Diskussion:Canyon Bicycles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schreibvieh in Abschnitt Marktlücke?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Canyon Bicycles“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Der Artikel in der Version vom 2. September 2021 wurde von einem Werbetreibenden eingestellt. Die Neutrallität des Artikels ist zu überprüfen, ebenso seine enzyklopädische Eignung. Näheres hierzu in dem Review weiter unten. Sollte das Review abgeschlossen sein, kann diese Information entfernt werden.

Canyon Filiale Bild entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Habe das Bild entfernt, da das Gebäude nicht mehr von Canyon genutzt wird. Die einzige Filiale ist in der Zentrale. (falsch signierter Beitrag von Andi MiC (Diskussion | Beiträge) 13:34, 8. Sep. 2008)

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel, wie er jetzt 16.07.2007 20:05 Uhr veröffentlicht ist, ist vollkommen unsachlich, gar diffamierend. Von den Rechtschreib- und Tippfehlern ganz zu schweigen. Da hat wohl jemand seinem Unmut Luft gemacht. Alles, was meiner Meinung nach nicht in die Wikipedia hingehört, werde ich jetzt löschen. Michael -- 85.181.85.204 20:05, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe die alte Version von vor drei Tagen wiederhergestellt. Michael -- 85.181.85.204 20:55, 16. Jul. 2007 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Andi MiC (Diskussion | Beiträge) 13:34, 8. Sep. 2008)Beantworten
Ja, der Artikel wurde auch vorher schon vandaliert, auch seinerzeit hatte ich die ursprüngliche Version wieder hergestellt. (nicht signierter Beitrag von Jansenj (Diskussion | Beiträge) 20:31, 3. Aug. 2007)

Fumic-Brüder auf Canyon

[Quelltext bearbeiten]

Seit einiger Zeit fahren die Fumic-Brüder Canyon-Mountainbikes. Vielleicht sollte man das noch in den Artikel einpflegen? Ich hätte es ja schon gemacht aber das widerspricht etwas der kein Rennsportengagementaussage im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 84.154.207.13 (Diskussion) 11:41, 21. Mär. 2008‎)

Im Artikel steht noch, dass Canyon im Rennsportbereich nicht vertreten sei. Im Rennradbereich mag das zutreffend sein, im Mountainbikebereich rüstet Canyon das Profi-Team FBI (Fumic Brothers International) aus. (nicht signierter Beitrag von 84.154.249.59 (Diskussion) 21:12, 2. Apr. 2008)

Eigenwerbung

[Quelltext bearbeiten]

Hm, der Artikel liest sich wie aus der PR-Abteilung der Canyon GmbH. (nicht signierter Beitrag von 141.26.71.25 (Diskussion) 15:22, 1. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Projektstudien (und Neutralität)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben den Artikel deutlich neutraler formuliert. Allerdings stören mich noch die "Projektstudien". Ich finde nicht, dass die hier von Relevanz sind, möchte sie aber nicht löschen, ohne zumindest eine Diskussion darüber zu eröffnen. Nur mal im Vergleich: der Artikel Eurobike. --Creihag (Diskussion) 19:01, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da anscheinend kein Diskussionsbedarf besteht, habe ich wie angekündigt gehandelt. --Creihag (Diskussion) 23:15, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Letzter Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte Vorschläge zum letzten Absatz:

In der Schweiz nennt Canyon seine Räder Coast, da der Markenname Canyon in der Schweiz bereits von einem anderen Fahrradhersteller geschützt ist. Mittlerweile wurde der Firma jedoch untersagt, ihre Fahrräder weder unter dem Namen Canyon noch Coast in die Schweiz gewerblich einzuführen. Dem Käufer steht es aber frei, Canyon-Räder in der Zentrale Koblenz zu kaufen und selbst in die Schweiz zum Eigengebrauch einzuführen. Seit 2010 verkauft Canyon seine Räder in Schweiz unter dem Namen „Pure Cycling“

Der erste Satz ist nicht mehr aktuell - siehe letzter Satz. Ich würde folgendes vorschlagen: In der Schweiz wurden die Fahrräder anfangs unter dem Markennamen Coast vertrieben, da der Markenname Canyon bereis von einem anderen Unternehmen geschützt ist. Da Canyon zwischenzeitlich die gewerbliche Einfuhr der Fahrräder in die Schweiz unter dem Namen Coast ebenfalls untersagt wurde, werden diese dort seit 2010 unter dem Namen "Pure Cycling" verkauft. Potentiellen Käufern steht es allerdings frei, Canyon-Räder in der Firmenzentrale in Koblenz zu kaufen und zum Eigengebrauch selbst in die Schweiz einzuführen.

Damit fiele auch die Doppelte Verneinung weg: Mittlerweile wurde der Firma jedoch untersagt, ihre Fahrräder weder unter dem Namen Canyon noch Coast in die Schweiz gewerblich einzuführen. ( Es wurde Canyon verboten ihre Fahrräder nicht unter dem Namen Canyon oder Coast einzuführen? - Ich glaube nicht, dass das so gemeint war)

Gruß Lukas (nicht signierter Beitrag von 85.216.37.60 (Diskussion) 00:13, 12. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Guter Vorschlag, mach es doch einfach :) VG --Creihag (Diskussion) 07:12, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
erledigt :) (nicht signierter Beitrag von 85.216.37.60 (Diskussion) 22:20, 5. Okt. 2012‎)

10 Jahre?

[Quelltext bearbeiten]

Wurde Canyon wirklich erst 2002 gegründet? Ich dachte die gibt es schon länger. (nicht signierter Beitrag von DeichjungeRLP (Diskussion | Beiträge) 19:57, 15. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

So wie ich das sehe, geht es hier um die Gründung der GmbH, die war wahrscheinlich wirklich erst 2002, zumindest steht das wohl so im Bundesanzeiger. --Godihrdt (Diskussion) 15:09, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Produktion

[Quelltext bearbeiten]

Canyon lässt die Fahrradrahmen von Quest Composite Technology herstellen. So wie R&D, als auch die Herstellung werden vom chinesischen Unternehmen geleitet. Quest ist auch ein Teil der Produktionskette des Fahrradherstellers Trek. Die Canyon Fahrräder werden in Deutschland entsprechend der Spezifikation zusammengebaut und via Direktvertrieb an die Endkunden angeboten.--2A02:908:D511:3B80:5FA:7FF2:399F:8B6D 22:44, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das wäre doch zu erwähnen. Immoment tut der Artikel so, als würden die Räder in D gefertigt.--Z11-28 (Diskussion) 16:27, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Canyons erweitertes Marketing mittels Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Wer den Artikel über den deutschen Fahrrad-Distributor Canyon liest, bekommt sehr schnell den Eindruck, dass hier in Formulierung und Inhalt ein Werbeprospekt der Firma als enzyklopädischer Inhalt verkauft wird. Weshalb das so ist, wird klar, wenn man weiß, dass < entf -jkb- > mit seiner Firma "Einfach machen Hamburg" den Artikel "betreut". Das Geschäftsmodell von Wuttkes Firma ist es, kommerziell für seine Kunden Wikipedia Artikel in deren Sinne vorzunehmen. Auch kleine Versuche, zumindest in den Formulierungen weniger werbesprachlich vorzugehen ("Entwicklungen" statt "Inovationen") werdne von ihm blockiert.

Fahrradinteressierte Wiki-Leser sollten diesen Fakt kennen. Aus der Wiki-Stammbelegschaft gibt es offensichtlich keinen Willen, an dem tendenziösen, bezahlten Schreiben etwas zu ändern. --Z11-28 (Diskussion) 00:26, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bist du mit Hero Cycles nicht auf demselben Markt tätig? Ich kann auch hier nichts Unneutrales finden und entferne den Baustein, deinen zweiten in einem Artikel von @Einfach machen Hamburg:, wieder. --Mme Mimimi (Diskussion) 01:22, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Zunächst ist es schon ein Problem, dass es einen "Markt" für beauftragte und bezahlte Wikipedia Artikel gibt! Deine Unterstellung ich sei von dem größten Fahrradhersteller der Welt für einen (garnicht so schmeichelhaften Artikel) bezahlt, ist eine kleine miese Unterstellung.
In diesem Canyon Artikel kann ich nur tendenziöses positives und kein Wörtchen Kritik finden. Hier wird mit IHK-Werbebegriffen und nur durch das Unternehmen selbst beleget Informationen gearbeitet. Mein Vesuch, zumindest Formulierungen neutraler und mit denen anderer Herstellerartikel vegleichbar zu gestalten, wurde dienstbeflissen sofort zurück gesetzt. --Z11-28 (Diskussion) 09:13, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Lies erst Wikipedia:Neutraler Standpunkt und erkläre konkret, mit welchen Formulierungen oder Inhalten dagegen verstoßen wird. Dass es einen Markt für bezahlte Artikel gibt, begrüße ich keineswegs. Bitte verzichte auf die Behauptung, ich hätte dir bezahltes Schreiben unterstellt. Mit Markt ist die Branche gemeint, und über ein solches Unternehmen hast du selbstverständlich einen Artikel angelegt, quasi über einen Konkurrenten. Und wenn du jetzt noch einmal den Baustein einfügst, ist dir eine VM wegen edit wars sicher. "Dienstbeflissenheit" lasse ich mir auch nicht noch einmal unterstellen, mäßige sofort deinen Ton. Dir bleibt noch, dritte Meinungen einzuholen. --Mme Mimimi (Diskussion) 09:57, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Aus den Quellen geht nicht hervor, dass die Produktion regelhaft in Südostasien stattfindet. Oder überlese ich da etas in diesen Artikeln? Ich hab das auskommentiert. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:04, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Stimmt, hinter Koblenz ist eine Anhöhe. Immer bei Vollmond trifft sich dort die Canyon Geschäftsführung und durch den extraorbitalen Austausch mit kosmischen Kräften stehen dann plötzlich Rahmen und Gabeln in Hülle und Fülle im Montagewerk. Wo, lieber <entf. -jkb-> kommen die Canyon Rahmen her, wenn nicht "regelhaft" aus SO-Asien? Eine Produktion in einem europäischen Land, gar in Deutschland ist nirgends belegt. --Z11-28 (Diskussion) 10:13, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Lass deine Taschenspielertricks. Du fälschst Quellen. Du hast zu beweisen, dass die Produktion mehrheitlich in Süd-Ost-Asien stattfindet. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:16, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
In dem Artikel soll schlicht nicht stehen, dass Canyon natürlich seine Rahmen und Gabeln nicht selbst produziert. Das ist eine Binse. Ohne die Zulieferer in SO-Asien ist auch der deutsche super Innovator nichts. Durch die Corona-bedingten Lieferschwierigkeiten ab 2019 bei Canyon und vielen anderen "deutschen Herstellern" wurde die Dependenz mit den Produktionsfirmen in Tawain, China, Vietnam etc. nochmals sehr deutlich klar. --Z11-28 (Diskussion) 10:25, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Alles sehr durchsichtige Ausweichmannover, mit denen du hier nicht durchkommst.Sprich nicht allgemein von Lieferketten. Sprich nicht von Corona. Zeige, dass Canyon in überwiegend SO-Asien produzieren lässt. Zeige, dass das in den von dir angegegeben Medienberichten steht. Oder kannst du nur Theoriefindung und Laberei? Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe Zeit und sicher findet sich mal ein Artikel, in dem die Binse von der Canyon-Produktion in SO-Asien steht. Achso, un lass das doch bitte mit den wohl temperierten, immer kanpp an der Beleidigung vorbeischrabbenden Provokationsversuchen, Peter Wuttke. Danke und wunderschönen Tag Dir, --Z11-28 (Diskussion) 10:44, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Jemand, der so groß tönt, dann aber bei den Quellen passen muss oder sie schlankweg fälscht, scheint mir für dieses Projekt herzlich wenig geeignet zu sein. Mach mal Pause und denk mal darüber nach. Danke vorab. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 10:50, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Beleg nachgetragen, dass selbstverständlich die Rahmen etc. in Asien hergestellt werden. (Alles andere wäre auch höchst ungewöhnlich.)--Cirdan ± 11:01, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Werbeartikel.

[Quelltext bearbeiten]

Netter Werbartikel mit keiner Neutrallität. Muss erheblich gekürzt werden. --FPG (Diskussion) 13:32, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

+1, siehe Abschnitt weiter unten. Bitte auch die Rechtschreibung prüfen, das ist doch peinlich so. Siesta (Diskussion) 13:37, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Rewiew per 3M eingeleitet. --FPG (Diskussion) 13:57, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
+1, ja peinliche Werbung pur. Habe etwas gestrafft. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:53, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
+1, sehe ich wie FPG und freut mich, dass ich mit dem Hinweis nun einen Überabeitungsprozess angestossen habe. Ein distanzierte und unaufgeblähte Beschreibung wichtiger Fakten zur Firma wäre das Ziel. --Z11-28 (Diskussion) 20:40, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
+1. Nur ein Beispiel: Warum muss bei der Erwähnung des Red-Dot-Awards auf eine werbliche Selbstdarstellung auf einer Branchen-Plattform als Beleg verlinkt werden? Wäre da nicht ein Link auf Red Dot enzyklopädisch angemessener? Es stößt einfach unangenehm auf, wie absolut jede Info im Artikel zur Selbstdarstellung missbraucht wird, statt eine enzyklopädische Darstellung anzustreben. Troubled @sset   [ Talk ]   13:37, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Über die VM bin ich auf diesen Artikel aufmerksam geworden, ich möchte gerne, das die Neutralität folgender Absätze diskutiert wird. Für mich klingen die Textpassagen einfach nur werblich. Auch die mangelhafte Rechtschreibung ist mir aufgefallen.

Die Innovationsfähigkeit resultiert auch aus der langjährigen internen Zusammenarbeit von in der Szene bekannten Designern, Technikern und Konstrukteuren sowie früheren und aktiven Profisportlern im Rad- und Triathlonbereich. Zu diesen Personen zählen der Fahrradentwickler Christian Smolik, Andreas Walzer (Radsportler und Mannschaftsbetreuer), Ex-Radprofi Erik Zabel, Jan Frodeno, Olympiasieger im Triathlon, Michael Rich, Olympiasieger im Mannschaftszeitfahren, der Downhill-Profi Fabien Barel sowie Mathieu van der Poel und Pauline Ferrand-Prévot. (Das ist Marketingsprache und übertriebenes Namedropping)

Canyon hat 2021 verschiedneste Radtypen im Angebot. (der Superlativ ist unnötig und auch wieder Marketingsprache)


Canyons Engagement im professionellen Straßen-Radsport (Engagement als Ausdruck dafür, dass sie eben Räder verkaufen… Nun ja)

Alle Rahmen von Canyon werden durch die eigene Entwicklungsarbteilung selbst designed und technisch entworfen. (Klingt werblich, warum designed und entworfen doppelt gemoppelt? Das ist doch einfach nur aufgebläht, oder?)

Die Entwicklung des Unternehmens kam auch im Bau neuer Gebäude zum Ausdruck. (auch verschwafelt)

Der gesamte Abschnitt „Sportsponsoring“ erscheint mir zu ausführlich, aber ich kenne mich im Radsport nicht so aus, keine Ahnung, ob das so üblich ist bei Fahrradfirmen, dass jeder einzelne Sportler genannt wird, der mal so ein Rad benutzt hat.

Siesta (Diskussion) 13:36, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich denke, man kann durchaus darstellen, welche Teams und Einzelpersonen von Canyon ausgestattet werden und wurden. Allerdings sollte sich das auf für das Unternehmen bzw. den jeweiligen Sport wichtige Namen beschränken (diese Bedeutung wäre dann auch darzustellen), denn Sponsoring dieser Form betreiben alle großen Hersteller und auf irgendeinem Rad müssen die Sportler*innen nunmal sitzen.
Das Namedropping bei der Entwicklung entferne ich gleich, das ist normales Alltagsgeschäft und wird hier werbewirksam aufgeführt.--Cirdan ± 14:33, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weitgehende Zustimmung zu Siesta. Dem Sportsponsoring-Abschnitt fehlt es zudem an Belegen. Im Übrigen bräuchte es auch für die Aussage gleich in der Einleitung, Canyon zähle „zu den wichtigsten deutschen Fahrradherstellern im Profiradsport“ unbedingt einen geeigneten Einzelnachweis. Grüße  hugarheimur 14:45, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zustimmung - auch wenn ich versucht habe, das schlimmste Marketing-Geschwätz des Hauptautors etwas zu reduzieren. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:21, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, klare Handschrift von Benutzer:Einfach machen Hamburg. Eigentlich sollte man noch mehr Schlüsselwörter wie "Innovationsfähigkeit" und "Sicherheit für die Käufer" einbauen, das erspart auch dem weniger kritischen Leser den Warnhinweis "Achtung: Dieser Artikel ist im Auftrag von Canyon Bicycles entstanden". Ich werde mich nicht an der Vertuschung der Auftragsarbeit beteiligen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:41, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe das auch nicht als meine Aufgabe an. Eigentlich sollte der Auftragnehmer sich selbst bemühen, den Artikel so umzuformulieren, dass er den Ansprüchen Wikipedias gerecht wird. So geht es auf jeden Fall nicht. Siesta (Diskussion) 11:48, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
+1 dazu -jkb- 14:54, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bis jetzt ist mir Benutzer:Einfach machen Hamburg nicht unangenehm aufgefallen. Das ist jetzt definitiv vorbei. Wie kann sich die Community von Ehrenamtlichen von solchen bezahlten Marketing-Schwätzern befreien? --Schotterebene (Diskussion) 15:17, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

mäßige sich, sonst eine VM. Der Auflauf der Basher hier und im Artikel schreckt mich ab. -jkb- 15:30, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, es macht keinen Sinn, diesen einen Autor anzugehen, der Wikipedia als Geschäftsmodel für sich entdeckt hat. Das Problem ist ja grundsätzlicher: die Wikipedia Foundation und die Community tut aus Gründen, über die ich nicht spekulieren will, nichts gegen bezahlte und damit in der Intention werbliche Artikel. Das hat zur Folge, dass wir hier kleinteilig jeden Werbe-Artikel durchforsten und uns um Formulierungen und absurden Quellenforderungen mit eben diesen Werbeautoren streiten müssen. Solange die Regeln nicht an die Realität angepasst werdne und statt zu sanktionieren, mit einem naiv possitivistischen "geh erstmal vom Besten aus" agiert wird, werden wir -jkb- , Schotterebene, FPG uns um Objektivität bemühen. So dann, Grüße --c (Diskussion) 18:44, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Z11-28, wahrscheinlich hast du Recht. Wahrscheinlich war es naiv von mir, diesen Artikel von Werbung auf Sachlichkeit zu stutzen. Künftig werde ich mich einfach von solchem Werbeschrott fernhalten, den Einfach machen Hamburg für Geld produziert. Wenn Wikipedia das so will... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:03, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Konsequenz für mich ist die, dass ich nur noch ein meinem BNR schreibe, da es mir um das schreiben selbst geht und meine Recheren auch dort ganz gut aufgehoben sind. Ich werde auf jeden Fall keine Artikel veröffentlichen zu unterstützung von Werbetreibende die an der Wikipedia schmarozen. --FPG (Diskussion) 23:57, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Na ja, ich finde das bezahlte Schreiben ja nicht komplett verwerflich. Ich wundere mich nur, wie wenig Selbstreflexion die Schreiber und die Auftraggeber haben. Im Grunde ist es eine Lose-Lose-Situation. Die Wikipedia verliert durch Werbeformulierungen an Ansehen und für die Firmen ist es auch keine Werbung, wenn ihr Artikel aufgehübscht wirkt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:05, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Angriff auf die IT-Systeme

[Quelltext bearbeiten]

Ich störe mich ein bisschen an den "Angriffen auf die IT-Systeme". Das "Ziel einer Cyberattacke" habe ich ja schon entfernt. Nach meiner Kenntnis werden die Erpressungstrojaner mit der Gießkanne an Millionen von Emailadressen verteilt. Auch ich werde mehrfach täglich "angegriffen", da brauche ich nur in meinen Spamordner zu schauen. Jedes Unternehmen, dass eine Webseite betreibt wird dauerhaft angegriffen. Die Frage ist, ob man Opfer wird. Und dass hängt maßgeblich an der eigenen IT-Abteilung und den Mitarbeitern. Um welchen "Angriff" handelte es sich im Oktober 2020? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:34, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das würde nur in die Unternehmensgeschichte gehören, wenn es erhebliche schädliche Auswirkungen gehabt hätte. Es ist allerdings nichts darüber bekannt. [1] --91.20.0.133 21:31, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Da gebe ich Dir recht, so wie bei Kammergericht#Cyber-Angriff 2020. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:52, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
In der Süddeutschen, die als Beleg für den Angriff im Jahr 2019 dient, heißt es „Anfangs seien massenhaft Privatpersonen wahllos mit Ransomware attackiert worden. Inzwischen spezialisierten sich die Täter zunehmend auf "lukrative Ziele unter anderem in der Wirtschaft", erklärte eine Sprecherin.“, was sich auch mit meiner persönlichen Erfahrung deckt, dass Unternehmen oft gezielt angegriffen werden. Letzteres ist als WP:TF für den Artikel natürlich unerheblich, aber es ist in meinen Augen gerechtfertigt, das Einschleusen von Ransomware einen „Angriff“ zu nennen.
Ich halte es durchaus für relevant, wenn ein Unternehmen gleich zweimal innerhalb etwa eines Jahres so stark betroffen ist, dass die Presse dazu berichtet. Ich vermute, der zweite Einzelnachweis ist die Druckversion dieses Artikels, könnte also auch online eingesehen werden.--Cirdan ± 08:24, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Marktlücke?

[Quelltext bearbeiten]

"Rad-Sport-Arnold besetzte eine Marktlücke: den Direktvertrieb von Rädern und Zubehörteilen" - zumindest im online aufrufbaren Wirtschaftswoche-Artikel steht dazu nichts. Wie ist denn das passende Zitat aus der "Sparkassenzeitung", @Einfach machen Hamburg? --schreibvieh muuuhhhh 16:27, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten