Diskussion:Hausmeerschweinchen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Augen

Sehen Meerschwei chen tatsächlich so schlecht wie im Artikel angedeutet?! Ich habe schon mehrfach gelesen, dass sie recht gut sehen und sogar Farben unterscheiden können (Versuche mit verschiedenfarbigen Futternäpfen und dergleichen). Ist also die schlechte Sehfähigkeit tatsächlich Stand der Dinge? -- Carbidfischer 11:37, 29. Dez 2004 (CET)

Meerschweinchen haben ihre Augen seitlich am Kopf, der Bereich, wo sich die Sehfelder überlappen, ist sehr klein oder gar nicht vorhanden. Dementsprechend können sie nicht räumlich sehen. Dafür ist das Gesamtsichtfeld, in dem Ratten noch etwas sehen können, viel größer wie z. B. bei den Affenartigen. Die Augäpfel sind stark gerundet, ähnlich wie bei Ratten, auch das erhöht die Rundumsicht, erschwert aber ein scharfes Sehen sowie auch die Fernsicht. Das Verhalten erblindeter Meerschweinchen in unbekanntem Gelände unterscheidet sich weniger von denen sehender Meerschweinchen, wie z. B. das Verhalten blinder Hunde im unbekannten Gelände im Vergleich zu sehenden Hunden. Das Sehvermögen scheint also zumindest bei domestizierten Meerschweinchen eher unwichtig zu sein.
--Murx Pickwick 19:00, 31. Jan 2006 (CET)
Das kann man auch anders sehen. Der Gesichtssinn ist auf das Entdecken von Freßfeinden (aus der Luft, aus nächster Entfernung, herannahend) optimiert. --Leontjew 12:23, 28. Feb. 2006 (CET)

Meerschein(chen)/Gattung, Art

Bin eher versehentlich auf die Artikel zum Meerschweinchen usw. gestossen. Sehr irritierend ist, daß man über die Worte Meerschweinchen oder Meerschwein auf dem qualitativ schlechten Artikel Meerschweinchen. Dagegen ist der Artikel Gemeines_Meerschweinchen das genaue Gegenteil und sehr informativ, wenn auch noch mehr Sachlichkeit und weniger in Emotionen in den Text gehören.

Ich möchte anregen, daß die Verweise via Meerschwein und Meerschweinchen auf den Artikel Gemeines_Meerschweinchen gerichtet werden. Der Artikel Meerschweinchen kann entfallen.

Jemand mit taxanomischen Verständis sollte sich über die beiden Artikel Meerschweinchenverwandte und Eigentliche_Meerschweinchen hermachen und diese sinnvoll verbinden bzw. zusammenfassen. Evtl. kann der Artikel Eigentliche_Meerschweinchen auch in den Artikel Gemeines_Meerschweinchen eingearbeitet werden.

Vielleicht ein Schritt zu einem exzellenten Artikel.--jomoe 19:02, 30. Jan 2005 (CET)

Na dagegen daß der artikel Meerschweinchen entfällt bin ich aber wirklich ... dann wird ja der Artikel "Gemeines Meerschweinchen" durch Liebhaber verschlimmbessert! Kersti 13:56, 1. Aug. 2008 (CEST)

Blinddarmkot und Kaninchen (aus Diskussion:Meerschweinchen verlagert)

Wie sicher bist Du Dir mit dem Blinddarmkot? Habe das bei meinen nicht beobachtet und meine auch, gelesen zu haben, eine Haltung Meersau mit Zwergkaninchen sei problematisch, weil die Meerwutz dann in Gefahr ist, den Blinddarmkot des Zwergkanins zu futtern.
--Dingo 02:22, 18. Mär 2004 (CET)

Meerschweinchen müssen ihren Blinddarmkot selbst fressen und dürfen NIEMALS mit kaninchen zusammen gehalten werden!
Dies sind zwei unterschiedliche Tierarten und sie können überhaupt nichts miteinander anfangen.
Sie sprechen verschiedene Sprachen. Wer würde es schon toll finden seon ganzes Leben lang mit einem Affen eingesperrt zu sein? --217.225.111.220 16:02, 9. Jun. 2004 (CEST)
Es ist Quatsch, dass Meerschweinchen nicht mit Kaninchen zusammen gehalten werden sollen. Es ist nur schlecht, EINZELNE Tiere zusammen zu halten. Sie brauchen jeweils Artgenossen. Aber eine gemeinsame Haltung von mehreren Meerschweinchen und mehreren Kaninchen (immer mindestens zwei) ist völlig okay. Viele kuscheln sogar zusammen, wenn's kalt wird! --81.14.156.39 14:07, 2. Jul. 2004 (CEST)
In den verschiedensten Büchern steht,das sich Meerschweinchen und Kaninchen vertragen,und diese Meinung kann ich nur bestätigen.
Die Unterbringung der Tiere mass natürlich groß genug sein und beide Tiere müssen sich auch mal zurückziehen können. --195.93.91.234 17:20, 29. Jul. 2004 (CEST)

Von Sabine Strothmann: Nun möchte ich mich als Meerschweinchenzüchterin auch einmal zu Wort melden. Vielerseits wurde mir berichtet, dass Kaninchen oft mit Eintritt in die Geschlechtsreife sozial "umspringen" d.h. sie werden den Meerschweinchen und oft auch ihrem Futtergeber gegenüber aggressiv. Dies wurde häufig bei den kleingezüchteten Kaninchenrassen beobachtet. Wobei die Stallkaninchen dieses aggressive Verhalten nicht so häufig zeigten. Auch zeigen Kaninchen, die von Geburt an mit Meerschweinchen groß werden, deutlich weniger Aggresionen. Es ist, wenn überhaupt, nur ratsam, wie oben erwähnt, von jeder Art jeweils 2 Tiere zu halten und das Platzangebot muß großzügig sein. Ein Freilauf mit Versteckmöglichkeiten ist sehr anzuraten. Denn man muß sich vorstellen: Ein Kaninchenbock der ständig ein kleines Meerschweinchen rammelt und dieses sich nicht verstecken und zurückziehen kann, das kann und will ich nicht aktzeptieren und ein gesunder Menschenverstand kann dies nicht dulden. Außerdem ist es für ein Rudeltier, was ein Meerschweinchen nun einmal ist, von unglaublicher Wichtigkeit einen Artgenossen zu haben. Gerade Meerschweinchen unterhalten sich mit vielen verschiedenen Lauten und haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Wenn man sich mit Meerschweinchen und deren Verhaltensweisen etwas beschäftigt und mit versch. Züchtern in Kontakt tritt, wird meine Aussage hier bestätigt sehen. Gerade Bücher über Meerschweinchen, die es so vielerlei im Zoohandel gibt, sagen kaum aus, was hunderte Züchter über Meerschweinchen wissen und erzählen wollen. Und gerade im Bereich der Meerschweinchen gibt es noch einen langen Weg der Aufklärung. Z.B. wenn es darum geht ob man Meerschweinchenböcke zusammen halten kann, was für Ansprüche hegen Meerschweinchen... Wichtig ist nur, dass das ernsthafte Interesse am Wohlergehen des Tieres vorhanden sein muß. Und das kann nicht vorhanden sein, wenn jemand seinem persönlichen Wunsch nachgeht und sich sagt: " Ich kann mich gar nicht entscheiden zwischen Meerschweinchen und Kaninchen. Sie sind beide so putzig. Ich nehme von jedem eins. " So ist es die schönste Lösung des Tierliebhabers- aber ist sie auch eine vernünftige Lösung für diese beiden Tierarten? --80.143.98.251 23:16, 5. Aug. 2004 (CEST)

Weblinks

Ich habe mal einige (hauptsächlich "Fan-Seiten") rausgeschmissen. Ehe jetzt das Gejammer losgeht, bitte mal dies hier durchlesen. Welche Links wirklich unverzichtbar sind, kann und sollte natürlich diskutiert werden. Stefan64 13:47, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Stefan, ich würde den Verweis auf Rezepte zur Zubereitung gern wieder reinnehmen. Das stützt den nicht allgemein bekannten Fakt, dass diese Tiere als Fleischlieferanten genutzt werden. Grüße--Kalumet 13:57, 5. Aug 2005 (CEST)
Mach das. Ich bin schliesslich nicht der Meerschweinchen-Guru ;-) Mir ging es lediglich darum, ein Ausufern der Linkliste zu verhindern. Gruss, Stefan64 18:21, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo zusammen, zu den Weblinks würde ich die Seiten www.http://tierische-eigenheime.de.tl (evtl. der Direktlink zu den Meerschweinchen) und http://www.sifle.de vorschlagen. Beide Seiten werden in den bekannten Meerschweinchenforen sehr häufig genannt. Die erste Seite ist eine Sammlung von Eigenbauten, die gegenüber den im Handel erhältlichen Käfigen zur Meerschweinchenhaltung geeignet sind. Diese Sammlung ist auf jeden Fall ein Besuch wert, wenn man sich mit dem Thema Eigenbau beschäftigt. Und das muss man zwangsläufig wenn man MS halten will.
Die 2. Seite ist vielleicht am ehesten als "Infotainment" zu beschreiben. Bereits seit 2007 aktiv und über 100 Seiten rund um Haltung und Verhalten. Da beides privat geführte Seiten sind bin ich mir bzgl. der Richtlinien nicht sicher und möchte diese hier zur Diskussion stellen.
Des Weiteren würde ich den Link zu Diebrain (MeerschweinchenINFO) auch "Meerschweinchen INFO" nennen. "Nagerinfo und Futterliste" trifft es eigentlich nicht.
17:51 - 08.05.2014 TurricanZero

"Das handelsübliche Trockenfutter, egal ob Pellets oder Körnermischungen, enthält Getreide, welches nicht zum natürlichen Nahrungsspektrum der Tiere gehört, und deshalb nicht gefüttert werden sollte." -> Dafür denke ich gibt es keine Grundlage. HAlte ich für persönliche Meinung, Hab ich noch nie eine Quelle zu gesehen, und Beweis durch Experiment: Meine haben es immer lange Jahre überlebt. --qwqch 12:59, 16. Aug 2005 (CEST)

Na, das ist ja wieder ein Argument ... ich kann dir ein paar Meerschweinchen zeigen, die mit Schokolade und Brot gefüttert wurden und lange Jahre überlebt haben - heißt das nun, daß Schokolade und Brot gesund für Meerschweinchen ist? Wildmeerschweinchen leben in der Natur von Gras und wenigen Kräutern. Pellets und Getreide wachsen nicht auf den Nahrungswiesen von Wildmeerschweinchen. Also gehören weder Pellets noch Getreide zum natürlichen Nahrungsspektrum der Vorfahren unserer Meerschweinchen. Nun ist es allerdings so, daß Meerschweinchen eine mind. 2000jährige, vielleicht sogar 4000jährige Domestikationsgeschichte hinter sich haben. Es ist also wahrscheinlich, daß sie sich den Fütterungsmethoden in diesem Zeitraum angepaßt haben und damit mehr Nahrungskomponenten zu ihrem natürlichen Nahrungsspektrum zählen wie bei den Wildmeerschweinchen. Zur traditionellen Fütterung der Hausmeerschweinchen gehören unterschiedliche Gemüsepflanzen, wie Amaranth (hauptsächlich das Grün), Quinoah (hauptsächlich das Grün), Mais (fast ausschließlich das Grün) und verschiedene weitere in Südamerika heimische Pflanzen. Die Körner dieser Pflanzen wurden und werden nur sehr selten bis gar nicht verfüttert, da sie für die menschliche Ernährung da sind und für die Meerschweinchen zu wertvoll sind. Mais ist dabei das einzige Getreide, was schon seit Jahrtausenden in Südamerika existiert. Der Mais, der traditionell in Südamerika angebaut wird, unterscheidet sich in der Zusammensetzung der Nährstoffe des Kornes erheblich von den Sorten, die hier bei uns angebaut werden. Durch die Einführung europäischer Pflanzen nach Südamerika kamen weitere Gemüsesorten lokal als Futtermittel zum Einsatz, unter anderem der bei uns aufgrund der Blähgefahr verpönte Grünkohl. Pellets gibt es erst seit dem zweiten Weltkrieg als Pferdefutter, vorher waren Futterpellets unbekannt! Trockenfutter in der heutigen Zusammenstellung gibt es sogar erst seit den 70er Jahren! Dieser Zeitraum ist zu kurz, als das sich unsere Schweinchen an eine solche Kost hätten anpassen können! Damit ist die Behauptung, weder Pellets noch Getreide gehören zum natürlichen Nahrungsspektrum von Meerschweinchen richtig. Die Wirkung von stark stärkehaltigen Futtermitteln sowie auch die Wirkung melassehaltiger, also zuckerhaltiger Nahrungsmittel auf Stopfdarmtiere, wie es das Meerschweinchen nunmal ist, wird sehr anschaulich im Text von Priv. Doz. Dr. med. vet. Birgit Drescher beschrieben. Nach meinen eigenen Beobachtungen entstehen viele Mangelerkrankungen erst durch das hauptsächliche Füttern von Trockenfutter. Pellets führen zwar zu einem besseren Fell und mehr Milchleistung, aber nach meinen Beobachtungen steigt die Anfälligkeit für Kokzidiose und weitere Darmerkrankungen. Während meine Tiere, die weder Trockenfutter noch Pellets bekommen, den Wechseln von ausschließlich Gras auf ausschließlich Gemüse einschließlich Kohlsorten ohne Probleme innerhalb von Tagen managen, ist dies bei Tieren, die auch nur geringe Mengen von Pellets oder Trockenfutter bekommen, nicht möglich. Spätestens Kohl löst bei Pellet/Trockenfuttergefütterten Tieren bei ungenügender Umstellung tödliche Koliken aus, etwas, was ich bei meinen Tieren nicht kenne. Dabei stammen fast alle meine Meerschweinchen aus zweiter Hand und sehr unterschiedlichen Quellen. Fast alle meine Tiere litten unter Mangelerscheinungen, die nur durch die Ernährung bei mir relativ schnell verschwanden. Ich brauchte niemals Zusätze wie Vitamine etc zufüttern. Für mich ist das alles deutliche Hinweise, daß weder die handelsüblichen Fertigfuttersorten, noch Getreide, noch Pellets gesund sind. -- Murx Pickwick 19:20, 31. Jan 2006 (CEST)

Ich habe selber viele Meeries die mit handelsüblichen Fertigfutter, sozusagen zusätzlich, gefüttert werden. Meine Tiere sind alle gesund und hatten auch noch nie eine Erkrankung die auf das Futter zurückzuführen war. Dass das Fertigfutter nicht zum natürlichem Nahrungsspektrum dazugehören ist zwar bestimmt richtig aber das ist doch bei vielen Sachen die die Meeries heutzutage kriegen so, trotzdem ist das ja nicht der Grund für Erkrankungen. Auch die Lebensweise an sich hat sich verändert warum dann nicht auch das Futter!? Ich denke dass das Fertigfutter, wenn auch nicht lebensnotwendig, gut als Zusatz zu Gemüse und Obst dient und denke auch nicht dass die Tiere dadurch krank werden oder Mangelerscheinungen kriegen. Außerdem ist Kohl für die Schweinchen ja dann auch nicht viel gesünder- er führt ja schließlich zu Blähungen.

bei den Tieren. -- Myriam Rebecca 20:07, 12. Mai 2007 (CEST)

Wenn Kohl bei Meerschweinchen zu Blähungen führt, ist dies ein deutlicher Hinweis, daß eben der Magen-Darm-Trakt nicht in Ordnung ist. Selbst wenn meine Meerschweinchen, die eben kein Getreide und kein Fertigfutter bekommen, sondern im Sommer Wiese, Gemüse, Heu und Äste mit Blättern, im Winter hauptsächlich Gemüse mit Heu, im Herbst das erste Mal seit langem wieder Grünkohl bekommen, bekommen meine Meerschweinchen keine Blähungen - sie sind gesund im Magen-Darm-Trakt. Bei Meerschweinchen, die eben Fertigfutter bekommen, kommen Blähungen bei Kohl, wenn sie es nicht (mehr) gewohnt sind, durchaus vor ... warum, wenn sie doch so gesund sind?
Weiterhin hab ich an meinen Meerschweinchen beobachten können, daß sie im Winter, wenn man Körner oder Fertigfutter zufüttern, eher kälteempfindlich werden. Die Meerschweinchen waren auch nur schwer auf das Mindestgewicht zur Überwinterung bei Draußenhaltung zu bekommen. Bei nur Heu und Frischkost nehmen sie automatisch zu und bilden das notwendige Unterhautfett, was sie im Winter brauchen. Weiterhin wird das Fell bei Nur-Frischfutter und Heu dichter und die kahlen Stellen hinter den Ohren bilden einen deutlichen Flaum, was bei Körnerzufütterung oder Fertigfutterzufütterung nicht passiert. Auch das deutet darauf hin, daß selbst eine Zufütterung von Körnern oder Fertigfutter für Meerschweinchen offenbar doch nicht so gesund ist. Nur, weil Meerschweinchen nicht gleich tot umfallen, wenn sie Fertigfutter bekommen, heißt das noch lange nicht, daß sie deshalb rundum gesund sind ... gut, man kann sich nun streiten, ob am lebenden Tier nur schwer feststellbare Fettleber, erhöhte Anfälligkeit für Kokzidiose, Skelettveränderungen, die zu brüchigen Knochen führen, kleinere Veränderungen am Darm, die die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen leicht hemmen, Luft im Darm etc wirklich Krankheiten sind. Merken tut man sowas jedenfalls nur, wenn man Tiere mit und ohne Fertigfutter im direkten Vergleich hat.
Grüße --Murx Pickwick 10:46, 11. Jul. 2008 (CEST)

Meerschweinchen gg. Ratten

Mir haben mehrere Leute gesagt, daß Bauern teilweise Meerschweinchen bei ihren Klein-Nutztieren halten, weil diese die Ratten abwehrten. Weiß jemand dazu was genaueres? --85.181.49.33 18:07, 19. Jan 2006 (CET)

Die schrillen Pfiffe der Meerschweinchen sind den Ratten erst einmal unangenehm und halten sie davon ab, sich in der Nähe von Meerschweinchen anzusiedeln. Da aber Ratten sehr intelligent und lernfähig und zudem auch noch recht verfressen sind, pfeiffen sie auf das Meerschweinchenpfeifkonzert und siedeln sich auch in der Nähe von Meerschweinchen an, sobald sie dort etwas Nahrhaftes finden. Meerschweinchen halten also nicht wirklich Ratten fern ... --Murx Pickwick 17:45, 31. Jan 2006 (CET)

Ratten werden in Außenhaltung eher von Futterresten angelockt statt sie fernzuhalten. 18:03 - 08.05.2014 TurricanZero

Abschnitt Ernährung

Mal ein paar Sätze, die mir im Abschnitt "Ernährung" aufgefallen sind:

Das Verfüttern von sämtlichen Kohlarten und von nassem Frischfutter kann lebensbedrohliche Blähungen hervorrufen. Das mit den Kohlarten ist klar, doch in welcher Weise kann nasses Frischfutter Blähungen hervorrufen? Man muss doch gespritztes Supermarktgemüse bzw. -obst vor dem Verfüttern abwaschen.

Meerschweinchen sind Pflanzenfresser, die tierisches Eiweiß nur in sehr geringer Menge benötigen. Es ist klar, dass Meerschweinchen in der Außenstallhaltung sicher auf Pflanzen lebende Kleinstinsekten zu sich nehmen, aber allgemein wird doch abgeraten tierisches Eiweiß zu verfüttern.

LG César 08:54, 22. Jan 2006 (CET)

Ich habe mal den Versuch unternommen und habe meine Meerschweinchen und Kaninchen auf ein Blattlausverseuchtes Wiesenstück gesetzt. Die Meerschweinchen haben die Blattläuse vom Gras mit ihren Lippen regelrecht abgestriffen, es ist unwahrscheinlich, daß auch nur eine einzige Blattlaus ihren Weg in das Maul der Meerschweinchen gefunden hat. Zusätzlich sind bei Meerschweinchen keine Mangelerscheinungen bekannt, die auf den Mangel von tierischem Eiweiß zurückzuführen sind. Weiterhin passiert es bei der traditionellen Fütterung in Südamerika höchst selten, daß mal irgend ein Insekt, und sei es noch so klein, den Weg auf das Futter der Meerschweinchen, die dort gehalten werden, findet. Daraus folgt, Meerschweinchen brauchen überhaupt kein tierisches Eiweiß! Da aber jeder tierische Organismus relativ robust auf gelegentliche falsche Kost reagiert, vertragen Meerschweinchen geringe Mengen tierisches Eiweiß - so herum wird ein Schuh draus.

Nasses Frischfutter kann deshalb Blähungen verursachen, da auf den Blättern immer Dauerstadien unterschiedlicher Kleinstlebewesen (Bakterien, Amöben etc) kleben. Werden diese Dauerstadien benäßt, wachen die Kleinstlebewesen auf und werden aktiv. Auf lebenden Pflanzen passiert dies nicht, da Pflanzen Stoffe absondern, die ein unmäßiges Wachstum von Kleinstlebewesen unterdrücken. Gepflückte Pflanzen können dies nicht mehr. Nun muß ich ganz ehrlich dazu sagen, werden Meerschweinchen artgerecht ernährt, vertragen sie auch ohne Probleme durch Waschen nasse Pflanzen. Man sollte sie nur nicht unbedingt mit lauwarmen Wasser aufgießen und tagelang stehen lassen - die Fauna und Flora, die dann erwacht und sich vermehrt, ist mit Sicherheit nicht mehr gesund für ein Meerschweinchen. Wer ein Mikroskop hat, kann diese Entwicklung prima beobachten ...

Murx Pickwick 19:45, 31. Jan 2006 (CET)

Mir ist einmal beim Gemüseschneiden für die Meerschweine das Messer abgerutscht, ich habe mich geschnitten und einige Gemüsestücke waren mit Blut verunreinigt. ich habe sie unter fliessendem wasser abgespült, dennoch blieben etliche Stücke bei der Fütterung übrig - was sonst nicht vorkommt.

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur Hausmeerschweinchen (gescheitert)

Das Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Meerschweinchen (Caviidae). Meist wird es als eigenständige Art betrachtet, manchmal auch als Unterart des Gemeinen Meerschweinchens (Cavia aperea).

pro Ich halte diesen Artikel als auf jeden Fall für lesenswert. --Aragorn05 12:44, 19. Jan 2006 (CET)

neutral es gleicht eher einer betriebsanleitung für die putzigen dinger. die geschichte kommt etwas kurz und einige nette stilblüten sind auch dabei Vermehrung bedeutet einfach zwei Tiere zusammen zu setzten, ohne genau zu wissen was raus kommt. (kleine meerschweine?) hätte es aber zu meinen kindertagen sowas gegeben, wäre pauli sicher älter geworden.--Carroy 14:43, 19. Jan 2006 (CET)

contra So leid es mir tut, aber im Vergleich zum lesenswerten Hund ist das einfach viel (viel viel) zu viel How-To, bei zu wenig Wissenschaft. Die Literatur weißt ja nicht einmal ein biologisches Fachbuch auf. --Taxman 議論 15:09, 19. Jan 2006 (CET)

contra - Das ist kein Lexikon-Artikel sondern ein Beitrag für ein Heimtierbuch. So wie er jetzt ist, wäre ich sogar für löschen, weil so ein How-To in der Wikipedia nichts zu suchen hat. Bitte massiv runterkürzen und an einen Biologen übergeben. --h-stt 17:23, 19. Jan 2006 (CET)

  • contra - als Zoologe kann ich mit dieser reinen Haltungsanleitung mnichts anfangen -- Achim Raschka 17:26, 19. Jan 2006 (CET)
  • contra - der Artikel hat mMn auch perspektivisch wenig Chancen, da er von seiner Fangemeinde wahrscheinlich immer wieder auf diese Gebrauchsanweisung reduziert wird. --Kalumet. Kommentare? 17:31, 19. Jan 2006 (CET)
  • contra. Ein sehr schönes Mittelstufenschulreferat (das meine ich absolut nicht abwertend), aber eben im Sinne einer Enzyklopädie kein "Prädikatsartikel". @H-stt: Für löschen wäre ich nicht, weil er immer noch deutlich besser ist als nichts und wir tausende schlechtere Artikel haben. @Kalumet: Potential sehe ich schon, wenn sich ein Fachmann des Artikels annimmt und die "Reduzierungsgefahr" sehe ich nicht unbedingt. --Mogelzahn 17:54, 19. Jan 2006 (CET)
Naja, eigentlich habt Ihr wohl recht! Ich war mal wieder zu naiv. Dann geb ich mich da mal dran demnächst... --Aragorn05 20:09, 19. Jan 2006 (CET)
  • contra Hat in etwas das Niveau eines GU Ratgebers
  • Ebenfalls Kontra - aus den bereit von anderen genannten Gründen. Andere Haustierartikel sehen allerdings ähnlich aus, siehe Wellensittich oder Nymphensittich. Letzter bietet z.B. Stilblüten wie "Wenn der Schwarm in der Frühe erwacht, rufen sich die Vögel lauthals gegenseitig zu:"Seid ihr noch alle da? Ich bin hier!", tauschen die "neuesten Nachrichten" aus, begrüßen gemeinsam den Tag und läuten die gemeinsame Futtersuche ein. Am Abend ertönt das gleiche Rufkonzert, das dem Schwarm signalisiert: Hier sammeln wir uns für die Nacht!". --Uwe 11:53, 20. Jan 2006 (CET)
Wenn hinter solchen Heimtierartikeln nicht ein ordnender "Wächter" á la Mijobe (Pferde) oder Caronna (Hunde) steht, kommen die von diesem Niveau auch nicht runter. --Kalumet. Kommentare? 13:52, 20. Jan 2006 (CET)

Schimmeltiere aus der Löschhölle

Moin, moin. In der Löschhölle ist dieser Substub angefallen, der hier möglicherweise in den Artikel eingebaut werden könnte. Ob das irgendwie relevant ist, kann hier sicher jemand beurteilen. Als Minimallösung wurde ein Redirect angelegt.

Die Schimmel-Rosette ist eine Meerschweinchenrasse.
Der Name stammt von den grauen ("schimmelfarbigen") kreisförmigen Flecken auf dem Fell. Diese Rasse gilt als eine der häufigsten Meerschweinchenrassen auf der Welt.

--Dr. Zarkov 11:44, 28. Jan. 2006 (CET)

Ich denke, das ist zu Recht in der Löschhölle gelandet! Schimmel ist eine Farbkombination, Rosette ist eine Bezeichnung für einen Fellwirbel bei Meerschweinchen, der durch ein bestimmtes Gen, salopp Rosettengen, verursacht wird. Rosettenmeerschweinchen ist die Rasse dazu, wobei der Sitz und die Anzahl der Wirbel genau festgelegt ist. Unter Rosettenmeerschweinchen versteht man auch umgangssprachlich Meerschweinchen mit Wirbeln auf dem Körper. Die Farbe Schimmel ist noch vergleichsweise selten, weil sie nur von Spezialisten gezüchtet wird. Das zugrundeliegende Gen ist nämlich ein Lethalgen, also dürfen nur Meerschweinchen mit der Farbe Schimmel mit Meerschweinchen ohne die Farbe Schimmel verpaart werden. Damit man das Schimmel auch sicher sieht, dürfen keine Schecken mit Schimmel kombiniert werden. Erschwerend kommt beim Schimmel hinzu, daß das zugehörige Gen auch die sog. Dalmatiner verursacht. Die Farbkombination Dalmatiner und die Farbkombination Schimmel unterscheiden sich in der Farbverteilung. Die häufigste Fellvarietät weltweit ist immer noch Glatthaar, denn fast alle Meerschweinchen in Südamerika sind glatthaarige Tiere zur Fleischversorgung. Nimmt man nur die Meerschweinchen mit Papieren, so wechselt die Häufigkeit der Rassen je nach Mode weltweit sehr stark.

Murx Pickwick 20:00, 31. Jan. 2006

Schimmelrosette war mal ein Begriff bei Genial daneben, wenn du das kennst. Nach jeder Sendung werden so ziemlich alle Begriffe hier als Lemma eingestellt, meistens grottenschlechte Artikel, die dann gelöscht und woanders eingearbeitet werden. Daher kommt das vermutlich. mfg --Bradypus 23:41, 1. Feb 2006 (CET)

Momentan führt der Redirect Schimmel-Rosette hier her. Dieser Begriff wird jedoch nicht erklärt. ---Nicor 18:31, 21. Mai 2006 (CEST)

Ich denke, das Re-Direct Schimmel-Rosette kann gelöscht werden. Der Name ist weder ein offizieller Rassebegriff noch deutet er vom Namen her auf Meerschweinchen - es könnten genauso gut auch verschimmelte Siegesrosetten oder irgendein Hyroglyphenstein wie der Rosettastein sein. Ich glaub nicht, daß die Wikipedia für Wortneuschöpfungen zuständig ist.--Murx Pickwick 20:13, 25. Jun 2006 (CEST)

Überarbeitung des Artikels Hausmeerschweinchen

Hallo Ihrs

Ich würd gern diesen Artikel hier von Grund auf überarbeiten. Hier haben sich einige Fehler eingeschlichen, das Ganze ist schlecht strukturiert und hört sich an wie ein GU-Ratgeber zur Haltung von Meerschweinchen. Bei der Überarbeitung von mir wurde ein revert von Wimpernschlag ausgeführt, ich weiß leider nicht, wieso. Kann man das irgendwo nachgucken?

Was muß ich tun, um diesen Artikel ungestört überarbeiten zu können?

Grüßle Murx Pickwick 24:35, 31. Jan. 2006

Um in Ruhe arbeiten zu können, setzt du am besten {{Inuse|[[Benutzer:Murx Pickwick]]}} ganz oben in den Artikel und speicherst mal, dann solltest du Ruhe haben. Zum Revert kann ich auch nicht sagen warum, Tatsache ist, dass viele Artikel (insbesondere von IPs) vandaliert werden, viele Helfer kontrollieren ständig die letzten Änderungen und müssen ziemlich oft revertieren, vielleicht hat Wimpernschlag im Eifer des Gefechts nicht richtig hingeschaut. Du musst mir nur noch verraten, wie du es schaffst, um 24:35 was zu schreiben. :-) Liebe Grüße --Bradypus 23:41, 1. Feb 2006 (CET)
Aus welchen Gründen auch immer bin ich sofort nach dem ersten Einloggen offenbar wieder rausgeflogen und war ausgeloggt, als ich gearbeitet hab. Dann wirds daran gelegen haben - Wimpernschlag sieht IPs und setzt es zurück ...
Ich muß ehrlich gestehen, um 24:35 setzt bei mir erst die Intelligenz ein, da stimmt dann endlich der Coffein-Spiegel ... acht Stunden später bin ich dann nicht mehr zu gebrauchen *g*
Grüße zurück --Murx Pickwick 21:25, 02. Feb. 2006
Der Inuse-Baustein wird in der Regel nur kurzzeitig (z. B. zwei bis drei Tage) benutzt. Ich habe Dir eine Unterseite auf Deiner Benutzerseite erstellt, darin findest du die aktuelle Version des Artikels. Auf deinen eigenen Benutzer-Unterseiten kannst du schalten und walten, wie du willst und musst nicht hetzen. LG César 17:15, 2. Feb 2006 (CET)
Ich hab mit beiden Möglichkeiten noch nicht gearbeitet, ich muß mal sehen, wie ich am Besten klar komme. Eventuell reicht mir ja schon der Inuse-Baustein. Wenn ich denn mal arbeite, produzier ich eh Datenmüll im Accord, da sollten dann zwei bis drei Tage locker reichen *g*
sry, die blöde Frage jetzt zu dem Inuse-Baustein. Verschindet das dann wieder von alleine oder muß ich das händisch löschen, sobald ich fertig bin? --Murx Pickwick 21:25, 02. Feb. 2006
Du musst den Inuse-Baustein löschen, wenn du fertig bist. Hier verschwindet in der Regel nichts von selbst, keine Sorge ;). Wenn du den Baustein nimmst, eröffnest du hier am besten eine weitere Unterüberschrift (z. B. "Inuse-Baustein") und schreibst drunter wie lange du dich an den Artikel setzt. Dann wissen andere Wiki-Benutzer, die sich möglicherweise auch für eine Bearbeitung des Lemmas interessieren, wann sie sich versuchen dürfen. LG César 17:14, 3. Feb 2006 (CET)

Streicheltiere?

Momentmal das vertseh ich jetzt nicht: Nicht als Streicheltiere geeignet??? Kann doch gar nich sein!!! Wie ist das gemeint??? Erklärung bitte

caro --89.54.54.124 19:44, 27. Mär. 2006 (CET)

Hey Caro, Ich hab zwei Meerschweinchen und die sind absolut als Streicheltiere geeignet. Das eine Böckchen ist sogar streichelsüchtig. Es kommt darauf an, wie man sie erzieht. Man kann sie auch von klein auf wenig streicheln, dann entwickeln sie eine gewisse Scheu, dann sind sie nicht als Streicheltiere geeignet, wenn man sie aber früh zähmt und an sich gewöhnt, dann lieben sie es, gestreichelt zu werden. Dann gibt es natürlich auch große Unterschiede. Ein anderes Böckchen von mir mag gar nicht gerne gestreichelt werden, der ist ziemlich scheu, ... Und als Streicheltier für rabiate Kinder sind Meerschweinchen auch nix, aber das liegt eher daran, dass Kinder eher unsanft mit Tieren umgehen, da eignet sich wohl eher eine Katze, die auch mal etwas austeilt, wenns ihr zuviel wird! Moni --84.158.163.157 17:40, 29. Apr. 2006 (CEST)



Sehr geehrte Damen und Herren, meines Wissens sind Meerschweinchen absolut keine "Streicheltiere" und lassen sich, auch wenn das anders aussehen mag, in keinster Weise gerne streicheln. (Als Kind war ich zwar ebenfalls davon überzeugt, weil Eltern und "Fachpersonal" im Zoo"fach"geschäft mir das so vermittelt hatten. Inzwischen wurde ich allerdings eines Anderen belehrt.) Für Kinder sind sie auch eher nicht geeignet.

Zitate und Verweise hierzu: "Sie lassen sich nicht gern streicheln und mögen es gar nicht hoch genommen zu werden. Es sind absolute Fluchttiere. Werden sie hochgenommen, bleiben sie allerdings vor Angst still sitzen und wehren sich kaum, bedauerlicherweise werden sie deshalb als Kuscheltiere verkauft." nagerschutz.de

"Auf dem Schoß verfallen die meisten Meerschweinchen erstmal in Schreckstarre." "Es genießt die Streicheleinheit nicht - es lässt sie über sich ergehen. Manche Meerschweinchen versuchen zuerst, sich zu wehren, sie schlagen mit dem Kopf hoch gegen die Hand - mit Kopfhochschlagen werden auch andere Meerschweinchen auf Abstand gehalten. Die meisten Menschen lassen sich davon aber wenig beeindrucken und meinen sogar, das Schweinchen wirft ihnen den Kopf entgegen, weil es dort gestreichelt werden will." http://www.diebrain.de/Iext-kuschel.html

--79.251.9.31 15:12, 25. Mai 2013 (CEST)

Ausmisten der Links

Ich hab mich jetzt längere Zeit nicht um die Hausmeerschweinchen kümmern können und mußte nun zu meinem Entsetzen feststellen, daß in dieser Zeit gute Links rausgefallen sind, aber mittelmäßige, für Lexika nicht geeignete und schlechte Links hinzugekommen sind. In der Hoffnung, es möge jeder, der hier einen Link wieder einfügen oder löschen will, vorher in die Diskussion schauen, werde ich hier genau dokumentieren, weshalb ich Links einfüge oder lösche. Ich bitte, bei strittigen Links mit mir darüber zu diskutieren, weshalb genau dieser Link oder eben genau dieser Link eben nicht.

Links, zu denen hier noch nichts steht, sind von mir noch nicht überprüft worden. --Murx Pickwick 10:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Weblinks

Die freie Meerschweinchenenzyklopädie ist eine wundervolle Sammlung von kopierten Texten - leider ohne Quellenhinweise,zumindest sind diese so versteckt, daß ich beim schnellen drübergucken nur aus der Erinnerung heraus, die Texte schon mal irgendwo gelesen zu haben, die Quellen gefunden hab. Einige Texte sind aus der Wikipedia kopiert - nur mal ganz ehrlich, warum soll ich mich auf eine Seite begeben, wo das gleiche drin steht, wie in dem Lexikon, was ich gerade benutze? Die Wikipedia ist umfangreicher ...

Zudem hab zumindest ich mich leicht verarscht gefühlt, nachdem ich meinen eigenen Text, den ich hier für die Wikipedia geschrieben habe, ohne Hinweis auf die Quelle in der Meeripedia wiederfand. Das ist erstens keine weiterführende oder ergänzende Information, den man durch die Links in der Wikipedia haben will und zweitens ist es unhöflich, unveränderte Texte ohne Quellenhinweise als sein eigenes Werk hinzustellen. Der Quellenhinweis gehört unter den kopierten Text, damit man sieht, woher er geklaut wurde. Nur bei Mirrors ist es üblich geworden, auf der Hauptseite darauf hinzuweisen, von welcher Hauptseite der Mirror nun eigentlich ist.

Dadurch, daß keine Quellenhinweise bei den kopierten Texten beistehen, kann es sein, daß ich einige selbsterstellte Texte nicht als solches erkannte - ich hatte einfach nach dem xten kopierten Text keine Lust mehr, zu schauen, ob wenigstens der ein oder andere Text eigene Produktion ist.

Insgesamt ist die Meeripedia unvollständig, dort, wo schon Texte bestehen, sind sie oftmals 1:1 kopiert, also keine eigene Arbeit und es ist nicht erkenntlich, das sich das freie Meerschweinchenlexikon jemals zu einem excellenten Werk entwickeln könnte. Dieser Link fliegt deshalb raus, bis die Seite sich zu einer excellenten Seite entwickelt hat.--Murx Pickwick 11:47, 27. Jun 2006 (CEST)

Diese Seite ist nicht sehr umfangreich und fehlerhaft. Es gibt keinen Grund, sie als Link in der Wikipedia zu belassen.--Murx Pickwick 11:47, 27. Jun 2006 (CEST)

Diese Seite hat sehr schöne Ansätze, die große Stärke sind die Tabellen, in denen übersichtlich die wichtigsten Daten zusammengefaßt sind. Allerdings ist das Design eine Zumutung, selbst mit DSL ist der Seitenaufbau durch die vielen Grafiken und die Frontpageerstellung sehr langsam. Es wäre schön, wenn dies verbessert werden würde.

Für mich ist diese Seite ein Grenzfall, da aber die Nagerinfo.de und frau meier.org umfangreicher sind und zudem auch Modembenutzern möglich ist, diese beiden Seiten zu benutzen, hab ich diesen Link erst einmal gelöscht.--Murx Pickwick 11:47, 27. Jun 2006 (CEST)

Geschichte/Abstammung

Da ich mich im Teil Geschichte hauptsächlich auf diesen Artikel stütze, der eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Literatur mit Quellenangaben darstellt, würde ich gerne diesen Link als Quellennachweis bestehen lassen.--Murx Pickwick 11:54, 27. Jun 2006 (CEST)

Diese Arbeit ist für mich Grundlage für die Annahme, daß die Wildform vom Hausmeerschweinchen das Tschudi-Meerschweinchen ist. Ich würde deshalb gerne diesen Link als Quellennachweis bestehen lassen.--Murx Pickwick 11:54, 27. Jun 2006 (CEST)

Nutzung

Diesen Link brauch ich momentan, da ich endgültig Nutzung und Haltung von Meerschweinchen ausarbeiten will. Ich denke, auch dieser Link sollte als Quellennachweis drin bleiben.--Murx Pickwick 09:16, 30. Jun 2006 (CEST)

Forschung Siehe auch: echte Meerschweinchen

Hier wird eine rührseelige Geschichte eines Meerschweinchens beschrieben. Es geht offensichtlich um Kritik am wissenschaftlichen Institut auf Riehms. Das ist sehr ehrenhaft, aber für ein Lexikon wären hier gut recherchierte Berichte über Riehms sinnvoller wie Prosa. Was mir fehlt, ist z. B. die Information, wieviele Meerschweinchen wurden wann zu welchen Versuchen auf Riehms eingesetzt. Weshalb ist dieses Institut in Verruf gekommen. Sind dort tatsächlich Viren freigekommen. Welche Rolle spielt Riehms in der Politik. Alle Informationen darüber müßten mit sicheren Quellenbelegen ausgestattet sein, dann könnte man einen ganz eigenen Artikel darüber machen. Zum Thema Meerschweinchen lassen sich leider nur die Laborinfos verwerten. Vielleicht läßt sich dieser Link auch noch als Literatur über Meerschweinchen verwerten, ich werde es prüfen. Aber er gehört definitiv nicht als Hauptlink in den Artikel!--Murx Pickwick 12:05, 27. Jun 2006 (CEST)

Haltung

Das WikiBook Meerschweinchen ist noch nicht so weit, als Link in der Wikipedia geführt zu werden. Vielleicht entwickelt es sich noch dahin, aber momentan ist es einfach zu oberflächlich und zudem auch noch fehlerhaft. Deswegen habe ich mich entschlossen, diesen Link erst einmal zu entfernen. Er kommt wieder rein, sobald das WikiBook den Anforderungen einer excellenten Quelle entspricht.--Murx Pickwick 10:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Bei diesem Link ist mir absolut unverständlich, warum er verschwunden ist. Die Nagerinfo ist eine der am besten ausgearbeitetsten Seiten im Netz, die ich kenne. Dadurch, daß diese Seiten regelmäßig überarbeitet werden, sind auch nur noch wenige Fehler enthalten. Zudem werden neue Erkenntnisse in gut verständlicher Form wiedergegeben. Gleichzeitig ist diese Seite in ihrer Art sehr neutral gehalten, es gibt kaum Polemik oder Dogmen, die über diese Seite transportiert werden - eine Seltenheit bei Nagerseiten.

Themen, die nicht ausschöpfend auf dieser sehr umfangreichen Seite behandelt werden können, sind sinnvoll verlinkt, wodurch sich diese Seite mit der Zeit zu einem guten Portal für die wichtigsten im Haustierstand befindlichen Nager und Kaninchen entwickelt hat.

Was auch für diesen Link spricht - es ist zum Hauptreferenzwerk in Foren geworden.--Murx Pickwick 10:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Auch bei dieser Seite ist es einfach unverständlich für mich, weshalb sie als Link rausgeflogen ist, denn auch diese Seite ist sehr umfangreich, sehr gut recherchiert, aktuell gehalten und ein Hauptreferenzwerk in diversen Foren.

Das große Plus dieser Seite ist der Macher der Seite, der sich inzwischen zu einer Koryphäe, was Meerschweinchenhaltung und Meerschweinchenkrankheiten angeht, entwickelt hat. Fehler sind kaum auf dieser Seite zu finden. Auch diese Seite ist frei von Polemik und sehr neutral gehalten, eignet sich aber nicht ganz so gut als Portal wie die Nagerinfo. Der Teil über Ernährung ist dafür in vielen Teilen ausführlicher wie der vorhergehende Link.--Murx Pickwick 10:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Dieser Link ist ein sehr wichtiger Link im Internet, was Meerschweinchen angeht und es ist sicher auch sehr unterstützenswert, bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit hierhin zu verlinken - aber er gehört einfach nicht als Link in einen Artikel der Wikipedia, die sich nicht als Haltungsratgeber, sondern als ein Lexikon versteht.

Der einzige Aspekt, der auf dieser Seite behandelt wird, ist einzig die gemeinschaftliche Haltung von Meerschweinchen - und genau diesen Aspekt findet man erschöpfend auf jeder anderen guten Meerschweinchenseite. Es braucht also wirklich nicht noch eine Extra-Seite zu diesem Thema als Link hier rein. Deswegen fliegt dieser Link, trotz sehr guter Seite und sehr gutem Hintergrund, raus.--Murx Pickwick 10:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Mein Fehler, der Link zeigt auf Diebrain, ist also nun doppelt vorhanden und wird gelöscht. Ich sollte wohl mehr Kaffee trinken, damit mir sowas nicht nochmal passiert ...--Murx Pickwick 14:31, 27. Jun 2006 (CEST)

Die Deutsche Meerschweinchenliste ist die größte Ansammlung von Infos und Meerschweinchenhaltern im Netz. Auch wenn die DMSL eigentlich eine Mailingliste mit FAQ ist, würde ich gerne diesen Link weiterhin bei den Hausmeerschweinchen lassen.

Inwieweit eine Mailingliste überhaupt in der Wikipedia erwünscht ist, müssen die alten Wikipedianerhasen entscheiden, eigentlich heißt es ja, keine Verlinkung zu Foren, also würde es gerechterweise auch heißen, keine Verlinkung zu Mailinglisten.--Murx Pickwick 11:01, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich hab jetzt doch den DMSL-Link gelöscht, nach Durchsehen einiger FAQs hab ich festgestellt, daß diese zum Teil in den letzten ein oder zwei Jahren nicht überarbeitet wurden, trotzdem sich inzwischen doch eine Menge an Wissenzugewinn ergeben hat. Dazu kommt, daß die DMSL nach wie vor eine Mailingliste ist und deshalb streng genommen gar nicht als Link für die Wikipedia geeignet ist. Sie bringt momentan auch nur als Mailingliste ein Mehrgewinn an Information, die FAQ ist weniger ausführlich wie die drei noch übrig gebliebenen Seiten zum Thema Haltung. --Murx Pickwick 22:09, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo, die HP wurde im Nov 2006 von anderen Mitgliedern der Liste übernommen und hat einen kompletten Relaunch erfahren. Die HP selber dient nicht der Mailingliste zum Selbstzweck, sondern soll das in der Mailingliste entstandene Wissen nach "außen" transportieren und auch Nicht-Mitgliedern Hilfestellung geben -> Schweine 1x1 (ehemalige FAQ). Viele Artikel wurden überarbeitet, Neue sind hinzugekommen. Insofern würde es mich freuen, wenn die Seite neu bewertet würde. Da ich mich mit Wikipedia überhaupt nicht auskenne und auch in den vielen Hilfestellungen nicht fündig werden konnte wie ich direkt Kontakt zum Hauptautor aufnehmen könnte, hoffe ich mal durch den Eintrag in der Diskussion jetzt den richtigen Weg gewählt zu haben. G. Alt (erreichbar über das Kontaktformular der DMSL)

Wurde nicht von mir entfernt, da aber niemand aufgeschrieen hat, nehme ich an, das hat so seine Richigkeit, daß dieser Link verschwunden ist.--Murx Pickwick 22:09, 22. Aug 2006 (CEST)

Hier finden sich noch kleinere Fehler. Für meinen ganz persönlichen Geschmack ist die Navigation unübersichtlich, Probepersonen ohne große Interneterfahrung kamen damit sehr gut zurecht. Die Seite wird merklich regelmäßig überarbeitet und bessert sich von mal zu mal, deshalb bleibt der Link. --Murx Pickwick 21:28, 22. Aug. 2006 (CEST)

Kann man das bei Außenhaltung mit implementieren?

http://www.meerschweinchen.de/winter.html

--213.191.69.67 13:13, 27. Aug. 2006 (CEST)

Nein, der Artikel suggeriert, daß eine Draußenhaltung von Meerschweinchen nicht möglich ist. Tatsächlich aber sind Meerschweinchen, die ganzjährig draußen gehalten werden, gesünder wie Meerschweinchen, die ganzjährig drinnen gehalten werden. Daß Meerschweinchen nicht in einem für die Meerschweinchenhaltung generell ungeeigneten käuflichen Käfig draußen gehalten werden können, sollte eigentlich schon der gesunde Menschenverstand einem sagen ...
Gruß --Murx Pickwick 21:30, 10. Dez. 2006 (CET)

Körperbau

Der Abschnitt Körperbau beschreibt nur die Unterschiede zum Tschudi-Meerschweinchen. Da aber ein entsprechender Artikel fehlt, stehen diese Angeben auf verlorenem Posten. Obwohl ich denke, dass sich jeder etwas unter einem Hausmeerschweinchen vorstellen kann, sollte doch hier etwas mehr stehen. --Nordelch 19:10, 28. Okt. 2006 (CEST)

Laufrad?

Sollte man ein Laufrad in den Meerschweinchenkäfig hängen, oder sollte man das beleiben lassen? --uvoK 12:29, 29. Okt. 2006 (CET) (Signatur vergessen)

Ein Laufrad müßte für ein Meerschweinchen einen Durchmesser von 1,2m haben, damit das Meerschweinchen keine Schäden am Rückgrat bei Benutzung bekommt. Wenn Sie ein derartig großes Laufrad finden, können sie dieses gerne dem Meerschweinchen in den Käfig hängen ...

--Murx Pickwick 21:32, 10. Dez. 2006 (CET)

Oder man lässt das mit dem Laufrad einfach und bietet dem Meerschweinchen so genug Auslauf.--Myriam Rebecca 20:23, 12. Mai. 2007 (CET)

Das würde ich genauso sehen. Meerschweinchen mögen es sehr viel lieber, wenn sie sich auf einer Fläche mit ausreichend Verstecken bewegen können. So ein Laufrad würde ich auf keinen Fall in den Käfig hängen. Lieber ein schönes Freilaufgehege einrichten!--Kinofreak 21:06, 12. Mai 2007 (CEST)

Taxonomie

Kann jemand die letzte Änderung der Taxonomie [1] bestätigen? --Überraschungsbilder 01:36, 12. Nov. 2006 (CET)

Ratgeber

Große Teile dieses Artikels sind als Ratgeber geschrieben, und das nicht mal besonders gut. Wikipaedia ist kein Ratgeber, siehe Punkt 8 Was Wikiapedia nicht ist . Müsste deshalb umfomuliert werden. Achja, und warum das Bild vom zubereiteten Meerschweinchen gelöscht wurde, kann ich nicht verstehen, es ist kein im deutschen Sprachraum bekanntes Gericht und somit eine gute enzyklopaedische Visualisierung. Soll man es weglassen, nur weil ein paar zwölfjährige Mädchen, die gerade gelernt haben wie man ins Internet kommt, das nicht sehen können? --Antiphon 15:41, 2. Dez. 2006 (CET)

Wenn Du die Polemik der letzten Satzes weglässt, dann kann ich Dir vollzustimmen. HowTo sollte nach Wikibooks gehen. BTW: Kennst Du den Artikel Eigentliche Chinchillas, da sieht's noch grausliger aus als hier. --jha 03:05, 3. Dez. 2006 (CET)
Eigentlich wollte ich die Hausmeerschweinchen schon lange umgeschrieben haben, der erste Teil Geschichte - Körperbau - Verhalten - Nutzung steht ja schon halbwegs. Ab Ernährung bin ich noch nicht zu gekommen, zumal das alles gelöscht und neu geschrieben werden müßte. Ich höre dann schon wieder die Aufschreie, man wisse doch dann gar nicht mehr, was man füttern solle und so und blabla ...
Übrigens sehen fast alle Haustierartikel so grausam aus ...
Grüßle --Murx Pickwick 21:41, 10. Dez. 2006 (CET)
Wer eine Anleitung schreiben will: Bei den Wikibooks ist genügend Platz und das wird dort wirlich gern genommen. Und darf dann auch hier in die Links eingetragen werden. Also: Nur voran. Wenn's Mecker gibt: es gibt Platz in diesem Wikiuniversum für das prozedurale Wissen. --jha 03:03, 12. Dez. 2006 (CET)

Hallo Murx. Ich sitze gerade an einem Artikel zu einem Tier, welches auch als Heimtier gehalten wird, wenn auch noch nicht so lange und längst nicht so häufig (Roborowski-Zwerghamster). Deshalb habe ich mal geguckt, was die "Konkurrenz" so treibt. Bei dieser Art von Artikeln ist es schwierig, jedem gerecht zu werden. Deshalb schleife ich auch noch einen riesigen Berg Haltungstipps mit, den ich später abbauen möchte. Auch der Hausmeerschweinchen-Artikel bietet noch wenig zur Biologie. Seit Du Dich diesem angenommen hast, hat er aber deutliche Fortschritte gemacht, so dass ich fast versucht bin, meinen Kommentar auf ein "weiter so" zu beschränken. Ich möchte aber doch noch ein paar Anregungen los werden. Schaut man in die aktuelle wissenschaftliche Literatur (Mammal Species of the World (2005); die von dir zitierten Spotorno & Co. (2004)) wird das Hausmeerschweinchen durchgehend als eigenständige Art bezeichnet, die wohl am engsten mit dem Tschudi-Meerschweinchen verwandt ist. Es als die Haustierform dessen zu bezeichnen, entspricht allerdings nicht diesen Quellen. Vielmehr scheint es so zu sein, dass diese Tierart nur als Haustier und davon abstammende verwilderte Tiere überlebt hat, also ähnlich wie z. B. das Dromedar. Dem entsprechend wären dann auch nicht alle Unterschiede zum Tschudi-Meerschweinchen auf Domestikation zurück zu führen. Es wird natürlich schwierig sein, die Merkmale der Art von den in den letzten x-tausend Jahren erworbenen Merkmalen der bis heute verbliebenen Linien zu trennen. Sicherlich wäre es aber besser, die Körpermerkmale so zu beschreiben, wie sie sind (natürlich von der "Ur-Form"), und höchstens zusammenfassend die Unterschiede zum Tschudi-Meerschweinchen zu nennen. Die eindeutig durch die Domestikation entstandenen Merkmale, also inbesondere die verschiedenen Farben, gehören nicht in den Abschnitt "Körperbau", sondern ganz klar unter "Haltung".

Und natürlich gehört das Bild vom gebratenen Meerschweinchen in diesen Artikel, zumindest solange wir keinen separaten Artikel Gebratenes Meerschweinchen haben, wie das z. B. beim Steak der Fall ist. Schließlich ist der Verzehr von Meerschweinchen wohl der Hauptgrund, warum diese überhaupt in die Haustierhaltung kamen, und trotz der technischen Defizite besitzt das Bild einen recht hohen Informationsgehalt. Der Vergleich mit der "Heiligen Kuh" hinkt, weil es in diesem Artikel vorrangig um die biologische Art Hausmeerschweinchen gehen sollte, nicht um die bei uns übliche Heimtierhaltung. Jedem, der ein bisschen Verstand von der Materie hat, sollte auch klar sein, dass ein Bild von einem Langhaarmeerschweinchen deutlich "geschmackloser" ist, als ein Bild von einem als Gericht zubereiteten Tier, darüber hinaus längst keine für die Art so relevante Tatsache abbildet und zudem in unserer Gesellschaft auch noch zur Nachahmung animieren könnte. Wenn also ein Bild hier unpassend ist, dann ist es das. Gruß -- Torben Schink 18:11, 18. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank für die Tipps, ich kann jede dieser Anregungen brauchen, zudem in der jetzigen Form das Ganze auch zuviel nach Liste aussieht - es ist kein wirklich durchgängiger enzyklopädischer Text, was ich fabriziert hab. Ich werd mich dem Teil, den ich schon geschrieben hab, auf jeden Fall noch mal annehmen und zusehen, daß ich das Ganze auf eine hypotetische Urform des Meerschweinchens zurückführe.
Ich muß allerdings ganz ehrlich gestehen - ich habe Schwierigkeiten mit den mir zur Verfügung stehenden Quellen, selbst Quellen, die aus dem veterinärmedizinischen Bereich, also Fachbereich, kommen, wiedersprechen sich zum Teil erheblich. Dazu kommt die hohe Variabilität der Haustierform Meerschweinchen, welches einem eine einheitliche Beschreibung fast unmöglich macht. Mir fehlen immer noch vernünftige Verhaltensstudien in freier Wildbahn, hier hab ich nur den Sachser, auf den ich zurückgreifen kann. Eine meiner Meinung nach ziemlich wacklige Absicherung meiner Beobachtungen (den hab ich leider auch noch nicht hier eingearbeitet).
Noch schlimmer wird es mit den Quellen zum Thema Haltung - bei mir liegen inzwischen stapelweise Dissertationen, Bücher, Bilder etc ... nur, ich brauche Ewigkeiten, bis ich wenigstens die wichtigsten Arbeiten auf Deutsch übersetzt hab und mit Arbeiten kann. Ich bin nunmal kein Sprachengenie und das meiste ist in Spanisch, einige wenige Sachen sind in Englisch oder Französisch. Das Wichtigste wäre immer noch der hier im Artikel angegebene FAO-Bericht über Meerschweinchenproduktion, ich hab den leider immer noch nicht vollständig übersetzt bekommen. Es wird also noch eine ganze Weile brauchen, bis ich mich hier soweit durchgewurschtelt hab, daß ich vernünftig weiterarbeiten kann.
Vollständig fehlen mir wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Religion und Meerschweinchen. Dabei ist das ein hochinteressantes Feld, was unbedingt auch in den Artikel rein muß.
--Murx Pickwick 20:13, 3. Mär. 2007 (CET)

Fehler?

In der Einleitung steht "Es ist die Haustierform des Tschudi-Meerschweinchen (Cavia tschudii)." - Das widerspricht sich mit dem wissenschaftlichen Namen Cavia aperea f. porcellus, der es als Haustierform des Gemeinen Meerschweinchens ausweist. Zudem steht in der Einleitung Cavia porcellus, wonach es eine eigene Art wäre, was ich bezweifle. --Fritz @ 15:15, 31. Dez. 2006 (CET)

Siehe auch weiter oben die Frage zur #Taxonomie. --Überraschungsbilder 00:30, 1. Jan. 2007 (CET)
Die aktuelle wissenschaftliche Literatur (z. B. Mammal Species of the World von 2005) betrachtet das Hausmeerschweinchen als eigenständige Art, die am engsten mit dem Tschudi-Meerschweinchen verwandt ist. Ich habe den Einleitungssatz und die Taxobox jetzt dem entsprechend angepasst. Gruß -- Torben Schink 12:53, 1. Jan. 2007 (CET)
Das ist ja interessant, wo doch sogar der Haushund als Unterart des Wolfs gilt. Wieder was dazugelernt! --Fritz @ 15:02, 1. Jan. 2007 (CET)
Danke Torben :-) --Überraschungsbilder 03:50, 2. Jan. 2007 (CET)
Ansonsten findet man zu dem Thema auch in folgendem Artikel eine Leitlinie, die m.E. sinnvoll ist:
Gentry, A. Clutton-Brock, J. Groves, C.P. (2004): The naming of wild animal species and their domestic derivatives. Journal of Aerchological Science 31: 645-651
Jenem Artikel zufolge soll für die Haustierformen immer der wissenschaftliche Name der Wildtiere verwendet werden (ohne "f. dom." und ähnliche Anhängsel), abgesehen von 19 Ausnahmen, welche der Artikel listet. Zu diesen 19 Ausnahmen gehört auch das Meerschweinchen, für welches der Artikel die Verwendung von Cavia porcellus (Linnaeus, 1758) vorschlägt. --Leyrane 12:11, 7. Jul. 2007 (CEST)

Alter

Wie alt werden hausmeerschweinchen eigentlich? --Eaglo 20:56, 2. Jan. 2007 (CET)

Etwa halbes Jahr, es sei denn man braucht sie zur Zucht. Dann höchstens zwei Jahre. 212.23.126.20 19:11, 14. Jan. 2007 (CET)
Wohl mit Hamstern verwechselt? Im allgemeinen sagt man, Meerschweinchen werden 5-7 Jahre alt. Unsere ältesten Tiere wurden auch nicht älter. Es gibt Gerüchte, die von 12 und mehr Jahren sprechen. Wschroedter 00:31, 23. Jan. 2007 (CET)
Also unser ältestes ist momentan schon über 8, das älteste das wir jemals hatten, wurde 10. Ein guter Durchschnitt sind 6 Jahre, wenn es bei mehreren Tieren im Schnitt deutlich drunter liegt, stimmt was nicht. (Signatur nachgetragen: Tt32 10:44, 23. Jan. 2007 (CET))
Unser Schwein wurde gerade im Alter von über 12 Jahren eingeschläfert. Es war nur noch eine Sache von Tagen, und die Tage wollten wir ihm ersparen. Sein Kumpel war im Alter von 2 Jahren gestorben... allerdings aus Krankheitsgründen, er hatte immer wieder Ekzeme in der Wange, die irgendwann wohl aufs Hirn übergegriffen haben. --Silberchen ••• +- 10:44, 31. Jan. 2007 (CET)
wäre schön, wenn das mal jemand an der entsprechenden stelle in den artikel einfügt. sonst muss man nämlich (wie ich) bei interesse in der diskussionsseite nachschauen, und das kann ja nicht sinn sein, oder?
Ich habe es mal mit Quelle in den Artikel unter Physiologie geschrieben -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:22, 25. Mär. 2008 (CET)

Meerschweinchen als Labortiere

Hallo, ich finde den Teil "Labortiere" in diesem Artikel über Hausmeerschweinchen sehr seltsam und würde ihn gerne ändern. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher (da ich das bisher noch nie gemacht habe ...)wie genau die Quellenangaben auszusehen haben. Ich weiß, dass an einem Lehrstuhl meiner Uni (TUM) Meerschweinchen als Versuchstiere für Forschung am Magen-Darm-Trakt benutzt werden. Soll ich dazu dann die HP als Quelle angeben? Ich bitte um Tipps, denn in der Form, wie es momentan drin steht, finde ich den Teil "Labortiere" schlichtweg falsch. --Kinofreak 16:15, 19. Feb. 2007 (CET)

Sei mutig. Bezüglich Quellenangaben hilft die vielleicht Wikipedia:Quellenangaben. Zumindest in dem Formularfeld "Zusammenfassung und Quellen:" solltest du vor dem Abspeichern einen Hinweis hinterlassen. --Uwe G. ¿⇔? 18:20, 19. Feb. 2007 (CET)
Danke :-) --Kinofreak 17:58, 20. Feb. 2007 (CET)
Also ich finde deine Änderungen gar nicht so schlecht. Danke! --Murx Pickwick 20:13, 3. Mär. 2007 (CET)

Weitere Fotos?

Hallo, ich hätte zahlreiche selbstgemachte Fotos von meinen 4 Hausmeerschweinchen, darunter z.B. eines, wo ein Meerschweinchen in einer Hängematte liegt. Sollte sowas noch in den Artikel reinkommen oder haltet ihr das für überflüssig? Falls ihr der Meinung seid, weitere Fotos könnten nicht schaden, dann schreibt doch gleich, welche Fotomotive brauchbar wären. Vielleicht finde ich ja was passendes!

Der Artikel sollte nicht zu einem Hobbytierfotoalbum verkommen. Bilder können auf Commons zu einer Galerie zusammengefasst werden, die dann hier verlinkt werden kann. --Uwe G. ¿⇔? 18:42, 31. Mai 2007 (CEST)
also Hausmeerschweinchen am Spieß, wär mal was anderes, dazu würd ich dann auch was schreiben ;) Gruß --Andys 18:46, 31. Mai 2007 (CEST)
Mir ist schon klar, dass das kein Hobbytierfotoalbum werden soll. Ich dachte nur, dass manche Sachen vielleicht mit Foto verständlicher sind. Außerdem bin ich der Meinung, dass es gar nicht so schlecht ist, wenn eher viele Bilder in einer Enzyklopädie sind, weil man sich so mehr merkt bzw. Dinge besser versteht - natürlich sollten es aber nur sinnvolle Bilder sein und nicht welche, die nur dazu dienen, dass das ganze bunter wird... Gruß, Irene

Speisezwecke

In Europa wurden Meerschweinchen bis 1920 auch zu Speisezwecken gehalten ist ja eine erstaunlich konkrete Jahresangabe. Woher kommt die? Und was ist mit der Kriegszeit? --08-15 19:17, 1. Jul. 2007 (CEST)

Gebrauchsanweisung für Tiere

Wie viele andere Tier-Einträge wird das Ganze hier zu einem Haustier-Ratgeber. Dieser Text ist doch Lexikon-Eintrag mehr, sondern ein Tummelplatz für Meerschweinchen-Liebhaber, die hier ihr Wissen einbringen wollen. Ich finde aber, dass hier nicht der richtige Platz dafür ist. Könnte man diesen Artikel nicht durch Löschung der Bereiche Haltung und Ernährung wikifizieren?

Da kein Wiederspruch gekommen ist, versuche ich das jetzt mal.

Ich habe es reverted. Bei Haustieren sind natürlich auch Haltungs- und Fütterungsaspekte relevant. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:13, 7. Jul. 2007 (CEST)
ich bin dennoch der meinung, dass diese vorgeschlagenen bereiche stark gekürzt werden sollten. es würde auch die übersichtlichkeit des artikels fördern.
genaue ernährungsangaben sind wohl schwer in eine kurzen artikel zu fassen, daher würde ich mich auf angaben wie : meerlis brauchen viel heu, frischfutter: alles ausser zwiebeln, aubergine, kartoffen- oder so ähnlich, beschränken. es bringt ja nichts alle grasarten aufzuzählen...
auch bin ich der meinung, dass detailierte angaben zu zuchttierhaltung nicht dazu gehören. wer züchtet sollte sich nicht nur über wiki informieren, sondern viele infos sammeln. für ein lexikon würden daher in dem bereich 1-2 sätze ausreichen. --Lia caya
Wir sind kein gedrucktes Lexikon, wir sammeln das Wissen der Welt. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
werde mich dann später um die zuchhaltung oder haltung allgemein kümmern. zucht selber würde ich erhalten, da bei meerschweinchen oft nicht exakt nach vorgabe gezüchtet wird.
hab jetzt die ernährung verändert und gekürzt. bin gerne bereit über meine version zu diskutieren.
zudem würde ich vorschlagen den teil: Krankheiten zu reduzieren, da es zu dem Thema bereits einen vollständigeren Parallelartikel gibt.--Lia caya

zwecks übersicht signatur nachträglich eingefügt --Lia caya 11:06, 7. Jul. 2007 (CEST)

Ich finde immer noch, dass die Kürzung richtig war. Meines Wissens geschieht bei anderen Heimtier-Einträgen gerade ähnliches, denn "9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber..." Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. misfit

Es gibt hier doch Leute, die auch am Meerschweinchen-Wikibook mitarbeiten. Wenn hier so ausführliche Haltungs- und Ernährungstipps gegeben werden, wozu dann noch das Wikibook? Wikipedia ist doch keine Informationssammlung ohne weitere Regeln, dann könnten wir hier auch Telefonbücher einstellen... --Misfit 14:44, 26. Jul. 2007 (CEST)misfit

Artikel zu Rassen und Genetik ausgliedern

ich bin der meinung wir sollten zum thema rasse/Genetik einen neuen artikel anlegen. zum einen wird das thema sehr lang, dennoch werden nicht alle farben erwähnt. der rest ist recht wenig ausführlich.

zudem sind auch die benennungen der allele bekannt. in dem bereich könnte man den artikel ebenfalls ausweiten. (immer den korekten genotyp zum erscheinungsbild hinzuschreiben)

da ich das thema grösstenteils selber verfasst habe, würde ich die ausgliederung auch selber übernehmen

zu molekularen daten liegen mir keine informationen vor. werde mich jedoch nach den semesterprüfungen darum kümmern. es wäre recht spannend zu erfahren, welche molekularen erkentnisse es über meerschweinchen gibt. --Lia caya 11:27, 7. Jul. 2007 (CEST)

Anatomie

Vielleicht sollte man noch anatomische Merkmale hinzufügen? --195.3.113.171 13:30, 14. Jul. 2007 (CEST)

Überarbeitung dringend erforderlich

Ich habe das alles schon mal geschrieben und habe auch schon selber einige Ansätze versucht, bin was Heimtierartikel angeht aber durch einige "Aktivisten" dermaßen gefrustet, dass ich es aufgegeben habe. Auch dieser Artikel ist immer noch ein schlechter Ratgeber und kein Wiki-Artikel. Auch wenn das alles gut gemeint ist, und der Information der Meerschweinchenhalter dienen soll, haben so umfangreiche Abschnitte zur Haltung, Fütterung und Zucht nichts an diesem Platz verloren. Wer kann helfen? --Misfit 12:27, 16. Nov. 2007 (CET) Auch die Angaben bei den Erkrankungen sind haarsträubend. Auf welchen Quellen beruhen denn die Angaben, dass die meisten Krankheiten ernährungsbedingt sind? Gibt es hier einen Tierarzt der darüber Statistik führt? Wo gibt es bitte einen Nachweis dafür, dass Verletzungen der Augenhornhaut bei Meerschweinchen schneller heilen als bei anderen Tieren? Dieser Artikel wird leider immer schlechter! Er sollte vielleicht besser gelöscht werden.--Misfit 12:37, 16. Nov. 2007 (CET)

Ausbau/Überarbeitung: Anatomie, Sinnesleistungen

Ich hätte einige gesammelte Daten für die Erweiterung des Artikels:

ANATOMIE

Körpertemperatur: 37,5-39 ° Celsius (bei extremeren Abweichungen zwischen 37,4-39,5 ° Celsius)

Atemfrequenz: 100-130 Züge pro Minute (in Extremfällen bis zu 150 Zügen pro Minute)

Herzfrequenz: 230-380 Schläge pro Minute (durschnittlich 300 Schläge pro Minute)

Blutmenge: ca. 6% des Körpergewichtes

Skelett: Hausmeerschweinchen besitzen 7 Hals-, 12 Brust-, 6 Lenden-, 4 Kreuzbein- und 7 Schwanzwirbel. Trotzdem weisen sie keinen sichtbaren Schwanz auf (ähnlich wie das Steißbein beim Menschen); das Schlüsselbein ist zurückgebildet. An den Vorderpfoten sind 4, an den Hinterpfoten 3 Zehen.

Gebiss: Meerschweinchen besitzen insgesamt 20 Zähne, davon sind 4 Schneide- und 16 Backenzähne (bzw. 2 Schneide- und 8 Backenzähne pro Kiefer). Der Zahnwechsel findet bereits vor der Geburt im Mutterleib statt, sodass die Jungtiere mit dem bleibenden, bis auf zwei Zähne (die dritten Backenzähne) bereits vollständigen Gebiss geboren werden. Die Zähne besitzen offene Wurzeln, sodass sie zeitlebens wachsen und durch Nagen abgenützt werden müssen. Pro Woche wachsen sie 1,2-1,5 mm bzw. pro Monat 5-6 mm.

Gewicht: Bei der Geburt liegt das Gewicht bei ca. 50-140 Gramm, erwachsene Tiere wiegen zwischen 1000-1300 Gramm (Männchen) bzw. 800-1200 Gramm (Weibchen). Nach ca. einem Jahr ist das Wachstum abgeschlossen; die Geschlechtsreife tritt aber schon viel früher ein. Die Angaben darüber schwanken etwas. Für Männchen wird eine Geschlechtsreife mit 2,5 Monaten angegeben, für Weibchen mit ca. 2 Monaten – bei frühreifen Weibchen auch schon mit 3 bis 4 Wochen. Der weibliche Zyklus dauert durschnittlich 18 Tage.

Verdauungsorgane: Meerschweinchen sind reine Pflanzenfresser und besitzen deshalb einen großen Verdauungstrakt, welcher ca. ein Viertel der Körpermasse ausmacht. Der gesamte Darm ist ca. 2,2 m lang, wobei der Dünndarm 1,3 m ausmacht. Meerschweinchen besitzen einen sogenannten „Stopfdarm“, d.h. dass der Darm kaum Peristaltik aufweist und deshalb ständig Nahrung aufgenommen werden muss, um den Weitertransport im Körper sicherzustellen. Der Dickdarm des Meerschweinchens ist auf die Aufspaltung von Zellulose spezialisiert. Im Blinddarm befinden sich zahlreiche Bakterien, welche Vitamine aufspalten und bilden. Hier wird der vitaminreiche Blinddarmkot gebildet, welchen die Tiere nach der Ausscheidung wieder aufnehmen. Meerschweinchen nehmen pro Tag ca. 60-80 kleine Mahlzeiten zu sich. Das Volumen des Magens beträgt ca. 20-30 ml. Es kann 5-7 Tage dauern, bis die Nahrung den Verdauungstrakt vollständig passiert hat, was verdeutlicht, wie wichtig qualitativ hochwertige Nahrung für Hausmeerschweinchen ist. Meerschweinchen können weder erbrechen noch rülpsen, haben also keine Möglichkeit, Nahrung auf diesem Wege loszuwerden. Wenn ein Meerschweinchen operiert werden muss, darf es auf keinen Fall vorher ausgenüchtert werden, da dies die gesamte Verdauung durcheinanderbringt und außerdem keinen Sinn macht, da die Tiere eben nicht erbrechen können. Meerschweinchen besitzen eine Darmflora, welche sich nur langsam auf neue Nahrung einstellen kann. Deshalb dürfen Futterumstellungen niemals zu rasch erfolgen.

Perineal- und Kaudaldrüse: Unterhalb des Afters befindet sich in einer Hautfalte die Perinealdrüse, welche nur bei Meerschweinchen vorkommt. Sie ist bei Männchen intensiver ausgebildet als bei Weibchen. Beim Männchen enthält sie Duftstoffe, welche willkürlich entleert werden können, weshalb man annimmt, dass es sich um ein mit der Genitalfunktion zusammenhängendes Duftorgan handelt. Oberhalb des Afters befindet sich die Kaudaldrüse, welche mit Talgdrüsen angereichert ist. Diese Drüse produziert sexuelle Duftstoffe und ist bei geschlechtsreifen Männchen am stärksten ausgebildet.


Quellen:

Pelz, Ilse: Mehr über Meerschweinchen: Oertel und Spörer, Reutlingen 2004, S. 59 ff.

Drescher, Birgit: Heimtiere in der Kleintiersprechstunde. Meerschweinchen: http://www.birgit-drescher.de/meerschweinchen.html (Stand: 04.01.2008)

Morgenegg, Ruth: Artgerechte Haltung – ein Grundrecht auch für Meerschweinchen (2. Auflage). Tb-Verlag, o.O. 2003, S. 125

Meerschweinchen Info: Anatomie Hausmeerschweinchen: http://www.diebrain.de/I-anatomie.html (Stand: 21.07.2007)


SINNESLEISTUNGEN

Sehvermögen: Meerschweinchen besitzen einen weiten Sichtradius, können dafür Entfernungen schlechter abschätzen. Sie können zwar Farben unterscheiden, diese scheinen aber keine größere Bedeutung zu besitzen. Das Verhältnis der Stäbchen (welche für das Hell-Dunkel-Sehen verantwortlich sind) zu den Zapfen (welche für das Farbsehen verantwortlich sind) beträgt 4-5:3.

Hörvermögen: Meerschweinchen besitzen ein weiteres Hörspektrum als Menschen, besonders, was hohe Töne betrifft. Laut Ilse PELZ liegt „die oberste Hörgrenze [...] bei 33.000 Hertz (beim Menschen etwa 15.000 bis 20.000 Hertz), die untere Grenze liegt bei etwa 16 Schwingungen pro Sekunde (beim Menschen etwa gleich).“

Geruchssinn: Meerschweinchen besitzen ein sehr gut ausgeprägten Geruchssinn, welcher jenen des Menschen bei weitem übertrifft. Der Geruchssinn scheint der wichtigste Sinn für die Tiere zu sein. Sie nehmen ihre Umwelt sehr stark über Grüche wahr.

Tastsinn: Meerschweinchen verfügen über Schnurrhaare (Vibrissen), mit denen sie sich im Dunkeln besser orientieren können.


Quellen:

Pelz, Ilse: Mehr über Meerschweinchen: Oertel und Spörer, Reutlingen 2004, S. 59

Meerschweinchen Info. Anatomie Hausmeerschweinchen: http://www.diebrain.de/I-anatomie.html (Stand: 22.07.2007)


Kann/soll das in dieser Form oder verändert eingebaut werden? Gruß --Hullewulle 13:36, 4. Jan. 2008 (CET)


Rassenbeschreibungs Fehler: Peruaner haben nur zwei Haarwirbel! Diese sitzen knap unter den, am Hinterteil zu fühlenden Beckenknochen.Diese verursachen das das Haar richtung Kopf wächst und die Haartolle ins Gesicht fällt.Sie dürfen keinen Wirbel auf dem Kopf haben das währe ein sehr großer Fehler der Rasse!

Vorschlag: Neue Gliederung

Irgendwie finde ich die derzeitige Gliederung des Artikels seltsam - manche Punkte fehlen noch, andere sind dafür sehr umfangreich beschrieben. Mein Vorschlag wäre, folgende Einteilung zu erstellen:

  • Etymologie und Taxonomie (warum heißt das "Meerschweinchen" "Meerschweinchen"? Zählt es nun zu den Nagetieren oder nicht? Stammt es vom Tschudi-Meerschweinchen ab oder nicht?)
  • Herkunft und Domestikation (Herkunft aus Südamerika; wann und wie wurde es domestiziert?)
* Veränderungen gegenüber der Wildform (sowohl anatomische als auch verhaltensmäßige Veränderungen!)
  • Anatomie (mit „Sinnesorgane“)
  • Verhalten
  • Zucht und Fortpflanzung (zuerst generelle Informationen: wann werden Meerschweinchen geschlechtsreif, etc. etc.)
* Rassen
* Farben
* eventuell sollten negative Aspekte der Zucht erwähnt werden: überlange Haare, etc.
  • Ernährung (vielleicht eher kurz halten, es sollte nicht zu sehr ein Ratgeber werden!)
  • Krankheiten (oder: "Gesundheit"?)
  • Verwendung (oder: "Nutzung"?)
* Als Haustier (eventuell sollte man hier nur kurz auf die Haltung eingehen, ansonsten kann man "Haltung" auch als eigenen Punkt lassen)
* Als Versuchstier
* Als Nutztier (Fleischgewinnung, Futtertier)
* Als Opfertier (könnte vielleicht zu "Kulturelle Bedeutung" verschoben werden)
  • Kulturelle Bedeutung (genügend Literatur vorhanden?)
  • Rechtliches (gesetzliche Lage: darf man Meerschweinchen in Wohnungen ohne Erlaubnis des Vermieters halten? Und, besonders wichtig(!): Auch Meerschweinchen haben Rechte, nämlich durch das Tierschutzgesetz!!!)
  • Einzelnachweise (fehlen bis jetzt!)
  • Literatur
  • Siehe auch
  • Weblinks

Was haltet ihr davon? Ich bin gespannt auf eure Kommentare, Wünsche, Beschwerden, Fragen, Anregungen, Vorschläge, etc.!!! Das muss doch zu schaffen sein, dass das ein lesenswerter oder gar exzellenter Artikel wird!! :-) --Hullewulle 17:09, 26. Jan. 2008 (CET)

Finde ich eine gute Gliederung. Ich werde mal meine Literatur auspacken - gemeinsam schaffen wir das bestimmt :-) --buecherwuermlein 17:13, 26. Jan. 2008 (CET)
Freut mich, dass es Unterstützung gibt! ;-) Ich werde auch mal meine Literatur auspacken - die ist allerdings im deutschsprachigen Raum ein wenig dürftig, finde ich (oder habe ich da etwas übersehen???). Jedenfalls wüsste ich z.B. kein Buch, das näher auf die kulturelle Bedeutung des Hausmeerschweinchens eingeht. Naja, jedenfalls werde ich mich gerne für den Anfang um die Punkte "Rechtliches" und "Anatomie" kümmern. :-) Gruß --Hullewulle 22:39, 26. Jan. 2008 (CET)
Hab mal mit den Abschnitten "Rechtliches" und "Anatomie" begonnen. --Hullewulle 13:57, 27. Jan. 2008 (CET)

Sorry, dass meine Rückmeldung so lange auf sich warten läßt. Die Gliederung finde ich sehr gut. Ich bin wie immer dafür, die Haltungs-Tipps so kurz wie möglich zu halten. Ganz weglassen geht wohl nicht. Auch Farben und Rassen ebenso wie Krankheiten würde ich nur kurz anreißen. "Rechtliches" finde ich "grenzwertig". Da läßt sich eigentlich nichts schreiben, was nicht allgemein auf alle kleinen Haustiere zutrifft. Würde ich lieber weglassen, weil es nicht wirklich meerschweinchen-spezifisch ist. Womit soll ich anfangen? Krankheiten und Ernährung könnte ich relativ schnell hinkiegen. Wie weit bist du?--Misfit 15:06, 5. Feb. 2008 (CET)

Hmmm... also, ich dachte, es wäre nicht schlecht, wenn man den Punkt "Rechtliches" mal hinzufügt, weil viele Leute gar nicht wissen, dass man Meerschweinchen z.B. gar nicht alleine halten DARF! Zumindest kann ich mich daran erinnern, dass ich das einmal in meiner Schulklasse nebenbei erwähnt habe, und dann haben mich alle blöd angeguckt, weil sie nicht geglaubt haben, dass das tatsächlich gesetzlich verankert ist. Das wäre mir schon wichtig, dass das drinnen steht. Wenn du - und andere - allerdings strikt dagegen bist, lass es mich wissen! Ach ja, ich habe leider bis jetzt im Internet nur die gesetzliche Lage in Österreich ausfindig machen können, nicht jedoch in Deutschland und der Schweiz... :-(
Womit du anfangen sollst? Mit dem, was dich am meisten freut! :-) Ich werde als nächstes versuchen, mich um den Punkt "Domestikation" zu kümmern... Achja, bezüglich der Punkte "Farben und Rassen" und "Krankheiten" bin ich ganz deiner Meinung, dass sie kurz gehalten werden sollten. Gruß --Hullewulle 12:27, 6. Feb. 2008 (CET)

Neues Foto?

Wie wäre es, wenn man am Artikelanfang folgendes Foto verwendet?

Das Bild zeigt zwar das Meerschweinchen nicht von der Seite, lässt aber den Körperbau sehr gut erkennen und zeigt außerdem ein Meerschweinchen in seinem "natürlichen"(?!) Lebensraum - dem Käfig. Ist nur ein Vorschlag, das Foto, dass jetzt verwendet wird, ist auch nicht so schlecht. ;-) --Hullewulle 20:50, 27. Jan. 2008 (CET)

Kleiner Nachtrag: Alternativ könnte ich auch versuchen, von meinen eigenen Meerschweinchen ein "enzyklopädie-taugliches" Foto zu schießen. Gruß --Hullewulle 18:06, 3. Feb. 2008 (CET)

Hm, ich finde das jetzige auch ganz schön, das hat etwas freundliches... aber das hier lässt natürlich den Körperbau etwas deutlicher erscheinen und es ist recht klassisch. Gruß, --buecherwuermlein 15:29, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich werde in den nächsten paar Tagen einfach mal probieren, ob ich ein Wikipedia-taugliches Foto von einem meiner Meerschweinchen zusammenbringe (das dann natürlich gegenüber dem jetzigen Foto eine Verbesserung sein sollte, sonst hat es ja keinen Sinn)... ;-) --Hullewulle 12:30, 6. Feb. 2008 (CET)
So, heute war mal das erste "Foto-Shooting". Das ist das Ergebnis: Ich bin aber noch nicht zufrieden (Hintergrund zu bunt, weil blau und braun). Ist aber gar nicht so leicht, ein kooperatives Meerschweinchen vor die Linse zu bekommen... ;-)Was meint ihr dazu? --Hullewulle 12:35, 7. Feb. 2008 (CET)
ich muss sagen, es gefällt mir. Es wirkt auf jeden Fall professioneller als das Schweinchen oben im Käfig. Wenn du so eines noch in der dir gewünschten Farbkombi hinbekämest, wäre das mein absoluter Favorit. Gruß, --buecherwuermlein 14:45, 7. Feb. 2008 (CET)


Das freut mich aber. :-) :-) Werde mal schauen, ob ich in den nächsten paar Tagen ein noch besseres Foto zusammenbringe... --Hullewulle 01:13, 8. Feb. 2008 (CET)

Überarbeitung

Ich habe mal den Bereich "Domestizierung" erstellt und bereits vorhandenen Text dort hinein verschoben. Außerdem habe ich den Abschnitt "Etymologie und Taxonomie" hinzugefügt. Zusätzlich habe ich die Quellen vom Layout her vereinheitlicht und meine Quellen hinzugefügt. --Hullewulle 12:15, 19. Feb. 2008 (CET) Achja, außerdem habe ich mal das Bild oben durch ein anderes ersetzt. Ich werde jedoch versuchen, ein noch besseres Bild aufzutreiben. --Hullewulle 12:17, 19. Feb. 2008 (CET)

Hallo Hullewulle. Ich möchte Dir und Deinen Kollegen ungern den Spaß am Schreiben des Artikeln nehmen und hoffe, dass Du meinen Beitrag nicht als allzu großen Dämpfer empfindest. Haustierartikel gehören ohne jeden Zweifel zum Schwierigsten, was es im Lebewesenbereich zu schreiben gibt. Denn leider gibt es zu diesen Tieren zwar etliche Veröffentlichungen, das meiste davon ist jedoch als Quelle nicht oder nur sehr eingeschränkt verwendbar. Im Moment krankt der Artikel noch an einer Reihe von Symptomen, die aus der wesentlichen Verwendung von Heimtierratgebern resultieren und die ich auch in der oben vorgeschlagenen neuen Gliederung nicht behoben sehe. Dazu zählen:
  • Vermischung von biologischen und haltungsspezifischen Angaben. So finden sich Körpermerkmale der Art bunt gemischt mit Angaben zu Fellzüchtungen, Angaben zur Fortpflanzung gemischt mit solchen zur Zucht. Hier sollte es im Artikel eine klare Zweiteilung geben.
  • Keine klare Trennung zwischen dem, was für das Hausmeerschweinchen kennzeichnend ist, und dem, was für höhere Taxa wie Eigentliche Meerschweinchen, Meerschweinchen, Meerschweinchenverwandte ... gilt. Für das, was nicht kennzeichnend für das Hausmeerschweinchen ist, gibt es die anderen Artikel.
  • Unterschiede zu Arten, die mit dem Hausmeerschweinchen nicht eng verwandt sind, z.B. zum Menschen. Auch für diese gibt es eigene Artikel.
Ich kann die Qualität Deiner restlichen Beiträge heute nicht beurteilen, muss jedoch den Absatz zur Frage, ob Meerschweinchen Nagetiere sind, entfernen. Es handelte sich dabei um keine langlebige Annahme und sie ist im Artikel Hausmeerschweinchen auch völlig fehl am Platz, da es um ein übergeordnetes Taxon ging. Die Veröffentlichung der italienischen Biologien war übrigens diese, eine Antwort auf das. Einen Überblick zu diesem Thema gibt es im 2. und 3. Absatz hier. Gruß -- Torben Schink 17:32, 19. Feb. 2008 (CET)
Hallo Torben Schink! also, zu Punkt 1: Ja, der Artikel ist tatsächlich ziemlich unstrukturiert und chaotisch. Ich arbeite derzeit daran, dies zu verbessern. Das geht aber leider nicht von einem Tag auf den anderen ;-)! Zu Punkt 2: Ich weiß nicht genau, welche Abschnitte des Artikels du damit genau meinst. Ich hoffe, es betrifft keine von mir verfassten Abschnitte ("Rechtliches", "Anatomie", "Physiologie", "Etymologie"). Wenn du mir genauer erklärst, welche Abschnitte du hier im speziellen meinst, überarbeite ich diese Schwachstellen gerne! Zu Punkt 3: Auch hier weiß ich nicht genau, welche Abschnitte du im Speziellen meinst. Zu Punkt 4: Ja, stimmt, es ging um ein übergeordnetes Taxon. Ich dachte, es wäre trotzdem gut, dies im Artikel "Hausmeerschweinchen" zu erwähnen. Ich wusste allerdings nicht, dass dies nur eine kurzlebige Annahme war. Ich habe diese Information in zwei verschiedenen Büchern gelesen und dachte somit, dass dies noch relevant sei. Na ja, jedenfalls habe ich zurzeit gerade das Gefühl, gaaaanz alleine am Artikel herumzubasteln bzw. die Einzige zu sein, die Interesse daran hat, diesen Artikel "lesenswert" oder gar "exzellent" werden zu lassen... :-( Ich habe zwar ein paar Benutzer zur Überarbeitung dieses Artikels eingeladen, so richtig viel getan hat sich bis jetzt jedoch nicht...
Generell will ich dir nur noch folgendes sagen: Nein, ein so großer Dämpfer waren deine Anmerkungen auch nicht! ;-) Ich bin immer offen für Kritik, solange sie freundlich und konstruktiv formuliert ist (und das war sie auf jeden Fall!!). :-) Vielleicht hast du ja Lust, mir ein wenig beim Überarbeiten dieses Artikels zu helfen!?! Mit besten Grüßen --Hullewulle 00:46, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Hullewulle. Auf eine inhaltliche Beteiligung, auch teilweise, habe ich keine Lust. Artikel zu Haustieren sind mir viel zu schwierig. Leider gibt es zu deren Biologie meist keine brauchbare Zusammenfassung. Jede Angabe zu diesen Tieren, die man aus minderwertigen Quellen hat, muss dann mühsam daraufhin überprüft werden, ob sie überhaupt stimmt und ob sie nicht auch auf eng verwandte Arten genauso zutrifft. Im Fall des Hausmeerschweinchens kommt, anders als bei größeren Haustieren, erschwerend hinzu, dass die Informationen über eng verwandte Arten (als Vergleich würden sich Cavia aperea und C. tschudii anbieten) ziemlich dünn sind. Das macht es noch schwieriger, die Angaben entsprechend zu trennen.
Punkt 2 (weniger Punkt 3) trifft auf einen Großteil der Abschnitte zu, die sich nicht explizit mit der Haltung beschäftigen. Auch auf Teile, die Du hinzugefügt hast. Stelle Dir selbst mal die Frage, ob die Angaben in den Abschnitten "Physiologie" und "Anatomie" nicht auch auf andere Cavia-Arten zutreffen und ob dort mit dem Hausmeerschweinchen und dem Menschen nicht zwei Arten verglichen werden, die nichts miteinander zu tun haben. In einem Meerschweinchenbuch sind solche Angaben durchaus sinnvoll, da es anders als hier keine Artikel zu übergeordneten Taxa oder zum Menschen gibt.
Du bist nicht die erste, die sich als Wikipedia-Neuling am Hausmeerschweinchenartikel versucht. Von Deinen Vorgängern ist uns bisher wohl niemand als Autor erhalten geblieben, auch nicht in anderen Bereichen. So viel Frust scheint die Arbeit an diesem Artikel zu verursachen. Als Einstieg wäre es deutlich einfacher und in Bezug auf den Hausmeerschweinchenartikel sicher auch eine gute Übung, einen Artikel zum Südlichen Zwergmeerschweinchen zu schreiben. Eine exzellente Quelle dafür befindet sich hier. Gruß -- Torben Schink 14:29, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Torben Schink! tja, dass es (zumindest im deutschsprachigem Raum) keine hochwertigen Quellen über Hausmeerschweinchen gibt, habe ich auch schon (mit Schrecken) festgestellt. Die einzigen brauchbaren (und für jeden leicht zugänglichen) Bücher scheinen mir dieses und dieses zu sein, wobei letzteres kaum mehr verfügbar ist (ich selbst besitze es leider noch immer nicht!!). Ich denke, man müsse vielleicht mal in einer Universitätsbibliothek nachschauen, ob es brauchbare Arbeiten über Hausmeerschweinchen gibt. Ich selbst war letzte Woche in unserer Stadtbibliothek, und alles, was ich an Hausmeerschweinchen-Büchern finden konnte, waren die üblichen (meist grottenschlechten) Ratgeber.
Alles in allem gleicht der Artikel zurzeit eher einem Ratgeber als einem Enzyklopädie-Artikel. Beim Abschnitt "Rechtliches" konnte ich bis jetzt nur die Situation in Österreich beschreiben, weil ich für Deutschland und der Schweiz keine Quellen finden konnte (im Internet). Der Abschnitt "Anatomie" trifft teilweise tatsächlich auf mehrere cavia-Arten zu, andererseits konnte ich den Großteil der anatomischen Angaben, die ich hier zusammengeschrieben habe, in keinem anderen cavia-Artikel ausfindig machen.
Jedenfalls verstehe ich, dass sich bereits viele Autoren an diesem Artikel die Zähne ausgebissen haben. Ich bin mittlerweile auch schon frustriert - denn ich würde wirklich gerne einen guten Artikel zusammenbringen, aber das geht nicht mit so minderwertigen Quellen! :-( Über manche Fotos im Artikel bin ich auch nicht glücklich (alleine 3 Fotos von Meerschweinchen beim Fressen - das ist unnötig; außerdem sind einige Fotos sehr, sehr klein, sodass man kaum etwas erkennt; und zusätzlich sind manche Fotos unscharf). Vielleicht sollte ich wirklich mal einen Artikel über das Südliche Zwergmeerschweinchen schreiben - wobei mir aufgefallen ist, dass der Artikel Zwergmeerschweinchen auch noch nicht sehr lang ist... --Hullewulle 12:33, 22. Feb. 2008 (CET)
Hallo Hullewulle. Auch bei den beiden von Dir genannten Büchern müsstest Du noch aufwendig zwischen Informationen, die nur das Hausmeerschweinchen betreffen, und Informationen, die höhere Taxa betreffen, trennen. Im Internet sind noch eine Menge weitere hochwertige, meist englischsprachige Quellen verfügbar, für die meist das Gleiche gilt. Wer sich am Hausmeerschweinchen versucht, muss die eng verwandten Arten und die übergeordneten Taxa daher immer im Blick haben. Dass in den entsprechenden Artikeln noch Informationen fehlen, sollte nicht dazu verleiten, sie an anderer Stelle einzufügen.
Fotos sollten beim Hausmeerschweinchen kein großes Problem sein und sind m.E. erstmal nachrangig. Ich würde, wenn Du den Artikel einigermaßen vorzeigbar findest, in Foren um Fotos betteln gehen. Ich habe auf diese Weise einen schönen Treffer von einem Hamster erhalten ([2]) und werde, wenn ich den dazugehörigen Artikel demnächst zum Abschluss bringe, nochmal betteln gehen.
Beim Südlichen Zwergmeerschweinchen hättest Du eine Quelle, in der nicht-artspezifisches weitestgehend außen vor bleibt. Wenn das ein oder andere dann dochmal durchschlüpft ist das auch nicht so schlimm. Der Artikel zu den Zwergmeerschweinchen könnte auch eine Überarbeitung vertragen. Auf bestehende Inhalte müsstest Du dabei keine Rücksicht nehmen. -- Torben Schink 16:19, 22. Feb. 2008 (CET)
Tja, mal schauen. Ich glaube, ich brauche bald mal eine Wikipause... --Hullewulle 15:24, 23. Feb. 2008 (CET)

Auslauf

Ich würde gerne mal den Abschnitt "Auslauf" etwas ändern: "Meerschweinchen dürfen nie nur im Käfig gehalten werden, sondern brauchen täglich mindestens ein bis zwei Stunden Auslauf." Ich weiß nicht, wie ihr das seht, aber ich finde es völlig verkehrt, Haustieren "Auslauf" zu geben. DAS GEHEGE SOLLTE VON VORNHEREIN SO GROSS SEIN, DASS EIN AUSLAUF VÖLLIG ÜBERFLÜSSIG WIRD! Zumindest ist das meine Ansicht. Die Tatsache, dass ein Auslauf nötig ist, setzt voraus, dass der Käfig zu klein ist! Meine 4 Meerschweinchen dürfen jetzt jedenfalls in einem 3m² großen Gehege dauerhaft wohnen und bekommen dafür keinen Auslauf mehr. Und mit 3m² meine ich eine zusammenhängende Fläche, kein Stockwerk-Käfig, welcher eigentlich nur 80x50 cm oder so groß ist, denn das bringt nichts, weil die Tiere dann wieder auf engstem Raum beisammen sind. Jedenfalls finde ich es falsch zu schreiben, dass Meerschweinchen ein täglicher Auslauf gewährt werden muss, denn wenn die Tiere eben von vornherein in einem großen Gehege leben, wird das völlig überflüssig. Es wäre sowieso eine Wunschvorstellung von mir, dass es in dieser Hinsicht ein Umdenken in der Haustierhaltung gibt und dass Meerschweinchen nie mehr in 100x65cm großen (kleinen) Käfigen gehalten werden. Wenn ich später mal ein eigendes Haus mit Garten habe, möchte ich gerne ein mindestens 10-15m² großes Gehege für meine Meeris bauen... :-) Mit besten Grüßen --Hullewulle 16:46, 3. Mär. 2008 (CET)

Hmmm ... ich hatte mal ein Kaninchen - wenn es uns längere Zeit nicht gelungen ist, das Tier wieder einzufangen hat es ein Gebiet etwa von der Fläche eines Baugrundstückes genutzt, das wären ca. 400m2 - und die halb verwilderten Meerschweinchen die wir mal hatten hatten keine anderen Vorstellungen davon wieviel Platz sie gerne haben wollen. Wenn man also eine Situation schaffen wollte, in der so ein Tier glücklich ist, müßte man ihnen mehr Platz anbieten als die meisten Menschen heute privat besitzen. Das heißt einerseits: Wenn man das Tier glücklich machen will müßte man ihm auf alle Fälle zusätzlichen Auslauf anbieten, wenn man es als Fleischlieferant halten wollte - wie in Südamerika üblich, wäre ein so großer Auslauf völlig illusionär. Kersti 22:14, 31. Jul. 2008 (CEST)

+fr

Können sie bitte das [[fr:Cavia porcellus]] link liegen? Danke

erl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:05, 11. Apr. 2008 (CEST)

"Perineal"?

Kann es sein, dass es "Perianaldrüse" und "Perianalbeutel" heißen sollte? -- mawa 02:36, 15. Apr. 2008 (CEST)

Perinealdrüsen ist richtig. Perianaldrüsen lägen um den Anus herum, solche gibt es beispielsweise bei Hunden. Perinealdrüsen liegen am Perineum (Damm), also zwischen Anus und Geschlechtsöffnung.-- Uwe G. ¿⇔? RM 09:30, 15. Apr. 2008 (CEST)

Nestflüchter

Sind Meerschweinchen nicht, wie im Artikel Nestflüchter beschrieben, primäre Nesthocker? Sie erfüllen zwar das Merkmal das sie wenige Stunden nach der Geburt stark entwickelt sind, jedoch werden sie ca. 4 Wochen von der Mutter gesäugt, und das Jungtier bleibt immer bei der Mutter. Von Nestflüchtern kann also eigentlich nicht die Rede sein. --Joschi90 Sprich mit mir 21:22, 22. Dez. 2008 (CET)

Sie sind allenfalls Primäre Nestflüchter, obwohl diese Feineinteilung (extrem/primär) nicht durchgehend in der Literatur verwendet wird. Kurze Tragzeit, nackt, intensive Brutpflege - diese Kriterien des primären Nesthockers erfüllen Meerschweinchen allesamt nicht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:24, 23. Dez. 2008 (CET)


Schmusetiere

Meerschweinchen sind soziale Säugetiere, die im Rahmen ihrer sozialen Beziehungen viel miteinander schmusen. Um sich sicher zu fühlen, wenn sie ständig von Menschen umgeben sind, ist es für sie wichtig, auch zum Menschen soziale Beziehungen aufzubauen. Und dazu sind eben auch streicheln und liebevolle Geräusche wesentlich.

Wenn man ein Meerschweinchen vom Stall in den Auslauf oder zurück trägt, fühlt es sich sicherer wenn ihm durch streicheln und liebevolle Worte signalisiert daß der Tragende Sozialpartner und nicht hungriges Raubtier ist.

Andererseits ist es natürlich auch sehr wesentlich zu respektieren, daß kein Tier pausenlos schmusen will und kein Tier wie eine Puppe behandelt werden wird, mit der das Kind tut was ihm gerade einfällt, ohne darauf achten zu müssen oder von diesem toten Stück Plastik - oder Stoff - irgendwelche Wünsche geäußert werden.

Kersti 13:14, 29. Sep. 2009 (CEST)

Haarausfall

Mein Meerschweinchen leidet sehr stark unter Haarausfall. Kann ich dagenen irgendetwas machen? (nicht signierter Beitrag von 82.140.50.33 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 18. Mai 2009 (CEST))

Ja, zum Tierarzt gehen. Dies ist keine Ratgeber- oder Forenseite. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:39, 18. Mai 2009 (CEST)

USA vs. Vereinigte Staaten

@Korinth: Du hast Dir ja eine Mordsarbeit gemacht! Sicherlich alles gemäß Wikipedia-Empfehlungen; aber USA in Vereinigte Staaten ändern? Wenn man die Volltextsuche bemüht (die zwar nur Artikel findet, keine Einzelvorkommen), findet man 52.000 Artikel mit Vereinigte Staaten, aber dreimal so viele, nämlich 169.000, mit USA. Die willst Du doch nicht auch alle ändern?! Wschroedter 15:06, 8. Nov. 2009 (CET)

Meine Kürzungen

Ich hab mal bisschen entschwafelt, Doppelungen entfernt und Handbuchcharakter (teilweise POV) rausgeworfen. --Hagen Graebner 21:33, 19. Nov. 2010 (CET)

/* Vergesellschaftung mit anderen Tierarten */

Ich habe den Absatz mal umgestellt und Anfang und Schluss besser aufeinander abgestimmt. Bisher erschien das Ganze etwas widersprüchlich: Zuerst hieß es, dass man Meerschweinchen und Kaninchen unter bestimmten Bedingungen zusammenhalten könne, dann hieß es, die gemeinsame Haltung sei nicht artgerecht. Ohne die vorhandenen Aussagen zu entfernen, habe ich versucht, sie miteinander in Einklang zu bringen. Ich hoffe, dass das so in Ordnung geht. --Steuerhorst----Steuerhorst (nicht signierter Beitrag von 46.5.36.253 (Diskussion) 00:09, 22. Feb. 2011 (CET))

Na, da sind ja Einige sehr schnell mit dem Löschen von gerade eingestellten Verbesserungen. Oder ist die Beseitigung oder zumindest Entschärfung widersprüchlicher Aussagen in ein und demselben Absatz keine Verbesserung? Bevor ernst gemeinte und wohl auch ernst zu nehmende Änderungen gelöscht werden, sollte man sich vielleicht mal in die Diskussion einbringen. Das unreflektierte Zerstören von Änderungen, ohne die Änderung und ihre Begründung gelesen zu haben, gefährdet das Wikipedia-Projekt. Ich bleibe dabei, dass es ein Widerspruch ist, wenn es erst heißt, eine Vergesellschaftung mit Kaninchen sei unter bestimmten Bedingungen möglich, bei bestimmten Kaninchenrassen sogar "ideal", und dann in den nächsten beiden Sätzen als "nicht artgerecht" eingestuft wird. Das ist doch wohl ein Mangel, der beseitigt werden muss. Also bitte nicht grundlos diesen gerade beseitigten Mangel ohne jede Diskussion wieder einstellen. ----Steuerhorst (00:28, 22. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lesenswert

Ist ja fast schon eine Straftat, dass dieser Artikel nicht als lesenswert gilt... ;) --31.17.154.96 06:13, 31. Aug. 2011 (CEST)

Entfernung eines Absatzes

Hallo! Ich habe soeben einen kurzen Absatz im Abschnitt "Forschung" entfernt. Begründung: Meerschweinchen werden also dazu benutzt, um das Verhalten von Meerschweinchen zu erforschen...?! :-) Höchst interessant! - In dem Abschnitt geht es darum, wo und wie Meerschweinchen in der Forschung eingesetzt werden. Nicht um die Forschung an und über Meerschweinchen selber! Also eine Trivialität. Außerdem ist der Inhalt des Abschnittes bereits unter "Haltung" enthalten, und zwar ausführlicher. Gruß --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 22:11, 21. Aug. 2012 (CEST)

Gegenseitige Körperpflege

Ich bin mit der Darstellung des Textes was die gegenseitige Körperpflege angeht nicht einverstanden; Jedes meiner drei Böckchen gesellt sich öfters zu einem anderen und reinigt dann die Ohren des anderen, wobei dieser das stillhaltend duldet.mfg, K. L. (nicht signierter Beitrag von 84.44.195.61 (Diskussion) 11:36, 17. Mai 2008 (CEST))

PS: Habe auch ein Foto wo dies gut zu erkennen ist. (nicht signierter Beitrag von 81.173.236.165 (Diskussion) 16:24, 18. Mai 2008 (CEST))

Muss das "Schnitzel" wirklich sein?

Gebratenes Meerschweinchen mit Beilagen

Wenn ich das Bild sehe, wundere ich mich, warum z. B. in dem Beitrag "Heilige Kuh" das Foto vom Steakteller noch fehlt...

In Südamerika isst man Meerschweinchen - schön und gut. Aber muss einem das mit einem derartigen Bild so plump und in einer Art Bild-Zeitungs-Manier vorgeführt werden?

Es ist geschmacklos, dieses Foto in so einem Kontext zu verwenden. Dabei will ich vor dem Umstand "Meerschweinchen als Fleischlieferanten" gar nicht bitter gequält die Augen verschließen - glaube nur, dass es Sachbuchautoren bei weitem besser verstanden haben, diese Thematik auch per Bild wiederzugeben. So habe ich z. B. nichts gegen das Photo von der ecuadorianischen Kochstelle, das Herd+Tiere ablichtet und im Anfang von Ilse Pelz' Buch "Mehr über Meerschweinchen" veröffentlicht wurde.

Aber so wie hier - bitte nicht! --84.191.223.70 01:07, 15. Nov. 2006 (CET)

Verstehe ich nicht ganz. Was ist an diesem Foto „geschmacklos“ und weshalb passt das nicht in einen enzyklopädischen Artikel? Das Foto dokumentiert doch ganz gut, wie die Realität ist, und die heißt nicht (wie erst seit einigen Jahrzehnten in Massen in westlichen Gesellschaften) „Streicheltier“, sondern Nutztier (Nahrungslieferant). Das dies eben nicht, wie viele Texte heute noch suggerieren, auf Indios i.w.S. beschränkt ist, die das „irgendwie traditionell“ so machen, wird dadurch ebenfalls deutlich. --Überraschungsbilder 08:50, 16. Nov. 2006 (CET)
Über die photographische Qualität des Bildes kann man sicher geteilter Meinung sein. Ist halt eine flachgeblitze Aufnahme, gefertigt mit einer preiswerten Kamera. Die Präsentation ist auch recht lieblos geraten. Rainzer Zenz hätte es sicher bessern hinbekommen. Alles dass ändert aber nichts daran, dass der Braten "kaputfritiert", aber immerhin kross dargestellt wird. --jha 01:05, 30. Nov. 2006 (CET)

Das Bild sehe ich ebenfalls als Zumutung.

Ich schliesse mich an - das Bild ist geschmacklos. Diese Seite wird auch von Kindern genutzt um sich über ihre Tiere zu informieren. Trotz aller "wissenschaftlichen" Objektivität sollte man da aufhören, wo andere Menschen schockiert werden. Und eben das sehe ich hier gegeben. Man kann ja alles mögliche Essen, aber das Bild muss ja nicht unbedingt dazu. Unter Hunde sehe ich auch keinen Collie mit Pommes. --84.163.73.233 10:12, 12. Okt. 2007 (CEST)

Da können Sie geholfen werden. Hundefleisch. Der Aspekt des Meerschweinchens als Nahrungsmittel wird im Artikel übrigens viel zu dezent gehandhabt, ein Großteils des Artikels dagegen wendet sich explizit an europäische Meerschweinchenhalter, was ich in einem Unterartikel besser aufgehoben fände. Der Artikel wäre vom Kopf auf die Füße zu stellen. Die wichtigste Bedeutung des Meerschweinchen für den Menschen und Grund seiner Domestikation ist nun mal sein Fleisch. Die ist umso bedeutender, als die Menschen nach ihrer Einwanderung nach Amerika in erstaunlich kurzer Zeit praktisch alle als Jagdbeute oder zur Domestikation geeigneten Großtierarten ausgerottet hatten, vom nur in Nordamerika vorkommenden Bison abgesehen. Bis zur Einführung europäischer Nutztiere war die Fleischversorgung in großen Teilen Amerikas prekär und basierte auf Truthahn, Meerschweinchen, Insektenlarven und Fisch, während in Eurasien und Teilen Afrikas Rind, Schwein, Schaf, Ziege und verschiedene Geflügel domestiziert werden und vielseitig genutzt werden konnten. Kulturgeschichtlich und wirtschaftlich ist das Hausmeerschweinchen also als Nahrungsquelle bedeutend, die sehr junge Haltung als Kuscheltier in Europa ist dagegen eine Fußnote. Und nur möglich, weil hier genügend andere, effektiver zu mästende Nutztiere zur Verfügung stehen. Und das Hauskaninchen, das bei vergleichbarem Kuschelfaktor ohne großen Aufschrei als Nahrungsmittel dient.
Noch mal zum Hund: Der hat eine ganz andere Domestikationsgeschichte. Als Nahrungskonkurrent des Menschen und soziales Raubtier wr der Wolf nie als Nahrungsmittel interessant, aber geeignet, in domestizierter Form hilfreiche Dienste als Wächter und Jagdhelfer zu tun. Einen nützlichen Helfer frisst man nicht so einfach. Dementsprechend dienen Hunde traditionell auch nur dort als Nahrung (und nirgends in große Umfang), wo als Fleischlieferanten besser geeignete Tiere knapp waren.
Rainer Z ... 16:55, 1. Dez. 2007 (CET)
Dann wäre es doch denkbar, einen Artikel Meerschweinefleisch anzulegen. Ich wehre mich nicht gegen die Tatsache, dass Meerschweine als Fleischlieferant dienten und dienen und möchte auch keine Diskussion über Domestikationsgeschichten verschiedener Gattungen über die Kontinente anstrengen. Inhaltlich halte ich diesen Aspekt für ausreichend gewürdigt. Details finden Sie unter Cuy in befriedigender Ausführlichkeit. Ich bin jedoch der Meinung, man muss nicht allen "harten" Tatsachen bebildern und Kinder, die sich auf Wikipedia über Ihre Haustiere informieren, damit schocken. Trotz aller "wissenschaftlichen Objektivität". --Chris dragan 20:55, 14. Jan. 2008 (CET)
Es werden nicht nur Cuys gegessen, die sind ja eine recht neue Züchtung. Ob sich ein eigener Artikel lohnt, weiß ich nicht. Das bestehende reicht dafür nicht. Rainer Z ... 22:37, 14. Jan. 2008 (CET)
"Ob sich ein eigner Artikel lohnt.." steht im direkten Gegensatz zu "Der Aspekt des Meerschweinchens als Nahrungsmittel wird im Artikel übrigens viel zu dezent gehandhabt.." - entweder hü, oder hott, bitte .. aber das nur nebenbei ..
Laut den o.g. ausführlichen Auschweifungen lässt sich ja offenbar genügend Material für einen eigenen Artikel über Meerschweinchenfleisch zusammenstellen - in diesen würde das Photo dann auch passen. Für mich sieht das hier so aus, als sei das Photo nur reingestellt worden, um zu provozieren, nicht zu dokumentieren.
Und wie gesagt: Bitte nur eine konsequente Meinung von einem einzelnen - alles andere ist doch nur unnötig verwirrend. Daher nochmal die Frage: WIE JETZT? Ist der Artikel über das Meerschwein als Nahrungsmittel, der ja knapp eine halbe Seite einnimmt, zu dezent? Dann kann man ihn ja in einem eigenen Unterartikel erweitern und dort auch das Photo hinzufügen.
Oder gibt es nicht genügend Material, das man zu diesem Thema beitragen könnte? Dann ist aber auch das Photo überflüssig.
Es grüßt,
der HarleQuin

-- HarleQuin79 16:19, 6. Mai 2010 (CEST)

Nach wie vor plädiere ich dafür, einen separaten Artikel anzulegen, da es in unseren Breiten nicht normal ist, Meerschweine mit einem Nahrungsmittel zu assoziieren.
Grüße,
--Chris dragan (nicht signierter Beitrag von 212.227.35.90 (Diskussion) 15:19, 8. Apr. 2011 (CEST))

Ich finde das Bild lecker. Kann mir einer sagen, wo es das Rezept für die Zubereitung von Meerschweinchen gibt? --Yummi-Yummi 18:35, 25. Okt. 2009 (CET)

Beim Troll Deines Vertrauens .. -- HarleQuin79 16:19, 6. Mai 2010 (CEST)

Ich hab' das Bild mal entfernt... seit 4 Jahren kam jetzt kein Widerspruch. Davon ab: Unter dem Artikel Cuy ist das gegrillte Meerschweinchen aureichend graphisch dokumentiert. (nicht signierter Beitrag von 213.61.99.147 (Diskussion) 12:49, 24. Jul 2014 (CEST))

Stand der Diskussion

Ich habe das eine Bild wieder eingefügt. Ein weiteres wurde zuvor bereits entfernt:

Sachverhalt wurde mehrfach auch an anderen Stellen diskutiert, auch zu jedem anderen Haustier. Zuletzt war das Meerschweinchen hier und da Thema. Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 14:03, 24. Jul. 2014 (CEST)

Ganz recht. Wie Du in dem von Dir verlinkten Beitrag selbst geschrieben hast (ich zitiere Dich an dieser Stelle noch einmal): "Das Cuy ist speziell als Mastschweinchen gezüchtet worden. Sein vom Menschen gegebener Daseinszweck ist der des Fleischlieferanten. Das eben dieser Zweck in seiner Erfüllung auch im Artikel in der WP zu finden ist, ist da nur konsequent." Was Du auf dem Foto siehst, ist ein Cuy. Kein Hausmeerschweinchen! Das Bild eines gegrillten Cuys hat in dem Artikel zu den Hausmeerschweinchen keinerlei dokumentarischen Wert - im Gegenteil, es ist irreführend, da es suggeriert, dass es Gegenden gibt, in denen Hausmeerschweinchen (anstatt der Mastmeerschweinchen a.k.a. Cuy) gegessen werden. Wie gesagt: Das Cuy hat seinen eigenen Artikel und da kann auch das Bild rein - kein Thema! Nur halt nicht unter Hausmeerschweinchen. In diesem Sinne: vielen Dank für Deine Kooperation. Nebenbei bemerkt: die letzten drei Bilder auf der Seite - haben die eigentlich noch irgendeinen dokumentarischen Wert? Es grüßt, Der HarleQuin 213.61.99.155 07:54, 25. Jul. 2014 (CEST)

Das Cuy ist eine Zuchtform, eine "Rasse", des Hausmeerschweinchens, das gezielt "größer und fetter" gezüchtet wurde. Und klar doch wurden und werden Hausmeerschweinchen gegessen. Deren Haustierwerdung begründet sich auf den Zweck als Nahrungslieferant, als Nutztier. Erst später, vor wenigen Jahren/Jahrzehnten entdeckte man es auch als Versuchs- und vermeintliches Kuscheltier. So wie zum Beispiel auch Kaninchen vom Nutztier (Fleisch- und Felllieferant) zum Heimtier wurden. Von denen gibt es heute ja auch besonders fette und große Rassen, die ich selten in Kinderzimmern gesehen habe, und kleine niedliche Rassen, die eben da häufiger zu finden sind, dafür aber als Fleischlieferanten nix taugen. --PigeonIP (Diskussion) 09:34, 25. Jul. 2014 (CEST)

Südamerikanische Meerschweinchen sind größer

ASnmerkung: ich habe bisher zwei Texte mit Angaben zur Größe von südamerikanischen Hausmeerschweinchen gelesen - der hier im Texte verlinkte Text darüber enthält die Angabe die kleineren Rassen in den Anden würden bis zu 2kg wiegen. (Sie sind kleiner als Südamerikanische Meerschweinchen aus dem Tiefland, nicht als unsere hier in Europa!) Der Text den ich hier herumfliegen habe gibt an, daß zum Schlachten in Südamerika gezüchtete Meerschweinchen bis zu 4,5 kg wiegen können. Unsere Meerschweinchen hier sind etwa durchschnittlich groß und ich habe eines gewogen : Es wiegt 1075g. Kersti 22:04, 31. Jul. 2008 (CEST)

Steht (jetzt) im Artikel:
Hausmeerschweinchen#Fleisch, Cuy --PigeonIP (Diskussion) 14:53, 24. Jul. 2014 (CEST)

Futter

Der Abschnitt zur Ernährung erscheint mir viel Unsinn zu enthalten: Warum sollen Kerngehäuse der Äpfel giftig sein, genau wie rohe Kartoffeln. Kann man den Abschnitt bischen straffen?? 22:09, 29. Nov. 2008 (CET)--

Die Samen/Kerne der Äpfel enthalten geringe Mengen an giftigen Cyaniden (vgl. Äpfel#Früchte und Samen)
Lesehinweis zu rohen Kartoffeln: Kartoffeln#Alkaloide in Kartoffeln
--PigeonIP (Diskussion) 15:02, 24. Jul. 2014 (CEST)

meehrschweinchen grösse

Meehrschweinchen grösse bis zu 50 cm (nicht signierter Beitrag von 84.157.24.242 (Diskussion) 10:09, 14. Okt. 2014 (CEST))

Das sind „Cobayos“: → Cuy#Beschreibung --PigeonIP (Diskussion) 10:38, 15. Okt. 2014 (CEST)

Rassen in eigenen Artikel auslagern?

Frage an die Autoren des Artikels: Haltet ihr es für möglich oder angebracht den Abschnitt "Rassen" (Unterabschnitt Fortpflanzung) in einen eigenen Artikel (z.B. Rassemeerschweinchen) vergleichbar mit den Cuys auszulagern und unter "Liebhabertiere" auf diesen Artikel zu verweisen?

ping auf Verdacht an: Benutzer:Aglarech, Benutzer:Uwe Gille, Benutzer:Murx Pickwick, Benutzer:Hagen Graebner, Benutzer:Hermux, Benutzer:Dynamonit --PigeonIP (Diskussion) 11:01, 15. Okt. 2014 (CEST)
So stark verkürzen würde es den Artikel nicht, obwohl es natürlich immer sinnvoll ist, lange Artikel durch Auslagerungen abgegrenzter Inhalte zu straffen. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:03, 15. Okt. 2014 (CEST)
Es würde den bestehenden Artikel nicht stark verkürzen, das ist richtig. Den Schwerpunkt aber ein wenig verlagern (klar Abschnitte wie "Unterkunft" beziehen sich dennoch (ausschließlich) auf die Heimtiere) und einen (moderaten) Ausbau der Rassen ermöglichen. --PigeonIP (Diskussion) 11:30, 15. Okt. 2014 (CEST)

Beschreibung durch Conrad Gesner

Im Text wurde fälschlicherweise angegeben, dass das Meerschweinchen zuerst von "Konrad Gesler" beschrieben wurde, wobei der Name auf einen nicht existierenden Artikel verwies. Da im 16. Jahrhundert die Anzahl bekannter Naturforscher nicht so gross war, vermutete ich Conrad Gesner als Autor und fand dies auf einschlägigen Meerschweinchen-Infoseiten (z.B. DMSL.de) bestätigt. Hätte man von Anfang an diese Aussage mit einer Quelle unterfüttert, wäre die Überprüfung einfacher gewesen. Es wäre also sinnvoll, wenn jemand im "Thierbuch" von Conrad Gesner die Erwähnung überprüfen und entsprechend im Text nachweisen könnte. Der Text scheint auf die Schnelle nicht auffindbar zu sein, wohl aber die Originalwerke, die wohl in lateinscher Sprache erschienen sind. Nachdrucke des Thierbuches gibt es jedoch unter anderem aus den 1960er Jahre und sollten daher über Antiquariate oder Bibliotheken verfügbar sein.

--178.22.109.149 10:54, 18. Apr. 2015 (CEST)


Wäre es dann nicht angebrachter, auf mögliche Erwähnungen von Naturforschern dieser Zeit hinzuweisen, die darüber berichtet haben sollen - mit Verweis auf die ungesicherten Literaturhinweise ohne Zitate? ..bzw. wie wäre ein Verweis auf "Brehms Tierleben" mit Link zu dessen Wikipedia-Eintrag? gemäß dem auf www.dmsl.de genannten Zitat zu Gesner? (nicht signierter Beitrag von 134.95.52.226 (Diskussion) 16:03, 6. Sep. 2016 (CEST))

Weblinks aktualisieren

Hallo zusammen,

zu den Weblinks würde ich die Seiten http://tierische-eigenheime.de.tl (einen Direktlink zu den Meerschweinchen: http://tierische-eigenheime.de.tl/Meerschweinchen.htm)) und http://www.sifle.de vorschlagen.

Beide Seiten werden in den bekannten Meerschweinchenforen sehr häufig genannt. Die erste Seite ist eine Sammlung von Eigenbauten, die gegenüber den im Handel erhältlichen Käfigen zur Meerschweinchenhaltung geeignet sind. Diese Sammlung ist auf jeden Fall ein Besuch wert, wenn man sich mit dem Thema Eigenbau beschäftigt. Und das muss man zwangsläufig wenn man MS modern halten will. Die zweite Seite ist vielleicht am ehesten als "Infotainment" zu beschreiben. Bereits seit 2007 aktiv und über 100 Seiten rund um Haltung und Verhalten.

Da beides privat geführte Seiten sind bin ich mir bzgl. der Richtlinien nicht sicher und möchte diese hier zur Diskussion stellen.

Des Weiteren würde ich den Link zu Diebrain (Nagerinfo und Futterliste – Meerschweinchen) in "Nager-Info" umbenennen und auch darauf verlinken (http://www.nager-info.de). "Nagerinfo und Futterliste" trifft es eigentlich nicht.

--TurricanZero (Diskussion) 16:34, 21. Jul. 2016 (CEST)

Da keine Diskussion erfolgt ist, Änderung durchgeführt mit bitte um prüfung. (nicht signierter Beitrag von TurricanZero (Diskussion | Beiträge) 13:03, 5. Okt. 2016 (CEST))

brommseln? - bromseln!

Zitat: "Unter Meerschweinchenhaltern hat sich für dieses Verhalten das Wort brommseln eingebürgert. Brommseln ist nicht nur bei den Männchen zu beobachten (...)". Ich finde es super, wenn neue Wörter erfunden und in den Sprachgebrauch eingeführt werden. Jedoch sollten diese sich dann auch nach den üblichen Schemata unserer deutschen Sprache richten. Das Wort "brommseln" sieht aus, als wäre es seit Jahrhunderten den Modernisierungs- und Vereinheitlichungsprozessen durch die Lappen gegangen. Es müßte heutzutage auf jeden Fall "bromseln" geschrieben werden. Die Schreibweise "brommseln" hier im Wikipedia-Artikel als scheinbar gängiges deutsches Wort zu verwenden, finde ich daher nicht in Ordnung. (nicht signierter Beitrag von 91.65.154.178 (Diskussion) 01:49, 26. Mär. 2018 (CEST))


Brommseln ist eine Schreibweise, die die Aussprache exakt darstellt: BroMM-Seln. Bromseln (BrOm-seln)wäre ähnlich "sich um etwas kümern" oder "ich wohne in einer Kamer". Meiner Meinung nach sollte es so belassen werden. Grüße, --TurricanZero (Diskussion) 17:21, 26. März 2018 (CEST)

Nein, da irrst Du Dich. Die Aussprache ist in beiden Fällen gleich. Vergleiche bitte mit Wörtern wie Amsel, bumsen, emsig. Da steht auch kein Doppel-m. Dieses gibt es nur bei Namen, die von der Sprachentwicklung abgekoppelt sind, wie z.B. Mommsen. Ihr Meerschweinchenfreunde wollt Euer Wort aber als normales Wort in den Sprachschatz einführen, und dann muß es auch den Aufbauregeln im Deutschen entsprechen.
Nochmal zur Verdeutlichung: "brommseln" steht in einer Reihe mit Schreibweisen wie etwa "dencken", "reitzen", "pfeiffen". So etwas ist in unserer Sprache komplett ausgemerzt worden (außer bei Namen). Es erinnert an ungezügelte Zeiten, in denen man noch keine gepflegte, einheitliche Rechtschreibung hatte.
Wie ich herausgefunden habe, gibt es den Begriff "Brumseln" für ein Kartenspiel! Hier noch weitere Referenzwörter: Bimsstein, Bremse/bremsen, Fenstersims, Gemse/Gämse/Gams, Samstag, umso; aufgedunsen, Binsen, Fransen, Gans, grinsen, hänseln, Insel, Linse, Pansen, Pinsel/pinseln, Sense/sensen, unser, winseln, Zinsen. Alle werden sie mit kurzem Vokal gesprochen, ohne daß ein Doppel-m bzw. Doppel-n vorhanden wäre.
a) Ist das Wort irgendwo belegt? Sonst gehört es ohnehin raus. b) Signiert bitte eure Diskussionsbeiträge. c) Das doppelte m ist in der Tat nicht nötig, zwei Konsonanten reichen ja, um die Kürze zu gewährleisten (wie oben schon jemand gesagt hat). --Xocolatl (Diskussion) 15:02, 27. Mär. 2018 (CEST)
siehe a), erstmal raus. Ohne Belege ist das eine Phantomdebatte. --Roger (Diskussion) 08:59, 23. Mai 2018 (CEST)

Sprachlich mag 1 m zwar korrekt sein, aber für Nicht-Kenner spiegelt die 2-m Version den täglichen Sprachgebrauch wieder. Ist zwar nicht relevant, aber gib mal beide Varianten in eine Suchmaschine ein. Die 2-m Variante ist wesentlich häufiger zu finden. --TurricanZero (Diskussion) 08:37, 15. April 2018 (CEST)

Das war jetzt aber eine sehr nichtssagende Äußerung. Logischerweise steht im Artikel deshalb "Brommseln", weil der Begriff in dieser Gestalt in der Meerschweinchenszene verbreitet ist. Worum es hier geht, ist der Umstand, daß ein fehlerhaft gebildetes Wort nicht in der Art in einen Text eingebunden werden kann, als ob es so zum deutschen Sprachschatz gehören würde. Ich sehe folgende Möglichkeiten: 1. Wir ändern das Gebilde "Brommseln" bei seinem zweimaligen Vorkommen im Artikel auf "Bromseln". Besonders gut wäre es, wenn dann auch noch in den wichtigsten Meerschweinchen-Foren darauf hingewiesen würde, daß man allgemein auf die Schreibweise "Bromseln" umschwenken müßte. Erstaunlich viele Suchmaschinentreffer für "Bromseln" zeigen bereits an, daß bei zahlreichen Anwendern das sprachliche Gespür vorhanden ist. 2. Wir ändern auf "Bromseln", mit dem Hinweis, daß mit "Brommseln" eine falsche Schreibweise aber verbreiteter ist. 3. Wir belassen es bei "Brommseln", mit dem Hinweis, daß diese Schreibweise gegenüber "Bromseln" die falsche ist. Zusätzlich müßte das Wort beide Male in Gänsefüßchen geschrieben werden. Ich plädiere klar für die erste Möglichkeit. (nicht signierter Beitrag von 91.65.154.178 (Diskussion) 09:41, 16. Apr. 2018 (CEST))
Wenn es mit einem kurzem O gesprochen wird, dann folgt ein Doppelkonsonant. Das ist das Witzige bei z. B. dem Wort Bumsen. Gesprochen wird es heutzutage sogar Bumpsen. Ältere Bürger können damit aber wenig Anfangen, es klingt ordinär. Bumsen aber kennen sie noch. Es gibt einen Grund für den Doppelkonsonanten, um eben die Aussprache losgelöst von den lokalen Angewohnheiten für alle gleich zu gewährleisten. Es gibt ein Extrembeispiel: Bisschen und Bischen. Letzteres bedeutet beruhigen/wiegen. 2019 (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8A80:4CD8:8DE6:A711:82F4:9608 (Diskussion) 20:06, 28. Jul. 2019 (CEST))

Titelfoto

Es gibt das Problem, dass wir das an sich sehr gute Titelfoto mit dem wunderschönen Tierchen rechts vorne leider ersetzen müssen, weil Efeu giftig ist, für Meerschweinchen ist es eine Frage der Menge, aber was hier gezeigt wird, ist keine vorbildliche Fütterung. Nachahmer könnten etwas Trauriges erleben. Meerschweinchen-Haltung.com: Meerschweinchen Futterliste für Frischfutter und Grünfutter. Oder wir schreiben es gleich dazu, dass Efeu in größerer Menge giftig ist. Hinweise zur Ernährung gehören aber nicht zu einem Titelfoto. Das Foto auf dem sie Endivensalat fressen, zeigt auch eine schöne Gruppe, aber das sollte da bleiben, wo es ist, wegen des Sachzusammenhangs. Was nun? Es sollte schon ein Foto von einem Meerli im Freien sein oder von mehreren, die natürliche Nahrung fressen, nicht gleich welche die auf Stroh sitzen und Pellets bekommen. Sciencia58 (Diskussion) 10:51, 20. Nov. 2021 (CET)

Abschnitte

Da das Meerschweinchen das erste Tier ist, dass man einem Kind schenken kann, die Eltern schauen zusammen mit ihren Kindern in die Wikipedia um sich zu informieren, würde ich den Abschnitt Haltung gerne an den Abschnitt Verhalten anschließen. Sonst kommt das gebratene Meerschweinchen direkt nach der detaillierten Beschreibung des Sozialverhaltens so schockartig ohne inhaltlichen Zusammenhang, bevor man sich über die Haltung informieren konnte und alle müssen das Foto sehen. Das kann man vermeiden.

Der Abschnitt Nutzung kann weiter unten kommen. Es ist zwar chronologisch richtig, dass die zuerst in Südamerika gegessen wurden und Jahrtausende später als Heimtiere bei uns bekannt wurden. Aber als vor über 4000 Jahren Meerschweinchen in Südamerika von Menschen gehalten und verspeist wurden, waren sie noch keine Hausmeerschweinchen. Man hat wilde Meerschweinchen gefangen, eingesperrt, gefüttert und sich vermehren lassen und irgendwann angefangen, Zuchtauslese zu betrieben. Das hat sicher gedauert, bis sie verstanden haben, dass sie nicht die großen dicken essen müssen, sondern die kleinen dünnen, damit die großen dicken sich fortpflanzen können.

Darstellungen des Abendmahls beweisen mitnichten, dass Jesus Meerschweinchen gegessen hat. Bis zur Entdeckung durch die Europäer war Südamerika von der Chistianisierung weit entfernt. Das wurde ihm und seinen Jüngern später von von der Kirche beauftragten Malern in die Schuhe geschoben, weil sie sich das so vorgestellt haben. Das muss zwar alles erwähnt werden, aber wenn niemand etwas dagegen hat, ein bisschen weiter unten. Sciencia58 (Diskussion) 17:11, 20. Nov. 2021 (CET)

Verträglichkeit Männchen

Da stand: "Aufgrund der gemeinsamen Haltung mehrerer Männchen auf wenig Platz sind diese untereinander verträglicher geworden." Das kann nicht sein, sozialer Stress durch räumliche Enge führt zum Gegenteil. Das habe ich umformuliert in

"Im Laufe zahlloser Generationen sind Männchen entstanden, die auch auf wenig Platz untereinander verträglich sind."

Da stand: "Damit ein möglichst stressfreies Zusammenleben von Meerschweinchenböcken möglich wird, ist nicht nur die Aggressionsbereitschaft gesunken, sondern das Imponier- und Drohverhalten ist ausdrucksvoller und wird häufiger gezeigt." Das wären zielgerichtete Veränderungen mit stressfreiem Zusammenleben als angestrebtem Ideal. Davon man bei den Tieren nicht ausgehen. Die Aggressionsbereitschaft ist nicht gesunken, weil sie sich ein stressfreies Zusammenleben zum Ziel gesetzt haben. Es könnte so gewesen sein, dass im Laufe der Evolution als domestizierte Tiere nur die verträglicheren mit der besseren sozialen Kommunikation übrig blieben und sich fortgepflanzt haben. Eher so herum. Positive Selektion sozialer Fähigkeiten. Deshalb auch hier eine andere Formulierung. Sciencia58 (Diskussion) 00:01, 21. Nov. 2021 (CET)

Pfeifen

Erstaunlicherweise wird im Artikel das Pfeifen der Meerschweinchen nicht erwähnt und demzufolge auch nicht gedeutet. Ich erinnere mich, dass ein solches Tierchen, das einmal zu uns geraten war, laut pfiff, wenn meine Frau am Spätnachmittag von der Arbeit kam und es sie ein Stockwerk tiefer zur Haustür hereinkommen hörte. Wir verstanden es als so was wie einen Freudenschrei oder zumindest eine freudige Begrüßung. Was sagt die Wissenschaft dazu? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:38, 9. Nov. 2022 (CET)