Diskussion:Blabbergraben/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einführungsabschnitt

Er scheint mir zu lang, nämlich in manchem eher ein Ausführungsabschnitt zu sein. --Silvicola Disk 03:30, 30. Mär. 2015 (CEST)

Hmmm. Meines Erachtens entspricht die Einleitung den Hinweisen in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, die wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts zusammenzufassen, dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema zu ermöglichen und das Lemma in Grundzügen zu erklären. Gerade bei längeren Artikeln wie dem hier vorliegenden halte ich es für erforderlich, die wichtigsten Aspekte so zusammenzufassen, dass der Leser bereits hier halbwegs umfassend informiert wird. Denn nur wenige Leser werden derart umfangreiche Artikel in Gänze lesen und sich allenfalls nach dem einleitenden Überblick noch Teilaspekte aus dem Inhaltsverzeichnis herauspicken, die sie besonders interessieren. Auch in den Bewertungskriterien diverser Schreibwettbewerbs-Juroren (der Artikel kandidiert im laufenden Schreibwettbewerb) wird dieses Erfordernis (meines Erachtens zu Recht) besonders betont, hier beispielsweise das Erfordernis einer Einleitung, die bereits „für sich“ einen Überblick über das Artikelthema erlaubt. Wie auch immer: siehst Du konkrete Punkte, die verbessert oder gekürzt werden sollten? --Lienhard Schulz Post 12:33, 30. Mär. 2015 (CEST)
1. „Seinen ökologischen Zustand stuft die Flussgebietsgemeinschaft Elbe als unbefriedigend („4“ auf fünfstufiger Skala) ein.“ — Bis auf den Skalenwert genau ist das zu detailliert.
2. „soll [Verwaltungs-Projektjargon] möglichst naturnah zurückgebaut werden.“ — Würde ich mit dem vorigen Punkt zusammen hier nur knapp und allgemein ansprechen: Ökologischer Zustand nicht wie erwünscht, soll verbessert werden. Wieviele Stufen etwa die Bewertungsskala hat, ist dagegen hier ein unnötiges Detail, da es keinen Überblick über das Thema diese Artikels verschafft.
3. „als Naturentwicklungsgebiet (vormals: Totalreservat)“ — Thema ist der Bach und sein Milieu, nicht aber die Entwicklung von Terminologie und Schutztiteln im Naturschutz
Weiter unten in einem ein Einzelthema behandelnden Abschnitt störte das alles nicht oder doch sehr viel weniger. (Die Jargonhaftigkeit der Ökoqualifizierungen stößt jedoch immer etwas auf, aber da lässt sich wohl nicht viel machen. Wem Gott ein Amt gibt, dem gewährt er auch den Sprach-Octroi.)
Habe ich übrigens schon gesagt, dass mir der Artikel gefällt? Bruchwälder mit Wasserlinsen, auf denen gefallenes Laub liegt, glaziale Rinne, Schwemmsand im Baumschatten, die Gottverlassenheit der Streusandbüchse – man gerät von all dem in eine stechlinisch-elegische Stimmung. --Silvicola Disk 20:47, 30. Mär. 2015 (CEST)
Danke, das kann ich nachvollziehen; ich kümmere mich morgen drum. Ist die Sache mit der "Flächenmittelung" ok? (Siehe Anmerkung 1.) Du hattest auf meiner Disk.-Seite danach gefragt. Ansonsten Danke für das aufmerksame Lesen, die Korrekturen und Hinweise. Gruß aus der Streusandbüchse --Lienhard Schulz Post 21:44, 30. Mär. 2015 (CEST)

Jurynotizen aus dem Schreibwettbewerb

Einleitung: Wie eine vorbildliche Einleitung sein sollte. Eine nicht allzu kurze Zusammenfassung des nachfolgenden Inhalts, die alle wichtigen Aspekte und Themen anschneidet, ohne sich bereits in Details zu verzetteln. Alles ist dabei: Lage, Ökologie, Baudenkmäler, Geschichte, literarische Verarbeitung. Besser geht es kaum.

Geologie, Geografie und Klima: Der Abschnitt „Gemeinden und Ortsteile“ ist etwas verwirrend. Anstatt mit a), b) und c) derart ins Detail zu gehen, würde auch ein Kartenausschnitt reichen. Ein Bild sagt definitiv mehr als tausend Worte.

„und sein Lauf von Einsamkeit und Ruhe geprägt“ ist POV.

Ein See kann nicht „lückenlos bewaldet“ sein.

Die genauen Klimawerte des angrenzenden Ortes scheinen mir entbehrlich zu sein, das ist übertriebene Detailverliebtheit; die Mittelwerte reichen vollkommen aus.

Am Bachlauf liegende geographische Objekte sollten mit Koordinaten (in Klammern) gekennzeichnet, so dass sie besser auffindbar sind. Am besten Vorlage:All Coordinates benutzen, damit sie auf Openstreetmap und Bing alle im selben Kartenausschnitt erscheinen.

Hydrologie: Stobberbach und Löcknitz scheinen mir als Vergleichsobjekte ungeeignet – beide sind mir ebenso wenig bekannt wie der Blabbergraben.

Flora und Fauna: Der erste Abschnitt steht etwas verloren da. Sein Inhalt passt besser zum Unterkapitel mit den Fischen. Ansonsten nichts auszusetzen.

Literatur/Quellen: Durchwegs mit Einzelnachweisen versehen, die auf wissenschaftliche Quellen verweisen.

Allgemeiner Eindruck: Äusserst detail- und facettenreiche Beschreibung eines Baches in Brandenburg, den wohl die allerwenigsten kennen dürften. Praktisch jedes denkbare Thema wird angesprochen, wobei der Fokus besonders auf der Beschreibung der natürlichen Umwelt liegt. Der Schreibstil ist durchwegs angenehm. Allerdings neigt der Artikel auch zu Geschwätzigkeit. Stellenweise wird jede Kleinigkeit fast schon exzessiv ausgewalzt. Die Rezension von Christian Mariotte, die sich eigentlich auf das Buch bezieht, könnte man durchaus auf den Artikel übertragen. Der Autor war hier wohl unbeabsichtigt selbstironisch ;-)

--Voyager (Diskussion) 15:10, 10. Mai 2015 (CEST)

Der Autor war hier sogar sehr beabsichtigt selbstironisch :-). Ansonsten Danke für die Hinweise und Gruß --Lienhard Schulz Post 16:09, 10. Mai 2015 (CEST)
Habe mal zwei monierte Formulierungen geändert und unter Verlauf mit den Koordinaten der Siedlungsplätze am Lauf aufgefüttert, zusätzlich auch der Seen. Diskretes Icon. Kann natürlich alles auch gerne anderswohin im Artikel verlagert werden oder auch anders formatiert (anderes Icon, explizite Koordinaten in Klammern …). Ich meine zu beobachten, dass mancher das Geolokalisieren nicht so sehr mag, und so sind die Koordinaten jedenfalls schon mal greifbar.
Die Formulierung „ist unabsichtlich selbstironisch“ besagt, aus der Sprache des bekannten Maieutikers in die lehnwortlose deutsche übersetzt: unabsichtlich etwas anderes in Bezug auf sich selbst meinen als man sagt oder sich unabsichtlich verbal verstellen in einer Äußerung über sich selbst. Erstaunliche Leistung! Das habe ich meinesteils noch nie im Leben geschafft, dieses unabsichtliche Meinen, anders herum dagegen – etwas anderes sagen, als ich meinte – wohl leider schon oft, wenn auch nicht absichtlich. Glückwunsch für diese Leistung an den Autor des Artikels! – Oder vielleicht doch eher für eine andere an den Rezensenten?
Mit völlig unironischen Grüßen --Silvicola Disk 18:03, 10. Mai 2015 (CEST)
:-) Nun ja, das sollte (natürlich) heißen, dass mir nicht nur klar war, dass man die Mariotte'sche Ironie auch auf den Artikel beziehen kann, sondern dass ich das, gesegnet mit fröhlicher Selbstirone, sogar selbst vorschlug. Besten Dank für die Änderungen und die Einarbeitung der Koordinaten. Die Übersichtskarte ist Klasse, diese Möglichkeit der Darstellung kannte ich noch nicht. Bei dem vorletzten Eintrag unter "Mündungsbereich" zeigt die Fahne "Blabberschäferei" an ... das müsste einfach "Blabber" heißen (die Schäferei wird weiter oben nochmals angezeigt). Leider weiß ich nicht, wie ich das korrigieren könnte. Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:29, 10. Mai 2015 (CEST)
Silvicola, das sieht sehr gut aus. Vielen Dank. --Voyager (Diskussion) 20:57, 10. Mai 2015 (CEST)
Du wolltest wohl das da?
Vorlage:Coordinate ist übrigens für hiesige Verhältnisse ziemlich gut dokumentiert. Aber als eierlegende Wollmilchsau auch nur nach und nach zu erlernen. --Silvicola Disk 01:12, 11. Mai 2015 (CEST)
Ja danke, genau das meinte die eierlegende Wollmilchsau. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:54, 11. Mai 2015 (CEST)

Länge

Hallo Lienhard, wir hatten uns letztens über die Fließgewässer-Liste Version 4.0 mit Stand 2014 ausgetauscht. Gegenüber der von Dir verwendeten Liste von 2012 (V. 3.1) ist der Blabbergraben nur noch 13,661 (statt 14,079), der Schwenowseegraben nur noch 7,924 (statt 7,976) Kilometer lang. Gibt es einen Grund, die Längen nicht anzupassen? Gruß --Dreizung (Diskussion) 07:42, 17. Mai 2015 (CEST)

Hallo Dreizung, ist aktualisiert. Danke für die Erinnerung, das hatte ich über andere Artikelarbeiten etwas aus dem Auge verloren. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:48, 17. Mai 2015 (CEST)

Kandidatur vom 10. Mai bis zum 31. Mai 2015 (Ergebnis: Exzellent)

Der Blabbergraben ist ein Bach im Brandenburger Landkreis Oder-Spree. Ausgehend vom Herzberger See verbindet er in den Gemeinden Rietz-Neuendorf und Tauche fünf langgezogene Seen in einer glazialen Rinne der Beeskower Platte und entwässert sie von Norden nach Süden in die Krumme Spree. Seine Fließlänge beträgt inklusive der durchflossenen Seen 14,1 Kilometer. Das Fließ fällt insbesondere in den Sommermonaten streckenweise trocken. Seinen ökologischen Zustand stuft die Flussgebietsgemeinschaft Elbe als „unbefriedigend“ ein. Zum Teil begradigt und bei Straßenunterführungen verrohrt, soll der Blabbergraben im Rahmen des „Gewässerentwicklungskonzepts (GEK) Krumme Spree“ nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) möglichst naturnah zurückgebaut werden. Der Graben passiert mehrere Schutzgebiete. Die Drobschseerinne im Unterlauf ist als Naturentwicklungsgebiet ausgewiesen.

Der Artikel belegte im gerade abgelaufenen 22. Schreibwettbewerb Platz 2 in der Sektion „Gesellschaftswissenschaften“ (unter allerdings lediglich vier nominierten Artikeln) und gleichfalls Platz 2 im SW-Puklikumpreis. Für kritische Anregungen wie auch für weiterführende Hinweise/Notizen der SW-Juroren wäre ich dankbar. --Lienhard Schulz Post 10:31, 10. Mai 2015 (CEST)

Exzellent. zwei dinge: "einer Handvoll Einwohnern" ist unenzyklopädisch. was ist eine handvoll menschen? das sollte man in zahlen fassen. und die hochkantigen bilder sollten mit dem entstsprechenden parameter versehen werden und das eine auf der linken seite nach rechts geholt werden, da es für ein unschönes einrücken des folgenden absatzes sorgt.Haster (Diskussion) 18:26, 11. Mai 2015 (CEST)

@ Haster. Ja, eine “Handvoll Einwohner” ist problematisch. Konkrete Angaben gibt es nicht. In Blabber mögen vielleicht um die fünf Einwohner, in Drobsch und in der ehemaligen Grundmühle jeweils ein oder zwei Familien wohnen. Ich habe die Angabe vorsichtshalber gestrichen. Oder hat jemand einen enzyklopädieverträglichen Formulierungsvorschlag? Zur links eingebundenen Karte: ich habe mir das jetzt noch einmal auf diversen Bildschirmformaten angesehen, in den allermeisten Fällen wird das „korrekt“ dargestellt, also ohne unschönes Einrücken des Folgeabsatzes. Von daher würde ich die Karte gerne an dieser, den nebenstehenden Text begleitenden Stelle belassen. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:21, 20. Mai 2015 (CEST)

Exzellent. Schöner, äußerst umfassender Artikel über einen Bach, sehr vollständig mit Kulturgeschichte (!), Kartografie, Biologie, Geograf- und -logie usw. usf. Gut geschrieben, viel zu entdecken. Ich hab für diesen Artikel viel übrig (wie für andere vergleichbare Texte vom selben Autor). Mich beschäftigen aber ein paar Dinge in der Artikelkonzeption. Zunächst mal hat das Ganze an manchen Stellen etwas sehr Tabellarisch-Aufzählendes. Manchmal wird das geradezu störend, wie etwa bei der m.E. nicht sehr leserfreundlichen Lösung der "Gemeinden und Ortsteile". Die "Pflanzen und Pflanzengemeinschaften" sind halt Aufzählungen, bei denen nie das "streng geschützt" oder "stark gefährdet" fehlen darf (und die Schuppenwurzen sind eine Gattung, keine Art). Damit verbunden ist, dass viele Angaben auf größere Naturräume bezogen sind und ich manchmal das Gefühl habe, alles, was sich irgendwie wenigstens auch auf den Blabbergraben beziehen lässt, wird aufgenommen (beim Biber fällt es besonders auf). Das ist gut und geschickt gemacht, aber es wirkt doch manchmal ein bisschen angestrengt, man könnte versuchen, die Abgrenzung (und evtl. auch die Aufteilung auf Lemmata) etwas schlüssiger zu gestalten. In gewisser Weise sind das aber Petitessen. Du hast eine Lösung gewählt, die gut durchgeführt ist; ich könnte mir vorstellen, dass andere Lösungen noch besser wären, aber diese ist sehr gut.--Mautpreller (Diskussion) 21:05, 11. Mai 2015 (CEST)

Lesenswert Das Ziel von WP, in meinen Augen, kann es nicht sein, über einen solchen belanglosen Bach die gleiche Anzahl an KB zu produzieren wie etwa für die griechischen Tempel, und denen wurde schon Länge vorgeworfen... Das mag ich nicht wirklich unterstützen. --Tusculum (Diskussion) 21:29, 11. Mai 2015 (CEST)

Belang (und -losigkeit) liegt immer im Auge des Betrachters! --Global Fish (Diskussion)
  • Exzellent. Eigentlich müsste ich mit Veto votieren, weil mich die Lektüre dieses Artikels eine Stunde von ernsthafter Wikipediaarbeit abgehalten hat. Bleiben einige Fragen: warum hat eigentlich Ludwig Leichhardt diese Gegend verlassen, und sich Australien (fast nur Wüste, bisschen Strand und langweilige Tiere) gewidmet, wo man über den Blabbergraben doch viel mehr Interessantes erforschen kann? Und was war eigentlich noch die Ragöse? Gerät bei so etwas in Vergessenheit.
    Phantastische Arbeit, vielen Dank an Lienhard! --Global Fish (Diskussion) 21:33, 11. Mai 2015 (CEST)
  • Exzellent Ich war beeindruckt, wie man über ein solch kleines Gewässerchen soviele Informationen sammeln kann. Ein wirklich umfassender Artikel, gut geschrieben und bebildert, der auch eine Stimme für den Publikumspreis von mir bekam. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:55, 12. Mai 2015 (CEST)
  • Exzellent --Diorit (Diskussion) 18:17, 13. Mai 2015 (CEST)
  • Lesenswert Handwerklich makellos (wen wundert es bei dem Autor), drei Punkte aber führen bei mir zum L statt zum E: 1) der Text verliert tatsächlich ein wenig das Maß in der Relation zwischen der Ausführlichkeit der Darstellung und der Bedeutung seines Gegenstands 2) so mancher Abschnitt wirkt zu sehr exzerpiert, dadurch verliert der Text an stilistischer Homogenität und 3) punktuell lässt sich der Artikel sozusagen deBruynesk aus dem sachlichen Ton eines enzyklopädischen Artikels ins Schwärmerische heraustragen. Das ist Mäkeln auf hohem Niveau, eine tolle Lektüre aber trotzdem. Denis Barthel (Diskussion) 13:47, 14. Mai 2015 (CEST)
  • Exzellent Der Gegenstand des Artikels mag unbedeutender sein, der Artikel ist es für mich nicht; im Ergebnis tritt die Frage nach einer Bedeutung des Artikelgegenstandes für mich hinter die Bewertung des Artikels zurück und insoweit ist die Ausführlichkeit für mich nicht unangemessen; jedenfalls hier. "Geschichte" und Bebilderung runden für mich ab und ergänzen hinreichend für das "E". Danke für die Arbeit und für den Artikel. +verneig+. Botulph 22:47, 19. Mai 2015 (CEST).

Ein langer Text für einen kurzen Bach. Eine Parodie auf das Projekt ? Buntstifte für die Jury ? In welchem enzyklopädischen Verhältnis stehen 160l/s zu knapp 80.000 Bytes ? Für einen im Sommer streckenweise versiegenden Bach, in dessen angrenzenden Wäldern sich zur völligen Überraschung des Lesers Rehe und Füchse tummeln ? Eine handwerklich perfekte Aneinandereihung von Banalitäten von einem mehrfach ausgezeichneten Autor, der im Schreibwettbewerb einen weiteren Artikel im Rennen hatte. Das plätschern, blabbern und gurgeln dieses Baches verfolgt mich, zumal „das einzig Sehenswerte der Gegend also die Abwesenheit von Mensch und Kultur zu sein" scheint. Bevor sich am Ende keiner traut: keine Auszeichnung --Zweedorf22 (Diskussion) 23:00, 21. Mai 2015 (CEST)

  • Exzellent An der Bebilderung würde ich ja noch etwas Verbesserungspotential sehen aber das ist Meckern auf hohem Nivea ;) --Pölkkyposkisolisti 23:47, 21. Mai 2015 (CEST)

Der Artikel erhielt 10x Exzellent, 2x Lesenswert und 1x keine Auszeichnung. Damit ist der Artikel nach der Auswerter-Regel in dieser Version exzellent. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch — Écarté (Diskussion) 14:27, 31. Mai 2015 (CEST)