Diskussion:Pflug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irgendwie müsste man da doch noch den Kipppflug erwähnen können, oder? Gruß, Flominator 21:46, 9. Feb 2005 (CET)

Bild Kipp Pflug: Dieser Kipp Pflug scheint mir eher zum Betrieb mit einer Dampfmaschine ausgelegt, nicht für Zugtiere. Sonst müssten ja immer ein Satz Tiere Rückwärts laufen! Auf Youtube kann man sich entsprechende Filmchen anschauen (-> historische Landmaschinen) wo solche Pflüge in Aktion zu sehen sind. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:680:1B0:D170:61A4:BC59:D7F6 (Diskussion | Beiträge) 23:06, 31. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Folgen von Pflugeinsatz[Quelltext bearbeiten]

Es sollte auf jeden fall noch ein aktueller wissenschaftlicher standpunkt zum pflügen rein kommen, es gibt nämlich forschungsergebnisse die darauf hindeuten dass das heutige pflügen zur belüftung und lockerung des bodens dem boden mehr schadet als nützt insbesondere die breitreifentraktoren seien viel schlimmer als die mit schmalen reifen


Eine Begriffsklärung innerhalb des Artikels betreffend Personen mit diesem Namen wäre nicht schlecht. --Scooter Sprich! 01:49, 19. Dez 2005 (CET)

Done. Wenn du noch mehr hast, machen wir am besten Pflug (Nachname) oder eine richtige BKL. --Flominator 14:48, 19. Dez 2005 (CET)

Die Inhalte über den Pflug in China waren aus Robert Temple, Das Land der fliegenden Drachen, S. 16 ff. Sie sind insofern bedeutsam, als daß sie viel zur landwirtschaftlichen Effektivität dort beitrugen. Kellerassel 03:18, 13. Feb 2006 (CET)


'Tierhörner' sollen als erste Geräte zum Pflügen verwendet worden sein. Vor mehr als 5.000 Jahren unterschieden die Menschen als Jäger zwischen 'horntragenden'/hornbewehrten und 'nicht hornbewehrten' Tieren (lt. P.M.). Es wird vermutet, dass das damalige Wort für das (Tier-)Horn etwa wie 'Kern' oder 'Korn' geklungen haben muß. Aus diesem Wort entstanden dann Wörter wie 'Korn' (für Getreide) und 'kehren' bzw. a-ckeren (für ackern, pflügen, den Boden bearbeiten, die Erdkrume umwerfen). 80.143.236.131 13:11, 19. Feb 2006 (CET)


zur Erinnerung...: (Zwei-)Schichtenpflug sollte erwähnt werden. Landwirt 10:29, 22. Feb 2006 (CET)

Wendepflug und Vorgänger - sowie Ackerbeete[Quelltext bearbeiten]

"Die Pflüge hatten ab dem Mittelalter hinten zwei Griffe (Sterzen), an denen der Pflüger den Pflug führen und bedingt auch lenken konnte. Normalerweise musste man den Pflug am Ende einer Furche mühselig herum heben. Für das Hin- und Zurückpflügen in eine Richtung braucht man einen Wendepflug."

dieser Teil sollte im Artikel nach oben verschoben werden.

Außerdem mußten die Pflüge nicht am Ende der Furche mühsam herumgehoben werden, da man auf schmalen Flurstücken (Ackerbeeten) pflügte. Man pflügte auf der anderen Ackerbeetseite einfach zurück. Das brachte den Vorteil mit sich, das die Krume immer in Richtung Acker geworfen wurde, und sich dadurch mit der Zeit "Wölbäcker" bildeten. Diese waren 6 - 10 m breit, waren in nassen Jahren dainiert und in trockenen Jahren, zumindestens in den tieferen Teilen, besser mit Wasser versorgt.--Botaurus 20:32, 13. Jun 2006 (CEST)


Kann mal jemand recherchieren wie das mit dem Pflug in Amerika war, speziel präkolumbianisch?
AM BESTEN SCHNELL, BENÖTIGE DIE INFORMATION IN DEN NÄCHSTEN TAGEN!

Nein, Wikipedia funktioniert so nicht. Bitte schreib die Informationen in den Artikel, wenn du sie recherchiert hast. Bitte auch deine Recherche bei Fällungsreaktion nachtragen. Crazybyte 20:12, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das Bild in Sech (Landtechnik) ganz nett.

Das sollte man mit Erläuterung der Nummern in den Artikel einfügen.

Lutz 11:42, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Datierung des frühesten Fundes eines Pflugs. Zu der Textstelle: "....Der früheste Fund eines Pfluges stammt aus "Egolzwil 3" Kanton Luzern und datiert in die Mitte des 5. Jahrtausends. Bereits vor 5500 v. Chr. existierten im bewuchsarmen Steppengürtel Europas einfache, zunächst..." habe ich die Frage, ob die Datierungen richtig (bzw. eindeutig) sind. Es entsteht durch die Verknüpfung dieser beiden Aussagen der Eindruck, dass der eingangs der zitierten Textstelle erwähnte Erstfund aus der Zeit um 5.500 v.Chr. stammt. Die Mitte des 5. Jahrtausends (gemeint ist wohl auch hier v. Chr. und nicht vor unserer Zeit (BP)) wäre indes die Zeit um 4.500 v.Chr. -- Hl1948 11:12, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kreiselpflug[Quelltext bearbeiten]

Der Kreiselpflug der Firma Raussendorf sollte vielleicht erwähnt werden, ebenso wie der Scheibenpflug (siehe [[1]]). (nicht signierter Beitrag von 87.144.95.196 (Diskussion | Beiträge) 20:36, 13. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Der Kreiselpflug wurde berücksichtigt.--SHPT 23:55, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Saatpflug und Schälpflug[Quelltext bearbeiten]

Was unterscheidet einen Saatpflug von einem Schälpflug? -- 87.144.85.186 15:54, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Schälpflug besitzt relativ kleine Schare und wird (wurde) mit Furchentiefen zwischen 5-10 cm direkt nach der Getreideernte eingesetzt. Die Schälfurche soll durch geringe Bodenbedeckung einerseits die Rotte des Strohs begünstigen und andererseits ein Saatbett für die Saat von Zwischenfrüchten wie z.B. Senf herstellen. Der Schälpflug wurde in der kommerziellen Landwirtschaft weitgehend durch rotierende Maschinen bzw. Werkzeuge an Sämaschinen (Drillsaat, Direktsaat) verdrängt. Saatpflug ist allenfalls ein regionaler Begriff der für Pflüge mit Arbeitstiefen von 20-35 cm verwendet wird.--SHPT 13:31, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ältester Pflug?[Quelltext bearbeiten]

Welcher ist nun älter? der Pflug von Walle oder der aus Egolzwil (Pflug#Geschichte des Pfluges)? -- 87.144.85.186 17:02, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab die entsprechende Passage des Pflug von Walle geändert. Wenn die Daten zu dem Egolzwiler Pflug stimmen ist er älter als der von Walle. Das kann ich aber frühestens am Mittwoch überprüfen. --Bullenwächter ↑  22:07, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wäre schön, wenn man die entsprechende Angabe hier im Artikel mit einer Quellenangabe untermauern kann. Schon mal im Vorraus vielen Dank für deine Mühe. -- 87.144.112.17 23:37, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Text wurde ergänzt; zwecks leichterer Kommunikation ist Registrierung unter einer Kennung zu empfehlen.--SHPT 23:19, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
sorry, ich sehe immer noch nicht, wo der Pflug von Egolzwil publiziert ist? yak 17:56, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung im Kasten, bitte Meißel (nicht signierter Beitrag von 78.51.180.213 (Diskussion | Beiträge) 23:24, 23. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Pflugkörperformen, Vorschäler, Artikel "Pflugschar", Zugkraftbedarf[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel "Pflug" fehlt bislang eine nähere Beschreibung der verschiedenen Formen der Pflugkörper. Im verlinkten Artikel "Pflugschar" findet sich eine gute Beschreibung der Unterschiede zwischen den Körperformen, allerdings wie auch dort erwähnt, unter dem Stichwort eines Teils des Pflugkörpers. Wäre es nicht zweckmäßig, beide Artikel zusammenzulegen und unter dem Stichwort "Pflugschar" nur noch auf den Artikel Pflug zu verweisen?

Ferner sollten die verschiedenen Vorkörper zum Hauptkörper wie Messersech, Vorschäler oder Düngereinleger hinsichtlich Ausführung und Funktion noch bzw. noch näher beschrieben werden. Ein Foto eines Pfluges mit Sech und Düngereinleger mit Betonung auf diese beiden Teile kann der Unterzeichner noch beibringen.

Und, da die Wikipedia doch nicht unter dem Zwang zum Zeilensparen einer gedruckten Enzyklopädie leidet, könnte man auch noch eine Aussage zum Zugkraftbedarf des Pflügens machen. --Alupus 15:02, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag; Jurastudenten bekommen recht bald beigebracht, immer auch die §§ vor oder hinter der nach eigenem Dafürhalten angeblich passenden Vorschrift zu lesen. In der Wikipedia sollte man es genauso handhaben... . Jedenfalls hatte ich bei Abfassung meines obigen Diskussionsbeitrages den Artikel "Sech (Landtechnik)" noch überhaupt nicht wahrgenommen, siehe oben... . Gesonderte Artikel zu den wichtigsten Pflugteilen sind vielleicht doch zu empfehlen, da dann im Interesse der besseren Übersichtlichkeit des Artikels "Pflug" dieser sich auf eine verlinkte Nennung der wesentlichen Teile beschränken könnte. --Alupus 18:28, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Alupus, ihre Anregung den Pflugaufbau von Pflugschar zu Pflug zu verlagern habe ich aufgegriffen und realisiert. Weitere Bilder für Scheibensech, Düngereinleger und deren Beschreibung sind - wie von ihnen angeboten - unter Sech (Landtechnik) sehr willkommen. Ein Abschnitt mit der Beschreibung des Zugkraftbedarfs lässt sich m.E. sehr gut nach Pflug-Sonderformen und vor Herstellern unterbingen. Wenn sie den Textvorschlag dazu erst diskutieren möchten können sie diesen hier nachfolgend eintragen. Nur Mut und Dank für Mitarbeit.--MGR 09:34, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Düngereinleger[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Aufmunterung! Fotos von einem meiner Pflüge mit Düngereinleger muß ich leider noch machen, werde diese dann in Commons einstellen und versuchen in den Artikel einzubinden. Ein Scheibensech kenne ich leider nur aus der - nicht gemeinfreien - Literatur, zu Augen ist mir noch keines gekommen.

Zum Zugkraftbedarf der Zugtierpflüge habe ich genügend Material, sogar einen Originalprospekt mit genauen Angaben, der aber leider urheberrechtlich nicht verwertbar sein dürfte, obwohl der Hersteller nicht mehr im Handelsregister verzeichnet ist. Bei Fischer findet sich sogar eine Formel zur Berechnung des Zugkraftbedarfes abgestellt auf Furchentiefe, Schnittbreite und so weiter. Als Nichttechniker kann ich diese aber nicht hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit beurteilen. Ich finde es für den Leser - der ja nicht als Pflugkonstrukteur tätig sein wird - auch anschaulicher, wenn er an wenigen Beispielen erfährt, daß man für einen Pflug mit dieser oder jener Schnittbreite und Arbeitstiefe so und so viele Zugtiere oder so und so viele Traktor-PS braucht. --Alupus 14:42, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend den Wikipedia-Regeln sollte auch für den Zugkraftbedarf beim Pflügen sowohl die theoretische Herleitung vorhanden, als auch diese und praktische Beispiele mit Literaturhinweisen belegt werden. Deshalb bietet sich an, die "Fischer-Formel" und die vorgesehenen Beispiele hier zur Diskussion zu stellen.--MGR 18:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorarbeitswerkzeuge[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel soeben um einen Abschnitt betreffend die Vorarbeitswerkzeuge egänzt. Ein Bild eines Pfluges (im Zustand nach 40 Jahren Gebrauch) mit montierten Düngereinlegern ist bei Commons unter "Plough Parts" eingestellt. Wer ein besseres hat, möge sich melden, sonst könnte dieses vielleicht zur Bebilderung der Ausführungen zu den Vorarbeitswerkzeugen verlinkt werden.

Im Abschnitt "Geschichte des Pfluges" finden sich zwei Sätze zum Sech. Diese könnten bei Beibehalten der Ausführungen zu den Vorarbeitswerkzeugen als doppelte Funktionsbeschreibung entfernt werden?

Die Überschrift "Aufbau des Pflugkörpers" sollte m. M. nach besser "Aufbau des Pfluges" lauten, da der Pflugkörper ein Teil der Gesamtheit Pflug ist.

Zylindrische Pflugkörper brechen und krümeln den gepflügten Erdstreifen gut, wenden aber schlechter, weshalb die reine Ruchaldoform durch abbiegen des oberen Teil der Zylinderfläche nach hinten verbessert wurde. Rein schraubenförmige Körper wenden gut, krümeln jedoch schlecht (vgl. Schweigmann, Die Landmaschinen und ihre Instandhaltung, S. 18 ff.). Dies kann ich aufgrund eigener praktischer Beobachtung bestätigen, was aber als Quelle natürlich nicht genügt!

Ein Diskussionsvorschlag zum Zugkraftbedarf des Pflügens folgt nach. --87.147.105.214 06:35, 30. Jun. 2010 (CEST)--Alupus 06:38, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alupus, ihr Pflug-Bild habe ich eingefügt, m.E. sehr passend da von der Rückseite aufgenommen. Text ebenfalls angepasst. Die Ausführung zu Sech und Düngereinleger finde ich gelungen - auf den Text zur Zugkraft bin ich gespannt. --MGR 09:59, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Beispiel für das Scheibensech ist gefunden (schon dutzende Male dran vorbeigefahren, aber immer nur auf die Hauptkörperform geachtet...), aus Zeitgründen und wegen Gegenlicht konnte ich heute aber noch kein geeignetes Foto machen. Hierzu habe ich aber die Frage, ob es in den Niederlanden auch Panoramafreiheit gibt?
Dann möchte ich in die nun rege Bearbeitung noch folgende Punkte zur Diskussion stellen: 1. Der Wanzleber (oder Wanzlebener?) Pflug sollte unter Geschichte des Pfluges erwähnt werden. 2. Schwing- und Stelzpflüge sind nicht selbstführend und mußten vom Pflugführer mit Muskelkraft in der richtigen Lage gehalten werden (vgl. die Ausführungen hierzu bei Koch). Pflüge mit einem Sterz waren daher in der Regel nur bei sogenannten Selbsthaltepflüge - Karren- oder Kipppflügen mit entsprechender Konstruktion - zweckentsprechend. (Der Begriff "Selbsthaltepflug" wäre auch noch in den Artikel aufnahmefähig...). 3. Traktorpflüge wurden von Anfang an mehrscharig gebaut (z. B. von Sack, vgl. Fischer, Abbildung 256 auf Seite 248, und von der Firma Printz, Kettwig (Ruhr), beide für Hanomag WD). Der spätere 11'er Deutz bekam allerdings nur einen einscharigen Saatpflug "weg". --Alupus 21:37, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Frage Panoramafreiheit in den Niederlanden kann ich nichts sagen, ansonsten finde ich Ihre Ergänzungen sehr gut gelungen. --MGR 10:52, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zugkraftbedarf von Gespannpflügen[Quelltext bearbeiten]

Hier nun die Zahlen zum Zugkraftbedarf der Gespannpflüge: a) Angaben nach Fischer: Fischer stellt in seinem Werk eine Formel eines Wüst (Person oder Quelle leider nicht näher bestimmt), wonach für den senkrechten Schnitt des (einscharigen) Pfluges durch den Boden bei frischem Boden je Zentimeter Boden 2-5 kg und bei trockenem und harten Boden je cm gar 7 - 9 kg Zugkraft von Nöten seien. Für den waagerechten Schnitt durch den Boden (und wohl auch den Wendevorgang als solchen) sei je cm Arbeitsbreite eine Zugkraft von 2,5 - 6 kg erforderlich. Hinzukomme noch ein Zugkraftbedarf von 2/3 des Pfluggewichtes für das Bewegen des Pfluges über den Acker. Fischer rechnet in einem Beispiel mit 20 cm Tiefgang und 28 cm Arbeitsbreite eines mit 86 kg verhältnismäßig leichten Pfluges (s.u.) einen Zugkraftbedarf von 167 - 325 kg vor und merkt gleichzeitig an, daß in leichtem Boden sich (ein empirisch ermittelter?) Zugkraftwert von 110 kg ergebe und in schwerem Boden schwerlich mehr als 350 kg. Er schlägt als Anhaltspunkt einen Zugkraftbedarf je nach Bodenart und -zustand von in der Regel 20 - 80 kg pro qdcm Furchenquerschnitt vor. b) Prospekt der Firma Printz, Drucklegung gemäß Vermerk der Druckerei mutmaßlich 1952 ("3.52"): Für die beiden leichtesten Drehpflüge (mit Vorderkarre) von 90 - 102 kg Gewicht und einem Tiefgang von 18 - 20 cm (Angabe zur Arbeitsbreite fehlt) gab die Firma Printz eine Bespannung mit einem Pferd vor. Berücksichtigt man, daß ein mittelschweres Arbeitspferd eine Dauerzugkraft von rund 100 kg erbringen konnten (siehe Hauspferd), decken sich die Angaben mit der Firma Printz und auch in etwa mit der Faustformel von Fischer: bei den Gespannpflügen wurde i. d. R. mit einem Arbeitsbreite : -tiefe - Verhältnis von cirka 1 : 1,4 gearbeitet, bei 18 cm Konstruktionstiefgang ergäbe sich eine Arbeitsbreite von rd. 25 cm, also ein Furchenquerschnitt von 1,8 x 2,5 = 4,5 qdcm, womit sich nach der Faustformel von Fischer ein Zugkraftbedarf von 90 bis 360 kg ergäbe. In der Praxis dürfte dies für den Landwirt mit nur einem Zugpferd bedeutet haben, nur bei sehr günstigen Verhältnissen auf vollen Tiefgang gehen zu können! Für Zweigespanne gab es von Printz Pflüge bis rd. 27 cm Tiefgang, für besonders tiefe Pflugarbeit (Rübenanbau) mit bis zu 36 cm Tiefgang werden 3 - 4 Pferde angegeben.

Zu den Werten bei Schlepperpflügen fehlt mir aktuelle Literatur, es war aber zumindest zeitweise eine gängige Faustformel, pro (für Rübenanbau geeignetes) Schar 25 Schlepper-PS haben zu müssen. Bei den Einachsschleppern erbringt ein Einachser mit 6,5 - 8 PS in etwa die Pflugleistung eines Einspännerpfluges - zu einem solchen Pflug siehe das Bild des kleinen Drehpfluges im Artikel. --Alupus 22:53, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gute Recherche für die Zugkraft an Pflügen; das ist eine gute Basis für den entsprechenden Artikel; bitte damit beginnen, ich helfe gerne mit. --MGR 08:36, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pflugeinstellung[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt ein wenig die Sache mit Schnittbreitenverstellung, Zugpunkt, Seitenzug etc. --blonder1984 13:32, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur Mut - Verbesserungen mit Literaturhinweis sind immer willkommen.--MGR 18:35, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Begriffsbestimmung in Anlehnung an die Einträge im Duden und Brockhaus überarbeitet. Mit dem Pflug wird nicht unbedingt nur die oberste Bodenschicht (der oberste Bodenhorizont) im Sinne der Bodenkunde erfasst, der ja auch als eine dünne Auflage aus abgestorbenen Pflanzenmaterial definiert werden kann, sondern der sogenannte Ap-Horizont, Bearbeitungshorizont, welcher bis etwa 35, 40 cm Tiefe gehen kann. Es ist daher sinnvoller nicht auf Bodenhorizont, sondern auf Bearbeitungshorizont zu verlinken. --Alupus 21:48, 16. Nov. 2010 (CET) --Alupus 21:50, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schermauspflug[Quelltext bearbeiten]

Ich bin heute über den Schermauspflug gestolpert. Kennt jemand technische Daten/Aufbau ? Wird zur Ausbringung von Mäuseködern genutzt, scheitn eine Art Drainagepflug zu sein ? --blonder1984 18:45, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, der Wühlmaus-/Schermauspflug bringt anstelle eines Drainageschlauch den Mäuseköder in den Boden ein. Wobei das Gerät kleiner als ein Dreinagepflug ist, da die Gänge der Wühlmaus nur in einer Tiefe von etwa 5 bis 10 cm verlaufen. Eine nachlaufende Walze verschließt das Erdreich wieder. Hergestellt werden diese Geräte meines Wissens nur von kleineren Spezialmaschinenherstellern, mir ist da noch kein halbwegs gängiger Name aufgefallen. --87.144.118.233 23:12, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

die Untergründer fehlen[Quelltext bearbeiten]

Untergrunddorne
Messer die ich bislang noch nicht gesehen hatte

Diese Sachen fehlen noch im Artikel. --blonder1984 12:50, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sinn/Unsinn des Pflügens[Quelltext bearbeiten]

Da in Deutschland schon auf einem Sechstel der landwirtschaftlichen Flächen pfluglos gearbeitet wird, wäre es gut, in dem Artikel Vor- und Nachteile des Pflügens gegenüber zu stellen. Bisher gibt es ja noch auf der Seite gar keine Informationen, dass es auch Nachteile gibt.

Ein paar Gründe dagegen gibt es auf dieser Seite: http://www.mischfruchtanbau.com/infocorner/faq/warum-nicht-pfluegen.html (nicht signierter Beitrag von 178.25.25.59 (Diskussion) 19:35, 28. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

In der Sendung "Forschung aktuell" des Deutschlandfunks vom 13. Mai 2012 wurde das Pflügen als künftiges Hauptproblem der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerg. dargestellt. Grund: es führt z.B. zu Bodenerosion und Reduktion der Bodenorganismen-Vielfalt. Es wurden auch alternative Bewirtschaftungs-Verfahren vorgestellt, welche keine so gravierenden Nachteile haben, aber die konnte ich mir nicht auswendig merken. Diese Problematik sollte unbedingt auch in den Artikel. Gruss --62.202.230.48 17:52, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das sei nachgereicht: Schwarze Revolution im Rahmen von "Wissenschaft im Brennpunkt" v. 13.5.2012 --W.ewert (Diskussion) 18:56, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch mir war (Stadtmensch, der ich bin) lange Zeit völlig entgangen, dass ein Verzicht aufs Pflügen in der modernen Landwirtschaft überhaupt als Option vorhanden ist (aber auch, dass nicht jedes Ritzen des Bodens fachlich unter den Begriff Pflügen fällt). Von daher finde ich auch, dass das im Artikel irgendwo am Rande erwähnt sollte. Vielleicht eignet sich ein Wikilink auf Bodenbearbeitung#Pfluglose_Bodenbearbeitung oder Direktsaat. --Hanekomi (Diskussion) 01:08, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt in der Auflistung noch der Grenzpflug. Mit diesem konnte man doch bis an Zäune heranpflügen-soweit ich weiss. --blonder1984 20:15, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Ich meine sogar, das sich der Beetpflug zu meinem Einachser entsprechend einrichten lässt, habe diesen aber insgesamt noch nicht probiert und auch noch nicht fotografiert. --Alupus 20:19, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hohenheimer Pflug etc.[Quelltext bearbeiten]

Bei unseren Württembergischen Oberamtsbeschreibungen in Wikisource aus den Jahren 1825-1880 werden häufig auch die damals üblichen Werkzeuge erwähnt, z.B. der Hohenheimer Pflug, der Brabanter Pflug (vielleicht identisch mit dem flandrischen?). Zu beiden finde ich im Artikel keine Erwähnung geschweige ein Bild. War Ersterer nur eine "Marotte" der Württemberger oder was hat ihn so bekannt gemacht? Wurde er noch weiterentwickelt? Pfaerrich (Diskussion) 22:32, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht sinnvoll[Quelltext bearbeiten]

Unter "Geschichte des Pflügens", dort unter "Bodenwendendes Pfluggerät":

Im ersten Abschnitt geht es um die Erwähnung des Räderpfluges durch einen Historiker im ersten Jahrhundert. Im zweiten Abschnitt geht es um die Einführung des Räderpfluges im vierten Jahrhundert (ich nehme an Europa ist gemeint). Das ist nicht notwendigerweise unlogisch, aber auf jeden Fall didaktisch nicht sinnvoll. Es müßte zumindest erläutert werden, wieso eine sinnvolle Innovation erst drei Jahrunderte (!) nach ihrer Beschreibung eingeführt wurde. Vielleicht ist eine andere Weltregion gemeint? Ist die Information überhaupt korrekt? Die erste, die zweite?

Im dritten Abschnitt gibt es einen Link von "Eisenschar" auf... "Eisen". Das ist nicht ernst gemeint, oder? Im selben Abschnitt gibt es später einen sinnvollen Link von "Kolter" auch "Sech (Landtechnik)". Ähnliches würde ich auch beim ersten Link erwarten. 87.151.235.203 11:07, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Zu deine Anmerkungen zum ersten Abschnitt kann ich nichts sagen. Bisher bin ich ohne Anteil an dem Artikel. aber falls die Autoren sich Mühe gegeben haben kann es schon sein, das es zuerst nur Eisenschare gab und das Sech erst später auch aus Eisen gefertigt wurde. Ein Schar ist etwasw anderes als ein Sech. Wobei der link auf Eisen natürlich fragwürdig ist und entfernt werden könnte. Ist mir aber auch schon häufiger passiert, das irgendein Formalkramfixer von mir angelegte Artikel in der Art bearbeitet hat Triviales massiv zu verlinken. Der Artikel ist wahrscheinlich wenig beobachtet. Fühl dich frei zu ändern. --V ¿ 11:13, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Satzbau unklar[Quelltext bearbeiten]

Diese Hakenpflüge, die aus einem Grabstock bestanden, haben einen Pflughaupt, nach oben gebogenen und Einstellung in die Sterze, sind von der Baum durchbohrt und wurden von Ochsen gezogen. --Helium4 (Diskussion) 08:45, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bodenpressung durch Zugmaschine[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön den Seilzugpflug noch einmal hervorzuheben. Als Option eines Feldplotters, der ohne Bodenpressung auf dem Fruchtfeld (nur auf den Rainwegen) das Pflügen erlauben würde. z.B Basierend entweder auf normalen etwas gewichtigeren Zugmaschinen mit Pneutraktion, oder auf Eisenbahnschienen, vor allem sinnvoll in Verbindung mit an die Technik angepassten Permakulturformen mit engeren Fruchtwechselreihen für alle anliegenden Bearbeitungsschritte. Düngung Saat Bewässerung und man braucht nur einen Operateur als Sicherheitswache, für mehrere Feldautomatenstände, der sogar ein wenig leichte Büroarbeit erledigen kann mittels überlagerten Sicht-Monitoren und Annäherungsdetektoren an den Feldrainen.


Pflügen ist ziemlich zermürbend langweilig, und dennoch anspruchsvoll auf Spur zu bleiben, etwas das jede Maschine besser kann als der Mensch, darum gibt es mechanische Prinzipien. (nicht signierter Beitrag von 80.137.17.202 (Diskussion) 19:08, 22. Aug. 2016 (CEST))[Beantworten]


"mit Eisenscharen nach 2300 v. Chr. in Assyrien und Ägypten"[Quelltext bearbeiten]

Zur Bronzezeit Eisen an assyrischen Pflügen 300 Jahre vor den Assyrern?

klingt seltsam. Ich setze mal einen Quellenbaustein.--Sommerx2015 (Diskussion) 22:05, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kleineurasien[Quelltext bearbeiten]

Könnte Kleinasien gemeint sein? --Sommerx2015 (Diskussion) 22:05, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Arten von Pflügen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt noch der Onlandpflug. Wenn es sonst keiner evtl. mit Foto macht, werde ich den die Tage einbauen, nur als Erwähnung des Prinzips.--Wolfgang Kaul (Diskussion) 00:07, 17. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gesellschaftliche Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Die gesellschaftliche Bedeutung des Pfluges und die Änderungen im Geschlechterverhältnis, die er mit sich brachte, fehlen ja völlig. Ich verweise mal auf Wednesday Martins "Untrue", das ich gerade lese. Mit dem Aufkommen des Pfluges, den nur Männer aufgrund ihrer höheren Kraft im Oberkörper und was den Griff angeht, bedienen konnten, was auch für die Beherrschung der Tiere gilt, änderten sich auch die Herrschaftsverhältnisse. Frauen konnten diese Arbeiten nicht mehr erledigen, zumal wenn sie sich auch noch um Nachwuchs kümmern mussten. Eigentum und Erbschaften wurden zu einem neuen Problem. Frauen wurden als Eigentum betrachtet, das mindestens sozial kontrolliert, wenn nicht sogar möglichst weggesperrt gehörte. Der Zeitraum des Zyklus der Frau verringerte sich aufgrund des höheren Fettgehalts der Nahrung von drei Monaten auf einen. Die Monogamie wurde zur einzig akzeptierten Lebensform, selbst in Gesellschaften, die Getreide ohne Einsatz des Pfluges anbauen (wobei die Biologie weiterhin stärker als die kulturellen Schranken ist). 46.114.142.192 02:23, 4. Mai 2021 (CEST) Verkürzt gesagt hat der Pflug die Unterjochung der Frau in Gang gesetzt und "Schwerter zu Pflugscharen" scheint mir keine gute Lösung zu sein, wenn man eine herrschaftsfreie(re) Gesellschaft anstrebt ... 46.114.142.192 03:15, 4. Mai 2021 (CEST) Ich hab mir mal die obigen Diskussionsthemen angeschaut. Es sind zwar viele IPs darunter, aber viele Namen klingen männlich, was bei WP ja (leider) der Normalfall ist. Und Männer interessieren sich wohl bevorzugt für technische Details, nicht so sehr für gesellschaftliche Bedeutungen (da bin ich wahrscheinlich eine Ausnahme). ;-) 46.114.142.192 03:23, 4. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Pflugkörper - definition zu weit?![Quelltext bearbeiten]

vgl. den beitrag in https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pflugschar#Pflugk%C3%B6rper%3F --HilmarHansWerner (Diskussion) 20:33, 18. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

weitere Verwendungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

vllt. kann man auch noch erwähnen, dass ein Pflug neben der Landwirtschaft noch weitere Verwendungen hat: z. B. im Tiefbau oder beim Militär.

Gruß --HobbyAstronaut (Diskussion) 22:03, 22. Aug. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von HobbyAstronaut (Diskussion | Beiträge) 22:07, 22. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]

@Gretarsson: Es ist denkbar, dass der Begriff der Falllinie (nach alter Rechtschreibung Fallinie) eher im oberdeutschen Sprachraum verwendet wird (Bsp. TU München, ETH Zürich). Bei uns (in Österreich) hab ich noch niemand "längs zum Hang" sagen gehört. Falls mit "nicht-deutsch-Muttersprachler(?)" Prof. Reinhold Lazar gemeint ist - der ist gebürtiger Oberösterreicher (siehe Lebenslauf). Mag für manchen schon Balkan sein, aber auch hier wird Deutsch gesprochen. --Kuhni74 (Diskussion) 09:57, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Es geht mir speziell um die Ausdrucksweise „Pflügen in der Fall(l)inie“. Da bekomme ich bei einer Recherche doch sehr, sehr wenige Treffer in Anbetracht der Menge verfügbaren Publikationen zum Thema. Bei Lazar (Nachname klingt halt nicht besonders oberösterreichisch, aber gut, „Reinhold“, und die Titelseite(!) seiner Präsentation zum Thema nachhaltige Bodenbearbeitung enthält einen Rechtschreibfehler, erschien mir deshalb nicht besonders vertrauenswürdig in diesem Punkt). Aber selbst wenn das im Alemannisch-Bairischen relativ gängig ist, sollte es hier nicht so aussehen, als sei das der Ausdruck für diese Orientierung der Ackerfurche schlechthin. In einer Abbildung in Lazars Präsentation selbst heißt es „längs zum Hang“ und (als Gegenbegriff) „isohypsenparallel“ (d.h. „in der Höhenlinie“), woanders findet sich „mit der Hangneigung“ [2][3]. Ich hab mit der Falllinie in diesem Zusammenhang deshalb Probleme, weil die ein genau definiertes geometrisches Element ist. Niemand pflügt seinen Acker flächendeckend genau „in der Fallinie“, sondern überwiegend nur annähernd parallel zur Fallinie… --Gretarsson (Diskussion) 10:46, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dass es wenige Treffer gibt, wunderte mich auch, ich vermute wie gesagt, dass es daran liegt, dass das Wort wohl eher im oberdeutschen Sprachraum verankert ist und man anderswo eher "längs zum Hang" sagt (das habe ich beim Artikel Falllinie mittlerweile nachgeführt). Allein auf WP gibt es aber doch eine Menge auch landwirtschaftsbezogener Artikel, die diesen Begriff verwenden. Dass Lazar "Resourcen" statt "Ressourcen" verwendet, liegt wohl weniger an seiner geringen Fachkompetenz, sondern daran, dass man auf englisch "resources" schreibt und er wohl viel auf Englisch publiziert, wie das in der Fachliteratur halt mittlerweile so üblich ist. Was das Pflügen betrifft, so ist es zumindest in meiner Gegend üblich, dass man entweder in der Fallinie arbeitet oder isohypsenparallel - schräg zum Hang vereint die Nachteile beider Bewirtschaftungsrichtungen und ist wohl zumindest im steileren Gelände völlig unbrauchbar. Ich habe keine Erfahrung im Traktorfahren, aber rein intuitiv ist das für mich gut nachvollziehbar. --Kuhni74 (Diskussion) 11:24, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Kritik am Pflügen[Quelltext bearbeiten]

@Grullab: ein Beleg für den eingefügten Absatz wäre sehr wichtig. --Kuhni74 (Diskussion) 12:52, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt erledigt. Danke für die Erinnerung! Gruß --Grullab (Diskussion) 15:13, 14. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

schon in der starcevo-kultur?[Quelltext bearbeiten]

bitte eine quelle zu der behauptung, dass schon in der frühneolithischen (!) Starčevo-Kultur gepflügt wurde?! ich finde per google nichts dazu... wenn kein beleg, dann - sorry - streichung. --HilmarHansWerner (Diskussion) 13:33, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Diese Einfügung wurde im Sept. 2014 von einer IP durchgeführt, ohne Kommentar oder Quelle. Ich bezweifle, dass wir das auf die Schnelle klären können. --Kuhni74 (Diskussion) 17:32, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
also raus? --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:37, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
kann dazu leider fachlich nichts beitragen. --Kuhni74 (Diskussion) 18:19, 10. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ziehstock, Ziehspaten?![Quelltext bearbeiten]

"Es folgten pflugähnliche, durch Menschen gezogene Geräte (Ziehstock, Ziehspaten)." - sehr interessant. als übergangsform. wo findet man solche "pflugähnliche, durch Menschen gezogene Geräte"? in welchen kulturen, in welchen quellen? danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:20, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Das kommt von einer kommentarlosen Änderung von 2013 durch @Torvalu4:, der hier noch gelegentlich aktiv ist. --Kuhni74 (Diskussion) 16:42, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]