Diskussion:Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Deutschland

Alte Diskussionen vor der Aufteilung in die einzelnen Bundesländer

Die Liste "Einstellung des Personenverkehrs im Lande Hessen seit 1950" ist ein Vorschlag, wie diese Seite weiter bearbeitet werden könnte. Fehler sind bei derartigen Tabellen unvermeidbar, auch stimmen die Quellen nicht immer überein. Verbesserungsvorschläge und Korrekturen sind also willkommen. WSö 29.12.04


Wärs nicht besser die Bundesländer alphabetisch zu sortieren?


Was denn nun? Stillegung oder Einstellung des Personeverkehrs? Das sind 2 völlig unterschiedliche Dinge und dürfte in nur wenigen Fällen zum gleichen Zeitpunkt geschehen sein. 145.253.2.29 07:11, 22. Jul 2005 (CEST)

Wie wäre es, erst nach Bundesländern und dann nach Streckennamen zu sortieren und dann nach Jahr der Einstellung für Personeverkehr und Güterverkehr? Gruß, --Thomy3k 12:24, 22. Jul 2005 (CEST)

Ich kann mich 145.253.2.29 eigentlich nur anschließen. Ausserdem sieht mir die Seite noch sehr nach Spielwiese einiger Süd- und Südwestler aus. Will man alledings alle stillgelgten Strecken auflisten, dann wird diese Seite extrem lang. 212.202.40.139 17:55, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich weiß, daß es schwierig ist, alle Informationen zu beschaffen. Was jemand unter einer solchen Überschrift erwartet, sind Angaben zur Streckenlänge, zur Einstellung des Personenverkehrs, Einstellung des Güterverkehrs, ggf. Angaben zum Abbau und evtl. Angaben zur Wieder-Inbetriebnahme. Die Sortierung nach Bundesländern ist ok; sollte die Seite zu lange werden, kann sie ja gesplittet werden. Im Moment paßt nunmal die Überschrift nicht zum Inhalt. --HP 19:51, 24. Jul 2005 (CEST)

  • Die Überschrift ist nicht ganz zutreffend, aber die Stillegung des Personenverkehrs soll ja nur ein Anfang sein. Da es nur eine "Liste" ist, genügen die Angaben auch. Was einige Kritiker wünschen, wäre ja fast eine Streckengeschichte. Das würde aber den Rahmen sprengen und sollte an anderer Stelle (Liste der deutschen Eisenbahnstrecken) abgehandelt werden.
    • Zunächst sollte man sich wohl mal über die Begriffe einigen. Stillegung wird hier zwar für alles mögliche genutzt. Zumindest seit 1994 ist der Bergriff Stillegung durch den § 11 Allgemeines Eisenbahngesetz belegt. Eine Strecke ohne Verkehr muss also nicht in diesem Sinne stillgelegt sein.

Die Bezeichnung "Spielwiese einiger..." liegt wohl etwas daneben; irgendwo muß man ja anfangen. Jeder kann in "seinem" Bereich arbeiten und an der Vollendung mitwirken. --Nordgau 14:14, 1. Aug 2005 (CEST)


Auf der HP des EBA gibt es eine PDF-Datei mit den Stllegungsdaten nach § 11 AEG seit 1994. UdoP 20:14, 15. Aug 2005 (CEST)

Mühldorf - Wasserburg

In dieser Liste steht diese Strecke als zum 25. September 1985 stillgelegt. Diese wird heute im 1 - 2 Stunden Takt befahren. Wann wurde sie reaktiviert??

  • Der Betrieb wurde am 28. Mai 1994 wieder aufgenommen.--Nordgau 10:38, 4. Feb 2006 (CET)

Aufteilung in einzelne Artikel nach Bundesländern

Hallo zusammen, also die Liste finde ich etwas Überfrachtet, sollte man von hier aus nicht lieber eine Aufteilung in die einzelnen Bundesländer machen also z.B.:

  • Liste der ehemaliegen Eisenbahnstrecken von Bundesland x

--Viele Grüße - kandschwar 10:57, 5. Mär 2006 (CET)

  • So habe mir mal eben die Arbeit gemacht und den Artikel in die jeweiligen Bundesländer ausgelagert. Die Bundesländer die jetzt noch rot sind, von denen haben bisher keine Daten vorgelegen. Am meisten sind die Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausgebaut. Von daher diese als "Muster" ansehen. Danke. --Viele Grüße - kandschwar 23:27, 22. Mär 2006 (CET)
Und *natürlich* Thüringen (vollständig) ;-). --Michael Sander 18:12, 9. Apr 2006 (CEST)

Versionsgeschichte der Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Deutschland vor Auslagerung

Neue Beiträge nach der Aufteilung in die einzelnen Bundesländer

Format der Listen

Wie oben schon angesprochen wurde, sollte in der Liste auf die Artikel der Bahnstrecken verlinkt werden, soweit vorhanden. Dafür schlage ich mal das folgende Format vor. Vorteile: a) Link auf die Bahnstrecken, b) übersichtlicher, da eine Zeile pro Stillegung. Kommentare?

1980
1981
1982
  • 25. September:
    • Seehäsle im Abschnitt Stahringen–Stockach (reaktiviert)
    • Teckbahn im Abschnitt Kirchheim (Teck)–Weilheim (Teck)
1983

(nicht signierter Beitrag von Kjunix (Diskussion | Beiträge) )

Habe mir erlaub den Kommentar auf die "Oberseite" zustellen, da es ja mit Sicherheit nicht nur Baden-Württemberg betrifft, sondern alle Bundesländer. Diese Liste ist auch dafür so gedacht, dass diese die entsprechenden Links auf die Bahnstrecken enthält. --kandschwar 14:02, 27. Mai 2006 (CEST)

Gesamtstilllegung => Einstellung des Personenverkehrs?

Folgt aus einer Gesamtstilllegung automatisch die Stilllegung des Personen- bzw. Güterverkehrs, oder soll dies separat aufgeführt werden? Siehe z.B. der Abschnitt Aglasterhausen–Obrigheim der Schwarzbachtalbahn in Baden-Württemberg. --kjunix 17:41, 6. Aug 2006 (CEST)

Gute Frage. Die Auftrennung in Einstellung Personenverkehr, Einstellung Güterverkehr und Einstellung Gesamtverkehr führt zwangsläufig dazu, dass jede Strecke, die unter Gesamtverkehr eingetragen wird, mit dem selben Datum nochmal in einen der anderen Abschnitte eingetragen werden muss. Sonst, wenn man festlegt, immer nur 1x einzutragen, müsste die Leserschaft vor der Suche ja schon wissen, ob Güter- und Personenverkehr gleichzeitig eingestellt wurden, um zu wissen, in welchem Abschnitt nach dem Datum zu schauen ist. Beides halte ich für ziemlich zweifelhaft. Die Beibehaltung des jetzigen Zustandes finde ich nicht gut; mir schweben zwei Alternativen vor:
  1. Den Abschnitt „Einstellung des Gesamtverkehrs“ komplett streichen, und die Abschnitte „Einstellung Personenverkehr" und „Einstellung Güterverkehr“ behalten und konsequent eintragen, also dann, wenn Güter- und Personenverkehr gleichzeitig eingestellt wurden, das Ereignis in beide Abschnitte eintragen
  2. Alle drei Abschnitte streichen und nur noch chronologisch sortieren. Zu jedem Ereignis die Art erwähnen (Personenverkehr eingestellt / Güterverkehr eingestellt / Personen- und Güterverkehr eingestellt)
Gibt es eigentlich eine nennenswerte Zahl Strecken, auf denen zuerst der Güter- und dann der Personenverkehr eingestellt wurde?--dealerofsalvation 18:36, 6. Aug 2006 (CEST)

Bin für Variante 2. Alle Abschnitte abschaffen und nur noch chronologisch einstellen. --kandschwar 18:44, 6. Aug 2006 (CEST)

Seh ich auch so (Variante 2). Ein übersichtlicheres Format (Tabelle) wäre vielleicht auch schön. Ich könnte das bei Gelegenheit machen, wenn es keine Einwände gibt... (Ich lass mir was übersichtliches einfallen und stells vorher hier zur Disposition.) Btw. Es gibt sicherlich Strecken, auf denen Personenverkehr besteht, aber kein Güterverkehr mehr. In Sachsen gibts zumindest eine ganze Menge davon. Meistens sind es die Bahnen, bei denen auch die Infrastruktur nicht (mehr) der DB gehört. Saludos cordiales, --Thogo (Disk./Bew.) 01:42, 7. Aug 2006 (CEST)

Variante 1 halte ich für nicht so geschickt, weil dann schlechter nachvollziehbar ist, ob die Strecke nun komplett stillgelegt wurde. Variante 2 in Tabellenform finde ich gut – diese Darstellungsform habe ich auch schon in verschiedenen Fachbüchern gesehen. Einer dritte Alternative wäre noch, die momentan bestehenden Abschnitte umzusortieren: Zuerst "Einstellung des Gesamtverkehrs", und dann "nur Einstellung des Personenverkehrs" und "nur Einstellung des Güterverkehrs" – was den Arbeitsaufwand für die Umstellung reduzieren würde :-) . Für "Einstellung des Güterverkehrs" gibt es dank MORA C schon einige aktuelle Beispiele, allerdings handelt es sich hier meines Wissens nicht um ein Ereignis, das von offizieller Stelle abgesegnet wird, so dass dieser Termin oft schlechter nachzuvollziehen ist. --kjunix 06:21, 7. Aug 2006 (CEST)

Für die Zeit seit 1994 ist das Wort "Einstellung" sehr unglücklich gewählt, das es es diese als offiziellen Akt wie zu Behördenzeiten nicht mehr gibt. Es fährt einfach nur kein GV bzw PV, weil der Besteller abbstellt hat oder sich für das ausführende EVU der Verkehr nicht mehr lohnt. Wenn es jemanden wieder einfällt, kann er auf einer nicht stillgelgten Strecke seine Züge fahren lassen. Richtig amtlich ist seit 1994 allein die Stillgeung nach § 11 AEG.
Alle anderen Gliederungen werden so oder so zu Diskussionen führen, eine im SPNV nich mehr bedinte Strecken kann Z.B regelmässig von Fernzügen genutzt werden, oder die temporäre Umleitung infolge von Betriebsstörungen oder Bauarbeiten. Imho sollte nur das endgültige Stillgungsdatum aufgeführt werden. UdoP 17:57, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich könnte mich auch damit anfreunden, nur das Stilllegungsdatum zu nennen. --dealerofsalvation 05:47, 8. Aug 2006 (CEST)
Nachdem sich eine Weile nichts mehr getan hat und das Thema nach wie vor auf meiner TODO-Liste stand, habe ich die baden-württembergische Liste nun neu aufgesetzt und inhaltlich ergänzt: Nur mit Datum der Stilllegung, Format entsprechend unten stehendem Vorschlag. Grüße, --kjunix 10:47, 17. Feb. 2008 (CET) P.S.: Mit der umfassenden Änderung möchte ich niemandem vor den Kopf stoßen. Nachdem meine letzten Diskussionsbeiträge unbeantwortet blieben, bin ich einfach zur Tat geschritten. Weiteren Verbesserungsvorschlägen möchte ich mich auf keinen Fall verschließen.

mehr Input

Das EBA stellt eine aktuelle Liste aller Streckenstilllegungen seit der Bahnreform zur Verfügung. Sobald die offene Frage der Darstellung geklärt ist, könnte man die Listen damit anreichern... --kjunix 20:16, 16. Aug 2006 (CEST)

Ah, sehr guter Tipp. Werde mir die Liste in den nächsten Tagen mal angucken und auch mal überlegen, wie man es für WP die Darstellung lösen kann. Ansonsten bin ich aber auch gerne für weitere Vorschläge zu haben. Eventuell sollten wir uns die 461 Datensätze aufteilen, dann wäre es für jeden nicht so viel, wenn jeder ein Bundesland machen würde wäre das schon okay. Ich würde dann Rheinland-Pfalz machen und falls sich niemand findet auch Saarland und Hessen. Aber da würde ich mir dann mehr Zeit für nehmen wollen. --kandschwar 22:34, 16. Aug 2006 (CEST)
Bliebe nur die Frage, warum man das noch mal abschreiben will. Ich sehe auch schon die Diskussion bei Strecken, die eine Landesgrenze überschreiten. Ein Verweis auf die Liste sollte imho reichen UdoP 18:43, 18. Aug 2006 (CEST)
Auch wieder war. So lange die Exceldatei erreichbar ist, brauchen wir da eigentlich nix zu machen. Ist eben nur die Frage, ob das Eisenbahnbundesamt irgendwann mal die Datei nicht mehr zur Verfügung stellt! --kandschwar 09:58, 19. Aug 2006 (CEST)
Das XLS-Sheet enthält aber keine Wikilinks auf die Bahnstreckenartikel. Außerdem: <ironie>Ich lösche jetzt schon mal alle Stilllegungen ab 1994, da sie ja beim EBA nachzulesen sind. So etwas muss nicht zusätzlich in Wikipedia stehen.</ironie> Nur mal so als Denkanstoß... --kjunix 10:13, 19. Aug 2006 (CEST)
Und nicht jeder hat eine Software, die Microsoft Excel-Dateien lesen kann, verfügbar. --dealerofsalvation 21:12, 19. Aug 2006 (CEST)
Na, rauslöschen werde ich schon mal nichts und genügend Freeware (u.a Open office) zum Anschauen für Excel-Dateien gibt es imho auch. Andererseits ist eine Barrierefreiheit nicht hoch genug einzuschätzen UdoP 20:59, 20. Aug 2006 (CEST)
Von daher würde ich doch meinen allerersten Standpunkt wieder einnehmen und sagen, wir "importieren" die Daten in die Wikipedia hinein. Bin mir zwar immer noch nicht so ganz sicher wie es Darstellungstechnisch am besten ist, aber da fällt uns bestimmt noch was ein. Vorschläge sind gerne Willkommen. --kandschwar 21:04, 20. Aug 2006 (CEST)
Und wie sieht das beim „Importieren“ mit dem Urheberrecht aus? --21:09, 20. Aug 2006 (CEST)
1zu1 kann dies eh nicht übernommen werden und so wörtlich mit "importieren" hatte ich das auch nicht gemeint, deshalb hatte ich das ja schon in Anführungszeichen gesetzt. Ausserdem dürften diese Daten mit Sicherheit nicht eine relevante "Schöpfungshöhe" welche dann ein Urheberrecht hat überschreiben. --kandschwar 21:16, 20. Aug 2006 (CEST)
Entsprechend [1] (und um nichts anderes als um statistische Daten handelt es sich hier) habe ich bei der Übernahme der keine Bedenken. Falls die Art der Aufbereitung in der Excel-Tabelle eine Schöpfungshöhe aufweist, sollte das keine Rolle spielen, da die Tabelle ja nicht 1:1 wiedergegeben wird. Was die genaue Darstellung angeht, wollte ja Thogo noch einen Vorschlag machen (siehe oben), ich glaube, ich stupfe ihn mal an... ...ach so, scheint gerade nicht da zu sein... --kjunix 23:19, 22. Aug 2006 (CEST)

Formatierungsdiskussion... nochmal von vorne

Hallo, ich meine gerade, in den obigen Abschnitten die seit ca. einem Jahr stillgelegte ...ähm: eingeschlafene Diskussion zur Überarbeitung der "Listen der stillgelegten Eisenbahnstrecken" zu entdecken. Ich möchte noch einmal den letzten Stand kurz zusammenfassen:

  • es besteht Einigkeit, dass immer jeweils der stillgelegte Streckenabschnitt und die Strecke (als Link auf den jeweiligen Artikel) genannt werden sollen.
  • es wird der Übersichtlichkeit zuliebe eine Darstellung in Tabellenform gewünscht
  • es gibt noch keine Einigkeit, ob neben den Streckenstillegungen auch die Einstellung des Personen- und / oder des Güterverkehrs aufgeführt werden soll, da es entsprechende Begrifflichkeiten seit der Bahnreform nicht mehr gibt. Falls ja, sollen diese Daten in chronologischer Folge in die Tabelle eingefügt werden.

In Anbetracht des Diskussionsstands möchte ich diesen Vorschlag unterbreiten:

Datum Streckenabschnitt Strecke Länge Bemerkung
9. September 1949 Obrigheim–Neckarelz Schwarzbachtalbahn (Baden) 3,3 km Gesamtstillegung; offizielle Einstellung, seit 1945 kein Betrieb mehr möglich
22. Mai 1954 Walldürn–Hardheim Bahnstrecke Walldürn–Hardheim 9,7 km Einstellung des Personenverkehrs
15. Januar 1958 Beihingen-Heutingsheim–Bietigheim Bahnstrecke Backnang–Bietigheim 6,3 km Gesamtstillegung; offizielle Einstellung, seit 1945 kein Betrieb mehr möglich

(angelehnt an Benutzer:Achates/Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bayern, zufällig entdeckt). Evtl. könnte man die Art der Stilllegung (PV, GV, Gesamt) noch farblich hinterlegen. Freue mich über Rückmeldungen, wenn Einigkeit besteht, würde ich dann die Baden-Württembergische Liste überarbeiten. --kjunix 23:28, 7. Okt. 2007 (CEST)

Krönung

Können wir zur Krönung des Artikels rauskriegen, welche Strecken die höchste Anzahl an Stilllegungen erlebt (und vielleicht überlebt) hat? --SonniWP 14:32, 1. Aug. 2007 (CEST)

Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg

Korrektur- und Ergänzungsbedarf

Da besteht noch ziemlicher Korrektur- und Ergänzungsbedarf. Unbedingt notwendig ist, einen evtl. vorhandenen Namen (z.B. "Schefflenztalbahn" für Oberschefflenz - Billigheim (Baden)) anzugeben, denn dort findet man weitere Informationen. Die Links zu einzelnen Orten helfen hier nicht weiter. Außerdem kommt nicht klar zum Ausdruck, ob es nun nur um Stilllegung des Personen-, des Güter- oder des Gesamtverkehrs geht.--84.160.83.2 15:49, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo, es ist Wikipedia, also mache doch die zu ergänzenden Änderungen ;-) Schaue auch mal auf der Diskussionsseite vorbei, vielleicht steht dort auch noch was interessantes, bezüglich der Stilllegungen. --Viele Grüße - kandschwar 16:16, 25. Mär 2006 (CET)

Komplettstilllegungen

"In Baden-Württemberg sind seit 1950 zwar keine Streckenstilllegungen bekannt" Was ist das dann unter der Zwischenüberschrift "Streckenstilllegungen seit 1950"? ;-) zudem kenne ich jede Menge Strecken, die komplett stillgelegt und auch abgebaut sind. Bspw. Marbach-Bad Dürrheim, Rottweil-Schömberg, Bregtalbahn ab Bräunlingen, Heubergbahn (schmalspurig).....--84.154.200.90 11:41, 4. Mai 2006 (CEST)

Habe den ersten Satz rausgeworfen, da er ja nicht mehr stimmt. Hätte aber auch der/diejenige machen können, der die Stilllegung hier eingetragen hat, aber naja ist ja wiki und von daher kein Problem. Hätte die IP übrigens auch machen können ;-) --Viele Grüße - kandschwar 17:20, 4. Mai 2006 (CEST)
Die IP kennt sich aber in der Wikipedia noch nicht sonderlich gut aus (deswegen ist sie ja auch nur eine IP) und wollte deswegen lieber erst mal fragen. Gruß von der IP ;-) --84.154.145.190 14:51, 8. Mai 2006 (CEST)
Hallo IP, okay, dann beobachte das ganze Wikiprojekt in Ruhe erst einmal. Hatte ich damals genauso gemacht. Jetzt aber Schluß damit, da dies ja nicht mehr direkt zum Artikel gehört, sonst bekommen wir noch Ärger ;-) --Viele Grüße - kandschwar 19:36, 8. Mai 2006 (CEST)

Format der Listen

Diskussion nach Diskussion:Liste_der_stillgelegten_Eisenbahnstrecken_in_Deutschland#Format_der_Listen verschoben. Da es nicht nur Baden-Württemberg betrifft. --kandschwar 14:03, 27. Mai 2006 (CEST)

Stilllegungsdatümer

  • Wann wurde auf dem Abschnitt Schatthausen - Meckesheim (ehem. Badische Lokaleisenbahn, später SWEG) der Personen- bzw. Güterverkehr eingestellt? Im Kursbuch von Okt. 1927 gab es bereits keinen Personenverkehr mehr.
  • Für die Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Böblingen - Dettenhausen gibt es widersprüchliche Angaben. Hier im Artikel steht 25.09.1966. Im Artikel Schönbuchbahn steht 29.05.1965 bzw. 10.01.1967 (der letzte GmP). Was stimmt denn nu?
  • Wann wurde auf dem Abschnitt Obrigheim - Neckarelz der Personen/Güterverkehr eingestellt?

Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 10:25, 4. Aug 2006 (CEST)

Antwort zum 1. und zum 3. Punkt habe ich im Artikel nachgetragen, zu 2. weiss ich nichts. Zu Punkt 3 ausserdem lesenswert: KZ Neckarelz. --kjunix 16:13, 5. Aug 2006 (CEST)
Danke dir. Ich hab vorhin in Wieslocher Bahnen sogar das genaue Datum für 1. gefunden. VG, --Thogo (Disk./Bew.) 16:28, 5. Aug 2006 (CEST)

Linküberarbeitung

Heute habe ich diverse Links auf Streckenbeschreibungen, insbesondere mit Streckenbändern eingesetzt. Mehrere (bisher 2) sind unter dem eingetragenen Linknamen bereits in Arbeit im Namensraum der Ersteller gefunden worden. --SonniWP 19:49, 19. Jul. 2007 (CEST)

31. Juni

Zwei Strecken werden hier mit einer Stilllegung am 31. Juni angegeben, einem Datum, das es nicht gibt. Leider gibt es auch die angegebene Quelle nicht mehr, auch nicht im Internet Archive. Wer mag also das korrekte Datum nachrecherchieren? --YMS 13:38, 15. Apr. 2010 (CEST)