Diskussion:Liste der kommerziell erfolgreichsten Weihnachtstonträger in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von ChrisHardy in Abschnitt noch eins
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merry Xmas Everybody

[Quelltext bearbeiten]

war laut hier http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/SLADE/single insgesamt 14 Wochen in den deutschen Charts, davon immerhin 1 Woche auf Platz 4. Reicht das nicht, um hier aufgelistet zu werden? MfG --Porrohman (Diskussion) 10:07, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

HI Porrohman. Doch das reicht, habe ich nur vergessen. Danke für den Hinweis. Habe die Single ergänzt. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:57, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Tabellenformatierung defekt

[Quelltext bearbeiten]

Die Formatierung der Tabellen ist kaputt: Ganz rechts außen wird in jeder Tabelle eine leere Verbundspalte dargestellt, die dort sicher nicht hingehört. Ursache ist offenbar die Vorlage:AfM.--Stegosaurus (Diskussion) 16:04, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 11. Dezember 2018 bis zum 21. Dezember 2018 (Ergebnis: Kandidatur war nicht erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Ein hallo in die Runde. Pünktlich zur Weihnachtszeit habe ich mich mal dem Thema in den Charts angenommen und dazu eine Liste der kommerziell erfolgreichsten Weihnachtstonträger in Deutschland zusammengestellt. Diese stellt sich aus Charts- und Verkaufsangaben zusammen. Ich habe in den letzten Wochen den Artikel erarbeitet und mit Informationen gefüttert bzw. immer weiter vervollständigt. Ich würde nun gerne für eine informative Liste kandidieren. Vielleicht gäbe es noch etwas wichtiges was man einbauen könnte, man vergisst immer mal etwas. Es wäre auch gut zu Wissen, ob die Beschreibungen für jemanden der nicht auf dem Gebiet bewandert ist verständlich sind. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:19, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

  • Ohne Wertung - ich weiß ehrlich nicht, was diese Liste mir sagen soll. Ich sehe wirklich nichts, was hier informativ sein soll. Eine wilde Zusammenstellung in seltsamer Struktur. Die banale Frage, was war denn nun am erfolgreichsten, wird nicht im Ansatz erklärt. Vielleicht verstehe ich es ja nicht. Aber dann ist es nicht Selbsterklärend. Auf mich macht das leider den Eindruck einer Liste die nur um ihrer Selbst Willen existiert. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 10:08, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron. Die Liste soll die kommerziell erfolgreichsten Weihnachtstonträger anhand von Chartplatzierungen und Verkaufszahlen darstellen. Alleine die Aufstellung aller Tonträger die die Charts erreichten oder ausgezeichnet finde ich schon informativ. Was vielen unbekannt ist und die Liste auch aufzeigt ist, das viele sogenannte „Weihnachtsklassiker“ aller White Christmas & Co. kommerziell zunächst nicht erfolgreich waren, sondern selbst für das digitale Zeitalter spät die Charts erreichten. Außerdem lässt sich ein genereller Trend ablesen, das sich Weihnachtstonträger mit einigen Ausnahmen bis in die 1990er schwer taten. In einer Art Ranking sind die Tabellen vlt leichter zu verstehen, aber da ich 2 Parameter mit den Charts + Auszeichnungen habe, hielt ich die Sortierung nach Erscheinen sinnvoller. Die frage was am erfolgreichsten ist kann man pauschal nicht beantworten, der eine empfindet Chartplatzierungen, der andere Chartwochen und wieder ein anderer Verkaufszahlen als den wichtigsten Kritikpunkt hierfür … aber alles lässt sich mit dem Artikel beantworten. Eine wilde Zusammenstellung ist es nicht, die Liste beinhaltet alle Weihnachtstonträger die es in die deutschen Album- oder Singlecharts schafften, oder mit Gold & Platin ausgezeichnet wurden. ChrisHardy (Diskussion) 13:58, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Du bringst hier Dinge durcheinander. Kommerziell erfolgreich udn in den Charts erfolgreich ist oft aber nicht immer Deckungsgleich. Zumal du ja leider gerade für das kommerziell Erfolgreiche fast nie Werte hast. Das liegt nicht an dir, sondern an der Beleglage, nichts desto trotz ändert es ja nichts am Problem der Liste. Andererseits dürfte das aber auch bei weitem keine vollständige Liste aller chartplatzierten Weihnachtslieder sein. Von denen dürften jedes Jahr Minimum ein Dutzend aufschlagen. Hinzu kommen die Dauerbrenner. Somit habe ich hier einfach ein Problem mit den belastbaren Kriterien. Aktuell erscheint es mir wie eine Auswahlliste von Weihnachtsliedern, die Charterfolge in Deutschland hatten. Aller Ehren wert, mit auch einige Zusatzinfos, die das Ganze einigermaßen brauchbar machen - nur habe ich das Gefühl, genau nicht zu dem, was der Lemmatitel verheißt. Im Rahmen dieser Kandidatur lässt es mich leider alles ratlos zurück. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 14:05, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist falsch. "Weihnachtstonträger" bei Google ergibt durchaus Treffer in den Medien. Ich fand den Begriff sogar recht geschickt gewählt, weil damit von "Weihnachtsmusik", "Weihnachtsplatte", "Weihnachts-CD" auf die Produktgruppe weitergeführt wird. Die Liste hat aber zwei Riesenprobleme, die miteinander zusammenhängen. Um sie und ihre Ordnung zu verstehen, muss man sehr viel lesen, und sie ist, obwohl "nur" eine Liste und kein Ranking, überhaupt nicht intuitiv verständlich. Nicht schlecht, so etwas zu haben, aber informativ ist sie nicht. Die Liste selbst ist aber, von einigen Kritikpunkten wie den xxx in der ersten Tabelle, eine Bereicherung für die WIkipedia. Wie Markus, bei mir aus Respekt, ein Ohne Wertung. --Aalfons (Diskussion) 12:29, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Mag sein, daß der Begriff bei Google gefunden wird, aber eine fundierte Definition gibt es nicht. Oder habe ich einen Einzelnachweis im Text der Liste übersehen? --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 12:39, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Jaroslaw Jablonski. Ist es dein erst, dass ich den Begriff mit einem Einzelnachweis belegen soll? Nur weil etwas nicht im Duden oder anderen klassischen Nachschlagewerke definiert ist, handelt es sich doch nicht gleich um Theoriefindung, das finde ich etwas weit ausgeholt und altmodisch. Leider wird “Theoriefindung” fälschlicherweise oft als “Begründung” hier oder im Review genutzt, auf die Art … jetzt muss der Autor das erst mal widerlegen. Aber naja … Also sehr anerkannte Musikseiten/-zeitschriften wie die MusikWoche (hier, hier + hier) oder auch laut.de (hier) verwenden den Begriff – die MusikWoche bereits 1999 – da kann ich hier keine „Theoriefindung“ erkennen. Dieses Argument ist für mich nicht nachvollziehbar und deswegen keine Auszeichnung noch weniger, nach hätte man neutral bleiben können. ChrisHardy (Diskussion) 13:58, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wieso sollten Begriffe, deren Verbreitung belegt ist, mangels "fundierter Definition" als Theoriefindung gelten. Dann wären zahllose Komposita der Gegenwartssprache nicht lemmafähig, nur weil sich niemand die Mühe gemacht hat, sie zu definieren? Offensichtlich ist das selbst Theoriefindung. --Aalfons (Diskussion) 14:00, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei, daß die in der Liste dargelegten Kriterien für Weihnachtstonträger i.W. der freien Interpretation des Listenautors entsprungen sind. Habe aber gesehen, daß der Autor bereits weitere informative Listen aufgestellt hat auf die meine Kritik sicher nicht zutrifft, darum striche ich mein Votum. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 15:16, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Aalfons. Dein Problem mit der langen Einleitung kann ich verstehen, ich hätte es auch gerne kürzer. Nur aus Erfahrung weiß ich, wenn ich gerade die Problematik bei den Plattenauszeichnungen nicht genau erläutere, dann wird dort gemeckert. Das hatte ich schon bei einigen meiner anderen informativen Listen. Um die Ordnung zu verstehen, die Tabellenköpfe finde ich eigentlich selbsterklärend … die erste Anordnung nach dem Datum der Erstveröffentlichung ist vlt etwas befremdlich, aber diese könnte man ja auch noch nach Titel ändern, wenn es die bessere Darstellungsform wäre. Das Ranking wollte ich wie weiter oben umgehen, da ich mehrere Erfolgsparameter (Position/Wochen/Verkäufe) habe. Für die xxx, was würdest du denn vorschlagen? Leider sind die Daten nicht genauer belegbar. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:58, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es ist für mich kein faulheitsbegründetes tl;dr-Problem, sondern ein anderes: Wenn es nötig ist, eine Liste in einer Enzyklopädie mit mehr Erklärung als Listeninhalt auszustatten, ist sie nicht mehr informativ. Sich hier mit dem Inhalt zu beschäftigen ist so aufwändig, dass der Artikel zwar noch enzyklopädisch relevant, aber eben nicht mehr informativ ist. Dieses "informativ" ist ja eine weiche Kategorie, zu der imho ein zügiger Zutritt zu verständlichen Inhalten gehört. --Aalfons (Diskussion) 14:08, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

In der Liste und den dazugehörigen umfangreichen Erläuterungen steckt sicher eine Menge Arbeit. Ob sie deshalb aber zum Lesen empfohlen bzw. mit „Lesenswert“ ausgezeichnet werden sollte, ist allerdings fraglich. Zweifellos erfährt man Interessantes, zum Beispiel, dass der meistverkaufte Tonträger mit Weihnachtsliedern in Deutschland von Rolf Zuckowski kommt, einem Sänger, dessen Namen ich heute zum ersten Mal lese. Ich hätte gedacht, dass eine Aufnahme von „Stille Nacht“ ganz vorn läge, aber sie ist überhaupt nicht gelistet. Fred Bertelmann’s Weihnachten ist’s bald von 1959 zählt gewiss nicht zu den stärksten Liedern dieses Sängers, aber auch da hätte ich hohe Verkaufszahlen vermutet; doch es erscheint nicht in der Liste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Laut einer anderen Liste von ChrisHardy (einer im übrigen ausgezeichnet guten) ist der olle Rolf immerhin der 5.erfolgreichste deutschsprachige Interpret nach Verkaufszahlen ;) Liste von Musikern mit den meisten durch den BVMI zertifizierten Tonträgerverkäufen. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 14:09, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Zu Stille Nacht gab es nie eine erfolgreiche Singleveröffentlichung. Bei Bertelmann’s Weihnachten ist’s bald, bist du dir sicher das das Lied überhaupt als Single erschien, ich finde auf Anhieb erst mal nichts dazu. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 14:05, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja, bei Bertelmann bin ich mir sicher. Irgendwo müsste ich die Platte noch haben; ich kaufte sie vor über 50 Jahren, weil sie meiner Mutter so gut gefiel. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob es die Rückseite der Platte war. Ich hatte auch „Stille Nacht“ als Single, kann aber nicht mehr sagen, von wem gesungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:25, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich fange mich an zu erinnern: ;-) die andere Seite von Weihnachten ist’s bald müsste Ein kleiner Sonnenstrahl (oder so ähnlich) gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:28, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Aus meiner Sicht gibt es zwei Hauptprobleme, die ähnlich auch schon oben Marcus Cyron angesprochen hat. Erstens, was bedeutet kommerziell erfolgreich: Nicht alle chartplatzierten Tonträger/Lieder/Alben sind (wie die Einleitung suggeriert) zugleich kommerziell erfolgreich. Zum Beispiel, weil früher die Platzierungen nicht primär nach Verkaufserlös festgelegt wurden, sondern nach Absatzmenge. Zweitens, was sind eigentlich Weihnachtstonträger: Die Einleitung behauptet, das seien alle „Tonträger mit weihnachtlichem Inhalt“. Jedoch sieht es so aus, als ob nicht der Inhalt, sondern nur der Titel ausschlaggebend für die Aufnahme in den Artikel war. Der Artikel lässt eine Definition vermissen, was mit „weihnachtlichem Inhalt“ überhaupt gemeint ist und nach welchen Kriterien Titel mit solchem Inhalt ausgewählt wurden. Ob es so eine Definition überhaupt geben kann, da bin ich mir allerdings auch nicht sicher. Immerhin hat Weihnachten sowohl regional als auch historisch durchaus unterschiedliche Bedeutungen. Es wäre deshalb wohl eine Mammutaufgabe, alle entsprechenden Lieder zu finden. Zudem könnte es sich bei Weihnachtstonträgern auch um Tonträger handeln, die keinen inhaltlichen Bezug zu Weihnachten haben, dafür aber in einer weihnachtlichen Verpackung vermarktet wurden. Trotz aller Kritik finde ich die Liste ganz interessant, wer Weihnachtslieder oder -alben sucht, dürfte zumindest ihm bislang unbekannte finden. Wegen der schwammigen bzw. fragwürdigen Kriterien für die Aufnahme von Werken in die Liste fehlt allerdings die Vorbildfunktion für andere Artikel, die ein ausgezeichneter Artikel haben sollte.--Stegosaurus (Diskussion) 15:55, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Problematisch finde ich auch, dass weitreichende Aussagen wie „Nach dem es bis 1968 einige Weihnachtsalben in die Charts schafften, dauerte es elf Jahre, bis [...] wieder ein neues Weihnachtsalbum die Charts erreichte 1979.“ völlig unbelegt und mithin POV-verdächtig sind.--Stegosaurus (Diskussion) 20:38, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Stegosaurus … öhm, du siehst schon die Fakten in der Tabelle und das die Quellen angegeben sind? Aber ich habe den Satz neu formuliert. ChrisHardy (Diskussion) 07:44, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Der Artikel erhebt lt. Einleitung den Anspruch, alle Tonträger mit weihnachtlichem Bezug aufzuführen. Die jetzt im Artikel aufgeführten Lieder und Alben dürften aber nur ein Teil davon sein, auch weil die Kriterien dafür, was ein Weihnachtstonträger ist, zu schwammig sind. Trotzdem geht der von mir beispielhaft zitierte Satz von einer vollständigen Liste aus. Er fasst einen unvollständigen Datenbestand zusammen und trifft eine weitreichende statistische Aussage, für die dir nur die Titel in der Tabelle dienen, aber ein externer Beleg nötig wäre.--Stegosaurus (Diskussion) 09:05, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Natürlich kann man auch mal einen Tonträger vergessen, ist klar … aber die Liste soll vollständig sein und dadurch kann man solche aussagen ableiten. Ich finde es etwas anstrengend um ehrlich zu sein. Wenn du die ganze Zeit davon sprichst, dass die Liste nicht vollständig sei. Dann helfe doch in dem du sagst was fehlt und nicht nur drumherum sprichst, du musst doch auch Beispiele haben wenn du davon ausgehst das sie das nicht ist. Dürfte finde ich ganz schön schwammig, ist nur eine Vermutung ohne Beispiel. Die Kriterien sind klar formuliert. Wenn du Verbesserungsvorschläge hast, gerne. Aber mal Butter bei die Fische, gebe doch bitte Beispiele, weil so kann ich mit deinen schwammigen Aussagen die Liste leider nicht verbessern. ChrisHardy (Diskussion) 09:20, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ein Beispiel für ein fehlendes chartplatziertes Lied ist „Rosi“ von Westernhagen. Wahrscheinlich fehlt es, weil es im Namen weder "Weihnacht" noch "Christmas" enthält. Er singt im Liedtext aber über eine "weiße Weihnacht". Um wirklich alle Lieder mit Weihnachtsbezug zu finden, müsste man mindestens die Liedtexte von schätzungsweise mehreren Zehntausend Liedern untersuchen, die seit den 1950er Jahren in Singles oder Alben chartplatziert waren. Ungeachtet der Fragen, ob dies Original Research wäre und wie man weihnachtlichen Inhalt außer am Begriff "Weihnacht" erkennt, kann man von den Kandidaturteilnehmern nicht erwarten, alle fehlenden Titel zu nennen. Denn es wäre eine zu große Menge.--Stegosaurus (Diskussion) 11:26, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das Lied Rosi nimmt nicht Bezug auf Weihnachten als Hauptthema, es kommt lediglich der Begriff „weiße Weihnacht“ darin vor … was auch wie ich denke ein Synonym für was ganz anderes ist. Nur weil ein “weihnachtliches Wort” im Text vorkommt, ist es kein Wihnachtslied … du übertreibst hier völlig. Ich glaube du nimmst hier keine Abtrennung vor und denkst daher, das angeblich so viele Titel fehlen. Ich habe es aber unter den „Allgemeinen Hinweisen“ nochmal präzisiert. ChrisHardy (Diskussion) 11:52, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich merke nichts von Präzisierung. Was ist denn der Unterschied zwischen einem direkten und einem indirekten Bezug zum Thema Weihnachten? Dies bleibt deiner persönlichen Meinung überlassen, du interpretierst die Lieder und Liedtexte persönlich und ordnest sie basierend darauf dann ein oder aus, das verstößt doch gegen den neutralen Standpunkt.--Stegosaurus (Diskussion) 12:35, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
OK, das geht auf meine Kappe. Man sollte die Änderung auch speichern :/ Das du ein Lied als Wiehnachtslied kategorisiert weil ein Begriff im Liedtext fällt, den man mehrfach auslegen kann … ich kann dir in dem Fall den gleichen Vorwurf machen, nur mal so am Rande. Es ist jetzt ganz klar beschrieben, die Leider müssen einen inhaltlichen Bezug zu Weihnachten haben und nicht nur ein Wort beinhalten. ChrisHardy (Diskussion) 14:04, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Zugegeben, jetzt sind die Kriterien dafür, was ein Weihnachtstonträger ist, schon klarer formuliert als zu Kandidaturbeginn. Ob sie aber tatsächlich wie behauptet "ganz klar beschrieben" sind, daran habe ich trotzdem Zweifel. Wie klar die Kriterien sind, liegt im Auge des Lesers. Aus meiner Sicht bieten die Kriterien nachwievor Deutungsspielraum, etwa bgzl. der Formulierung "Text beinhalten, ohne das das Stück im allgemeinen Bezug auf Weihnachten nimmt". Wodurch grenzt sich denn ein allgemeiner Bezug ab?--Stegosaurus (Diskussion) 14:30, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dir ist aber schon klar, das es in der Musik keine Grenzen gibt und immer Deutungsspielraum vorhanden ist? Ein Lied ist nicht 100% einem Genre zuzuordnen. Ein Metal-Fan versteht unter Metal was anderes als ein Schlager-Fan. Du wirst niemals eine 100%ige aussage treffen können, schon gar nicht was den Inhalt eines Liedes betrifft. Autoren sind darauf aus, das ihre Lieder Deutungsspielräume beinhalten. Jeder fasst Inhalte anders auf, oder warum gehen Kritiken oft weit auseinander, weil nicht jeder ein Werk gleich auffasst und Geschmäcker auch eine Rolle spielen. Selbst wenn du als externe Quelle eine Aussage eines renommierten Musikers oder Journalist hättest, gibt es immer noch Zweifler. In der Musik ist einfach zu berücksichtigen das es auch mehrere Seiten gibt, nicht nur die eine und das ist nicht immer bis in kleinste Detail zu belegen. ChrisHardy (Diskussion) 08:51, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja stimmt, man kann keine 100%igen Aussagen treffen, was die Zugehörigkeit von Liedern zum Genre und damit auch zur Menge der Weihnachtslieder bzw. -tonträger betrifft. Der Artikel macht das aber trotzdem, nämlich in den Einleitungstexten der Abschnitte 3 und 4. Dort sind lauter statistische, Zuverlässigkeit suggerierende Aussagen zu lesen, für die aber (von zwei Sätzen abgesehen) keine externen Belege angeführt werden, sondern die nur auf dem Datenbestand der Tabellen beruhen. Die Vollständigkeit dieses Datenbestands ist aber nicht sicher, da die Kriterien zur Aufnahme von Titeln in die Tabellen inoffiziell, missverständlich und (nachwievor) schwammig sind. Beispiel: Nicht berücksichtigt werden Lieder, die nur einen mit Weihnachten assoziierten Begriff in ihrem Text beinhalten,.... Das bedeutet dann, dass Lieder mit zwei oder mehr weihnachtlich assoziierten Begriffen aufgenommen wurden? Dies kannst du doch gar nicht garantieren, da du nicht alle Liedtexte kennst. Und ohnehin sind Assoziationen doch subjektiv. Ich schlage vor, die statistischen Texte, mit denen die Abschnitte 3 und 4 beginnen, ersatzlos zu löschen, da Theoriefindung. Sie sind ohnehin schlecht geschrieben, da zahlreiche Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie Wiederholungen ("schafften" u. a.) beinhaltend.--Stegosaurus (Diskussion) 15:53, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Stegosaurus. Langsam wir es Kindergarten. Es ist jetzt genau beschrieben. Du ziehst immer weiter am Strohhalm, wieso? Willst du das unbedingt dein Westernhagen-Song in die Liste kommt, oder warum? Seit Tagen kommst du mit dem selben angeblichen Problem, das gar nicht hier ist beziehungsweise erläutert ist. „Nicht berücksichtigt werden Lieder, die nur einen mit Weihnachten assoziierten Begriff in ihrem Text beinhalten … Das bedeutet dann, dass Lieder mit zwei oder mehr weihnachtlich assoziierten Begriffen aufgenommen wurden?“ – Der Artikel sagt: „Ein Weihnachtslied ist ein Lied, das zu Weihnachten gesungen wird, weil der Liedtext einen Bezug zum Feiertag hat. Nicht berücksichtigt werden Lieder, die nur einen mit Weihnachten assoziierten Begriff in ihrem Text beinhalten, ohne dass das Stück im Allgemeinen Bezug auf Weihnachten nimmt.“ Damit ist alles gesagt und dein Kritikpunkt hinfällig. Und immer wieder das mit deinem Datenbestand … bring doch richtige Beispiele das dieser nicht vollständig ist. Du drehst dich im Kreis und ich sehe keine Rechtfertigung deiner Kritikpunkte. In den Weblinks befinden sich alle Quellen, auch für die Charts. Damit sind alle Statistiken belegt. Es bietet keinen Mehrwert den Artikel mit Einzelnachweisen zu bombardieren. Und unterlasse mal dein ständiges TF, ich kann den Ausdruck nicht mehr hören, da er nicht gerechtfertigt ist. Dem guten Willen geschuldet, das ich auch Verbesserungen vornehmen will, habe ich zumindest mal Passagen wie „Nach dem es bis 1968 einige Weihnachtsalben in die Charts schafften, blieben neue Charterfolge in den 1970ern größtenteils aus.“ rausgenommen. ChrisHardy (Diskussion) 08:21, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bei "Liste der kommerziell erfolgreichsten ..." würde ich zumindest ansatzweise etwas über Umsatz oder Gewinn erwarten. Auch eine Info, wieviel davon dann beim Künstler hängenbleibt (ev. über Link auf einen Artikel, der das erklärt) wäre hilfreich. --M@rcela 14:13, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Solche aussagen wären schön, aber auf dem deutschen Musikmarkt nicht umsetzbar. Der deutsche Musikmarkt ist in der Hinsicht total intransparent, Zahlen werden kaum veröffentlicht. Ohne Schallplattenauszeichnungen würde man über die Verkaufszahlen von Alben & Singles im Inland praktisch kaum was wissen. Was Schade ist, aber im Vergleich zum UK oder US-Markt ist hier lieber Geheimhaltung angesagt. ChrisHardy (Diskussion) 08:51, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, wenn man hier so einige Passagen zum Thema verfolgt, stimmt einen das schon etwas befremdlich. Was soll dieser Artikel, der zur Kandidatur für eine Auszeichnung zu einer informativen Liste steht, denn eigentlich leisten?? Auf keinen Fall kann die Vorbereitung, Finanzierung und erfolgreiche Durchführung einer bemannten Raumfahrt zu einem transneptunischen Objekt gemeint sein. Auch die eierlegende Wollmilchsau kann hier nicht gefordert sein. Diese existiert nur in der irrigen Fantasie unersättlicher Arbeitgeber. Der Artikel erhebt keinesfalls den Anspruch vollständig zu sein, er erhebt lediglich den Anspruch vollständig zu sein, bezogen auf kommerziell in Deutschland erfolgreiche Weihnachtslieder. Was kommerziell bedeutet, ist vollständig klar: Das Erreichen der Charts und/oder die Auszeichnung mit einer Goldenen oder Platin-Schallplatte für Musikverkäufe bzw. -nutzung. Alle anderen Forderungen beziehen sich auf eine emotionale Bedeutung von Weihnachtsliedern, die diese Liste natürlich nicht leisten kann, da dies ein subjektives Empfinden ist. Im Übrigen sind alle Informationen vollständig belegt. Dies erfolgte zumeist auf Basis eines allgemeines Weblinks, um den Artikel nicht mit einer Vielzahl von Einzelbelegnachweisen zu überfrachten. Der Autor hat alle relevanten Charts studiert und wird auch die kommenden Charts genauestens im Auge behalten, um eventuell noch fehlende Artikel nachzutragen, bzw. die Titel die erstmals die deutschen Charts erreichen oder eine Auszeichnung erhalten, nachzutragen. Es wird vom Autor mehr als deutlich beschrieben, was man sich unter einem Weihnachtslied bzw. -Album vorzustellen hat und beschreibt zusätzlich die Bedeutung zweier Lieder, die im eigentlichen Sinne keine Weihnachtslieder sind, sondern für die Menschen eine verstärkte Bedeutung an Weihnachten haben und daher mit in die Liste aufgenommen worden sind. Im Fall von weihnachtlicher Musik reicht sogar der gesunde Menschenverstand aus, um dieses korrekt für sich einzuordnen. Vor diesem Hintergrund erfüllt dieser Artikel alle Voraussetzungen, um zu einer informativen Liste gekürt zu werden. Daher gibt es von mir ein sehr deutliches Informativ! Was noch formal angepasst werden könnte, wäre eine farbliche Abhebung der Jahrzehnte des Erscheinungsdatums und eine zweite chronologische Sortierung nach dem Erscheinungsdatum noch nach dem Einstiegsdatum in die Charts. In diesem Sinne kann eine Liste niemals fertig sein, sondern ist fortlaufend zu aktualisieren. Weiterhin möchte ich anmerken, dass dieses Portal dazu dienen soll, die Kandidatur von Artikeln voranzubringen und diese nicht zu verhindern. Vor diesem Hintergrund sollten eventuell fehlende Inhalte gemeldet und Verbesserungsvorschläge unterbreitet und keine Verrisse durchgeführt werden. Mit einigen unverständlichen Grüßen --Dentalum (Diskussion) 17:49, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Dentalum: Ich glaube, du übersiehst bei deiner Kritik am Kandidaturverlauf ("Verrisse" etc.), dass der aktuelle Zustand des Artikels nicht nur Auslöser, sondern auch schon Folge der obigen Kritik am Artikel ist, denn immerhin hat sich durch die Kritik schon etwas verbessert, die Bedeutung von Weihnachtstonträger ist mittlerweile besser erklärt als am Anfang. Von einem Verriss kann hier keine Rede sein, sondern eher von konstruktiver, sachlicher Kritik, wie es sie auch bei anderen Kandidaturen gibt.--Stegosaurus (Diskussion) 10:03, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Informativ Jaja, mal wieder Power-QS durch Kandidatur. Mir gefiel die Liste (zu Weihnachten!) von Anbeginn an, sie ist nun auch aus dem Gröbsten raus, also mMn verdient informativ. Schöne Weihnachten allerseits! --Methodios (Diskussion) 09:19, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Informativ Keine Ahnung, was alle haben. Finde den Artikel in aktueller Form super.--Lirim | N 15:54, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Es gibt keine externe Quelle dafür, was ein "Weihnachtstonträger" ist. Erst recht gibt es keine Quelle für die Entscheidung, ob ein bestimmtes Album, oder Single dazu gehört, oder nicht. Daher bleibt ein strenger Nachgeschmack von Theoriefindung und Original Research. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:01, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der altbekannte Vorwurf der Theoriefindung. Gibt es auch mal eine Listenkandidatur wo die nicht vorkommt … vermute selten. Der Begriff Weihnachtslied ist klar definiert, auch so im Hauptartikel zu Weihnachtslied zu finden. Muss man jetzt noch erklären was ein Tonträger ist? Es gibt keine Definition von einem Weihnachtsalbum, weil es Selbsterklärend ist was ein Weihnachtslied und was ein Album ist. Geht es nach dir sind somit alle Aussagen – bezüglich Weihnachtsalben – Theoriefindungen. Damit sagst du das alle Fachzeitschriften, Medien und Musiklabels die den Begriff Weihnachtsalbum verwenden mit Theoriefindungen um sich schmeißen und du unterstellst der Kategorie:Weihnachtsalbum das diese eine Theoriefindung ist. Eigentlich ist das ein harter Vorwurf von dir gegenüber dem Begriff “Weihnachtsalbum”, allen Verwendern und gegenüber der Redaktion:Musik, schließlich dürften wir das Begriff eigentlich überhaupt nicht verwenden, gibt ja keinen eigenen Artikel mit Definition hierzu. (Ausserdem wirfst du auch den englischsprachigen Kollegen mit Listen Theoriefindung vor, schließlich ist der Begriff nicht wissenschaftlich belegt) Die Auswahl Kriterien sind ebenfalls benannt. Tut mir Leid, aber diese Aussage kann ich nicht voll nehmen und produktiv ist sie ebenfalls nicht. ChrisHardy (Diskussion) 08:28, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wenn der Artikel keine Begriffsetablierung betreibt, dann sollte es nicht schwer sein, eine authoritative Quelle dafür zu benennen, was ein "Weihnachtstonträger" im Sinne der Darstellung hier ist. Die entsprechede Passage im Kandidatenartikel ("Allgemeine Hinweise") ist jedoch weiterhin ohne jeden Beleg. Lehr- und Fachliteratur sind begriffsbildend und damit in unserem Sinn theoriefindend. Das ist schließlich eine der zentralen Aufgaben der Fachliteratur. Daraus folgt aber selbstverständlich nicht, dass wir hier in Wikipedia in gleicher Weise begriffsbildend tätig werden sollten.
Ganz allgemein sind Darstellungen in Wikipedia-Artikeln keine belastbare Grundlage für Darstellungen in Wikipediaartikeln. Im speziellen Fall gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Kandidatenartikel und en:List_of_best-selling_Christmas_albums_in_the_United_States: Der englischsprachelig Artikel bezieht sich auf Listen und Zusammenastellungen durch das Magazin Billboard. Wenn der Kandidat auf eine vergleichbare Grundlage gestellt wird, hat er gutes Potential als "informativ" annerkannt zu werden. Ohne eine solche Grundlage hat er ein Problem mit WP:Q.---<)kmk(>- (Diskussion) 12:28, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Meine Zustimmung. Sehr gut auf den Punkt gebracht.--Stegosaurus (Diskussion) 12:42, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@-<)kmk(>-. Du widersprichst dir selbst, der englische Artikel bietet auch keinen Beleg zur Definition von „Christmas albums“ und somit ist der Artikel normalerweise TF wenn du deine Meinung durchsetzt. Bei mir verlangst du eine Quelle für den Begriff „Weihnachtstonträger“, bei dem englischen Artikel nicht. Interessant. Fachzeitschriften verwenden den Begriff, von daher ist die Diskussion um diesen nur heiße Luft. Der Begriff ist schon etabliert. Ich kann Quellen von anerkannten Musikseiten/-Zeitschriften nennen, nur was bringt es? Eine Definition laut Duden gibt es nicht, genauso wenig wie für „Weihnachtsalbum“. Das zählt unter klarer Menschenverstand. Wie gesagt, deine Argumentation sieht so aus, das der komplette Musikbereich mit dem Begriff „Weihnachtsalbum“ TF betreibt, ich würde mir deine Ansicht noch mal überlegen, ob die richtig ist. ChrisHardy (Diskussion) 13:42, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Ohne Wertung Der Liste der kommerziell erfolgreichsten Weihnachtstonträger in Deutschland kann man nur bruchstückhaft entnehmen, welche Verkaufszahlen die angegebenen Titel erreicht haben bzw. warum sie die kommerziell erfolgreichsten sein sollen. Im Abschnitt Liste der kommerziell erfolgreichsten Weihnachtslieder z.B. werden auf den ersten sieben Plätzen fraglos große Klassiker erwähnt, zugleich aber nur Chartplatzierungen der 2000er/2010er Jahre genannt, die in den hinteren Plätzen der Top 100 (welcher Charts eigentlich?) rangieren. Die Spalte Verkaufszahlen ist leer. Warum z.B. White Christmas aber die Tabelle anführt bleibt unklar. Der Textteil schweigt sich dazu aus, enthält aber TF- und POV-Phrasen wie "In den ersten Jahren der Charterfassung seit Dezember 1953 taten sich weihnachtliche Stücke schwer in den Charts." Und das sind nur kleine Beispiele aus einem der vielen Abschnitte. Fazit: Die Liste hat fraglos Potential, irgendwann informativ zu werden, nicht aber im jetzigen Zustand. --Dk0704 (Diskussion) 07:12, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Dk0704. Entschuldigung, aber du hast dich anscheinend gar nicht mit dem Artikel auseinandergesetzt. In welcher Spalte welche Infos zu finden sind ist klar erläutert, warum White Christmas die Lied-Tabelle anführt und Charts der 2000er erwähnt ist auch beschrieben. Also, sich nicht mit dem Artikel befassen und dann noch keine Auszeichnung vergeben. Das habe ich bisher auch noch nie erlebt. Also das ist wirklich enttäuschend. Noch dazu unterstellst du der Liste Inhalte, die gar nicht vorgesehen sind und auch so nicht im Artikel beschrieben werden.
„Liste der kommerziell erfolgreichsten Weihnachtstonträger in Deutschland kann man nur bruchstückhaft entnehmen, welche Verkaufszahlen die angegebenen Titel erreicht haben“ – Der Artikel besagt „Kommerziell steht hiermit in Verbindung mit einem Einstieg in die offiziellen deutschen Musikcharts oder von nachweislich verliehenen Gold- und Platinauszeichnungen.“ – Verkaufszahlen sind also nicht zwingend. (Falsches Argument von dir)
„Im Abschnitt Liste der kommerziell erfolgreichsten Weihnachtslieder z.B. werden auf den ersten sieben Plätzen fraglos große Klassiker erwähnt“ – Hier hast du nicht gelesen das die Lieder nach dem Erscheinen sortiert sind. (Falsches Argument von dir)
„zugleich aber nur Chartplatzierungen der 2000er/2010er Jahre genannt“ – Es heißt in der Tabelle „Charteinstieg“ und im Fließtext wird sich auch darauf bezogen, tut mir Leid wenn die tollen Weihnachtsklassiker erst erstmals in den 2000/10er Jahren in die Charts einstiegen, dafür kann ich und die Tabelle nichts. (Falsches Argument von dir)
„welcher Charts eigentlich?“ – Vlt liest du mal den ersten Satz der „Allgemeinen Hinweise“ (Falsches Argument von dir)
„Die Spalte Verkaufszahlen ist leer.“ – Schon erklärt. (Falsches Argument von dir)
„In den ersten Jahren der Charterfassung seit Dezember 1953 taten sich weihnachtliche Stücke schwer in den Charts.“ – Einfach mal die Charteinstiege betrachten. (Über die Info oder den Ausdruck lässt sich diskutieren, aber kein TF)
Das mit dem Kommerz wurde auch schon weiter oben geklärt und auch unter anderem von Benutzer:Dentalum nochmal auf den Punkt gebracht. Die Diskussion darf man auch mal vorher lesen. Bevor man urteilt sollte man sich auch mit den Themen auseinandersetzten, das ewige TF wenn man was nicht versteht hier bei Listen-Kandidaturen stinkt mir mittlerweile echt. Wenn sollte man auch mal richtige Fakten nennen die das eigene Argument bekräftigen und nicht einfach eine Aussage hinschmeißen und den anderen die Arbeit machen lassen es zu erklären. Man kann sich bei Unwissenheit auch enthalten, oder wenn man etwas nicht versteht nachfragen, aber nicht einfach falsche Sachen unterstellen und den Autor mit schwammigen falschen Argumenten ärgern und dazu noch keine Auszeichnung verleihen. ChrisHardy (Diskussion) 07:55, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wird in der Fachliteratur erwähnt, dass sich weihnachtliche Stücke schwer in den Charts taten, oder ist das Deine Erkenntnis nach Sichtung der Charts ("Einfach mal die Charteinstiege betrachten")? Letzteres wäre TF. --Dk0704 (Diskussion) 14:07, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Dk0704. Einen Tusch … einfach mal auf dem aktuellen Stand bleiben. Die Passage ist nicht mehr im Artikel enthalten xD ChrisHardy (Diskussion) 14:15, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dann hat ja mein Einwand etwas zur Verbesserung des Artikels beigetragen. xD --Dk0704 (Diskussion) 14:20, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die Einzelnachweise, die in den Spalten Chartinformationen und Zertifizierte Verkäufe angegeben sind, sind kaum brauchbar:

  • Nr. 10 führt auf Fehlerseite mit Meldung "Suchbegriff zu kurz (mind. 3 Zeichen)" Grünes Häkchensymbol für ja – Habe die Startseite eingesetzt, gibt leider keinen speziellen Link für die Suchfunktion.
  • Nr. 11 führt auf eine Suchergebnisseite mit nur einem Treffer Grünes Häkchensymbol für ja – Durch die allgemeine Quelle der Datenbank ersetzt.
  • Nr. 12 führt auf die private Seite Freddy-Quinn-Archiv Grünes Häkchensymbol für ja – wurde entfernt.
  • Nr. 13 führt auf Fehlerseite "Error 403 - Forbidden" Grünes Häkchensymbol für ja – Ersetzt mit Webarchiv.

--Stegosaurus (Diskussion) 15:02, 18. Dez. 2018 (CET) / ChrisHardy (Diskussion) 15:48, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hmm. Ich vermisse zB Mistletoe and Wine. Aber hat ja auch weder Christmas noch Weihnacht im Titel. -- Oi Divchino 01:15, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

...und Blümchen und die Jungen Tenöre und Sido und den Wendler und ganz schmerzhaft Gerhard Wendland... -- Oi Divchino 02:25, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Oi. Zu der Aussage „Aber hat ja auch weder Christmas noch Weihnacht im Titel“. Man muss nicht jeden Quatsch, der nichtmal stimmt, von den Vorrednern übernehmen. Steckt etwa in Alle Winter wieder, And Winter Came…, DezemberTräume, Ein Stern geht auf, Freude!, Hand in Hand, Holy Chants, Rolfs bunter Adventskalender, Stille Nächte – Helles Licht, Under the Mistletoe, (Ich wünsch dir) Sternstunden, Frohes Fest, I’ll Be Home, I’m Dreaming of … A Winter Wonderland, Jingle Bell Rock, Küss mich, halt mich, lieb mich, Little Drummer Boy, Mary’s Boy Child – Oh My Lord, Mistletoe, My Only Wish (This Year), Ö Tannenbaum, Santa Baby, Santa Claus Is Coming to Town, Santa Tell Me, Stop the Cavalry, The Best Side of Life, Underneath the Tree, Wonderful Dream (Holidays Are Coming) oder Wir warten auf’s Christkind iwo das Wort „Christmas“ oder „Weihnachten“. Man muss nicht immer auf jeden Zug aufspringen, aber in einer Gruppe ist man stärker xD
Michael Wendler, als ob man ihn vergessen könnte, ich bitte dich :DDD Er war schon in der Liste. Die Anderen habe ich hinzugefügt, dabei ist mir aufgefallen das es zum einen doof ist das ich die vergessen habe über die letzten Wochen, zum Anderem fehlen die Tonträger auch in den Hauptartikeln/Diskografien, naja da herrscht Handlungsbedarf wenn ich Zeit habe :o … Dein Kommentar „Aber hat ja auch weder Christmas noch Weihnacht im Titel“ sei verziehen, du hast im Gegensatz zu den anderen wenigstens auch mal was zur Liste beigetragen und Titel genannt die wirklich noch gefehlt haben. Danke dafür! ChrisHardy (Diskussion) 07:35, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich bleibe bei meinem Votum aus den genannten Gründen. Für den Leser bleibt zu unklar, wie die Definition Weihnachtslied bzw. Weihnachtstonträger zu verstehen ist, die Abgrenzung zu anderen Liedern (etwa bloße Winterlieder oder auch Adventslieder) ist unscharf. Eine offiziell anmutende Rangfolge solcher Titel zu konstruieren, erscheint daher abwegig und unenzyklopädisch. Bei manchen aufgelisteten Titeln bestehen Zweifel, ob sie wirklich dazu gehören sollten, so etwa Jingle Bells, in dessen Einleitung schon steht, dass es kein Weihnachtslied ist.--Stegosaurus (Diskussion) 07:43, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Selbst wenn Jingle Bells keine Weihnachtslied sein sollte, dann sind Fehler im Artikel zu dem Lied selbst und zum Anderen spielt es keine Rolle, es gibt einen Hinweis für solche Leider, aber ich weiß … du wirst es nie akzeptieren, deswegen rechne ich bei dir auch gar nicht das du deine Meinung in irgendeiner Form änderst. Was schade ist, weil viele deiner Punkte nicht nachvollziehbar sind und zumindest eine Enthaltung fair gewesen wäre, ist ja nicht so das ich auch konstruktive Vorschläge deinerseits umgesetzt habe. Aber naja … ist halt so. ChrisHardy (Diskussion) 08:26, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Und dann frage ich mich natürlich, ob eine Woche auf Platz 92 im Jahre 2018 kommerziell erfolgreicher ist als zB Wizzards Song aus dem Jahre 1973, der verkauft wurde, jedoch nicht platzierte, als die deutschen Charts nur 50 veröffentlichte Plätze hatten. -- Oi Divchino 14:44, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Mit drei Stimmen Lesenswert und zwei Stimmen keine Auszeichnung war die Kandidatur dieser Version nicht erfolgreich. Die Liste bleibt ohne Auszeichnung. --Tönjes 16:16, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Snowman

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChrisHardy, der Schneemann von Sia fehlt. Diese Woche frisch eingestiegen auf Platz 63. Wie unterscheidest du eigentlich White Christmas von Michael Bublé bzw. von Michael Bublé und Shania Twain? GfK macht da gar keinen Unterschied. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 12:46, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Dentalum … ich hatte Sia gestern noch aufm Zettel, wollte es ergänzen, aber iwie muss es dann doch unter gegangen sein, haha. Danke für den Hinweis. Habe es ergänzt. Du korrigierst immer fleißig die Aussteiger, danke dafür. Muss zugeben, wollte es mir etwas einfach machen und diese nach der Weihnachtssaison alle aktualisieren. Wegen Buble … die GfK weiß anscheinend auch nicht was sie will. Ich könnte schwören, letztes Jahr wurden beide Titel getrennt geführt, die Diskografie war auch so ausgelegt. Ich habe White Christmas nun hier und in der Diskografie korrigiert. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:27, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

EAV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, da gibt es noch was neues Weihnachtliches von der EAV. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 12:55, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Dentalum. Ich weiß, bin leider etwas im Verzug … kümmere mich gerade um die Upd's in den deutschen Albumcharts, die Liste folgt auch gleich (habe die nebenbei schon geöffnet^^). Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 13:03, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Kollege, keine Hektik. Ich dachte du hättest es übersehen, da du ja schon einen Edit gemacht hattest. Weiter frohes Schaffen. Grüße --Dentalum (Diskussion) 13:12, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sollte jetzt erstmal aktuell sein^^ Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 14:01, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Sortierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, die Sortierung nach Einstieg bei den Alben ist fehlerhaft. Da steht in einer DatumZelle 1900?? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 00:11, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Dentalum, du meinst ist der Vö-Spalte die Wiener Sängerknaben oder? Das mit dem 1900 ist schon so gewollt, da keinerlei Vö-Daten des Albums bekannt sind und es deswegen als “frühstes” bzw. „unbekanntes“ Werk angezeigt werden soll. Aber die Spalte mit den Charteinstiegen gehört überarbeitet, die Sortierung funktioniert so gar nicht. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 09:54, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo ChrisHardy, ja das hatte ich gemeint und als Grund für den Fehler vermutet. Grüße --Dentalum (Diskussion) 11:52, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ja is denn scho Weihnachten?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, die Backstreet Boys haben dieses Jahr Weihnachten vorgefeiert und das Album A Very Backstreet Christmas rausgehauen. Platz 9 diese Woche in Deutschland. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 12:44, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Umso früher man beginnt, desto länger kann man feiern … wenn einem die Puste nicht ausgeht xD Ist integriert. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 17:10, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Festliche Stunden bei der Kelly Family

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChrisHardy, hier fehlt noch das oben genannte Album in der Liste, welches Gold in Deutschland erhielt. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 18:26, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Dentalum. Danke für den Hinweis, das Album ist nun enthalten. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:55, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

The Nightmare Before Christmas

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChrisHardy, ich weiß nicht ob es relevant ist für deine Liste. Der Soundtrack zum oben genannten Film ist diese Woche auf Platz 79 in Deutschland gechartet. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 12:00, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Dentalum. Danke für den Hinweis, hatte ich auch schon nachgesehen, hat aber eher weniger was mit Weihnachten zu tun. Habe ich bewusst draußen gelassen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 12:08, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo ChrisHardy, o.k. alles klar. Dann ändert sich nichts. Grüße --Dentalum (Diskussion) 12:48, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

noch eins

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChrisHardy, Rudy Giovannini feiert mit "Alles Gute" auch schon Weihnachten. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 22:14, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Dentalum, danke für den Hinweis. Hab ich wohl auf den 1. Blick als Kompilation eingeordnet. Ist jetzt auch Teil der Liste^^ Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 22:36, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten