Diskussion:G8-Gipfel in Heiligendamm 2007/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Werther359 in Abschnitt Schwarze Block ????
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gelöschte Informationen

wer hat denn ALLE informationen bezüglich der themen auf dem gipfel in heiligendamm gelöscht und stattdessen ausschließlich die sichtweise der katholischen kirche gepostet? welch ein blödsinn. (nicht signierter Beitrag von 212.100.54.168 (Diskussion) )

Ich--Bene16 11:51, 29. Apr. 2007 (CEST)...habe noch das von Attacke dazugefügt...was ich finden konnte..Gruß--Bene16 11:51, 29. Apr. 2007 (CEST)

und ich habe das wieder gelöscht. ich wüßte nicht, weswegen diese wikipedia-seite ausschließlich den spin doctors zur verfügung stehen sollte. solange kein rein sachlicher beitrag bezüglich der eigentlichen themen des gipfels erfolgt, hat attac hier nischt zu suchen.(nicht signierter Beitrag von 212.100.60.189 (Diskussion) )

Und ich wieder eingefügt. Wenn der Papst schon seinen lex dazu abgeben darf, dann auch die (von mir ungebliebte) Attac. Bitte in Zukunft die Beiträge unterzeichnen! --BR 146 18:38, 1. Mai 2007 (CEST)

Der Aspekt "Dissent-Netzwerk" im zivilgesellschaftlichen Teil wurde von BR 146 gelöscht. Die Begründung würde mich interessieren. Den Dissent! hat eine hohe Relevanz für den Gipfel, viel höher als dieser der NPD. Nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ ist dieses Netzwerk bei der Mobilisierung, Strukturierung und Organisierungen des Protestes an vorderster Front dabei. Trotzdem ist es eine legale gesellschaftliche Organisation, es sind keine Terroristen! Ich kann diese Aktion nicht nachvollziehen, so müsste NPD auch gelöscht werden. Falls dies das Ziel sein sollte würde ich vorschlagen, gleich den ganzen Teil zu löschen und bloss einen Link zu Globalisierungskritik zu machen, da dort alle Aspekte behandelt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.75.225.36 (DiskussionBeiträge) --NB > ?! > +/- 19:36, 14. Mai 2007 (CEST))

Nun reg dich mal wieder ab. Ich habe nicht darauf geachtet das da noch jemand was neues dazu geschrieben hat. Habe nur gesehen das die Kirche mal wieder verrutscht ist... Das Dissent zeugs is wieder eingebaut. --BR 146 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Bitte entschuldige den Ton. Ich habe den Kommentar nochmal überarbeitet. Ich dachte deine Änderung sei "durchdacht". Wenn dich die Thematik nicht interessiert zwingt dich niemand hier mitzuschreiben! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.75.225.36 (DiskussionBeiträge)
Bei den Demonstrationen werde ich auch nicht mitmachen ;) --BR 146 20:33, 14. Mai 2007 (CEST)
Man sollte keine Artikel, die sich mit den G8-Gipfel fassen löschen, selbst wenn man anderer Meinung ist. Ich nehme an, dass jeder aus seiner Sicht nur das Beste will--Dieter4711 14:23, 29. Mai 2007 (CEST)
Natürlich will jeder nur das aus seiner sicht beste. aber du musst bedenken, das sich ein G8-gegner z.B. gekränkt fühlen kann, wenn auf so einer bekannten seite einfach nur ruhig und sachlich geschreiben wird, manche themen hätte ich auch am liebsten subjektiv modifiziert in wikipedia, um der großen anzahl an lesern den weg zu weisen, aber wikipedia ist halt eine sachliche enzyklopädie, grüße, ama--Keefhartley 21:13, 5. Jun. 2007 (CEST)
Lieber Keefhartley, Ruhe und Sachlichkeit hat noch nie geschadet.Gerade weil Wikipedia eine Enzyklopädy sein will, sollte man den Gipfel von allen Richtungen ansehen dürfen, um sich dann eine eigene Meinung zu bilden. --Dieter4711 13:48, 7. Jun. 2007 (CEST)

Informationsgehalt des Artikels

Irgendwie fehlt mir etwas der Informationsgehalt, vielleicht zur geplanten Agenda und ein paar andere Inhaltlichen Sachen. Auch im Bereich Positionen ist eigentlich nur ein Statement vom Papst zum Gipfel zu sehen. Bei Attac ist eigentlich nur der Aufruf zur undifferenzierten Störung des Gipfels... das ist doch ein Lexikon und kein Demo-Flyer hier! --Wookie 20:09, 9. Mai 2007 (CEST)

Sehe ich ehrlich gesagt auch so. Außerdem ist m.E. zu unterscheiden zwischen G8-Kritikern (z.B. Grönemeyer) und G8-Gegnern (attac). Das wird im Teil unter attac auch völlig miteinander vermischt. Grönemeyer = "Deine Stimme gegen die Armut" und attac = "Move against G8" – zwei verschiedene Veranstaltungen. Die Ausführlichkeit der Darstellung der Forderungen des Papstes hingegen halte ich für völlig übertrieben. Außer dem Haussender Radio Vatikan hat niemand darüber berichtet. --Lorem ipsum 21:23, 9. Mai 2007 (CEST)
Das wird schwerlich gelingen. Die Polemik geht in diesem brisanten politischen Minenfeld schon so weit, dass wahrscheinlich vor dem Abschluss der Veranstaltung und ein wenig Zeit zum "Verdauen" keine sachliche NPOV-Edits gelingen werden, wobei ich mit heftigeren Aktionen/Reaktionen gerechnet hatte. Hier hilft nur eines: ruhig bleiben und abwarten! (Für mich ist dieser Artikel bis dahin ein Kandidat für Wikinews, aber das sag ich nur heimlich:-) --Schiwago 22:44, 9. Mai 2007 (CEST)
Es geht um ungenaue völlig verkürzte oder gar falsche Darstellungen, die nichts mit Polemik zu tun haben. Hilft halt nix, wenn man Quellenangaben an Sätze heftet, die Quelle aber anscheinend nicht gelesen hat. (Siehe Grönemeyer in Verbindung gebracht mit einer völlig anderen Veranstaltung und den ausführlichen stern-Artikel dazu, der die zwei verschiedenen Veranstaltungen sehr genau darlegt.) Außerdem wird zwar die Forderung des Papstes ausgiebig bearbeitet, aber nirgendwo das Thema und die Agenda des Gipfels erwähnt. Auch unter Kosten ließe sich mehr sagen, als nur eine Zahl zu nennen... [1]. --Lorem ipsum 23:28, 9. Mai 2007 (CEST)
Dem, Lorem ipsum, muss ich leider wiedersprechen. "Globalisierungsgegner" sind bei der NPD oder bei Primitivisten zu finden, aber bestimmt nicht bei der ATTAC. Die ATTAC gehört zu den Globalisierungskritikern, Grönemeyer ist streng genommen eher ein Altruinist, welcher seine Standpunkte verbreiten will, als ein ernstzunehmender Globalisierungskritiker. Da aber, wie du schon erwähnt hast, die Fronten sowieso verhärtet und eine differenzierte Betrachtung kaum möglich ist, ist es wohl wirklich am sinnvollsten mit dem Artikel zu warten. [fas]
Du widersprichst mir in keiner Weise. Du solltest nur genauer lesen. Ich sprach nicht von Globalisierungsgegnern und -kritikern sondern von G8-Gegnern und -Kritikern – und das ist ein gewaltiger Unterschied, der den meisten auch nicht klar zu sein scheint. Attac lehnt die G8 ab, nicht aber die Globalisierung, sondern die Art und Weise, wie sie geschieht. Bitte also genau lesen vor dem Widersprechen. --Lorem ipsum 16:45, 10. Mai 2007 (CEST)
Warum sollten die Vertreter von acht Staaten über die Zukunft der Welt bestimmen? Bei G8 ist kein Land Afrikas, Lateinamerikas oder China mit 1,3 Milliarden Menschen dabei. Die G8-Staaten vertreten also nicht die Mehrheit der Weltbevölkerung.--Dieter4711 14:31, 29. Mai 2007 (CEST)

Kleine Umstrukturierung und Erweiterung

Habe den Abschnitt zu den Razzien geändert/erweitert. Er ist umgestellt, so dass zuerst CDU- und SPD-Stellungnahmen vor den Grünen und PDS kommen. Es ist gerechtfertigt, die großen Parteien, welche viel mehr Wähler repräsentieren, zuerst mit ihren Stellungnahmen zu Wort kommen zu lassen. Man kann nicht erst die Sichtweisen eines 5%-Vereins wie PDS darstellen, und dann erst Parteien, die fünfmal so viele Menschen repräsentieren. Ebenso wurde die katholische Kirche nach oben verschoben, da sie mehr Mitglieder als Attac hat. Gruß Boris Fernbacher 09:18, 11. Mai 2007 (CEST)

nichts für ungut und ich werde das nun bestimmt nicht ändern, aber ist tatsächlich die größe der partei / vereinigung oder die prozentzahl der anhänger für die relevanz der stellungnahme und damit deren reihenfolge im artikel ausschlaggebend??? ich finde es nu mit der reihenfolge nicht wirklich wichtig, aber der gedanke, der in so einer bewertung steckt, ist doch eher erschreckend. --Emma7stern 23:59, 11. Mai 2007 (CEST)
Na die politische "Ausgewogenheit" nach Zahl der Mitglieder einerseits (Kirche), Wählern andererseits (Parteien) zu werten ist auch nicht ausgewogen. Zur Ausgewogenheit enzyklopädischer Info: Man sollte statt einer "kleinen" wohl erstmal eine "große" Umstrukturierung erwägen; immerhin ist der G8-Gipfel Heiligendamm erst in Vorbereitung. Wenn er denn gute und große Ergebnisse gebracht haben wird (casus coniunctivus/irrealis), dann scheint/schiene mir eine Artikellänge des jetzigen Standes weit sinnvoller. Der jetzige Stand hat schwer Schieflage, indem in Dreivierteln des Textes Kritikpunkte auch kleiner und unbekannter Gruppen breit ausgewalzt werden. Ich bin für erhebliches Eindampfen. Freundlichen Gruß --KdM dis-/con-/non-sense 00:12, 19. Mai 2007 (CEST)
Wie kann man die Prozentzahlen, welche die Parteien erreichten mit der Mitgliedschaft in der Katholischen Kirche vergleichen. Übrigends PDS gibt es nicht mehr heißt z.Zt. noch Linke/PDS und hatte bei der letzten Bundestagswahl mehr Stimmen als die Grünen und mehr als 5%. Außerdem war die SPD bei den letzten Bundestagswahlen stärker als die CDU. Ich wollte an diesen Beispielen nur die angewandte Erbsenzählerei deutlich machen. --Dieter4711 13:36, 30. Mai 2007 (CEST)

Gelöschter Abschnitt zum Thema Gefängnis/Präventiv...

Im Abschnitt ging es nicht um generelle "Platzprobleme", sondern darum, dass überhaupt eine JVA für den Gipfel teilgeräumt wurde. Der "niemand", den das nicht interessiert, möge sich bitte melden. Das Präventiv"problem" hängt nun mehr wieder völlig uas der Artikelstruktur herausgerissen an einer Stelle, an der es nicht passt und keiner es sucht. Es geht hier um den Gipfel selbst, nicht die Razzien im Vorfeld. Was soll das ersatzlose Löschen also? Morgenstund 16:24, 11. Mai 2007 (CEST)

Ja, was solls? Ist das Zensur?--Dieter4711 13:40, 30. Mai 2007 (CEST)

Klimaschutz

Ich bin ja nicht soo gut informiert, aber dass die Anteile an Solar-, Wind- und Biomasseenergie nach den Beteuerungen der Teilnehmer bis 2020 schrumpfen sollen, erscheint mir doch etwas fragwürdig...ist dem wirklich so? (nicht signierter Beitrag von 217.83.110.227 (Diskussion) 17:05, 11. Mai 2007)

Wie kann es Beteuerungen der Teilnehmer gegeben haben, wenn der Gipfel noch gar nicht stattgefunden hat? Der ganze Bereich Themen ist ohnehin nicht mit Quellen versehen. Die offizielle Quelle zur Agenda ist wohl die derjenigen, die sie verfasst haben: [2]. Darin findet sich weder das Wort Biomasse, Solarenergie noch Windenergie ... --Lorem ipsum 21:02, 11. Mai 2007 (CEST)
Wenn du die nicht mehrn aufzuhaltende, globalisierndnde und im Endeffekt totalitäre Tendenz der Welt aufhalten möchtest, bist du hier am falschen Ort.
Wir sind nur da um die Geschichte so zu beschreiben, wie sie aus unserer Sicht war. Kein Mensch beschreibt ein bischen Geschichte. Ohne Originalzeugen ist alles nur persönlicher Glaube.
Geschichte ist nur das, was Personen wahrgenommen haben. Geschichte ist; solange keine 200 Jahre dazwischen liegen; dass, was wir von von "vergangenen Zeiten denken".
Solange nicht die primären "Konfliktpunkte" abgeklärt haben, wird kein Gott, kein Seppl, und kein Teufel etwas kluges sagenkönnen.
Gruß Boris Fernbacher 22:10, 11. Mai 2007 (CEST)
Es wird immer wieder gesagt, dass die Globalisierung nicht mehr aufzuhalten ist. Ich halte diese Aussage für eine Chimäre. Zum Beispiel hat Japan bestimmte Standarts für seine Autozulassung, wenn diese nicht eingehalten werden, dann kann man eben nach Japan nicht exportieren.--Dieter4711 15:18, 1. Jun. 2007 (CEST)
Lösche künftig bitte nicht einfach Teile meiner Beiträge inkl. Signatur. Danke. Ansonsten erschließt sich mir der Sinn deiner Rede nicht. --Lorem ipsum 23:13, 11. Mai 2007 (CEST)
Was sollen diese agressiven Zeilen?--Dieter4711 15:25, 1. Jun. 2007 (CEST)

9. Mai Razzien & Kritik

Da sich die Razzien vom 9. Mai als kurzfristig und nicht relevant (Reaktionen sind abgeklungen) herausgestellt haben, würde ich vorschlagen den Teil radikal zu kürzen und ihn in "Kosten und Sicherheitsmassnahmen" zu verschieben. Diesen dann umkehren in "Sicherheitsmassnahmen und Kosten". Zusätzlich könnte man da noch die weiteren repressiven Massnahmen, eher in Listenform, reinnehmen. (z.B. die Allgemeinverfügung, Präventive Festnahmen, Teilräumung regionaler Gefängnisse etc.)

Zudem würde ich vorschlagen statt den Texten zu den Kritikern bloss einen Link zu Globalisierungskritik zu machen, und eine Liste der wichtigsten Organisationen im Protestumfeld inkl. Links. Was meint ihr? 194.153.189.210 13:47, 16. Mai 2007 (CEST)

By the way, wo befindet sich eigentlich die Grenze zwischen "Sicherheitsmassnahmen" und "Repression"? Repression meint: "Repression bezeichnet allgemein Unterdrückung, Hemmung, Zurückdrängung". Ist das in dem Fall nicht gegeben? Könnte der Teil nicht in "Sicherheits- und Repressionsmassnahmen" umbenannt werden? 194.153.189.210 13:47, 16. Mai 2007 (CEST)

Die Kürzungen von Werther359 (Begründung: GEKÜRZT - alles was während des Gipfels passieren wird, muss hier schliesslich auch noch rein) habe ich bis auf die zahlreichen Zitate einzelner Politiker wieder rückgängig gemacht, da es sich bei dem Absatz um ein Ergebnis der Löschdiskussion des eigenständigen Artikels handelt. Hier soll er dann auch bitte bleiben. In der Diskussion war man sich durchaus bewusst dass der Hauptartikel dadurch etwas grösser werden wird. Zu obigem Kommentar von 194.153.189.210 sei zu sagen dass seit Monaten in der Presse täglich primär die umstrittenen Sicherheitsvorkehrungen thematisiert werden und inhaltliche Fragen des Gipfels wenn überhaupt nur ganz am Rande erwähnt werden. Natürlich berichten die Nachrichten nicht immer noch über die Razzien, da mittlerweile jeder über den Vorfall informiert sein dürfte. Dennoch werden sie nach wie vor täglich als eine der bemerkenswertesten Aktionen im Rahmen der Sicherheitspolitik um den G8-Gipfel in aktuellen Diskussionen erwähnt. ---Nicor 21:01, 18. Mai 2007 (CEST)

Werden sie nicht. Achso, Herr Putin - den kannst du gerne einbauen - obwohl seine Aussage im Zusammenhang betrachtet natürlich eher lächerlich wirkt. Hängt natürlich davon ab wo man sich informiert. Man muss desweiteren über keine besonderen analytischen Fähigkeiten verfügen, um vorrauszusehen, dass der Razzia-Teil des Artikels während des tatsächlichen Gipfels absolut irrelevant wird. Wir werden uns dann um eine neue Aneinanderreihung von Nichtigkeiten kümmern müssen. Sollte es z.B. der DB einfallen einen betrunkenen GK Aktivisten eines Zuges zu verweisen, weil er dort randaliert hat, wird hier gleich ein entsprechender Eintrag gemacht der ihn zum zweiten Ghandi stilisiert. Ich denke eine Sperrung dieses Artikels bis zum Ende des Gipfels und ein neuer Artikel zu den Durchsuchungen wären die vernünftigsten Massnahmen - dann haben wenigstens die meisten wieder einen kühlen Kopf. Ich weiss die gute Quellenarbeit zu der Razzia durchaus zu schätzen, aber man kann wirklich nicht jede Kleinigkeit, die irgendwer dazu, irgendwann, zum besten gegeben hat hier auswalzen. Werther359 12:09, 19. Mai 2007 (CEST)
Da hast du durchaus Recht. Deswegen schlug ich auch eine radikale Kürzung des Razzien-Teiles vor. Soweit ich das verstanden habe basiert wikipedia auf der Zusammenarbeit von Allen. Da der Artikel momentan ein vorweggenommer Enzyklopädie-Eintrag ist und frühestens im Herbst irgendwelchen Grundsätzen standhalten wird, sehe ich kein Problem in einer raschen (und nicht-neutralen) Bearbeitung während des Gipfels. Diese Entwicklung ist sowieso unumgänglich! --FabianSch 11:56, 21. Mai 2007 (CEST)
Hab ich ja probiert, wurde aber z.T. wieder rückgängig gemacht. Ich denke dass die hier zitierten Meinungsäusserungen zu der Razzia als Werbeplattform, besonders von unbedeutenden Teilen der GK Szene, genutzt werden soll, von denen man bis dahin noch nie etwas gehört hat.Werther359 14:08, 22. Mai 2007 (CEST)
Des Weiteren kann, wird und muss man den ganzen Artikel nach dem Gipfel durch den Reviewprozess schicken um ihn zu kürzen, sprachlich zu verbessern und einfach zu ordnen.--BR 146 21:07, 18. Mai 2007 (CEST)
"die Razzien vom 9. Mai als kurzfristig und nicht relevant" ist nicht ganz richtig, da ein Demonstrationsverbot (Bannmeile) beschlossen wurde (leider im Artikel nicht zu lesen). Überarbeitet müsste jedoch der Abschnitt der Organisationen, da sollten nur überregionale aufgenommen werden--Zaph Ansprache? 08:50, 19. Mai 2007 (CEST)
"kurzfristig und nicht relevant" (ich habe das geschrieben) bezog sich auf die Razzien an sich. Besonders das Ereignis gestern mit Putin und Merkel hat die Sache aber wieder aktualisiert. Dass ich das Demoverbot (Allgemeinverfügung) drin habe wollte, habe ich ja erwähnt. Ich empfinde dieses als wesentlich relevanter als die Razzien an sich, da sich dieses auch ’’während’’ des Gipfels bemerkbar macht und grössere Reaktionen hiervorrief und ruft.FabianSch 12:16, 19. Mai 2007 (CEST)
das hab ich vorhin ergänzt ;-)--Zaph Ansprache? 12:19, 19. Mai 2007 (CEST)
Ja, stimmt! Das Demoverbot ist jetzt doppelt drin. Macht ja keinen Sinn so, wie willst du das in Zukunft lösen? IMHO passt es besser in den ersteren Teil wo es um Sicherheitsmassnahmen allgemein geht. Man könnte also den Abschnitt am Ende von "Sicherheit und Kosten" löschen. --FabianSch 00:54, 20. Mai 2007 (CEST)
"Des Weiteren wurden bei der Razzia Wecker, Drähte, Uhren und größere Feuerwerkskörper entdeckt." Haha, das is ja der Hammer! Kennt jemand noch den Liedtext von Ton Steine Scherben? "Und die deutlichen Beweise sind Zehn leere Flaschen Wein und Zehn leere Flaschen koennen schnell Zehn Mollies sein..." Is mir gerade so aufgefallen :D (nicht signierter Beitrag von 141.5.11.5 (Diskussion) 15:32, 25. Mai 2007)

Reihenfolge

Irgendwann und irgendwo wurden die Reaktionen der CDU (und teilweise SPD) in der Abfolge an erste Stelle geschoben mit der Begründung diese seien als grosse Volksparteien relevanter. Chronologisch und inhaltlich ist diese Rheienfolge jedoch nicht korrekt, denn: Erst die Razzien, daraufhin Empörung aus dem linken Spektrum und darauf wiederum die Rechtfertigungen der großen Parteien. ---Nicor 21:01, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich finde die Reihenfolge so in Ordnung.--Dieter4711 10:07, 2. Jun. 2007 (CEST)

Sozialforen

Wo ist da der Zusammenhang? Sicherlich sind Sozialforen eine Alternative zu den Gipfeltreffen der Mächtigen, aber das gehört IMHO da nicht rein. Eine Erwähnung des Alternativgipfels wäre passender. Der Alternativgipfel wurde bisher noch nicht aufgelistet, obwohl er einen wichtigen Teil im reformistischen Protest einnimmt. --FabianSch 12:21, 19. Mai 2007 (CEST)

Stimmt, der Alternativgipfel sollte rein, weil "traditionell" und auch der J8-Gipfel der Unicef (findet auch schon zum 3. Mal zum G8-Gipfel statt). Gehören nicht eigentlich auch die Konferenzen der Fachminister in diesen Wochen schon zum G8-Gipfel?! Dort werden doch die Beschlüsse gefasst, die dann letztendlich auf dem Gipfel von den Regierungschefs verabschiedet werden sollen. --Lorem ipsum 01:35, 20. Mai 2007 (CEST)
Also können die Sozialforen gelöscht werden? Ich meine die informellen Treffen auf Ministerebene, welche im Vorfeld stattfinden, sollten höchstens zu Beginn kurz erwähnt werden. Der G8-Gipfel an sich bleibt ja das wichtigste Ereignis, neben den Fototerminen und Arbeitsessen der Regierungschef arbeiten x-tausend Diplomaten im "Hintergrund" (An was auch immer...).
Ich finde das Treffen der Regierungschef mit der J8 nicht erwähnenswert. Gehört zum ganzen Medien-Zirkus. (Schon alleine die Tatsache, dass die vorsprechenden Jugendlichen per Wettbewerb ausgewählt wurden und das Treffen von Morgan Stanley gesponsort wird) Ausser jemand möchte unbedingt das ganze G8-Programm reinpacken, dann kann man die Treffen mit den Afrika-Vertretern (Outreach) auch gleich integrieren.--FabianSch 11:08, 21. Mai 2007 (CEST)
Für eine objektive Darstellung ist sicher sowohl die offizielle Darstellung des Gipfels notwendig, als auch Ergänzungen zum Einordnen in einen Kontext. Die G8-Treffen sind nicht-öffentlich und entbehren einer genügenden öffentlichen Kontrolle. Ein Hinweis darauf ist notwendig und daher auch ein Verweis auf Initiativen, die dem entgegenwirken. Das betrifft aber nicht nur datumsnahe Reaktionen, Organisationen und Parteien. Im Gegenteil -- eine nachhaltige Initiative wie das Weltsozialforum und die regionalen Ableger sollten erwähnt werden. Bewußt wurden diese als Alternative aufgestellt um o.g. Mängel der G8-Treffen anzugehen und zu diskutieren, statt nur zu protestieren.--Capsicum 9:00, 31.Mai 2007 (CEST)

Versammlungsverbot

Unter welcher Rechtsgrundlage kommt es denn zu dem beschriebenen Versammlungsverbot? So wie im Artikel ausgeführt, klingt das ja sehr allgemein, was dem Versammlungsgesetz und teilweise auch dem Grundgesetz zu widersprechen scheint.

  • ehrlich gesagt, ich weiß es selber nicht genau, aber habe versucht im Artikel Demonstration entsprechend richtig zu verlinken, da sollten evtl nach mal Juristen drüberschauen. Aus Nachrichtenmeldungen weiß ich zumindest, dass das alles umstritten ist und Klagen von Juristen recht erfolgreich bewertet werden--Zaph Ansprache? 12:33, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich fürchte das waren praktische Gründe, die aus den Verpflichtungen des Staates nach dem GG basieren. Sollten die Demonstrationen direkt am Zaun stattfinden, kann die Polizei die Sicherheit der Demonstranten nicht mehr gewährleisten. Die ersten Reihen der Demonstranten könnten, wie man es von Fussballspielen aus den 80zigern kennt, schlichtweg am Zaun durch nachdrängende Personen zerquetscht werden - ohne dass irgendwer, irgendwas tun könnte um sie zu retten.Werther359 10:28, 2. Jun. 2007 (CEST)

Bitte um Beachtung der Wikipedia-Richtlinien

Liebe Mitwikipedianer, bitte denkt daran, dass die Wikipedia nicht der Verkündung von politischen Aufrufen dient - ganz im Gegenteil (Stichwort NPOV)! Die Wikipedia verbessert die Welt bereits auf ihre Weise - durch Zugänglichmachen von Wissen für alle, insbesondere für die sozial Benachteiligen, die sich keine gedruckten Bücher leisten können. Bitte helft mit, dass es so bleibt. Vernanimalcula 19:38, 21. Mai 2007 (CEST)

Man gibt sich hier wirklich Mühe. Das Thema ist einfach zu heiss, um einen NPOV wirklich zu gewährleisten. Wikipedia soll ja auch nicht Merkels Standpunkt vertreten! ;) --FabianSch 14:32, 22. Mai 2007 (CEST)

Geruchsproben zur besseren Demonstrantenhatz mit Hunden

Sollte man vielleicht noch was dazu einbauen: [3], [4], [5], [6] --84.137.28.178 09:09, 23. Mai 2007 (CEST)

Lieber nichts dazu einbauen. Ist zu nebensächlich und off toppic. Ein Hund arbeitet halt nun mal mit der Nase. Da muss man halt so machen. Da kann der Schäuble ebenso wenig wie der einzelne Hund was dafür. Soll das etwa auch noch im Artikel breitgetreten und problematisiert werden ? Boris Fernbacher 15:25, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich sach mal so: Wenn die Bundesjustizministerin nix damit zu tun haben will, der Bundestagsvize aus der Ex-DDR sich dadurch öffentlich an die Stasi erinnert fühlt und Hansi noch 'nen Kalauer ("Schnüffelstaat") bringt, dann isses druckreif. Für dich mag das völlig normal sein, Politiker und Medien sehen es anders, deswegen gehört es auch im Artikel erwähnt. --84.137.7.167 13:56, 24. Mai 2007 (CEST)
Nunja im ZDF lief vor etwa 3 Tagen mal ein kurzer Originalton mit einem Polizeisprecher der ungezwungen bejahte, dass die Geruchsproben dazu dienen Hunde auf potentziell gewalttätige Demonstranten abzurichten. Da wurde scheinbar inzwischen massiv zurückgerudert inzwischen ist das ganze nur noch eine Ermittlungsmethode in 5-6 Fällen wegen früherer Brandstiftungen. Vielleicht hat irgendjemand den Orginalton aufgenommen und könnte das ganze transkripieren? (nicht signierter Beitrag von 84.147.225.163 (Diskussion) 14:48, 25. Mai 2007)

Bitte hier nicht auch noch! Von Betroffenen Geruchsproben zur Gefahrenabwehr zu nehmen ist im Sicherheits- und Ordnungsgesetz des Landes M-V nicht vorgesehen und somit nicht zulässig. Demzufolge wird es auch nicht gemacht. Wenn andere Bundesländer dies erlauben, sollen sie es tun, aber sobald sie auf dem Boden des Landes M-V befinden, gilt das SOG M-V. Die ganze Dikussion ist in den Medien vollkommen überzogen. Interessanterweise geht die Presse dabei in keiner Weise auf die Bekanntmachungen der (nun mal in Heiligendamm zuständigen!) Polizei M-V ein. Da muss sich Wiki ja nun nicht auch noch anschließen... (nicht signierter Beitrag von 84.139.200.251 (Diskussion) 02:23, 26. Mai 2007)

Rote Flora

Was soll denn das im Artikel erscheinende Bild des Roten-Flora-Gebäudes darstellen? --Abdull 19:34, 25. Mai 2007 (CEST)

Siehe http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/g8-gegner-razzia-berlin/102150.asp --Dark Dragon 15:33, 4. Jun. 2007 (CEST)

Objektivität

Insgesamt bitte ich zu beachten, dass ein Großteil der in dem Artikel geschilderten polizeilichen Maßnahmen gerade nicht im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel in Heiligendamm stehen!

Die Durchsuchungen... Nun zunächst mal waren es Durchsuchungen! Keine Razzien. Nun die Durchsuchungen waren Bestandteil eines Ermittlungsverfahrens der Bundesanwaltschaft auf Grund von Durchsuchungsbeschlüssen des Bundesgerichtshofes. Das Verfahren richtet sich gegen die "militante gruppe", welche sich in einer seit Ende Dezember laufenden Serie von Brandanschlägen in der gesamten BRD zu mehreren dieser Anschläge bekannt hat. Diese Durchsuchungen wurden nicht mit der für die Bewachung des Gipfels zuständigen Polizei M-V angestimmt. Dies hat der Einsatzleiter in mehreren (komischerweise nie in den Hauptnachrichten erscheinenden) Fernsehinterviews immer wieder betont.

Das Versammlungsverbot... Interessanterweise verlinkt hier jeder zu irgendwelchen Artikeln darüber, aber niemand zu der Verfügung selbst! Dabei hat die Polizei M-V eine umfangreiche Webseite über ihre Maßnahmen geschaltet. [7] Dort hätte man auch lesen können, dass das Versammlungsverbot bedeutend differenzierter und abgestufter war, als es hier beschrieben wird. Dabei sollte ein generelles Versammlungsverbot von Anfang an nur für die Zone II und den Bereich 200m vor dem Zaun gelten. In dem größeren gebiet (jeweils bis zur nächstgelegenen Hauptverkehrsstraße) sollten nur alle unangemeldeten Versammlungen verboten sein. Lediglich in den drei Tagen des Gipfels sollten dann auch in dem größeren Gebiet keine Versammlungen erlaubt werden, um die im Internet vielfach angekündigten Blockaden zu verhindern.

Die US-Navy... Es ist schön, dass man in diesem Artikel hier nun auch noch auf ein Nato-Manöver auf der Ostsee eingeht. Genau daran nehmen diese beiden Schiffe nämlich teil. Natürlich ist es kein Zufall, dass dies gleichzeitig mit dem Gipfel stattfindet. Und natürlich wird die US-Navy auch ein Auge auf ihren Präsidenten werfen. Aber genauso natürlich ist es auch, dass die US-Navy in deutschen Hoheitsgewässern selbstverständlich keinerlei Polizeibefugnisse hat! Demzufolge wird die US-Navy hier auch keine seeseitigen Sperrzonen überwachen!

Die Bundeswehr... Ich habe es im Artikel schon korrigiert. Die Bundeswehr ist die Bundeswehr... Nicht die Polizei und schon gar nicht die Polizei M-V! Die Bundeswehr wird (wie bei Großveranstaltungen durchaus nicht unüblich!) ihre Sanitäter in das Gebiet schicken, stellt der Polizei Unterkünfte zur Verfügung und gibt noch weitere logistische Unterstützung. Aber selbstverständlich werden sich keine Soldaten an der Sicherung des Gipfels beteiligen! Dürfen sie nicht, können sie nicht und glaubt mir, die Polizei würde dies auch nie zulassen! Die persönliche Meinung des BUNDESinnenministers Schäuble hat keinerlei Einfluss auf die Plaung und Durchführung des Einsatzes.

Kavala... Kavala ist keine "Polizeikommission" (den Begriff gibt es überhaupt nicht), sondern eine Besondere AufbauOrganisation (BAO), wie es an anderer Stelle in Wiki auch richtig verwandt und erläutert wird. (nicht signierter Beitrag von 84.139.200.251 (Diskussion) 03:17, 26. Mai 2007)

Dazu siehe auch Kavala (BAO) (leider von Löschung bedroht) --HeikoStamer 23:23, 27. Mai 2007 (CEST)

Die Geruchsproben... Dazu habe ich mich oben schon geäußert, da der Artikel vor Propaganda nur so strotzt. So etwas kennt das SOG M-V nicht und für sowas ist die Polizei M-V weder ausgerüstet, noch ausgebildet (Wozu auch, wenn's hier nicht erlaubt ist?). Polizeien fremder Länder haben sich in M-V an das dortige Recht zu halten, insofern ist die Nutzung von Geruchsproben zur Gefahrenabwehr in M-V ausgeschlossen.

Im Allgemeinen... Die Grundsätzlich bitte ich die Polizei M-V, das Bundesinnenministerium, das BKA, den Generalbundesanwalt, die Polizei Hamburg und wer sich da noch so alles dran beteiligt von einander zu trennen! Für die Gefahrenabwehr in M-V sind einzig die Polizei und die Ordnungsbehörden in M-V zuständig. Da kann Herr Minister Schäuble Vorschläge noch und nöcher machen, er ist einfach nicht zuständig! Daher haben seine Aussagen auch keinen Einfluss auf den Einsatz der Landespolizei M-V. Des Weiteren bitte ich die Gefahrenabwehr im Vorfeld des Gipfels und die Strafverfolgung nach den Brandanschlägen oder was da sonst noch kommen möge zu trennen.

Und wer diese Trennung nicht kennt und/oder sich bei dem Thema nicht auskennt, der sollte sich doch eigentlich aus dem Artikel raushalten, oder sehe ich das falsch? Ich dachte immer, das Konzept von Wiki sei so, dass die wenigen die sich zu einem bestimmten Thema auskennen, den Rest der Welt darüber informieren. Ich sage meinem Uhrmacher doch auch nicht, wie er meine Uhr zu reparieren hat... Aber wenn es um die Polizei geht, dann wissen plötzlich alle alles besser. So langsam gewöhnt man sich ja an diesen Zustand. Aber rund um diesen Gipfel treiben es einige echt zu weit! (nicht signierter Beitrag von 84.139.200.251 (Diskussion) 03:17, 26. Mai 2007)

Zur Bundeswehr: Die haben Kriegsschiffe vor Ort und sind für den Luftraum zuständig. Gerade letzteres wird man ja wohl kaum als "logistische Unterstützung" deklarieren können. Oder fliegt Bush dann mit dem Tornado ein? Morgenstund 09:32, 26. Mai 2007 (CEST)
Nein, die Bundeswehr ist im Rahmen dieses Einsatzes für gar nichts zuständig! Das weiß sogar die Linkspartei[8]. Besonders bitte ich die Fragen 18 und 19 zu beachten. (nicht signierter Beitrag von 84.139.237.80 (Diskussion) 09:52, 26. Mai 2007)
Zitat aus der Linkspartei-Anfrage: "Darüber hinaus führt die Bundeswehr mit der örtlichen Polizei Sicherheitsübungen durch. 'Dabei werde das Zusammenwirken von Sicherheits- und Hilfskräften etwa bei Demonstrationen mit militanten Globalisierungsgegnern trainiert'", soll sich ein Oberst gegenüber dem NDR geäußert haben. Die Antwort zu Frage 4 (b) klingt auch nicht gerade nach "Logistik". Letztlich bleibt die Frage, wer sonst die Sicherheit im Luftraum gewährleisten soll. Scharfschützen der Polizei MV an Bord von Polizeihubschraubern auf der Jagd nach Fliegern? Morgenstund 10:06, 26. Mai 2007 (CEST)
In dieser Phase hier Objektivität und NPOV einzufordern, ist blauäugig und sinnlos. Warte ab, bis der Gipfel vorbei ist, lasse einige Wochen vergehen und beginne dann, den Spielkisten-Artikel zu entrümpeln und auf ein enzyklopädisches Niveau zu bringen. --Schiwago 09:37, 26. Mai 2007 (CEST)
Sinnlos ist es offensichtlich. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt... (nicht signierter Beitrag von 84.139.237.80 (Diskussion) 09:52, 26. Mai 2007)
Nunja, die obenstehende "Forderung nach Objektivität" strotzt auch nicht gerade von dieser. Ich möchte mich da nicht weiter über die Relevanz der Zuständigkeitsbereiche äussern. Nur eines; eine Razzia "ist die Bezeichnung für eine überraschende, groß angelegte Durchsuchungsaktion der Polizei." Wenn 900 Polizisten eines Morgens bundesweit 40 Objekte durchsuchen, ist dass sehr wohl eine Razzia! --FabianSch 22:18, 26. Mai 2007 (CEST)
Also ich finde es schon objektiv, den korrekten fachlichen Begriff zu verwenden. Ich gehe fest davon aus, dass auf dem Beschluss des Bundesgerichtshofes "Durchsuchungsbeschluss" stand. Aber nun gut. Ich habe beschlossen, mich hier nicht weiter einzumischen. Ich werde mich entspannt zurücklehnen und den Artikel seinem Lauf zu überlassen. Ich wünsche uns allen in den nächsten zwei Wochen eine friedliche Zeit! (nicht signierter Beitrag von 84.139.237.254 (Diskussion) 18:18, 27. Mai 2007)
Ich habe im Abschnitt Reaktionen den Begriff "Repressionen" durch "polizeiliche Aktionen" ersetzt. Dies dient der Objektivität - nur, weil derjenige, der das in den Artikel geschrieben hat, vielleicht links steht, handelt es sich dennoch nicht um Repression. Wir leben nicht in einem Polizeistaat, dies bitte ich doch zu beachten. Wer glaubt, dass wir doch in einem Polizeistaat leben, soll sich auf Indymedia darüber auskotzen, aber nicht in einem Wikipedia-Artikel. Tomcat0816 14:40, 31. Mai 2007 (CEST)

Allgemeine Anregung

  • In der Einleitung des Textes steht "routinemäßig in Deutschland stattfindet". Das hört sich an, als ob der G8 Gipfel jedes Mal in Deutschland statt finden würde.
  • Außerdem stellte sich mir die Frage, was mit den G8 Gipfeln zwischen 2001 und 2005 gewesen ist, die in der Navigationsleiste nicht aufgeführt sind.

Gruß --Ticketautomat 16:59, 30. Mai 2007 (CEST)

Deine erste Anregung wurde eingearbeitet. Tilman 10:24, 31. Mai 2007 (CEST)
hab die navileiste mal angepasst. Auch wenn die Links jetzt rot sind, vollständig sollte sie schon sein.--Agadez 21:09, 1. Jun. 2007 (CEST)
Find ich gut, jetzt wird man schonmal darauf aufmerksam, dass es die Veranstaltungen gegeben hat und wird vielleicht animiert, die Artikel zu schreiben--Ticketautomat 15:50, 3. Jun. 2007 (CEST)

Gelöschter Paragraph

ich hatte vor einigen tagen einen paragraphen über die alternative berichterstattung vom g8-gipfel (auf g8-tv.org) gepostet. diese infos wurden gelöscht. anstattdessen gibt es jetzt einen paragraphen mit dem titel "berichterstattung", der jegliche formen alternativer berichterstattung verschweigt. die art und weise, wie vom g8-gipfel berichtet wird, ist ein essentieller aspekt, der einen wichtigen teil der bedeutung des ereignisses kreiert. und an der berichterstattung sind nicht nur öffentliche und private kommerzielle medien beteiligt, sondern auch nichkommerzielle, von der zivilgesellschaft initierte mediale projekte. meiner meinung nach ist die durchführung und der hinweis auf diese alternative formen aktueller berichterstattung ein wichtiger beitrag zur pluralität im öffentlichen diskurs. der hinweis auf die existenz dieser angestrebten pluralität ist in meinen augen konform mit den prinzipien von wikipedia. ich werde aufgrund der eben dargestellten überlegungen den paragraphen wieder hinzufügen und erwarte mir - sollte dieser wieder gelöscht werden - eine haltbare, ausführliche begründung für diese vorgangsweise.


ehwa (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Ehwa (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 15:50, 1. Jun. 2007) Gunter 22:56, 1. Jun. 2007 (CEST)

Da gebe ich dir Recht. Der Teil war auch IMHO nicht NPOV, ich werde aber versuchen einen entsprechenden Satz einzubauen, ohne auf ein bestimmtes Projekt einzugehen. Es existieren ja verschiedene Ansätze (Radioforum, Radio Jetsam, Indymedia-Ticker, Badespasz, G8-TV etc.), und es soll nicht Werbung für G8-TV sein! --FabianSch 11:54, 2. Jun. 2007 (CEST)

danke für's hinzufügen. --ehwa 20:28, 2. Jun. 2007 (CEST)

Präsidentschaft?

Deutschland hat den Vorsitz der G8 für dieses Jahr, oder sehe ich das falsch und es existiert doch so etwas wie ein G8-Präsident. Das wäre allerdings recht seltam, da ein Präsident einem, zumindest staatenähnlichen Gebilde vorsteht.. -217.228.42.130 00:32, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ein Verein hat auch einen Präsidenten. Na und? --217.80.70.121 01:51, 3. Jun. 2007 (CEST)

Pressefreiheit

Es dürfen kaum Journalisten ins Gebiet, nur nicht-kritische sowie interne Medienvertreter (siehe Spiegel-Online --Saemikneu 00:55, 3. Jun. 2007 (CEST)

Aha, weil 20 Journalisten und Technikern von den vielen Tausend zugelassenen die Akkreditierung entzogen worden ist dürfen kaum welche rein? Und nur nicht-kritische? Das glaubst du doch selbst nicht...--Bojo 00:18, 4. Jun. 2007 (CEST)

Oh, doch, unfreundlicher Bojo. Für mich ist das eine Einschränkung der Pressefreheit, wie es ja ansatzweise im Artikel steht. --Saemikneu 18:29, 4. Jun. 2007 (CEST)

Für mich auch. Ich stehe da voll hinter Saemikneu. Gruß, Tilman 18:39, 4. Jun. 2007 (CEST)

"Pressefreiheit" wird im gesperrten Artikel >>G8-Gipfel in Heiligendamm 2007<< Berichterstattung genannt. Die "Fremdbestimmung durch selbsternannte Wikipedia®-TerminatorInnen" führt dazu, dass nicht einmal die nur 2 schwerverletzten Polizisten von Rostock genannt werden dürfen. Siehe dazu ggf. http://www.polizei.mvnet.de/index.php?option=content&task=view&id=3941&Itemid=265 und http://www.attac.de/aktuell/neuigkeiten/zivilbeamter.php und selbst der Spiegel kann nicht mehr leugnen http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,487487,00.html auf Links zu http://de.indymedia.org hatte ich vorsorglich verzichtet, da dies dem Zensoren auf WIKI nicht gefallen hätte !!!!

Worum geht es bei dem Gipfel?

Ich würde gerne mehr darüber erfahren, um welche Themen es auf dem Gipfel geht. Der Artikel berichtet ja hauptsächlich von der Kritik und den Sicherheitsmaßnahmen. --217.80.70.121 01:53, 3. Jun. 2007 (CEST)

Randale und Polizeieinsatz

Habe den Artikel nach den gestrigen Ereignissen um diesen Punkt erweitert. Ich habe mir Mühe gegeben das ganze so neutral wie möglich zu halten obwohl mir das zugegebenermaßen schwer fällt, da ich für das Randalliererpack nichts als Verachtung übrig habe. Es werden sich Kommafehler eingeschlichen haben, ich bitte also darum sowohl diese zu verbessern, als auch den Abschnitt im allgemeinen, angemessen zu erweitern. Bilder wären schön und sehr Aussagekräftig. Vielen Dank Major Glory 15:30 3. Jun 2007 (CEST)

Da die Veranstaltung live auf Phoenix übertragen wurde, ist belegt, dass die Autos, Gartenstühle etc. am Rande des Kundgebungsplatzes während der noch laufenden Veranstaltungen angezündet wurden (als dieser Professor gesprochen hat - afair) und die Wasserwerfer den entsprechenden Bereich im hinteren Teil des Platzes zu räumen begannen, etwa als die Band Juli auf die Bühne kam. Die Veranstaltung war deshalb nicht vollkommen friedlich, wie es einige Autoren hier eingebaut hatten, leider war nur der Anmarsch der Demostrationszüge zum Kundgebungsplatz weitestgehend friedlich.Werther359 00:42, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe Deinen revert rückgängiggemacht, nicht aus einem sachlichen Grund, sondern, da Du einige sprachliche Verbesserungen gleich mitrevertierst hast--Zaph Ansprache? 00:46, 4. Jun. 2007 (CEST)
Habe die falschen Relativierungen am Ende rausgenommen, so kann es meinetwegen bleiben. Sachschadensschätzung und die eine oder andere Veranstalter- / Politiker- Stimme dazu wäre noch schön.Werther359 01:03, 4. Jun. 2007 (CEST)
Einverstanden, auch wenn es nun 2x im Absatz "in Sichtweite" heißt--Zaph Ansprache? 01:06, 4. Jun. 2007 (CEST)
Bin mir allerdings nicht sicher ob "Militante" der korrekte Begriff ist. Er impliziert "militante Globalisierungskritker", aber einer der Veranstalter bezeichnete die entsprechende Gruppe heute z.B. als "besoffene jugendliche Randalierer" - spricht ihnen also den Status des "Globalisierungskritikers" ab. Keine Ahnung was man da korrekterweise für ein Wort nehmen soll. "Randalierer" vielleicht?Werther359 01:13, 4. Jun. 2007 (CEST)
Militante ist IMHO erstmal wertfrei (Militanz), was die Veranstalter sagen ist sicher auch wertend. Autonome müssen ja auch nicht per se gewalttätig sein, deswegen habe ich "gewalttätig" ergänzt. Randale haben sie gemacht, aber sie mit gewöhnlichen Randalierern gleichzusetzen würde ich schon für verharmlosend bezeichnend (klingt wie Samstagnachmittag im Stadion)--Zaph Ansprache? 01:28, 4. Jun. 2007 (CEST)
PS und laut [9] auch politisch organisiert (Interventionistische Linke)--Zaph Ansprache? 01:30, 4. Jun. 2007 (CEST)

Es waren Mitglieder des "Schwarzem Blocks". Schwarzer Block deswegen, weil sie alle schwarz gekleidet waren. Es soll schon wieder Rangeleien mit der Polizei gegeben haben, diesmal sahen die Demonstranten nicht schwarz gekleidet aus. --Dieter4711 15:27, 4. Jun. 2007 (CEST)

Neutralität

Der Artikel ist nicht neutral solange hier nur auf die Gewalt seitens der Demonstranten eingegangen wird. Die Polizei hat in der Folge auch viele friedliche Demonstranten angegriffen und verletzt. Ich ändere das bewußt nicht selber, da ich als friedliche Demonstrant selber was auf die Mütze bekommen habe und ich schwierigkeiten hätte hier komplett neutral zu formulieren. --Dek p.s. Das die Diskussionsseite hier gesperrt ist zeugt von viel Transparenz und Offenheit

Habe einen entsprechenden Teil eingebaut. Bist du damit einverstanden? --FabianSch 11:47, 4. Jun. 2007 (CEST)
Sorry Fabian, aber dein edit ist schlichtweg falsch und frei erfunden.Werther359 12:05, 4. Jun. 2007 (CEST)
Wirklich neutral war das aber immer noch nicht, es wird der Anschein erweckt, dass die Polizei an allem Schuld war und ohne Grund Wasserwerfer eingesetzt hatte. Ich war selber Augenzeuge und bin in den Wasserwerfer geraten und eines weiss ich, die gewaltbereiten Autonomen waren sicher nicht unschuldig daran und haben keineswegs andere Leute in Ruhe gelassen. Und die Autos die sie angezündet haben waren keine Polieiautos. Ich würde mal eher sagen, dass es Schuldige auf beiden Seiten gab. Und es scheint auch keinem aufgefalölen zu sein, wie schnell Steine zum Werfen bereit standen und dass die Gerwaltbereiten Autonomen Werkzeuge zum Zerklopfen des Bürgersteiges hatten. Das scheint im Artikel vergessen worden zu sein--Inugami-bargho 12:14, 4. Jun. 2007 (CEST)
Begründung Werther? Der Sachverhalt wird nie endgültig geklärt werden (siehe Genua...). Inugami-bargho, ich bin mit dir einig. Mir ging es einzig darum eine gegensätzliche Interpretation einzubringen, da der Teil sehr Polizei- und Mainstream-Medien-lastig war bzw. jetzt wieder ist. --FabianSch 12:26, 4. Jun. 2007 (CEST)
Es handelte sich um eine knappe und konzentrierte Zusammenfassung der Ereignisse, dein Edit war rein subjektiver Natur. Es gibt bei fast jeder Demo Leute die die Polizei "provokativ" finden - nur weil man sie sehen kann. Wenn sogar die Demoleitung sagt, die Polizei hätte sich zurückgehalten und erst eingeriffen als es nicht mehr anders ging, dann glaube ich denen, und nicht dir. Ansonsten könnte ich mir Vorstellen das jeder verletzte Polizist auch was dazu sagen möchte, deshalb führt dein einseitiger edit am Ende in die genau Gegenrichtung, dann wird es richtig Polizeilastig. Werther359 12:50, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte euch bloss bitten, egal was man von den Ereignissen hält, Neutralität anzustreben. Andere Leute aus der Demoleitung sahen die Fehler in den Taktiken der Polizei. Wenn du dich darauf beziehst, dann denke auch an diese "Demoleiter". Zur Erinnerung, die Welt besteht nicht nur aus Staat und Massenmedien, es gibt auch andere Faktoren die berücksichtigt werden sollten. --FabianSch 15:11, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte hier euch einen Link zu einem Interview zur Kenntnis geben, welches heute vormittag gesendet wurde: [10] - Eine sicher ernstzunehmende Stimme, mit den nötigen Hinter- bzw. Insiderinformationen bezgl. Polizeieinsätzen.--A.M. 12:30, 4. Jun. 2007 (CEST)
Naja, der scheint mir aber auch zu vergessen, dass bei der ganzen Sache zwei seiten beteiligt waren. Die Polizei war von Anfang an da und es kam nicht zu Krawallen, gestern waren sie es auch und es passierte nichts. Die Demonstranten, die Autos abgefackelt und Gehwege zertrümmert haben, hätten das auch nicht tun müssen.--Inugami-bargho 12:42, 4. Jun. 2007 (CEST)
Auch Henning Scherf, ehemaliger Bremer Bürgermeister kommt zu einer ähnlichen Schlußfolgerung: "Es gibt in Berlin Erfahrungen mit Autonomen. Die haben das ja geschafft, diese 1.-Mai-Krawalle, die sich über Jahre hinzogen, runterzubringen. Es gibt in Hamburg Erfahrungen in der Hafenstraße, wo über Jahre wirklich ein ganzes Viertel in Aufruhr gebracht worden ist und deeskaliert wurde. Es gibt in Göttingen solche Erfahrungen. Es gibt schon langjährige Erfahrungen, wie man mit diesen autonomen jungen Leuten deeskalierend umgeht. Die sind offenbar da in Heiligendamm nicht bedacht worden." (Quelle: Henning Scherf im Interview, Deutschlandfunk 04.06.2007--A.M. 12:47, 4. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Anscheinend ist dem Problem von Gewalt, in der in Rostock praktizierten Weise, nicht beizukommen. Jüngste dpa-Meldung: "Wieder Zusammenstöße mit Polizei in Rostock: Rostock - In Rostock hat es wieder Zusammenstöße von Autonomen mit der Polizei gegeben. Am Rande einer Demonstration gegen die Asylpolitik der G8-Staaten kam es zu Rangeleien zwischen etwa 400 teilweise vermummten Autonomen und mehreren Hundertschaften der Polizei. Vereinzelt wurden Flaschen geworfen. Vier Demonstranten wurden wegen Verstoßes gegen das Vermummungsverbot festgenommen." Quelle: RZ-Ticker--A.M. 12:55, 4. Jun. 2007 (CEST)
Einfach neuen Absatz mit "am 4.Juni" beginnen, um das einzubauen und klar zu trennenWerther359 13:06, 4. Jun. 2007 (CEST)
Heute gab es wieder Rangeleien mit der Polizei, die natürlich nach den vorhergehenden Ereignissen jetzt sofort eingreifen kann. Für mich sind die "Schwarzen" Agent provokateurs.
Demonstrationen, ob nun friedlich oder gewalttätig bringen nichts. Wir müssen George Walker Bush einfach, nach kohlscher Art und Weise, aussitzen und warten bis er abgetreten ist. Dann kann auch eine neue Umweltpolitik betrieben werden.
Neutralität kann und wird es von keiner Seite geben, da jeder bestimmte Erfahrungen in seinem Leben gemacht hat und diese Erfahrungen sein weiteres Handeln bestimmen.--Dieter4711 15:48, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ich finde auch wichtig, dass beide Seiten betrachtet werden. Der Kommentar vom "Independent" ist dazu ganz passend und unterstützt was der oben verlinkte Polizei-Psychologie erzählte: [11] Weiterhin könnte der Absatz "Wir wollen diese Auseinandersetzung nicht" in [12] oder der Abschnitt "Zu agressiven Wasserwerfer" in den Kommentaren von [13] als Formulierungshilfe dienen. Vielleicht ist dieser Bericht noch objektiv, ob die inszenierte Festnahme erwähnenswert ist weiß ich nicht (Kommentar dazu: "eine verhaftung auf einer demo, zumal aus der menge heraus, stellt immer eine provokation dar."; Video und gute Beschreibung unter dem Kommentar "Bin ziemlich entsetzt"). -- Amtiss, SNAFU ? 16:00, 4. Jun. 2007 (CEST) Nur der Vollständigkeit halber, auch wenn es auf den ersten Blick für nach Spekulation aussieht: [14] -- Amtiss, SNAFU ? 16:03, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ich finde den Hinweis auf einen möglichen Schusswaffengebrauch ziemlich tendenziös. In meinen Augen geht es in der angegebenen Quelle um den Einsatz von Gummigeschossen. Sollte man in dem Artikel etwas objetiver gestalten. --Times 16:14, 4. Jun. 2007 (CEST)

Also der Teil "Demonstration und Gegenaktion" ist meiner Meinung nach nicht neutral geschrieben. So wird laut "Augenzeugenbericht" die Polizei als Provokatuer hingestellt, obwohl ja die Nachrichten und sogar die Organisatoren etwas anderes sagen. Und als Quelle dazu wird INDYMEDIA angegeben, von der doch jeder weiß, daß es sich dabei um eine linke Internetseite handelt und die ja wohl darum nicht als seriöse und vor allem unparteiische Quelle herhalten kann. --Hedwig Klawuttke 19:33, 04. Juni 2007 (CEST)

Dito. Ich habe gestern zwei mal einen Versuch gemacht, die in meinen Augen eindeutige Tendenz rauszunehmen, aber ich wurde ja schnellstens wieder reverted. Da fühlt man sich doch gleich mal wieder als ordentlicher Vandale. Es wird (insbesondere in diesem Absatz) systematisch versucht, dem Polizeieinsatz einen negativen Beigeschmack zu verleihen. Da wird Indymedia als Quelle für provokatives Verhalten der Polizei herangezogen, die Wasserwerfer trafen neben sogenannten Militanten auch friedliche Demonstranten (Welch Wunder). Was soll das? Bitte wer hat ein Interesse daran die gewalttäigen Aktionen von Militanten zu verharmlosen? Ich werde das Gefühl nicht los, dass sich globalisierungskritiker unter uns Wikipedianern auf den Schlips getreten fühlen, weil bei Beschreibung der Krawalle ein negativer Beigeschmack anscheinend gegen "die Linke ansich" bleibt. Das ist NICHT der Fall! Eine neutrale Darstellung schadet NUR den Krawallmachern (denen wir nur mit Hohn begegnen können, sollten sie behaupten eine "linke" oder "kritische" Meinung zu vertreten). Wer sich mit solchen Leuten verbunden fühlt, der sage das bitte mal klar und deutlich hier. Ich ziehe mich vorerst von dem Artikel zurück, plädiere für eine neutrale Darstellung und das "Neutralität"-Bapperl am Artikelanfang. --King 19:50, 4. Jun. 2007 (CEST)

Lieber King, Neutralität kann es nicht geben. Jeder beurteilt ein Ereignis, nach den Lebensumständen, die er vorher erlebt hat. Die eingeschlagene Laufbahn oder der Beruf dürften dabei auch eine Rolle spielen.--Dieter4711 13:33, 5. Jun. 2007 (CEST)
die friedlichen Demoteilnehmer, die auch von den Wasserwerfern getroffen wurden - waren ursprünglich von mir. Im Kontext war aber klar zu ersehen, dass das weder ihre Schuld, noch die Schuld der Polizei war. Es ging eben nicht anders, weil die Militanten die friedlichen Demostranten als Deckung benutzt haben. Versteht wohl auch jeder. Werther359 23:07, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe mich jetzt doch selbst daran gemacht den Artikel zu ändern. Der Grund dafür ist die Entfernung des Neutralitätsbausteins ohne substantielle Veränderung oder eine eigentlich selbstverständliche Rückfrage. Die Behauptung die Polizei habe provoziert stimmt einfach nicht und wird von allen Seiten zurückgewiesen. Die Polizei hat sich an diesen Tag Anfangs sehr zurückgehalten, ist dann aber sehr hart eingeschritten. Das sind Tatsachen. Außerdem habe ich die den Verlauf der Ereignisse etwas detailierte beschrieben. Wenn es Zweifel an der Darstellung gibt bitte ich das hier zu diskutieren. mfg --Dek 21:03, 4. Jun. 2007 (CEST)

Neutral ist die Darstellung schon deshalb nicht, weil versucht wird, das Verhalten der Gewalttäter durch irgendein wie auch immer geartetes Auftreten der Polizei und Sicherheitskräfte bei oder auch vor der Demo zu "erklären". Was die getan haben, hatten sie auf jeden Fall vor, oder will hier jemand ernsthaft behaupten, dass, wenn die Polizei sich nicht "provokativ" (was immer das sein soll) verhalten hätte, diese Gruppe friedlich demonstriert hätte? Die Globalisierungsgegner müssen eben mal genauer hinsehen, mit wem sie gemeinsam auftreten, für viele weniger gut informierte werden so nur alle Kritiker des Gipfels und der Globalisierung in die Nähe von Chaoten und Gewalttätern gerückt und viele richtige Argumente entwertet. --UliR 22:32, 4. Jun. 2007 (CEST)

Lieber UliR, man kann sich doch seine Mitdemonstranten nicht aussuchen. Selbst wenn man welche vom "Schwarzem Block" bei sich entdeckt hat, wie will man verhindern, dass diese an der Demo teilnehmen?--Dieter4711 15:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
Da hast du recht - aber wenn du das so schreibst, darfst du dich hier alle 2 Stunden mit edits der linker Romantiker und Krawallkids rumägern. Der Grad der Bewaffnung mit Katapulten und Gasgranaten bei den Randalieren sagt eigentlich schon alles aus - keine spontane, sondern geplante Gewalt. Es dürfte also reichen die Fakten aufzuzählen, ohne zu werten. Das ist dann auch für jeden ersichtlich.Werther359 23:07, 4. Jun. 2007 (CEST)
Du schreibst die Polizei stürmte die Demonstration um flüchtende Straftäter festzunehmen. Woher nimmst du diese Information? Ich habe nicht gesehen das Menschen verhaftet wurden, mir schien es eher so als sollten einerseits die geschlossenen Blöcke gesprengt andererseits friedliche Demonstranten durch moderate Gewaltanwendung abgeschreckt und vertrieben werden. Später als sich die Grenzen der einzelnen Gruppen zunehmend verwischten hatten die Polizeivorstöße aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn mehr. Ich ändere diesen Punkt wieder. --Dek 23:28, 4. Jun. 2007 (CEST)
Du hattest persönlich "den Eindruck" ? Das heisst du nennst deinen Edit selbst bereits POV? Hihi, das gibts nicht oft. Zur Erklärung liess bitte zunächst alle online Presseartikel, bezieh in deine Überlegungen ein, dass die Polizei nie allein oder in kleinen Gruppen in die Demonstration gehen kann und die friedlichen Demoteilnehmer die perfekte Deckung für die Randalierer waren (mit einer Hand voll löblicher und bewunderswerter Ausnahmen, die die Chaoten aufhalten wollten). Vielleicht dämmert es dann warum zu dem Zeitpunkt kaum Leute festgenommen wurden. Das Wort "Angriffe" kann ich dir nicht durchgehen lassen, das ist so negativ belastet, und so wertend, dass es mich wirklich verwundert wie man sowas ausbrüten kann und gleichzeitig noch auf Neutralität pocht. Aber das mach ich morgen, wenns bis dahin kein anderer gemacht hat.Werther359 23:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaube du verwechselst da was. Das es keine oder kaum Verhaftungen gab ist keine persönliche Einschätzung von mir. Die persönliche Einschätzung bezieht sich auf die Intention der Polizei. Solange es keine stichhaltigen Hinweise auf die Intention git sollte das auch nicht im Artikel auftauchen. Und zwar weder meine Theorie noch die andere.
Was das Wort Angriffe angeht halte ich es der Situation angemessen. Wenn 50 gepanzerte Polizisten knüppelschwingend in eine Masse von friedlichen Menschen reingeht wäre es ein euphemismus von "konzentrierten Vorgehen" zu sprechen. Klare Sprache ist für einen neutralen Artikel unerlässlich. --Dek 23:54, 4. Jun. 2007 (CEST)
Wieviele Polizisten hätten sie denn schicken sollen? 10? Was wäre dann mit denen passiert? Vielleicht ein- zwei Tote? Deshalb ist es ein "konzentriertes Vorgehen", bei dem die Polizei darauf achten muss, dass ihr Trupp nicht auseinandergerissen wird. Friedliche Demonstranten, die "ihm Weg stehen" müssen dann vertrieben werden um den Trupp der Polizei nicht zu zersplittern und einzelne Beamten somit in Gefahr zu bringen. Sie können einfach nicht vorischtig und alleine in den Demonstrantenblock gehen. Unmöglich.Werther359 09:41, 5. Jun. 2007 (CEST)
Es ist ja ganz nett das du mir einen Crashkurs in Einsatztaktik geben willst. Es geht nicht darum wieviele Polizsten gechick wurden, sondern darum das es ein Angriff ist wenn man mit Gewalt gegen friedliche Demonstranten vorgeht. Im Übrigen hat die Polizeiführung immer wieder auch kleinere Gruppen mitten in die Menge Geschickt die dann teilweise auch komplett eingeschlossen und von mehreren Seiten mit Steinen beworfen wurden. Das die Polizisten dann äußern sie wären verheizt wurden ist nur zu verständlich. Es gibt auch Fotos auf denen eine geradezu winzige Gruppe von ca 30 Polizisten in einen Meer von friedlichen und weniger friedlichen Demonstranten zu seheh ist. Der Einsatz ist massiv schiefgelaufen da helfen auch deine rechtfertigungen nicht mehr. --Dek 09:56, 5. Jun. 2007 (CEST)
Jo hab ich auch gesehen. Aber das ändert nicht, dass dein "Angriff auf friedliche Demonstranten" nun mal unverständlich ist. Wollte die Polizei die Leute "verletzten" oder "Festnehmen" und griff sie deshalb an ? Oder spichst du von irgendeiner subtilen Art des Angriffs "auf demokratische Grundrechte" oder so? Deshalb habe ich das in "auch friedliche... kamen zu Schaden". Wenn natürlich keiner Verletzt wurde, können wirs auch komplett rausnehmen.Werther359 10:03, 5. Jun. 2007 (CEST)
Wenn die Polizei sich im Laufschritt eine Gasse durch eine Menge von mehreren 10000 Menschen bahnt geht das nicht ohne Gewalt und demnach auch nicht ohne Verletzungen ab. Dabei kommt es sicher nicht zu massiven Verletzungen, gerechtfertig ist das trotzdem nicht. Zumal viele Demonstranten garnicht wußten was überhaupt los war und völlig überrascht das plötzlich mehr Polizisten da waren als den ganzen Tag vorher. Du darfst dir auch nicht vorstellen das sich alle Menschen so einer rechtwidrigen Maßnahme ohne Gegenwehr beugen. Es wurden dann Ketten gebildet oder sich den Einsatzkräften mit erhobenen Händen entgegengestellt. Die Polizei hat sich in diesen Fällen meist zurückgehalten, wenn aber durch derartige gewaltlose Aktionen die Ausführung irgendwelcher Befehle behindert wurde ist natürlich auch hart durchgegriffen wurden. Wir haben uns im Interesse der Deeskalation mit vielleicht 10 Leuten in eine von der Polizei geschlagene Bresche gesetzt. Wir saßen dort keine 20 Sekunden. Einer der Polizisten brüllte nur "sie behindern eine poliziliche Maßnahme" und dann wurden wir auch schon weggeprügelt. Das die Polizei dann nach der Demonstration den friedlichen Demonstranten die deeskaliert haben gedankt hat muss man als puren Hohn empfinden.
Was den Zweck dieser Angriffe angeht habe ich mich ja weiter oben ausgelassen. --Dek 10:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Dek, ich habe den Eindruck, dass du aus einer sehr persönlichen Betroffenheit heraus dich hier äußerst. Dies ist sicher absolut verständlich und o.k.! Allerdings kann dies, trotz allem Bemühen um Sachlichkeit und Neutralität von deiner Seite, die Arbeit am Artikel auch erschweren.
Ich selbst sitze fern von Rostock und Heiligendamm und muss auch und trotz aller räumlichen Distanz feststellen, wie sehr ich unter dem Eindruck der Bilder, der Kommentare, der Berichterstattung stehe und auf dieses auch emotional wechselhaft reagiere (Bei jemandem vor Ort, mögen diese Eindrücke sicher besonders stark sein!)
Mein Anliegen an uns alle: Bemühen wir uns bitte auch hier um "De-Eskalation", es reicht dass die öffentlichen Stimmen jeder Couleur immer wieder "Öl ins Feuer gießen", um (je nach Färbung und Intention) die Gewalt-Vorfälle, auch der uniformierten-offiziellen Beteiligten, für ihre Interessen zu instrumentalisieren.
Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Problemen dieser Welt, unserer Gesellschaften und der Rolle der Industrienationen darf, auch hier im Artikel, darüber nicht völlig vergessen werden. Das würde sicher einigen Personen zu sehr gefallen! Lassen wir uns nicht vereinnahmen!--A.M. 10:39, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Neutralitätsbaustein hier gesetzt weil die Darstellung sehr einseitig war. Ich wollte als persönlich Betroffener eigentlich auch keine Änderungen vornehmen. Leider wurde der Neutralitätsbaustein dann sehr schnell und ohne wesentliche Änderungen wieder entfernt. Da es von den bisherigen Autoren leider kaum Bemühungen um Neutralität gab, habe ich die notwendigen Änderungen selber gemacht. Ich würde mich auch nur zu gerne wieder aus dieser Diskussion zurückziehen, aber solange hier immer wieder einseitige Darstellungen und Einschätzungen bestimmter Medien als die allerletzte Wahrheit übernommen werden ist das nicht möglich.
Eine inhaltliche Auseinandersetzung wird durch ein paar Fakten zum konkreten Verlauf der Protestaktionen auch nicht unmöglich. --Dek 10:56, 5. Jun. 2007 (CEST)

Was die Straßenschlachten betrifft, wird von 2.000 "Autonomen" (falscher Begriff ...) und 5.000 Polizisten gesprochen. Gibt es für diese Zahlen Belege? Bis jetzt, habe ich noch mit keinem/keiner gesprochen, der/die dabei war und von mehr als 900 Gewalttätern/Gewalttäterinnen ausgeht. Des weiteren ist Darstellung recht einseitig ... aber was solls. (Nicht, dass ich der Meinung bin, dass die Polizei schuld ist, aber Deeskalation ist etwas anderes.) Bei der Zahl der Verletzten gibt es keine Hinweise darauf, wie gezählt wird, z.B. was überhaupt als Verletzung zählt. Eine Hinweis auf die imho aussagekräftigere Zahl der Schwerverletzten ist auch nicht vorhanden. Phattek 14:47, 6. Jun. 2007 (CEST)

Sehe ich ähnlich ich habe den "ersten" Schwarzen Block (interventionistische Linke denke ich) so spontan über den Daumen gepeilt mit 700 bis 800 Menschen geschätzt. Allerdings war das erst bei der Ankunft am Platz der Abschlusskundgebung und der Block löste sich auch langsam auf. Nach dem Eindringen der Polizei flogen dann Steine. Steine geworfen haben aber nur deutlich weniger Leute so maximal 200. Es dürfte schwierig werden Aussagen von 2000 "autonomen Gewaltverbrechern" hier zu begegnen da die etablierten Medien hier nur wenig differenzieren und jeder mit schwarzen Klamotten böse ist. --Dek 16:50, 7. Jun. 2007 (CEST)
Es wird hier keine Neutralität geben, da Berichterstattung immer subjektiv ist. Ob man sich auf Indymedia oder aufs Springerblatt bezieht macht nur den Unterschied aus welcher politischen Richtung die Subjetivität kommt. Medien werten immer. Wer das Gegenteil behauptet, muss sich selbst den Vorwurf gefallen lassen subjektiv zu sein. Und auch Augenzeugenberichte können kaum objektiv sein, da sie ein Geschehen nur aus einem kleinen persönlichen Blickwinkel warnehmen. Es ist falsch hier nur staatliche oder kommerzielle Presse als "objektive" Quellen darzustellen. Sie ist nicht objektiver als zum Beispiel Indymedia. Ein kleines Beispiel: ZDF und ARD zeigten ein jedes Mal, wenn sie von Randalen bei den G8-Protesten berichteten die selben zwei bis drei Randale Szenen. Wieso, wenn es doch so viele davon gab?

Fakt ist, dass es zum G8-Gipfel Gewalt sowohl von der Seite sogenannter Linksautonomer als auch durch staatliche Organe gab. Es ist traurig, dass friedliche Demonstranten so selten den Schneid haben gegen Randalierer und Barikadenbauern vorzugehen und lieber wegschauen. Das hat etwas mit Zivilcourage zu tun. Doch auch das Problem mit den "Agent provokateurs" - Polizisten welche sich selbst als Autonome getarnt unter den Schwarzen Block mischten um die gewalttätige Stimmung anzuheißen - sollte in einem objektiven Artikel nicht einfach übergangen werden. Vor allem, da es selbst durch Medien, welche den Demonstranten eher kritisch gegenüberstanden, thematisiert wurde. Ich weiß, dass ich einige Zeit nach den letzten Beiträgen und ein gutes Jahr nach dem G8-Gipfel poste, und dass es deswegen wohl kaum zu neu angeregten Debatten über die von mir genannten Themen führen wird. -- Meas 10:07, 15.07.2008

Entsperrung

Könnte einer der Admins die Sperrung wieder aufheben? M.E. ist der Sperr-Grund entfallen. Tilman 17:58, 4. Jun. 2007 (CEST)

Woher soll man wissen, ob der Unfug danach wieder losgeht?--Eigntlich (w) 18:44, 4. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt ja immer noch die Möglichkeit, dann wieder zu sperren. Aber diese dauerhafte Sperrung ist m.E. unnötig. Tilman 18:49, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich halte die Sperrung für gerechtfertigt. Die Chaoten die derzeit nen riesen Terz in Rostock veranstalten sind leider klug genug um auch hier ihr Gedankengut niederzulassen. Es ist schon traurig wenn man sieht, wie versifft jetzt schon die Züge sind und beschmiert wurden. Eine bessere Welt ist möglich - Nach dem Gipfel wenn sich alle beruhigt haben vielleicht. Aber jetzt halte ich die Entsperrung für puren Selbstmord. Man kam ja zuletzt kaum noch hinterher mit den Reverts. --BR 146 19:27, 4. Jun. 2007 (CEST)
Also, für die Sperrung können nur Wikipedia-interne Gründe in betracht kommen! - Im übrigen: jeder der angemeldet ist, kann doch hier weiterhin mitgestalten! - Diese "Halb-Sperrung halte ich auch weiterhin für sinnvoll! - Ich denke, jede(r) von uns, hat im Moment Schwierigkeiten einen ausgewogenen und neutralen Standpunkt einzunehmen und zu gewinnen, auch wenn das Bemühen darum ehrlich und wirklich vorhanden ist. Dies ist auch bei den Medien, den Presseagenturen nicht anders! - und wir haben allerdings keine andere Möglichkeit, auf diese Berichterstattung(en) zurückzugreifen! - Daher: laßt es bitte so, wie es ist: Bearbeitung nur für angemeldete Benutzer möglich!--A.M. 19:59, 4. Jun. 2007 (CEST)
Wäre toll, wenn wenigstens die Disku auch für IPs offen zugänglich wäre. Tilman 23:13, 4. Jun. 2007 (CEST)

Demonstration und Gegenaktion/ indymedia als Quelle

Nach WP:WEB ist indyedia keine Vertrauenswürdige Quelle, da sich einmal die Inhalte schnell ändern und zum anderen die Autoren nicht einwandfrei zugeordnet werden können. Deshalb hab ich mal einen Satz, der nur durch einen Link zu einer Indymedia Seite belegt wurde, gelöscht. Wenn bessere Quellen vorhanden sind kann er gerne wieder eingefügt werden. Allgemein sollte man bei der Beschreibung der Demonstration darauf achten die Quellen der Informationen auch im Fließtext zu nennen, da sich meißt bei Demonstrationen die Angaben von Polizei, Veranstalter, Augenzeugen usw. doch recht stark unterscheiden...Gruß Azrael. 22:53, 4. Jun. 2007 (CEST)

Hab den Satz doch nicht gelöscht, da sich in der Zwischenzeit der Absatz schon mehrmals geändert hat. Allerdings wäre jede dieser Änderungen bezüglich der Neutralität überarbeitungsbedürftig. Bitte haltet euch näher an den Vorhandenen Quellen. Gruß Azrael. 23:12, 4. Jun. 2007 (CEST)

Mal ganz allgemein gefragt

Wir haben ja nun den beklagenswerten Zustand, den wir oft bei aktuellen Ereignissen beobachten können. Der Artikel hat sich (ja, auch bezogen auf die Bearbeitungsfrequenz) in einen Newsticker verwandelt und ist nun eigentlich anderthalb Tage vor dem Beginn des Gipfels komplett unlesbar geworden. Ich vermisse ja eigentlich noch die (Vorsicht, Ironie!) Position des Anglervereins von Groß-Pretzin zum Gipfeltreffen. Ist es möglich, dass sich all diejenigen fleißigen Benutzer, von denen man sonst nie hier liest, sich in der Tür geirrt haben und eigentlich zu Wikinews wollten? Minutiöse Beschreibungen, wer auf wenn, warum und wann Steine, Flaschen, Bananen und ähnlich garstig Zeug geworfen hat, sollten vielleicht lieber dort Eingang finden, damit noch etwas Platz für das Wesentliche bleibt (ich wiederhole mich, den Gipfel an sich) Grüße --Dundak 23:21, 4. Jun. 2007 (CEST)

Wer traut sich eine radikale Kürzung aufs Wesentliche zu?--Eigntlich (w) 23:23, 4. Jun. 2007 (CEST)
Warum sollte eine Kürzung angebracht sein? - Und wenn eine solche hier sachlich gutbegründet angebracht sein sollte (was aufzuzeigen wäre), dann würde ich dringend dazu raten, diese Beurteilung erst nach dem Gipfel vorzunehmen, sonst könnte jegliche "De-Eskalation" auch hier sich als vergeblich erweisen! ;-)--A.M. 23:27, 4. Jun. 2007 (CEST)
Erst wenn der Gipfel gelaufen ist. Höchstens der ganze Absatz zu den Durchsuchungen und den Reaktionen könnte auf 10 Zeilen zusammengestrichen werden.Werther359 23:29, 4. Jun. 2007 (CEST)
Kürzung ja, wird ohnehin erfolgen. Nur momentan ist mir zuviel los und ich werde mich zukünftig erstmal zurückhalten und Editwars vermeiden, aber wenn ich mir zum Vergleich den Genua-Gipfel anschau, wo so gut wie nichts belegt ist? naja--Zaph Ansprache? 23:35, 4. Jun. 2007 (CEST)
Die Diskussion darüber wie detailliert der Artikel seien sollte habe ich auch auf Benutzer Diskussion:Eigntlich angefangen. Leider argumentiert niemand warum der Artikel kürzer sein sollte. --Dek 23:39, 4. Jun. 2007 (CEST)
Na, ich bin mal gespannt, wie das hier weitergeht! Denn noch hat der Gipfel ja gar nicht begonnen, wenn das hier jetzt jeden Tag so gehen wird *augenverdreh*... da aber das Ergebnis dieses wunderbaren ländlichen Ausfluges unserer Staats- und Regierungschefs (+ einer Chefin) wohl leider eher mager bleiben wird... ist wohl eine spätere Kürzung des Artikels durchaus möglich! wegen verpasster Chance und herbeigeführter Irrelevanz der ganzen Aktion ;-)--A.M. 23:43, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich muss Dundak zustimmen, der Artikel gleicht eher einem Newsticker, die 71 Quellen sprechen denke ich für sich. Man sollte einen Kompromiss zwischen Aktualität und Übersichtlichkeit finden und nicht jeden "Mist" mit einer Quelle belegen. --Makkonen 12:36, 5. Jun. 2007 (CEST)
"Mist" sollte gar nicht erst in den Artikel hinein! - allerdings: Wer stellt denn fest was "Mist" sei? Ich bitte da um einen rational-argumentativ-sachlichen Beitrag deinerseits! (Jargon ist hier weniger angebracht!).
Weiter: WP:Q spricht für sich:
"1. Artikel sollen nur Informationen enthalten, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden.
2. Bearbeiter, die neue Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
3. Die Pflicht [Hervorhebung von mir! A.M.], eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten."
Es führt also kein weg dran vorbei, für jede Information und jeden Beitrag eine Quelle zu benennen.--A.M. 12:50, 5. Jun. 2007 (CEST)
...es sei denn, der Beitrag ist unstrittig. --Alex1011 13:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
Was ja bei diesem Akut-Thema wohl eher kaum der Fall ist ;-) wie wir ja alle hier miterleben "dürfen"!--A.M. 13:20, 5. Jun. 2007 (CEST)
Entschuldige meinen "Jargon". Mit - jeden "Mist" - meinte ich, dass es nicht ratsam ist, fast jeden Beitrag im Artikel mit einer Quelle zu versehen, gerade wenn täglich neue Ereignisse hinzukommen. Man sollte einfach differenzieren ob es wirklich relevant ist und notfalls verallgemeinern. Natürlich sind Quellenangaben wichtig, aber die Wikipedia sollte trotz durch derartig viele Quellenangaben nicht zu einem Nachrichtenarchiv werden. Desweiteren gibt es unten das Feld -Zusammenfassung und Quellen- sodass der Artikel den wirklich notwendigen Quellen vorbehalten bleibt. Ja, ich denke im Artikel sind Quellenangaben die nicht zwangsweise im Artikel stehen müssen, sondern auch in diesem Feld ausgereicht hätten. (Dies ist meine persönliche Ansicht.) Der Übersicht täte es gut. Zudem könnte man den Abschnitt der Quellen inzwischen zweispaltig machen. --Makkonen 22:50, 5. Jun. 2007 (CEST)
„Zuverlässige“ Quellen wie Spiegel Online?! --HeikoStamer 13:33, 5. Jun. 2007 (CEST)
Was sollen denn die Anführungszeichen, HeikoStamer? Spiegel Online IST eine absolut zuverlässige und seriöse Quelle - ganz im Gegensatz zu dem unerträglichen Portal "Indymedia", das vor Linksextremismus und Aufrufen zu Gewalt nur so strotzt, von einer gewissen Klientel aber immer gerne als Quelle angegeben wird... Tomcat0816 16:54, 5. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht mag Heiko ja auch die Junge Freiheit lieber als den Spiegel??? ;-) --A.M. 17:03, 5. Jun. 2007 (CEST)
Bitte lest diese Korrekturmeldung von Spiegel Online zum aktuellen Thema. Die Zuverlässigkeit von Online-Quellen ist IMO immer fragwürdig, da viel zu schnell und meist ohne Prüfung publiziert wird. Ich wollte damit nur auf das allgemeine Problem aufmerksam machen. Bitte bleibt sachlich und haltet Euch mit Spekulationen über meine Lesegewohnheiten zurück (siehe auch WP:KPA).
  • kein Medium ist absolut zuverlässig, siehe etwa auch [15], aber dann wird es halt korrigiert oder abgeglichen, selbst der dpa und der Tageschau unterlaufen Fehler--Zaph Ansprache? 17:21, 5. Jun. 2007 (CEST)
    • Zitat:"Die Agentur dpa hatte sich zuvor gegenüber SPIEGEL ONLINE darauf berufen, dass ein Veranstaltungsteilnehmer auf der Bühne Bello übersetzt und wie in der dpa-Meldung vom Samstag wiedergegeben hätte. SPIEGEL ONLINE bemüht sich derzeit, einen kompletten Mitschnitt der Veranstaltung zu bekommen, um dies zu überprüfen. SPIEGEL ONLINE bedauert, die fehlerhafte Übersetzung von dpa übernommen zu haben."--Zaph Ansprache? 17:23, 5. Jun. 2007 (CEST)
Der Wikipedia-Artikel muss doch nicht unbedingt tagesaktuell sein. Deshalb sollte man IMO nicht jede Online-Quelle sofort zitieren. --HeikoStamer 17:31, 5. Jun. 2007 (CEST)
Nochmal: Bei diesem aktuellen und kontrovers diskutierten Thema halte ich es für unerlässlich, dass hier sauber und geradezu pedantisch mit Quellenbelegen gearbeitet wird. (und da bleibt wohl nur der Verweis auf entsprechende Veröffentlichungen in anderen Medien)--A.M. 17:37, 5. Jun. 2007 (CEST)
Sehe ich ähnlich, ein weitere Aspekt ist die Überprüfbarkeit. Wenn ausschließlich Printmedien herangezogen werden, können nur sehr wenige verifizieren--Zaph Ansprache? 17:51, 5. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte Online-Quellen ja auch nicht vollkommen ausschliessen (auch wegen des von Zaph genannten Arguments), sondern alle bitten, entsprechende Inhalte nur zeitverzögert einzustellen bzw. zumindest unabhängig zu überprüfen. --HeikoStamer 18:15, 5. Jun. 2007 (CEST)
Auch hier zeigt sich, wie auch sonst, dass die gesamte Atmosphäre "aufgeheizt und hochgekocht" ist. Vielleicht auch ein "übernervöses" Interesse Schlagzeilen produzieren zu wollen/zu müssen! - Je länger ich mir das mit anschaue, desto widerwärtiger finde ich dieses mediale Spektakel! - Vielleicht sollte man einfach in Zukunft dafür demonstrieren, dass solche Spektakel und ähnliche (siehe Bush-Besuch 2006 in Mainz) bitte bitte nie wieder auf deutschem Boden [und von deutschem Boden aus] stattfinden! Sobald unsere Volksvertreter sowas erneut planen, sollte der Souverän (nämlich wir) ihnen deutlich machen, dass wir sowas gar nicht hier habenwollen!!! :-)--A.M. 21:04, 5. Jun. 2007 (CEST)
Warum halten wir uns hier nicht an die Grundregel des Journalismus Eine Quelle macht noch keinen Artikel? Soll heißen: Wenn kontroverse Informationen (wie die Chemikalien-Sache) von zwei unabhängigen Medien gebracht werden, können sie in den Artikel, sonst ebend nicht. Das würde für eine gewisse Seriösität stehen und es könnte nicht gleich jedes Gerücht den Artikel aufblasen.--Agadez 21:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
naja noch steht es ja nicht im Artikel und wenn wäre es längst wieder raus, die en.WP hat teilweise bis zu 5 Quellenangaben für einen Satz, übertreiben sollten wir es auch nicht ;-) --Zaph Ansprache? 21:23, 5. Jun. 2007 (CEST)
PS mal abgesehen die 5 Quellen hätte ich Dir heute mittag liefern können, fast alle haben davon berichtet--Zaph Ansprache? 21:25, 5. Jun. 2007 (CEST)
Klar es ist natürlich nicht die alleinige Lösung des Problems, aber ein Schritt in die richtige Richtung. Der Artikel muss wohl nicht minutengenau auf dem neusten Stand gehalten werden. Besser wäre es, ihn einaml am Tag den neuen Entwicklungen anzupassen. Da das aber natürlich nicht durchsetzbar ist, muss man den Artikel wohl erst mal sprießen lassen und 1-2 Wochen nach dem Gipfel zusammenstreichen.--Agadez 22:01, 5. Jun. 2007 (CEST)
Och, das ist schon durchsetzbar. Man müsste einfach WP:WWNI Punkt 8 beherzigen (Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen dafür bietet das Schwesterprojekt Wikinews.) Grüße --Dundak 20:49, 6. Jun. 2007 (CEST)
An Dundak: Hör auf hier im Artikel rumzulöschen, ohne vorher hier auf der Disk zu diskutieren und zu argumentieren!--A.M. 22:38, 6. Jun. 2007 (CEST)
An Dundak: Im sogenannten Hauptartikel Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007 findet sich keinerlei Bezugnahme zum G8-Gipfel (Stand 23:05). Deine Behauptung, mein Beitrag im Artikel über den Gipfel, würde eine Doppelung an Informationen darstellen, entspricht also nicht den Tatsachen und kann daher nicht für eine Löschung argumentativ verwendet werden.--A.M. 23:13, 6. Jun. 2007 (CEST)

José Manuel Durão Barroso

SOllte der Kommissionspräsident evtl. auch bei den Teilnehmern stehen? Er hat schließlich ebenfalls am Gipfel teilgenommen und in gewisser Weise die EU (wenngleich es auch kein Staat ist) vertreten. Auch in den Medien trat er immer in Reihe mit den acht Regierungschefs auf.--Caulfield 13:31, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich wollte gerade die gleiche Frage stellen. Er wird sogar nicht mal irgendwo im Artikel erwähnt. --Chin tin tin 23:34, 7. Jun. 2007 (CEST) PS:Die Infobox ist für größere Schriften oder kleinen Bildschirmauflösungen ein bisschen zu breit breit und überlagert sich mit dem Inhaltsverzeichnis. --Chin tin tin 23:34, 7. Jun. 2007 (CEST)

fotos

hab mal ein paar Fotos von der Pressekonferenz Deine Stimme gegen Armut hochgeladen, vielleicht will die jemand hier einbauen oder noch nachbearbeiten. Siehe hier --Krude 15:39, 8. Jun. 2007 (CEST)

Gruppenfoto

Sobald ein Abschnitt über das Treffen am 8. Juni mit den O5-Staaten und den Staaten aus Afrika geschrieben wird, könnte man das Gruppenfoto noch in den Artikel einfügen. Oder sollte man es jetzt schon z.B. mit dem Foto Bush/Merkel tauschen, welches ich für nichtssagend halte. --Chin tin tin 14:47, 12. Jun. 2007 (CEST)

Aktuelles Ereignis

Da der Gipfel ja nun vorbei ist, kann da nicht der Hinweis auf ein aktuelles Ereignis entfernt werden? Wenns jetzt noch Demonstrationen oder Auswertungen gibt können die ja trotzdem rein, an Artikeln wird ja meist auch nach dem geschehen weitergearbeitet... --Dark Dragon 19:42, 9. Jun. 2007 (CEST)

Dann können wir ja auch an eine, hier des öfteren gewünschte Straffung und Kürzung des Artikels gehen! - --A.M. 13:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
Informationen zum Polizeieinsatz beim G8-Gipfel können ggf. in den Artikel Kavala (BAO) eingehen, um eine straffere Gesamtstruktur zu erreichen. --HeikoStamer 17:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
Was würdest du Konkret auslagern wollen, den Absatz "Kosten und Sicherheitsmaßnahmen"? Das halte ich für keine gute Idee eben dieser wahnsinnige Aufwand hat einen großen Teil des Medienechos in Zusammenhang mit den Gipfel ausgemacht und gehört daher hierher. --Dek 10:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
IMO könnte der hintere Teil des Abschnitts "Demonstrationen und Gegenaktionen" in Kavala (BAO) einfliessen, da es sich hauptsächlich um Informationen handelt, die im Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz stehen. --HeikoStamer 16:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
Einzelinformationen zu den Statements der verschiedenen Gipfel-Kritiker(gruppen) könnten im Artikel Globalisierungskritiker genannt werden, dann könnten wir von hieraus dorthin verlinken.--A.M. 22:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
Die Kritik am Gipfel gehört schon in den Gipfelartikel, wir machen hier schließlich keine Hofberichterstattung. Außerdem ist es auch so das diese konkrete Kritik die sich auf den Weltwirtschaftsgipfel bezieht nicht in den Übersichtsartikel Globalisierungskritiker gehört. --Dek 10:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
Dem stimme ich gerne zu! Aber man könnte es straffen und auf weitere Informationen zu den Gruppen von Globalisierungskritikern (zu denen ich mich im übrigen selbst zähle :-)) auf die entsprechenden Artikel verweisen.--A.M. 10:57, 11. Jun. 2007 (CEST)
Eine detailierte Auseinandersetzung mit den Programm der einzelnen Gruppen gehört natürlich in die entsprechenden Artikel. Da hier auf jede Gruppe und ihren Beitrag nur mit wenigen Sätzen eingegangen wird sehe ich da aber nicht viel Raum für Kürzungen. Es ist vielleicht am besten wenn du die Änderungen die du dir vorstellst einfach mal in den Artikel stellst und dann mal abwartest wie die Reaktionen sind. --Dek 14:50, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ich möchte für eine Artikelüberarbeitung sowieso noch diese Woche abwarten... um ein wenig noch die Sache sich beruhigen zu lassen. - Ich finde das bei solch aktuellen Ereignissen durchaus angebracht, wenn sie so kontroverse Diskussionen hervorgerufen haben. - Ruhig und gelassen können wir dann den Artikel mal durchgehen. - Im übrigen finde ich es durchaus positiv, wieviel Leute hier Sachinteresse bekundet und auch beigetragen haben! Keinesfalls sollte man durch vorschnelle Streichungen neue Nutzer vor den Kopf stoßen.--A.M. 15:24, 11. Jun. 2007 (CEST)

Gescheiterte KLA-Kandidatur

Habe ich eben aufgefunden. In meinen Augen "lesenswert". Viele Einzelnachweise und lange Fließtexte. Von mir ein ganz dickes Pro --Alsterbär ?! +/- 19:58, 10. Jun. 2007 (CEST)

  • Pro Da kann ich mich nur voll und ganz anschließen. Auch bei wiederholtem Lesen halte ich den Artikel für gut gegliedert, eventuell könnte man den Punkt "Razzien vor dem Gipfeltreffen" zum Unterpunkt von "Demonstrationen und Gegenaktionen" machen und diesen hinter "Positionen von Organisationen, Parteien und Kirchen" verschieben. Dieses weiterhin inoffizielle Treffen ist stärker noch als in den Medien dargestellt, ein Treffen der "Kofferträger" oder "Sherpas". So haben auch Nichtregierungsorganisationen direkt Einfluss auf die Abschlussdokumente genommen. Andererseits kann man den ganzen G8-Gipfel auch als Event sehen. Hunderttausend Demonstranten sind mehr als acht Staatschefs. Deshalb müssen sie im Artikel angemessen Raum erhalten. --Mdarge 11:28, 11.Jun. 2007 (CEST)
und dann fehlt auch noch der Kandidatenbaustein. Julius1990 20:16, 10. Jun. 2007 (CEST)
Baustein eingefügt. --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:53, 11. Jun. 2007 (CEST)
  • contra Größtenteils einseitige und undifferenzierte Darstellung. Zudem ähnlich wie in der Berichterstattung (zumindest der Boulevardpresse) viel zu starke Gewichtung auf die Demonstrationen im Umfeld. Natürlich müssen die erwähnt werden, aber bitte nicht in dieser epischen Breite über mehrere Abschnitte. Dass den Positionen kritischer Organisationen relativ viel Raum gegeben wird, ist ok, aber dass dabei die Positionen und Argumenten der Teilnehmerländer der Konferenz - und um die geht es ja eigentlich - fast vollständig unter den Tisch fallen, ist weniger ok. Um mal den größten Klops herauszugreifen, Abschnitt "Finanzmärkte": „Keine Einigung konnte über einen freiwilligen Verhaltenskodex für Hedge-Fonds erreicht werden. Die USA und Großbritannien waren dagegen.“ Ende des Abschnitts. - Bleibt zu hoffen, dass mit etwas zeitlichem Abstand Nebensächliches zusammengestrichen wird und zu den zu den eigentlichen Sachfragen und möglichen Folgen der Beschlüsse zusammenkommt. --89.59.197.60 12:08, 11. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra - Mal abgeshen von der unmöglichen (Zer-)Gliederung, hat der Artikel leider auch sprachlich großen Nachholbedarf. Beispiel: "In den Tagen nach der Großdemonstration fanden Aktionstage zu verschiedenen Themen statt. Am Tag vor dem Gipfelbeginn und während des Gipfels fanden neben anderen Aktionen vor allem dezentrale Blockaden statt. Parallel zum Gipfel fand ein Alternativgipfel statt. Am 7. Juni fand ein Konzert unter dem Motto Deine Stimme gegen Armut statt. Am 2. Juni fand in Rostock eine internationale Großdemonstration, organisiert von einem Bündnis globalisierungskritischer Organisationen (Attac, Interventionistische Linke und andere) im Rostocker Stadthafen statt." Naja, ich denke ich bin nicht der einzige, der das ein wenig monoton formuliert findet. Für sowas ist eben der Review da. --memnon335bc 14:32, 11. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra - Als derjenige, der ihn in den Review eingestellt hat ist das wohl auch logisch. Die Reihenfolge sollte Review - Lesenswert - (Review) - Excellent sein. Und derzeit fehlen einfach noch viele Gebiete und der Artikel ist vieeeeeeeeel zu lang (vorallem die Ausführungen zu den Gegenaktionen und den Kritikern) --BR 146 15:07, 11. Jun. 2007 (CEST)
Bis hier lief die eigentliche KLA-Kandidatur.
Alle weiteren Statements wurden später eingefügt, nachdem Fossa den Artikel zurückgezogen hatte.
--TrinityfoliumDisk.Bew. 13:42, 13. Jun. 2007 (CEST)
(BK)Auch meinerseits leider Kontra. Folgende Punkte stören (noch):
  • Review und KLA gleichzeitig geht so nicht. Man kann alles übertreiben. Vor allem sind die KLA kein geeigneter Platz um das Review durchzuführen, da wäre das Wikipedia:Review schon der richtige Ort. Lesenswert wird der Artikel für gewöhnlich nach dem Review.
  • Die eine Bildunterschrift mit den Teilnehmern ist viel zu lang.
  • Der Abschnitt Reaktionen nach den Ausschreitungen in Rostock steht von der Untertitelung her allein da. Bitte in den übergeordneten Absatz einbauen oder Zusatzinfos einfügen unter 5.2., wenn es weitere Reaktionen gab.
  • Die beiden Listen Tagesordnungspunkte und die Forderungen der Grünen bitte zu Fliesstext umwandeln
  • die ganzen Wiederholungen des Verbs "stattfinden" sind sprachlich unschön.
  • Der Absatz Reaktionen ist wirklich zergliedert. Wenn Abschnittchen nur noch aus 2-3 Sätzen bestehen, wie dies beim Unterabschnitt Polizei der Fall ist, müsste man sich stark überlegen, diese woanders zu intergrieren.
  • Dass den Protestveranstaltungen soviel Raum gegeben wird, ruft den Verdacht nach POV hervor.
Sorry, aber IMHO ist der Artikel halt einfach noch nicht soweit. Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
Wer konnte denn da nicht abwarten? :-) Eine Woche nach dem Ereignis, kann m.E. noch überhaupt kein wirklich lesenswerter Artikel entstanden sein. Vorallem bei dem Tempo, in dem Neuigkeiten, Aktualitäten und auch emotional geprägte Beiträge in den Artikel eingeflossen sind. -
Die Frage "Was interessiert wirklich in einem Jahr noch?" könnte ein wirkliches Kriterium sein! - Denn schließlich ist es wirklich nicht die Aufgabe des Artikels eine Chronik der Ereignisse "rund um" Heiligendamm bieten zu können! - Allerdings sollten Verweise auf Quellen vorhanden bleiben, für denjenigen der sich die Ereignisse erneut vergegenwärtigen will und entsprechendes Material suchen wird!
Ein ausschließendes Argument wie "der Artikel ist viel zu lang" dürfte allerdings sehr ergänzungsbedürftig sein! Gemessen woran? Innerhalb welchen Bezugssystems? Gibt es da eine Vorgabe von seiten der Wikipedia-Administration? Gibt es eine Maximale Zeichenmenge, MB-Zahl für Artikel? - Oder wird mit einer (in Deutschland beständig sinkenden) Konzentrationsfähigkeit bei jungen Lesern argumentiert? (Siehe PISA) :-) - Sprachlich sind Mängel vorhanden, keine Frage! In manchen Bereichen ist der Artikel geradezu detail-verliebt.
Allerdings geben wir bitte auch 8, dass der Artikel nicht zur Postille für regierungskonforme Informationen und Verlautbarungen wird oder zum Agitprop-flyer der Kritiker! Bewahren wir uns bei der Bearbeitung auch Gelassenheit und Augenmaß!--A.M. 22:04, 11. Jun. 2007 (CEST)
  • nachträgliches Kontra - Zu zergliedert durch viel zu viele eher unwichtige Einzelheiten im Rahmen der Gegenaktionen. Die entsprechenden Parteien und Grüppchen scheinen im Vergleich zu alten Gipfelartikeln sehr stark präsent zu sein - es ist eine Postille der Gipfelgegner. Scheint eher eine Art Werbeaktion zu sein, als ein Artikel.Werther359 08:23, 13. Jun. 2007 (CEST)

Bundeswehr

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6919674_NAV_REF1,00.html Vielleicht könnte man auch alle Bundeswehrrelevanten Aussagen des Artikels unter einem Oberpunkt "Rolle der Bundeswehr" sammeln. Stefan2552 18:47, 12. Jun. 2007 (CEST)

Viele dieser Informationen stehen im direkten Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz und sollten IMO im Artikel Kavala (BAO) gesammelt werden. --HeikoStamer 18:58, 12. Jun. 2007 (CEST)

Schwarze Block ????

Liegt es an einer Art "Fremdbestimmung durch selbsternannte Wikipedia®-TerminatorInnen"? Oder warum werden Bilder des sogenannten Schwarzen Blocks aus 2.000 gewalttätigen Autonomen nicht gezeigt? Sehr schön dazu die Bilder auf "spiegel.de" unter dem Titel >>Verwirrung um Verletztenzahlen<< mit Link zu http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,487039,00.html im Detail zu http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,grossbild-887285-487039,00.html und zu http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,druckbild-887285-487039,00.html

Ich gebe zu, dass dies Foto eher für die Satire steht >>Hilfe unser Spitzel von der Staatspolizei wirft mit echten Steinen!<< aber leider hat "unser" Spiegel nichts besseres als Propaganda / PR bezüglich des schwarzen Blockes von 2000 Bürgern zu bieten. ..... Mfg G

Ja Ja. Erstmal über Bilderrechte schlau machen, dann können wir gerne nochmal drüber reden, ob die Bilder repräsentativ sind. Für mich hat das eher den Anschein von "Maike Mustermann", die man auf nem Stones Konzert fotografiert hat und deren Bild man dann in den "Rolling Stones"-Artikel packt. Werther359 18:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
Nee Nee! Ein LINK geht unabhängig aller "Bilderrechte", ansonsten darf rein Presserechtlich jede BLÄH-Zeitung ein Bild aus anderen Medien zitieren. {So ich nicht gelöscht erde von den Seiten der sog. Diskussion} --217.234.44.89 09:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
Wir akzeptieren hier nur freie Bilder die von jederman auch komerziell genutzt werden dürfen. Bildzitate sind nicht zulässig. --C-M ?! +- 09:13, 27. Jun. 2007 (CEST)
Und deshalb sind externe Links auf Fotos nicht erlaubt? *Gähn*!!!!
Ein reiner Textlink auf die Fotos (keine Mineaturvorschau) wäre zwar erlaubt, aber die Bilder bleiben beim Spiegel nicht sehr lange online und die Sache hätte sich dann eh erledigt.Werther359 09:11, 28. Jun. 2007 (CEST)