Diskussion:Goslar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kassandro in Abschnitt Schlauchturm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mobbing der Gleichstellungsbeauftragte aus dem Jahr 2011 =[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Mobbingaktion der Stadt Goslar gegen die Gleichstellungsbeauftragte nicht mit aufgenommen werden. Zur Erinnerung: Die Gleichstellungsbeauftragte hatte sich auch für die Gleichstellung von benachteiligten Männern eingesetzt und wurde gefeuert. (Berichte u.a. Süddeutsche Zeitung) Ein bedeutendes Ereignis, da dies einer massiven Besserbehandlung von Frauen gleichkommt ("diskriminierte Männer genießen keinen Gleichstellungsschutz") und somit Goslar zur männerfeindlichsten Stadt Deutschlands machte. -- 87.145.95.216 19:02, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Blauer Haufen[Quelltext bearbeiten]

Der Blaue Haufen ist ein Aussichtspunkt am Rammelsberg nahe der Kreisstadt Goslar. Am nördlichen, unteren Hang gelegen, breitet sich dort eine waldfreie Wiesenfläche aus, von der aus ein Blick über die Goslarer Stadt möglich ist. Diese Wiese erstreckt sich dabei vom südlichen Stadtrand bis hin zu einer etwas höher gelegenen Waldgrenze. Von der Fläche her erstreckt sich der Blaue Haufen auf ungefähr 0,8 km². Der Blauen Haufen ist erreichbar über den Weg zum Rammelsberger Bergwerkmuseum. Namensgebung Wo der Name „Blauer Haufen“ herkommt, darüber gibt es noch einige Unstimmigkeiten. Eine Möglichkeit wären die Blaubeersträucher, die sich in den Waldabschnitten um die besagte Wiese befinden, die den Berg blau erscheinen lassen. Andere sagen, dass das Gestein dort eine bläuliche Färbung hat, was man auch auf einigen älteren Gemälden sehen kann. Heutzutage sieht man dies dort noch auf den Parkplätzen. Aktivitäten Vorwiegend bekannt ist der Blaue Haufen wegen des Ausblickes über Goslar. Die Wiese ist zugleich Landeplatz der Gleitschirmflieger, die bei entsprechend gutem Wetter vom Startplatz auf dem Rammelsberg starten. Koordinaten: 51° 53′ 48″ N, 10° 25′ 42″ O

Aus dem gelöschten Artikel gerettet zur gefälligen Weiterverwurstung. -- Andreas Werle d·c·b 17:14, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Region Braunschweig[Quelltext bearbeiten]

Zur Information & Mitarbeit. Gruß --Brunswyk 16:10, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kriegsschäden im zweiten Weltkrieg?[Quelltext bearbeiten]

Gab es in Goslar Kriegsschäden während des zweiten Weltkrieges, etwa durch Bombardements? (nicht signierter Beitrag von 213.196.251.78 (Diskussion) 15:33, 6. Mär. 2008 (CEST))Beantworten

Goslar blieb von Bombardements und Angriffen unberührt. Ein Besuch in der erhaltenen Altstadt beweist alles. (nicht signierter Beitrag von Gatorad (Diskussion | Beiträge) 01:12, 8. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Bis auf eine Bombe, die fälschlicherweise auf dem Sudmerberg fiel bleiben Goslar unverschont.--Danyalova 19:14, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Genau, Goslar war im zweiten Weltkrieg Lazarethstadt, weshalb unsere Altstadt fast komplett vom Krieg verschont wurde, jedoch sind auf unseren Friedhöfen viele Gräber von Soldaten, die verwundet nach Goslar kamen und hier verstorben sind. Viele Gräber besitzen nicht einmal Namen, weil die Verstorbenen nicht mehr identifiziert wurden und einfach schnell vergraben wurden. -- Roggenbrot (16:19, 4. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Auf dem zum Stadtgebiet gehörenden Fliegerhorst sind wärend des 2. Weltkriegs mehrere Luftangriffe erfolgt. Bilder hierzu gibit es in alten Goslar Büchern. Die Innenstadt ist unversehrt geblieben. (nicht signierter Beitrag von 87.154.174.51 (Diskussion) 19:45, 27. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Bismarck[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist das Bild seines Denkmals eigentlich bei den Ehrenbürgern zu finden? Aufgeführt als Ehrenbürger ist er nicht (obwohl er wohl in vielen Städten Ehrenbürger geworden ist). Geboren ist er vermutlich auch nicht in Goslar, längere Wirkungszeit? Ist's einfach nur ein Denkmal oder habe ich was übersehen? :-)) --Pflastertreter 02:01, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild stammt von mir und ich hab es auch in etwa dort plaziert, wo es momentan steht. Bismarck ist weder Ehrenbürger noch ist er in Goslar geboren, aber er ist sicherlich eine Persönlichkeit, die mit Goslar etwas zu tun hatte, vor allem mit dem Umbau der Kaiserpfalz im Sinne des Bismarckreiches. Nicht umsonst haben ihm die Golsarer Bürger ein Denkmal gebaut. Es ist sicherlich eines der schönsten Bismarck-Denkmäler, das auch sehr schön plaziert ist. Ich glaube, daß der jetzige Platz der beste Platz für das Bild ist. --Kassandro 15:43, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Damit der Leser von außerhalb das auch merkt, kannst Du ja vllt. drei Worte dazu in die Bildbeschreibung aufnehmen oder irgendwo im Artikel, vllt. Abteilung Denkmäler, Sehenswürdigkeiten o.ae. einen oder zwei Sätze dazu schreiben. Ansonsten rätselt Otto-Normal-Leser vermutlich genauso wie ich. Danke, --Pflastertreter 16:25, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, man kann keine Romane unter solche Bilder schreiben. Wenn man bejaht, daß man das Bild in den Goslar-Artikel aufnimmt, wo soll man es dann plazieren? Ich meine, daß der jetzige Platz der bestmögliche ist, insbesondere, weil der Platz an der Seite vorher leer war. Es wurde also nur ein Leerraum aufgefüllt. --Kassandro 00:44, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kann nicht, glaube ich nicht. Geht durchaus mehrzeilig, wie ich schon beobachten konnte. Aber vielleicht eine Bemerkung wie "förderte den Umbau der Kaiserpfalz" oder "Von den Bürgern Goslars (für die Förderung des Kaiserpfalzumbaus) gestiftets Bismarck-Denkmal" schon weiter, darin noch die Kaiserpfalz verlinken und fertig. Mir geht's nicht um das schöne Bild oder wo das im Artikel steht (leerer Platz gefüllt ist richtig), aber der Zusammenhang sollte für den Leser doch erkenntlich sein. Vllt. kann man's ja auch (zusätzlich) in den Kaiserpfalz-Artikel einbauen und/oder drei Zeilen unter Bauwerke (ergänze dann: und Denkmäler) dazu schreiben. --Pflastertreter 01:24, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Revert bei Details zu Judo-Karate-Club Sportschule Goslar[Quelltext bearbeiten]

der Verein hat einen eigenen Artikel. Da brauchen hier in dem Stadtartikel nicht sämtliche Sparten aufgeführt zu werden.--BKSlink 17:58, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Baßgeige[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, warum das Gewerbegebiet so heißt? (Baßgeige = Kontrabass, das hilft mir aber auch nicht weiter!) --Verwaltungsgliederung 18:14, 26. Mai 2009 (CEST) Der Name Baßgeige ist ein alter Flurname und bezeichnete den Ort des heutigen Gewerbegebiets (nicht signierter Beitrag von 87.154.174.51 (Diskussion) 19:45, 27. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Einwohnerzahlen Goslars vom 30. Juni 2008. Ist es sinnvoll die Zahl in der Tabelle vom 31. Dezember 2007 durch diese zu ersetzen, oder nicht? -- Roggenbrot (16:08, 4. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Nein. Entscheidend sind die Angaben der Statistischen Landesämter. Bitte keine manuellen Aktualisierungen vornehmen. --Times 16:10, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die vorliegenden Daten sind aus einer Veröffentlichung des Landesbetriebs für Statistik Niedersachsen. -- Roggenbrot (16:19, 4. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Hallo, die in der Tabelle genannten Einwohnerzahlen sind falsch. Laut Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) http://www.nls.niedersachsen.de/Gemeinden/G153005.html hatte Goslar am 31.12.2011 40.704 Einwohner. Die Einwohnerzahl ist zum 1.1.2014 durch die Fusion mit Vienenburg erst wieder auf über 50.000 gestiegen. Die Zahlen in der Tabelle lassen sich über den Nachweis FN 17 nicht validieren. (nicht signierter Beitrag von 194.95.19.24 (Diskussion) 18:19, 4. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Anmerkungen zu Lage und Klima[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, die Stadt läge zwischen den nordwestlichen Ausläufern des Harzes (...). Meiner Meinung nach gibt es an der Nord- und Westseite des Harzes keine Ausläufer, sondern das Gebirge beginnt von hier auf jetzt! Des weiteren dürfte das Klima Goslars aufgrund der Lage ausgesprochen feucht sein, was dann auch erwähnt werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.92 (Diskussion | Beiträge) 07:07, 6. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Gebe dir im 2. Punkt durchaus Recht. Recherchiere doch selbst etwas und füge es dann bei "Geographie" entweder als Unterpunkt "Klima" ein oder schreibe einfach ein kleines Sätzchen mit an den Punkt "Geographische Lage" ran. Ich werde die Tage mal versuchen ein Klimadiagramm zu bekommen. (nicht signierter Beitrag von Roggenbrot (Diskussion | Beiträge) 22:41, 24. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten
Wo genau der Harz (!=Hochharz) beginnt, ist, würde ich behaupten, zunächst mal Definitionssache. Und ansonsten hat, soweit ich weiß, jedes Gebirge seine Ausläufer, allseitig, die fallen dann eben nur ganz individuell aus. Dass der Harz sich nun an seiner Nord- u. Nordwestflanke jeweils merklich abrupter erhebt, als dies an der Südseite der Fall wäre, verbietet ja schwerlich auch im Norden die Existenz (dann eben entsprechend schmalerer) Übergangslagen. Nichts anderes verstehe ich unter "Ausläufern". Auch den zweiten Punkt würde ich persönlich eher bezweifeln. Gut möglich zwar, dass es auf Höhe Goslars und in puncto Feuchtigkeit einen gewissen Effekt der Berge zu verzeichnen gäbe, aber wohl eher nicht in nennenswertem Ausmaß. Für Bad Harzburg in etwa sollte in dem Fall ja (mind.) Vergleichbares gelten. Im Artikel findet ihr ein Klimadiagramm. Zumindest mal der Niederschlag ist verzeichnet und diese Werte wirken auf mich nicht unbedingt außergewöhnlich. Vielleicht einfach mal vergleichen, mit Werten aus dem weiteren nördl. Harzvorland, oder mit Orten ferner ab des Harzes, dann seht ihr, dass sich das nicht allzu viel nimmt. -- Zero Thrust (Diskussion) 02:29, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nur mal zur Entwirrung: Die Stadt Goslar grenzt nur dann an Osterwieck, wenn man das nach Goslar eingemeindete Wiedelah und das nach Osterwieck eingemeindete Lüttgenrode betrachtet, und das auch nur dann, wenn man die weitläufigen nicht zu den jeweiligen Stadtgebieten gehörenden Partien des Harzvorlandes mitrechnet. Bad Harzburg liegt ganz klar im Osten von Goslar mit ein klein wenig Südabweichung und ist Nachbargemeinde von Goslar; wenn man genauer sein will: der Goslarer Stadtteil Oker grenzt beinahe an den Harzburger Stadtteil Harlingerode. R. Reinert (Diskussion) 20:19, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Umbruch/Anordnung der Fotos[Quelltext bearbeiten]

Das sieht ja furchtbar aus - kann das jemand verbessern, vielleicht mit "gallery"? --Bötsy 19:26, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das jetzt mal gemacht, es ist aber mM noch nicht optimal. --Bötsy 21:06, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Klage beim Reichskammergericht weitestgehend stattgegeben[Quelltext bearbeiten]

An Cle.Co.Bri Mir war bislang nur bekannt, dass die Klagen bis zur Auflösung des Reichskammergerichte nicht abschließend bearbeitet wurden. Mich würde interessieren, welche Teile der Klage im Sinne von Goslar entschieden wurden. Kannst Du mir dazu bitte die Literatur nennen. --Oe.gb 17:22, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Basisdaten[Quelltext bearbeiten]

in den Basisdaten steht:KFZ- Kennzeichen GS (alternativ: BRL und CLZ),das ist falsch. In Goslar gibt es nur das KFZ Kennzeichen "GS",das Zeichen "BRL" ist nur für Braunlage und das "CLZ" ist nur für Clausthal-Zellerfeld,somit gibt es keine Alternative von KFZ Kennzeichen für Goslar,Braunlage und Clausthal-Zellerfeld. --93.223.247.189 22:50, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

es ist nicht falsch!--Thomas021071 (Diskussion) 23:10, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht mal einen Blick auf die Internetseiten des Landkreises Goslar werfen, dort steht, dass jeder im Landkreis jedes der drei Kennzeichen beantragen kann. --JuTe CLZ (Diskussion) 18:00, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Parteimitgliedschaft Oberbürgermeister[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht fragt einfach mal einer per Mail beim Oberbürgermeister nach, ob er denn nun CSU- oder CDU-Mitglied ist. Das ewige hin- und her in diesem Artikel ist sicherlich nicht hilfreich. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 22:16, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe FAZ 12-09-2011.--1970gemini 23:05, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnhof Goslar: Altes Willkommen-/Gute Reise-Schild an der Bahnsteigüberdachung/Gleis 1[Quelltext bearbeiten]

Da der Bahnhof Goslar in WP kein eigenes Lemma hat, sei hier das Schild zur Sprache gebracht.

So etwas ist insbesondere in der heutigen Zeit bemerkenswert. Sicher, an Straßen ist das, in touristischen Gebieten zumal, nichts ungewöhnliches - aber beim "Unternehmen Zukunft" fällt es m.E. durchaus aus dem Rahmen, auch, weil es in einer Fraktur -artigen Schrift verfasst ist (ich wüsste keine größere Station, wo es ein solches noch gibt).

Sollte das also (unter Verkehr, s.o.) erwähnt werden - oder gehört es sich, dies mit einem lapidaren "Relevanz" zu streichen ?

hasselklaus195.140.123.22 13:32, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es sollte auf der Hand liegen, dass so ein Schild weder für die Stadt Goslar, noch für den Bahnhof irgendeine Bedeutung hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:27, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das sehe ich ähnlich. Keine Relevanz. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:55, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Verlust rechtsrheinischer Gebiete?[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Geschichtskapitel: "1802 übernahm Preußen Goslar als Entschädigung für verlorene rechtsrheinische Gebiete,..."

Welche Gebiete sollen das konkret gewesen sein? (nicht signierter Beitrag von 91.47.8.60 (Diskussion) 22:45, 7. Dez. 2013 (CET))Beantworten

da wurde links und rechts wohl verwexelt. Was wofür von Preußen eingesackt werden durfte, ist aus dem Reichsdeputationshauptschluss ersichtlich, wörtlich wiedergegeben in wikisource. Durch den Einzug vormals kirchlicher Gebiete haben die betroffenen Adeligen und Staaten in aller Regel einen rechten Reibach gemacht. Die Richtigstellung der fraglichen Passage mag jemand Anders übernehmen. Pfaerrich (Diskussion) 11:02, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt einfach mal aus "Links" "rechts" gemacht. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 20:40, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einwohnerzahl (+Vienenburg)[Quelltext bearbeiten]

Durch Eingemeindung von Vienenburg muss die Einwohnerzahl angepasst werden. --B.Thomas95 (Diskussion) 18:52, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Amtlicher Gemeindeschlüssel geändert[Quelltext bearbeiten]

Nach mündlich erhaltener Angabe aus dem dortigen Katasteramt hat die "neue" Stadt Goslar nach dem Zusammenschluss mit Vienenburg auch einen neuen AGS 03153017. Wer kann abändern? Pfaerrich (Diskussion) 10:52, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Online ist das nachvollziehbar bei Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 28. Februar 2014 von Destatis (nicht signierter Beitrag von Goeggimuss (Diskussion | Beiträge) 10:10, 11. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Lesenswert-Diskussion 21./22. November 2014 (abgebrochen)[Quelltext bearbeiten]

Goslar ist eine Stadt in Niedersachsen. Sie hat den Status einer großen selbständigen Stadt und ist Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Gut bebildert, sehr viele Informationen und meiner Meinung nach fast schon exzellent-- ··· DISK. 20:34, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert siehe oben -- ··· DISK. 20:34, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Im Abschnitt Politik müssten aber bei den Wahlen zum Stadtrat die Stimmanteile ergänzt werde. Momentan findet sich bei der aktuellen Wahlperiode nur die Sitzverteilung. Ein Wahldiagramm und ein Sitzverteilungsdiagramm wären für einen lesenswerten Artikel außerdem nicht schlecht. --B.Thomas95 (Diskussion) 21:06, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Abwartend --B.Thomas95 (Diskussion) 21:07, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Kann man sofort beenden. Aussichtslose Kandidatur. Kaum Fachliteratur verarbeitet, keine Einleitung (Artikelzusammenfassung), vielfach nur Stichpunkte, etwa der ganze Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten. --Armin (Diskussion) 21:28, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Übrigens geht das Mittelalter in Goslar anscheinend von 1219–1523, wenn ich so einen Quatsch schon in der Gliederung sehe, dann klicke ich als Leser weg. Wie sollen unsere Leser bei so einem offenkundigen Blödsinn Vertrauen in den eigentlichen Artikelinhalt gewinnen? --Armin (Diskussion) 23:40, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mir ist das zu lang, ich habe keine Zeit, es zu lesen. Deshalb gebe ich auch keine Beurteilung ab (meine Faulheit spricht ja nicht unbedingt gegen den Artikel). Aber ich habe gesucht, ob ich etwas für mich Aufschlussreiches finde, nämlich zu den Themenfeldern Stadtentwicklung und Denkmalpflege. Das war mager. Habe nur viele Links zu anderen Artikeln über einzelne Bauten gefunden. Armins Kritik muss ich leider auch sonst zustimmen, außer zur Literatur, die ich nicht mehr angesehen habe. Außerdem stört mich die lange Liste der Persönlichkeiten etwas, obwohl ich die Befürchtung habe, dass sie in Goslar eigentlich noch viel länger sein müsste. Wenn die Befürchtung zutrifft, würde ich über eine Auslagerung nachdenken. --stuby (?!?) 23:34, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Neutral Ich beobachte ja diesen Artikel schon einige Jahre und habe hier und dort immer etwas herumgefeilt. Aber diesen Artikel jetzt einfach so, ohne Diskussion mit den Hauptautoren und vor allem ohne Review als Lesenswert-Kandidaten aufzustellen, ist kein erfolgversprechendes Vorgehen. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 10:16, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zustimmung zu Armin: Aussichtslos. Listenartig zerfasert, Stadtgeschichte breit und weitgehend unbelegt, ab 1655 auf fast nur noch zusammenhanglos hingeworfene Sätze. Das ist nicht lesenswert. -- Tobnu 10:37, 22. Nov. 2014 (CET)
Lass dich nicht entmutigen, wenn das Dein erster Versuch mit einem Stadtartikel ist. Stadtartikel sind so ziemlich das komplizierteste was man hier in der WP schreiben kann, da unheimlich viele Wissensgebiete berührt werden (Geschichte, Sport, Politik, Ökologie, ..). Laß Dir von den jeweiligen Experten helfen, lagere Listen aus, wenn sie zu lange werden und wandle vor allem die vielen Aufzählungen in Fließtext um. Schau Dir gute Stadtartikel zu Städten ähnlicher Größe an - ich würde hier z.B. Memmingen empfehlen. Und dann schick den Artikel vor einer Kandidatur ins Review. Im derzeitigen Zustand deshalb leider noch keine Auszeichnung aber das kann sich ja nach einer Überarbeitung ändern. --HelgeRieder (Diskussion) 10:44, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Lesenswert-Kandidatur wurde vom Antragsteller am 22. November mit diesem Edit zurückgezogen. --JuTe CLZ (Diskussion) 17:22, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Einwohnerentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint die tabellarisch dargestellte Einwohnerentwicklung von der dazugehörigen Graphik stark abzuweichen. Was von beiden richtig ist, weiß ich allerdings nicht. Wer kann helfen?--Spisazer 11:40, 14. Okt. 2015 (CEST)

Offensichtlich gibt die Tabelle (seit dieser Änderung) jeweils die Summe aus ehem. Goslar und ehem. Vienenburg an. Die Grafik stammt von 2011, vor der Eingemeindung. --Diwas (Diskussion) 18:55, 19:14, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bilder Glockenspiel, Zwinger[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder vom Glockenspiel und Zwinger sind zwar ganz nett, aber warum sind sie im Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur" ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 15:31, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

„Jahrhunderthochwasser“[Quelltext bearbeiten]

Zur aktuellen Diskussion, ob das Hochwasser im Juli 2017 im Artikel erwähnt werden sollte oder nicht: Ich bin kein Wikipedia-Profi und mag das nicht beurteilen, kann aber folgende Anhaltspunkte beitragen: 1. Ich bin selbst gebürtiger Goslarer (und nicht mehr der Jüngste) und kann auf jeden Fall sagen, dass ich noch nie so etwas gesehen habe. Im Normalfall ist die Abzucht in der Altstadt ein paar Zentimeter tief, und wenn sie mal einen halben Meter tief ist, wird das schon bereits als ungewöhnlich viel Wasser bezeichnet; dann ist sie aber noch weit von dem entfernt, was man diese Woche erleben musste. 2. Meine Großmutter lebt in einem Fachwerkhaus in der Altstadt (zum Glück in einer etwas höheren Lage) und wurde kürzlich 92 Jahre alt ‒ sie hat ebenfalls gemeint, dass es so ein Hochwasser noch nie gegeben hat.

Mein Fazit ist, das der Begriff „Jahrhunderthochwasser“ gerechtfertigt ist, zumindest insoweit die Stadt Goslar betroffen ist. Ich würde daher dazu tendieren, dass eine Erwähnung im Artikel angemessen ist. --Winof (Diskussion) 14:09, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Also, wenn der Bürgermeister etwas sagt, hat das für mich keine Aussage. Tatsache ist aber in der Tat, dass es ein extrem seltenes Hochwasser war und vielleicht lassen wir es jetzt erst einmal einfach stehen und warten ein paar Jahre ab. Eigentlich ist es das Thema nicht wert, dass wir hier einen Etditwar führen. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 16:13, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das Zitat des OB würde ich aber durch eine bessere Beurteilung ersetzen, etwa „schwerstes Hochwasser seit 19xx“ (lässt sich sicher genauer als „70, 80“ herausfinden), dazu Schadenssumme (wenn bekannt und falls erheblich, wovon man ja inzwischen ausgehen kann), … --Vanellus (Diskussion) 17:58, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Goslarsche Zeitung liefert (https://www.goslarsche.de/lokales/goslar_artikel,-Die-Abzucht-ueberflutet-das-Welterbe-_arid,1308946.html ): "Zuletzt hatte es im Jahr 1898 eine so enorme Überschwemmung gegeben, dass der Marktplatz überschwemmt wurde." - Bildunterschrift zu Bild 4
In die Tagesschau hat es Goslar auch geschafft was als ziemlicher Relevanznachweis zur Aufnahme in den Artikel gelten dürfte. Katastrophenalarm im Kreis Goslar. --Nifoto (Diskussion) 01:33, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Weimarer Republik und NS-Diktatur[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit Heinrich-Kult gemeint? Die eingangs des Abschnitts formulierte Aussage zur Pralleldeutung von Verträgen finde ich zwar interessant, aber auch etwas kryptisch. Gibt es Genaueres, Belege für einen speziellen Bezug oder ein lokales Vorkommen?--Frankenschüler (Diskussion) 22:23, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mit Heinrich-Kult ist das hier gemeint. Sollte man vielleicht verlinken, außerdem könnte der Satz etwas entklauselt werden... --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:33, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und zum Riechenberger Vertrag siehe hier. Das war Goslars Schmach- und Schandvertrag :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:44, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Heilbad[Quelltext bearbeiten]

Friedrich Lampe, der in Goslar ab 1842 ein bekanntes Kräuter-Heilbad einrichtete. Was für ein Kräuter-Heilbad war das? War das ein Franchise? Scheinbar war es ja bereits zur Zeit der Einrichtung bekannt. Oder erlangte es später (wann?) Bekanntheit? --Diwas (Diskussion) 01:46, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

"Pensionopolis"[Quelltext bearbeiten]

Ist der Begriff als Spitzname für Goslar irgendwie belegt, oder hat den irgendein Scherzkeks hier nur eingefügt?

Als (belegtes) Zitat eines gängigen für Goslar gebräuchlichen Spitznamens wäre das o.k., als enzyklopädische Beschreibung in enzyklopädischer Sprache nicht. Und bitte keine Sprachprägung durch Wikipedia. --87.150.15.166 10:23, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zum Hintergrund siehe Pensionopolis, wo auch Goslar erwähnt wird, außerdem http://www.goslar.de/strassenverzeichnis/index.php?id=127, wo die Stadt-Website selbst diesen (historischen) Begriff erwähnt. --Vanellus (Diskussion) 10:41, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Also, ich habe das Wort „Pensionopolis“ noch nie gehört oder gelesen. Es ist auf keinen Fall eine gebräuchliche Bezeichnung. (Ich bin gebürtiger Goslarer.) --Winof (Diskussion) 17:21, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ehemalig (Gabriel)[Quelltext bearbeiten]

Wieviele "ehemaigs" müssten wohl bei den Persönlichkeiten hinzugefügt werden, um korrekt zu sein? Je länger ich bei Wikipedia mitmache, desto überflüssiger finde ich das Wort. Entweder es versteht sich von selbst, oder man setzt Jahreszahlen dazu, die es erübrigen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:05, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

+1, das dreimalige „ehemalig“ habe ich entfernt. --Vanellus (Diskussion) 22:43, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Schlauchturm[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, warum der Turm so heißt? Aus der Nähe zur Feuerwache könnte man schließen, dass dort die Feuerwehr ihre Schläuche untergebracht hätte, aber warum in einem Turm? Obwohl der Turm ganz nett anzusehen ist, befindet sich dort keinerlei Inormationstafel. Insgesamt ein ziemliches Armutszeugnis für die Goslarer Denkmalsbehörde und das Tourismus-Management. Lange Zeit, wußte ich überhaupt nicht, wie der Turm heißt, bis ich auf Seite der Stadt stieß. Mehr als den Namen erfährt man allerdings auch dort nicht. --Kassandro (Diskussion) 23:20, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Über Schlauchtürme im Allgemeinen und an anderen Orten gibt es einen eigenen WP-Artikel, auch in Goslar diente dieser Turm genau diesem Zweck. --Hejkal (Diskussion) 00:20, 31. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die umfassende Aufklärung. Die hätte ich eigentich von der Stadt erwartet, zumal der Goslarer Schlauchturm sicherlich einer der schönsten Deutschlands oder gar der Welt ist. --Kassandro (Diskussion) 07:12, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht ganz klar, welche Aufklärung Du von der Stadt erwartet hättest. Schlauchtürme sind ja keine Besonderheit; es gibt sie praktisch in jeder Stadt, auch Goslar hat mehrere (einen davon – nicht den hier gezeigten – haben wir mal mit unserer Grundschulklasse besichtigt). Der hier abgebildete ist schon recht hübsch, aber ob es „einer der schönsten ist“ … Naja, das ist halt schon sehr subjektiv. --Winof (Diskussion) 15:01, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab mit den Bilder in der betreffenden Commons-Kategorie einschließlich deren Unterkategorien verglichen, und bin so zu dieser sicherlich subjektiven Einschätzung gelangt. Ich schätze mal, dass der Turm schon so einige Jahre auf den Buckel hat, 19. Jahrhundert. Das rechtfertigt dann schon eine Informationstafel. Er passt auch gut in die touristische Route Werderhof - Breites Tor - Klusfelsen hinein, wobei man in den Werderhof gar nicht hineindarf. Insgesamt würde ich der Stadt Goslar raten, dem schönen Schlauchturm mehr Aufmerksamkeit zuteil werden lassen. --Kassandro (Diskussion) 10:12, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten