Diskussion:Kattegat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Flk-Brdrf in Abschnitt Flächenabgabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nordsee ist Mordsee[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia EN sagt, daß das Kattegat ein Teil der Nordsee ist. DE sagt Ostsee. Was ist richtig? Fransvannes 22:39, 1. Okt 2003 (CEST)

Ein Blick in den Atlas sagt: Ostsee -- Sansculotte 23:30, 1. Okt 2003 (CEST)
Ein Blick in den Atlas sagt zunächst mal Nordsee, da die Ostsee eindeutig durch den Großen und Kleinen Belt sowie den Öresund mit dem offenen Meer verbunden ist. So äußern sich auch die E. Britannica und sämtliche mir vorliegende gedruckte Nachschlagewerke. Gruß, j.budissin-disc 16:45, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
"Ostsee-Handbuch IV.Teil Deutsches Hydrographisches Institut Hamburg" (mir liegt die Ausgabe von 1956 vor, aber da wird sich nicht viel geändert haben) sagt aus: Kattegat ist Ostsee, Skagerrak ist Nordsee. Auch der Dänische Name "Vesterhavet" für Nordsee, besagt das sich die Nordsee (besonderers in Dänemark) im Westen befindet. Das Kattegat liegt aber im Osten von Jütland. Wenn man weitere Quellen (Seekarten, Leuchtfeuerverzeichnisse) aus der Seefahrt bemüht wird jedesmal das Kattegat der Ostsee zugeordnet. Man sollte nicht Quellen benutzen, die sich hauptsächlich um Länder "kümmern" wenn es sich um ein Seegebiet handelt. --Jom Klönsnack? 12:50, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ein Blick in den Artikel Skagen besagt, dass dort Nord- und Ostsee zusammentreffen (mit diversen Nennungen "einzige Stadt, die sowohl an Nord- als auch Ostsee liegt", "einziger Leuchtturm, von dem aus man beide Meere sehen kann" etc.). Dies wäre nicht möglich, wenn das Kattegat Teil der Nordsee wäre. Ich würde vorschlagen, dies im Artikel zu ändern. Martin M. 11:45, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Weiteres Argument: bei den verlinkten Inseln des Kattegats ist zumindest bei Samsø und Anholt von Inseln der Ostsee die Rede. Martin M. 09:23, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@ Martin M. Ich würde auch sagen, das Kattegat gehört ausschließlich zur Ostsee und das Skagerrak ausschließlich zur Nordsee. Die Stadt Skagen ist als dänischer Punkt, an dem Nord- und Ostsee zusammentreffen, bekannt. Und das sieht man sogar - aufgrund der Strömungswellen. --Exactness 15:07, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Im Artikel „Skagen“ liest man:
„Die volkstümliche Meinung, Skagen sei die einzige Stadt, die sowohl an der Nord- als auch an der Ostsee liegt, ist bei näherer Betrachtung nicht haltbar. (...)“
Aber es gibt ja noch die Touristen und die Skagen-Uhren, da macht sich das „Nordsee links - Ostsee rechts“ - Ding ganz gut.--Ein-Rat-7000 15:18, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die IHO zählt das Kattegat zur Ostsee, und das ändert sich auch im letzten Entwurf zur Neufassung (4.Ed.) der Limits nicht. --Nomentz (Diskussion) 18:47, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Sprachliche Verwirrung (betrifft die halbe Wikipedia!)[Quelltext bearbeiten]

Kattegat ist DEFINITIV Niederländisch. "Kat" ist die Katze, und "gat" ist das Loch. Im englischen Artikel, en:Kattegat wird dem Leser suggeriert, auf Dänisch hieße es Kattegat und auf Schwedisch Kattegatt. Nein. In Dänemark bzw. Schweden heißt es so, ist aber trotzdem ein Lehnwort. Das Wort ist WEDER dänischen noch schwedischen Ursprungs. Im Dänischen heißt Loch nämlich hul und nicht gat! -andy 80.129.77.225 13:08, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zitat: In Dänemark bzw. Schweden heißt es so, ist aber trotzdem ein Lehnwort. --- Überall heißt es so, aber in Schweden dann doch mit zwei -tt. Wir haben uns in diesem Fall mal der niederländischen Rechtschreibung angepasst, und daher auch die Situation, dass viele doch Doppel-t am Ende schreiben (wollen), wie bei glatt oder satt. Nur im "nl" hat man am Ende nie ein Doppel-Konsonant, denn „geschlossene Silben sind immer kurz“, das macht die Doppelung überflüssig.
Daher heißt es zu dem lieben Tier: De kat of huiskat (Felis catus) ... und Kat (huiskat), een veel voorkomend huisdier,
aber im Plural: ongeveer 3,6 miljoen katten mit -tt!
--Ein-Rat-7000 16:12, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Insel in der Hesselø-Bucht[Quelltext bearbeiten]

Weiß zufällig jemand, wie die winzige Insel in der Hesselø-Bucht im südlichen Kattegatt, ca. 20 km nördlich von Seeland, heißt? Verschiedene gedruckte und Online-Karten verzeichnen sie zwar, aber immer ohne Namen (man kann sie auch ganz klein auf unserer Übersichtskarte erkennen). Danke im voraus! --ARBEO 19:28, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn sie eine Länge von 1,5 km und einer Breite von 700 Metern hat und wenn es so 28 km bis Hundested sind, dann ist diese Insel - dieser winzige Fleck auf der Karte, das ist (ähem) nun, es ist Hesselø. Ebenfalls ein winziger grüner Fleck hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DK_-_Zealand.PNG --Ein-Rat-7000 17:34, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schreibweise "Kattegatt"[Quelltext bearbeiten]

Findet sich einige Male in der Wikipedia. Ist das eine zulässige Variante (dann sollte sie im Artikel erwähnt werden) oder soll ich die Kattegatts korrigieren? Fragt die IP --213.39.158.193 10:51, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sofern es sich nicht um die sv.wikipedia handelt, kannst du die guten Gewissens korrigieren. Grüße, j.budissin+/- 12:35, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Greenpeace[Quelltext bearbeiten]

Ich halte diesen Edit in einem Überblicksartikel für nicht sinnvoll. Wie der Name schon sagt, soll ein solcher Artikel einen Überblick über die wichtigsten Informationen liefern. Einzelne Vorgänge wie die der Greenpeace-Aktion sind hier fehl am Platz. In (noch zu verfassende) Artikel über die Untiefen (Lilla Middelgrund etwa ist ein Natura 2000-Gebiet [1]) macht sowas eher Sinn. Grüße, Håfres 17:45, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hat sich mit der Anlage von Fladen grund und Lilla Middelgrund erledigt. Hofres 15:12, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Katzenloch[Quelltext bearbeiten]

Zwar ist die ähnlichkeit der niederländischen Wörter "Katt = Katze" und "Gat(t) = Loch" richtig, doch bedarf es einer Quelle. Im Netz beziehen sich alle auf Wiki und bei einer Zeitungsrecherche habe ich nix gefunden!

Grüße Stefan3 (15:37, 17. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Sie heißt Kat (huiskat), siehe oben.--Ein-Rat-7000 16:21, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kleiner Belt[Quelltext bearbeiten]

Auf der Karte ist zwar der große Belt und der Öresund benannt. Den kleinen Belt vermisse ich darauf allerdings. Kann dies noch nachgetragen werden? Danke.--87.175.192.248 09:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deine Bitte kannst du bei der Kartenwerkstatt vortragen. --Nordmensch (Diskussion) 10:02, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Trollhätte-Kanal[Quelltext bearbeiten]

Sollte man noch erwähnen, dass der Trollhätte-Kanal eine Verbindung zwischen Kattegat und dem schwedischen See Vänern herstellt? Oder gehört es nicht in den Übersichtsartikel? --Pinguin55 (Diskussion) 23:37, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Pater Noster Leuchtturm ist in der Karte falsch platziert[Quelltext bearbeiten]

Der Pater Noster Leuchtturm liegt auf der Position: 57° 53′ 45.5″ N, 11° 27′ 57″ E (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Pater_Noster_(Leuchtturm))

In der "Karte des Kattegat" im Artikel ist er aber ca. 30 km nördlicher eingezeichnet.

Ist korrigiert. Danke für den Hinweis!. --Chumwa (Diskussion) 17:29, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Gewässerhoheit[Quelltext bearbeiten]

Gilt im Kattegat die übliche 3-Seemeilen-Hoheit und die Mitte ist internationales Gewässer oder teilen sich Dänemark und Schweden die Hoheit? --37.201.228.75 02:01, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Schwierig zu befahren[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung liest man Das Kattegat [...] ist das 22.000 km² große und durchschnittlich rund 80 Meter tiefe, äußerst schwierig zu befahrende Meeresgebiet [...]. Woran macht man das fest, dass es schwierig zu befahren ist? Gibt es eine Quelle? Danke und Gruß, ---Flingeflung (Diskussion) 17:59, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Definition und Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Seit diesem Edit findet sich zusätzlich zur EU-Definition eine sog. „andere Definition“, die allerdings ebenso unpräzise wie unbelegt ist. Eine ähnliche Definition scheint allerdings der im Artikel vorhandenen Karte File:Karte Kattegat.png zugrunde zu liegen, die ebenfalls unbelegt zu sein scheint. Ich möchte anregen, in der Kartenwerkstatt eine Karte zu erbitten, die die EU-Definition darstellt und weitere Definitionen entweder zu belegen oder zu streichen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:04, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zur Bewertung der „EU-Definition“ sei noch darauf hingewiesen, daß Art. 3 der VERORDNUNG (EU) 2020/123 DES RATES vom 27. Januar 2020 überschrieben ist mit „Begriffsbestimmungen“, Art. 4, dessen Lit c) die im Artikel angeführte Definition entnommen ist, jedoch mit „Fanggebiete“. Man könnte also mit guten Argumenten bezweifeln, ob hier tatsächlich ein geographisches Gebiet definiert werden soll, und nicht einfach nur ein Fanggebiet benannt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:24, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Eine weitere Definition findet sich im Store Danske, wo es heißt: „Kattegat afgrænses mod Skagerrak af linjen mellem Grenen og Pater Nosterskären ud for Marstrand. Mod sydvest skiller linjen mellem spidsen af Ebeltofthalvøen og Gniben på Sjællands Odde farvandet fra Samsø Bælt, og mod sydøst skiller linjen mellem Gilbjerg Hoved og Kullen Kattegat fra Øresund.“ Auf Deutsch: „Das Kattegat ist gegen das Skagerrak abgegrenzt durch eine Linie zwischen Grenen und der Paternoster-Schäre vor Marstrand. Nach Südwesten scheidet eine Linie zwischen der Spitze der Halbinsel Ebeltoft und Gniben auf Sjællands Odde das Gewässer vom Samsø Bælt, und nach Südosten scheidet eine Linie zwischen Gilbjerg Hoved und Kullen das Kattegat vom Øresund.“ Das entspricht der Nordgrenze, wie sie in der „alternativen“ Definition im Artikel beschrieben ist, und der Südgrenze der EU-Definition (sieht man einmal davon ab, daß der Eingang zum Isefjord nicht erwähnt ist). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:01, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die der o.g. Karte zugrunde liegende Definition scheint die der International Hydrographic Organization von „Kattegat, Sound and Belts“ (S. 4 f.) zu sein. Diese schließt allerdings schon dem Wortlaut nach eben auch Belte und Sund ein, ist also gerade keine Definition ausschließlich des Kattegats. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:22, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ganz identisch ist die IHO-Definition weder zur Karte noch zur textlichen Version der "alternativen Definition": Die IHO-Südgrenze geht im Kleinen Belt von Falshöft (lt. angegebenen Koordinaten genauer vom nordöstlichsten Punkt der Geltinger Halbinsel) nach Vejsnæs Nakke, dem südlichsten Punkt von Ærø (während die Karte diesen Teil der Grenze irgendwo an der Südwestküste von Ærø enden läßt und die Textversion gleich nach Lolland springt), im großen Belt von Gulstav, dem südlichsten Punkt von Langeland nach Kappel Kirke, dem südwestlichsten Punkt Lollands, und im Øresund (sie erwähnt auch noch den Südausgang des Guldborgsunds) vom Leuchtturm Stevns nach Falsterbo Point, dem südwestlichsten Punkt Schonens, während die textliche Version von Malmö redet, was nun wirklich mitten im Øresund gegenüber von København (Kopenhagen) liegt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:09, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es dürfte unstrittig sein, dass Belte und Sund nicht zwischen Kattegat und Skagerrak liegen; die IHO-Nordgrenze von K,B und S sollte also als K-Nordgrenze ausreichen, ebenso die Südgrenzen als IHO-Definition für die Südgrenzen der Belte und Sund. Was mir bei dem ganzen mehr Kummer macht, ist, dass die IHO seit Jahrzehnten eine in weiten Bereichen unstrittige - aber leider eben in anderen strittige - Neudefinition in Arbeit hat, bei der wg. politischer Befindlichkeiten noch nichtmal Anmerkungen mit Alternativbezeichnungen je nach Sprache als Kompromiss reichen und die deswegen nicht beschlossen ist. Und da sind auch in diesem Bereich Änderungen vorgesehen. Aber das mag dann jemand ändern/einarbeiten, falls doch noch ein Wunder geschieht. Ich habe mir eben erlaubt, die IHO-Grenze als solche einzubauen und die Fischereigrenze als solche zu bezeichnen. --Nomentz (Diskussion) 17:42, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hm, der 2002er Entwurf zu den Limits Ed. 4 hat eine Grenze zwischen Kattegat und Belten und Sund. Ich werde das passend formulieren und ergänzen, z.B. "Die IHO plant in der nächsten Ausgabe eine Südgrenze folgendermaßen: ..." ok? --Nomentz (Diskussion) 14:08, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten


Flächenabgabe[Quelltext bearbeiten]

Da steht. "Das Kattegat ist ein 20.000 km² bis 35.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste." >> was heißt das ? So ist das Blödsinn. Das wäre es, wenn sich die Größe stndig änderte.

Vorschlag 1ː (...) ist ein, je nach Auslegung, 20.000 km² bis 35.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet...
Vorschlag 2ː (...) ist ein rund 30.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet...--Flk-Brdrf (Diskussion) 16:32, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten