stimmt. Ich habe jetzt viele Anpassungen gemacht.
  • Beim Ettlinger Kreis habe ich nachgelegt.
Ich hoffe, der Artikel hat etwas gewonnen. Danke jedenfalls noch einmal für deine Mühe! LG Atomiccocktail (Diskussion) 00:06, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

 Info: Ich konnte drei Fotos für Wikipedia loseisen. Sie sind nun drin. Atomiccocktail (Diskussion) 11:21, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 9. bis 30. November 2023 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Anfang September schlug ich vor, den Artikel zu teilen. Das ist positiv aufgenommen worden. Seit Mitte September gibt es einen Artikel, der sich ausschließlich mit dem Attentat auf Herrhausen befasst. Im Anschluss an die Abtrennung habe ich die Überarbeitung dieses Biografie-Artikels in die Hand genommen. Dabei habe ich mich auf die wesentliche Literatur gestützt, also vor allem auf Bücher und auf seriöse Aufsätze, weniger auf „das“ Internet. Im Review hat es seit dem 9. Oktober einige Anmerkungen gegeben, die ich teilweise berücksichtigt habe bzw. berücksichtigen konnte. Das Historische Archiv der Deutschen Bank spendete außerdem dankenswerterweise drei Fotos. Heute lasse ich den Artikel hier kandidieren. Atomiccocktail (Diskussion) 13:49, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich begrüße durchaus die Trennung zwischen Herrhausens Biographie und dem Attentat. Die derzeitige Darstellung des Attentats finde ich allerdings fast ein wenig wie ein Feigenblatt und sehr dürftig. Etwas mehr dürfte man schon schreiben, zumal der Fall damals ja bundesweit wirklich starke Wellen geschlagen hat. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:07, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Ich habe als Autor und „Artikeltrenner“ einen anderen Eindruck. Der Artikel reduzierte Herrhausen auf die Geschehnisse des Attentats. Weitgehend jedenfalls. Von seiner Person und seinem Wirken bekam man fast nichts mit. Und wenn, dann schwammig und schlecht belegt. Die Überakzentuierung des Attentats folgte m. E. dem sensationalistischen Blick der Medien: Technik der Sprengfalle, Pannen beim Personenschutz vorab, unbekannte Täter, Geheimdienst-Mitwirkungs-Geraune, Verschwörungstheorien („der CIA ist es gewesen“). Die Attentatsschilderung folgt knapp den Fragen: Wo, wann, was? Das Wer wird umrissen. Die Details dazu sind Aufgabe des Attentats-Eintrags, ebenso die Pannen der Fahndung und die juristische Aufarbeitung. Dennoch will ich deinen Einwand nicht einfach wegwischen. Mal hören, wie andere diesen Aspekt sehen. ~~~~ --Atomiccocktail (Diskussion) 14:29, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zwischen der früheren Überakzentuierung, die ich auch sah, und einer sehr schmal ausfallenden Erwähnung gibt es einen Mittelweg. Übrigens gab es genau aus diesem Grund 2009 auch eine Aufteilung zwischen Hans Filbinger und der Filbinger-Affäre. Ich möchte auch keine Ergänzungen, die eine reguläre Bildschirmseite füllt (oder gar darüber hinaus geht) sondern sehe eine moderat Ergänzung als maßvoll an, dürfte textlich sogar noch knapper ausfallen als Hans_Filbinger#Filbinger-Affäre, um die Analogie zu bemühen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:02, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Abwartend Ich kann die Kritik von Alabsterstein nachvollziehen und teile sie. Die Trennung in zwei Artikel war sinnvoll, aber ein wenig mehr zum Attentat darf dennoch im Herrhausen-Artikel stehen. So wird ja noch nicht mal klar, wie das Attentat ausgeführt wurde - man liest nur etwas von einem zerstörten Wagen. Es muss ja kein Roman werden, aber etwas mehr darf es schon sein als die aktuell recht dürren zwei Absätze. So wirkt das alles ziemlich ungleichgewichtig, vor allem vor dem Hintergrund der sonst sehr detaillierten und fundierten Ausarbeitungen zu Herrhausens Leben. Ansonsten habe ich an dem Artikel nichts zu meckern, aber da Herrhausen leider nun mal auch aufgrund des immer noch nicht aufgeklärten Attentats recht bekannt ist, darf auch trotz existierendem Hauptartikel da etwas mehr stehen. Daher erst mal diese Bewertung als "abwartend". Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 15:14, 9. Nov. 2023 (CET) P.S. Votum geändert, siehe weiter unten. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:34, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein und Wdd.. Ich habe noch einmal nachgedacht und kann eurer Argumentation folgen. Darum habe ich nachgearbeitet. In Ordnung so? Atomiccocktail (Diskussion) 19:06, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ja, das passt für mich. Sollte ja auch bewusst nicht ausufernd behandeln werden. Sieht auch insgesamt gut aus. Will den Artikel vor Abgabe einer Stimme aber nochmal komplett lesen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:56, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Da schließe ich mich dem geschätzten Vorredner an und ändere mein Votum gerne auf Exzellent. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:34, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mir leuchtet die Trennung in zwei Artikel völlig ein, zumal die Frage nach der Täterschaft für die Biographie des Ermordeten allenfalls von sekundärer Bedeutung ist. Dieselbe Trennung haben wir auch bei John F. Kennedy und Attentat auf John F. Kennedy. Ich finde den Artikel in Sprache und Quellenauswertung mustergültig, dass ich die Berufstätigkeit der Lemmaperson weniger interessant fand, ist dem Hauptautor nicht anzulasten. Für mich klar Exzellent. --Φ (Diskussion) 19:36, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr guter biographischer Beitrag. Ich musste mich zunächst etwas daran gewöhnen, dass seine Tätigkeit so stark aufgegliedert wurde und nicht mehr nach Chronologie geschildert wird. Hier finde ich es allerdings angemessen und auch gut umgesetzt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:06, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent Gefällt mir sehr gut, vielleicht ein bisschen zu sparsam mit Bildern, ansonsten habe ich nichts auszusetzen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 06:54, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr gelungene Arbeit. Und tja die Bilder - ich tät als Commons-Spezialist ja mal wieder überbebildern, bin zum Glück aber grad mit einer anderen Power-QS innert Kandidatur beschäftigt :-) MfG --Methodios (Diskussion) 11:56, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Exzellent Hervorragend geschriebener, aufgebauter und belegter Artikel, vorbildlich!--Stegosaurus (Diskussion) 09:03, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Exzellenter Personenartikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:35, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich schließe mich an, der Artikels ist Exzellent. Die erfolgte Trennung ist sehr gut umgesetzt worden. Louis Wu (Diskussion) 12:48, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mit 8 einstimmigen Exzellent-Voten wird der Artikel in dieser Version als exzellent ausgezeichnet. Die angeführten Kritikpunkte wurden vollständig behoben. Herzlichen Glückwunsch an den Autor! Totenkopfaffe (Diskussion) 16:04, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten