Diskussion:Eurovision Song Contest/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Euroklaus in Abschnitt Selbstsingende Komponisten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserungsvorschlag: Die Tabelle da rechts

Die Tabelle da rechts verlinkt auf Länderartikel, z.B. linkt "Irland" auf Irland. Wäre es nicht viel schöner, wenn die Links auf die Länder-Detailseiten, also z.B. Irland beim Eurovision Song Contest verweisen würden? -- Badehaubendealer 21:33, 23. Apr. 2010 (CEST)

ich werte das als "ja" und habe die Tabelle dementsprechend bearbeitet. -- Badehaubendealer 19:52, 5. Mai 2010 (CEST)

Italien

wieso ist Italien schon so lange nicht mehr dabei?? Auch Luxemburg?? bitte um Antwort (nicht signierter Beitrag von 94.252.85.127 (Diskussion) 00:44, 28. Mai 2010 (CEST))

steht bereits im Artikel: Italien (mit Ausnahme von 1997) und das insgesamt fünfmal siegreiche Luxemburg nehmen seit 1994 aus mangelndem Interesse nicht mehr am Wettbewerb teil. Smarties 01:13, 30. Mai 2010 (CEST)

Eurovision 2011

In Berlin? Steht imo noch nicht fest. Bitte mal rausnehmen! --84.183.96.211 00:54, 30. Mai 2010 (CEST)

genau, wieso soll das in Berlin sein?--FideKoeln 01:03, 30. Mai 2010 (CEST)
Berlin ist ertmal wieder draussen. Bitte die austragende Stadt für 2011 eintragen sobald sie offiziell bekannt gegben wird. Smarties 01:31, 30. Mai 2010 (CEST)

Tabelle

Bei der Tabelle mit den jeweiligen Siegen pro Land, wenn man diese sortieren will gerät sie föllig durcheinander -- Bigbossfarin 22:13, 12. Mär. 2010 (CET)

Sortierungen gehen immer nach Buchstaben, Ziffern hintereinander werden nicht als mehrstellige Zahlen interpretiert. Vor jeder einstelligen Zahl muss {{0}} eingefügt werden, dann klappt auch die Sortierung. Alternativ verwendet man {{SortKey}}. axpdeHallo! 15:11, 30. Mai 2010 (CEST)

Finanzierung

Deutschland zählt zu den Hauptgeldgebern beim Wettbewerb? --Cat1105 15:13, 27. Mai 2010 (CEST)

hab ich auch gedacht. kein wunder das sie jedes jahr jemanden hinschicken konnten. ausserdem wäre es interessant zu wissen wie dieser schwachsinn finanziert wird. vielleicht kümmer ich mich ja mal darum. -- GRD 22:50, 29. Mai 2010 (CEST)

Bitte! Halte diesen Punkt für extrem wichtig, wenn das hier keine Fan- und Hofberichterstattung sein soll. --88.74.9.186 13:50, 30. Mai 2010 (CEST)

Übersicht über die Deutlichkeit der Entscheidung?

Würde es als sinnvolle Info empfunden werden, nicht nur die Platzierung an sich, sondern auch die prozentuale Verteilung der Punkte in die Übersicht aufzunehmen? Es dürfte ein Unterschied sein, ob die Top-Lieder nur einen Punkt (oder sogar gar keinen, wie ja bereits dargestellt wird) auseinanderliegen oder ob sich in einem Jahr ein Lied oder mehrere Lieder besonders absetzen konnte/n, was ja auch eine Information über die Bewertung/Positionierung darstellt... --91.52.162.216 18:06, 30. Mai 2010 (CEST)

Big-4

Der Begriff sollte IMHO erklärt werden, wird leider nicht mal erwähnt (nicht signierter Beitrag von JayeM (Diskussion | Beiträge) 12:49, 30. Mai 2010 (CEST))

Heißt es aktuell Big-4 oder Big-5 solange Italien nicht mitspielt? axpdeHallo! 15:07, 30. Mai 2010 (CEST)
In jüngsten TV-Berichten hörte ich miest bis immer Big-4. Ist denn Italien, wenn es nicht mitmacht, überhaupt so spendabel, wie es die Zugehörigkeit zu diesem erlauchten Club suggerieren würde?--Hagman 19:09, 31. Mai 2010 (CEST)

Lena 2011

Es ist die Rede davon, dass Lena 2011 noch einmal antritt bzw. ihren Platz verteidigt. Gibt es eine Regelung, die das erlaubt? Darf ein Künstler zweimal hintereinander beim Contest antreten? Oder bleibt uns der mediale Lena-Overkill diesmal erspart...;-)?--80.133.178.167 09:31, 31. Mai 2010 (CEST)

Ich denke, wenn es nicht erlaubt wäre, dann würden Stefan und Lena das nicht ständig vorschlagen. Lustig ist dann eben, dass sie mindestens zwei Mal an dem Abend antreten muss. Im Falle des Siege4s natürlich drei Mal. Stört dann noch jemand ihren Auftritt wären es ganze vier Mal ;) --Jobu0101 09:49, 31. Mai 2010 (CEST)
Ist natürlich auch ein hervorragender Marketing-Trick von Raab und Co. So bleibt Lena (und auch Raab selbst) ein weiteres Jahr im Gespräch und wir können uns auf eine weitere Runde Dauerberieselung freuen...--80.133.178.167 16:50, 31. Mai 2010 (CEST)
... und sie müsste sich im Zweifelsfall selbst die Trophäe überreichen. Es hat ja durchaus Fälle gegeben, dass ein Sieger nochmal antrat - aber nicht unmittelbar im nächsten Jahr. Im Ernst: Es bleibt der von einem Vorentscheid ausgehende Hype aus und der Contest führt sich selbst ad absurdum. Wenn die das mal überschlafen, werden sie allerdings merken, dass eine Platzverbesserung gar nicht möglich ist. So, jetzt habe ich hier zwar auch geantwortet, aber diese Diskussion hätte eigentlich gar nicht stattfinden sollen, da sie nicht der Verbesserung des Artikels dient, :( --Hagman 19:04, 31. Mai 2010 (CEST)

Übersicht über die Veranstaltungen seit 1956 - Punkte

Wäre es nicht schöner, wenn man hier auch noch die erzielten Punkte einarbeiten würde? --Jobu0101 09:47, 31. Mai 2010 (CEST)

Die Punkte alleine wären wenig aussagekräftig, da die erhältliche Punktzahl von den regelmäßig ändernden Regeln/Teilnehmern abhängt. So hat 1957 der Sieger 31 Punkte (aus 9+1 Teilnehmerländern) erhalten, was dieses Jahr gerade zum 21. Platz gereicht hätte. Aus diesem Grund hatte ich oben gefragt, ob nicht eine prozentuale Übersicht -welche Vergleiche auch über längere Zeiträume erlaubt- hilfreich wäre - man kann ja beides kombinieren. --91.52.174.217 12:32, 31. Mai 2010 (CEST)

Der Begriff "Eurovision Song Contest"

Der Eurovision Song Contest hiess früher nicht wie oben geschrieben "Grand Prix Eurovision de la Chanson" sondern "Concours Eurovision de la Chanson" -- 85.1.94.165 08:26, 1. Jun. 2010 (CEST)

Alle früheren Bezeichnungen sind unter Eurovision Song Contest#Übersicht über die Veranstaltungen seit 1956 eingetragen. Beste Grüße -- kh80 ?! 08:47, 1. Jun. 2010 (CEST)

Einleitung

So groß hilft das Logo vielleicht Sehbehinderten, aber bitte kleiner machen. --83.135.63.75 15:40, 30. Mai 2010 (CEST)

Feste Bildgröße entfernt… Gruß-- Spuki Séance 15:42, 30. Mai 2010 (CEST)
Ich erachte deine Äußerungen als etwas diskriminierend. Was hast du gegen Sehbehinderte? --Jobu0101 09:51, 31. Mai 2010 (CEST)
Deine Schreibweise diskriminiert in meinen Augen Menschen, die noch die alte Rechtschreibung benutzen. Was hast Du gegen uns? Kleinalrik 22:48, 2. Jun. 2010 (CEST)

Karte (Anzahl Siege) ist verwirrend

Hi,

ich verstehe ja, dass die Karte anzeigen soll, dass Deutschland nur einen Sieg und die BRD (vor 1990) auch einen Sieg errungen hat. Ich finde das verwirrend dargestellt. Bei Jugoslawien und Serbien mag es anders aussehen.

Vorschlag: neue Karte, die zu der Tabelle passt: Deutschland 2 Erstplatzierungen, Serbien 1x und dann einen Kommentar, dass zusätzlich Jugoslawien auch einen Sieg hatte.

Gestaltungsvorschläge?

Ferner würde ich gerne die Farben in einen einheitlichen Farbverlauf bringen.

Gruß --WikiNight 12:56, 31. Mai 2010 (CEST)

Deutschland ist Deutschland, der Gewinner 1982 kam aus der "Bundesrepublik Deutschland" und auch 2010 kam der Gewinner aus der "Bundesrepublik Deutschland". Keine Ahnung wieso das irgendein Unterschied gemacht wird. Bei Serbien sieht es etwas anders aus, Serbien ist zwar der Rechtsnachfolger Yugoslawiens, es ist aber schon ein anderer Staat ... axpdeHallo! 18:11, 31. Mai 2010 (CEST)
In den Statistiken und Tabellen wird Deutschland als 2-facher Sieger angegeben, auch wenn sich die Grenzen verschoben haben. Das hat sich in den letzten Jahren auch bei anderen Staaten in Europa, siehe Ex-Jugoslawien und GUS. Daher plädiere ich dafür, Deutschland in der Karte mit 2 Siegen zu markieren. So wird's, wie bereits erwähnt, in den Statistiken geführt. --H.A. 08:22, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke auch, dass es im Fall von Deutschland einfach ist. Schwieriger wäre es gewesen, wenn die DDR dabei gewesen und auch mal einen Titel geholt hätte... Obwohl. Warum eigentlich nicht so machen wie bei den Olympischen Spielen? Siehe: Ewiger_Medaillenspiegel_der_Olympischen_Spiele.
Zu Serbien. Einfacher wäre es wenn der Sieg von Jugoslawien von einer Band aus dem serbischen Teil und nicht aus dem kroatischen Teil gekommen wäre... Trotzdem ist Serbien Rechtsnachfolger - und vermutlich beinhaltet dies auch kulturelle Erfolge (Sport, Musik, ...)
Da es eine Grafik von Common ist, müsste man eine zweite Version machen, da es vermutlich keine globale Übereinkunft geben wird....
Ich bin inzwischen folgender Meinung: Was bringt eine Kartendarstellung eigentlich für einen Mehrwert gegenüber der Tabelle? Außer das Teilnehmerländer aus Osteuropa noch nicht so viele Siege haben wie die Länder, die länger mitmachen? ==> Karte einfach raus? Was meint Ihr? Gruß --WikiNight 13:54, 1. Jun. 2010 (CEST)

Castingshow als Vorentscheid bezeichnet

Ich würde es gut finden , wenn eine Tabelle über die erfolgreichsten Nationen existieren würde , die nicht nur die Top 3 berücksichtigt.Also habe ich eine erstellt.Hier sind zum Beispiel die besten 10: 1.Vereinigtes Königreich 822 2.Frankreich 742 3.Schweden 706 4.Deutschland 683 5.Irland 649 6.Spanien 634 7.Norwegen 551 8.Dänemark 512 9.Schweiz 509 10.Griechenland 505

Der letztplatzierte bekommt einen Punkt und der vorletzte zwei und so weiter. Schließlich bekommt der Sieger so viele Punkte , wie Länder teilnehmen. 1956 zählt nicht mit sowie der Osteuropavorentscheid 1993 und der Vorentscheid 1996. Das Halbfinale ab 2004 zählt mit. Bei 2 Halbfinalen habe ich es so geregelt: Zum Beispiel: 1.Halbfinale: 18 Länder

                                                                                                                          2.:17

Der 18. des 1.Halbfinales bekommt einen Punkt. Der 17., der weniger Punkte hat bekommt 2 Punkte Und der mit mehr drei Punkte und so weiter. (nicht signierter Beitrag von 109.120.73.156 (Diskussion) 10:18, 3. Jun. 2010 (CEST))

Im Abschnitt "Vorentscheide" wurde die Sendung "Unser Star für Oslo" als nationaler Vorentscheid bezeichnet. "Unser Star für Oslo" war kein Vorentscheid, sondern eine Castingshow. Kein bekannter Künstler, kein fertiger Showact durfte teilnehmen, nur junge Leute, die noch ein unbeschriebenes Blatt waren. Bekannte Stars waren nur als Juroren willkommen, um ihre fachkundigen Kommentare abzugeben. Und wer den Wettbewerb gewann, musste sich von Stefan Raab produzieren lassen. Der Unterschied zwischen einem Vorentscheid und einer Castingshow lässt sich am ehesten am Vorentscheid von 2004 erklären. Es gab eine Castingshow auf Pro7 im Rahmen von TV-Total. Der Sieger - Max Mutzke - wurde von Stefan Raab produziert und zum Vorentscheid angemeldet. Max Mutzke gewann dann auch den Vorentscheid. Wenn es einen Vorentscheid gibt, dann können sowohl etablierte Künstler und Plattenlabels einen Act, bestehen aus Interpreten und Song, zum Vorentscheid anmelden, als auch Fernsehsender Castingshows veranstalten in diesen einen Künstler ermitteln,, ihn produzieren und zum Vorentscheid anmelden. Kein Vorentscheid findet statt, wenn intern ein bestimmter Künstler oder eine bestimmte Castingshow nominiert wird. Dies war 2010 in Deutschland der Fall. Nicht ein bestimmte Künstler, aber eine bestimmte Castingshow, nämlich "Unser Star für Oslo" von Pro7 und ARD, war vorab nominiert. Konkurrierende Castingshows und Konkurrenz durch bereits bekannte Künstler nicht zugelassen. Ein Vorentscheid hat 2010 nicht stattgefunden.

Ist natürlich völliger Blödsinn, was du hier erzählst und es geht wohl einfach nur darum, dass du Raab nicht magst. Schon immer haben die Verantwortlichen nicht jeden beliebigen Bewerber, der gerne hätte mitmachen wollen, auch zum Vorentscheid zugelassen, das wurde schon immer vom jeweiligen Veranstalter bestimmt. 92.105.189.237 17:16, 3. Jun. 2010 (CEST)

D: dreimal gewonnen???

Ich dachte wir haben erst 2x gewonnen!? (nicht signierter Beitrag von 84.147.134.31 (Diskussion) 00:27, 30. Mai 2010 (CEST))

Wir haben erst 2x gewonnen. So steht es jetzt auch im Artikel. Smarties 01:14, 30. Mai 2010 (CEST)
: Wer ist "wir"? --141.15.31.1 10:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
ich zum Beispiel--Hagman 21:48, 4. Jun. 2010 (CEST)

Schreibfehler in der Einleitung

Im ersten Absatz der Einleitung steht "das bereits 1951 ins Leben berufen wurde." -- das muss m. E. "ins Leben gerufen" heißen. (nicht signierter Beitrag von 188.106.216.84 (Diskussion) 23:02, 2. Jun. 2010 (CEST))

Korrigiert. --Bob Andrews 09:49, 4. Jun. 2010 (CEST)

Sprachenkarte

Die hier eingefügte Sprachenkarte ([[1]]) scheint mir doch ein wenig - unenzyklopädisch. Dafür wurde sie zeitgleich direkt in zahlreichen Schwesterwikis eingebaut.--Hagman 08:25, 8. Jun. 2010 (CEST)

Klaus Munro - Komponist 1972 für Vicky Leandros

Wikipedia schreibt: ... Eurovision Song Contest von der Grundidee her ein reiner Komponisten- und Songschreiberwettbewerb ist. Im Falle Deutschlands ist der einzig siegreiche Komponist bislang Ralph Siegel (1982).

Das ist denke ich so nicht ganz richtig. Bereits im Jahre 1972 trat Vicky Leandros mit dem Song „Après toi” für Luxemburg an. Komponiert wurde dieser Song von Klaus Munro sowie Mario Panas (alias Leo Leandros). Den Text schrieben Klaus Munro und Yves Dessca . Dirigiert wurde das damals noch übliche Orchester von Klaus Munro. Und eben jener Klaus Munro ist wohl aus Deutschland?

Eine Quelle dafür ist: http://www.ecgermany.de/archiv/1972esc.htm - Eurovision Club Germany e.V.

Eine weitere Quelle hatte ich unter http://www.stern.de/kultur/musik/eurovision-song-contest-ralph-siegel-die-spassbremse-1570408.html - Stern.de in den Kommetaren

Ich kann mich der Kritik meiner Vorredner nur anschließen: Die Darstellung hier in der Wikipedia ist falsch! Ich hatte deshalb in den Text eingefügt: "Ralph Siegel behauptet, der bislang einzig siegreiche deutsche Komponist zu sein (1982). Siehe: http://www.focus.de/panorama/boulevard/lena-meyer-landrut-politiker-fuer-bundesverdienstkreuz_aid_514009.html Das ist jedoch nicht zutreffend, da bereits 1972 der Deutsche Klaus Munro den siegreichen Titel "Après toi" für die Deutsch-Griechin Vicky Leandros komponierte. Das schreibt der NDR sebst auf seiner Internetseite: http://eurovision.ndr.de/geschichte/geschichte88.html?detail=edinburgh4&pre=0&select=3&year=1972 --85.181.231.57 18:09, 2. Jun. 2010 (CEST)

Warum eigentlich sind die erfolgreichen Komponisten und Songschreiber fast nirgendwo zu finden, wenn das doch ein Komponisten- und Songschreiberwettbewerb sein soll? (nicht signierter Beitrag von 84.188.208.207 (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2010 (CEST))


Die "Winner"-Landkarte muss neu gestylt werden. Deutschland steht nicht mehr rosa, sondern nun lila zu als Farbe, da es zwei Siege in der ESC-Geschichte davon getragen hat.

Man hört wegen des Vorschlags, Lena Meyer-Landrut solle 2011 erneut antreten, oft die Variante, es sei das erste Mal in der ESC-Geschichte, dass der Titel durch abermaligen Antritt des Siegers verteidigen würde. Das ist m. E. falsch: Lys Assia, erste ESC-Gewinnerin von 1956, trat 1957 auch wieder an, und 1958 nochmals - ohne ein zweites Mal zu siegen. Eine Titelverteidigung liegt erst vor, wenn ein zweiter Sieg in Folge feststeht, nicht beim Neuantritt schlechthin - das sollte berücksichtigt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.208.144.138 (Diskussion) 11:12, 2. Jun. 2010 (CEST))

Wenn ein zweiter Sieg i Folge besteht, handelt es sich um eine erfolgreiche Titelverteidigung. Wie oft wird schließlich von Begegnungen "Herausforderer gegen Titelverteidiger" gesprochen?--Hagman 17:34, 13. Jun. 2010 (CEST)

1978/79

Laut der Tabelle hat Israel in den beiden Jahren nacheinande gewonnen, trotzdem wurde der Grand-Prix nach dem 2. israelischen Sieg in den Niederlanden ausgetragen und nicht, wie meines Wissens üblich, im Siegerland, also nocheinmal Israel - warum??--87.174.68.143 09:48, 11. Jun. 2010 (CEST)

Das gab's auch schon vorher: 1957 DE statt CH, 1960 UK statt NL, 1963 UK statt FR, 1972 UK statt MC, 1974 UK statt LU, dann halt 1980 NL statt IS. Unter Eurovision Song Contest 1980 steht auch direkt der Grund: Die Ausrichtung kostet Geld, zweimalige Ausrichtung kostet doppelt Geld.--Hagman 13:53, 13. Jun. 2010 (CEST)

Warum ist Georgien in keinster Weise erwähnt ? ???!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Weil Georgien beim Eurovision Song Contest bisher nicht großartig aufgefallen ist.--Hagman 17:29, 13. Jun. 2010 (CEST)

Tabelle höchste Punktzahlen

Ich halte die frisch hinzugekommene Tabelle "höchste Punktzahlen" (zurzeit ungesichtet) nicht für übermäßig sinnvoll - schließlich hat sich durch wechselnde Teilnehmerzahlen die maximal mögliche Punktzahl beständig verändert, so dass eine absolut hohe oder niedrige Punktzahl wenig aussagekräftig ist.--Hagman 11:00, 2. Aug. 2010 (CEST)

Kritik am ESC

Da es seit Jahrzehnten immer wieder Kritik an der Veranstaltung gab, sollte man vielleicht doch etwas mehr über die kritischen Stimmen erfahren, die den ESC doch eher als überbewertete Spaßveranstaltung, denn als ernsthaften Song-Wettbewerb ansehen. --Melly42 03:40, 6. Sep. 2010 (CEST)

Tabelle "Erfolgreichste Nationen"

Hallo, wie ist denn die Tabelle zu interpretieren? In der Zeile "Vereinigtes Königreich" steht 5 (Gold),15 (Silber),2 (Bronze), 22(?). Wofür steht die 22? Soll das heißen 22 mal teilgenommen und immer unter den Top 3? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 03:39, 30. Mai 2010 (CEST)

Wie ich das sehe bedeutet dass, das England bei allen Teilnahmen (mehr als 22) insgesammt 22 mal in den Top 3 war. Finde ich eigentlich ganz logisch. -- Timsemann 04:18, 30. Mai 2010 (CEST)

Finde ich seltsam. 2009 waren sie z.B. auch im Finale, kamen aber nur auf PLatz 5, 2008 landeten sie auf dem letzten Platz, 2007 wurde es Platz 23 usw.. Wenn das stimmt sollte die Tabelle aus dem Artikel raus oder komplett neu ausgerechnet werden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:28, 30. Mai 2010 (CEST)
Hat sich erledigt. Die letzte Spalte ist immer die Summe der 1., 2. und 3. PLätze. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:52, 30. Mai 2010 (CEST)
Jetzt hast es ;) -- Timsemann 17:54, 30. Mai 2010 (CEST)

Noch mal zum Thema Tabelle. Wie wird es gesehen, dass nun die ersten 7 Plätze darin aufgeführt werden? Ich habe die einfügende IP gestern mal direkt gefragt, jedoch leider keine Antwort mehr erhalten. Die Tabelle ist nun so breit geworden, dass der Text links insbesondere bei nicht so breiten Fenstern ziemlich zusammengepresst wird. Ich fand es vorher optisch besser, vielleicht kann man die breiter gewordene Tabelle auch einklappbar gestalten oder zwischen die Textteile setzen? Hier zur Doku meine Frage an die IP, bevor die IP-Disk. dann wieder gelöscht wird:

  • „Hallo, kannst du mir sagen, welchen Vorteil es bringen soll, wenn bei den Teilnehmern des ESCs nun statt 3 die erfolgreichsten 7 Länder stehen sollen und warum ausgerechnet 7? Oder soll das noch bis 10 weitergehen? Ich finde, das wird dort jetzt schon viel zu breit und der Text links wird immer mehr zusammengepresst. Halte ich schon optisch so nicht für sehr zweckmäßig. Vorher sah es doch deutlich übersichtlicher aus. Vielleicht sollte man das erst mal auf der Diskussionsseite des Artikels besprechen, bevor deine Arbeit am Ende für die Katz ist und wieder revertiert werden. Die ersten 5 könnte ich noch eher nachvollziehen, dann würde es auch nicht so wahnsinnig breit. Ansonsten sollte man es mMn lieber auslagern oder einklappbar zwischen den Textteilen gestalten statt neben dem Text. Viele Grüße --Geitost 17:03, 25. Sep. 2010 (CEST)

Was tun damit? Ich finde es weiterhin etwas unschön in der Breite. --Geitost 15:28, 26. Sep. 2010 (CEST)

Ich hab es mal einklappbar gemacht. --Geitost 16:14, 26. Sep. 2010 (CEST)

Das Hauptproblem ist nach wie vor, dass aufgrund der über die Jahre stark schwankenden Teilnehmerzahl die Sinnhaftigkeit der Tabelle leidet: Ein siebter Platz 1956 ist ein letzter Platz im gesamten Teilnehmerfeld, wird aber in so einer Statistik mit einem 7. Platz unter über 40 Teilnehmern gleichgesetzt. Selbst dritter von sieben hat ja eigentlich eine andeer Wertigkeit als dritter von 40, aber bei 7 wird die Statistik wirklich albern. Weiters Problem: Aus bisher 55 Veranstaltungen ergeben sich laut Tabelle 58 erste Plätze (klar, es gab ja einmal 4), 54 zweite (im selben Jahr gab es keinen 2./3./4. Platz), aber nur 45 dritte PLätze! Wo sind die 9 fehlenden Drittplatzierungen? 47 fünfte, 42 sechste und 53 siebte scheint auch nicht stimmig ... --Hagman 16:14, 26. Sep. 2010 (CEST)
Darüber hatte ich auch schon nachgedacht, dass Platz 7 und Platz 7 nicht das Gleiche bedeuten. Daran würde wohl auch eine Aufstockung zu den Top 10 scheitern. Die Anzahl der nun aufgeführten Plätze hab ich mir noch nicht angesehen, aber es gab wohl häufiger mal mehrere zweite oder dritte Plätze, vielleicht hängt es auch damit zusammen? Müsste man mal checken. Ob die Tabelle überhaupt mit so vielen gelisteten Plätzen Sinn macht, wäre allerdings die Frage. Da wird ja etwas suggeriert, was so eigentlich wenig Sinn macht. --Geitost 16:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
Auch wenn man mehrfache Platzierungen berücksichtigt, sind die Daten merkwürdig: Es gab meines Wissens 1956 keinen 2.-7. Platz, dafür 1964, 1966, 1969 und 1974 zwei 7. Plätze und 1968 sogar drei; insgesamt sollte die Tabelle daher (statt zurzeit bzw. 353) Platzierungen listen. Zeilensummen stimmen zurzeit ohnehin nicht (z.B. Schweiz, Monaco) Demenstprechend kam ich auch beim Versuch, einen Überblick zu gewinnen auf widersprüchliche Angaben: Laut Frankreich beim Eurovision Song Contest war Frankreich 1983 Dritter, laut Eurovision Song Contest 1983 jedoch Achter. Meine Vermutung ist, dass letztere Angabe zutreffender ist.--Hagman 22:44, 26. Sep. 2010 (CEST)
Nach Vergleich der Länder- und Jahresartikel gab es auch noch einen Fehler bei Irland Irland. Ebenso wie bei Frankreich Frankreich zeigte sich durch Vergleich mit den englischen Jahres- und Länderartikeln (inkl. voller Punktetabelle!), dass im Zweifelsfall die Jahresartikel recht hatten. Die Tabelle hier ist jetzt dementsprechend auch korrigiert.--Hagman 08:26, 28. Sep. 2010 (CEST)
Ohne das jetzt im Einzelnen nachgesehen zu haben, denke ich, dass du mit der Einschätzung richtig liegst, da die Jahresartikel allgemein doch eher angesehen und korrigiert werden als die Länderartikel. ;-) Man müsste also bei solchen Korrekturen und Sichtungen derartiger Korrekturen in Zukunft immer auch die Länderartikel nachher noch korrigieren. Könnte man z.B. im Projekt noch vermerken. Mal schauen. --Geitost 13:09, 28. Sep. 2010 (CEST)

Was das Problem mit den unterschiedlichen Bedeutungen der erreichten Plätze angeht, so könnte man auch noch eine Erläuterung dazu unter die Tabelle setzen. --Geitost 13:12, 28. Sep. 2010 (CEST)

Vorlagenänderung

In letzter Zeit wurden schon wiederholt benutzte Vorlagen geändert, beispielsweise von {{DEU-ESC}} auf {{DEU|Deutschland beim Eurovision Song Contest}}. Gibt es einen sinnvollen Grund, so etwas zu tun? Immerhin bedeuten die Kurzversionen nicht nur eine einfachere und übersichtlichere Bearbeitung, sondern vermeiden, dass man einen schwer findbaren Fehler wie Island Island unterbringt.--Hagman 21:09, 30. Sep. 2010 (CEST)

Nun, diese Vorlagen sind, da sie nur eine andere mit bestimmten Parametern aufrufen, nur eine Abkürzung der Wikisyntax. Derartige Vorlagen sind aber gem. WP:VOR nicht erwünscht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:40, 30. Sep. 2010 (CEST)

P.S.: Ich habe einfach nur gesubstet. Fehler müssen also schon vorher vorhanden gewesen sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:44, 30. Sep. 2010 (CEST)

Selbstsingende Komponisten?

Wie oft kommt es vor, dass der Interpret den Song selbst geschrieben hat und wie oft hat ein solches Lied schon gewonnen? Bei Lordi war das der Fall, oder? 95.114.211.119 00:05, 3. Jun. 2010 (CEST)

  Glaubst du tatsächlich das Gruppen wie Lordi ihre Lieder selber schreiben? :D -- 3Schulz3 15:51, 6. Sep. 2010 (CEST)

Lordi haben ihr Lied tatsächlich selbst geschrieben, genau wie Lenny Kuhr 1969, Udo Jürgens 1966, ABBA 1974, Sertab Erener 2003 und einige andere. Bei Interesse kann ich gern genauer recherchieren. -- Euroklaus 17:06, 6. Sep. 2010 (CEST)

Wenn du magst, gerne. ICH glaube nicht das Lordi selber schreibt :) -- 3Schulz3 16:58, 9. Nov. 2010 (CET)

OK: 1966 Udo Jürgens (Text und Musik) 1969: Lenny Kuhr (Text) 1974: Björn Ulvaeus und Benny Andersson (Text und Musik) 1976: Martin Lee und Lee Sheridan (Text und Musik) 1987: Johnny Logan (Text und Musik, er schrieb auch den 1992er Sieger) 1990: Toto Cutugno (Text und Musik) 2000: Jörgen Olsen (Text und Musik) 2002: Marija Naumova (Text und Musik) 2003: Sertab Erener (Text und Musik) 2006: Mr. Lordi (Text und Musik, glaub es oder nicht) 2009: Alexander Rybak (Text und Musik) teilweise als Co-Autoren -- Euroklaus 18:07, 9. Nov. 2010 (CET)

2004: Ruslana Lyžycko (Text und Musik)

Quelle? -- 3Schulz3 17:48, 14. Nov. 2010 (CET)

Viele einschlägige Publikationen, z.B. http://www.keithm.utvinternet.ie/Winners.htm -- Euroklaus 21:18, 14. Nov. 2010 (CET)