Diskussion:Chiemgau-Einschlag/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:C8:1F08:F100:9D9C:61CB:7E34:85CD in Abschnitt Ein Pollenprofil vom Tüttensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tüttensee in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen

Der sogenannte Chiemgau-Impakt in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen.
Wir schlagen nach in der Enzyklopädie Wikipedia - Datenbanken irdischer Impaktstrukturen

Die Zahl am Ende jedes Listeneintrages gibt die Anzahl der Einträge an. ?Ob sich da bereits ein Qualitätsmerkmal abzeichnet?

Earth Impact Database - Planetary and Space Science Centre (PASSC), Kanada

Zum Einen .... Keiner der 80 (?oder sind es gar schon über 100?) Meteoritenkrater des sogenannten Chiemgau-Impakt ist gelistet.
Liegt das daran ... - The Earth Impact Database (EID) comprises a list of confirmed impact structures from around the world. To date, there are 185 confirmed impact structures in the database. (Stand: Dez. 2014)

Zum Anderen .... betrachtet man den Ries-Krater läßt sich feststellen dass die Referenzliste ellenlang ist. (bei 50 hab ich aufgehört zu zählen)

  • An dieser Stelle gleich mal eine dezente Zwischenfrage - Gibt es zum sogenannten Chiemgau-Impakt bereits/ueberhaupt Sekundär-Literatur?

Impact Struktures of the World - Datenbank von Jarmo Molianen, Finnland

Bei Jarmo Molianen handelt es sich offensichtlich um einen Mineralien/Fossilien/Meteoriten/Impaktit-Sammler.

Der Tüttensee wird als Impact Structure Canditates mit folgenden Merkmalen gelistet:

  • Durchmesser = 400m
  • Alter = <0,0025 Ma
  • Anzahl der Strukturen = 80
  • Validity = possible/möglich
  • Remark = Biggest crater in so called Chiemgau impact crater fields in Germany. The whole crater field (80 craters over 3 m in diam. spread over 60x30 km area) is still under a controversy. However, it seems that some evidences really suggest impact origin of these craters.
  • Referenz = CIRT

Highlight

Unter Impactite findet sich eine weltweit einzigartige Sammlung von Tüttensee-Steinen.
als Anmerkung zu lesen:

  • Despite presented evidences there is some controversy about origin of these craters. For exsample most impact structure databases does not list Chiemgau craters.

Bemerkenswert:

  • Furrow stone. Found exclusively in and around Lake Chiemsee. [1]

Woher hat er das? Sollte mal in WP nachlesen! Furchenstein

Anmerkungen

  • Offensichtlich handelt es sich um ein privates Projekt
  • Als Referenz dient CIRT!!! es gibt wohl nichts anderes
  • bemerkenswert ... der Link auf WP/en - Chiemgau impact hypothesis es gibt wohl nichts besseres

Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) - Tsunami Laboratory, Russland

Es ist sowohl der Tüttensee als auch ein ?Alz (Bavarskiy)? enthalten.

Tüttensee

Der Tüttensee ist mit folgenden Merkmalen gelistet:

  • Durchmesser = 600m
  • Tiefe = 17m
  • Alter = 0,002 Ma
  • Anzahl der Strukturen = 100
  • Validity = proven
  • Referenz = CIRT

?Alz (Bavarskiy)?

Das Objekt ?Alz (Bavarskiy)? ist mit folgenden Merkmalen gelistet:

  • Durchmesser = 11m
  • Tiefe = 0,5m
  • Alter = 0,002 Ma
  • Anzahl der Strukturen = 12
  • Validity = probable
  • Referenz = Hoffman et al. (2005)

Was gibts anzumerken?

Die Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) wird geführt von Institute of Computational Mathematics and Mathematical Geophysics SB RAS, Tsunami Laboratory, Novosibirsk, Russia dessen Direktor Dr. Viacheslav K. Gusiakov, Anfang April 2008 den Chiemgau besuchte.

  • Internationale Bestätigung für den Chiemgau-Impakt - Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast im Chiemgau [2]
  • Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast in Chieming und Grabenstätt [3]

Auf welcher Basis kommt die EDEIS zur Bewertung -Proven- für den Tüttensee?

Das hat SDB freundlicherweise für uns herausgearbeitet: [4]

... den Tüttensee als "proven" in die EDEIS aufgenommen hat. Man mag das als Freundschaftsdienst Ernstson gegenüber qualifizieren, ...

Zusammenfassung

Der Tüttensee ist -


Laut WP:TF gilt: Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird.


Was sagt der Professor zu den Datenbanken?

Siehe hier
Seine Sicht -zusammengefasst-

  • Es gibt gute Datenbanken, die den Tüttensee listen und den Tüttensee bestätigen. (Jarmo Molianen + EDEIS)
  • Es gibt eine schlechte Datenbank, die den CI und damit den Prof. Dr. Kord Ernstson ignoriert. (PASSC)

Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (Diskussion) 23:06, 4. Jan. 2015 (CET)

Das Thema hatten wir doch schon. Fällt Dir nichts mehr Neues ein?--PeterC2014 (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2015 (CET)
Danke für den sehr aufschlußreichen Kommentar --Furchenstein (Diskussion) 22:10, 13. Jan. 2015 (CET)
Ignorieren sollte man diese Listen nicht. Vielleicht sollten wir dazu ein neues Kapitel anlegen. Eine ganz aktuelle Liste mit anerkannten Impacts gibt es auch hier: Schmieder, M & Buchner, E. (2013) Impaktereignisse in Europa – Impact events in Europe. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, German Journal of Geosciences, Volume 164, Number 3, pp. 387-415. Der CI wird hier nur ganz kurz unter 5. MÖGLICHE / UNBESTÄTIGTE IMPAKTSTRUKTUREN erwähnt: ...Solche Strukturen bestenfalls vermuteten Impaktursprungs umfassen in Deutschland unter anderem mehrere kreisrunde quartärzeitliche Depressionen im Gebiet des Chiemgaus (Ernstson et al. 2010) und bei Burghausen in Niederbayern (Fehr et al. 2005). E... (nicht signierter Beitrag von 178.142.115.202 (Diskussion) 11:57, 27. Jan. 2015 (CET))

Meteoriteneinschlag im Saarland und der Chiemgau-Einschlag

Was hat das eigentlich mit dem CI zu tun? Sollte man das nicht besser in einen eigenen Artikel überführen? Der Bezug ist sehr schwammig.. (nicht signierter Beitrag von 178.142.115.202 (Diskussion) 11:57, 27. Jan. 2015 (CET))

Schau Dir mal den Artikel zur 46th Lunar and Planetary Science Conference (2015) an.--2A02:810D:18C0:14C4:B1A4:B561:C042:A818 15:26, 13. Feb. 2015 (CET)

TV-Doku

Hab soeben die letzten Minuten einer Doku zum Thema gesehn. Scheinbar wird dort alles als Fakt präsentiert. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 10:00, 3. Apr. 2015 (CEST)

Diese Dokumentation wurde hier in der Diskussion bereits mehrfach angesprochen und diskutiert. --Sassenburger (Diskussion) 13:33, 3. Apr. 2015 (CEST)
OK, ich hatte den Eindruck die sei neu, solche Grund-Info zur Produktion gibt einem der der ÖRundfunk arroganterweise halt nur selten auf seinen Seiten. Ist hier auf Youtube zu finden und laut Abspann ist die Doku aus dem Jahr 2006. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 19:55, 3. Apr. 2015 (CEST)

Was beim Artikel auffällt, ist dass scheints versucht wird die Hypothese zu beweisen oder zu wiederlegen, was ich von einem Lexikonartikel erwarte wäre, dass der Stand der Kenntnisse neutral beschrieben wird. (nicht signierter Beitrag von 188.23.116.92 (Diskussion) 21:15, 16. Apr. 2015 (CEST))

Materialen aus dem CI-Streufeld werden an der Universität Salzburg untersucht

In der science.apa.at wurde über die umstrittene Hypothese Chiemgau -Impakt berichtet. Es wird dargestellt, daß das CIRT-Mitglied Andreas Neumair, im Rahmen einer Dissertation an der Universität Salzburg, Materialien aus dem Streufeld in den kommenden Jahren untersuchen wird. science.apa.at - 21.04.2015
Im ECHO Salzburg, Mai-Juni 2015 findet sich ebenfalls ein 2 seitiger Bericht darüber.
Überschrift: Aus Mangel an Beweisen
Untertitel: Die Universität Salzburg wurde kürzlich mit einem spannenden Projekt zum Thema "Chiemgau-Impakt" beauftragt. Dahinter verbirgt sich eine jahrelange wissenschaftliche Kontroverse.
--Furchenstein (Diskussion) 12:49, 3. Jun. 2015 (CEST)

Einlesen in den Komplex Chiemgau-Impakt?

Sollte jemand Interesse haben, sich in den Chiemgau-Impakt einzulesen, so kann ich anbieten, sich beide Bücher von Kord Ernstson auszuleihen. Kontakt über im WP/System hinterlegte mailadresse. Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (Diskussion) 15:30, 11. Jun. 2015 (CEST)

War es ein Scherzbold oder ein Agent mit Spezialausbildung - Archivierungsparameter?

War es ein Scherzbold, der am 08. Aug. 2014 den Archivparameter verändert hat? Oder handelt es sich bei User:91.42.55.38 um einen hochspezialisierten Archivierungsagenten mit dem Geheim-Auftrag, Diskussionen an der kurzen Leine zu halten? Ich setzte zurück. --Furchenstein (Diskussion) 16:13, 14. Okt. 2015 (CEST)

Lokalisierung des legendären Krater 004

Unter dem Vorwand des Objektschutzes werden von CIRT die Koordinaten der angeblich über 100 Einschlagskrater (Ausnahme Tüttensee) nicht bekannt gegeben.

Daß es sich bei dem in der Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) als Alz (Bavarskiy)[5] gelisteten Objekt um den Krater 004 handelt läßt sich unschwer ableiten.
Im Textteil des Eintrags[6] wird verwiesen auf CHARACTERIZATION OF A SMALL CRATER-LIKE STRUCTURE IN SE BAVARIA, GERMANY [7], das Dokument wird unter [8] als Krater 004 ausgewiesen.

Grüße --DaxBichler (Diskussion) 12:07, 16. Sep. 2016 (CEST)

No evidence for a cosmic impact!

Auf der EGU2017 in Wien [9] wurde von R. Huber aus Bremen ein Poster präsentiert.

  • Pseudoimpactites in anthropocenially overprinted quarternary sediment

In den letzten Jahren war die Umrandung des Tüttensee Ziel zahlreichen Begehungen und Entnahme von Bodenproben.
Nach ersten Auswertungen ergibt sich eine zentrale Aussage: No evidence for a cosmic impact

  • Ein Veröffentlichung mit den umfassenden Ergebnissen ist in Vorbereitung.
  • Das Poster und das Abstract läßt sich downloaden unter www.rimbao.de/egu2017/

Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 13:08, 16. Mai 2017 (CEST)

Die Koordinaten der Datenbank EDEIS sind nicht korrekt.

Vor Ort am 11.04.2018

Die Angaben des EDEIS zum Objekt Krater #004 sind fehlerhaft, in der Reliefkarte des BayernAtlas findet sich mit den angegebenen Koordinaten keine Bodensenke.

Aus div. vorliegenden Abbildungen läßt sich entnehmen

  • Durchmesser ca. 10m
  • Höhe 405m NHN
  • Objekt schließt an eine SW-NO verlaufende Hangkante an
  • der Name "Alz (Bavarskiy)" weist auf das Alztal hin

Damit ist es nicht schwer die korrekte Position zu finden.

  • 48.21267N 12.7706E

In der Reliefkarte des BayernAtlas wird sogar der 2008 angelegte Sondierschnitt sichtbar.

Der Besuch am 11.04.2018 bestätigt. Siehe Bild. --DaxBichler (Diskussion) 08:15, 13. Apr. 2018 (CEST)

Alles Runde ist Impakt! Jede Senke ist ein Krater!

Mit den beiden Trivial-Axiomen

  • Alle RUNDE ist IMPAKT!
  • Jede SENKE ist ein KRATER!

und dem DGM konnte CIRT im Jahr 2017 die Anzahl vermeintlicher Einschlagskrater auf über 200 (i.W. Zweihundert) anheben.
Poster-2-DGM-1-Krater-A1.pdf (22MB)

Wo sind sie denn?

--DaxBichler (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2018 (CEST)

Ich finde die Einschlaghypothese nicht unplausibel, v.a. angesichts der Fülle infrage kommender Objekte und ihrer Kreisform. Zunächst hat mich das Verhältnis Tiefe/Durchmesser von nur etwa 1:8 stutzig gemacht, wo es doch auf Mond und Mars bei 1:10 bis 20 liegt. Doch konnte die Erosion ja nur einige Jahrtausende angreifen. Bei der überwiegenden Ablehnung der Wissenschafter könnte es eine gewisse Rolle spielen, dass die Hypothese von Amateurforschern stammt. Da ist man von vornherein eher skeptisch. Geof (Diskussion) 21:41, 3. Mai 2018 (CEST)

Himmelskörper aus amerikanische und britischer Produktion?

Wird ja richtig interessant. Eine Darstellung des LDBV (Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung) zeigt die Überflüge und Bombardierungen von aliierten Verbänden zu Ende des 2. Weltkrieges in Bayern. [10]
Es stellt sich die Frage: Waren einige der im Chiemgau eingeschlagenen Himmelskörper aus amerikanischer und englischer Fabrikation?
Anmerkung: Es war üblich, nach einem erfolgten Angriff, restliche im Schacht befindliche Bomben über freiem Feld abzuwerfen.

Die ersten Bomben fielen um 14.40 Uhr, lautet ein Bericht über die Bombadierungen von Traunstein.[11]

Wolken über Traunstein, Bomben auf Freising, ein Bericht von der Bombardierung Traunsteins. Nach aufziehenden Wolken wurde dann das sekundäre Ziel Freising angeflogen.[12]

Als Anschaungsmaterial mag die löchrige Umgebung von Bad Reichenhall dienen. Eine Bombardierung der Stadt erfolgte im April 1945. [13] [14]

Grüße aus dem verkraterten Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 17:44, 15. Mai 2018 (CEST)--DaxBichler (Diskussion) 14:49, 29. Jul. 2018 (CEST)

03.09.2014 - V1.0 als Basis (Einleitung)

  • nicht archivieren|Grund=Anmerkung: dieses Thema könnte uns noch sehr lange beschäftigen, und nicht jeder Besucher dieser Seite muss allzu ausdrücklich darauf hingewiesen werden. Der Entwurf soll als Disk für eine neue Version dienen PeterC2014 (Diskussion) 20:07, 15. Dez. 2014 (CET)

Der Begriff Chiemgau-Einschlag (auch Chiemgau-Impakt) bezeichnet die Hypothese über das Eindringen eines kosmischen Körpers in die Erdatmosphäre, sein Aufbrechen und den Einschlag der Bruchstücke in der namengebenden Region Chiemgau (Südostbayern) in einem Zeitraum vor etwa 4200 bis 2500 Jahren. Diese Hypothese wird aus geologischen, geophysikalischen, geochemischen, mineralogisch-petrographischen und archäologischen Befunden im Chiemgau gefolgert, die als Auswirkungen eines Einschlags interpretiert werden.

Geotop: Eiszerfallslandschaft des Tüttensees

Das LfU hat in in der Zwischenzeit, die Eiszerfallslandschaft des Tüttensee als Geotop 189R039 ausgewiesen. Siehe dazu auch Liste der Geotope im Landkreis Traunstein. Ich schlage vor, das in den Artikel einzuarbeiten. --DaxBichler (Diskussion) 12:48, 24. Feb. 2019 (CET)

Und was sagt der Herr Professor (K.E. ist Admin des Blog CI e.V.) dazu, ist nachzulesen unter: [15] Grüße aus dem Chiemseegau --DaxBichler (Diskussion) 15:05, 10. Mär. 2019 (CET)
"...darunter ein Poster, das neueste brillante Ergebnisse von Georadar-Messungen am und auf dem Tüttensee bringt und jegliche Eiszeit-Überlegungen einmal wieder ad absurdum führt." so der O-Ton des Professors auf [16] --DaxBichler (Diskussion) 09:29, 23. Apr. 2019 (CEST)

Chiemite: An Anthropocene Pseudo-Impactite

EGU2019 Poster

Auf der EGU2019 in Wien [17] wurde ein Poster ausgestellt:

  • If You Wish Upon A Star. Chiemite: An Anthroopocene Pseudo-Impactite [18]

das Abstrakt findet sich unter EGU2019-18826-1.pdf
--DaxBichler (Diskussion) 15:20, 17. Apr. 2019 (CEST)

If you wish upon a star. Chiemite: an Anthropocene pseudo-impactite der Blogbeitrag von Robert Huber. --DaxBichler (Diskussion) 15:38, 17. Apr. 2019 (CEST)

Ein Beitrag aus dem Jahr 2013 mit einem interessanten Bild lautete: Chiemit: ein Gestein aus dem Kohlenkeller? --DaxBichler (Diskussion) 01:39, 18. Apr. 2019 (CEST)

Die Antwort des Herrn Professors: coke-of-the-last-few-doubters-at-the-chiemgau-impact --DaxBichler (Diskussion) 14:39, 6. Mai 2019 (CEST)
Die Übersetzung: der Koks der letzten Zweifler am Chiemgau-Impakt --DaxBichler (Diskussion) 11:15, 7. Mai 2019 (CEST)
Zur Ergänzung dann noch die Vereinsseite: Chiemit: der „Koks“ der letzten Zweifler aus Siegsdorf und Bremen am Chiemgau-Impakt --DaxBichler (Diskussion) 11:01, 9. Mai 2019 (CEST)

Einzelnachweise



User:PeterC2014 ist seit über 4 Jahren nicht mehr aktiv. Auf seiner Benutzerseite wurde er von mir angesprochen.[19]
Sein Diskussionbeitrag 03.09.2014 - V1.0 als Basis (Einleitung) ist von der Archivierung ausgeschlossen (siehe Quelltext)
Ich schlage vor, seinen Beitrag zu archivieren, in einem ersten Schritt verändere ich die Vorlagenfunktion und nehme das ... Zeigen=nein heraus.
Hier hat niemand was zu verstecken --DaxBichler (Diskussion) 11:56, 4. Mär. 2019 (CET)
die Folgen meiner letzten Aktion [20] hab ich mir zwar etwas anderst vorgestellt, was solls, die Wirkung ist dieselbe... --DaxBichler (Diskussion) 13:53, 30. Mai 2019 (CEST)

Verschieberest manuell übertragen

Letzter edit von User:C2014 war [21]

Gegenargumente zur Einschlagshypothese

Seit der Präsentation der Hypothese mit der Interpretation der verschiedenen Befunde als Folgen eines Einschlags im Chiemgau erfolgten Veröffentlichungen und Stellungnahmen, welche die Befunde durch allgemeingeologische oder eiszeitliche Vorgänge bzw. verschiedenen menschlichen Aktivitäten in geschichtlicher und neuerer Zeit erklären. Weiter wird die Hypothese als unvereinbar mit Ergebnissen von theoretischen Modellen und Simulationen zu Einschlagsereignissen angesehen.

Morphologie

Die vorhandenen muldenartigen Strukturen im Bereich der Gletscherverbreitung sind während der letzten Eiszeit als Geländeformen entstanden[1][2][3]. Außerhalb des Vereisungsbereichs können sie durch menschliche Tätigkeiten z. B. als Verhüttungsstellen, Kohlenmeiler oder Kalkbrennöfen erklärt werden[1][2].

Der Tüttensee östlich des Chiemsees als größte Struktur mit etwa 600 m Durchmesser ist nach geomorphologischen und sedimentologischen Untersuchungen als Toteisloch anzusprechen[4][5] mit Altersbestimmungen an Torf von 4580 bis 12390 Jahren in einem Bohrkern mit ungestörtem Bohrgut aus der Verlandungszone[6][7].

Geophysikalische Anomalien

Keine Gegendarstellung vorhanden.

Geologische Merkmale

Brekzienhorizonte

Der Brekzienhorizont bei Stöttham ist nach[7] als anthropogen einzustufen. Nach sedimentologischen und bodenkundlichen Untersuchungen handelt es sich um eine kontinuierliche Abfolge von Ablagerungen, die durch Abschwemmungen entstanden sind[8].

Korrosion und Zerbrechungen von Gesteinsmaterial

Zerbrochene und scheinbar zerbrochene Gerölle sind im Alpenvorland häufig und entstehen durch die Herauslösung von Kluftfüllungen aus Kalzit an Ort und Stelle. Bei nicht völlig herausgelöstem Kalzit ergibt sich äußerlich das Bild eines fast zerfallenen Steins[2][7]. Witterungsprozesse und Lösungsvorgänge können eine Skelettierung an Geröllen verursachen[7].

Erdfälle

Nach[9] entstehen die Erdfälle durch eine unterirdische Ausspülung von Feinsanden in Hohlräume (offene Klüfte in durch Eistektonik deformierten Konglomeraten, Hohlräume aufgrund der Verwitterung und Lösung von Geröllen, insbesondere in „geologischen Orgeln“, unterirdische Ausspülungskanäle in Feinsanden bis Schluffen bis zu tiefer gelegenen Vorflutern) und einem nachfolgenden plötzlichen Einbrechen des instabil gewordenen ausgewaschenen Bereichs.

Hochtemperaturmerkmale

Verglaste Gerölle in Bereichen von muldenartigen Strukturen treten als Folge des Betriebs von Kalkbrennöfen auf, in denen versehentlich oder absichtlich silikatische Gerölle miterhitzt wurden[1][2]. Auch im Bereich von Verhüttungsprozessen können sie aufgrund hoher Temperaturen auftreten[7].

Hochdruckmerkmale

Keine belegte Gegendarstellung vorhanden.

Damit sind sämtliche anderen Gegendarstellungen bereits insgesamt widerlegt. Punkt! (nicht signierter Beitrag von 87.161.70.80 (Diskussion) 17:20, 5. Jul 2016 (CEST))

Shattercones

Der beschriebene Shattercone ist als Stück Sedimentgestein anzusehen, bei dem die gestriemten Kegelmäntel durch tektonisch bedingte Druckverhältnisse entstanden sind[1].

Besondere Merkmale

Kohlenstoffspärulen sind weltweit auffindbar[2] und entstehen bei gewöhnlichen Verbrennungsvorgängen wie z. B. Flussdampfern[7].

Meteoritenbruchstücke oder geochemische Signaturen

Das Vorkommen von den auf der Erde sehr seltenen Eisensiliziden Gupeiit und Xifengit, die nach verschiedenen Untersuchungen nicht als kosmischen Ursprungs anzusehen sind[3] [10], ist im Chiemgau auf den Einsatz von Mineraldünger zurückzuführen[2]. Bei dessen Herstellung in der Nähe von Burghausen entstanden diese Minerale als Nebenprodukt[1]. Der geringe Nickelgehalt der Eisensilizide im Verhältnis zu Nickelkonzentrationen von mehr als 5 % in meteoritischem Eisenmaterial spricht ebenfalls gegen eine kosmische Herkunft[3].

Direkte Beobachtung (historische Aufzeichnung)

Keine belegte Gegendarstellung vorhanden.

Sonstige Gegenargumente

Die Größe des Streufeldes ist aus physikalischen Gründen unrealistisch[3]. Nach Computersimulationen würde ein Objekt der genannten Größenordnung entweder in wesentlich niedrigerer Höhe auseinander brechen und ein wesentlich kleineres Streufeld verursachen oder kompakt die Erdoberfläche erreichen und einen großen Krater bilden[3].

Einzelnachweis

  1. a b c d e Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Nicht von dieser Welt – Bayerns Meteorite. Eigenverlag
  2. a b c d e f Darga, R., Wierer, J.F. (2009): Der Chiemgau-Impakt – eine Spekulationsblase Oder: Der Tüttensee ist KEIN Kometenkrater – in: Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers – Exkursionen – Wanderungen in die Erdgeschichte, Band 27, 174-185, Dr. F. Pfeil Verlag
  3. a b c d e D. Heinlein (2009):Der so genannte „Kelten-Killer-Komet" - Gab es einen Kometeneinschlag im Chiemgau? - Journal für Astronomie, Nr. 30, III/2009, 84-86
  4. J. Gareis (1978): Die Toteisfluren des bayerischen Alpenvorlandes als Zeugnis für die Art des spätwürmzeitlichen Eisschwundes - Würzburger Geographische Arbeiten, Würzburg
  5. G. Doppler, E. Geiss (2005): Der Tüttensee im Chiemgau – Toteiskessel statt Impaktkrater Bayerisches Landesamt für Umwelt
  6. E. Kroemer (2010): Sedimententnahme und Datierungen in der Verlandungszone des Tüttensees - Bayerisches Landesamt für Umwelt
  7. a b c d e f Doppler, G., Geiss, E., Kroemer, E., Traidl, R. (2011): Response to ´The fall of Phaeton: a Greco-Roman geomyth preserves the memory of a meteorite impact in Bavaria (south-east Germany)´ by Rappenglück et al. (Antiquity 84) – Antiquity, Volume 85, 274-277
  8. Völkel, J., Murray, A., Leopold, M., Hürkamp, K. (2012): Colluvial filling of a glacial bypass channel near Lake Chiemsee (Stöttham) and its function as geoarchive - Zeitschrift für Geomorphologie - Annals of Geomorphology - Annales de Geomorphologie, Volume 56 (3), 371-386
  9. Bayerisches Landesamt für Umwelt (2013): Gefahrenhinweiskarte Alpen mit Alpenvorland – Landkreis Traunstein – Eigenverlag
  10. Fehr, K.T., Hochleitner, R., Hölzl, S., Pohl J., Geiss, E., J.W.E. Fassbinder (2004): Ferrosilizium-Pseudometeorite aus dem Raum Burghausen, Bayern – Der Aufschluss, Band 55, 297-303

--DaxBichler (Diskussion) 19:53, 27. Nov. 2019 (CET)

Einschlag im Saarland?

Wenn ich mir den Abschnitt 4 über den Einschlag im Saarland durchlese, fallen mir mehrere Dinge auf: Erstens steht dieser Abschnitt hier völlig isoliert und ohne irgendeinen Bezug zum angeblichen Chiemgau-Impakt (abgesehen von der Hypothese eines zeitgleichen Ereignisses), und zweitens ist die Conclusio, wonach dieser Einschlag "als gesichert gelten" könne, alles andere als sicher und sicher nicht durch die zitierte Literaturstelle (die auch nur ein Fragment darstellt) irgendwie zu belegen: In dem Artikel von French und Koeberl wird auf diesen obskuren "Impakt" jedenfalls nicht eingegangen. Sollte man diesen Abschnitt nicht komplett streichen? Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 18:48, 25. Apr. 2019 (CEST)

Ja das könnte man machen, der Kontext ist sehr zweifelhaft und diese Information ist in diesem Artikel tatsächlich nicht gut aufgehoben --Huberrob (Diskussion) 21:00, 15. Jun. 2019 (CEST)

Tüttensee – Toteisloch oder Einschlagkrater

Auch dieser Teil ist in diesem Artikel eigentlich überflüssig. Zum Tüttensee gibt es einen eigenen Artikel. Ich meine diesen Absatz sollte man auch löschen. --Huberrob (Diskussion) 21:00, 15. Jun. 2019 (CEST)

Umgesetzt. Grüße --h-stt !? 18:59, 10. Aug. 2020 (CEST)

Konfuse Darstellung

"2014: Im Rahmen einer Mineralogen-Tagung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Syktywkar (Yushkin Memorial Seminar)[50] vom CIRT, in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss Microscopy GmbH und Oxford Instruments GmbH NanoScience, neue Analysen der im Streufeld aufgefundenen exotischen Materialien veröffentlicht.[51]" - Wer schreibt denn sowas?2A02:8108:9640:AC3:7DD8:B1B2:26A6:9C94 17:32, 15. Sep. 2020 (CEST)

Da fehlte einfach nur ein Hilfsverb. Gruß --WAH (Diskussion) 17:42, 15. Sep. 2020 (CEST)

No evidence for a cosmic impact!

Auf der EGU2017 in Wien [22] wurde von R. Huber aus Bremen ein Poster präsentiert.

  • Pseudoimpactites in anthropocenially overprinted quarternary sediment

In den letzten Jahren war die Umrandung des Tüttensee Ziel zahlreichen Begehungen und Entnahme von Bodenproben.
Nach ersten Auswertungen ergibt sich eine zentrale Aussage: No evidence for a cosmic impact

(Zwischeninfos überholt und gelöscht; aktuell:)

Huber, R., Darga, R., and Lauterbach, H.: Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern), E&G Quaternary Sci. J., 69, 93–120, https://doi.org/10.5194/egqsj-69-93-2020, 2020.
--DaxBichler (Diskussion) 13:09, 29. Aug. 2020 (CEST)
Die interdisziplinäre Antwort der CIRT-Mannschaft findet sich hier....
--DaxBichler (Diskussion) 10:00, 28. Sep. 2020 (CEST)

Revert der Änderungen im Kapitel "Bestätigungen"

Hallo DaxBichler,

ich betrachte den Revert meiner Änderungen im Kapitel "Bestätigungen" als Verstoß gegen Kapitel 3.3 des Wikipedia Verhaltenskodexes:

Ein objektiv richtiger Eintrag wurde ohne Diskussion durch eine (aufgrund von Auslassung) einseitige und tendenziöse Aussage ersetzt.

Lt. Datenbanken irdischer Impaktstrukturen gibt es drei für das Thema relevante Datenbanken und keinerlei Aussagen bzgl. relativer Seriosität der einzelnen DBs. Fakt ist, dass eine davon, wie korrekt zitiert wurde, den Einschlag anerkannt hat. Insofern ist die Aussage 'Da die Bestätigung durch unabhängige Wissenschaftler fehlt ..' tendenziös und in der Form nicht haltbar, ausser Du lieferst Belege dafür, dass die EDEIS Datenbank nicht seriös ist.

--2001:A61:138B:4400:2E4E:EF55:FD51:D5B3 17:40, 14. Feb. 2021 (CET)

Revertiert, bitte keinen Wikipedia:Edit-War führen und hier Konsens herbeiführen. --Roger (Diskussion) 18:08, 14. Feb. 2021 (CET)

Lieber Ip-ler, du hast recht!

  1. Es gibt mehrere Datenbanken zum Thema. Den Artikel Datenbanken irdischer Impaktstrukturen kenn ich gut, hab schon wiederholt Verbesserungen eingebracht. [23]
  1. In der Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) wird der Tüttensee mit folgenden Merkmalen gelistet:[24]
  • Durchmesser = 600m
  • Tiefe = 17m
  • Alter = 0,002 Ma
  • Anzahl der Strukturen = 100
  • Validity = proven
  • Referenz = CIRT

Der Abschnitt - Der Tüttensee in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen - wurde erstmals am 04.02.2015 durch User:Furchenstein in den Artikel eingebracht. [25]

Am 2. Juli 2020 hatte ich (User:DaxBichler) mit dem Kommentar: kürzer/klarer/aussage kräftiger auf eine nun 7 Monaten akzeptierte Version geändert. [26]

Dein Verbesserungsvorschlag vom 14.02.2021 [27] möchte im Wesentlichen die Artikelversion vom Juli 2020 wiederherstellen und sollte meiner Meinung nach verworfen werden.

Es stellt sich die Frage, wie kommt es zur Bewertung: proven in der EDEIS?

Die Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) wird geführt von Institute of Computational Mathematics and Mathematical Geophysics SB RAS, Tsunami Laboratory, Novosibirsk, Russia dessen Direktor Dr. Viacheslav K. Gusiakov, Anfang April 2008 den Chiemgau besuchte.

  • Internationale Bestätigung für den Chiemgau-Impakt - Russischer Tsunami- und Impakt-Forscher zu Gast im Chiemgau [28]
  • Der Eintrag in der EDEIS war schon früher in Diskussion, dazu hat User:SDB 2014 folgendes festgestellt:
    • <zitatbeginn>Für Dr. Viacheslav K. Gusiakov, Direktor des Tsunami Laboratoriums im Institut für Numerische Mathematik und Mathematische Geophysik, Russische Akademie der Wissenschaften, Sibirisches Department, Novosibirsk, waren die Theorie des CIRT zumindest so plausibel, dass er den Tüttensee als "proven" in die EDEIS ( Expert Database on Earth Impact Structures) aufgenommen hat. Man mag das als Freundschaftsdienst Ernstson gegenüber qualifizieren, dennoch ist Gusiakov einschlägig Teil der Fachwelt.<ziutatende> [29]

Zusammenfassung:

  1. Die Bewertung: proven in der EDEIS beruht auf der persönlichen Einschätzung (Spaziergang rund um den Tüttensee) des Herrn Dr. Viacheslav K. Gusiakov
  2. Die Bewertung: proven in der EDEIS ist als Freundschaftsdienst gegenüber Kord Ernstson zu sehen

Referenzierung der EDEIS: Sehr eigenartig mutet die in der Datenbank angezogene Selbst-Bestätigung aus 2006 an: [30]

  1. Tüttensee (Chiemgau), Germany, southeastern Bavaria (Ernstson K., 2006) -nicht mehr online
  2. Abstract, Summary and the Tuttensee impact cratering process, Conclusions aus The Holocene Tüttensee meteorite impact crater in southeast Germany (The Chiemgau Impact Research Team (CIRT), 2006). -[31]

Lieber Ip-ler, ich empfehle dir zeitnahe Bewertungen durch die Wissenschaftsgemeinde anzuschauen:

  • Huber, R., Darga, R., and Lauterbach, H.: Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern), E&G Quaternary Sci. J., 69, 93–120, 2020. [32]
  • LfU (2019) – Geotop 189R039, Eiszerfallslandschaft des Tüttensee (PDF 1,8 MB)

Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 09:57, 15. Feb. 2021 (CET)

Lieber IP-ler,
schauen wir uns doch mal die von dir gewünschte Version etwas genauer an…

  • In der Impact Structures of the World - Datenbank von Jarmo Molianen, Finnland existiert kein Eintrag zum Tüttensee (Stand: 2014).
  1. Was soll das? Was für einen Wert hat es zu erwähnen, daß die Datenbank von Jarmo Molianen den Tüttensee nicht erwähnt?
  2. Offensichtlich ist die Zeit für den Herrn Jarmo Molianen im Jahr 2014 stehen geblieben! Wir sind im Jahr 2021!
  3. Frage: Hast du dir die Datenbank überhaupt angeschaut?

Unter - Impact Structure Candidates – ist der Tüttensee gelistet! [33]

  • Name: TÜTTENSEE
  • Status: Possible
  • Coutry: Gemany
  • usw. ….
  • References: Chiemgau Impact Research Team (CIRT), The Holocene Tüttensee meteorite impact crater in southeast Germany [34]
  1. Auffällig ist auch in diesem Fall die Selbst-Bestätigung durch CIRT Dokument aus dem Jahr 2006.

Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 16:20, 15. Feb. 2021 (CET)

Hallo DaxBichler,

  Am 2. Juli 2020 hatte ich (User:DaxBichler) mit dem Kommentar: kürzer/klarer/aussage kräftiger auf eine nun 7 Monaten akzeptierte Version geändert.
  
  Dein Verbesserungsvorschlag vom 14.02.2021 [35]
  möchte im Wesentlichen die Artikelversion vom Juli 2020 wiederherstellen und sollte meiner Meinung nach verworfen werden.

Beide Deine Reverts, sowohl die vom Juli als auch die von gestern, entstellen die Tatsachen:

  • Deine Version: „In einer DB ist der Tüttensee nicht enthalten“, gefolgt von einer Polemik „Da die Bestätigung durch unabhängige Wissenschaftler fehlt ...“
  • Unsere Version: Es gibt drei Datenbanken, in einer taucht der Tüttensee nicht auf, eine führt ihn als Kandidaten und die dritte als belegt.
  Es stellt sich die Frage, wie kommt es zur Bewertung: proven in der EDEIS?
  …

Das ist für unseren Absatz völlig irrelevant, dort soll nur der Eintrag in der DB belegt werden.
Auch Anmerkungen wie „ist als Freundschaftsdienst gegenüber Kord Ernstson zu sehen“ sehe ich als eine Stichelei an, die, bis zum Beweis des Gegenteils (harte Fakten, bitte!), versucht eine seriöse wissenschaftliche Datenquelle zu diskreditieren. Auf jeden Fall gehört eine solche Diskussion nicht in unsere Wikiseite sondern sollte in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen geführt werden.

  Sehr eigenartig mutet die in der Datenbank angezogene Selbst-Bestätigung aus 2006 an

Daran ist überhaupt nichts Seltsames: die Webseiten bieten Möglichkeiten, um neue Kandidaten zu melden. Ein Finder geht also dorthin, meldet seine Entdeckung und liefert seine Belege in Form eines Links. In einer vernünftigen Welt schaut sich der Betreiber der Seite dann die Belege an und vergibt eine Note. Die Tatsache, dass Dr. Gusiakov persönlich vorbeikam, werte ich als sehr positiv, eigener Augenschein ist besser (kennst Du die Geschichte der Dry Falls? Dort hat ein Geologe 40 Jahre gegen die nach Aktenlage entscheidenden „Experten“ gekämpft, bis sie die Sache endlich vor Ort anschauten und dann ganz plötzlich ihre Meinung änderten).

  In der Impact Structures of the World - Datenbank von Jarmo Molianen, Finnland existiert kein Eintrag zum Tüttensee (Stand: 2014).
  Was soll das? Was für einen Wert hat es zu erwähnen, daß die Datenbank von Jarmo Molianen den Tüttensee nicht erwähnt?

Das entspricht, kürzer formuliert, Deinem Satz „… Earth Impact Database, finden sich für Deutschland nur zwei Einträge …“.
Ziel des Absatzes ist es (ohne Wertung bitte!) zu sagen „Es gibt drei relevante Datenbanken die unterschiedliche Meinungen dokumentieren, DB A sagt …, DB B sagt … und DB C sagt …“

  Offensichtlich ist die Zeit für den Herrn Jarmo Molianen im Jahr 2014 stehen geblieben! Wir sind im Jahr 2021!

ACK, das war nur mein dezenter Hinweis, weil ich außer in Copyrights keine Angaben zur Aktualität der Datenbanken gefunden habe (die PASSC hat übrigens dasselbe Problem).

  Frage: Hast du dir die Datenbank überhaupt angeschaut?

Selbstverständlich, ich habe nur übersehen, dass die Kandidaten dort per Default ausgeblendet sind.

Danke übrigens für den Hinweis, damit verbessert sich die Bewertung des Impacts von 2 x nicht erwähnt + 1 x bestätigt zu 1 x nicht erwähnt, 1 x möglich und 1 x belegt. Könnte es sein, dass wir hier sehen wie die interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit des CIRT schön langsam Früchte trägt und beginnt die Experten zu überzeugen?

  ich empfehle dir zeitnahe Bewertungen durch die Wissenschaftsgemeinde anzuschauen

Und das hat hier welche Relevanz? Im Prinzip hat hier die Opposition ein proven in eine Datenbank eingetragen, die sie direkt kontrollieren.

--2001:A61:138B:4400:A3D5:97B8:29EE:CF39 20:56, 15. Feb. 2021 (CET)

Lieber IP-ler
Nachdem ich (siehe oben) einiges zur EDEIS erzählte und dir nachwies daß du die Bedienung der finnischen Datenbank nicht verstanden hast und sich somit in deinem Vorschlag ein elementarer Fehler befindet, komme ich nun zur kanadischen Datenbank. Die Earth Impact Database ist eine Projekt der PASSC in Kanada, es wird laufend Fachliteratur gesichtet und ausgewertet. Gelistet werden nur bestätigte Impaktstrukturen und in der Regel sind ellenlange Referenzlisten angefügt. Die ständige Überprüfung bedeutet auch, daß eventuell eine Objekt wieder herausgenommen wird.
Beispiel: Azuara-Impaktstruktur, war mal gelistet und wurde entfernt. [36]
Und jetzt noch der uns interessierende Fall.
Beispiel: Tüttensee, da es zu keinem Zeitpunkt Bestätigungen unabhängiger Wissenschaftler gab, war der Tüttensee nie drin und wird mit den vorhandenen Arbeiten des LfU bis auf weiteres kein Chance haben.
Grüße aus dem Chiemgau, gleich gehts es weiter --DaxBichler (Diskussion) 07:53, 17. Feb. 2021 (CET)
Lieber IP-ler
mir ist in der Zwischenzeit klar was deine Absicht ist. Du möchtest die Sichtweise von Kord Ernstson in die WP/de einbringen. Siehe dazu seinen Blogbeitrag auf www.impaktstrukturen.de: Datenbanken irdischer Impaktstrukture und Meteoritenkrater. [37]
Die Essenz davon lautet:
* Es gibt gute Datenbanken, die den Tüttensee listen und den Tüttensee bestätigen. (Jarmo Molianen + EDEIS)
* Es gibt eine schlechte Datenbank, die den CI und damit den Prof. Dr. Kord Ernstson ignoriert. (PASSC)
Mir stellt sich die Frage, ob WP/de das darstellen sollte.
Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 07:54, 17. Feb. 2021 (CET)

Eine Übersicht kann nicht schaden...

Tüttensee in Datenbanken für Impaktstrukturen
Datenbank Betreiber Eintrag Bewertung Referenz Link
EDEIS Tsunami Laboratory, Novosibirsk, Russia Tüttensee proven CIRT (2006)[1] [38]
Impact Structures of the World Jarmo Molianen, Finnland Tüttensee possible,
is still under a controversy
CIRT (2006)[1] [39]
Earth Impact Database Planetary and Space Science Centre (PASSC), Kanada, Brunswick kein Eintrag -- es fehlen bestätigende Referenzen [40]
  • Die Earth Impact Database stellt eine Besonderheit dar, es werden nur bestätigte Impaktstrukturen gelistet. Für Deutschland sind das zwei Objekte: Nördlinger Ries und Steinheimer Becken.
  1. a b The Holocene Tüttensee meteorite impact crater in southeast Germany, CIRT (2006)

--DaxBichler (Diskussion) 13:13, 17. Feb. 2021 (CET)

Lieber IP-ler
daß der Tüttensee in der Earth Impact Database nicht gelistet ist, ist ein Gütesiegel von allerhöchster wissenschaftlicher Qualität: Es wurde festgestellt, daß es zu dem See keinerlei unabhängige Bestätigungen gibt.
Wie es beim EDEIS zu einem proven kam ist oben beschrieben. Ganz unabhängig davon, wenn Herr Viacheslav K. Gusiakov sorgfältig arbeiten würde, dann müßte er spätestens seit 2009 mit der Arbeit des LfU: Sedimententnahme und Datierungen in der Verlandungszone des Tüttensee [41] einen Wechsel von proven zu false entry vornehmen. Was hindert ihn daran? Freundschaftliche Beziehungen?
Mit freundlichen Grüßen --DaxBichler (Diskussion) 21:59, 17. Feb. 2021 (CET)

Hallo DaxBichler,

ich habe keine Lust mehr mit einem Torwächter zu diskutieren, der die Wikiseite im Sinne seiner einseitigen Sicht der Dinge zu gestalten versucht. Die obige Diskussion (aggressiv, voller Unterstellungen, missionierend) sowie die Änderungshistorie und der Zustand der Seite sind ein sehr gutes Beispiel für das Vorgehen, das Wikipedia in Verruf gebracht hat und die Einführung des Wikipedia Verhaltenskodexes zur Folge hatte. Ich rate Dir dringend diesen mal ernsthaft zu studieren und dann zu entscheiden, ob Du in der Lage bist Dein Verhalten dementsprechend anzupassen. Falls Dir das nicht möglich ist fordere ich Dich auf, die Betreuung der Seite aufzugeben.

Als Abschiedsgeschenk hinterlasse ich Dir ein paar Vorschläge, wie der Verhaltenskodex konkret auf die Chiemgau-Impakt Seite anzuwenden ist.

Diskussion von Richtlinienänderungen

Das Kapitel „Richtlinien zur Bearbeitung der Chiemgau-Impakt Seite“ stellt den aktuellen Konsens dar. Änderungswünsche werden in diesem Kapitel ausdiskutiert.

Wunsch(--2001:A61:138B:4400:3F4A:FFA6:B5D7:B3B 00:25, 18. Feb. 2021 (CET)): Verlinkung von der Impakt Seite zur Richtlinie, vorzugsweise von möglichst weit oben.

Eine weitere Anmerkung zur Qualität der EDEIS

Ab 2017 stellte ich die Frage: Ja … wo sind sie denn, die 2004 per Pressemitteilung der Uni Würzburg verkündeten -ZWEIFELSFREIEN – mehr als 80 angeblichen Meteoriteneinschlagskrater? [42]

Es zeigt sich, daß die in der Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) angegebenen Koordinaten (48.2298N 12.7786E) für den Alz (Bavarskiy) = Bodensenke #004 nicht stimmen! [43]

Hilfreich bei der Suche ist der BayernAtlas und seine Reliefkarte. Für die Bodensenke #004 ist sogar der Sondierschnitt sichtbar.[44]

Wir können feststellen, daß das EDEIS die Koordinaten gelisteter Objekte nicht korrekt darstellt!

-- Lat Long GoogleMaps
EDEIS 48.2298 12.7786 [45]
Real 48.2127 12.7706 [46]

Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 12:21, 27. Feb. 2021 (CET)

Chiemgau-Impakt erhielt einen Artikel auf Psiram

Der Chiemgau-Impakt wurde von Psiram am 27.02.2021 mit einem eigenen Artikel ausgezeichnet.[47]

Die Einstufung erfolgte in die Kategorie:Pseudowissenschaft.[48]

Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 17:53, 28. Feb. 2021 (CET)

Nach den Regeln von WP/de ...

Auf der Projektseite Wikipedia:Keine Theoriefindung [49] im Abschnitt Theoriedarstellung [50] findet sich die Regel:

Auf der Projektseite Wikipedia:Belege [51] im Abschnitt Was sind zuverlässige Informationsquellen? [52] findet sich folgender Satz:

  • Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen.

In Zusammenhang mit dem CI ergibt sich:

  1. Die Earth Impact Database besteht seit 1955 und ist eine Projekt der PASSC in Kanada, es wird laufend Fachliteratur gesichtet und ausgewertet. Diese Datenbank ist Sekundärliteratur. (Stand 2021: 190 Objekte gelistet)
  2. Das Fehlen von Angaben zu dem angeblichen Chiemgau-Impakt in dieser Datenbank stellt den aktuellen Stand der Wissenschaftsgemeinde dar und ist darzustellen.

Der Ersatz des Abschnittes Der Tüttensee in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen durch Fehlende Bestätigungen durch User:DaxBichler am 02.07.2020 mit dem Kommentar: kürzer/klarer/aussage kräftiger ist von den WP-Regeln gedeckt. [53]

=== Fehlende Bestätigungen ===
In der vom Planetary and Space Science Centre (PASSC) an der University of New Brunswick (Kanada), geführten Datenbank über bestätigte Impaktstrukturen auf der Erde, dem Earth Impact Database, finden sich für Deutschland nur zwei Einträge: der Rieskrater und das Steinheimer Becken.[54]
Da die Bestätigung durch unabhängige Wissenschaftler fehlt, werden die von CIRT postulierten Krater von der Wissenschaftsgemeinde (engl. scientific community) nicht anerkannt.

Grüße aus dem Chiemgau --DaxBichler (Diskussion) 08:12, 23. Apr. 2021 (CEST)

Diskussion von Änderungen auf der Chiemgau-Impakt Seite

Einseitige Aussagen, die entfernt werden sollten

  • Richtlinie, 3): „Die im Jahr 2000 erstmals … wird von der Fachwelt überwiegend abgelehnt und ist … widerlegt.“
  • Richtlinie, 2): „Die Deutung eines Mythos als Meteoritenbeobachtung … bleibt ein sich wechselseitig stützendes Konstrukt. “

Kapitel „Stellungnahmen von Wissenschaftlern“

„Aufgrund von Presseberichten … und gingen auf die vorgebrachten Argumente der Gegner teils detailiert ein.“

--2001:A61:138B:4400:3F4A:FFA6:B5D7:B3B 00:25, 18. Feb. 2021 (CET): Richtlinie, 5): Dieser Absatz ist zwar schön belegt, aber mir gefällt der Ton nicht, zu polemisch und agressiv.

Kapitel „Fehlende Bestätigungen“

--2001:A61:138B:4400:3F4A:FFA6:B5D7:B3B 00:25, 18. Feb. 2021 (CET): Richtlinie, 4) aber Deine Tabelle oben ist fast perfekt, Überschrift ersetzen durch „Tüttensee in Datenbanken irdischer Impaktstrukturen“, Text ersetzen durch

Datenbank Betreiber Eintrag Bewertung Link
EDEIS Tsunami Laboratory, Novosibirsk, Russia Tüttensee proven [55]
Impact Structures of the World Jarmo Molianen, Finnland Tüttensee possible [56]
Earth Impact Database Planetary and Space Science Centre (PASSC), Kanada, Brunswick kein Eintrag -- [57]

In der Spalte „Referenzen“ sehe ich keinen Mehrwert.

DaIP-ler --2001:A61:138B:4400:3F4A:FFA6:B5D7:B3B 00:25, 18. Feb. 2021 (CET)

Impact Structures of the World von Jarmo Molianen, Finnland [58] ist seit Tagen nicht mehr aktiv! --DaxBichler (Diskussion) 13:17, 24. Apr. 2021 (CEST)
Impact Structures of the World von Jarmo Molianen, Finnland [59] ist DREI Monaten nicht mehr aktiv! --DaxBichler (Diskussion) 01:19, 17. Jul. 2021 (CEST)
@DaxBichler: Auf der Startseite http://www.somerikko.net/ steht, dass die Datenbank nicht funktioniert aber er sie reparieren will. Grüße --h-stt !? 23:50, 27. Jul. 2021 (CEST)
@H-stt: Danke für die Info. Im April hatte ich Jarmo Moilanen kontaktiert und gefragt, ob er die aktuellen Publikationen überhaupt kennt? Er antwortet mit NEIN und erwähnt, dass sich seine Meinung seit dem letzten Update nicht geändert hat! Nun, er ist Privatmann und kann glauben was er will und darstellen was er für richtig hält. Ich werd ihn mal fragen, warum er die über 60 lokalisierten Chiemgau-Impakt-Objekte [60] nicht in die Datenbank übernimmt? Grüße --DaxBichler (Diskussion) 00:41, 28. Jul. 2021 (CEST)
Wobei ich mich schon gefragt habe, warum wir die Liste einer Privatperson überhaupt für erwähnenswert halten ... Grüße --h-stt !? 17:31, 29. Jul. 2021 (CEST)
Du hast recht, die private Datenbank des J.M. hat hier in der Diskussion nichts verloren! Grüße --DaxBichler (Diskussion) 19:01, 30. Jul. 2021 (CEST)

Artikel-Kategorie: Parawissenschaft?

Ist es auf Grund des seit Feb. 2021 bestehenden Artikel Chiemgau Impakt auf Psiram mit der Einstufung Kategorie:Pseudowissenschaft hier auf WP/de gerechtfertigt, den Artikel mit dem äquivalente Etikett - Kategorie:Parawissenschaft - zu versehen?

--DaxBichler (Diskussion) 13:14, 4. Nov. 2021 (CET)

Das wäre eine Möglichkeit. Ich finde aber "überholte wissenschaftliche Theorie" ausreichend um Gläubige abzuschrecken. Grüße --h-stt !? 21:15, 5. Nov. 2021 (CET)
Hallo H-stt, ich hab mich wohl nicht klar ausgedrückt. Ich dachte an sowohl als auch! Die Kategorie:Überholte Theorie (Geowissenschaften) bezieht sich auf die geschichtliche Entwicklung. Die zusätzlich Kategorie:Parawissenschaft würde die Arbeitsweise von CIRT bewerten. Die Frage hier in der Diskussion hab ich vor allem deshalb gestellt, da mir nicht klar ist, ob diese zusätzliche Kategorie nur auf Grundlage des Psiram-Artikels zulässig ist. Grüße --DaxBichler (Diskussion) 13:05, 14. Nov. 2021 (CET)
Psiram ist hier natürlich in keiner Weise zitierfähig. Deren Bewertung kann für uns nur ein (schwacher) Anhaltspunkt sein. Für die Einstufung als parawissenschaftlich bräuchte es also Belege die dem CIRT-Team nicht nur übertriebene Gutgläubigkeit und Sturheit in der Fortsetzung ihrer idee fixe sondern die Bereitschaft zuweisen, sich aus der Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen. Ich kenne keine solchen Belege, weil sich niemand seriöses mehr mit CIRT oder deren These befasst. Grüße --h-stt !? 18:33, 16. Nov. 2021 (CET)

Ein Pollenprofil vom Tüttensee

Eine Ende 2021 veröffentliche Arbeit beschreibt ein untersuchtes Pollenprofil des Tüttensee.
Die Probenentnahme erfolgte am nördlichen Rand des Sees: N47.847917 E12.569167.

  • Rösch, M., Friedmann, A., Rieckhoff, S., Stojakowits, P. and Sudhaus D.: A late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee, Upper Bavaria, evidence of 15 millennia of vegetation history in the Chiemsee glacier region, Acta Palaeobotanica 61(2), 136–147, 2021. https://doi.org/10.35535/acpa-2021-0008

Die Untersuchung stützt die glaziologische Entstehung des Tüttensee.

Der Bohrkern von 6,5m Länge zeigt ungestörte Ablagerungen vom Ende der letzten Kaltzeit (Würm) ~12000 BCE bis in die Neuzeit.

Ein Meteoriteneinschlag zur Zeit der Kelten ~500 BCE kann damit ausgeschlossen werden.

Die Untersuchung reiht sich nahtlos ein in bisherige Arbeiten: Ganss, 1977; Doppler and Geiss, 2005; Kroemer, 2010; Huber et al., 2020. --2003:D7:E729:7651:C83:821D:DA9C:39DE 03:46, 11. Jan. 2022 (CET)

Nachdem das paper erschienen ist, fiel einem aufmerksamen Kritiker auf, dass einer der Autoren, nämlich
* Arne Friedmann, Institute for Geography, University of Augsburg, Alter Postweg 118, D-86135 Augsburg, Germany
auf der Internetseite des CI-Vereins [61] als Wissenschaftlicher Beirat genannt wird:
* Prof. Dr. Arne Friedmann, Institut für Geographie, Universität Augsburg
Schon merkwürdig!? Hat Arne Friedmann den Verein beraten, ohne etwas davon gewusst zu haben?
Auf Psiram [62] wird dazu ausgeführt
<zitat>Prof. Dr. Arne Friedmann hat sich auf Nachfrage von seiner Funktion als Beirat des Vereins distanziert.<zitat>
(nicht signierter Beitrag von 2003:D7:E72A:C02D:7427:6929:29AD:7E59 (Diskussion) 05:05, 17. Jan. 2022 (CET))
Diverse Arbeiten der Chiemgau-Impakt Vertreter postulieren eine ausgedehnte Schicht von Auswurfmassen rund um den Tüttensee. Ausgerechnet in unmittelbarer Nähe des "Kraters soll die nun fehlen? --95.33.32.123 09:54, 14. Mär. 2022 (CET)
  • Die Proben wurden am Seeufer gezogen und damit außerhalb des Kraters.
  • Es gibt keine Untersuchung, welche Auswirkungen eine Impaktschockwelle auf den Torfuntergrund haben kann (bzw. nicht), nur die pauschale Behauptung, dass ein Impakt ausgeschlossen ist.
Fazit: das ist keine 'Smoking Bazooka' sondern höchstens ein Wasserpistölchen. --2001:A61:1337:EB00:B412:E6AE:561F:6703 18:45, 4. Mär. 2022 (CET)
Sorry, aber die Argumente sind Quatsch. Als ob eine Probeentnahme innerhalb des "Kraters" mehr Aussagekraft hätte. Eben nicht, es ist überhaupt nicht notwendig die Probe innerhalb des sog. Kraters zu entnehmen. Nix Wasserpistölchen, eher ein weiterer Sargnagel. Es spricht im Übrigen nichts dagegen, diese Studie nicht in den Artikel aufzunehmen. --37.209.80.77 18:41, 11. Mär. 2022 (CET)
Solange die Proben am Ufer gezogen werden wird es immer Zweifel geben.
Wenn die Proben im See gezogen würden, dann wäre die Sache ein für allemal wissenschaftlich sauber geklärt: Entweder man findet Torfuntergrund, dann ist die Impakttheorie für den Tüttensee gestorben oder man findet keinen Torf, dann ist die Toteistheorie gestorben. --2001:A61:1337:EB00:C2DD:7BF4:75E1:2023 09:25, 26. Mär. 2022 (CET)
Immer noch Quatsch. Torf ist hier völlig irrelevant. Es geht un Pollen!-2A00:20:3015:1278:733F:1581:E03:9895 18:05, 26. Mär. 2022 (CET)
Und überhaupt, es geht hier um den Artikel. Die Pollenstudie ist bisher in keiner Weise widerlegt, enthält Belege gegen diesen Einschlag und falls das CIRT mal was dazu schreiben sollte, dann bitteschön nach wissenschaftlichen Standards. -2A00:20:3015:1278:733F:1581:E03:9895 18:11, 26. Mär. 2022 (CET)
Wirklich?
  • Soweit es um die paläobiologische (oder wie das Fach heist) Auswertung der Daten geht (Datierung der Schichten, Identifizierung der Pollen) sieht man, dass Experten auf ihrem Fachgebiet am Werke sind, diese Kapitel machen einen soliden wissenschaftlichen Eindruck, liefert aber auch keine Antwort pro/kontra Einschlag. Hier gibt es von Seite des CIRT nix zu widerlegen.
  • Zur Beobachtung, dass die obersten Schichten der Probe 'ungestört' sind: Hierzu wären umfangreiche Impaktsimulationsrechnungen nötig um rauszufinden ob dies direkt neben einem Einschlag möglich ist. Aus der fehlenden Diskussion folgere ich, dass die Autoren sowas weder selbst versucht noch einschlägige Experten zu Rate gezogen haben.
  • Bei den tieferen Probenschichten ist die Diskussion noch dürrer. Mir fällt dazu der Lithotripter ein: Dessen Stoßwellen sind in der Lage menschliches Gewebe ohne Schaden zu durchdringen um dann Gallen- oder Nierensteine zu zertrümmern. Da dabei anscheinend auch Knochen nicht beschädigt werden nehme ich an, dass Ähnliches auch für den Durchgang der Impaktschockwelle durch die viel kleineren Pollen gilt. Die Unversehrtheit der tieferen Schichten ist also kein Argument gegen den Einschlag.
Fazit: Solange es um die Auswertung der Daten geht ist die Arbeit solide. Sobald es aber zum Thema Schlußfolgerungen gegen den Einschlag geht ist die Argumentation wesentlich schwächer und aus wissenschaftlicher Sicht nicht zwingend.
Das CIRT kann sich also beruhigt zurücklehnen und auf ein Paper warten, das seine Argumente gegen den Einschlag besser begründet. --2001:A61:1337:EB00:9B6F:2B1A:455F:FC2B 22:11, 1. Apr. 2022 (CEST)
Ich hätte statt 'Torfuntergrund' wohl besser 'jahrtausendealte ungestörte Ablagerungen' sagen sollen.
Ändert aber nix daran, dass bei einer Probeentnahme am Seegrund der Spielraum für Zweifel an einem Befund für/gegen den Einschlag wesentlich kleiner ist.
Bei Impaktsimulationen dagegen ... (erinnert sich noch jemand an die 'unmöglichen' kleinen Krater?) --2001:A61:1337:EB00:9B6F:2B1A:455F:FC2B 22:22, 1. Apr. 2022 (CEST)
Seltsame Argumentiererei.
Nochmal: die Diskussion ist für den Artikel da, nicht für eigene Interpretationen wissenschaftlicher Studien.
Die Studie entspricht den Vorgaben für Quellenangaben und wird daher auch im Artikel erwähnt. Und wenns dem CIRT nicht passt, wird es darauf reagieren müssen, solange bleibt das alles so wie es im Artikel steht. Und es wäre ganz nett, wenn die Reaktion ohne Verleumdungen auskommt .--2003:C8:1F08:F100:9D9C:61CB:7E34:85CD 22:51, 1. Apr. 2022 (CEST)