Diskussion:OSI-Modell/Archiv
Lemma
Das ganze heißt meines Wissens im deutschen OSI-Referenzmodell. Benedikt 14:07, 2. Mai 2003 (CEST)
Da bin ich mit dir einig, wir haben im Unterricht auch immer vom OSI-Referenzmodell gesprochen. 21:31, 3. Juli 2006
- Eigentlich ist das Modell ein Modellschema, Der Begriff ist also eine Metaebene zu niedrig angesiedelt; Ich habe deswegen die Überschrift Lemma drübergesetzt. --SonniWPinformatik 09:15, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich werde die Diskussion umgruppieren, um die früheren einschlägigen Diskussionspunkte zusammenzubringen --SonniWPinformatik 09:24, 3. Sep. 2007 (CEST)
Tabelle mit Protokollstack
Schicht 3-4: Pakete sollte zu Schicht 4, während Segmente zu Schicht 3 sollte. Beispiel: IP "segmentiert" TCP "Pakete" in übertragbare Einheiten!
Eine Grafik wäre nett ! Benutzer:vinci
Ich habe einige Punkte überarbeitet, aber die Beispiele zur Einordnung der Netzwerkprotokolle sollten noch einmal überprüft werden. Ich sehe z.B FTP und Telnet nicht auf der Darstellungsschicht. Auch das Kompressionsverfahren ZIP der Sitzungsschicht zuzurechnen, halte ich für fragwürdig. Leider kenne ich nicht alle genannten Protokolle und kann sie daher nicht einordnen. Vielleicht sollten wir nicht wahllos zahlreiche Protokolle nennen, sondern in einem Beispiel auf die Internet-Protokolle beschränken (TCP/IP, HTML, FTP etc) und in einem zweiten Beispiel weitere Protokolle (X.400, X.500) nennen. Dann würde auch der Unterschied zwischen ISO-OSI-Referenzmodell und TCP/IP-Referenzmodell deutlich werden. Stefan_Ruehrup
Ich habe die etwas chaotische Zusammenstellung der Netzwerkprotokolle in Form der Tabelle entfernt. Es gibt eine Einordnung von bestehenden Protokollen der TCP/IP- und AppleTalk-Familie mit Kennzeichnung der entsprechenden OSI-Schichten. Die entsprechenden Links habe ich eingefügt. Vielleicht entsteht ja noch eine eigene Seite zu den ITU-Protokollen (X.25, X.400) ... Stefan Ruehrup 22:58, 19. Jun 2003 (CEST)
Habe zur bestehenden Tabelle die gebräuchlichsten Protokolle als Beispiele ergänzt (damit man doch ungefähr weiß, wo was einzuordnen ist). Sevenstar 22. Feb 2004
Datenstromsicherung, Fragmentierung und Stauvermeidung sieht OSI bereits auf Layer 2 vor (wo es eigentlich hingehört). Das heißt, schon das Routing-Protokoll kann sich auf verlustfreie und reihenfolgenrichtige Übertragung verlassen.
Im Internet übernimmt TCP diese Aufgabe, da es historisch gewachsen nachträglich auf bestehendes IP aufgetragen wurde. Sogesehen ist die eindeutige Zuordnung der TCP/IP-Familie zum OSI-Modell gar nicht möglich und die tabellarische Gegenüberstellung inhaltlich falsch. --213.54.117.153 23:22, 14. Mär 2004 (CET)
Bei der Tabelle, wo links die OSI-Schichten und rechts die TCP/IP Schichten dargestellt werden, sollte die Anwendungsschicht des TCP/IP Stacks über den Bereich der Layer 5,6,7 gehen, und nicht nur über den 7. So entsteht sonst der Eindruck, dass da eine Lücke im TCP/IP-Protokoll-Stack ist.
Ich habe mal eine Frage zur Spalte "Einordnung". Bei "Ende-zu-Ende" steht in Klammern "Multihop". Das ist mir Schon klar. Aber das gilt doch wohl bis schicht 3 Einschliesslich. Schlisslich haben IP-Pakete globale Adressen. D.h. "Punkt-zu-Punkt" müsste Schicht 1-2 sein und in Klammern sowas wie "Benachbarte Stationen" haben als Gegensatz zu Multihop. - 20.04.2007
Überarbeitung des Artikels
Diesem Artikel ist sicher in einigem nicht ganz korrekt, einige Funktionen sind in der falschen Layer, einige Erklärungen nicht ok. Daß es keine Produkte gibt, die die OSI-Layers in Form von Protokollen implementiert haben, ist auch nicht richtig. Schließlich kann man OSI-Router kaufen, sowie man IP-Router kaufen kann. Man kann auch die einzelnen OSI-Protokollstacks als SW kaufen und auf einen Host portieren. Irgendwann pack ich den Text hier mal an, aber wenn jemand ihn vorher schon korrigiert, bin ich nicht böse. Sadduk 00:04, 14. Jun 2004 (CEST)
Inzwischen hab ich den Artikel überarbeitet und Fehler rausgemacht. Ein Anonymous hat jetzt einen Weblink hinzugefügt:
Ich hab ihn gelesen und im Text dort einige der Fehler gefunden, die ich hier gerade rausgemacht hatte (inklusive Tippfehler), dazu noch weitere. Deswegen hab ich den Weblink wieder gelöscht. Sadduk 22:45, 7. Jul 2004 (CEST)
Es gibt zumindest noch einen weiteren Fehler: ICMP ist definitv nicht Layer 4 sondern spielt sich zwischen Layer 2 und Layer 3 ab und wird normalerweise Layer 3 zugeordnet. Ich habe es allerdings noch nicht ausgebessert, da die Beschreibung zu ICMP hier meint, dass es "eine Ebene über IP angeordnet ist" und dann natürlich das auch noch geändert gehört (je nachdem, was mit "über" gemeint wurde). Bevor ich das mache, wollte ich noch Response, denn irgendwas ist sich bei den Beschreibungen sicher gedacht worden. Khesarr 12:17, 22. Jun 2005
- ICMP ist im Layer 3 angesiedelt und ist ein Support Protokoll für IP und stellt so indirekt auch Dienste für Layer 4 Protokolle zur Verfügung (z.B. die Fehlermeldungen). ICMP selbst nutzt IP, um seine Nachrichten zu versenden, d.h. ICMP Nachrichten befinden sich in der Payload eines IP Pakets. Das verführt zu denken, dass ICMP eine Schicht über IP liegt, nur vergisst man dabei, dass die Schichtzuteilung zwar impliziert, wer Payload von wem ist, aber die Umkehrung keinesfalls gilt. ICMP gehört also definitiv in die Netzwerkschicht (auch nachzulesen in diversen Fachbücher von z.B. Tanenbaum, Badach,...), woher Du annimmst es spiele sich zwischen Layer2 und Layer 3 ab kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man überhaupt ein Protokoll zwischen diese Layer stecken sollte, dann wäre es IMHO ARP. --Jon Kowal 19:41, 25. Sep 2005 (CEST)
- Nachtrag zu meinem letzten Satz: Die Definition einer Schicht sieht natürlich gar nicht vor, dass sich etwas dazwischen abspielen kann, außer man verlässt das Schichtenmodell.Hab den Artikel jetzt korrigiert und ICMP sowie auch IGMP in Schicht 3 verschoben. Letzteres ist ein Routing Protokoll und kann als solches schon gar nicht in Schicht 4 liegen, die wird von Routern nämlich überhaupt angefasst, geschweige denn benutzt. --Jon Kowal 19:46, 25. Sep 2005 (CEST)
Übersetzung von Network
Hier war noch ein (weit verbreiteter) Übersetzungsfehler drin: Network wird mit Netz übersetzt. Eine elektrisches Netzwerk produziert nur Wärme, aber Vermittelt nichts ;-) --Heidas 22:47, 14. Okt 2004 (CEST)
- Das hab ich neulich auch schon gehört - steht wohl im dem Genitiv sein Tod oder so. Ob die Fachleute das auch so sehen? Unter Netz versteht man ein Leitungsnetz, also etwa alle elektrische Stromleitungen. Ein Netzwerk ist der Verbund, also Netzwerkprotokoll, Computernetzwerk etc. Computernetz - nie gehört, was soll das sein. Ein Einkausnetz im Computerladen? Netzprotokoll - aha, habs kapiert: IP über Stromleitungen? Bitte unbedingt rückgängig machen, wenn man sich nicht unbedingt als Laie outen will. --Hubi 09:11, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich glaube schon, dass das Wort Netzwerk ursprünglich durch einen Überstzungsfehler entstanden ist, es aber seitdem immer benutzt wird und damit ein deutsches Wort ist, das eben nun eine etwas andere Bedeutung wie die englische wörtliche Übersetzung hat. Die deutsche Sprache kennt viele solche Wörter. Bitte rückgängig machen. --217.224.68.149 14:07, 15. Okt 2004 (CEST)
- Das macht es ja nicht besser und man sollte sich doch in einem Nachschlagewerk um Korrektheit bemühen. Schließlich sagt man (glücklicherweise) auch nicht Stromnetzwerk (electricity network) oder Straßennetzwerk (road network). Richtig ist eben Rechnernetz (meint auch LEO). -- 20:42, 15. Mär 2005 (CEST)
Network Layer
- Da mein Prof. damals Anglizismen strikt ablehnte, hat das wohl auf mich etwas abgefärbt. Bzgl. der Übersetzung kann man mal hier nachschauen [1]. Da ich hier kein Grundsatzstreit lostreten will, hab ich wieder den geläufigen Begriff eingesetzt. Parallel hab ich die Durchschalteverbindung mit reingenommen. Im klassischen Telefonnetz werden schließlich keine Pakete transportiert, auch wenn es seinerzeit der Post gehört hat ;-)
- --Heidas 21:05, 15. Okt 2004 (CEST)
- Der neu formulierte Paragraph ist nicht korrekt formuliert. Das OSI-Modell sieht in der Network Layer auch die Übertragung von PDUs über leitungsvermittelte Verbindungen vor (Durchschalteverbindungen). Netzwerkverbindungen aufzubauen, aufrechtzuerhalten und abzubauen ist eine Funktion der Schicht 3. Das Segmentieren von Nachrichten, die Paketbildung, etc. eine weitere Funktion. Das ist für OSI kein Gegensatz. Bei Gelegenheit formuliere ich das mal neu. Sadduk 01:28, 16. Okt 2004 (CEST)
- Kein Wiederspruch von mir zu Deinen Ausführung. Die vorherigen Formulierung waren aus meiner Sicht aber auch nicht besser. Es wurde der Eindruck erweckt, es gibt nur Paketvermittlung und jedes Paket muss immer individuell vermittelt werden. Ich denke, eine saubere Untergliederung könnte hier helfen (z.B. Routing, Flusskontrolle). Zur Erläuterung: Bei POTS (Plain old Telephone Service) erfolgt die Wegesuche nur einmalig am Anfang der Verbindung. Bei IP erfolgt Wegesuche bei jedem Datenpaket erneut. Vgl. Skript Uni Hannover
- --Heidas 11:55, 16. Okt 2004 (CEST)
- Einverstanden, die Formulierung kann man verbessern und ausbauen, beispielsweise mit einer kleinen Liste der Funktionen. Ich verwende allerdings lieber die Originaltexte der OSI-Standards. Skripten und Profs, das taugt nicht immer. Sadduk 17:50, 16. Okt 2004 (CEST)
- Hab mal an Formulierungen geändert. Funktionsliste hab ich erstmal weggelassen, damit Schicht 3 nicht zu lang wird im Vergleich zu den anderen Schichten Sadduk 17:09, 19. Okt 2004 (CEST)
- Ein Studi, der bei uns sein Proseminar absolviert, hat mich gerade auf diesen Beitrag verwiesen. Auch wenn ich nicht Experte im ISO/OSI-Modell bin, hätte ich zwei Anmerkungen: 1. Der im Deutschen gebräuchliche Begriff für "Network Layer" ist "Vermittlungsschicht" und nicht "Netzwerkschicht". 2. Flusskontrolle wird IMO niemals(!) in dieser Schicht durchgeführt (das ist auch falsch im englischen Beitrag), sondern ausschließlich auf Schicht 2 und/oder Schicht 4. Wer es besser weiß, nenne mir bitte ein Schicht-3-Protokoll, das Flusskontrolle durchführt. Ich kenne keins. Wenn's keine Einwände gibt und es in ein paar Wochen hier immer noch so steht, korrigier' ich den Text entsprechend. - MHD 22:04, 4. Nov 2004 (CET)
- Bei 1. stimme ich zu: "network layer" sollte besser mit "Vermittlungsschicht" übersetzt werden. Nicht zuletzt weil "Netzwerk" (an dieser Stelle) wohl die falsche Übersetzung für "network" ist. Zu 2. kann ich nur auf X.25 verweisen. Hier wird auf der 3. Schicht ggf. Flusskontrolle durchgeführt (würde auf die Flusskontrolle der Schicht 2 zurückgegriffen, könnten alle VC nicht mehr senden, sobald nur ein VC überlastet ist).
Auf http://www.payer.de/cmc/cmcs03.htm#3.4. stehen die deutschsprachigen Bezeichnungen der DIN ISO 7498, dort heißt der network layer tatsächlich Vermittlungsschicht, außerdem Kommunikationsschicht für den session layer und Verarbeitungsschicht für den application layer. Ferner sollte man wohl statt von "physisch" (eigentlich: natürlich, körperlich) besser von "physikalisch" (die Physik betreffend, messbar) sprechen, siehe Diskussion:Kollisionsdomäne. --Matthäus Wander 22:14, 11. Apr 2005 (CEST)
- Die krampfhafte Eindeutschung kann man auch übertreiben - zudem verwendet selbst die gesamte deutsche Fachliteratur die Übersetzungen aus dem englischen. Und den Unterschied zwischen physisch und physikalisch hast Du nicht begriffen. Letzteres mache ich sofort rückgängig. Eddia 22:45, 11. Apr 2005 (CEST)
- Tja, Leude, jetzt musste ich mich auch mal an der Schicht 3 vergreifen. Ihr könnt nicht "Netzwerkschicht" *IM* Text schreiben, wenn als Überschrift 'Vermittlungsschicht' da steht: entweder / oder! Vor allem weiß ich nicht, warum "Netzschicht" oder "Netzwerkschicht" unbedingt überall als falsch bezeichnet wird. Es geht doch um ein Netzwerk von Rechnern o. ä.! Und es geht auch um Netzwerkadressen (network addresses). Da stört sich auf einmal niemand an dem "Netzwerk...". Vielleicht kann mir jemand mal 'ne plausible Erklärung geben, die ich auch verstehe. 217.94.161.126 12:38, 19. Jun 2005 (CEST) -andy
- Ich hab's anscheinend auch nicht begriffen. Wärst Du bitte so nett und erklärst es uns Begriffsstutzigen mal in einfachen Worten? Danke. --Uweschwoebel 23:13, 11. Apr 2005 (CEST)
@Eddia: schön, hier mal so einen erstrangigen Experten begrüßen zu können, der die gesamte deutsche Fachliteratur gelesen hat. Herzlich willkommen. Ich habe mir mal erlaubt im großen Siegmund nachzuschlagen, da geht es los mit Bitübertragungsschicht und landet über Vermittlungsschicht bei Anwendungsschicht.--Heliozentrik 12:52, 19. Jun 2005 (CEST)
Aufteilung
Matthäus Wander schlägt auf Diskussion:Bitübertragungsschicht vor, die Schichten in einzelne Artikel auszulagern. Was meint ihr dazu? Ich wäre ja eher für eine Einliederung des Schicht 1-Artikels in diesen hier. --Flominator 08:08, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde eine Eingliederung besser: Bei separaten Artikeln würde im OSI-Artikel doch für jede Schicht eine kurze Beschreibung stehen (müssen). Die wird, wenn die Artikel nicht genauestens im Auge behalten werden, im Laufe der Zeit erfahrungsgemäß immer mehr ausgebaut und redundant zu den Einzelartikel werden. --Uweschwoebel 08:42, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ganz klar pro Eingliederung. Was zusammen gehört wird auch zusammen beschrieben. --Heidas (¿?) 20:06, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ist erledigt! --Flominator 14:35, 16. Apr 2005 (CEST)
Übertragungsmedium
Mkleine: Das Übertragungsmedium selbst wird nicht als Teil der Bitübertragungsschicht angesehen.
Seht ihr das alle so? --Flominator 19:10, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das Übertragungsmedium gehört zur Bitübertragungsschicht. Sonst wäre es ja außerhalb des OSI-Referenzmodells. --Uweschwoebel 19:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- Das ist falsch! Siehe unten Kabel = Layer1? --Uweschwoebel 5. Jul 2005 00:09 (CEST)
- Ich habe mal wieder zum alten Stand reverted, in dem der Absatz noch drin war! --Flominator 18:00, 21. Apr 2005 (CEST)
Name des Artikels
Müsste dieser Artikel nicht richtigerweise ISO/OSI-Referenzmodell heißen? Das ist auch der Name, den man in der Fachliteratur findet. OSI-Modell ist eigentlich eher die Kurzform. --Tom 04. Jun 2005
- Korrekt, das OSI-Modell ist die Kurzform, aber die meisten suchenden, suchen numal auch nach "OSI Modell" oder "OSI-Modell"--TV 19:05, 11. Jun 2005 (CEST)
- @TV: woher weißt du, wonach die meisten suchenden suchen?
Habe mal die korrekte Bezeichnung mit redir eingerichtet. --Heliozentrik 20:05, 11. Jun 2005 (CEST)- OK, war ne Vermutung, aber ich kenne keinen, der im Alltag vom ISO OSI Modell spricht, sondern vom OSI Modell (komme aus der Branche). Wenn der Artikel aber auch mit dem Suchwort OSI Modell gefunden wird, ist das ja auch OK.--TV 18:54, 29. Jun 2005 (CEST)
- @TV: woher weißt du, wonach die meisten suchenden suchen?
dämliche Eselsbrücke
Die Eselsbrücken "Alle Priester saufen Tequila nach der Predigt" wurde von Heliozentrik am 11.6.2005 mit dem Kommentar "wer dichtet die dämlichste Eselsbrücke" gelöscht. Ich habe sie wieder hergestellt, da:
- Eselsbrücken oft dämlich sind, um sie sich merken zu können
- diese Eselsbrücke gut war (sprich man konnte sie sich innerhalb kürzester Zeit merken)
- es keine bessere deutschsprachige im Moment gibt.
Ich bitte daher darum, die Eselsbrücke nicht zu löschen oder zumindest durch eine gute zu ersetzen. Wie sehen andere das? --TV 19:05, 11. Jun 2005 (CEST)
- nur hat der Spruch keinen Bezug zum Thema und ist deshalb streng genommen nicht mal eine Eselsbrücke. Ich denke nicht, dass Tequila saufenden Priestern eine enzyklopädische Relevanz zukommt, zumindestens nicht im OSI - Modell der WP. --Heliozentrik 19:27, 11. Jun 2005 (CEST)
- Eine Eselsbrücke muß nicht zwingend einen inhaltlichen Bezug zum "gebrückten" Thema haben. Ich zumindest finde keinen zwischen den Himmelsrichtungen und "Nie ohne Seife waschen." (ein m.e. gutes Beispiel zu finden in jedem 2. Schulsaal der Grundschule und bei Wikipedia.
- Ich zumindest kann mir seit ich den Spruch gelesen und herzlich darüber gelacht habe, endlich die Schichtenfolge merken.
- Und da eine Enzeklpädie ja dazu da ist, Wissen zu sammeln und zu vermitteln, ist der Spruch hier auch angebracht.
--TV 20:51, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ich nehme den ganzen Schwachsinn jetzt raus. --Heliozentrik 21:57, 12. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, aber das kann ich so nicht aktzeptieren. Nur weil Du die Eselsbrücke dämlich findest, alle Versionen von Eselsbrücken rauszunehmen, finde ich nicht in Ordnung!
Du nimmst damit allen Nutzern von Wikipedia die Chance, sich den Protokollstapel auf einfachste Weise ins Hirn zu bringen. Mir scheint es an dieser Stelle ganz sinnvoll, die Brücken wieder reinzunehmen und andere als uns beide über deren Verbleib entscheiden zu lassen. Ich hoffe, das ist so für Dich OK, wenn nicht, mache einen besseren Vorschlag. Aber die Eselsbrücken ersatzlos zu streichen ist imho nunmal Quatsch.
- Sehe ich auch so. Auf jeden Fall behalten! --Flominator 23:09, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke sehr wohl dass solche Merksprüche in eine offene Enzyklopädie gehören. Die einzelnen Komponenten des Modells stur auswendig zu lernen halte ich für absolut sinnlos. Wer genaue Informationen zum Modell benötigt um Systeme darauf aufzubauen wird sich hier nicht informieren, wer nur schnell wissen will was das Modell darstellt wird sich höchstwahrscheinlich nicht daran stören, wer aber hier her kommt um in der Schule bzw. Uni darüber zu referieren oder hinterher sogar eine Klausur über dieses Thema schreibt freut sich sehr über solcherlei Merksprüche. Meine Klausur darüber ist schon ein Weilchen her aber ich erinnere mich noch gut an diesen Spruch! Ich nehme hier genau wegen solcher Nörgler keine großen Veränderungen vor, und ich kenne viele die so denken. Schade eigentlich...
- PS: Es heißt "Nie ohne Socken wandern" ;)
- PPS: Vielleicht solltet ihr euch drauf einigen dass Informationen in der Wikipedia (wies es auch irgendwo geschrieben steht) nur verbessert werden so lange sie korrekt sind. Der Merkspruch funktioniert. Wem dieser nicht passt, der soll sich einen neuen ausdenken.
- regards schnubbel 20:11, 15. Jun 2005 (CEST)
- Thanks, ist gut zu wissen, das man nicht alleine ist, auf dieser Welt;-). Gibts noch andere Meinungen? Bisher stehts 2:1 für behalten
- PS: "Nie ohne Socken wandern" = "Nicht ohne Seife Waschen"?
Die Eselsbrücken sind gut. Die sollten drin bleiben. Natürlich machen sie als Satz nur bedingt Sinn, aber sie helfen beim Merken. Ich habe noch den Satz "Please do not throw salami pizza away" als Eselsbrücke aufgenommen (Schichten von unten nach oben) Gruß, mandrake
Ich bin auch auf jeden Fall für behalten. Ich lerne gerade für eine Klausur und kann nur sagen, dass einem gerade die dummen Sprüche wirklich beim Auswendiglernen helfen. Der Spruch mit den Priestern ist tatsächlich der Merkspruch, der bei mir hängengeblieben ist. Allerdings fände ich es hilfreich, auch für die deutschen Bezeichnungen (Anwendungsschicht, Darstellungsschicht, Kommunikationsschicht, Transportschicht, Vermittlungsschicht, Sicherungsschicht, Bitübertragungsschicht) einen guten Merkspruch zu haben. --Christ-ian 12:44, 23. Jul 2005 (CEST)
So und jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu, ich hab für meine Klausur auf die ich gerade lerne sogar extra danach gesucht! Also umbedingt bestehen lassen! regards ;)
Na ja, ich bin nicht wirklich unparteiisch, sondern denke, wenn schon Eselsbrücke, dann eine, die zum Verständnis beiträgt. Für die deutschen Bezeichnungen (s.o.) etwa so: Die Anwendung muss ihre Darstellung ändern, damit vernünftige Kommunikation auf der Transportschicht zur Vermittlung weitergeleitet werden kann um sicher zu stellen, dass die Bits richtig übertragen werden.
Ein Quickie: Auch Deppen Können Tierisch Viele Sachen Behalten. Wenn sich kein Widerspruch regt, nehm ich den Satz bei Gelegenheit mal auf. --Learny 20:36, 8. Februar 2006 (CET)
Nicht ganz jugendfrei aber (gerade dadurch?) populär: A Pussy So Tight No Dick Penetrates
Wo würdet ihr HTTP hinpacken?
Um das wurde sich hier ganz elegant gedrückt, wie man sieht. :) TCP/IP-Modell: klarer Fall. Aber OSI? Ich würde es in 6 UND 7 reinpacken, da per HTTP ja bereits auch Daten dargestellt werden können. Die englische Version, abrufbar unter http://en.wikipedia.org/wiki/OSI_Model, packt HTTP gleich in Schicht 7. Kann man, muß man aber nicht.
- Gibts dazu kein RFC? Habe gerade keine Zeit nachzuschauen, aber versuchs mal in den Papers...--84.168.166.114 22:39, 23. Jun 2005 (CEST)
- Die RFCs schweigen sich über eine Einordnung in ISO-Schichten aus. Die Einordnung von HTTP in Schichten 7, 6 und sogar 5 ist sinnvoll, weil die eng verknüpfte Beschreibungssprache HTML Elemente enthält, die die Zeichendarstellung regeln (Schicht 6) durch z.B. MIME-Type (z.B. X-Application/MP3), Transfer-Encoding und Character-Encoding (z.B. ISO-8859-1 oder UTF) und das Protokoll HTTP Optionen kennt, die Typischerweise der Schicht 5 zugeordnet werden: "Single Connection" oder Wiederaufsetzpunkt in Form von "Resume". --Mika-vienna 18:03, 25. Mär 2006 (CET)
OSI-Protokolle
bitte nicht wieder TCP/IP-Stacks mit OSI/ISO-Stacks vermengen und irgendwelche Protokollnamen an irgendwelche Stellen schreiben. Dass es keine OSI-Protokolle gäbe (wie der letzte editor), kann nur einer behaupten, der den Artikel nicht gelesen hat, und auch nicht diese Diskussionsseite hier. Das ist ein Artikel über das OSI-Referenzmodell, nicht über das von TCP/IP. Fink 21:15, 28. Jun 2005 (CEST)
- Wo ist Dein Problem? Hier wurden beispielhaft Protokolle für Schicht 7 erwähnt, um dem Leser einen Bezug zu geben. Und wo Du im OSI-Modell Protokolle siehst, ist mir schleierhaft. Eddia 22:08, 30. Jun 2005 (CEST)
- Weil beispielsweise das ISO/OSI-Protokoll für Filetransfer nicht FTP heisst, wie Du geschrieben hast, sondern FTAM. Wenn Du keine ISO/OSI-Protokolle kennst (obwohl einige im Artikel direkt erwähnt sind), dann schreib doch bitte nicht ersatzweise TCP/IP-Protokolle in den Artikel. Sonst kommt der nächste mit IBM-Protokollen und der SNA-Architektur, der übernächste hat die DECNET-Architektur im Kopf, und so würde der Artikel langsam aber sicher ausfranzen und sich verschlechtern. Fink 7. Jul 2005 23:05 (CEST)
http ist 7.... 6 wäre z.b ascii jpeg, tiff, gif etc... 5 nfs sql, rpc, netbios
Kabel = Layer1?
Ich bin der Meinung, dass das Kabel nicht mit in den Layer1 gehört. Es hat mit dem OSI Modell nicht zu tun. Was meint Ihr? --TheBadWulf 4. Jul 2005 23:15 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Ich habe zwar in der Vergangenheit mal eine falsche Korrektur durchgeführt (siehe Übertragungsmedium), habe nun aber in ITU-T X.211 Physical Layer nachgelesen: Dort wird ausdrücklich und mehrmals darauf hingewiesen, dass das Medium (Physical Media) nicht Bestandteil des Physical Layers ist. --Uweschwoebel 5. Jul 2005 00:09 (CEST)
- ich stimme völlig zu: in DIN ISO 7498 (der den englischen Originaltext der ISO-Norm zum OSI-Modell enthält), zeigen die Abbildungen des Layer-Stacks unterhalb der Physical Layer immer noch das "Physical Medium", sozusagen den Layer Zero. Aber im Abschnitt "The Physical Layer, Purpose" steht der Satz: "The Physical Layer provides mechanical, electrical, functional and procedural means...for bit transmission...". Ich verstehe das ganz pragmatisch so: innerhalb eines Gerätes, das einen OSI-Protokoll-Stack enthält, gehören Steckverbindertyp und elektrischer Pulsform am Steckverbinder noch zur Physical Layer. Das Kabel, mit dem zwei Geräte zwecks Kommunikation über diese Steckverbinder verbunden werden, gehört aber nicht zur Physical Layer. Fink 7. Jul 2005 22:54 (CEST)
- Einspruch meinerseits, die Spezifikationen des Kabels oder besser des "Übertragungsmediums" (Impedanz, Induktivität, Gruppenlaufzeiten, Kapazität, Dämpfung und bei optischen Fasern Aufbau, Kerndurchmesser, Cladding, Brechungsindex-Gradient, optische Fenster, wie z.B. 850 und 1300nm etc etc etc) sind ein wichtiger Bestandteil, um sicherstellen, dass die Nullen und Einsen auch korrekt empfangen werden. In den Typischen Standards Für Layer 1 (z.B. IEEE 802.3 - Physical Part) oder V.11 (Physik der X.21) wird deutlich auf den Kabeltyp eingegangen) --Mika-vienna 18:13, 25. Mär 2006 (CET)
- Einspruch zum Einspruch ;), in der ISO-Referenz des OSI-Reference-Models (http://standards.iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/s020269_ISO_IEC_7498-1_1994%28E%29.zip) ist eindeutig festgelegt, dass das Übertragungsmedium nicht zum Modell gehört. In anderen Referenzen findet man häufig den Layer 0 zur Beschreibung eines Übertragungsmediums. Die von Mika-vienna genannten Definitionen werden in Layer 1 beschrieben, damit eine Vorbereitung der Datenübertragung stattfinden kann. Die Definition eines Mediums ist ungleich dem Medium selbst. Farmed 12:28, 12. Nov. 2007 (CET)
- Einspruch meinerseits, die Spezifikationen des Kabels oder besser des "Übertragungsmediums" (Impedanz, Induktivität, Gruppenlaufzeiten, Kapazität, Dämpfung und bei optischen Fasern Aufbau, Kerndurchmesser, Cladding, Brechungsindex-Gradient, optische Fenster, wie z.B. 850 und 1300nm etc etc etc) sind ein wichtiger Bestandteil, um sicherstellen, dass die Nullen und Einsen auch korrekt empfangen werden. In den Typischen Standards Für Layer 1 (z.B. IEEE 802.3 - Physical Part) oder V.11 (Physik der X.21) wird deutlich auf den Kabeltyp eingegangen) --Mika-vienna 18:13, 25. Mär 2006 (CET)
physikalisch oder physisch
Die Bezeichnung der Bitübertragungsschicht als "physische Schicht" ist mir in keinem meiner diversen Meter Fachbücher über Kommunikationstechnik jemals begegnet. An den launigen gegenseitigen Verbesserungen "physikalisch" gegen "physisch" und umgekehrt will ich mich nun nicht beteiligen. Aber gesagt wollte ich es mal haben. Fink 20:04, 1. Aug 2005 (CEST)
- Wurde hier schon durchgekaut. Und vor einer falschen Übersetzung des englischen 'physical' in diesem Zusammenhang sind auch Fachbuchautoren nicht gefeit. Eddia 19:40, 3. Aug 2005 (CEST)
- Sieht für mich so aus, als wärst Du der einzige, der mit "physisch" übersetzt, und seinen kleinen revert-Krieg gegen den Rest der Fachwelt führt. Wenn Du sagst, es wäre "hier schon durchgekaut", kannst Du sicher einen wiki-Link anfügen, wo die Argumente, insbesondere Deine Argumente für die Übersetzung "physisch", nachzulesen sind. Fink 20:04, 3. Aug 2005 (CEST)
- Wir haben die engl. Bezeichnung, wir haben die dtsch. Bezeichnung, wir haben die Erläuterung (auf deutsch): was habt ihr für ein Problem?--Heliozentrik 22:41, 3. Aug 2005 (CEST)
- Es ist nicht mein Problem, wenn der 'Rest der Fachwelt' zu keiner Differenzierung fähig ist. Hier kannst Du weiterlesen: Diskussion:Kollisionsdomäne Eddia 13:18, 6. Aug 2005 (CEST)
- Sieht für mich so aus, als wärst Du der einzige, der mit "physisch" übersetzt, und seinen kleinen revert-Krieg gegen den Rest der Fachwelt führt. Wenn Du sagst, es wäre "hier schon durchgekaut", kannst Du sicher einen wiki-Link anfügen, wo die Argumente, insbesondere Deine Argumente für die Übersetzung "physisch", nachzulesen sind. Fink 20:04, 3. Aug 2005 (CEST)
Änderungen von Benutzer:Matthäus Wander
Dass es jetzt ein erstes Bild gibt, ist sehr schön. Allerdings sind die Textänderungen doch beträchtlich und mE so nicht angebracht. Gelöscht wurden die Sätze zu den Diensten der Schichten. Dienste sind für OSI aber ein zentrales und übergeordnetes Konzept. Noch jemand eine Meinung dazu ? Fink 15:00, 20. Okt 2005 (CEST)
- Kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ich explizit den Begriff Dienste im Text verwende. Die entfernten Sätze waren ungenau bis falsch („... sieben hierarchisch angeordnete Kommunikationsdienste, die als Schichten bezeichnet werden.“). --Matthäus Wander 14:13, 10. Nov 2005 (CET)
- Ich finde, der Text ist jetzt erheblich verwaschener und ungenauer. Bei Gelegenheit bringe ich die von Dir gelöschten Formulierungen in der einen oder anderen Form wieder ein. Fink 23:03, 10. Nov 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion
- Hendrik Brummermann 21:37, 9. Okt 2005 (CEST) Pro - Faßt das ISO-OSI-Referenzmodell gut zusammen --
- Heliozentrik 21:45, 9. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Kapitän Nemo 20:22 10. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Bellero_phon Pro - Informativ und sachlich richtig.
- ....UM GOTTES WILLEN, ICH VERSTEHE GAR NICHTS - bin aber zutiefst beeindruckt Arnis 18:10, 12. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Zaphod B. 09:47, 28. Okt 2005 (CEST) Pro - Sehr guter Artikel. Genau richtiger Detailierungsgrad und verständlich (wenn die Materie ein bisschen kennt).
Illustration
Warum werden in der Tabelle die Schichten 1 bis 3 als "Punkt zu Punkt" bezeichnet, in der Illustration aber die Schichten 1 bis 4?--193.196.4.72 11:28, 11. Nov 2005 (CET)
- Hmm.. jemand zuhause? Dann nehme ich die falsche Illustration jetzt einfach mal raus...--193.196.4.72 08:48, 15. Nov 2005 (CET)
- Ja die Illustration ist falsch. Ich habe deinen Kommentar daher hierhin kopiert. --Matthäus Wander 20:07, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich habe das Bild mal korrigiert... Jetzt kann es eigentlich wieder in den Artikel rein. --Master of Xitus 14:40, 1. Mär 2006 (CET)
Diese sonst sehr schöne Illustration enthält leider einen Fehler: nur die Schichten 1-3 snd Punkt-zu-Punkt. Wenn das geändert ist kann sie wieder rein.
Nur mal so eine Frage: Warum ist das Bild überhaut drinnen? Welche Zusätzlichen Informationen enthält das Bild, die nicht bereits in der Tabelle direkt darüber bereits zu finden sind? --Stefan2 10:01, 4. Mai 2006 (CEST)
Kurze Frage: Warum ist im zweiten Bild ICMP und IGMP auf dem Layer 4 obwohl auf allen Seiten beschrieben wird, dass es auf den Layer 3 gehört?
Verständnissfrage
Sehe ich das eigentlich richtig, das die Kopplungselemente der oberen Schichten mit ihren Protokollen auch alle Protokolle der unteren Schichten beherschen?
- Ich bin nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, weil ich nicht weiss, was Du als "Kopplungselement" bezeichnest. Aber folgendes ist richtig: Eine Schicht kennt immer nur ihr eigenes Protokoll, das sie mit ihrer Partnerinstanz auf der Gegenseite fährt. Was die Schicht darunter macht, welches Protokoll die Schicht darunter fährt, weiss die darüberliegende Schicht nicht. Genausowenig kennt sie die Protokolle der noch tiefer gelegenen Schichten. Fink 23:08, 12. Mär 2006 (CET)
- Ja, das war meine Frage und beantwortet, danke :=)
Lesenswert-Abwahl, 2. Januar 2007 (wiedergewählt)
Zu viele Aufzählungen, Listen und schlechte Analogien in einem alles andere als flüssig zu lesenden Text. -- 790 18:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- Sdo 19:46, 2. Jan. 2007 (CET) Pro Das mit den Aufzählungen und Listen kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde den Text auch flüssig lesbar, zumindest für Leser, bei denen etwas Grundvokabular zu Kommunikationsnetzen vorhanden ist. Die Analogie bei Schicht 5 ist nicht so toll, aber den Rest find ich ok. Meiner Meinung nach trägt der Artikel sein Bapperl zu Recht. Kannst Du Deine Kritik etwas konkretisieren? --
- Tets 21:42, 2. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, das Ding ist nunmal (flapsig ausgedrückt) ein aus Schichten aufgebautes Standardmodell, mit dem die Kommunikation in Netzwerken (von der Applikation bis zur physikalischen Ebene) modelliert werden kann. Nicht mehr, nicht weniger und das steht da schon. Das ist eben sehr abstrakt und für Laien vermutlich gerade bei Erstexposition schwer zu schlucken, da lässt sich aber imo auch nicht viel dran machen. Viele Grüße, —mnh·∇·₰!· 23:29, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ist "ein aus Schichten aufgebautes Standardmodell" - Was für ein Standardmodell?
- "mit dem die Kommunikation in Netzwerken modelliert werden kann" Welche Netzwerke? usw..
- Begriffe dieser Art müssten irgendwie erläutert werden (wenn auch nur über einen wiki-link), dass es eben auch für Personen die absolut keine Ahnung haben, verständlich ist --Tets 00:40, 3. Jan. 2007 (CET)
- Hm, ich versuch's mal zu verdeutlichen: Das Modell ist durch die ISO standardisiert, besteht aus 7 Schichten und beschreibt ganz allgemein eine beliebige Datenübertragung. Es spielt keine Rolle, wie die Daten übertragen werden, was übertragen wird oder in welcher Form es ist. Etwa RFC 1149 ist zwar eigentlich ein skurriler Aprilscherz, die Übertragung von z.B. einer Website per Brieftaube ließe sich aber trotzdem mit dem OSI-Modell geeignet als Diagramm darstellen, also modellieren. (Meinetwegen auch über Rauchzeichen, Morsecode, Turnschuhnetzwerk, Token-Ring, WLAN oder Ethernet).
- Genau diese Trennung von „Was wird dargestellt?“, „Was wird übertragen?“, „In welcher Form?“, „Über welche Netztopologie?“, „Auf welchem technischen Weg?“ ist der Kerngedanke des OSI-Modells, jede Schicht „beantwortet“ sozusagen eine dieser Fragen – aber eben so abstrakt, dass jede dieser sieben Schichten beliebig belegt sein kann. Jetzt etwas Licht im Dunkel? Wenn Du ’ne Idee hast, wie man das OMA-tauglich ausdrücken kann, bin ich ganz Auge. Viele Grüße, —mnh·∇·₰!· 01:42, 3. Jan. 2007 (CET)
Neutral Bin mit der Thematik unvertraut, mir hat die Einleitung nichts vermitteln können. Diese sollte schon allgemein verständlich sein. -- - Na ja, das Ding ist nunmal (flapsig ausgedrückt) ein aus Schichten aufgebautes Standardmodell, mit dem die Kommunikation in Netzwerken (von der Applikation bis zur physikalischen Ebene) modelliert werden kann. Nicht mehr, nicht weniger und das steht da schon. Das ist eben sehr abstrakt und für Laien vermutlich gerade bei Erstexposition schwer zu schlucken, da lässt sich aber imo auch nicht viel dran machen. Viele Grüße, —mnh·∇·₰!· 23:29, 2. Jan. 2007 (CET)
- für mich schlendrian •λ• 11:48, 3. Jan. 2007 (CET) Pro - hab den Text letztes Semester zum lernen verwendet und finde ihn gut zu lesen --
- AT talk 13:11, 3. Jan. 2007 (CET) Pro Meines Erachtens ist der Artikel nach wie vor eine lesenswerte Darstellung dieses technischen Modells (per se keine leichte Sache, hier aber gut gelungen). --
Ebertplatz 20:26, 20. Feb. 2007 (CET)
Kontra Ich habe mit geringem Erfolg versucht den Artikel im Unterricht zu nutzen. OSI ist ein Modell, das in der technischen Realisierung referenziert wird (ein Beispiel: TCP/IP Referenzmodell). Der Artikel arbeitet diesen Charakter nicht klar heraus, weil er mit überflüssigen, redundanten oder unerklärten Informationen einsteigt. Dazu gehören 'Humor' und 'Merksprüche' ebenso, wie das gutgemeinte aber vollständig überladene bunte Schaubild. OK ist die Beschreibung der einzelnen Schichten.Neue Artikeleinleitung
Ich habe mal eine neue Artikeleinleitung geschrieben und eingestellt. Mir hat vor allem der erste Satz überhaupt nicht gefallen: „Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung...“ Genau das tut das Modell nun überhaupt nicht. Die Datenübertragung wird in den Kommunikationsprotokollen beschrieben. Das Modell dagegen dient zum Aufteilen der Aufgaben der Datenübertragung. Die Umsetzung dieser Aufgaben wird dabei in keinster Weise vorgegeben. Ich habe mal versucht das in der neuen Einleitung mehr heraus zu heben. --Stefan2 19:38, 13. Jul. 2007 (CEST)
humor-abschnitt
wikipedia ist kein witzwörterbuch; was ist denn der enzyklopädische nutzen dieses abschnitts? wenn niemand widerspricht werde ich ihn streichen. igel+- 02:43, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ganz Deiner Meinung! Endlich ist es raus. Richtig besser ist der Artikel dadurch aber immer noch nicht. Gruß Gerd Ebertplatz 14:54, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Also gerade im Netzwerker-Bereich sind diese Aussprüche ala "Schicht 8 Problem" usw. schon ziemlich verbreitet... wenn das nun jemand der nicht so fit in dem Thema ist nachschlagen möchte (und solche Leute sind ja wohl die Zielgruppe), dann wäre der Artikel in dieser Hinsicht nun lückenhaft. Ich fand den Humor-Abschnitt eigentlich ganz gut erklärt, es war auch keine reine Witzesammlung, sondern die verschiedenen "Zusatzlayer" wurden neutral erklärt. Jot 14:59, 29. Okt. 2007 (CET)
Bild - OSI7Layer model.png Abbildung teilweise fehlerhaft!
moin, im bild selber sind die TCP schichten aufgelistet "Anwendung, Transport, Internet, Netzzugang". Wenn es das TCP/IP-Referenzmodell sein soll, dann sollten doch auch bitte dessen bezeichnungen verwendet werden. Es könnte aber auch das DoD-Schichtenmodell sein. Hier gibt es ja eine "Internet" schicht. Wäre also gut wenn die Grafik korrigiert werden könnte. (eventuell auch durch einfügen des jeweils fehlenden Modells ergänzt. cu AssetBurned 21:21, 10. Jan. 2008 (CET)
Die Erklärung der Schichten in der Grafik ist in der Legende falsch. Die Schichten sind falsch herum aufgelistet. Schicht 1 als Anwendungsschicht 7 als Bitübertragungsschicht.
Link auf die Katalanische Version
Hallo,
gäbe es eine Möglichkeit, auf die Katalanische Version des OSI Models zu verlinken?
vielen Dank!
(ca:Model OSI)
je
- Ist erledigt. -- Ukko 22:46, 19. Apr. 2008 (CEST)
ISO/OSI überhaupt noch aktuell ?
Wenn ich mir die englischsprachige Seite zum gleichen Thema anschaue, lese ich daß das ISO/OSI Referenzmodell in der Praxis komplett gescheitert ist und heute nur noch eine abstrakte Bedeutung hat - wen das so ist sollte man es im deutschen Artikel nicht verschweigen.
- Gibt es hierzu schon Rückmeldungen ? Technikus 10:11, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Komplett gescheitert? Das ISO-OSI Modell ist wohl bei weitem das gänigste Modell zur Einteilung von Funktionalitäten in Kommunikationsschichten und zur Einordnung von Netzprotokollen. Sogar TCP/IP sieht man öfter ins OSI-Modell gepresst als im eigenen IETF-Modell beschrieben. Spätestens wenn das ganze über Ethernet geht (Ethernet Mac-Layer ist Schicht 2a (OSI)). Dass JEDE Implementierung von Neztstacks oder -teilstacks oder einzelne Protokolle, sei es nun TCP/IP, IPX/SPX, ATM, Sonet, PPP, oder sogar X.509 oder FTAM Schichtgrenzen in die eine oder andere Richtung verschieben oder Schichten zusammenfasst, und somit jede Implementierung prinzipiell ihr eigenes Schichtenmodell mitbringt, ändert daran wohl wenig. Ich wäre mit einer Kennzeichnung als obsolet eher sehr vorsichtig, vorallem weil mir nicht ersichtlich ist, welches _Referenz_modell das OSI-Modell abgelöst haben soll. --GlaMax 16:37, 1. Sep. 2008 (CEST)
Vermittlungsschicht fälschlich als Punkt-zu-Punkt Verbindung
In der Tabelle und der Grafik ist die Vermittlungsschicht jeweils als Punkt-zu-Punkt Verbindungsschicht eingeordnet. IMHO fälschlich. Das charakteristische an der Vermittlungsschicht ist gerade die Ende-zu-Ende Verbindung. So ist auch bspweise IP implementiert. Tanenbaum schreibt dazu "The network layer is concerned with getting packets from the source all the way to the destination. Getting to the destination may require making many hops at intermediate routers along the way". Spricht etwas gegen eine Änderung? Wegen der Halbsperre hätte ich da gerne erst Zustimmung bevor ich das ändere. --GlaMax 20:31, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe das ersteinmal geändert. Um das Bild kann ich mich erst später kümmern. --GlaMax 14:02, 16. Dez. 2009 (CET)
Plagiat ?
Wer hat bei wem abgeschrieben:
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/dnb/260osi_referenz_modell.pdf ?
Die Beschreibung der Schichten ist doch sehr, sehr ähnlich, teilweise identisch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.176.238.142 (Diskussion • Beiträge) )
- Der Text von Wikipedia hat sich langsam entwickelt, siehe Versionsgeschichte insbesondere aus 2004. Daher hat Helukabel hier von Wikipedia abgeschrieben. Da es sich bei dem PDF scheinbar um einen Auszug aus einem längerem Werk handelt, es ist die Seitenzahl 260 angegeben, könnte es sein, dass später noch Wikipedia als Quelle angegeben wird. Wenn das nicht der Fall ist, wäre es allerdings ein Plagiat. Alauda 23:02, 13. Sep. 2008 (CEST)
Tabellen Spalte "Standard" entfernt
Ich habe die Spalte "Standard" aus der Tabelle wie sie hier zu sehen ist entfernt, da nicht nachvollziehbar ist, was mit "Standard" gemeint ist, es schon genügend beispiele gibt und sie inhaltlich falsch ist: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OSI-Modell&oldid=60030741
So gehört Token Bus definitiv in Layer 2 und wäre eher als Beispiel Protokoll dort anzuführen. Im echten OSI Standard ist weit und breit sowieso nichts von Implementierungen zu sehen. Die genanntent Protokolle könnte man in den Protokollbeispielen einbinden.
Eke 00:32, 14. Mai 2009 (CEST)
Keine Ahnung
Habe eben den Artikel geschrieben, aber leider von dem Thema keine Ahnung. Ist alles aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und paraphrasiert. Jemand der mehr von der Materie versteht möge das bitte korrigieren und auch mal mit dem englischen Artikel vergleichen. --Kurt Jansson
- die History gibt 20:38, 13. Jul. 2002 als Datum für diesen Kommentar --SonniWPinformatik 09:19, 3. Sep. 2007 (CEST)
- dann folgt 12:51, 28. Aug. 2002 conversion script - Rekonstruktion der Geschichte abgebrochen --SonniWPinformatik 09:31, 3. Sep. 2007 (CEST)
Vergleichstabelle
ich verstehe diese vergleichstabelle nicht so ganz... im osi-modell gibt es dass ip protokoll doch auch im 3.layer. so wie es im moment gestalltet ist macht es den anschein, dass es ip nur im tcp/ip stack gibt, aber nicht im osi. (finde ich zumindest) (nicht signierter Beitrag von 213.61.187.84 (Diskussion | Beiträge) 14:32, 23. Dez. 2004 (CET))
ISO-Standardisierung
Wurde 1983 von der ISO standardisiert, Quellen: Lexikon TCP/IP Internetworking [Verlag: Datacom] vin Klaus Lipinski (nicht signierter Beitrag von 84.130.92.75 (Diskussion | Beiträge) 10:21, 1. Feb. 2007 (CET))
"Analogie"
Ich halte den Abschnitt "Analogie" für wenig anschaulich oder hilfreich, noch dazu essayistisch, und für ersatzlos streichbar. Oder? -- 790 22:45, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich halte ihn für sinnvoll - die Abstraktionsebenen sind sonst z.T. schwer/gar nicht zu erklären (je nach Hintergrund des Lesers). Im Interesse der Allgemeinverständlichkeit (Wikipedia ist ja kein Technik-Lexikon) bin ich für den Abschnitt, der AFAIK auch eine durchaus übliche Analgoie ist (d.h. keine Erfindung eines Autors hier nur für Wikipedia). -- Drbashir117 02:47, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich stimme Drbashir117 uneingeschränkt zu. --Hubi 07:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Haha, ich wollte gerade hier schreiben, dass der Abschnitt doch nach vorne gerückt werden sollte, weil der Laie/Anfänger, für den er gedacht ist, sich sicher nicht durch 8 Absätze technobabble kämpft. Er ist noch etwas holprig, aber grundsätzlich finde ich ihn sehr wichtig, damit haben viel mehr Leute was vom Artikel. --62.134.89.232 04:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Generell halte ich den Abschnitt für sinnvoll. Jedoch sollte es nicht heißen "Sein Assistent bringt die Nachricht auf Papier und übersetzt diese in die Fremdsprache." Die Übersetzung erfolgt nur in eine Sprache, über die beide Systeme kommunizieren können. Erst beim Empfänger erfolgt die Übersetzung in die Sprache des Geschäftspartners. Ein Beispiel eines chinesisch- und eines arabischsprachigen Partners und der Übersetzung der Nachricht ins Englische für den Transport halte ich da für sprechender. (nicht signierter Beitrag von 80.144.138.247 (Diskussion) 15:02, 23. Sep. 2010 (CEST))
Sind die Schichtenbezeichnungen überhaupt sinnvoll? -- ernsthafte Infragestellung
hallo
gerade habe ich mir das OSI-modell mal wieder angeschaut. Irgendwie finde ich nach allem was mir so an Begrifflichkeit geläufig ist die Bezeichnungen als ziemlich daneben.
sinnvoll wäre IMHO :
OSI 4: Verbindungsschicht
OSI 3: Vermittlungsschicht
OSI 1/2: Transportschicht
also 2 und 4 genau umgekehrt --Itu 14:19, 31. Mai 2009 (CEST)
- Tja, so heißen sie aber nunmal nicht.. Hier eine andere Benennung vorzunehmen, wäre einfach nur falsch. Layer 4 heißt übrigens im Englischen auch "Transport Layer".. --Kraymer 17:47, 11. Feb. 2011 (CET)
Schichtenzuordnung verschiedener Hardware
Wie sieht das eigentlich mit Modem, ISDN und DSL aus? Wo werden die denn zugeordnet und warum? Ich persönlich würde jene Layer 1 zuordnen. Der D-Kanal Benutzt meines Wissens Layer 2+3.
Kann jemand dies bestätigen oder korrigieren? Die englische Version [[2]] hat eine wunderbare Tabelle, welche anscheinend aber auch noch uneinig über so manche Zuordnung ist. (nicht signierter Beitrag von Mdjango (Diskussion | Beiträge) 14:57, 15. Jan. 2007 (CET))
- Das mit der Zuordnung ist nicht so einfach. Höhere Schichten lassen sich immer auch als niedrigere Schichten verwenden, bzw. können niedrigere Schichten emulieren, was in der Praxis nicht selten geschiet. ISDN z.B. liefert eine vollständig gemanagte End-zu-End Verbindung zwischen TEs und implementiert damit (mindestens) die Schichten 1-3. Mit PPP (Schicht 2) obendrüber wird es in der IP-Datenübertragung aber idR. als Schicht 1 verwendet. Ist es jetzt Schicht 1 oder 3? Das gleiche bei Ethernet. Es implementiert die Schichten 1 und 2 und wird auch meist so verwendet. Bei PPPoE wird es als Schicht 1 verwendet mit PPP als Schicht 2 darüber. ADSL kenne ich zu schlecht, es implementiert meines Wissens aber auch Funktionen der Sicherungsschicht, wird aber idR. als Schicht 1 verwendet. Das gleiche bei Modem. Tunnelt man IPv6 über IPv4, verwendet man IPv4 als Schicht 2. ATM implementiert Schicht 1 bis 4, dessen Schicht 4 wird im TCP/IP Bereich je nach Implementierung als Schicht 1, 2 oder 3 verwendet. Ein sicher nicht seltenes Szenario ist, wenn man am Internet über TCP/IP, PPP, ISDN angebunden ist, der Provider ISDN über seinen ATM-Backbone fährt, und ATM streckenweise über Sonet überträgt. --GlaMax 17:52, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Dann kann man doch für jedes dieser Protokolle angeben, auf welcher Schicht es maximal verwendbar ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre dann ATM max auf Schicht 4, ISDN max auf Schicht 7 (Anwendung als Telefon), bzw Schicht 1 (bei Anwendung Datenübertragung) usw. (Überhaupt: DSL und ATM fehlen in der Aufstellung noch völlig). Vielleicht kann man also die Tabelle weiter präzisieren: Zuordnung von Protokollen zur maximalen OSI-Schicht, ggf. zusätzlich zu jedem Protokoll Anwendungsbeispiele mit tatsächlich genutzten OSI-Schichten.
- --Dieter 11:32, 25. Mär. 2011 (CET)
OSI
Was ist OSI überhaupt. Wen o. was muss man sich darunter vorstellen? Von wem wurde dieses Modell warum ins Leben gerufen? (nicht signierter Beitrag von 109.109.7.7 (Diskussion) 17:01, 7. Mär. 2011 (CET))
- Aus dem Artikel kopiert, da steht es doch eindeutig drinne, gleich im ersten Satz:
- Als OSI-Schichtenmodell (auch OSI-Referenzmodell; englisch Open Systems Interconnection Reference Model) wird ein Schichtenmodell der Internationalen Organisation für Normung (ISO) bezeichnet, das als Designgrundlage von Kommunikationsprotokollen in Rechnernetzen entwickelt wurde.
- Mit eigenen Worten:
- OSI ist der Name des Modells. Auch bekannt also ISO/OSI-Referenzmodell. Aufgrund der hohen Verbindungen wurde das Modell in den 80iger ins Leben gerufen um den Versand von Daten eindeutig, allgemeingültig zu strukturieren. 1983 standarisiert. Es traten nun nichtmehr nur homogene Netze auf, was diesen Schritt notwendig machte. Dies ermöglicht nun auch den Versand von Daten von z.B Windows zu Linux etc. --93.128.207.148 (19:41, 8. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
a weng kompliziert (nicht signierter Beitrag von 79.212.225.54 (Diskussion) 12:42, 25. Mai 2011 (CEST))
Schicht 1
Auf der Schicht 1 Bereits ein Modem einen Hub oder einen Repeater anzuführen ist mehr als fragwürdig. Theoretisch zwar nicht falsch, aber besser vermittelt werden die Tätigkeiten wenn man auch wirklich bei den physikalischen Gegebenheiten bleibt. Es sollte hier vielmehr die Medien (Glas, Kupfer, .., Stecker wie RJ45 oder SC) aufgeführt werden. Dies würde der Verständlichkeit deutlichen Nachdruck verleihen. Solch kleine aber ausschlaggebende Fehler ziehen sich durch alle Schichten. Würde mir ein Schüler ein solchen Inhaltlichen Vortrag vorlegen müsste man diesen mit der Note "ausreichend" betiteln. (nicht signierter Beitrag von 87.179.118.163 (Diskussion) 16:31, 27. Jan. 2012 (CET))
Schicht 7
Die Aussage, dass Middleware auf Schicht 7 liegt und die "eigentliche" Anwendung darüber, widerspricht einschlägiger wissenschaftlicher Literatur!
1. Widerspruch zur Quelle "OSI Reference Model—The ISO Model of Architecture for Open Systems Interconnection, Hubert Zimmermann, IEEE Transactions on Communications, vol. 28, no. 4, April 1980, pp. 425 – 432. (PDF-Datei; 776 kB)" Lt. Zimmermann ist die Schicht 7 die HÖCHSTE Schicht, welche direkten Kontakt zum Nutzer herstellt.
2. Die Quelle, mit der diese Aussage am 16.10.10 belegt wurde, existiert nicht (mehr): http://se.informatik.uni-oldenburg.de:30000/112/1/ekkis-midleware.pdf
3. Im englischsprachigen Wikipedia-Eintrag heißt es vielmehr: "This layer interacts with software applications that implement a communicating component. Such application programs fall outside the scope of the OSI model."
4. Middleware deckt nicht den kompletten Bereich der Schicht 7 ab. -- Dmo1984 (Diskussion) 09:30, 10. Apr. 2012 (CEST)
Schicht 6
Der nachfolgende Satz ist meiner Meinung nach lax formuliert, denn ASN.1 ist kein für beide System verständliches Datenformat. Es ist eine Beschreibung eines solchen aber nicht dessen Implementierung. Christian B.
"Falls erforderlich, agiert die Darstellungsschicht als Übersetzer zwischen verschiedenen Datenformaten, indem sie ein für beide Systeme verständliches Datenformat, die ASN.1 (Abstract Syntax Notation One), verwendet." (nicht signierter Beitrag von 188.111.103.45 (Diskussion) 10:43, 2. Mai 2012 (CEST))
VTP -Vlan Trunking Protokoll
Das VTP, was in diesem Artikel unter Schicht 7 aufgeführt ist, gehört meines Erachtens in die Schicht 2, da es beim Switching verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 178.15.2.186 (Diskussion) 16:04, 16. Mai 2012 (CEST))
Sicherungsschicht - Wiederholungsmechanismen?
Da steht im ersten Absatz:
[...] Fehlerhafte, verfälschte oder verlorengegangene Blöcke können vom Empfänger durch Quittungs- und Wiederholungsmechanismen erneut angefordert werden. [...]
Wiederholungsmechanismen gibt es auf Schicht 2 doch gar nicht ... das wird höheren Protokollen überlassen, um die Netzwerkbelastung zu reduzieren. Um die erneute Anforderung von Daten, kümmern sich die Endgeräte.
Habe ich Recht, oder irre ich mich? Ich bitte um Aufklärung. :-) (nicht signierter Beitrag von 81.14.176.182 (Diskussion) 10:44, 31. Aug. 2011 (CEST))
- Danke für den Hinweis, das ist meines Erachtens tatsächlich falsch. Ich habe es mal nach Gutdünken korrigiert, scheint mit den Beschreibungen in Ethernet, IPv4, TCP und ATM übereinzustimmen. --Uncle Pain 11:46, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Auf der Sicherungsschicht scheinen aber tatsächlich Wiederholungsmechanismen zu existieren:
- (Abschnitt Fehlerkorrektur) (nicht signierter Beitrag von 193.149.14.79 (Diskussion) 09:06, 2. Mär. 2012 (CET))
- Die Wiederholungsmechanismen aller Varianten von Carrier Sense Multiple Access auf der Sicherungsschicht ermöglichten erst solches wie Ethernet, ISDN und WLAN. Darum kümmert sich aber nicht der Empfänger, sondern der Sender.
- Quittungsmechanismen, positive wie negative, also Aufforderungen zur Wiederholung, gibt es auch. [3]
- --84.157.199.32 21:37, 2. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt offenbar. Habe ich heute auch hier gelesen (S. 147): http://books.google.de/books?id=E0x4ZM09A-oC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Es sind also auf der Netzzugangsschicht des TCP/IP-Modells gesicherte und ungesicherte Verbindungen möglich. Gesicherte Verbindungen haben Fehlerkorrekturmaßnahmen (auch Wiederholungs-/Quittungsmechanismen) implementiert und werden bspw. bei W-LANs eingesetzt, weil bei Funkverbindungen häufiger Übertragungsfehler auftreten als bei Kabelverbindungen. Diese Fehler sollen möglichst frühzeitig korrigiert werden (durch Übertragungswiederholung), wahrscheinlich um das Netz bzw. höhere Schichten nicht unnötig zu belasten. Ich glaube, man darf nicht vergessen, dass es sich letztlich nur um ein Modell handelt. Ausnahmen kann es immer geben, sofern es Sinn macht. Dass in keinem Fall Fehlerkorrekturen/Übertragungswiederholungen auf Schicht 2 des OSI-Modells stattfinden, kann also nicht gesagt werden.
- Vielleicht mag das ja jemand im Artikel ergänzen. Ich fühle mich da gerade nicht fähig zu.
- --92.226.0.170 20:12, 18. Aug. 2012 (CEST)
Englische Begriffe für DoD sollten nachgetragen werden
Application Transport Internet Link (nicht signierter Beitrag von 79.194.57.96 (Diskussion) 09:36, 17. Okt. 2012 (CEST))
Analogie falsch/irreführend
Der Firmenmitarbeiter weiss in der Regel, welche Sprache sein Geschäftspartner spricht (etwa HTTP <--> HTTP) respektive MUSS die Sprache sogar kennen. Was er allerdings nicht weiss ist, welche Sprache die Schichten darunter sprechen, insbesondere kennt er den Transportweg nicht. Das Modell ist so aufgebaut, dass nur die jeweilige Schicht die Sprache (also das Protokoll) bzw. Technologie kennen muss, wodurch gewährleistet wird, dass der jeweiligen übergeordneten Schicht die Arbeitsweise der Darunterliegenden egal sein kann und der Darunterliegenden Schicht wiederum egal sein kann, wie die Daten von der übergeordneten Schicht bearbeitet wurden, sie Behandelt alles was sie erhält gleichgültig als Daten, packt ihren Header davor (für die entsprechende Schicht auf der Gegenseite) und gibt das Paket weiter. Die Analogie behandelt einen völlig anderen Vorgang - das sollte mal geändert werden, denn so verwirrt es nur. --91.65.252.250 11:25, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ich meine, dass im Artikel genau das ausgedrückt wird: Eine Ebene bekommt Daten von einer anderen Ebene und ist nicht daran interessiert, wie oder was diese andere Ebene damit gemacht hat bzw. machen wird. Ich sehe keinen Handlungsbedarf, außer, dass man eine Grafik zur Verdeutlichung hinzufügen könnte. Ich werde das tun. --Geri, ✉ Mentor 13:55, 9. Dez. 2012 (CET)
- Done. --Geri, ✉ Mentor 14:15, 9. Dez. 2012 (CET)
Dann haben wir offenbar unterschiedliche Artikel, denn in dem Artikel den ich gelesen habe, wird gesagt, dass Firmenmitarbeiter und Geschäftspartner (Anwendungsschicht) unterschiedliche Sprachen sprechen würden. Zitat: "Ein Firmenmitarbeiter möchte seinem Geschäftspartner, der eine andere Sprache spricht, eine Nachricht senden." Tabelle: "Firmenmitarbeiter / Geschäftspartner | Anwendung" Genau das geht im OSI NICHT. Jede Schicht hat immer das gleiche Protokoll während einer Übertragung, ich kann auf der Anwendungsschicht normalerweise nicht HTTP sprechen und versuchen mit beispielsweise FTP oder SSH kommunizieren wollen. Es sei denn natürlich, du meinst mit "Sprache" was anderes (anderes OS?), aber dann ist die Analogie irreführend, denn die Sprache ist das Protokoll, das OS das Haus in dem jemand sitzt. (nicht signierter Beitrag von 87.189.101.52 (Diskussion) 10:37, 10. Dez. 2012 (CET))
- Dieses Detail war mir tatsächlich entgangen. (Vielleicht lag's auch an Deinem Wortreichtum ;-) Habe das eben korrigiert. WP:Sei mutig! gibt es auch.
- PS: Deine Ansage „Dann haben wir offenbar unterschiedliche Artikel“ kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wir schreiben hier auf der Disku.seite ein und desselben. Es sei denn … aber das lasse ich, zugunsten WP:AGFs, jetzt mal im Raum stehen. Gruß --Geri, ✉ Mentor 11:55, 10. Dez. 2012 (CET)
Danke für die Korrektur. Ja ich bin öfter mal bischen sarkastisch, aber sei's drum. Der Grund, warum ich nicht "Mutig" war ist, dass ich in der WP schon lange nichts mehr editiere, weil ich oft genug so in den einen oder anderen Editwar geschlittert bin und dafür ist mir meine Zeit einfach zu schade... aber das ist ein anderes Thema. Also melde ich mich höchstens noch bei groben Fehlern in der Diskusion und die "Artikelwächter" können es dann annehmen oder nich. Cheers
PS: Wenn man es genau nimmt, gibt es dort immer noch Verwirrung: Es wird nicht klar, warum der Geschäftspartner überhaupt diesen Weg wählt (im OSI-Modell, weil er die Arbeitsweise der anderen Schichten nicht kennt/kennen muss), außerdem wird in der Analogie die Nachricht immer noch übersetzt: "Sein Assistent bringt die Nachricht auf Papier und übersetzt diese in die Fremdsprache." Welche Fremdsprache? "bis der Geschäftspartner die Nachricht schließlich in übersetzter Sprache auf ein Diktiergerät gesprochen vorfindet." Warum übersetzt? Das macht nur Sinn, wenn wie im Orginal, beide Partner unterschiedliche Sprachen sprechen, dann stimmt das aber nicht mehr mit der Anwendug des OSI überein. (nicht signierter Beitrag von 91.65.252.250 (Diskussion) 11:35, 14. Dez. 2012 (CET))
Schicht 5 ISO Name
Angegeben wird ISO 8306. Das ist aber laut der Website iso.org das hier: http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber=15426 ISO 8326 hingegen ist dagegen tatsächlich die Session service definition: http://www.iso.org/iso/home/store/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=27726 (nicht signierter Beitrag von 84.179.46.218 (Diskussion) 08:08, 22. Jan. 2013 (CET))
Ist geändert, Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.179.77.158 (Diskussion) 19:37, 31. Jan. 2013 (CET))
Link zu den Eselsbrücken um sich das OSI-Modell zu merken
Hallo,
Unter dem LINK: Eselsbrücken zum Lernen des OSI-Schichtenmodells
finden sich neben anderen Merkwürdigkeiten solche "Eselsbrücken": A pussy so tight no dick penetrates
Kann man nicht einfach ein paar Neutrale Eselsbrücken in die Seite einfügen und diesen Link weglassen? Es sollen doch viel mehr Frauen in der IT berufstätig werden nach Wunsch der Bundesregierung. So etwas macht das nicht gerade attraktiv! (nicht signierter Beitrag von 93.130.139.97 (Diskussion) 12:31, 3. Jan. 2013 (CET))
- Abgesehen davon, was an diesem zweifelhaften Weblink weiterführend und vom Feinsten sein soll, bringt es nicht wirklich etwas, die Schichten auswendig aufsagen zu können. Wer sie und das Konzept verstanden hat, beispielsweise durch eine gute Enzyklopädie, braucht sowas nicht. --84.157.200.75 12:05, 23. Feb. 2013 (CET)
Widerspruch Tabelle <> Bild
Im Artikel befindet sich ein Widerspruch: In der Tabelle "Die sieben Schichten" wird ICMP auf Schicht 3 aufgeführt, was auch im dazugehörigen Wikipedia-Artikel so angegeben ist. Im Bild "Kommunikation im OSI-7-Schicht-Modell" wird ICMP jedoch auf Schicht 4 aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 88.76.198.117 (Diskussion) 20:55, 15. Jan. 2014 (CET))
- Auch die Einordnung vom Network Layer in End-to-End ist nicht richtig. --Matthäus Wander 21:09, 16. Jan. 2014 (CET)
Layer 4 / Segmentierung / Datensegment
Wir haben im Artikel Datensegment #OSI-Modell einen kurzen Abschnitt für segmentierte Daten (Datensegmente?) auf der Layer 4. Ich würde diesen Abschnitt gerne herausnehmen, weil es ein anderer Begriff ist, als das Datensegment bei einem Prozess oder einer ausführbaren Datei (Datensegment #Programmiersprachen).
Hat jemand eine Idee, wo man diesen Abschnitt hier oder ggf. auch in Segmentierung (LAN) oder Segment (Netzwerk) unterbringen könnte?--Plankton314 (Diskussion) 12:20, 24. Nov. 2014 (CET)
- Die vorhandenen Beschreibungen sind alle recht dürftig. Eigentlich sollte es einen eigenen Artikel geben (Datensegment (Protokoll)?)und sowohl OSI-Modell als auch Datensegment sollten sich darauf beziehen können. In Segmentierung (LAN) und Segment (Netzwerk) geht es um etwas völlig anderes, beide Artikel sollten außerdem zusammengeführt werden. Theoretisch könnte man alles nach Schichten trennen – Schicht-1- (Kollisionsdomäne), Schicht-2- (Broadcastdomäne), Schicht-3- (TCP/IP-Subnetz) und Schicht-4-Segment (TCP-PDU), aber das dürfte eher verwirren als helfen. Tatsächlich wäre es wohl wesentlich einfacher und verständlicher, die Funktionen anhand vom konkreten Ethernet- und TCP-Protokoll zu erklären als allgemein. -- Zac67 (Diskussion) 13:33, 24. Nov. 2014 (CET)
- PS: Oh Schreck, wenn man denn auch noch "Ein TCP-Segment hat typischerweise eine Größe von maximal 1500 Bytes." lesen muss. Da hat wohl jemand Ethernet-MTU und MSS durcheinandergewürfelt...
- Ich gebe zu, dass das Netzwerk-Thema nicht unbedingt meine starke Seite ist.
- Ist Datensegment im Zusammenhang mit OSI/TCP wirklich so eine große Sache, dass es einen eigenen Artikel dafür braucht? Die drei Sätze erwecken mir da nicht den Anschein. Lässt sich das nicht hier im Abschnitt Layer 4 (o.ä.) unterbringen?--Plankton314 (Diskussion) 17:11, 24. Nov. 2014 (CET)
- Beim zweiten Lesen sieht Transmission Control Protocol#Datenübertragung halbwegs vollständig aus − es wird der Ablauf beschrieben und damit indirekt die Segmentierung; darauf kann man sich beziehen, ein paar Fehler müssten aber raus. TCP ist relativ clever gemacht, immerhin läuft mit weitem Abstand der größte Teil der weltweiten Datenkommunikation damit (gefühlt 95%). Als Anwender kommt man damit zwar kaum je in Kontakt (was evtl. ein Merkmal für die Qualität ist), wenn man eine Firewall konfiguriert oder Netzwerke optimiert muss man sich damit schon etwas mehr auskennen. -- Zac67 (Diskussion) 19:36, 24. Nov. 2014 (CET)
- Aber wohin nun mit dem kurzen Abschnitt aus dem Artikel Datensegment? Irgendwie in Transmission Control Protocol #Aufteilen der Anwendungsdaten auf TCP-/IP-Segmente unterbringen? Oder ...?--Plankton314 (Diskussion) 10:13, 25. Nov. 2014 (CET)
- Auch eine Möglichkeit, dann kann ich mir beim Datensegment schon mal das Überarbeiten sparen (was ich eingentlich vorhatte)... Dann müssten nur noch die Links angepasst werden -- NurDieHalbeWahrheit (Diskussion) 07:53, 26. Nov. 2014 (CET)
Okay, ich habe den fraglichen Abschnitt jetzt einfach mal hier im Artikel untergebracht [4], da es Datensegmente anscheinend nicht nur im TCP gibt.--Plankton314 (Diskussion) 09:44, 9. Dez. 2014 (CET)
- So weit, so gut... Zwei (kleine) Schönheitsfehler sehe ich da noch: 1. Der Link auf Segmentierung (LAN), in dem es um etwas ganz anderes geht, und 2. kann der Eindruck entstehen, dass bei Schicht-4-Protokollen die Daten grundsätzlich in Segmente aufgeteilt werden (Gegenbeispiel UDP) -- NurDieHalbeWahrheit (Diskussion) 14:28, 15. Dez. 2014 (CET)
Sortierung der Schichten 1-7 umkehren: aufsteigend statt absteigend
Gibt es einen Grund dafür, dass die Schichten unter Die sieben Schichten absteigend sortiert sind? Gemeint sind die Erläuterungen unter der Grafik. Hat man sich in der Grafik einen Überlick verschafft, macht es doch Sinn, die Schichten beginnend bei Schicht 1, also von unten nach oben aufsteigend, zu erläutern. Ich bin dafür, die Sortierung umzukehren. --Soluvo (Diskussion) 20:21, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Es wird allgemein so dargestellt, dass "höhere" Schichten oben und "niedrigere" Schichten unten liegen. Der tiefere Sinn ist, dass höhere Schichten auf niedrigere aufbauen, die damit praktisch das Fundament bilden. --Zac67 (Diskussion) 21:46, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist tatsächlich sinnvoll, die Reihenfolge der verschiedenen Schichten in ihrer aufeinander aufbauenden Abfolge darzustellen. Allerdings geschieht dies in der Grafik darüber. Im darunterliegenden Text sollte man sich also beginnend bei der Grundlage bis zur obersten Schicht informieren können. Dafür ist es wichtig, dass die Schichten im Text aufsteigend, also bei der esten Schicht beginnend, beschrieben werden. --Soluvo (Diskussion) 14:44, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ich stimme Soluvo zu, die Reihenfolge sollte geändert werden. Gruß --Lrwx------ (Diskussion) 17:49, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist tatsächlich sinnvoll, die Reihenfolge der verschiedenen Schichten in ihrer aufeinander aufbauenden Abfolge darzustellen. Allerdings geschieht dies in der Grafik darüber. Im darunterliegenden Text sollte man sich also beginnend bei der Grundlage bis zur obersten Schicht informieren können. Dafür ist es wichtig, dass die Schichten im Text aufsteigend, also bei der esten Schicht beginnend, beschrieben werden. --Soluvo (Diskussion) 14:44, 10. Jun. 2015 (CEST)
- ... aber bitte erst fertig diskutieren und ein paar Tage warten bevor das einfach so umgestellt wird... --Zac67 (Diskussion) 19:51, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, da hast Du recht. Ich war wohl etwas voreilig...--Soluvo (Diskussion) 10:14, 12. Jun. 2015 (CEST)
Richtige Reihenfolge der Schichten in der Tabelle
Bisher sieht die Tabelle so aus:
OSI-Schicht | Einordnung | DoD-Schicht | Einordnung | Protokollbeispiel | Einheiten | Kopplungselemente | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Anwendungen (Application) |
Anwendungs- orientiert |
Anwendung | Ende zu Ende (Multihop) |
HTTP FTP HTTPS SMTP LDAP NCP |
Daten | Gateway, Content-Switch, Proxy, Layer-4-7-Switch |
6 | Darstellung (Presentation) | ||||||
5 | Sitzung (Session) | ||||||
4 | Transport (Transport) |
Transport- orientiert |
Transport | TCP UDP SCTP SPX |
TCP = Segmente UDP = Datagramme | ||
3 | Vermittlung (Network) |
Internet | Punkt zu Punkt |
ICMP IGMP IP IPsec IPX |
Pakete | Router, Layer-3-Switch | |
2 | Sicherung (Data Link) |
Netzzugriff |
Ethernet Token Ring FDDI MAC ARCNET |
Rahmen (Frames) | Bridge, Switch | ||
1 | Bitübertragung (Physical) |
Bits, Symbole, Pakete | Netzwerkkabel, Repeater, Hub |
Die Reihenfolge der Schichten in der Tabelle ist im eigentlichen Sinn des Worts "Aufbau" zwar in richtiger Reihenfolge, da die verschiedenen Schichten aufeinander aufbauen und die Schicht 1 dementsprechend ganz unten sein muss, in der Leserichtung von oben nach unten erschwert diese Reihenfolge leider das Verständnis, da man als erstes Schicht 1 erwartet. So muss man die Tabelle entgegen der Leserichtung des Artikels lesen. Aus diesem Grund wäre ich dafür, die Reihenfolge der Schichten umzukehren und der Leserichtung entsprechend anzupassen. Das sieht dann so aus:
OSI-Schicht | Einordnung | DoD-Schicht | Einordnung | Protokollbeispiel | Einheiten | Kopplungselemente | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bitübertragung (Physical) |
Transport- orientiert |
Netzzugriff |
Punkt zu Punkt |
Ethernet Token Ring FDDI MAC ARCNET |
Bits, Symbole, Pakete | Netzwerkkabel, Repeater, Hub |
2 | Sicherung (Data Link) |
Rahmen (Frames) | Bridge, Switch | ||||
3 | Vermittlung (Network) |
Internet | ICMP IGMP IP IPsec IPX |
Pakete | Router, Layer-3-Switch | ||
4 | Transport (Transport) |
Transport | Ende zu Ende (Multihop) |
TCP UDP SCTP SPX |
TCP = Segmente UDP = Datagramme |
Gateway, Content-Switch, Proxy, Layer-4-7-Switch | |
5 | Sitzung (Session) |
Anwendungs- orientiert |
Anwendung | HTTP FTP HTTPS SMTP LDAP NCP |
Daten | ||
6 | Darstellung (Presentation) | ||||||
7 | Anwendungen (Application) |
--Soluvo (Diskussion) 16:10, 2. Nov. 2015 (CET)
- Dagegen: man redet eindeutig von unteren und höheren Schichten, das sollte auch in der Übersicht entsprechend dargestellt werden. Im Text ist es dann ja in der numerischen Reihenfolge. Die Diskussion hatten wir übrigens erst im Juni. --Zac67 (Diskussion) 19:31, 2. Nov. 2015 (CET)
- Der Einwand ist natürlich berechtigt. Deswegen habe ich es erstmal hier in der Diskussion veröffentlicht, um eine konstruktive Diskussion zu ermöglichen. Eventuell hast du recht und in der graphischen Übersicht ist eine Darstellung nach der Hierarchie mit unteren und höheren Schichten sinnvoller. Vielleicht hören wir ja noch weitere Meinungen. --Soluvo (Diskussion) 20:01, 2. Nov. 2015 (CET)
- Wo auch immer man einer optischen Darstellung begegnet, wird Schicht 1 als unterste gezeigt, worauf die anderen aufbauen. Ich finde es nicht hilfreich, dies hier aus Gründen der Leserichtung zu ändern. --Huberbe (Diskussion) 20:56, 2. Nov. 2015 (CET)
- Alles klar, dann belassen wir die Tabelle in ihrem Aufbau so wie sie ist. Vielen Dank für Eure Beteiligung! --Soluvo (Diskussion) 21:11, 3. Nov. 2015 (CET)
Schicht 2 – Sicherungsschicht (Data Link Layer) - Fehler
Quote von der Main Seite:
" Aufgabe der Sicherungsschicht (engl. Data Link Layer; auch Abschnittssicherungsschicht, Datensicherungsschicht, Verbindungssicherungsschicht, Verbindungsebene, Prozedurebene) ist es, eine zuverlässige, das heißt weitgehend fehlerfreie Übertragung zu gewährleisten und den Zugriff auf das Übertragungsmedium zu regeln. Dazu dient das Aufteilen des Bitdatenstromes in Blöcke – auch als Frames oder Rahmen bezeichnet – und das Hinzufügen von Prüfsummen im Rahmen der Kanalkodierung. So können fehlerhafte Blöcke vom Empfänger erkannt und entweder verworfen oder sogar korrigiert werden; ein erneutes Anfordern verworfener Blöcke sieht diese Schicht aber nicht vor. "
bzw.
" Nach IEEE ist Schicht 2 in zwei Unter-Schichten (sub layers) unterteilt: LLC (Logical Link Control, Schicht 2b) und MAC (Media Access Control, Schicht 2a). "
Und in https://en.wikipedia.org/wiki/Logical_link_control#Application_examples steht drinnen, dass manche Protokolle eben ein wieder senden von Paketen ermöglichen und andere Protokolle nicht, weshalb die Aussage "ein erneutes Anfordern verworfener Blöcke sieht diese Schicht aber nicht vor." nur in gewissen Fällen stimmt, zB beim Ethernet Standard, aber nicht beim Wireless LAN.
Würde das gerne korrigieren, bzw. werde das gleich tun.
--Sonstwer Vienna (Diskussion) 22:54, 31. Aug. 2016 (CEST)
- OSI und IEEE 802 unterscheiden sich etwas, hier geht's um OSI. Bei 802.11 ist die Kollisions-/Störungserkennung aus technischen Gründen in den Layer 2 "gerutscht", das ändert an der OSI-Definition nichts. --Zac67 (Diskussion) 08:25, 1. Sep. 2016 (CEST)
physikalisch oder physisch (reloaded)
Ich möchte die Sache, wenn sie schon ausdiskutiert wurde, nicht noch mal neu aufgreifen. Aber im Diskussionsarchiv finde ich nur die Aussage
- Wurde hier schon durchgekaut. Und vor einer falschen Übersetzung des englischen 'physical' in diesem Zusammenhang sind auch Fachbuchautoren nicht gefeit. Eddia 19:40, 3. Aug 2005 (CEST)
Aber die Diskussion und ihr Ergebnis finde ich nicht. Mein Problem: Bits, welche durch das Vakuum übertragen werden, werden nicht physisch (körperlich) sondern physikalisch übertragen. Gibt es einen Link, wo ich das Diskussionsergebnis nachlesen kann? 93.232.56.127 16:27, 6. Nov. 2016 (CET)
- "Physisch" ist im Gegensatz zu logisch (oder vielleicht virtuell) gemeint, was die Schicht ja von den höheren unterscheidet – ob die Bits per Elektron oder per Photon übertragen werden, ist da nicht unbedingt so relevant. Die Diskussion wurde bei Kollisionsdomäne geführt. --Zac67 (Diskussion) 23:07, 6. Nov. 2016 (CET)
DHCP - Anwendungsschicht
Würde es noch sinnvoll finden, das bei Endanwendern oftmals bekannt DHCP Protokoll im OSI-Stack einzuordnen, also in der Anwendungsschicht, OSI-Layer 7, aufzuführen. Hätte jemand was dagegen oder gibt es Gründe, welche dagegen sprechen? AnBuKu (Diskussion) 22:15, 22. Sep. 2016 (CEST)
- @AnBuKu: Kannst loslegen. Zellmer (Diskussion) 10:51, 4. Dez. 2018 (CET)
Schicht 3 ist eine Multihop-Schicht.
In der Tabelle ist die Schicht 3 als Punkt-zu-Punkt Verbindung aufgelistet. Die Schicht 3 ist aber eine typische Multihop/Ende-zu-Ende Verbindung. Alle hier aufgelisteten Protokolle ( X.25, ISO 8208, ISO 8473 (CLNP), ISO 9542 (ESIS), IP, IPsec, ICMP) sind meines Wissens nach Ende-zu-Ende Verbindungen. Einsrpüche gegen eine Änderung?--80.147.109.126 12:55, 9. Nov. 2016 (CET)
Ich bin eigentlich komplett anderer Meinung. Schicht 3 ist keine Ende-zu-Ende-Verbindung (siehe Computernetzwerke (Pearson Studium - IT) Andrew S. Tanenbaum, s. 70), denn der IP-Header wird ja durch jeden Router geändert. Erst die Schicht 4 ist eine Ende-zu-Ende-Verbindung. Den Begriff Point-to-Point finde ich in diesem Zusammenhang ohnehin ungeeignet.--Michael Rößle (Diskussion) 00:14, 8. Jun. 2018 (CEST)
- Wieso soll "der IP-Header ja durch jeden Router geändert" werden? Der Header wird nur beim Fragmentieren und bei NAT verändert, sonst nicht. L3 ist Ende-zu-Ende (Host-zu-Host), allerdings gibt es keine Verbindung, da diese Schicht völlig verbindungslos ist. --Zac67 (Diskussion) 18:58, 13. Feb. 2019 (CET)
- Die Tabellenspalte "Einordnung" ist Quatsch. Beispiel: was regelt Ethernet? Ethernet regelt den Zugriff konkurrierender Stationen auf ein gemeinsames Medium, sonst nix. Wenn zwei gleichzeitig auf demselben Draht senden, kann nämlich kein Empfänger die beiden elektrischen Signale wieder auseinanderfuseln und rauskriegen, ob die Daten für ihn bestimmt sind oder nicht. Ethernet regelt das so, dass jede Station malsenden kann und die anderen Stationen ruhig bleiben. Natürlich wird Ethernet auch als "multihop" betrieben. Wenn ein Empfänger so einen Ethernet-Frame vom Draht gelesen hat, guckt er nach, ob der Frame für ihn ist oder nicht. Wenn er nicht für ihn ist, schmeisst er ihn weg. Oder der Empfänger hat mehr als einen Port und eine Bridge-Funktion. Dann guckt er in seine Bridge-Tabelle und liest nach, an welchem seiner Ports er den empfangenen Frame wieder raussenden soll. Das nennt man eine Schicht 2/3 - Funktion. Richtig Schicht 3 ist es ja nicht, denn dann müsste der Empfänger ja in die Payload des E-Frames reingucken und dort nach der Schicht-3-Adresse suchen. Weil der Empfänger aber in diesem Beispiel nur eine doofe Bridge ist, kann er das garnicht. Er beherrscht nur die Schicht-2-Adresse. Aber auch mit dieser Bridge-Funktion kann man ein "multihop" machen, wie dieses Beispiel zeigt. Also, diese Tabellenspalte kann man wieder einsparen, die führt in die Irre. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 20:15, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ethernet ist "etwas" mehr als CSMA/CD (eh veraltet). Ethernet ist zum einen ein durchgehendes Frame-Format für Layer 2 und zum anderen bietet es -zig Interface-Varianten für Layer 1, von 1 Mbit/s bis aktuell 400 Gbit/s. Außerdem gibt es sehr umfangreiche Erweiterungen für L2 – LACP, MTSP, SPB, ... Guck dir außerdem mal Layer-3-Switches an, die verwenden ihre Hardware zum Routen von IP. --Zac67 (Diskussion) 21:46, 13. Feb. 2019 (CET)
- Schon, schon, alles richtig, aber darum ging es mir in dem Thread nicht. Es geht um die unsinnige Tabellenspalte "Einordnung" mit diesem "Ende-zu-Ende-multihop" ab Layer 4, das ich für völligen Quatsch halte. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:17, 13. Feb. 2019 (CET)
- multihop ist verlinkt auf Direktverbindung, wo es nicht erklärt ist. Das sind dann gleich zwei Fehler in dieser Spalte. Da hat wahrscheinlich wieder mal ein Autor versucht zu verstehen, wie IP wireless funktioniert, und das ist das Ergebnis :)) WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:31, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ethernet ist "etwas" mehr als CSMA/CD (eh veraltet). Ethernet ist zum einen ein durchgehendes Frame-Format für Layer 2 und zum anderen bietet es -zig Interface-Varianten für Layer 1, von 1 Mbit/s bis aktuell 400 Gbit/s. Außerdem gibt es sehr umfangreiche Erweiterungen für L2 – LACP, MTSP, SPB, ... Guck dir außerdem mal Layer-3-Switches an, die verwenden ihre Hardware zum Routen von IP. --Zac67 (Diskussion) 21:46, 13. Feb. 2019 (CET)
- Da hast du recht, hier liegt einiges im Argen. Ich hatte vor einigen Jahren mal versucht, so etwas zu korrigieren, aber das wurde gleich revertiert ("Quellen! Quellen!"). Was hältst du von "Reichweite" statt "Einordung" (mit Prozess-zu-Prozess, Host-zu-Host)? --Zac67 (Diskussion) 22:48, 13. Feb. 2019 (CET)
- Zu Computernetzwerken habe ich noch so ca. 20 cm Fachbücher im Regal, die waren zu teuer zum Wegwerfen, nachdem ich sie gelesen hatte. Bei Quellenmangel kannst du mich also gerne ansprechen. "Reichweite" würde ich zur Übertragungstechnik zählen, also zu Layer eins. Hier wurde einfach versucht, zuviel in eine Tabelle zu packen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 23:03, 13. Feb. 2019 (CET)
- Da hast du recht, hier liegt einiges im Argen. Ich hatte vor einigen Jahren mal versucht, so etwas zu korrigieren, aber das wurde gleich revertiert ("Quellen! Quellen!"). Was hältst du von "Reichweite" statt "Einordung" (mit Prozess-zu-Prozess, Host-zu-Host)? --Zac67 (Diskussion) 22:48, 13. Feb. 2019 (CET)
Tabelle im Abschnitt Die 7 Schichten
In der Zeile davor ist von TCP/IP-Referenzmodell die Rede in der Tabelle von DoD-Schichtenmodell. Das sollte auseinander gedröselt werden. Vielleicht liegt das Problem schon in den beiden Artikeln?--Hfst (Diskussion) 07:40, 13. Feb. 2019 (CET)
- Was genau ist das Problem? Das TCP/IP-Refenzmodell und das DoD-Modell sind im Wesentlichen identisch, nur die Benennungen unterscheiden sich etwas (das könnte durchaus klarer dargestellt werden). --Zac67 (Diskussion) 18:56, 13. Feb. 2019 (CET)
- Genau darum bitte ich. Leider reicht mein Wissen nicht, das selbst zu tun.--Hfst (Diskussion) 19:21, 13. Feb. 2019 (CET)
- Besser in zwei Tabellen aufteilen, die derzeitige ist zu stark überfrachtet. Das TCP/IP-Referenzmodell ist eine Weiterentwicklung des DoD-Modells, das aus der Frühzeit der Computernetzwerke stammt und - wie der Name sagt - aus dem amerikanischen militärischen Bereich stammt. Sinnvoll wäre also eine erste Tabelle mit diesen beiden Stacks. Eine zweite Tabelle sollte dann die Referenzmodelle TCP/IP und OSI gegenüberstellen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 19:41, 13. Feb. 2019 (CET)
@Zac67: wenn das TCP/IP-Refenzmodell und das DoD-Modell im Wesentlichen identisch sind sollte man an beiden Stellen den selben Begriff wählen. Nur welchen? @WIr lagen vor Madagaskar: ich finde es durchaus sinnvoll die beiden Schemata, die ähnliches leisten gegenüber zu stellen. --Hfst (Diskussion) 20:25, 13. Feb. 2019 (CET)
- Die Begriffswelten sind Modell-spezifisch. So erwas wie ein allgemeines Modell, auf das man andere Modelle abbilden könnte, gibt es nicht. Schon die Gegenüberstellung von zwei Modellen ist nur eingeschränkt möglich. Bei drei Modellen in einer Tabelle wird es dann noch ungenauer. Deswegen meine Empfehlung, lieber zwei Tabellen mit jeweils 2 Stacks zu machen. Aber, it's up to you :)) WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 20:33, 13. Feb. 2019 (CET)
- Die Sichtweisen OSI-DoD/IP sind teilweise sehr unterschiedlich, die Konzepte selbst sind sich aber sehr ähnlich. Ich sehe kein Problem, das zusammenzufassen solange man nicht alles wörtlich nimmt. --Zac67 (Diskussion) 21:49, 13. Feb. 2019 (CET)
- WIe in Ingenieurtechnik immer ist auch bei diesem Vergleich die grundlegende Frage: welche Genauigkeit möchte man denn gerne haben, welche Genauigkeit ist mindestens notwendig, und was würde es jeweils kosten. In diesem Sinne...wikipedia hat keine eigenen Qualitätsstandards, sondern nur die seiner Autoren. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:56, 13. Feb. 2019 (CET)
- P.S.: Es wurde von der ITU-T einmal ein Anlauf unternommen, ein generisches Protokoll Referenzmodell zu entwickeln, jenseits von TCP/IP und OSI. Das findest du [hier: I.322]. Das war noch komplizierter, weil es nicht nur einen Protokollstack definierte, sondern gleich drei davon. Daraus wurde auch einmal ein sogenanntes "Stratum-Konzept" abgeleitet. War aber alles nur Denkübung, kein Hersteller von IT- bzw. Telecommmunication Equipment hat das je in ein kommerzielles Produkt umgesetzt. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 23:21, 13. Feb. 2019 (CET)
- WIe in Ingenieurtechnik immer ist auch bei diesem Vergleich die grundlegende Frage: welche Genauigkeit möchte man denn gerne haben, welche Genauigkeit ist mindestens notwendig, und was würde es jeweils kosten. In diesem Sinne...wikipedia hat keine eigenen Qualitätsstandards, sondern nur die seiner Autoren. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:56, 13. Feb. 2019 (CET)
- Die Sichtweisen OSI-DoD/IP sind teilweise sehr unterschiedlich, die Konzepte selbst sind sich aber sehr ähnlich. Ich sehe kein Problem, das zusammenzufassen solange man nicht alles wörtlich nimmt. --Zac67 (Diskussion) 21:49, 13. Feb. 2019 (CET)
Ich glaube nicht, dass verstanden wurde worum es mir ging: der Text vor der Tabelle soll die gleichen Begriffe verwenden wie die Tabelle. Aber vielleicht irre ich mich oder es ist unwichtig. Daher verabschiede ich mich aus der Diskussion. --Hfst (Diskussion) 06:38, 14. Feb. 2019 (CET)
- Der Artikel ist nicht besonders gut, nicht nur darin. In Fachliteratur ist so eine Tabelle, wie sie jetzt im Artikel steht, nicht enthalten. Statt dessen wird regelmäßig mit Hilfe weiterer Tabellen klargemacht, wieso man seinerzeit auf die Idee kam, so ein Referenzmodell zu entwickeln und was man damit eigentlich erreichen wollte. Dazu muss man die Sichtweise der Telcos schildern, die vor der Aufgabe standen, mit ihren Fernnetzen Computer zu verbinden, die alle proprietäre Protokoll verwendeten. Je nach Hersteller funktionierten die ganz unterschiedlich. Wichtig zum Verständnis ist auch die Ökonomie der Bandbreite. Die Telcos wollten ihre Leitungen höher auslasten, Verbindungen in ihrem Netz gleichzeitig für mehrere Kunden nutzen. Das war die Grundlage für das OSI-Modell. Herstellerspezifische Protokolle auf standardisierte Protokolle, die dem OSI-Modell folgten, umzusetzen, das war die Idee. Im Vordergrund stand damals auch nicht TCP/IP. Im Vordergrund stand damals das SNA-Netzwerk von IBM. Erst als sich die Protokoll-Suite von TCP/IP im Markt durchsetzte, dachte man drüber nach, wie man diese Protokolle auf die Protokolle der OSI-Suite umsetzen könnte. Es ist dann aber alles doch ganz anders gekommen, kommerzielle Produkte, die das OSI-Modell umsetzen, gibt es praktisch nicht. Ein paar Produkte hat es gegeben, aber die spielen längst keine Rolle mehr. Warum das anders kam, ist wieder eine zweite Frage. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:08, 14. Feb. 2019 (CET)
Ich habe jetzt im Text die Tabellenüberschrift an den vorgehenden Text angeglichen, weil mir das am stimmigsten erscheint.--Hfst (Diskussion) 20:47, 20. Feb. 2019 (CET)
Satirische Erweiterung? Layer 10 = Religion?
Die angeblich satirische Erweiterung hat hier im ARtikel nichts zu suchen. Sie ist selbst im Artikel zu Layer-8 nur ein absoluter Nebenaspekt, dem lediglich ein Satz gewidmet ist.
Mein Änderungsversuch, der den ernsthaften Aspekt und wirklich relevanten Teil von Layer-8 darzustellen ersuchte, wurde revidiert mit "rv - war vorher besser & Endgeräte haben keine eigene Schicht sondern einen eigenen Stack".
Quelle gelesen? Dort steht: Die Schicht 8 ist die Person, die sich vor dem Bildschirm befindet und durch Bedienvorgänge Aktionen innerhalb des Netzwerks auslöst. Zur Schicht 8 gehört auch das Endgerät, dass der Benutzer bedient (PC, Smartphone, ...)
Der sogenannte Layer 8 hat eine humoristische Komponente. Mehr nicht. Diese Komponente in diesen dem OSI-Referenzmodell gewidmeten Artikel zu überführen - insbesondere mit dem Titel 'satirisch' ist grober Unfug.
'Layer-8' (10e Schicht) soll "religiöse Vorbehalte" beinhalten? Was für ein Unsinn. Und die Quellen geben das auch nicht her.
Bitte, sofern mein Versuch den Reverse von Zac67 rückgängig zu machen fehlschlägt, weitere Versuche starten.
So ist es richtig und den Quellen entsprechend, und nicht anders:
Unter IT-Fachleuten wird das OSI-Modell gelegentlich um im OSI-Modell nicht existierende weitere Schichten erweitert. Da im Modell die oberste, siebte Schicht dem Benutzer am nächsten liegt, kann z.B. neben den Endgeräten selbst auch der Benutzer einer 8. Schicht zugeordnet werden, wenn das für eine Kommunikationsfallbeschreibung als sinnvoll erachtet wird.[1] Unter anderem werden auch finanzielle und politische Umstände als höhere Schichten betrachtet und daher als Schicht 8 und 9 verstanden.[2]
--95.116.1.87 09:28, 23. Mai 2019 (CEST) (ehem. 77.1.23.45)
- Zur Schicht 8 gehört auch das Endgerät ist völliger Nonsens – die Quelle hat offenbar das OSI-Modell nicht verstanden. Ein Endgerät wie ein Smartphone hat einen kompletten Stack von L1 (Radio) bis L7 (App, Browser, Email-Client); L8 gibt's lt. OSI nicht, auch nicht im Endgerät. Als Satire mag das evtl. gelten, muss dann aber klar zu erkennen sein. Ich brauche den Abschnitt nicht wirklich, allerdings ist "Layer 8" für einen Anwender durchaus verbreitet und hätte eine gewisse Daseinsberechtigung. Der Rest erscheint mir auch weit hergeholt und bräuchte eine gute Quelle. osw2004.pdf ist definitiv keine. --Zac67 (Diskussion) 18:40, 23. Mai 2019 (CEST)
Layer 5, RPC
""Die Schicht 5 (Steuerung logischer Verbindungen; engl. Session Layer; auch Sitzungsschicht[3]) sorgt für die Prozesskommunikation zwischen zwei Systemen. Hier findet sich unter anderem das Protokoll RPC (Remote Procedure Call). Um Zusammenbrüche der Sitzung und ähnliche Probleme ..."
ist es nicht etwas weit hergeholt RPC als Protokoll zu bezeichnen: "Es existieren viele Implementierungen dieser Technik, in der Regel sind sie untereinander nicht kompatibel."Remote_Procedure_Call/RPC Zugegeben es ist schwierig etwas über layer 5 zu schreiben: da dieses praktisch nirgendwo verwendet wird: Vorschlag stärker abstrahieren und so zwischen Modell und Implementierungen unterscheiden--Captnelso (Diskussion) 13:07, 6. Mär. 2015 (CET)
- Das ISO OSI Modell ist nicht das Referenzmodell des TCP/IP, das ist RFC1122. Also warum immer wieder dieser Versuch, mit Gewalt irgendwelche Protokolle in OSI Schicht 5 und 6 zu pressen? Es gibt schlicht und einfach keine, da diese Schichten im RFC1122 nicht existieren. Wenn man weit greifen will, kann man OSI Schicht 6 noch zum RFC1122 Application Layer zählen, so wie im RFC1122 beschreiben, aber nicht OSI Schicht 5. (Und das mit den Layern 8 bis 10 ist im Sinne OSI absoluter nonsens).--46.244.195.167 16:32, 6. Mai 2020 (CEST)
Artikelsprache
Wir sind hier in der deutschen Wikipedia, richtig? Warum werden dann Begriffe wie "Open Systems Interconnection" unübersetzt verwendet? (nicht signierter Beitrag von 89.247.110.152 (Diskussion) 11:24, 1. Okt. 2019 (CEST))
- Als deutsch-analoge Auflöung des Akronyms OSI fiele mir spontan nur ein beleidigendes »Offenes System der Inkompetenz« ein. Im Ernst aber: Ein Kapitel »Kritik« von OSI und ISO wäre angebracht. Das OSI-Modell ist zwar schöner ästhetisch und vielleicht erklärend, hat Europa aber meines Erachtens um viele, vielleicht zehn entscheidende Jahre zurückgeworfen gegenüber pragmatischen Protokollen wie TCP/IP und andere über RFCs standardisierte Verfahren. Da zähle ich z.B. X.400- E-Mail-Adressen und EHKP4 dazu, Modembefehle, die anfangs nicht At-Befehle sein durften und vieles andere, letztlich auch ISDN. Schade. –Fritz Jörn (Diskussion) 15:22, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Dies ist kein Forum. Die Diskussionsseite ist für die Diskussion über den Artikel, nicht über den Gegenstand des Artikels. --Zac67 (Diskussion) 17:29, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Wie bitte? – Und wenn wir schon einen Absatz »Motivation« haben, dann könnte am Ende doch ein Absatz »Flop« stehen, in allen Ehren! – Fritz Jörn (Diskussion) 10:48, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Das mag deine persönliche Meinung sein. Fachleute (IEEE, ITU, ETSI, INCITS, ...) orientieren sich sehr stark am OSI-Modell, auch wenn jedem klar ist, dass es seine Schwächen hat und nicht unbedingt immer genauso anwendbar ist. Das OSI-Modell ist aber das einzige verbreitete Modell, dass den gesamten Stack abbilden kann; von einem "Flop" zu reden, dürfte zur Theoriefindung gehören. Das TCP/IP- oder DoD-Modell z.B. ist stark vereinfacht, konzentriert sich auf die OSI-Schichten 3 und 4, und es ignoriert dabei fast völlig die Schichten 1 und 2, die den tatsächlichen Datentransport abwickeln. Aus der IETF-Sicht ist das zwar folgerichtig, aber eben nicht vollständig. --Zac67 (Diskussion) 11:26, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Wie bitte? – Und wenn wir schon einen Absatz »Motivation« haben, dann könnte am Ende doch ein Absatz »Flop« stehen, in allen Ehren! – Fritz Jörn (Diskussion) 10:48, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Dies ist kein Forum. Die Diskussionsseite ist für die Diskussion über den Artikel, nicht über den Gegenstand des Artikels. --Zac67 (Diskussion) 17:29, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Vielleicht einfach deswegen, weil "Open Systems Interconnection" die originäre Bedeutung der Abkürzung OSI ist und deswegen, auch in einer deutschen Version der Wiki, als Faktum keiner Übersetzung bedarf?--46.244.195.167 17:21, 6. Mai 2020 (CEST)
Linkfehler
Die Quelle zum Satz "Unter anderem werden auch finanzielle und politische Umstände als höhere Schichten betrachtet und daher als Schicht 8 und 9 verstanden." [11] ist mittlerweile unerreichbar. --Jla net.de (Diskussion) 15:34, 20. Jul. 2021 (CEST)
- "Layer 8" kenne ich als die (scherzhafte) Definition des Anwenders des Systems, etwa in "Layer-8-Fehler". 134.247.251.245 11:58, 20. Sep. 2021 (CEST)
- hier ist sie. Nach einigem hin und her am 3.1.21 wird der Layer 9 nicht mehr erwähnt und der Beitrag nicht mehr verlinkt.—Hfst (Diskussion) 08:51, 3. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe den Text wieder entfernt, einschließlich der Blog-Quelle – schließlich haben wir einen eigenen Artikel zu dem Thema, und dem Ganzen wurde hier zu viel Gewicht gegeben. --Zac67 (Diskussion) 08:55, 3. Jan. 2022 (CET)
- "Layer 8" kenne ich als die (scherzhafte) Definition des Anwenders des Systems, etwa in "Layer-8-Fehler". 134.247.251.245 11:58, 20. Sep. 2021 (CEST)
Auslagerung enzyklopädischer Inhalte als Vorlage unzulässig
Diese Entfernung ist nicht gerechtfertigt.
- Der Vorlagen-Namensraum ist keine Abwurfstelle für Quelltextblöcke, die einem zu sperrig erscheinen.
- Im Vorlagen-Namensraum stehen überhaupt keinerlei enzyklopädische Inhalte wie die verschobene Tabelle; sondern es werden nur (enzyklopädische) Inhalte formatiert und zentral für die Verwendung an mehreren (!) Stellen gepflegt.
- Eine Einbindung der fraglichen Tabelle in viele weitere Artikel ist nicht absehbar; falls doch ginge auch die abschnittsweise Einbindung aus dem umseitigen Artikel.
- Bitte rückgängig machen; sonst mache ich das.
- Der ausgegliederte Quelltext ist keine Vorlage und hat im Vorlagen-Namensraum nix am Suchen.
VG --PerfektesChaos 15:12, 2. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 14:50, 18. Mär. 2024 (CET)
- ↑ ISO/OSI-7-Schichtenmodell (Version vom Dezember 2010) auf elektronik-kompendium.de
- ↑ Layer 8 (Financial) and layer 9 (Political) of theOSI protocol stack (PDF; 334 kB) auf flora.ca