Diskussion:COVID-19-App/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Details zu den Apps

Wie können wir mehr Details zu den einzelnen Apps unterbringen? Mein Vorschlag wäre erstmals hier im Artikel und später vielleicht in einem eigenen Artikel. Aber wie? Vielleicht das Kapitel "Länder mit offiziellen Tracking-Apps" umbenennen und neue Unterkapitel hinzufügen? --Goldzahn (Diskussion) 00:32, 5. Apr. 2020 (CEST)

Nur Mut, meine Grundlage war die en:WP, die aktuelle Entwicklung der APPs geht in Richtung, automatischer Handshake im Hintergrund mit Bluetooth und Ultraschall, lg --¨¨¨¨ (nicht signierter Beitrag von Nerd (Diskussion | Beiträge) 00:37, 5. Apr. 2020 (CEST))

Links

Netzwerkbasierte Standortverfolgung ist keine App

Da sollte man vielleicht das Lemma ändern, da TrackingApps und andere Standortverfolgung Unterabschnitte eines größeren Themas sind und die netzwerkbasierte Standortverfolgung ja bereits als ein Abschnitt in diesen Artikel eingebaut ist.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:13, 6. Apr. 2020 (CEST)

WeChat

In der enWP steht, dass es in WeChat Apps gibt, also Apps innerhalb von Apps. Das ist es wohl was die Chinesen als Tracking- App haben. Hier bei uns habe ich im Artikel WeChat dazu nichts gefunden. Ich weiß also nicht wie ich das im Artikel schreiben soll. Kann das jemand korrigieren, der sich damit auskennt? (nicht signierter Beitrag von Goldzahn (Diskussion | Beiträge) 18:59, 6. Apr. 2020 (CEST))

Redundanz

Moin Kollegen*innen: Könnt Ihr dafür sorgen, dass die Abschnitte im Pandemie-Artikel unter COVID-19-Pandemie#Nationale_und_kooperative_Maßnahmen_zur_Sammlung_von_Kontakt-_oder_Bewegungsdaten hierher kommen? Müssen wir einen Redundanzbaustein in den Abschnittt einbauen, oder geht das so?--Designtheoretiker (Diskussion) 17:05, 8. Apr. 2020 (CEST)

...auf Google-Nearby ....

".......benutzt zusätzlich noch ein auf Google-Nearby basierendes akustisches Verfahren." wurde gelöscht, weil es in der App seit update nicht mehr verwendet wird: [1] .-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 22:17, 9. Apr. 2020 (CEST)

Laut der verlinkten Quelle soll die App heute zwei neue Funktionsupdates bekommen haben. Ich wäre dafür für diese App einen eigenen Artikel anzulegen. Wenn demnächst die deutsche Tracking-App kommt, wäre da meiner Meinung nach ebenfalls ein eigener Artikel angemessen. Goldzahn (Diskussion) 01:48, 10. Apr. 2020 (CEST)

umstritten? (Christophe Fraser)

Der tatsächliche Nutzen von Contact Tracing Apps ist umstritten.https://github.com/BDI-pathogens/covid-19_instant_tracing

Der übersetzte dt Titel:'Die Quantifizierung der Dynamik der Übertragung von SARS-CoV-2 lässt vermuten, dass eine Epidemiekontrolle und -vermeidung durch sofortige digitale Kontaktverfolgung möglich ist'

-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 12:27, 11. Apr. 2020 (CEST)

Nutzen von Apps: Worin genau der Vorteil von Apps gegenüber händischem contact tracing ist müssten wir noch etwas schreiben. Ein Aspekt ist, dass viele Leute mitmachen müssen, weil sonst händischen contact tracing besser ist, wobei wahrscheinlich beide parallel laufen sollten. Bei der Stopp Corona App soll die App der händischen Arbeit helfen, bei anderen Apps ist die Selbstisolierung dagegen der Hauptzweck. Eine gute Quelle für das Thema zu finden, dürfte schwer sein. Ich glaube aber, dass das Thema wichtig wäre. Goldzahn (Diskussion) 17:04, 11. Apr. 2020 (CEST)

Bei dem Modell nach Fraser geht es genau um den theoretischen Nutzen einer App.
[2] Folge 27 "Chancen einer AppHier wird sich also eine hypothetische App ausgedacht. Diese App kann bei Symptombeginn die Symptome aufnehmen – also man schreibt einfach in sein Handy rein: Ich habe jetzt Symptome. Dann sagt die App: Okay, ich habe die Daten von dir schon an das Labor geschickt. Das heißt, die App kann schon die Anmeldung für die Labordiagnostik erledigen. Man kann dann im Prinzip sofort diagnostiziert werden – die App selbst löst den Diagnostikvorgang aus. Dann geht die Information über diese Diagnose, wenn sie positiv ist, mit ein. Und in dem Moment kann die App dann anfangen zurückzuverfolgen, mit welchen anderen Handys man in der Nähe war. Da kann man natürlich auch sagen, wie lange der Kontakt sein sollte und so weiter. Das ist eben das, was diese Apps auch tun sollen, dann in der Zeit zurückverfolgen, mit welchem Träger eines anderen Handys war man in Kontakt. Und diese Träger der anderen Handys werden dann informiert. „Sie waren in der infektiösen Zeit eines Patienten mit diesem in Kontakt.“"und ff. oder das mp3.
und
"Aber zunächst mal diese Werte, die dabei rauskommen: Präsymptomatisch 0,9, also einen Anteil von 0,9 an den zwei, also an dem R0-Wert zwei, symptomatische Übertragung hat einen Anteil von 0,8 und dann Umweltübertragung 0,2, asymptomatische Übertragung 0,1. Wenn man diese vier Werte zusammenaddiert, kommt man wieder auf zwei.Das Problem der präsymptomatischen Übertragung. Wenn man nun sich die Zahlen vergegenwärtigt, kommt man erst mal darauf, insgesamt ist der präsymptomatische Übertragungsanteil 46 Prozent von der Gesamtübertragungstätigkeit. Es ist ein Wert, den wir vor ein paar Tagen aus einer anderen Arbeitsgruppe heraus auch schon einmal diskutiert haben, aus einem anderen Paper."

-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 18:27, 11. Apr. 2020 (CEST)

"Ja, das ist eine Studie aus der Gruppe von Christophe Fraser, sicherlich einer der besten epidemiologischen Modellierer. Das ist eine sehr interessante Studie, finde ich. Sie ist in „Science“ publiziert." ist dies die angesprochene Studie https://github.com/BDI-pathogens/covid-19_instant_tracing ? Fraser ist ein Autor.-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 18:38, 11. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe mir den Link angesehen. Ich glaube was wir aus der Quelle für uns nehmen können ist: Es kommt wirklich darauf an, dass ein symptomatischer Patient nicht erst eine ganze Zeit symptomatisch ist, bevor er dann mal getestet wird. Und dann kommt der Test und dann läuft die Meldekette. Dann muss das Gesundheitsamt kommen und fragen: Mit wem hatten Sie denn so alles Kontakt? Dann sind diese Kontakte irgendwann identifiziert. Das dauert alles so lange, dass man nach neuesten Berechnungen die meiste Zeit, die man braucht, die man die Patienten aus der Übertragung rausnehmen will, schon längst verloren hat. Mit anderen Worten, hier wird auf formal sehr korrekte Weise und sehr robust auf den allerneuesten Zahlen berechnet, dass man ab einem bestimmten Zeitpunkt der Epidemie mit gezielter Diagnostik plus Fallverfolgung plus Isolierung der Kontakte diese Epidemie nicht stoppen kann. Das ist nicht mehr möglich. Was man machen kann, um so eine Epidemie dennoch zu stoppen, ist, dass man einfach einen Lockdown macht.
Also, App statt Lockdown!
Dann skizziert er eine optimale App, also das was du geschrieben hast. Wobei die realen Apps bisher nur einen Teil der Forderungen entsprechen. Ich glaube, ich habe bei den Apps in Singapur und Österreich download-Zahlen gesehen, die anzeigen, dass die Verbreitung nicht die 60% erreichen.
Die nächste Frage wäre, wie kann man eine derartige Information möglichst knapp in unseren Artikel übernehmen? Vielleicht ein Kapitel "Hintergrund"?
--Goldzahn (Diskussion) 19:49, 11. Apr. 2020 (CEST)
Übrigens, ich habe schon ein paar mal gelesen, dass eine App nach einem lockdown sinnlos wäre. Wenn die täglichen Neuinfektionen wieder runter sind, keine Ahnung auf welchen Wert, ist man wieder in der selben Situation wie vor dem Ausbruch, so dass nun ein zweiter Ausbruch / Lockdown vermieden werden kann. --Goldzahn (Diskussion) 20:00, 11. Apr. 2020 (CEST)
genauer wäre: Individuelle Heimquarantäne vermittelt durch App statt Lockdown ;) -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 20:11, 11. Apr. 2020 (CEST)
"Hintergrund" klingt gut.-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 20:13, 11. Apr. 2020 (CEST)

"Stopp Corona" Artikel

Ich habe mal einen Rotlink für die Österreichische App angelegt. Was haltet Ihr vom Lemma? Nach einiger Recherche fand ich Health (Apple), die als Vorbild für den Artikelaufbau genommen werden könnte. Ich habe keine richtig passende Kategorie gefunden. Die enWP hat en:Category:Health software, wo das hinein passen würde. Wir haben aber nicht viele Artikel für so eine Kategorie, anders als die enWP. Also vielleicht bei Kategorie:Anwendungssoftware einsortieren? Wer mutig ist, kann damit loslegen. Goldzahn (Diskussion) 03:25, 13. Apr. 2020 (CEST)

Habe den Artikel Stopp Corona angelegt. Mal sehen ob er Bestand hat oder gelöscht wird. --Goldzahn (Diskussion) 20:13, 13. Apr. 2020 (CEST)

Ich bin dagegen den Abschnitt zu Österreich derart stark zu kürzen wie jetzt vorgeschlagen. Der Abschnitt sollte ohne zum anderen Artikel gehen zu müssen, die wichtigsten Infos haben. --Goldzahn (Diskussion) 22:57, 13. Apr. 2020 (CEST)

Von der Länge her ist das Kapitel so gut. Ich möchte aber noch anmerken, dass das Kapitel vorher deshalb so hieß, weil die deWP nicht die Wikipedia für Deutschland ist, sondern für die deutschsprachigen Länder, also auch für Österreich und die deutsprachigen Teile der Schweiz. Deshalb ist es auch OK über die Apps aus diesen drei Ländern etwas ausführlicher zu werden. Vielleicht wäre ein eigenes Kapitel "Situation in Österreich" die Lösung? Und dann später "Situation in der Schweiz". Wenn dann in den nächsten Tagen die deutsche App und später die Schweizer App kommen wird, wird da einiges an Arbeit auf uns zu kommen. --Goldzahn (Diskussion) 06:39, 14. Apr. 2020 (CEST)

Gerne, nur zu! Mit [3] war der fokussierte Blick auf D-A-CH auch meine Intention. (Mit Auslagerung weiterer Apps in eigene Artikel könnte evtl. auf die Unterscheidung "D(-A-CH)" und "in anderen Ländern" auch wieder komplett verzichtet werden – alle Länder gleichrangig.) Die besondere Situation in D mit derzeit zwei Apps – RKI und einer unveröffentlichten, aber viel diskutierten App – ist m. E. gut hervorgehoben. --Brevity (Diskussion) 07:47, 14. Apr. 2020 (CEST)

Da ich den Artikel Stopp Corona ganz durchgehe, ist mir ein Fehler aufgefallen: Es gibt nicht nur die Möglichkeit einer Warnung nach einer ärztlichen Diagnose abzugeben, sondern es kann auch eine Verdachtsmeldung gemeldet werden. Ich glaube die zweite Möglichkeit bestand von Anfang an, weiß das aber nicht sicher. Jedenfalls mit dem letzten update ist hier ein Selbstcheck hinzu gekommen. Das sollte hier noch in den Artikel rein. Ansonsten: Eventuell kann die Hauptartikel-Vorlage raus, da der Weblink bei dem kurzen Text nicht mehr untergeht. --Goldzahn (Diskussion) 21:22, 14. Apr. 2020 (CEST)

Die Hauptartikel-Vorlage zur App unter der Land-Überschrift erscheint mir auch nicht mehr nötig, danke.--Brevity (Diskussion) 22:33, 14. Apr. 2020 (CEST)

Wikidata

Ich weiß nicht warum ich jetzt direkt unter dem Lemma den Text aus Wikidata auf meinem Smartphone angezeigt bekomme, vorher war das so nicht. Jedenfalls habe ich den Text dort geändert. Schaut Euch den neuen Text bitte auch an und ändert ihn, falls Ihr das wollt. Goldzahn (Diskussion) 19:22, 14. Apr. 2020 (CEST)

Datenspende app

Ich hatte vor einigen Wochen gelesen gehabt, dass es in der USA ein Thermometer mit Internetanschlus gibt. Der Hersteller soll dort life die Ausbreitung von Corona verfolgen können. Ich denke, die Dantenspende App hat den selben Zweck. Goldzahn (Diskussion) 09:31, 17. Apr. 2020 (CEST)

Übrigens, in dem Kapitel wird von "Kontroll-Tracing" gesprochen. Ist das ein Rechtschreibfehler oder ist das korrekt? Goldzahn (Diskussion) 21:05, 17. Apr. 2020 (CEST)

"Kontroll-Tracing" erscheint mir auch etwas ungewöhnlich, übernommen ist der Begriff aus der Transkription der Radiosendung [4] – kann alles gern geändert werden. --Brevity (Diskussion) 21:35, 17. Apr. 2020 (CEST)
Habe den Halbsatz weggelassen in dem gesagt wird was die App nicht ist. Goldzahn (Diskussion) 04:46, 18. Apr. 2020 (CEST)

Lemma ändern (bezieht sich auch auf den Abschnitt darüber)

Im Prinzip bin ich da wie sonst auch nicht abgeneigt, denn der Pandemie-Artikel muss abgespeckt werden, also zusammenfassende Passagen oder wichtige belassen, und dann einen Link auf einen Hauptartikel einbauen. Es ist aber so, dass mich momentan immer noch das Lemma "Coronavirus-Tracking-App" stört, ich habe ja oben vor Tagen bereits darauf hingewiesen. Tat sich aber nix. Das Lemma finde ich falsch: 1. Es gibt nicht die eine TrackingApp, es gibt verschiedene TrackingsApps, die auch unterschiedlich datensicher sind, also sollte das Lemma schon mal in den Plural erhoben werden, der erste Satz im Artikel spricht ja auch von Mehrzahl: Apps. 2. Im Pandemie-Artikel heißt der Abschnitt "Nationale und kooperative Maßnahmen zur Sammlung von Kontakt- oder Bewegungsdaten", denn es geht ja nicht nur um TrackingApps, sondern auch um anderweitige Auswertung von Standortdaten. Was wäre denn ein griffigeres Lemma, das dann den Hauptartikel für den Abschnitt "Nationale und kooperative Maßnahmen zur Sammlung von Kontakt- oder Bewegungsdaten" bilden könnte? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:56, 9. Apr. 2020 (CEST)

Ich möchte die Auslagerung unterstützen. Dazu ist es IMHO nötig, dass das Lemma hier aufgebohrt wird. Das Lemma hat IMHO folgende Probleme:

1. Singular
2. auf App bezogen, was ich unglücklich finde, weil andere Daten- & Netzwerk-bezogene Lösungen nicht inkludiert sind
3. "Coronavirus":
3.1 entspräche nur den Lemmaregeln, wenn "Coronavirus-Tracking-App" ein Individualname ist, was aber dann der Intention des Lemmas entegegensteht
3.2. widerspricht unseren Lemma-Regeln, siehe Zusammenfassung zur Entscheidung des Hauptartikels Diskussion:COVID-19-Pandemie#Lemma
3.3. Nahezu alle Lösungen, die nun entwickelt werden (meinem Kenntnisstand nach) wären nicht Virusspezifisch, sondern würden bei allen ansteckenden Krankheiten funktionieren. Trotzdem kann der Bezug zu COVID-19 auch im Lemma hergestellt werden, z.B. mit Contact-Tracing im Zuge der COVID-19-Pandemie.
Bitte @Goldzahn, Nerd, IBits, M2k~dewiki:, was meint Ihr? --Designtheoretiker (Diskussion) 11:55, 9. Apr. 2020 (CEST)

Ich bin eig für Corona Apps, das ist es wohl, was die Leute suchen.-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 12:41, 9. Apr. 2020 (CEST)
+1 --Brevity (Diskussion) 13:36, 20. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Designtheoretiker: Das Thema "Corona-Apps" finde ich im Moment begrifflich noch ziemlich unübersichtlich und noch sehr im Fluss (https://www.chip.de/news/Corona-App-Europaweites-Konzept-soll-schon-nach-Ostern-verfuegbar-sein_182610124.html). Vielleicht kann man da was über Kategorien einfangen. Ich werde die Entwicklung erstmal eine Weile beobachten, ehe ich hier in Wikipedia herumschraube..;-) --IBits (Diskussion) 12:51, 9. Apr. 2020 (CEST)
Singular ist in der Wikipedia außerhalb der Biologie üblich. Es gibt mehrere Mobile Apps, aber der Artikel heißt Mobile App. Es gibt mehrere Computerprogramme, aber der Artikel heißt Computerprogramm. Es gibt mehrere Staaten, aber der Artikel heißt Staat. Es gibt mehrere Schulen, aber der Artikel heißt Schule. Die Planeten sind eine Weiterleitung auf Planet etc.
Daher analog zu Mobile App auch hier den Singular belassen.
"Contact Tracing" gibt es schon seit langem und findet bisher analog über Befragung statt. Hier lautet die Frage, ob man das analoge Contact Tracing auch im Artikel behandeln will oder ob es in dem Lemma nur um das automatisierte Contact-Tracing mittels Smartphone geht.
Der eigentliche Name ist schwierig. "Contact-Tracing App" oder "Virus-Tracking App" oder noch allgemeiner "Krankheits-Tracking App" oder "Infektion-Tracking App". --Eulenspiegel1 (Diskussion) 15:56, 9. Apr. 2020 (CEST)
Danke Eulenspiegel1 für die Erläuerung des Singular, das war mir nicht bewusst. Okay zum Singular. --Designtheoretiker (Diskussion) 17:20, 9. Apr. 2020 (CEST)
Es geht ja eigentlich um eine sinnvolle Aufteilung zwischen dem Pandemie-Artikel und dem hier. Ehrlich gesagt: Ich sehe da noch keinen mich überzeugenden Ansatz. So könnten wir uns hier bsw tatsächlich auf Tracking-Apps beschränken. Laut gdprhub.eu wären das dann Stand heute 18 Apps. Es gibt aber noch etliche weitere Kategorien von Corona-Apps.
Ein anderer Ansatz wäre, dass wir uns überlegen, was uns nach Ende dieser Pandemie an dem Thema noch interessieren könnte. Bei mir ist das wahrscheinlich weniger die Auflistung aller programmierten Apps, sondern eher die Ebene darüber. Also, dass Apps auf Basis von Bluetooth programmiert wurden, "Home quarantine" apps, etc. Das entspräche der obersten Gliederungsebene im von mir verlinkten Artikel. Man könnte dann noch einige Apps beispielhaft (z.B. alle aus DACH) erwähnen oder als eigenständige Artikel verlinken. Weiß nicht ob man so etwas auch unter dem Lemma "Corona-App" / "-Apps" + diverser Weiterleitungs-Lemmas laufen lassen kann. --Goldzahn (Diskussion) 16:39, 9. Apr. 2020 (CEST)

Der Vorschlag "Contact-Tracing App" oder ""Infektion-Tracking App" gefällt mir schon mal ganz gut, denn darum geht es ja, es wird ja nicht ein Virus getrackt, sondern Smartphone-Annäherungen. Dennoch bräuchten wir für das Lemma besser einen Überbegriff, da man ja Auslagerungen aus dem Abschnitt "Nationale und kooperative Maßnahmen zur Sammlung von Kontakt- oder Bewegungsdaten" angehen möchte, da sind Contact-Tracing Apps/Infektion-Tracking App ja nur ein Bestandteil.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:14, 10. Apr. 2020 (CEST)

Nun haben wir auch noch den Artikel Contact Tracing. Kann man die auszulagernden Inhalte aus dem Pandemieartikel sinnvoll auf zwei Artikel aufteilen, was meint Ihr? --Designtheoretiker (Diskussion) 13:59, 10. Apr. 2020 (CEST)
Dort wird übrigens auf dieses Lemma mit dieser Formulierung verlinkt: Um die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie zu verlangsamen, wird eine freiwillige, via Bluetooth arbeitende Contact Tracing App geprüft. Also dieses Lemma als Contact Tracing App benannt.--Designtheoretiker (Diskussion) 14:02, 10. Apr. 2020 (CEST)

Falls man als Auszulagerndes die Apps plus andere Maßnahmen der Datenerfassung hierfür meint? Jetzt schaue ich die Artikel Contact Tracing App und Coronavirus-Tracking-App auf die beiden vorstehenden Posts von heute daraufhin an... und - huch - gerade schau auch da nach, wird schon von Contact Tracing App auf Coronavirus-Tracking-App umgeleitet... was war das jetzt? Wir diskutieren da doch grad noch, ob das sinnvoll ist oder nicht und welches Lemma eigentlich sinnvoll ist...--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:39, 10. Apr. 2020 (CEST)

Bin fürContact Tracing App -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 19:44, 10. Apr. 2020 (CEST)

Bild aus en WP

Beispielvorschlag für eine standortbasierte COVID-19-Anwendung zur Ermittlung von Kontaktpersonen: Die Kontakte der Person A (und aller Personen, die die App nutzen) werden mit Hilfe von GPS-Ko-Lokalisierungen mit anderen App-Benutzern geortet, ergänzt durch das Scannen von QR-Codes, die auf öffentlichen Einrichtungen mit hohem Verkehrsaufkommen angezeigt werden, wo das GPS zu grob ist. Person A beantragt einen SARS-COV-2-Test (unter Verwendung der App), und ihr positives Testergebnis löst eine sofortige Benachrichtigung der Personen aus, die in engem Kontakt standen. Die App rät zur Isolierung des Falles (Person A) und zur Quarantäne ihrer Kontakte.Luca Ferretti, Chris Wymant, Michelle Kendall, Lele Zhao, Anel Nurtay, Lucie Abeler-Dörner, Michael Parker, David Bonsall, Christophe Fraser: Quantifying SARS-CoV-2 transmission suggests epidemic control with digital contact tracing. In: Science. 31. März 2020, ISSN 0036-8075, doi:10.1126/science.abb6936, PMID 32234805 (englisch, sciencemag.org).

-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 12:42, 20. Apr. 2020 (CEST)

Umbenennung zu COVID-19 App

Artikelnamen anderer Sprachen:

  • ar تطبيقات خاصة لوباء فيروس كورونا 2019–20
  • de Coronavirus-Tracking-App
  • en COVID-19 apps
  • fr Applications COVID-19
  • ja COVID-19アプリ
  • nl COVID-19-app
  • vi Ứng dụng COVID-19

--Brevity (Diskussion) 18:11, 22. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe die Einleitung ans neue Lemma angepasst. Was haltet Ihr davon? --Goldzahn (Diskussion) 20:07, 22. Apr. 2020 (CEST)
passt,-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 11:34, 23. Apr. 2020 (CEST)

Corona-App

Ich habe im Artikel hier (techcrunch.com) einen Link zu einem pdf von der Fraunhofer Gesellschaft gefunden, die die App programmiert oder programmieren lässt. Hier isser. --Goldzahn

Sieht aus als ist pepp-pt raus. Schätze die Verhandlungen mit google/Apple haben nichts gebracht. Weiß jemand wer jetzt der Favorit ist? Die Österreicher haben immerhin schon eine laufende App. Vielleicht die? Goldzahn (Diskussion) 00:54, 26. Apr. 2020 (CEST)

Exzellente Detaillierung des Verfahrens

Einen exzellenten Artikel wie das Ganze im Detail funktioniert hat Heise heute veröffentlicht: https://www.heise.de/hintergrund/Corona-Tracking-Wie-Contact-Tracing-Apps-funktionieren-was-davon-zu-halten-ist-4709903.html

GWRo0106 (Diskussion) 14:41, 27. Apr. 2020 (CEST)

Next Step (DP-3T)

Hallo! Könnte jemand die offizielle (funktionsfähige) "Demo" App der DP-3T-Entwickler in den Artikel einpflegen? Android-Version: https://github.com/DP-3T/dp3t-app-android iOS-Version: https://github.com/DP-3T/dp3t-app-ios Homepage: https://next-step.io/de/ Merci! --Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST)

#WirVsVirus Hackathon

Laut hier ist bei diesem Hackathon ein ganzer Schwall an Apps entstanden, wobei 20 Projekte ausgezeichnet wurden und einige davon Apps sind. Übrigens, da wird auch ein neues Thema angesprochen: die Nachbarschaftshilfe. Ich habe drei Apps dazu gesehen: Colivery, machbarschaft.jetzt und WirfürUns. Webseite des Hackathons. Vielleicht ein eigenes Unterkapitel für den ganzen Hackathon? --Goldzahn (Diskussion) 05:22, 5. Mai 2020 (CEST)

DP3T

DP3T fehlt noch gänzlich - ausser in den Einzelnachweisen wo es gleich ca. 9x vorkommt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:49, 12. Mai 2020 (CEST)

Jemand müsste eine Weiterleitung zu dem hiesigen Kapitel DP-3T bauen. Goldzahn (Diskussion) 17:04, 13. Mai 2020 (CEST)
Gebaut, danke für den hint.. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:09, 13. Mai 2020 (CEST)

Github Corona-Warn-App

@Paddy: dieser Artikel behandelt sämtliche COVID-19-Apps weltweit, warum ist der Weblink zu einer einzigen App hier relevant [5]? --Johannnes89 (Diskussion) 17:30, 1. Jun. 2020 (CEST)

Meinetwegen kann die deutsche App einen eigenen Artikel haben. Aber ich denke der Link ist nicht irrelevant, denn die Firmen haben Relevanzkriterien in WP erfüllt. --paddy 17:36, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ich zitiere WP:WEB:
  1. Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
  2. hochwertig sein und
  3. Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind
Das genaue Artikelthema sind alle COVID-19 Apps, nicht eine einzige (deutsche) App (Unterthema). Außerdem enthält der Github-Link meiner Meinung nach keine relevanten Informationen, die nicht schon im Artikel sind. --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 1. Jun. 2020 (CEST)
Zu 1. es ist genau die App für Deutschland und nicht irgendeine App. Zu 2. kannst du gerne überprüfen. Zu 3. trifft zu.
Tja, dann sollte ein deutscher Unterartikel entstehen. OK, der GitHub Link enthält sämtliche Informationen - die vielleicht nicht für dich - aber für einen Entwickler relevant sind. --paddy 23:55, 1. Jun. 2020 (CEST)
Nochmal: Der Artikel behandelt höchstens zu 10% die Corona-Warn-App aus Deutschland (selbst innerhalb Deutschlands gibt es übrigens diverse weitere Apps, die der Artikel auch alle nennt). Da ist völlig egal, dass die Bundesregierung diese verantwortet, der Weblink behandelt trotzdem nicht das Hauptthema. Schreib gerne einen eigenen Artikel, wenn du den Link haben möchtest. --Johannnes89 (Diskussion) 00:11, 2. Jun. 2020 (CEST)

Löschung des Abschnitts "aidminutes.rescue (COVID-19)“

Der im Betreff genannte Abschnitt wurde von @Johannes89 gelöscht. Leider kann ich nicht ersehen, aus welchen Gründen dies sinnvoll oder der Qualität des Artikels zuträglich gewesen sein soll. Ich habe die App installiert und bin zu der Überzeugung gelangt, dass sie durchaus an dieser Stelle aufgelistet gehört. --Heimuroli 14:16, 2. Jun. 2020 (CEST)}}

@Heimuroli: ich hab deine Ergänzung [6] zum einen entfernt, weil sie sehr werblich geschrieben ist („die bislang kostenlose App der aidminutes GmbH“ – bitte ließt dir WP:Was Wikipedia nicht ist durch), zum anderen habe ich in meiner Bearbeitung dabei auch an anderen Stellen Inhalte entfernt [7]. Gemäß WP:Q sollten alle Inhalte durch Sekundärquellen belegbar sein, gem. WP:WWNI zudem die enzyklopädische Relevanz erkennbar sein (ein Indikator dafür ist oft, ob überhaupt Sekundärquellen existieren). Ich habe versucht einen Mindeststandard mit Blick auf WP:Q & WP:WWNI einzuführen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:42, 2. Jun. 2020 (CEST)
@Johannnes89: Danke für deine wichtigen Hinweise und die Erläuterung. Ich werde den Text bei Gelegenheit kürzen, überarbeiten und mit (einer) Sekundärquelle(n) versehen. --Heimuroli (Diskussion) 16:23, 2. Jun. 2020 (CEST)
Sehr gerne, Dankeschön! --Johannnes89 (Diskussion) 16:43, 2. Jun. 2020 (CEST)

Datenspende app RKI - Fiber Interpolation aus Puls und Schritten

Die RKI Datenspende App 1.2.1 greift unter Apple iOS 13 auf folgene Apple Health daten zu

  • Herzfrequenz
  • Ruheherzfrequenz
  • Schlafanalyse
  • Schritte

Die Körpertemperatur wird nicht aus Apple Health ausgelesen. Die RKI Wissenschaftler versuchen aus der Herzfrequenz, Ruheherzfrequenz, Anzahl Schritte eine Fieberwahrscheinlichkeit zu berechnen.

Zitat aus Wie funktioniert die Corona Datenspende?:

„Aus mehreren Messungen wird ein mittlerer Tageswert für den Ruhepuls ermittelt.

Ist der Ruhepuls höher als gewöhnlich, kann Fieber vermutet werden – Fieber ist auch ein Symptom von COVID-19.

Da der Puls auch bei körperlicher Aktivität steigt, wird diese ebenfalls berücksichtigt. Die körperliche Aktivität wird von Bewegungssensoren des Wearables erfasst.

Über die Kombination von Bewegungssensoren und Pulserkennung kann auch die Schlafdauer und Schlafqualität bestimmt werden. Auch Veränderungen im Schlafverhalten werden zur Symptomerkennung herangezogen.“

Ob das ein sinnvoller Ansatz ist kann ich nicht beurteilen. Warum man nicht die Körpertemperatur sowie weitere in Apple Health verfügbare daten wie Gewicht, Größe, Blutdruck, Geschlecht, etc. ausliest ist mir unklar. Datensparsamkeit?

Die Daten können manuell in Apple Health erfasst werden, man benötigt keinen Fitness tracker.

Es dauert u.U. ein paar Tage bis die App einen Wert in "Anzahl gespendeter Tage" anzeigt. Das führt zu negativen Bewertungen im App store.

Stand: 2.6.2020

  • 515.374 Spender:innen
  • 29.273.051 gespendete Daten

Was davon nun in den Artikel gehört kann ich nicht beurteilen. IMHO sollte die RKI app allerdings einen umfangreicheren eigenen Artikel bekommen.

--Wurzelsef (Diskussion) 11:10, 7. Jun. 2020 (CEST)

Andere Systeme

Und was ist mit Leuten die nur ein einfaches Mobiltelefon (kein Android- oder iOS-Gerät) haben? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:27, 12. Apr. 2020 (CEST)
"Beacons Ein reger Austausch dazu finde jedoch statt, unter anderem auch mit dem österreichischen Entwicklerteam NOVID20. Sie hat eine App entwickelt, die ähnlich wie die "Stopp Corona"-App Infektionsketten unterbrechen soll, dabei aber von Anfang an auf Open Source gesetzt hat. Gemeinsam mit NOVID20 arbeiten das Rote Kreuz und Accenture auch an der Entwicklung von Beacons - also kleinen Geräten, die dieselbe Funktion wie die App erfüllen, allerdings ohne Smartphone. Mit der Regierung gäbe es ebenfalls Gespräche über die Einführung von Beacons, verrät Foitik. "Wie Leute dann zu so einem Beacon kommen sollen oder ob das etwas kosten wird, das weiß man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.""[8]-- lg, --^°^ .sprichmit nerd 21:32, 12. Apr. 2020 (CEST)
Sind beacons so etwas wie die Bluetooth - Schlüsselanhänger von denen Kurz kürzlich sprach? Was im übrigen schon im Artikel steht. Goldzahn (Diskussion) 22:26, 12. Apr. 2020 (CEST)
ich meine ja, -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 22:35, 12. Apr. 2020 (CEST)
Im deutschen Microsoft Store gibt es auch noch immer keine COVID-19-App. Ich habe gerade eben noch mal nachgeschaut. In anderen Länder wie Großbritannien, Frankreich und USA sieht es ähnlich aus. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:49, 9. Jun. 2020 (CEST)

Erhöhung des Stromverbrauchs des Mobiltelefons durch COVID-19-App

In wie weit erhöht eine aktive COVID-19-App den Stromverbrauch des Mobiltelefons und verkürzt dadurch die Lebensdauer des Akkus? Immerhin ist Bluetooth ein Verfahren bei dem Energie für die Erzeugung von Funkwellen verwendet wird, womit der Stromverbrauch auf jeden Fall ansteigt. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F21:9985:A85F:6BC2:90C:89CC (Diskussion) 18:10, 10. Jun. 2020 (CEST))

Es gibt nicht die COVID-19 App, sondern eine Vielzahl, siehe Artikel. Warte am besten, bis es dazu mehr Testberichte gibt, vermutlich ist der Stromverbrauch nicht signifikant höher als bei normaler Bluetooth Nutzung. --Johannnes89 (Diskussion) 19:12, 10. Jun. 2020 (CEST)

Einzelnachweis 48

Der Einzelnachweis 48 (angeblich auf den Apple App-Store für die deutschsprachige Corona Warn-App) zeigt auf die Seite der WhatsApp-Anwendung. --Superbass (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2020 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hab nach dieser Änderung [9] nicht so genau hingeguckt und den richtigerweise rausgenommenen Whatsapp-Link ausversehen wieder eingesetzt, weil der neue Link auch nicht funktionierte, [10] aber der neue Link soll ja auch erst ab morgen funktionieren. Hab mich jetzt selbst revertiert [11], jetzt ist der iOS-Link genau wie der Android-Link eins drüber korrekt, aber nicht erreichbar bis morgen. --Johannnes89 (Diskussion) 23:14, 15. Jun. 2020 (CEST)

Redundanzbaustein

Ich habe mir das in dem anderen Artikel angesehen. Da ist nichts was ich unbedingt hier haben will. Es ist eher so, dass die dort ihren Artikel reduzieren sollten, wo hier bessere Informationen vorhanden sind. Beispielweise könnte dort das ganze Kapitel "Spyware-Hersteller NSO-Group" weg, wobei ich bei diesem Thema das Problem sehe, „zu Testzwecken bereits im Einsatz“ hätten. Ein Test ist kein Kauf. Und um welche Länder es sich handelt wird auch nicht gesagt. Was soll man damit anfangen? --Goldzahn (Diskussion) 02:38, 24. Apr. 2020 (CEST)

Habe den Erledigt-Baustein bei Wikipedia:Redundanz gesetzt. Hoffentlich verschwindet dann in 7 Tagen alles. --Goldzahn (Diskussion) 10:31, 16. Jun. 2020 (CEST)

"die Zentrale"

Ich halte die Bezeichnung "die Zentrale" für verwirrend, insbesondere da der Begriff weder erklärt von verlinkt wird. Ich schlage vor "der zentrale Server" anstelle von "die Zentrale" zu schreiben, auch wenn dies nicht gänzlich optimal ist, da es ja grundsätzlich auch mehrere Zentral gemanagte Server geben könnte (load balancing etc). Dies halte ich jedoch für bedeutet besser als "die Zentrale". --BlauerBaum (Diskussion) 15:55, 14. Jun. 2020 (CEST)

So etwas Einfaches kannst du problemlos selber machen. Erst wenn es Widerspruch gibt ist eine Diskussion angesagt. Selbst größere Umbauarbeiten kann man ohne Diskussion machen, wenn man dabei vorsichtig ist (Revert ist immer möglich, kaputt geht nichts). Falls Du aber irgendwie den Eindruck hast, dass da irgendwer auf einem Artikel "hockt", wird es schwierig. Letzteres sollte zwar nicht sein, kommt aber immer mal wieder vor. Wie man darauf reagiert liegt bei einem selber. Ich halte das so bei Artikeln, dass ich anfangs eine kleine Änderung mache und den Leuten Zeit geben zu reagieren. Kommt gleich ein Revert und ein grober Kommentar, gehe ich meistens weg. Ist aber auch schon vorgekommen, dass ich selber eskaliert habe und bisher kam es dann doch schnell zu einer Einigung. Bisher bin ich ohne Sperreintrag. Also, mehr Mut. PS: Ein Wiki ist ziemlich einmalig, da kollaboratives Schreiben extrem selten ist. Da fehlt einfach bei Neu-Wikipedianern die Erfahrung wie man das macht. Ging mir nicht anders. --Goldzahn (Diskussion) 04:12, 16. Jun. 2020 (CEST)

Eigener Corona-Warn-App

Ich wäre dafür einen eigenen Artikel anzulegen, so wie auch für die österreichische App. Goldzahn (Diskussion) 15:48, 15. Jun. 2020 (CEST)

Ja, morgen soll sie offiziell rauskommen... --Albert Magellan (Diskussion) 16:04, 15. Jun. 2020 (CEST)
Zustimmung, dann kann man auch Kritikpunkte aus dem Abschnitt COVID-19-App#Bedenken die sich ausschließlich auf die Corona-Warn-App beziehen, dorthin auslagern und hier weiter allgemein zu allen Apps schreiben. --Johannnes89 (Diskussion) 16:12, 15. Jun. 2020 (CEST)
erledigtErledigt Ich habs jetzt mal rübergeworfen: Corona-Warn-App --Albert Magellan (Diskussion) 21:54, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe die App gerade installiert. Da ist im Artikel eine Menge zu ergänzen. Gut, dass sie hier raus ist. Habe den Text hier radikal gekürzt und ein neues Bild eingesetzt. Wir können nun frei entscheiden was hier im Artikel stehen sollte. Habe in COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Übrige_Maßnahmen den Artikel hier und den der neuen App verlinkt. Wahrscheinlich gibt es weitere Artikel wo noch eine Verlinkung rein sollte. Goldzahn (Diskussion) 02:38, 16. Jun. 2020 (CEST)

Umbennenung

Der aktuelle Singular "COVID-19-App" scheint mir nicht sinnvoll. Für "die" deutsche corona app gibt es inzwischen den Artikel Corona-Warn-App. Dieser Artikel behandelt alle möglichen Arten von Apps rund um Corona. Da der Artikel jedoch auch keine reine Aufzählung ist, bin ich für eine Umbenennung in "COVID-19-Apps". --BlauerBaum (Diskussion) 10:39, 16. Jun. 2020 (CEST)

Auf dieser Seite weiter oben steht, dass Singular in der WP üblich wäre. Wie auch immer. Ich hatte mal den Anfang dieses Artikels so formuliert gehabt: "Eine Covid-19-App ist eine ...". Irgendwer das das dann geändert. --Goldzahn (Diskussion) 11:07, 16. Jun. 2020 (CEST)
Genau, der Singular ist hier üblich, oben gab es dazu den Vergleich mit Mobile App. Gut und richtig ist aber, dass in beiden Artikeln jetzt aber Begriffsklärungshinweise auf den jeweils anderen Artikel sind, insbesondere kommen wahrscheinlich viele über die Weiterleitung Corona App auf diesen Artikel, meinen aber eigentlich Corona-Warn-App. --Johannnes89 (Diskussion) 11:35, 16. Jun. 2020 (CEST)

Free/Libre Open Source Software

Ist die deutsche COVID-19-App FOSS? Soweit ich weiss, ist sie quelloffen aber wo liegen die Rechte? Schade, dass dazu nichts im Artikel steht. --Prud (Diskussion) 23:38, 17. Jun. 2020 (CEST)

Du meinst wahrscheinlich die Corona-Warn-App. Nein die ist nicht Open Source, auch wenn aus Transparenzgründen der Code publiziert wurde. --Johannnes89 (Diskussion) 06:40, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich dachte jetzt die CWA wäre open source, siehe [[12]] und [[13]]. Der Artikel zu der deutschen Covid-19-App ist Corona-Warn-App, leider wurde der Hinweis oben entfernt. --BlauerBaum (Diskussion) 10:19, 18. Jun. 2020 (CEST)
Eventuell sind die anderen Teil nicht open source. Also, Sachen wie die von Apple und Google beigesteuert APIs. Goldzahn (Diskussion) 12:22, 18. Jun. 2020 (CEST)
@Johannnes89: Warum meinst du, die Corona-Warn-App sei nicht Open-Source? Die und die Backend-Serverinfrastruktur ist doch unter Apache 2.0 lizensiert, die ist von der Free Software Foundation als Freie-Software-Lizenz anerkannt. --Albert Magellan (Diskussion) 13:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich glaub ich hab um die Uhrzeit irgendwie nicht richtig geschaltet, Apache 2.0 ist natürlich Open Source. --Johannnes89 (Diskussion) 14:24, 21. Jun. 2020 (CEST)

Nutzen

Wo liegt der Nutzen? Ich selbst habe diese App fast von Anfang an. Ich hatte schon Kontakt mit etwa 200 Coronapositiven (weniger als fünf Meter). Sogar zwei Leichenschauen und zehn Abstriche. Die Corona-App hat davon nichts gemerkt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:43, 28. Sep. 2020 (CEST)

Wie bitte soll die Coronapp bemerken, dass du Kontakt mit Coronatoten hattest? Das funktioniert nur, wenn die Toten nach dem Kontakt noch die App benutzen könnten und dem Gesundheitsamt damit melden, dass sie zwar tot sind, aber dich vielleicht infiziert haben. Im Übrigen funktioniert es auch bei lebenden Menschen nur, wenn der Kontakt länger andauerte, beide Personen die App installiert und Bluetooth aktiviert haben.
Kleiner Hinweis aber auf WP:DISK: Diese Seite dient der Verbesserung dieses Artikels, solche Fragen kannst du im Wikipedia:Café oder bei der Wikipedia:Auskunft stellen. Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 10:33, 28. Sep. 2020 (CEST)

Coronika

Coronika (COVID-19 Kontakttagebuch), mit Unterstützung von WirVsVirus: https://www.coronika.app/ … momentan nur auf Google Play, demnächst auch im iOS AppStore; an einer Enterprise-Version wird auch gearbeitet. Eigentlich eine wichtige App, die im Artikel erwähnt werden sollte. 89.12.23.60 15:17, 9. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe dazu schon weiter oben etwas geschrieben [14] und im Mai beim Aufräumen des Artikels versucht ein paar grobe Kriterien anzulegen [15]: Generell sollten hier erwähnte Apps nicht nur exisiteren, sondern es sollte auch Rezeption in den Medien vorhanden (und durch die Einzelnachweise belegt) sein, damit eine App hier genannt wird, sonst wird der Artikel irgendwann sehr beliebig. --Johannnes89 (Diskussion) 15:36, 9. Okt. 2020 (CEST)

Vorschlag: Gründung eines WikiProjekts COVID-19-Pandemie

Ich habe hier einen Vorschlag zur Grüdnung eines WikiProjekts zur COVID-19-Pandemie gemacht:
Wikipedia_Diskussion:Informationen_zu_COVID-19#Vorschlag:_Gründung_eines_WikiProjekts_COVID-19-Pandemie
Wer das interessant findet, kann sich (selbstverständlich) gern an der Diskussion beteiligen.--Coca-Coela (Diskussion) 14:07, 20. Dez. 2020 (CET)