Diskussion:Liste der Bachkantaten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lektor w in Abschnitt BWV 1083
Zur Navigation springen Zur Suche springen

datumsformat

vorab: das datumsformat braucht nicht von hand korrigiert werden, dass kann ich halb-automatisch via vim erledigen. einfach kurz hier bescheid geben (um einen bearbeitungskonflikt zu vermeiden). -- seth 12:13, 6. Jul. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hatte schon mit den Änderungen angefangen. Ist das ein Problem? Ansonsten wäre es schön, wenn Du das automatisch machen könntest. --No-bi 12:20, 6. Jul. 2008 (CEST)
kein problem, ich mach das. von 12:30 bis 12:35 solltest du keine aenderungen am artikel durchfuehren. -- seth 12:26, 6. Jul. 2008 (CEST)
fertsch. -- seth 12:36, 6. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:47, 20. Jan. 2020 (CET)

Abgeschlossene Informativ-Wahl (gescheitert)

Diese Kandidatur geht vom 14. Juli bis zum 21. Juli 2008.

Liste der Kantaten Johann Sebastian Bachs geordnet nach ihrer Bestimmung. Dem Namen jeder Kantate folgt die Nummer des Bachwerkeverzeichnisses und das Datum der ersten Aufführung, sofern es bestimmt werden kann. (nicht signierter Beitrag von No-bi (Diskussion | Beiträge) 00:59, 14. Jul. 2008 (CEST))

  • contra - lange Liste mit roten Links, die mir als Laien nicht mal mitteilt, worum es überhaupt geht. Die Sortierung nach ihrer Bestimmung wird nicht erklärt (was bedeutet Bestimmung in dem Fall; Identifizierung oder Zweck). Ein einführender Text, der den hilflosen Leser erstmal zu den Bachkantaten führt wäre hilfreich. -- Achim Raschka 08:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
  • Das ist schon eine grundsätzlich ordentliche Liste, momentan aber noch redundant zu diesem Teil der informativen Liste Kantaten (Bach) (siehe auch dortige Diskussionsseite). Zudem kommen noch die Punkte des Vorschreibers, deswegen Abwartend, allerdings mit leichter Tendenz zum Contra wegen der bereits aufgeführten Mängel. --217.83.188.217 11:15, 14. Jul. 2008 (CEST)
  • Diese Liste könnte informativ sein, aber ohne brauchbare Einleitung kann sie nicht informativ sein. Optisch gäbe es vermutlich auch schöneres als Fettgedruckte aber verlinkte Überschrift gefolgt von Rotlinks. Für die Sonntage würde ich mir einheitlich schwarz wünschen, also keine Verlinkung oder in einer Tabelle als eigene Spalte mit Link, aber dann eben nicht als Zwischenüberschrift. In einer Tabelle könnte man natürlich auch eine Sortierbarkeit nach Sonntag, nach Name der Kantate und nach Entsstehungsdatum oder Entstehungsjahr herstellen. In dieser Form contra --Geher 13:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
  • Kontra - nein. Der UNterschied zwischen einer informativen Liste und einer bloßen Auflistung sollte für alle ersichtlich sein. Die Präsentation hat aber auch gar nichts Besonderes an sich, eine Liste, wie es sie hier in Massen gibt. Zudem ein massiv aufgeblähtes, kaum noch nutzbares Inhaltsverzeichnis. Marcus Cyron 13:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
  • Überzeugt, informativ ist die Liste wirklich nicht, zumindest nicht in dieser Form: Kontra. --91.5.193.111 14:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
  • tut mir ja Leid, dass diese Liste keine Begeisterung hervorruft. Die Erklärung zu den Bachkantaten und deren Bestimmung findet man in einem gesonderten Artikel, deshalb denke ich, dass man hier darauf verzichten kann. Hatte diesen als weiterführenden Link mit angegeben. Hab diesen Link jetzt nach oben gezogen, damit der Laie sich schneller hin findet. Die dem Artikel "Bachkantate" beigefügte Liste ist in der Form für mich nicht befriedigend und würde, wenn sie erweitert würde, sicher den Rahmen des Artikels sprengen. Deshalb halte ich eine gesonderte Liste für sinnvoll. Außerdem jeder, der sich nur entfernt mit Bachkantaten beschäftigt, weiß, dass sie entweder für einen bestimmten Sonntag im Kirchenjahr, für einen Feiertag oder einen anderen Anlass komponiert wurden - nur eben für welchen? Das soll aus der Liste hervorgehen. Und die Anlässe sind ja schließlich aufgelistet. Dass so viele rote Links existieren liegt an der Tatsache, dass es eben zu vielen Kantaten noch keinen Artikel gibt, hoffe aber, dass das nach und nach wird. Na ja, wenn die Liste auch keinen Preis bekommt - für den Bach-Interessierten ist sie nützlich und wichtig.

No-bi 00:37, 19. Jul. 2008 (CEST)

  • im übrigen hätte ich nichts dagegen, wenn jemand, der sich auskennt, die Gestaltung verbessert - nur der Inhalt sollte bleiben.

No-bi 00:44, 19. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:47, 20. Jan. 2020 (CET)

IP-Kommentar im Artikel

Ich habe eben folgenden Kommentar einer IP aus dem Artikel entfernt:

Gruß --Fridel 10:14, 21. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:47, 20. Jan. 2020 (CET)

Zweck der Liste

Mir wird nicht so ganz klar, was diesen Artikel notwendig macht. Wir haben in Kantaten (Bach) ebenfalls eine Liste gleichen Namens. Es wäre sicher sinnvoll, beide Listen zu vereinigen. Oder? --81.173.174.151 09:30, 27. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:47, 20. Jan. 2020 (CET)

Sortierbare Liste

Mir wäre es lieber, wenn leere Zellen (zB. Uraufführungsdatum unbekannt) beim Sortieren zuletzt kämen. Weiß jemand, wie man das anstellen kann? --Zapane 09:07, 7. Apr. 2010 (CEST)

Vielleicht gibt es eine elegantere Lösung, aber durch Einfügen von <span style="display:none">{{dts|||17??}}</span> kann man unter „17??“ ein Jahr eintragen, nach dem dann sortiert wird. Soll es ganz am Ende stehen, wählt man eben eine hohe Nummer. Das ist beispielsweise auch bei größeren Zeiträumen nützlich. Bei <span style="display:none">{{dts|||1708}}</span>1707–08 würde dann nicht unter 1707, sondern unter „1708“ sortiert. LG, --Wikiwal 12:16, 7. Apr. 2010 (CEST)
Die Abwahl von Kantaten (Bach) nach der Auslagerung der Liste läuft jetzt. Wenn diese neue Liste der Bachkantaten fertig ist, sollte sie kandidieren. Sind hier noch größere Überarbeitungen geplant? Auf jeden Fall müssen die Einleitung erweitert werden und die Angaben überprüft werden. Am einfachsten anhand von Wolff, Die Welt der Bachkantaten. Bd. 1, S. 19-25 für die frühen Kantaten, Bd. 2, S. 19-27, für die weltl. Kantaten, Bd. 3, S. 22-33, für die Leipziger Jahrgänge, oder in Wolffs Bach-Biografie. Einige Daten von Uraufführungen fehlen (z.B. Nr. 61), manchmal gibt es einen Typo (z.B. Nr. 63 nicht 1713, sondern 1723), manchmal sollten Anmerkungen ergänzt werden (Nr. 118 ist eine Motette und keine Kantate). Gruß, --Wikiwal 13:45, 8. Apr. 2010 (CEST)
Für 63 scheint es verschiedene Angaben zu Entstehung und UA zu geben, für 61 habe ich keine. Wolff habe ich nicht, nur die seinerzeitigen Beilagen Harnoncourt-Leonhardtscher Schallplattenaufnahmen, die sind aber nicht mehr sehr aktuell. Die Literaturangaben im Artikel (Martin Petzoldt) stammen noch aus der früheren Version des Artikels, diese Bücher kenne ich nicht und weiss nicht, ob das relevant ist. Mich stört noch am meisten, dass das Sortieren noch nicht so funktioniert, wie ich will (s.o.), habe aber momentan wenig Zeit, mich damit zu spielen. --Zapane 15:39, 8. Apr. 2010 (CEST)
Die Sortierung ist jetzt mMn einigermaßen iO. Für eine richtige Endkontrolle verfüge ich leider nicht über die passende Literatur. Die Literaturangaben sollten dann ev. auch überprüft/ergänzt werden. Auch das Ausschmücken der Einleitung überlasse ich gerne anderen, mir fällt gerade nix ein. --Zapane 22:19, 8. Apr. 2010 (CEST)
Sehr schön! Vielen Dank für Deine Mühe. Hat sich gelohnt! Bei Gelegenheit kann ich ergänzen. Nr. 63 wurde 1723 wiederaufgeführt. Sorry wegen BWV 50 :-) --Wikiwal 22:36, 8. Apr. 2010 (CEST)
Kein Problem, jetzt weiss ich wenigstens auch wie das (SortKey) geht... Gute Nacht! --Zapane 23:12, 8. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:47, 20. Jan. 2020 (CET)

BWV 194

Hier nennen verschiedene Quellen zugleich die Bestimmung "Trinitatis" (Juni!) und den UA-Termin im November. Kann ich mir keinen Reim drauf machen. --Zapane 22:21, 8. Apr. 2010 (CEST)

Aufführung von BWV 194 (Parodie) war der 2. Nov. 1723 anlässlich der Orgelweihe (das Autograph ist datiert). Die Aufführung in Leipzig fand am 4. Juni 1724 statt, wobei Bach das Werk aus der vor-Leipziger Zeit etwas umarbeitete (so Wolff in seiner Bach-Biografie). --Wikiwal 22:35, 8. Apr. 2010 (CEST)
Seit November 2016 gibt es einen Artikel zu BWV 194. Die Frage bzw. die Auskunft gehört dorthin. Ich schlage hier Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 00:48, 30. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:48, 30. Jan. 2020 (CET)

Oratorium "Vom Reiche Gottes"

Nirgendwo in der Wikipedia gibt es eine Erwähnung des von Hans Grischkat zum Bachfest Leipzig 1950 aus unbekannteren Backkantaten-Sätzen zusammengestellten Oratoriums Vom Reiche Gottes. Informationen dazu sind leider im Internet auch nur spärlich auffindbar, zB hier:

http://www.carus-verlag.com/index.php3?BLink=KKWerk&WerkID=3606

Ich werde das Werk aber im Herbst singen und kann dann sicher mehr sagen, bin mir aber unsicher, wo man das hier oder anderswo einbauen könnte. Wer hilft? Gerald aus Heidelberg 12:43, 8. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Gerald, meines Wissens handelt es sich weder um eine originale noch um eine verschollene Bachkomposition, sondern um die Kompilation einzelner Kantatensätze mit neuem Text zu einer abendfüllenden Anthologie, wie sie Herr Grischkat Bach zu Ehren vorgenommen hat.[1][2] Die Idee einer "Groß-Kantate" beruft sich auf Albert Schweitzer, dem es auch beim Weihnachts-Oratorium „vorteilhafter reichlich zu streichen“ schien, um das Werk an einem Abend hören zu können, ohne dass der Handlungsverlauf verloren gehe. Im Bach-Werke-Verzeichnis findet sich "Vom Reiche Gottes" freilich nicht. M.E. ist dieses Werk Kind seiner Zeit und hat in dieser Kantaten-Liste nichts zu suchen und gehört allenfalls zu den Bearbeitungen von Bachwerken im Rahmen der Wirkungsgeschichte. Da in Wikipedia nur veröffentlicht werden sollte, 1. was in der Literatur belegt und 2. was enzyklopädisch relevant ist, ist es wohl nicht zufällig, dass man hier wie auch woanders über dieses Werk nichts oder kaum was findet. Dennoch wird die Musik sicher sehr schön, da sie ja von Bach stammt ;-). Viel Spaß beim Singen! Gruß, Wikiwal 13:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
Habe mal zu Hans Grischkat etwas ergänzt. Dort passt es noch am ehesten. Gruß, Wikiwal 10:40, 9. Jul. 2010 (CEST)
Danke!Gerald aus Heidelberg 15:34, 12. Jul. 2010 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:49, 30. Jan. 2020 (CET)

BWV 1083

ist eigentlich BWV 1083 zu den Kantaten zu rechnen oder nicht? -- 84.133.126.147 10:57, 31. Okt. 2011 (CET)

Nach dem BWV2 von 1990 zählt es nicht zu den Kantaten, sondern zu Messen und Messesätzen u.ä. Es handelt sich ja um eine neue Textunterlegung von Pergolesis Stabat mater. Gruß, --Wikiwal 11:19, 31. Okt. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 00:53, 30. Jan. 2020 (CET)