Diskussion:Kindfrau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von RM2026 in Abschnitt Die Kindliche Kaiserin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mode und Folgen[Quelltext bearbeiten]

Was hat denn eine Kindfrau-Mode (eine weibliche Person mit erwachsenen und kindlichen Merkmalen) mit Pädophilie am Hut? Und was haben Teenies (siehe Wiki-Eintrag - 13 bis 19jährige) damit zu tun? Pädophilie bezieht sich auf Kinder vor der Geschlechtsreife ... Die Formulierung "aberwitzig vielen Treffern" klingt ähnlich merkwürdig. Da es keine Erklärung und keine Nachweise gibt, überhaupt nicht klar ist, was der Text mit Mode-Folgen zu tun haben soll, wäre ich dafür, den Teil ganz rauszuwerfen.

  • Korrigierend durchsehen
  • Mehr Weblinks
  • Mehr Wikilinks
  • Mehr zu Mode
  • Verwissenschaftlichung von "Attraktivität"
  • Richtig kategorisieren
  • Mit den Listenresten aufräumen

Jock Sturges[Quelltext bearbeiten]

Sollte man Jock Sturges erwähnen? -- Mudd1 21:59, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein. Seine Bilder haben keine erotische Komponente, aber das ist Voraussetzung hierfür. Marcus Cyron Bücherbörse 22:07, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Belletristik, Film und Fotografie[Quelltext bearbeiten]

... in diesen Bereichen stehen schon zuviele Einträge, ich erbitte zu jedem eine Begründung, sonst werde ich alle bis auf die, die einen Artikel in der Wikipedia haben, löschen.

Können wir uns auf eine Maximalanzahl von je 5 (in worten: "FÜNF") Einträgen pro Kategorie einigen? MfG - --Dan-yell 23:45, 16. Sep 2006 (CEST)

OK, ich habe jetzt erwähnten Einträge entfernt. --Dan-yell 15:08, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

  • Aus "Belletristik": Leslie Thomas: Die unkeusche Nell (1977), Ira Miller: Die gelehrige Schülerin(1983), Frank Wedekind: Lulu (1989), Maria Eftimiades: Racheengel Lolita (1994), Pia Pera: Lolitas Tagebuch (1997), * Michael Maar: Lolita und der deutsche Leutnant (2005)
  • Aus "Fotografie" alles von David H.: Souvenirs (1974), ISBN 0-00216-736-0, Erinnerungen an Bilitis, ISBN 3882300051, Twenty-Five Years of an Artist (1993), ISBN 1-85410-266-4, The Age of Innocence (1995), ISBN 1-85410-304-0, A Place In The Sun (1996), ISBN 1-85410-431-4, Holiday Snapshots (1999), ISBN 3283003718
  • Aus "Film": Baby Love (GB 1968; Regie Alastair Reid) (solange nicht einmal der Regisseur in der Wikipedia steht...)


Child Actor[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu „child actor“ wird hier schon zum zweiten Mal entfernt. Ein kleiner Blick auf den englischen Artikel zeigt, dass dieser Begriff nichts mit „Kindfrau“ zu tun hat. Die Liste der gegenwärtigen und ehemaligen child actors enthält unter anderem Jackie Coogan, Macaulay Culkin, Leonardo DiCaprio, Matt Dillon, Michael J. Fox und Georgie Henley. Ich glaube nicht, daß man diese Schauspieler als Kindfrauen bezeichnen kann. Gruß, Franz Halač 11:17, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde eine annäherung an das Thema Lolita oder Kindfrau ist ohne eine Verweisung auf "Jungfrau" kaum möglich. Sieht man von der religösen Stellung Marias im Christentum ab - ich will keine Glaubenfrage anheizen - und bedenkt die Vestalien etwa, erkennt man rasch den Zusammenhang.

Bei allem Respekt vor den Opfern: Es gibt einen bzw. mehrere Artikel zu diesem Thema. Ich habe einen Link gesetzt.

Kultur und Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte kam und kommt immer noch zu kurz. Dass Jungfräulichkeit ein traditioneller Wert ist klar, das Warum zu erklären wäre eine reizvolle Aufgabe: Wer wagt es? Gruß, Benutzer:Maxian Cerny

Jeder soll ändern, was Falsch und unrichtig ist. Ich lösche nichts - füge aber gerne eine Widerspruch hinzu. Bitte das zu bedenken. Habe den Hinweis auf fehlende Quellen entfernt, weil es unsinnig ist. Wäre alle Wikipedia seiten so gut mit hinweisen bestückt, es wäre ein Traum. Weiters ist es immer klar, dass man oder frau nicht blind glauebn sollte, sondern auch Quellen überprüfen bzw. lesen sollte. Daher meine Entscheidung: Im Weiteren ein dickes Lob an alle: Toll, was der Seite geworden ist. Kein Geschwafel sondern neutrale Wissenschaftlichkeit. Dennoch das Ende ist noch nicht erreicht, es gibt noch einige Punkte (siehe oben) die mager sind.

Punkt Mode und Folgen[Quelltext bearbeiten]

Bitte mehr noch suchen! Warum sind in den letzten 10 Jahren die Mädchen zw. 10 un 16 auf den Zeitschriften immer öfter zu sehen , als gleich alte Jungs? (Es sind keine künsterischen Aufnahmen gemeint, sondern Alltagssituationen!) Überhaupt ist der Zusammenhang von Mode und Jugendwahn und dem Lolita Thema mehr zu untersuchen, wer profitiert, dass immer 15 und 16 Jährige Models am Laufsteg sind als 25 Jährige? Nur weil sie leichter und wiederspruchloser zu den Modeleute sind, oder geht es um banale Geld?


Bearbeitungen[Quelltext bearbeiten]

Wer bearbeitet sollte auch Gründe dafür haben. Ein "Glaub ich nicht!!" sollte kein Grund zum löschen von Texten sein. Zum Thema Quellen, die immer noch fehlen: Das Thema Lolita ist in der Literatur bestens beschrieben, die Psyochogie und die Soziologie des Thema ist noch zu fassen.

Bzgl. Sozialpsychologische Erklärung: Irgemdjemandem gefällt es hier anscheinend nicht dass ich den Verweis auf Hirsi Ali lösche. Ich habe mir den Wikipedia Artikel zu Ayaan hirsi Ali durchgelesen und konnte nichts finden was mit dem Thema Kindfrau zu tun hat. Da die Ehe des Propheten Muhammad mit Aisha hier anscheinend von Interesse ist habe ich auf den Artikel von Aisha verwiesen, auf dem dieser Fragenkomplex dargestellt wird. Der Link auf diese Focus-seite mit dem Hirsi Interview kann gerne verlinkt werden. Dafür reichen leider meine rudimentären Wiki-Kenntnisse nicht.

Einfaches Rückgängig machen finde ich ein bisschen feige. Das zeigt auch nur dass derjenige der das getan sich die Änderungen auch nicht richtig durchgelesen hat. Oder soll es bei "südlichern" Ländern bleiben?!?

Es ist schon interesant zu sein, wie sorglos mit den Inhalten umgegangen wird. Es werden einfach ganze Absätze entfernt und tendenziös verändert ohne auf den Informationsinhalt rücksicht zunehmen. Der Begriff "Heiratsmarkt" ist ohne den Hinweis auf die Jungfräulichkeit hier zwecklos ...

Weibliche Beschneidung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Hinweis auf „Weibliche Beschneidung“ entfernt; das ist ein völlig anderes Thema. In keinem Film, Buch oder sonstigem Kunstwerk wurde die Ausstrahlung der Kindfrau damit begründet oder in Zusammenhang gebracht, daß sie beschnitten sei. Gruß, Franz Halač 13:30, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Nachhinein : Danke. Es hätte vom Thema zu sehr aufgebläht. Ich meinte nur den Zusammenhang zw. Entjungfernung also Verlust der Jungfräulichkeit und der W.B als "Schutz" davor. Bei der sogenannten pharaonischen Bescheinung wird die Frau bzw. das Mädchen - präziser das Opfer Entweiblicht und die Vagina bis auf ein Urinierloch zu genäht, um ein Entjungfern zu behindern. Erst in der Hochzeitsnacht habe der Bräutigam das Recht in sie einzudringen. (werde wo anders verwenden) Zweitens: Hyrsi Ali hat es in einem Interview erwähnt, dass die längen, magernen Schönheiten des niloten Typs gerade deshalb beschnitten werden, um ihre "kindliche" Schönheit zu bewahren. Es gabe sogar eine regen Handel von Afrika nach Arabien und die Frage ob das ostafrikanische Mädchen beschnitten sei, entscheide ob sie eine Sklavin oder eine Mitfrau werde könne. Schwarzhäutige gelten bei den arabischen Männer oft als sehr attraktiv, aber auch als sexbessen und würden jeden Mann über sich steigen lassen. (Freud hätte das wohl eine Projektion der eigenen Wünsche genannt!) Dennoch möchte ich bei deinem Vorschlag das Thema "W.B" in "Kindfrau" wegzulassen bleiben. Erstens liegt mir das Ali-Interview nicht direkt vor, sondern mir wurde nur davon berichtet, und ohne das Interview in Handen oder am Schirm zu sehen, würde ich es n i e innerhalb eines Wiki-Artikel verwenden. Zweitens bekäme dann der Artikel den Touch der Islamfeindlichkeit, was um Himmelswillen nicht will. Ich bin zum Thema Kindfrau ersten mittels der Arte- Reihe gestoßen, finde das Thema in der Zeit der oft auftreten Medienberichte über Kinderschändungen und dem immernoch wie eine Pest grasierenden Jungendwahns ein äußerst interssantees Thema. Benutzer:Maxian Cerny 21:17 02.09.2007 (CEST)

Verschiedene Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Habe insgesamt wieder etwas aufgeräumt, hier Begründungen für Textstellen, die ich entfernt habe:

  • Diesen "Diskussionsbeitrag" habe ich in Form einer Änderung zu (...) auf viele Männer ohne diese Neigungen einen gewissen erotischen Reiz ausüben. eingearbeitet:
Nicht zwingend korrekt ist das Argument, dass alle Männer eine Kindfrau attraktiv finden, weil sie auf der Suche nach einer Jungfrau sind. Eine Generalisierung der männlichen Sexualität ist ohnehin nicht möglich, ebensowenig wie bei der weiblichen Sexualität. Da es besonders bei jüngeren Männern sogar gelegentlich eine Affinität zu älteren Frauen gibt, ist von der generellen These, dass alle Männer Lolitas oder Kindfrauen als Sexualpartnerinnen wünschen, abzusehen.
  • Die folgenden Inhalte gehören wenn dann auf Jungfrau (Was erst jetzt im Artikel verlinkt ist!!) oder auch auf Parthenophilie. Außerdem ist die Erwähnung des arabischen, indischen und afrikanischen Raumes, ebenso wie der Geschichtsabriss in diesem Maße hier eher unpassend, weil die Kindfrau ein Phänomen des 20. Jahrhunderts und eher der westlich geprägten Welt ist.
Im arabischen, indischen und afrikanischen Raum hat eine Nichtjungfrau am Hochzeitsmarkt keine Chance. Dabei geht die Diskriminierung nicht nur von den Männern aus, auch wollen die anderen Frauen keine „Hure“ oder „Befleckte“ in ihrer Mitte dulden. Noch heute gilt in einigen Ländern nur eine Jungfrau als "würdige Braut".
Über Jahrhunderte hinweg würde in den traditionellen Gesellschaften den Bräutigamen eingebläut, dass Mitgift und Jungfräulichkeit die entscheidenden Kriterien für die Wahl der Braut zu sein haben und Liebe erst später von sich aus komme.
Dazu kommen religiöse Vorbilder, wie der Prophet Mohammed, der mit seiner Lieblingsfrau die Ehe einging, als sie erst sechs Jahre war.
  • Dieses ist schon im ersten Satz von "Fikition und Realität" gesagt:
Da aber die Definition des Frauseins nicht nur zeitlichen, sondern kulturellen Verwerfungen unterliegt, kann eine genauere Definition der Kindfrau nicht allgemein gültig vorgenommen werden.

Anzahl Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde früher zur Löschung vorgeschlagen, weil er eher ein Film- und Fotografen-Verzeichnis war; ein Löschgrund den ausnahmsweise auch ich akzeptiert hätte. Oben habe ich eine Begrenzung auf je fünf Beispiele vorgeschlagen - die absolute Grenze sollte aber IMHO sechs betragen. MAX 6 !!! Dahingehend habe ich den Artikel jetzt wieder bearbeitet und werde es wieder tun. Falls jemand der Ansicht ist, dass ich Beispiele herausgenommen habe, soll er/sie sie gerne austauschen. Dazu unten die Liste wie sie bis eben im Artikel war. Bei den Filmen habe ich eine chronologische Sortierung angelegt und zueinander zeitnahe Produktionen, sowie identischer Regisseure entfernt, damit möglichst unterschiedliche Beispiele bleiben. --Dan-YELL 19:45, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Film:

Baby Doll (USA 1956; Regie Elia Kazan) - Lolita (USA 1962; Regie Stanley Kubrick) - Der Amerikaner (Twinky; Italien/GB 1968; Regie Richard Donner) - Ein Mädchen (Frankreich 1976; Regie Catherine Breillat - Spielen wir Liebe (Italien/BRD 1977; Regie Pier Giuseppe Murgia) - Bilitis (Frankreich/Italien 1977; Regie David Hamilton) - Die Geschichte der Laura M (Frankreich 1979; Regie David Hamilton) - Zärtliche Cousinen (Frankreich/BRD 1980; Regie David Hamilton) - Die blaue Lagune (USA 1980); Regie Randal Kleiser - Butterfly - Der blonde Schmetterling (USA 1982; Regie Matt Cimber) - Das blaue Paradies (Kanada 1982; Regie Stuart Gillard) - Der Liebhaber (Frankreich/USA/Vietnam 1992; Regie Jean-Jacques Annaud) - Léon – Der Profi (Frankreich/USA 1994; Regie Luc Besson) - Lolita (USA/Frankreich 1997; Regie Adrian Lyne)

Lolitamacher und ihre Modelle:

Nastassja Kinski - Eva Ionesco - Lara Wendel - Anja Schüte - Dawn Dunlap - Phoebe Cates - Pia Zadora - Brooke Shields - Jane March - Dominique Swain - Twiggy

Die Filme der Der Liebhaber und Zärtliche Cousinen gehört schon irgendwie nochdazu, genauso wie Anja Schüte, ich würde eher Léon – Der Profi weglassen, weil in diesem Film die erotische Komponete fehlt. Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 20:57, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also, was "Léon – Der Profi" dort zu suchen hat, frage ich mich auch. Schon ganz interessant kommt an dieser Stelle immer der Hinweis, dass Natalie Portman, die im genannten Film die "Mathilda" spielt, im ungefaehr gleichen Zeitraum, in welchem man "Léon" produzierte, daraufhin angesprochen wurde, ob sie nicht die "Lolita" im ebenfalls aufgefuehrten, gleichnamigen Film v. Adrian Lyne spielen wolle - was sie ablehnte. Woraufhin Dominique Swain diese Rolle bekam. Natalie Portman stiesz sich dabei offensichtlich an eben gerade dieser (ausdruecklich) erotischen Komponente - die in "Leon der Profi" nicht enthalten ist. Aber mitunter bekommt man das Gefuehl, dass es schon reicht, wenn in irgendeinem x-beliebigen Film auch nur eine minderjaehrige weibliche Schauspielerin eine Hauptrolle einnimmt - ganz gleich, was fuer eine Rolle das ist - damit manch einer sogleich von einer "Kindfrau" spricht. Das ist bestenfalls absurd; die "Mathilda" in "Leon der Profi" stellt keine Kindfrau dar; und deshalb nehm' ich es jetzt _raus_. Mit den anderen Beispielen kann ich, mehr oder minder, leben. -- Zero Thrust 02:48, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Leon der Profi" gehört hier nicht her. Zero Thrust hat recht.Altmark 20:46, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also tut mir leid, aber da haben Zero Thrust und Altmark scheint mir keine Ahnung von der Rolle der Mathilda in "Léon". Ich erinnere da mal an die Szenen, wo sie das rosa Kleid für Léon anzieht (Directors Cut!), die Szenen wo sie Marilyn und Madonna spielt und die Szene mit dem "Knoten im Bauch". Da sind schon einige sexuelle Anspielungen dabei, daher ist Léon auch peinlich berührt. Dazu noch die Liebesgeschichte (die natürlich in der 21 Minuten längeren DC-Fassung wesentlich intensiver dargestellt wird). Die damals von Besson ins Drehbuch geschriebene Duschszene ist dann noch rausgefallen, weil Portman diese nicht spielen wollte. Doch auch Bessons zweite Frau, Maïwenn Le Besco, die schon mit 16 Jahren eine Liebesbeziehung mit Besson hatte und ebenfalls im Film mitspielt (Prostituierte) gab in einem Interview auf der DVD bekannt, dass sie (beide) die Liebesbeziehung zwischen Léon und Matilde quasi auch als ein Abbild ihrer eigenen, frühen Liebesbeziehung ansah(en). Mit dem 3 Jahre späteren Film "Lolita" und Portmans angebliches Rollenangebot hat das überhaupt nichts zu tun. Deshalb gehört dieser doch recht bekannte Film meiner Meinung nach sehr wohl mit in diese Liste (so wie es zur Zeit ja auch der Fall ist). - 62.225.62.67 19:44, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, man könnte die jetzt vorhandenen Listen durchaus kürzen und daraus Fließtexte machen. Ich hab jetzt zumindest mal einzelne Unterabschnitte anstatt der bisherigen Gliederung eingefügt, allerdings ist mir noch nichts Brauchbares an Texten eingefallen (auch mit meiner Änderung der Überschrift auf "Rezeption in den Medien" bin ich nicht ganz zufrieden, vielleicht wäre "Beispiele" oder sowas besser?). Ich würde mir die einzelnen Abschnitte in etwa so vorstellen: 3-5 Beispiele, zu denen jeweils in 1-2 Sätzen erklärt wird, wie das Sujet "Kindfrau" dort behandelt wird. Und das ganze als Fließtext, eventuell mit Absätzen, um die Beispiele zu gliedern.
Was állerdings Léon - Der Profi angeht: Ja, der Film spielt damit, das ist schon richtig. Allerdings ist das in dem Film nicht das zentrale Thema, sondern "nur" einer von mehreren Nebensträngen, aber insgesamt ist der Film doch eindeutig ein Thriller und keine Romanze zwischen einem Erwachsenen und einer Kindfrau. Deswegen denke ich, es gibt weit bessere Beispiele wie eben die beiden Lolita-Verfilmungen oder Zärtliche Cousinen, bei denen das Sujet Kindfrau eindeutig eine zentrale Rolle spielt. D.h. ich würde die Beispiele eher auf diese Filme beschränken und Léon höchstens als Beispiel für Filme angeben, in denen das Motiv Kindfrau auch vorkommt bzw. gestreift wird (Ansonsten müßte man wohl auch z.B. Ghost Rider als Tierfilm bezeichnen, weil da auch öfter mal 'n Pferd drin vorkommt). --Whisker (Diskussion) 22:31, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Punkt "Attraktivität"[Quelltext bearbeiten]

Der braucht IMHO keinen Quellenbaustein, sondern sollte ersatzlos gelöscht werden. So hingeschwurbelte persönliche Gedanken passen vielleicht in eine Boulevardzeitschrift, aber nicht in eine Enzyklopädie. Meinungen? --KnightMove 02:32, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bin deiner Meinung. Der Quellenbaustein ist inzwischen auch lang genug drin. jodo 23:05, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alizee & Co.[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher, aber wäre im Artikel evtl. ein Verweis auf "Alizee" angebracht? Die Sängerin hatte ja irgendwann in den 90ern den sehr erfolgreichen Hit "Moi... Lolita", was meines Wissens nach nochmal deutlicher den Begriff Kindfrau oder eben Lolita in die Öffentlichkeit brachte (und besagte Sängerin zelebrierte das Thema auch im offiziellem Musikvideo relativ deutlich: Am Anfang deutlich als Kind, gegen Mitte bis Ende als Erwachsene gestaltet). (nicht signierter Beitrag von 217.95.101.54 (Diskussion | Beiträge) 19:59, 4. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ja, meiner Meinung sollte man zumindest ein paar gute Beispiele der Pop-Musik mit unter Rezeption mit aufnehmen. Z.B. oben erwähnte Alizee, die frühe Britney Spears oder die Gruppe T.A.T.U., die alle längere Zeit mit dem (Schul-)Mädchen/Lolita-Image Erfolge hatten. - 62.225.62.67 19:53, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ursprung des Begriffes Lolita[Quelltext bearbeiten]

Heinz von Lichberg[Quelltext bearbeiten]

Nicht ganz richtig wird hier Nabokov genannt, der den Begriff/Namen Lolita geprägt haben soll. Allerdings gilt die Novelle von Heinz von Lichberg als Vorläufer von Nabokov's gleichnamigen Buch "Lolita". Hier ein vielleicht hilfreicher Artikel zum Verständnis.

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/biografie-der-mann-der-lolita-erfand-1143083.html

Hier der Link zu der Wikipedia Seite von Heinz von Lichberg, wo dieser Zusammenhang bereits genannt wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_von_Lichberg#Nabokovs_Lolita (nicht signierter Beitrag von 84.152.50.102 (Diskussion) 15:57, 26. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Lita Grey[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Buch "Hollywood Babylon" und anderen Quellen geht hervor, das Chaplins ehemalige Geliebte, Frau und Mutter seiner Söhne, Lita Grey als "Vorbild" für die literarische Figur der Lolita und auch als Vorbild der Lolita schlechthin steht. Sollte das eventuell nicht in den Artikel einfliessen?

Poukram (Diskussion) 11:06, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

"Kindfrau" und "Lolita" sind nicht synonym[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Begriffe sind auf keinen Fall synonym. Vieles an dem Artikel ist Quatsch, muss unbedingt überarbeitet werden. Darauf wurde bereits hingewiesen. Der Duden gibt eine Zuordnung der "Lolita" zu den Kindfrauen zwar her, andere Quellen verweisen darauf, dass es sich eben um Frauen handelt, die äußerlich auf jeden Fall als Frauen erscheinen, also keine Lolitas, deren altersmäßige Zuordnung aber zumindest erschwert ist. Kindfrauen sind eine Notwendigkeit im Filmgeschäft, wenn Teenager von Dreißigjährigen gespielt werden. Frauen , die das können bzw. konnten sind bzw. waren Kindfrauen. Beispiele sind Audrey Hepburn, Denise Richards und Vanessa Paradis. (nicht signierter Beitrag von Buwje (Diskussion | Beiträge) 02:53, 16. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Wie lässt sich eigentlich ein Artikel so kennzeichnen, dass sofort ersichtlich ist, dass er Murks ist und überarbeitet werden muss? --Buwje (Diskussion) 22:48, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt allerdings auch eine zumindest nahezu synonyme Verwendung, siehe z.B. diese Rezension in der FAZ, diesen Artikel in der Welt oder diese Theaterkritik in der taz. VG --Fit (Diskussion) 02:10, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

steht hier:

was erhofft sich der Wikipedia-Autor davon, wenn er diesen Titel angibt? --Goesseln (Diskussion) 15:48, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist völliger Schwachsinn![Quelltext bearbeiten]

Eine Kindfrau ist eine erwachsene Frau, also mindestens 18 Jahre alt, die sich weniger in ihrem Körperbau als vielmehr in ihren Gesichtszügen, ein mädchenhaftes (nicht wirklich "kindliches") Erscheinungsbild bewahrt hat. Es hat nichts mit dem Thema "Lolita" (frühreife Mädchen unter 16 Jahren, die ältere Männer verrückt machen, siehe den Wiki-Artikel dazu ...) zu tun und schon gar nichts mit irgendwelchen Trends in Mode oder Medien der letzten paar Jahrzehnte, denn Kindfrauen gab es schon, seit die Menschheit besteht, mindestens aber seit Tausenden von Jahren. Die Kindfrau ist keine Erfindung der Moderne, sondern eine biologisch-ästhetische Erscheinung, die natürlich zudem der subjektiven Wahrnehmung des Betrachters unterworfen ist. -- Alexey Topol (Diskussion) 03:33, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Tja, dann musst du belegen, dass es nur eine Bedeutung gibt. Der Duden kennt zwei Bedeutungen, stützt also deine Meinung nicht. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:51, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ja, im Artikel gibt es genügend Belege und Literaturangaben, bin auf gegenteilige Belege gespannt.--Ciao • Bestoernesto 08:32, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der Zusammenhang mit Effi Briest erschließt sich nicht. --Kulturkritik (Diskussion) 10:37, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Da erschließt sich so manches nicht, weil im Artikeltext der entsprechende Absatz nur aus ein paar zusammenhanglos hingeworfenen Brocken besteht. Sachlich ist der Bezug auf Effi Briest insofern gerechtfertigt, als am Anfang des Romans die Unreife der Heranwachsenden herausgestellt wird; Effi wird aus den kindlich-burschikosen Spielen mit ihren Freundinnen völlig unvermittelt in die Rolle der Verlobten und künftigen Ehefrau katapultiert („Effi, komm!“-Szene). Auf Effis Kindlichkeit wird auch im weiteren Verlauf des Romans mehrfach ausdrücklich hingewiesen („Du bist ein Kind“; „Ich bin ein Kind“ usw.). Auch Innstetten behandelt seine Frau infolge des Alters- und Standesunterschieds wie ein Kind; diese „unnatürliche“ Art der Beziehung wird noch dadurch betont, dass Innstetten ursprünglich in Effis Mutter verliebt war. Nichtsdestotrotz ist die Qualität des Artikels noch sehr verbesserungsfähig. --Jossi (Diskussion) 12:20, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mal einen entsprechenden Wartungsbaustein gesetzt. --Stilfehler (Diskussion) 15:25, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Schließe mich an: Selten einen solch' verquasten, unbelegten Erguss gelesen wie diesen sogenannten Artikel. Scheint mir reine Theoriefindung, den Begriff Kindfrau gibt es, soweit ich überblicke, als Terminus gar nicht.--Pilawa (Diskussion) 17:54, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es den Begriff, siehe Duden. Und ja: der Artikel ist schlecht. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:22, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Den Artikel als Schwachsinn zu bezeichnen, finde ich anmaßend. Dass der Begriff aufgrund seiner vielen Facetten nicht in einen WP Artikel zu fassen ist, ist allerdings nicht verwunderlich. Theoriefindung eben. --Kluibi (Diskussion) 21:27, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Die Kindliche Kaiserin[Quelltext bearbeiten]

IMHO kann man unter "Literaturgeschichte der Kindfrau" die Kindliche Kaiserin erwähnen. Siehe: Die unendliche Geschichte#Die Kindliche Kaiserin. RM2026 (Diskussion) 16:19, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Als "Kindfrau" wird definitionsgemäß eine junge erwachsene Frau bezeichnet, die juvenile Züge aufweist, bzw. an der Schwelle steht.
Die kindliche Kaiserin indes, ist tatsächlich ein Kind, welches eben Kaiserin ist. Trifft daher nicht zu.
Zitat:

„Die Kindliche Kaiserin tritt in der Gestalt eines etwa zehnjährigen jungen Mädchens von überwältigender Schönheit auf.“

--Killerkürbis (Diskussion) 17:18, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die kindliche Kaiserin ist kein Kind. Sie sieht nur so aus: Zitat von Die unendliche Geschichte#Die Kindliche Kaiserin: "Obwohl sie aussieht wie ein Mädchen von etwa zehn Jahren, hat sie strahlend weißes Haar und ist alterslos.". Oder hier: Figuren und magische Gegenstände in der Unendlichen Geschichte#Die Kindliche Kaiserin: "Trotz ihrer Gestalt ist sie uralt, älter als die ältesten Phantásier, und zugleich alterslos." RM2026 (Diskussion) 15:04, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten