Diskussion:Micrococcus luteus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Dietzel65 in Abschnitt frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review von 7. bis 15. August 2013[Quelltext bearbeiten]

Micrococcus luteus ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Micrococcus, sein Name wird auch „eingedeutscht“ als Mikrokokkus (Plural: Mikrokokken) geschrieben. Seine Zellen sind aerob, sie können nur mit Sauerstoff leben. Als so genannter „Luftkeim“ ist er in der Luft vorhanden, gehört aber auch zur normalen Hautflora des Menschen. Auf Nährböden wächst er als gelb gefärbte Kolonie. Bereits Sir Alexander Fleming untersuchte die Wirkung des von ihm entdeckten Lysozyms auf das Bakterium.

Dieser Artikel wurde im Rahmen des 18. Schreibwettbewerbs im März 2013 von mir deutlich ausgebaut. Dabei habe ich die im gleichen Zeitraum erstellte Formatvorlage verwendet. Die Formatvorlage soll einen Leitfaden für einen guten Bakterienartikel bieten, muss aber nicht streng befolgt werden. Näheres zur Entstehung kann im Archiv dieser Diskussionsseite nachgelesen werden. Diesen Hinweis habe ich hier erwähnt, weil bei bestehenden Bakterienartikeln mitunter die Gliederung sehr voneinander abweicht und insbesondere Bakterienartikel über Krankheitserreger manchmal bestimmte Aspekte vermissen lassen.

Micrococcus luteus ist für Personen, die sich mit Mikrobiologie beschäftigen, ein bekanntes Bakterium – mit ihm wird beispielsweise in der Ausbildung/im Studium gearbeitet. Für Leser von Bakterienartikeln ist er sicher nicht so spektakulär wie ein Krankheitserrger, dennoch lassen sich zahlreiche interessante Aspekte beschreiben. Nach der Aktualisierung in den letzten Tagen bin ich unschlüssig, wie der Artikel noch verbessert werden kann. Allerdings sehe ich als mikrobiologisch Interessierte vermutlich einige Schwachstellen nicht. Wie sieht es mit der Verständlichkeit des Artikels aus? Gibt es es Punkte, die noch ergänzt werden sollen? Was lässt sich eurer Meinung nach daran verbessern? Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung. Ziel ist eine Kandidatur für lesenswerte Artikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:26, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Micrococcus: Anmerkungen mfb[Quelltext bearbeiten]

Hmm... man sieht an einigen Stellen, dass der Artikel für Mikrobiologen geschrieben wurde. Beispiele:
  • "und Analyse der 16S rRNA Sequenzen" - wenn man nicht gerade Mikrobiologe ist, kann man mit 16S nichts anfangen und die Angabe verwirrt nur.
Dieser Zusammenhang ist im Artikel Micrococcus etwas ausführlicher dargestellt, der Teil könnte natürlich hier auch aufgeführt werden, aber wäre das nicht redundant? Was ist von dieser Änderung zu halten: --A doubt (Diskussion) 14:25, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
„Untersuchungen aus den Jahren 1999 bis 2002 zeigen eine erstaunliche Vielfalt der Art Micrococcus luteus, und zwar hinsichtlich chemotaxonomischer Merkmale und biochemischer bzw. stoffwechselphysiologischer Eigenschaften. Zur Aufklärung der Stammesgeschichte – und der verwandtschaftlichen Beziehungen der Organismen untereinander – untersucht man die DNA-Sequenzen und bei Bakterien zusätzlich die 16S rRNA, ein für Prokaryoten typischer Vertreter der ribosomalen RNA. Genetische Untersuchungen der DNA-Sequenzen mittels DNA-DNA-Hybridisierung und die Analyse der 16S rRNA Sequenzen weisen bei M. luteus auf eine nahe Verwandtschaft der untersuchten Stämme hin, so dass sie alle der Art zugeordnet bleiben oder neu zugeordnet werden.“
Ja, das klingt besser. Eine gewisse Redundanz ist oft nötig, damit der Leser sich die Infos nicht von 100 Seiten zusammensuchen muss. Für mehr Details könnte der Abschnitt nochmal auf den Micrococcus-Artikel verweisen. --mfb (Diskussion) 15:11, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Textabschnitt wurde entsprechend geändert; auf Micrococcus ist direkt darüber (→ Hauptartikel: Micrococcus) verlinkt, so dass ich es nicht wiederholen wollte.erledigtErledigt--A doubt (Diskussion) 00:20, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • "C50-Carotinoide (sie enthalten 50 Kohlenstoffatome im Molekül) sind als natürliche Farbstoffe selten, bei den meisten bisher aus natürlichen Quellen isolierten Carotinoiden handelt es sich um C40-Carotinoide." - aha, eine bestimmte Substanz ist also selten. Was hat das mit dem Artikel zu tun? Das erfährt man erst, wenn man aufgegeben hat diesen Satz zu verstehen und weiterliest. Generell hat der Absatz viel zu viele verschiedene Themen ohne für mich erkennbaren Zusammenhang.
Diesen Kritikpunkt kann ich nachvollziehen, vermutlich wäre ein ausgelagerter Artikel über Sarcinaxanthin eine Lösung. Zunächst habe ich versucht, den Absatz in zwei Absätze zu trennen und die Aussagen verständlicher zu machen. Reicht das? --A doubt (Diskussion) 14:25, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --mfb (Diskussion) 15:11, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Insgesamt finde ich den Artikel gut, die Bilder sind auch schön, wenn der besser lesbar wird dürfte Lesenswert passen. --mfb (Diskussion) 23:38, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, mfb. Hoffentlich ist der Artikel für „Mikrobiologen“ interessant, du hast aber Recht, dass er nicht nur für sie verständlich sein soll. Weitere Anmerkungen finden sich bei deinen Kommentaren. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:25, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und nochmals danke für die Rückmeldung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:39, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Micrococcus: Anmerkungen Linksfuss[Quelltext bearbeiten]

Hallo A doubt, schöner Artikel, habe mal wieder etwas gelernt! Hier meine Anmerkungen:

  • Seine Zellen sind aerob, sie können nur mit Sauerstoff leben. liest sich so, als ob es neben dem Sauerstoff keine weitere Nahrungsquelle braucht
Geändert in: „Seine Zellen sind aerob, sie können sich also nur vermehren, wenn Sauerstoff vorhanden ist.“ erledigtErledigt --A doubt (Diskussion) 02:33, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Man geht davon aus, dass er über den Menschen auf andere Habitate verbreitet wurde, beispielsweise See- und Süßwasser, Pflanzen, sowie Fleisch- und Milchprodukte Verständnisfrage: warum braucht ein Luftkeim den Menschen zur Verbreitung (und nicht nur die Luft)?
Das ist eine gute Frage! Die Textpassage im Beleg bringt auch nicht mehr Klarheit: „Andere Habitate sind nach dem derzeitigen Stand des Wissens von dort aus sekundär erobert worden.“ Meiner Meinung nach (nicht enzyklopedisch formuliert) würde er auf dem Menschen bei einem Zwischenstopp Nahrung finden (Aminosäuren u. a. organische Verbindungen, die sich auf der Haut finden lassen), während ich mir das in der Luft bzw. auf Staubpartikeln in der Luft schwieriger vorstelle. Allerdings wird im Beleg noch festgestellt, dass er auf der Haut anderer Säugetiere selten anzutreffen ist, was diese Theorie nicht bestätigt. Da muss ich noch über eine andere Formulierung nachdenken, Vorschläge sind willkommen. --A doubt (Diskussion) 02:33, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, für Vorschläge sind meine Kenntnisse in dieser Richtung leider nicht ausreichend. Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass sich solche Keime hauptsächlich übers Wasser verbreiten. Aber sorry, keine wirkliche Ahnung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:45, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ist vielleicht einfach (noch) nicht erforscht worden, habe den Satz geändert in: „Über den Menschen oder die Luft wurde er auf andere Habitate verbreitet, beispielsweise See- und Süßwasser, Pflanzen, sowie Fleisch- und Milchprodukte.“ erledigtErledigt --A doubt (Diskussion) 14:09, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Der aerobe Stoffwechsel wird imo oft wiederholt.
Im Abschnitt Micrococcus luteus#Wachstum und Stoffwechsel ist zu Beginn genannt, dass er aerob ist. Den Abschnitt darunter habe ich eingefügt, um für den „durchschnittlich biologisch gebildeten Leser“ verständlich zu machen, dass die dabei ablaufenden Stoffwechselvorgänge grundsätzlich die gleichen sind wie z. B. beim Menschen, also Atmung auch ohne Lungen möglich ist. Dieser Aspekt ist ausführlich dargestellt, weil in vielen Bakterienartikeln, die ich gelesen habe, dazu nichts steht. Beziehst du dich auf diesen Teil oder noch auf andere? --A doubt (Diskussion) 02:33, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte: Einleitung: Seine Zellen sind aerob, sie..., Wachstum und Stoffwechsel: Micrococcus luteus ist strikt aerob,[1] er.../Charakteristisch ist sein aerober Stoffwechsel,[8] er nimmt...; Nachweise: ...aufweist und aerob bei etwa 30 °C inkubiert wird.; Bedeutung: Da M. luteus aerob und mesophil und.... -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:45, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Diese antioxidative Wirkung von Sarcinxanthin und davon abgeleiteten Verbindungen wird durch eine Untersuchung. wurde?
Präsens habe ich verwendet, wenn es um wissenschaftlich belegte Fakten ging, da in dem Satz aber eine konkrete Jahreszahl erscheint, ist Imperfekt wohl besser, daher geändert. erledigtErledigt --A doubt (Diskussion) 02:33, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Weitere Genomprojekte – andere Stämme betreffend – sind zurzeit (2013) in Arbeit, aber noch nicht abgeschlossen. Imo momentan überflüssige Info, kann wiederkommen, wenn die Arbeiten abgeschlossen sind.
Den Kritikpunkt verstehe ich zwar, aber der Satz hat (für mich) einen Sinn: Die Formulierung soll auf die Aktualität der genetischen Untersuchungen an den Stämmen hinweisen. Im März 2013, als ich den Artikel erweitert habe, waren erst zwei Genomprojekte abgeschlossen und veröffentlicht. Wie wäre es mit: „Die Variabilität der M. luteus Stämme wird zurzeit (2013) in weiteren Genomprojekten erforscht.“ --A doubt (Diskussion) 02:33, 13. Aug. 2013 (CEST) Geändert erledigtErledigt --A doubt (Diskussion) 14:09, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Die Ergebnisse der Sequenzierungen zeigen einen auffallend hohen GC-Gehalt in der Bakterien auch wenn es verlinkt ist, würde ich GC-Gehalt erklären (ich hatte spontan an Gaschromatografie gedacht).
Absolut verständlich, wurde geändert. erledigtErledigt --A doubt (Diskussion) 02:33, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Linksfuss, vielen Dank für deine Anmerkungen. Auf den ersten Blick kann ich dir bei allem zustimmen (bei GC musste ich schmunzeln, was für ein Teekesselchen). Ich bin gerade auch noch im WBW aktiv, so dass ich vermutlich erst morgen zur Überarbeitung komme. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:08, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Linksfuss, die meisten deiner Anmerkungen habe ich umgesetzt, bei einigen bin ich noch unschlüssig (siehe Kommentare oben). Was meinst du? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:33, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo A doubt, konnte bislang keine weiteren Punkte feststellen, guter Artikel (without a shadow of a doubt). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:22, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Rückmeldung IKAl[Quelltext bearbeiten]

Sehr guter Artikel, der kaum verbessert werden kann. Die sehr gute Bebilderung rundet das Bild ab. Ich könnte nicht sagen, das irgendetwas fehlt. Für mich ein Exzellent-Kandidat. --IKAl (Diskussion) 22:27, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diese positive Rückmeldung. Trotzdem würde ich den Artikel noch hier im Review stehen lassen wollen, falls es noch Anmerkungen von weiteren Lesern gibt. In den nächsten Tagen werde ich wenig Internetzugang haben (von daher kein günstiger Zeitpunkt für eine Kandidatur), falls hier im Review noch Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge genannt werden, komme ich auf alle Fälle darauf zurück. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:23, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo A doubt, die Rückmeldung war nicht als Aufforderung gedacht, den Artikel (rasch) zur Wahl zu stellen. Das war nur mein Eingeständnis, nicht konstruktiv zu einer Verbesserung beitragen zu können, weil der Artikel schon sehr gut ist. Habe genau einen fehlenden Beistrich entdeckt. Gruß --IKAl (Diskussion) 19:51, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

frage[Quelltext bearbeiten]

  • Die Zellen trennen sich nicht nach jeder Teilung vollständig. unklar: bleiben da Plasmabrücken, oder bleiben sie nur mit der Wand aneinander kleben? Vorschlag: Ihr typisches Erscheinungsbild im lichtmikroskopischen Bild kommt durch ein besonderes Verhalten bei der Zellteilung zustande: Die Zellen trennen sich nicht sondern bleiben nach der Teilung aneinander hängen.

Gruß d65sag's mir 22:53, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Dietzel, danke für den Verbesserungsvorschlag, den hättest du ruhig einbauen können. Ich habe ihn (etwas geändert) umgesetzt, da ich den Begriff „Verhalten“ für den Bereich Zellteilung nicht ganz passend finde. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:36, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hätt ich auch gemacht, wenn ich mir sicher gewesen wäre, dass es inhaltlich stimmt. Hätte ja aber sein können, dass es tatsächlich Plasmabrücken gibt. Glückwunsch zu Auszeichnung. d65sag's mir 15:17, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 13. Oktober bis 2. November 2013 (Ergebnis: exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Micrococcus luteus ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Micrococcus. Sein Name wird auch „eingedeutscht“ als Mikrokokkus (Plural: Mikrokokken) geschrieben. Seine Zellen sind aerob, sie können sich also nur vermehren, wenn Sauerstoff vorhanden ist. Als so genannter „Luftkeim“ ist er in der Luft vorhanden, gehört aber auch zur normalen Hautflora des Menschen und gilt als nicht krankheitserregend. Auf Nährböden wächst er als gelb gefärbte Kolonie. Bereits Sir Alexander Fleming untersuchte die Wirkung des von ihm entdeckten Lysozyms auf das Bakterium.

Dieser Artikel wurde im Rahmen des 18. Schreibwettbewerbs im März 2013 von mir deutlich ausgebaut. Dabei habe ich die im gleichen Zeitraum erstellte Formatvorlage verwendet. Micrococcus luteus ist für Personen, die sich mit Mikrobiologie beschäftigen, ein bekanntes Bakterium – mit ihm wird beispielsweise in der Ausbildung/im Studium gearbeitet. Für Leser von Bakterienartikeln ist er sicher nicht so spektakulär wie ein Krankheitserrger, dennoch lassen sich zahlreiche interessante Aspekte beschreiben. Nach Aktualisierung einzelner Punkte Anfang August 2013 habe ich den Artikel in das Review eingestellt, in dem dann noch einige Verbesserungsvorschläge angemerkt und umgesetzt wurden. Aus meiner Sicht ist nun alles Wesentlichen zum Thema in diesem Artikel enthalten und ich würde gerne die noch „magere“ Liste an exzellenten und lesenwerten Bakterienartikeln damit erweitern. Seht ihr noch Punkte, die ergänzt werden sollten, was lässt sich eurer Meinung nach noch daran verbessern? Vielen Dank vorab für jede Rückmeldung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:45, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie im Review angekündigt: Gut bebildert, gut bequellt, Thema vollständig behandelt. --IKAl (Diskussion) 22:42, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Ist mir schon im Review positiv aufgefallen, die dort genannten Punkte wurden alle umgesetzt. -- Linksfuss (Diskussion) 20:13, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent -- Cymothoa 00:19, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

  • exzellent - ich finde diese Arbeit sehr beeindruckend, zumal ich mich selbst bereits an Bakterienartikel versucht und dabei eher versagt habe - Respekt! Besonders gut gelungen finde ich den Merkmalsabschnitt, der die wesentlichen Merkmale aus Morphologie, Stoffwechsel und Genetik gut aufbereitet und verfügbar macht und mit dem Nachweisabschnitt gut abrundet. Eine Verlinkung von bsp. Sarcinaxanthin (gern auch noch rot) würde ich mir noch wünschen. Die "Innere Systematik" birgt eine Reihe von spannenden Punkten der Bakteriensystemaik, die bis dato unbekannt waren und die sich fundamental von der Tiersystematik unterscheiden - die Aufteilung in Biovare und die Fokussierung auf die biochemischen und genetischen Merkmale ist erhellend. Danke -- Achim Raschka (Diskussion) 15:28, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke (an alle) für die positiven Rückmeldungen, glücklicherweise gibt es zu diesem Bakterium jede Menge Informationen, und ich habe bei der Recherche auch viel Neues gelernt, insbesondere über die Systematik. Über Sarcinaxanthin habe ich allerdings nur relativ wenig herausgefunden, eine Nachfrage bei der WP:Redaktion Chemie half, die Strukturformel abzuklären, aber bereits bei der korrekten Nomenklatur widersprechen sich die Literaturangaben. Auch Angaben für die „Infobox Chemikalie“ ließen sich nicht finden. Von daher habe ich von einem eigenen Lemma Sarcinaxanthin abgesehen, allerdings den Artikel Xanthophylle (als Oberbegriff) um den Eintrag Sarcinaxanthin ergänzt. Mein Vorschlag wäre, Sarcinaxanthin zu einem späteren Zeitpunkt zu erstellen, wenn mehr Informationen zur Verfügung stehen und dann den Absatz aus Micrococcus luteus auszulagern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:49, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe noch die Erstbeschreibung nachgetragen und stimme ebenfalls mit Exzellent Hausmaus (Diskussion) 15:34, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Mich irritiert etwas in der Einleitung das Copy & Paste aus Micrococcus. Hier wird Gattung und diese spezielle (wenn auch typische) Spezies im gleichen Satz durcheinander gebracht. Das wirkt verwirrend und inkonsistent. Danach folgt jedoch ein sehr verständlich geschriebener und ausführlicher Vorzeigeartikel. Vielen dank für die exzellente Arbeit. Gruß Matthias 19:15, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Da ich auch an dem Artikel Micrococcus mitgewirkt habe, habe ich an dieser Stelle wohl nicht ganz aufgepasst. Es geht um die Aussage, dass man das Bakterium auch unter dem Namen Mikrokokkus luteus in der Literatur findet. „Sein Name“ habe ich durch „Der Name der Gattung“ ersetzt. Danke für die Anmerkung, viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:49, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent - ich fand den Artikel schon vor dem SW toll. Mein Blick auf meine Tastatur hat sich seitdem verändert... --TP12 (D) 22:45, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich kann hier keine Lücken oder Mängel erkennen. Uwe G. ¿⇔? RM 16:54, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent - Der Artikel ist sehr gut und auch für Laien (wie mich) sehr interessant und informativ. Eine kleine Anmerkung hätte ich: Könnte man beim letzten Satz im ersten Absatz "Bereits Sir Alexander Fleming untersuchte die Wirkung ..." noch eine Jahreszahl angeben? --Metus15 08:07, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Jahreszahl ergänzt, habe dafür einen Artikel von A. Fleming als Beleg herangezogen. Danke für die Anmerkung, viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Mich fasziniert der Artikel nicht nur auf Grund des für mich interessanten Themas, sondern auch wegen der sehr verständlichen Art und Weise dem Leser etwas näher zu bringen. (nicht signierter Beitrag von 192.164.72.6 (Diskussion) 08:38, 26. Oktober 2013) Beitrag durch mich als Auswerter gestrichen! --Krib (Diskussion) 10:51, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Für Laien sehr verständlich geschrieben, ein Lob an den Autor! Zur Qualität der Information kann ich als Laie leider nichts sagen. --PetraGolder (falsch signierter Beitrag von PetraGolder (Diskussion | Beiträge) 12:08, 27. Okt. 2013) :(zwischenquetsch) keine Auszeichnung als gegenbewertung gegen die One-Purpose-Account-Bewertung von PetraGolder (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). dies ist explizit KEINE bewertung des artikels und wird mit freuden zurückgezogen bzw. durch meine bewertung ersetzt, wenn der One-Purpose-Account seine stimmabgabe zurückzieht. --Jbergner (Diskussion) 20:12, 30. Okt. 2013 (CET) ::"explizit KEINE bewertung des artikels"! was soll denn das? diese aussage ist doch eindeutig. damit sagst du selbst, dass deine bewertung des artikels keine bewertung ist. damit kann und sollte(!) sie schlichtweg nicht mit einfließen. und warum sollen user nicht dadurch das erste mal auftreten, dass sie eine bewertung abgeben? ob nun "anonym" mit ip oder eben so? es gibt keine gewichtung der stimmen. höchstens eine gewichtung der argumente. Haster (Diskussion) 20:33, 30. Okt. 2013 (CET) Beiträge durch mich als Auswerter gestrichen! --Krib (Diskussion) 10:51, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Konnte mich als Laie sehr schnell mit dem Thema auseinandersetzten, danke für die gute Beschreibung. --DolezalSteiner (falsch signierter Beitrag von DolezalSteiner (Diskussion | Beiträge) 19:08, 29. Okt. 2013) Beitrag der IP 188.23.159.21 mit gefälschter Signatur gestrichen. --Jbergner (Diskussion) 20:03, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent. der artikel gefällt mir sehr gut. und das, obwohl mibi im studium nie mein lieblingsfach war. ;-) eine frage hätte ich aber noch. im artikel steht "Micrococcus luteus str. modasa. Er wurde aus kontaminiertem Boden in Indien isoliert". womit kontaminiertem boden? mit dem micrococcus oder mit irgendwelchen substanzen? Haster (Diskussion) 14:33, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das wird etwas genauer im Abschnitt Bedeutung erklärt: Der Boden ist mit Kohlenwasserstoffen kontaminiert, die dieser Stamm von M. l. abbauen kann (vgl. EN Nr. 18). Könnte natürlich auch schon weiter oben erwähnt werden. Danke für die Anmerkung und viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:29, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Auch mir gefällt er sehr gut. Er enthält alle wichtigen Punkte eines Biologie-Artikels (Merkmale, Verbreitung, Systematik (sowohl innere, als auch äußere), benutzt für fast jede Information Einzelnachweise (welche zudem Literaturquellen sind) und ist gut geschrieben (schwierige Begriffe werden erklärt, keine zu verschachtelten Sätze).--Giganotosaurus (Diskussion) (Diskussion) 15:18, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mit 11x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Als Auswerter habe ich von den sehr umstrittenen Stimmen der vermeidlichen AT-User nur den konstruktiven
Beitrag des Benutzers Benutzer:Metus15 gewertet und alle anderen in der Kandidatur-Disk gestrichen
(siehe KALP-Disk Okt/Nov 2013). Diese Stimmen hätten allerdings sowieso keinen Einfluss auf das Ergebnis.
Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 10:51, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten