Diskussion:Rubik’s Cube/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von RealAppleFreak in Abschnitt Hey
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entstehung

Wurde der nicht zur Veranschaulichung von einem mathematischen Problem oder Zusammenhang "erfunden"? Meine, da mal früher was gelesen zu haben, kann's aber nicht mehr finden (Tippe aber auf Algebra).

  • Gernauer: Gruppentheorie. Eine genauere mathematische Erläuterung wäre wirklich wünschenswert. Vermutlich hast du's in Douglas R. Hofstadters "Metamagikum" gelesen. --Peter Hammer 22:18, 9. Jul 2006 (CEST)
    • Von Ernö wurde der Würfel entwickelt um Studenten besser 3D-Vorstellungsvermögen beizubringen. Es war afaik Dozent für Grafik oder Architektur. Mathematiker entdeckten in dem Würfel die Anschaulichkeit was Permutationen betrifft, also die Reihenfolge von gewissen Zugkombinationen und das evt. andere Ergebniss. Bsp. Zugfolge x + y bringt nicht die selbe Stellung wie Zugfolge y+x. Oder wenn ich n-mal Zugfolge x Anwende komme ich wieder zur Urstellung, usw.
Für diese soweit nicht falsche Erklärung hättest du aber noch keinen Zauberwürfel gebraucht. Versuch einfach mal, ob du beim Anziehen erst der Schuhe und dann der Socken zum selben Ergebnis gelangst wie bei der umgekehrten Folge. (Oder: Kurble das zuvor geschlossene Autofenster herunter und steck deinen Kopf aus der Tür; und dann bitte die umgekehrte Reihenfolge.) --Peter Hammer 21:44, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich kenne ihn auf deutsch nur als "Zauberwürfel".

Englisch heißt er "Rubic's Cube", aber die wörtliche Übersetzung ins Deutsche ist mir bisher nicht begegnet.

Gibt es irgendeine Quelle, die belegt, daß der Begriff "Rubiks Würfel" wirklich verwendet wurde oder wird? Amsonsten wäre ich für Verschieben nach "Zauberwürfel".

Ich glaube es gibt sehr viele Bezeichnungen dafür. Rubic's Cube ist die eingetragene Marke. Alle anderen Herstellen nennen das Ding dann auch anders und geben ihm andere Farben. Zauberwürfel finde ich auch am gebräuchlichsten. --Coma 22:16, 8. Mär 2003 (CET)

Ich habe auf der Website von Jumbo Spiele Deutschland nachgesehen (http://www.jumbo-spiele.de/servlet/de/de/product?id=18865), der Würfel wird offenbar auch hierzulande als "Rubik's Cube" verkauft. Auf jeder Menge anderer deutscher Websites zum Thema finde ich vorzugsweise ebenfalls diese Bezeichnung. Der Artikel sollte folglich nach "Rubik's Cube" umbenannt werden. --213.168.118.202 13:06, 10. Nov 2005 (CET)

Wer sich ein wenig Kompetenz zur Geschichte des Zauberwürfels anlesen möchte, dem kann ich das Buch "Der Zauberwürfel" von Tom Werneck empfehlen. Einige der obigen Behauptungen und Forderungen würden sich dann nämlich von selbst erledigen. Die Forderung, den Artikel in "Rubik's Cube" umzubenennen, ist ungefähr so sinnvoll wie die Forderung, den Artikel "VW Käfer" in "Volkswagen Typ 1" umzubenennen. --130.83.244.x

Lösungsstrategie nicht optimal

Die vorgegebene Lösungsstrategie erinnert mich sehr an die, die ich vor ca. 25 Jahren im Spiegel kennen und auswendig gelernt habe, wobei hier ein paar Zugkombinationen auf Kosten der Merkbarkeit um einzelne Zwischenzüge optimiert und einige Varianten hinzugenommen wurden.

Nichts desto trotz geht es in der dritten Ebene beim Ecken positionieren deutlich schneller: drei Ecken lassen sich zyklisch statt mit 22 Zügen mit lediglich 8 Zügen tauschen: Probiert mal R'OLO'-ROL'O' (spiegelverkehrt entsprechend LO'R'O-L'O'RO) aus. Noch dazu kann man sich das wesentlich einfacher merken. Die Zugfolge dreht allerdings die drei Ecken andersrum als die 22-Züge-Zugfolge, wer da sehr schnell mitdenkt und beides kennt, kann je nach Situation ein paar Züge einsparen. Nichts desto trotz nehme ich lieber die 8er-Folge... Zwei 8er-Folgen sind auch schneller als die speziellen 22er oder 24er Folgen, die man noch dazu zusätzlich lernen muss.

Die Schranke von 219 Zügen sollte damit unterbietbar sein. Bin jetzt aber zu faul zum Rechnen ;-).

Ich kann nicht behaupten, der erste Finder der Zugfolge zu sein, habe sie aber definitiv für mich selbst entdeckt und nirgendwo abgeschaut.

Und mannomann, 11kommaetwas Sekunden ohne hinzuschauen - GET A LIFE! ;-) Das hier beschriebene System führt mit einiger Übung zu Zeiten unter 1:30 bis knapp über 1 Minute, aber 11 Sekunden.......

U. Grepel

Genau, der obige Eck-Dreiecktausch mit 8 Zügen ist eine erhebliche Vereinfachung. Diese Zugfolge steht auch nicht im Hinze (1982). Er hat nur einen mit 9 Zügen: .

Ich erinnere mich aber, daß mir ein Dozent in Göttingen (ca. 1997) diesen 8er Zug gezeigt hat. Weis jemand auf wen dieser zurückgeht?

Weis jemand, ob es für den Eck-Paralleltausch eine kürzere Zugfolge als 2mal gibt? --Skraemer 19:57, 9. Mär. 2008 (CET)

Weblinks

Ich habe mal einige Weblinks, die nach einer Lösungsmöglichkeit aussehen unter die Lupe genommen, aber leider findet sich hier nichts, um als Anfänger den Rubikwürfel gut lösen zu können. Denn ich bin der Meinung, dass die Erklärung zum Lösen dieses Würfels in diesem Artikel sehr unzureichend beschrieben wird. Als ich vor längerer Zeit im Internet nach einer Lösung geforscht habe (Wikipedia war mir noch unbekannt), bin ich auf eine sehr gute, sehr genau beschriebene und toll bebilderte Lösung gestoßen (Leider weiß ich nicht mehr wo). Ich denke wenn man schon beschreiben muss, wie man zur Lösung kommt, dann bitte richtig und vielleicht entsprechende Weblinks setzten! MfG

wahrscheinlich diese Seite: http://www.speedcube.de/
Der Link zum Zeit-Artikel stimmt auch nicht mehr: http://www.zeit.de/2009/04/Rubiks-Cube-04 -- Ambeehimself 18:15, 11. Apr. 2010 (CEST)

Nicht mehr als elf Ebenen?

Kann man einen Zauberwürfel mit mehr als elf Ebenen konstruieren? --84.61.56.17 11:27, 21. Apr 2006 (CEST)

Theoretische schon, doch ist dieser nicht mehr benutzbar. --Thornard, Diskussion, 22:47, 21. Apr 2006 (CEST)

Warum lassen sich die Seite nicht bearbeiten?

Hier sind meine Änderungen:


Ernő Rubik, Tamás Varga, Gerzson Kéri, György Marx, Tamás Vekerdy: Rubik’s Cubic Compendium. English translation by A bűvös kocka, with an afterword by David Singmaster. London: Oxford University Press, 1987. (vom Erfinder des Zauberwürfels) (nicht signierter Beitrag von 193.110.129.66 (Diskussion | Beiträge) 09:41, 15. Dez. 2009 (CET))

Relativ schwierig

Was soll heißen, wird von Laien als relativ schwierig angesehen? Ich würde vermuten, dass ohne Hilfe 97% keine Chance haben, eine Lösung zu finden. Also richtiger wäre doch eher verdammt (oder auch außerordentlich) schwierig, oder?--Liedzeit 16:49, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ist es so besser? --Thornard, Diskussion, 17:41, 23. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt geht mir das zu weit in die andere Richtung. Aber gut... --Liedzeit 11:20, 24. Okt. 2006 (CEST)
Und so? --Thornard, Diskussion, 11:26, 24. Okt. 2006 (CEST)

wofür vaseline?

"Die Würfel waren 40-mal verdreht und mit Vaseline eingerieben."

das steht bei "Lösungsstrategie für den Zauberwürfel" zur Würfel-WM. Wofür war die Vaseline?

Ich denke sie diente als eine Art Schmierstoff. Heutzutage wird häufig Silikonspray eingesetzt, um den Würfel leichtgängiger zu machen. --84.164.187.23 00:44, 4. Feb. 2007 (CET)

Diese Stelle könnte man deutlich besser formulieren "mit Vaseline eingerieben" klingt so als wäre der Würfel von aussen mit Vaseline beschmiert "und die Mechanik mit Vaseline geschmiert" wäre eindeutiger.

Immer lösbar?

Ist ein Zauberwürfel, der wirrkürlich wieder zusammen gesteckt worden ist immer noch lösbar? Kurz: Ist er von jeder Position lösbar?--Klapper 17:40, 6. Mär. 2007 (CET)

Nein. Wenn man nur eine Ecke um eine Position, oder 2 Ecken um je eine Position in die gleiche Richtung verdreht, oder genau eine Kante um 180 Grad dreht, dann kann man den Würfel nicht lösen. Es gibt auf jeden Fall keine Operationen, in den mir bekannten Lösungsmethoden, die so etwas bewirken. Ich bin allerdings nicht die letzte Instanz in dieser Frage. --Andreas.Roever 18:12, 26. Mär. 2007 (CEST)

Mit Hilfe geeigneter Invarianten lässt sich zeigen, dass es in der Tat keine solchen Operationen geben kann. Nur ein Zwölftel aller willkürlich zusammengesteckten Würfel ist lösbar; die Beschränkungen sind unter "Ordnung der Gruppe G" aufgelistet. -- M. Krahe, 17. Apr. 2007

Vielen Dank für die Antwort! Ich habe einen Würfel von meinem Vater ausgegraben und konnte ihn nicht lösen (was aber nichts heisst). Und da ich wusste, dass er ihn früher immer in seine Einzelteile zerlegt hatte :), dachte ich, ich frage mal. Nun habe ich in neu zusammengesetzt und mit den Lösungswegen im Internet bin ich schon sehr weit gekommen! gruss--Klapper 22:42, 26. Mär. 2007 (CEST)

Wenn man merkt, dass man trotz der Lösungswege nicht wieder in die Ausgangsform zurückkommt, dann muss er falsch zusammengesteckt worden sein...Mach einfach die Farbaufkleber mal ab und kleb sie richtig hin, dann funktionierts bestimmt;-) Wenns dann auch mit Lösungsvariante noch nicht klappt, dann hast du sie noch nicht verstanden;-) Gruß, --X-'Weinzar 12:32, 19. Apr. 2007 (CEST)
Mit der Lösungshilfe gings gut. Habe ihn aber vorher noch richtig zusammengesteckt.--Klapper 15:20, 20. Apr. 2007 (CEST)

Speedcubing

Das is meiner Ansicht nach noch nicht ganz richtig dargestellt, denn es kommt nicht darauf an, den Würfel in möglichst wenig Zügen zu lösen, sondern in einer möglichst kurzen Zeit...Daher kann durchaus jemand mit flinkeren Händen und Fingern gewinnen, obwohl er ein paar Züge mehr braucht. Deswegen finde ich den Einführungssatz da etwas missverständlich, denn beim speedcubing ist die Minimierung der Züge nur ein Teilaspekt. Genauso wichtig sind Fingertraining und das "Abspeichern" vorgefertigter Kombinationen im Unterbewusstsein. Nimmt man sich dagegen zuviel Zeit am Anfang, um den kürzesten Lösungsweg herauszufinden, sind die anderen schon längst fertig;-) Gruß, --X-'Weinzar 12:37, 19. Apr. 2007 (CEST)

Varianten

"... deren mathematische Komplexität aber mit der des Zauberwürfels vergleichbar waren, beispielsweise die Teufelstonne, Alexander's Star oder der Zauberturm."

Zumindest für den Zauberturm ("Babylon Tower") weiß ich aus eigener Erfahrung, daß eine sehr simple Lösungsstrategie existiert. Von Komplexität kann da keine Rede sein (auch wenn es viel mehr mögliche Konstellationen gibt). --Modran 14:44, 23. Okt. 2007 (CEST)

Einfache zu verstehende bzw. merkende Lösung für Anfänger

Ich habe den Würfel ohne Anleitung nach ein paar Stunden ausprobieren gelöst. Mein Lösungsweg ist keineswegs optimal, was die Anzahl der Züge angeht (ich schätze ca. 250 - 300), dafür aber sehr einfach nachzuvollziehen.

Man muss sich lediglich eine Zugfolge der Länge 4 merken: V L V' L' (neben der symetrischen: L' V' L V)

Dadurch werden die drei Kantenwürfel, die auf der vorderen und der linken Seite ein Z bilden vertauscht.

Im ersten Lösungsschritt wendet man diese Zugfolge an jeweils geeigneten Stellen an, um alle Kantenwürfel an die richtige Position in der richtigen Orientierung zu bringen. Die letzte Ebene muss man gegebenenfalls auch zwischendurch drehen, damit die Parität passt und auch damit man in die letzte Ebene an der richtigen Stelle einfügen kann.

Führt man die obige Zugfolge an derselben Stelle 3 mal hintereinander durch, so sind die Kantenwürfel wieder in der ursprünglichen Position, dafür sind aber zwei Paare von Eckwürfeln vertauscht.

Im zweiten Lösungsschritt wendet man die Zugfolge an jeweils geeigneten Stellen 3 mal hintereinander an, bis auch die Eckwürfel passen.

Sollte man diese Lösung in den Artikel aufnehmen (evtl. weiter ausformuliert), damit Anfänger nicht gleich von komplizierten Lösungen abgeschreckt werden, sondern merken, was für eine einfache Zugfolge ausreicht, um den Würfel zu lösen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.15.135.14 (DiskussionBeiträge) 17:28, 2. Jan 2008) χario 01:49, 3. Jan. 2008 (CET)

Wir sollten aufpassen, dass das hier kein Howto wird: Anleitungen und Workshops gehören nicht in die Wikipedia. Aber was man auf jeden Fall machen könnte, mal die verschiedenen Lösungsstrategien aufzuzeigen und zu vergleichen:
  • Schicht für Schicht
  • nach Lars Petrus
  • zwei 2x3x1-er-Blöcke und die Ecken und dann die Kanten
  • soeine wie von Mr. Anynomus vorgeschlagen: Erst Ecken, dann Kanten aber nur zwei Zugfolgen.

Ich glaube übrigens dass das gar nicht so neu ist, und dass ich auch mal ne Website gefunden habe, wo so eine Lösung mit nur 2 oder 4 Zugfolgen erreichbar war. Find ich aber nur begrenzt gut. Besser ist, wenn man verstehen versucht, wie der Würfel tickt. Und das man merkt, dass man die erste Schicht durchaus intuitiv hinbekommen kann. --χario 01:46, 3. Jan. 2008 (CET)

Gebt den "Zauberwuerfel" an die Deutsche Schule und ihr werdet feststellen, dass nur einer von 1000 immer einen Weg findet

Folgendes Problem: Wenn ich den Wuerfel aus den komletten 6 Farben zwanzig mal verdrehe, erreiche ich da nur eine maximale Verdrehung oder gibt es mehrere maximale Verdrehungen? 193.184.130.2 10:22, 7. Feb. 2008 (CET)

Was du das schilderst ist eine Frage, kein Problem. Das Problem ist, dass du die Frage selbst nicht wirklich verstehst. Was meinst du mit maximale Verdrehungen? Der Durchmesser der Würfelgruppe ist nicht bekannt. Der Wert von 20 basiert im Prinzip nur auf ausprobieren. Es gibt keinen Algorithmus die kürzeste Lösung sicher zu bestimmen. Weiteres Problem deiner Frage: Was meinst du mit zwanzig mal verdrehen? Wenn du die rechte Seite zwanzig mal verdehst bist du wieder beim Ausgangspunkt. Was beweißt, dass du überhaupt keine "Verdrehungen" erreichst, unabhängig ob diese maximal ist oder wie viele es davon gibt. --Thornard, Diskussion, 13:56, 7. Feb. 2008 (CET)
Laut Artikel ist bisher Fakt, dass der Durchmesser der Gruppe <= 26 ist. Was ist das überhaupt für eine Diskussionsüberschrift? Noch dazu, wo sie nix mit dem "Fragenproblem" zu tun haben scheint..... --χario 12:58, 8. Feb. 2008 (CET)

Qualität

Jeder, der sich mit dem Würfel und seinen mathematischen Eigenschaften beschäftigen möchte, wird sicherlich auch selbst einen besitzen wollen -- und zwar nicht irgendeinen, sondern einen der sich gut und ohne zu verhaken drehen lässt und deren Farbmarkierungen längere Zeit stabil bleiben. Somit stellt sich die Frage, wo ein qualitätiv hochwertiger Würfel erhältlich ist und wo diese Frage am besten diskutiert werden könnte.

Neben den Klassikern, die ein markantes Drehgeräusch haben, gibt es 2 minderwertige Billigprodukte:

1. Variante mit aufgeklebten farbigen Plastic-Chips. Der große Nachteil dieser Varaiante ist, dass einige Ecksteine an den Drehflächen offen sind und sich somit verhaken. Schleifen und schmieren mit Vaseline bringt eine Verbesserung, jedoch bleibt der Würfel für eine ernsthafte Anwendung völlig unbrauchbar.

2. eine von "Jumbo-Spiele" in einem rechteckigen Papp-Karton mit Klarsichtfolie verpackt ist relativ schwergängig und die Farbfolien lösen sich ab.--Skraemer 18:46, 11. Mär. 2008 (CET)

Was ist deine Aussage? Das dass in den Artikel sollte?! Es gibt garantiert mehr als 2 Billigprodukte. Ich finde einen speziellen Speedcube besser als das Original -weil er sich seidenweich bewegt (allerdings auch ohne charakteristisches Geräusch :-)) Diese Art der Diskussion ist nebenbei Originalrecherche und nicht Artikelwürdig. --χario 19:19, 11. Mär. 2008 (CET)

Natürlich sollte dies nicht im Artikel diskutiert werden, vielleicht auch nichtmal hier. Andererseits ist es auch extrem schwierig mit dem 1. Ansatz eine Lösung für mein Problem zu finden: wo bekommt man einen qualitativ hochwertigen Cube her? Gibt es spezielle Speedcubes zu kaufen, oder werden diese wie unter

http://www.speedcubing.com/ton/Speedcube/makinga.htm

angegeben selbst "getuned". Das Ding in der Zylinderdse macht jedenfalls einen soliden Eindruck.--Skraemer 20:09, 11. Mär. 2008 (CET)

Muster

(Kopiert und eingefügt vonBenutzer Diskussion:Skraemer:) Es gibt das Kleine und das Schwere Meson (auch Doppelwürfel genannt). Das Kleine entsteht durch drehen von zwei würfel-diagonal gegenüberliegenden Ecken. Beim Schweren sind zwei würfel-diagonal gegenüberliegende 2x2x2 Unterwürfel gedreht. Es sieht aus wie ein gedrehter Würfel im Würfel − einfach beeindruckend. Die Zugfolge

V'O'HO²H'ORO²R'V · HUV'U²VU'L'U²LH'

stammt von David Singmaster. Es erscheint ziemlich schwierig diese Zugfolge zu konstruieren. Ich bin nicht sicher, ob bewiesen ist, daß diese Zugfolge minimal ist. Du kannst ja einfach mal diese Zugfolge auf den geordneten Zustand loslassen und staunen...

Um mit Goethe zu sprechen: in der Mathematik sind Namen Schall und Rauch. Dieses Muster hat jemand Schweres Meson genannt (weil im Gegensatz zum Kleinen deutlich mehr Masse bewegt wird) und ist inzwischen ein Standard-Begriff in der Theorie des Würfels.

Eine weitere Spezialität des Würfels ist das Drehen markierter Mittelsteine (Pfeil mit Folien-Stift anbringen):

Drehen des obersten Mittelsteins um 180°: (ORLO²R'L')²   (Morwen Thistlethwaite)

Drehen des obersten um +90° und der rechten um −90°:

Ich mache selten einen Revert rückgängig: es liegt jetzt an dir die Sache besser in den Artikel zu integrieren.--Skraemer 19:55, 9. Mai 2008 (CEST)

ah, ich glaub dann weiß ich welches Muster du meinst, das kenne ich auch, (und finds auch sehr beeindruckend, kanns aber nicht auswendig) ich habs auf dieser Website gefunden: Kantenkreuz.de, das zweite Muster. Sind 22 90°-Züge bzw. 15 inklusive 180°-Züge. Ist das das Gleiche? Sonst muss ich erstmal wieder meinen Würfel finden (Umzug) :-) --χario 20:12, 9. Mai 2008 (CEST)
Wozu denn konkrete Muster angeben? Auf Basis unseres Artikels wird es sowieso keiner schaffen, das Ding zu lösen. Man könnte höchstens in einem kleinen Satz erwähnen, dass neben dem Lösen des Würfels auch die Suche nach Mustern einen beliebten Zeitvertreib darstellt. Dazu kann man vielleicht in Worten (nicht mit der Schrittfolge) zwei-drei davon darstellen. -- X-'Weinzar 21:18, 10. Mai 2008 (CEST)

Das sehe ich nicht ganz so. Was fehlt, ist die Auflistung der fünf einfachen Formeln, mit denen es auch schwächeren Schülern innerhalb von 5 Minuten gelingt den Würfel zu richten. Damit habe ich über 10 Jahre positive Erfahrung gemacht. Wer allerdings nicht bereit ist, die mathematische Formelsprache zu erlernen, wird nicht nur beim Rubik-Würfel seine Schwierigkeiten haben.

Um es noch deutlicher auszudrücken: wir können unseren mühsam erarbeiteten technischen und medizinischen Fortschritt nur halten, wenn wieder deutlich mehr Menschen bereit sind über echte Mathematik nachzudenken und nicht schon bei den allereinfachsten Formeln anfangen zu jammern.--Skraemer 21:55, 10. Mai 2008 (CEST)

Notation

Hallo, ich blicke bei der Notation nicht ganz durch, also, Vorne, Oben, Unten, Links und Rechts sind klar, aber bei der Rückseite bin ich mir unschlüssig. Wann drehe ich die Rückseite im, bzw. gegen den Uhrzeigersinn. Ich gucke auf die Frontseite, wenn ich nun die Rückseite so drehe, dass die hintere Ecke Rechts oben nach hinten Links oben wandert, dann war das im Uhrzeigersinn? Sprich wenn ich die Rückseite im Uhrzeigersinn drehen möchte, könte ich auch Würfel um 180° drehen (so dass die Farbe oben gleich bleibt) und dann die Vorderseite im Uhrzeigersinn drehen?

Um sicher zu gehen, dass ich es nicht komplett missverstanden habe, wenn ich die obere, untere, linke oder rechte Seite im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen soll, tue ich so, als würde ich den Würfel um 90° drehen, so dass die entsprechende Seite vorne wäre und drehe dann im Uhrzeigersinn?

Also mir zumindest würde es unheimlich helfen, wenn es eine Darstellung gäbe, wo ich dann die grafische Darstellung der Notation sehen würde, so als Tabelle, vielleicht hat da ja auch jemand einen Link für mich.

Gruß, --217.235.210.179 12:40, 2. Jan. 2009 (CET)

Nein, du denkst viel zu kompliziert. In der Mathematik ist alles ganz einfach, und vor allem systematisch. Stell dir jede Schicht (Vorn, Oben, ..., Hinten) als Wasserhahn vor. Es ist vollkommen egal in welche Richtung (vorn, hinten,...) der Wasserhahn zeigt und wie man ihn anfasst: V bedeutet ebenso wie H eine Drehung des Wasserhahns im Uhrzeigersinn. Wenn Du einmal durcheinanderkommst und nicht weist in welche Richtung Du die gerade angefasste Schicht drehen sollst, dann hälst Du ganz dolle die betreffende Schicht fest und wendest dabei den ganzen Würfel sodass sie nach vorn zeigt. Dann drehst du die Schicht etwas in Richtung Urzeigersinn, wobei Du den ganzen Würfel langsam wieder in die Ausgangslage bringst. Das ganze kannst Du Dir als rollenden Sitzball mit 6 Wasserhähnen vorstellen.
Fazit: das Drehen der Hinter-Schicht ist genauso einfach wie die Vorder-Schicht. Im Zweifelsfall die Hinter-Schicht nach vorn halten. --Skraemer 15:50, 2. Jan. 2009 (CET)

Ja, am Anfang verwirrt es etwas, aber mit dem Rezept von SKraemer klappt es: Einfach den die entsprechende Seite als "vorne" denken (oder drehen) und dann im UZS (oder dagegen, je nachdem). Ändert sich auch nicht für Linkshänder bedeutet aber, dass die Vorderseite im UZS gedreht genau anders rum gedreht wird, wie wenn die Rückseite im UZS gedreht wird. Die Mittelebenen werden übrigens klassischerweise in der Notation gar nicht gedreht, das entspricht ja einfach der Drehung zweier Seiten. --χario 00:13, 3. Jan. 2009 (CET)

@χario: Naja, mit "bedeutet aber, dass die Vorderseite im UZS gedreht genau anders rum gedreht wird, wie wenn die Rückseite im UZS gedreht wird" bin ich nicht so ganz einverstanden. V bzw. H bedeutet, daß die betreffende Seite frontal betrachtet im UZS gedreht wird. Wenn man also H ausführen möchte, kann man auch einen langen Hals wie eine Giraffe machen und um den Würfel herum hinten drauf gucken – oder eben die hintere Schicht kurz nach vorn halten. Auch ein Linkshänder dreht einen Wasserhahn nicht anders auf – er fässt ihn nur anders an. Die hintere Schicht soll nicht als Durchdringung durch die vordere und mittlere Schicht hindurch aufgefasst werden. Die erfordert eben solche unnötig komplizierten Umkehr-Überlegungen bei der Drehrichtung. --Skraemer 22:53, 3. Jan. 2009 (CET)

Korrekterweise hätte ich wohl "drehen sich gegenläufig" schreiben sollen (wenn man von oben drauf schaut). Weißt du was ich meine? --χario 22:58, 3. Jan. 2009 (CET)
Jo, das ist eine gute und richtige Formulierung! :-) --Skraemer 00:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Lösungen

Wieso enthält der Artikel eigentlich keinerlei Lösungen (mehr) ? Gab es da irgendwelche Probleme ? Cäsium137 (D.) 00:49, 9. Mär. 2009 (CET)

Hat er doch, schau mal auf die ersten drei Weblinks. --Euku: 09:48, 9. Mär. 2009 (CET)

Nach der Methode können wir die halbe WP löschen. Dann verlinken wir nur noch. Der 2. Weblink führt außerdem auf eine Seite, welche ein Tracking-Cookie installieren und ein dubioses Java-Applet starten will. Die Lösung gehört direkt in die WP Cäsium137 (D.) 09:56, 9. Mär. 2009 (CET)

Ne, die Lösung gehört nicht in den Artikel, weil WP:WWNI#9, wenn überhaupt dann sollte das nach Wikibooks. Außerdem gibt es eine Reihe von verschiedenen Lösungen, damit willst du doch nicht im Ernst den Artikel sprengen?
Das Java-Applet ist für den Link, den du entfernt hast, sogar ein Argument ihn im Artikel zu lassen. Das ist keine sinnlose Spielerei, sondern trägt deutlich zum Verständnis bei. (Youtube ist ohne Flash auch nicht sinnvoll.) Was meinst du mit Tracking-Cockie? Das eingebundene Google Analytics-Skript? Mit dieser Begründung dürften ein großer Teil aller Weblinks aus der WP verschwinden. Über die Qualität sagt das noch nichts aus. --Euku: 11:21, 9. Mär. 2009 (CET)
  1. WP:WWNI#9 bezieht sich auf WB. Wikibooks ist für Lehrbücher und Sachbücher. Da gehört es demzufolge nicht hin. Wenn es da nicht hingehört, dann muss es hier hin, da es sonst in keinem Projekt steht.
  2. Ein Tracking-Cookie zeichnet das Surfverhalten auf. Wenn es brav ist nur auf der entsp. Website, wenn es "böse" ist, dann alle besuchten Seiten in anderen Fenstern, solange die eine Seite auch auf ist.
  3. Was macht denn das Applet ? Bist du dir sicher, dass es harmlos ist ? Ich habe es aus Sicherheitsgründen bisher in der Firewall abgelehnt.

Cäsium137 (D.) 12:52, 9. Mär. 2009 (CET) Cäsium137 (D.) 12:48, 9. Mär. 2009 (CET)

  1. "Da gehört es demzufolge nicht hin. Wenn es da nicht hingehört, dann muss es hier hin, da es sonst in keinem Projekt steht." Gute Schlussfolgerung! Alles, was in keinem anderen Wikimedia-Projekt Platz findet, muss in die Wikipedia.
  2. Ob Google Analytics gut oder böse ist, wird sich sicher nicht in diesem Artikel entscheiden. Es gibt keine WP-Reglung, die besagt, dass eine verlinkte Website nicht Google Analytics verwenden darf. Man denke sogar an Vorlage:GeoTemplate (Google Maps und co). Im Übrigen bekommt der Google Analytics-Benutzer (frederikmeysel.de) nur zu sehen, was die Besucher auf seiner Seite tun (ohne IP) nicht woanders.
  3. D.h. du hast den Link entfernt, ohne zusehen, was das Applet eigentlich macht? Ich habe das Applet nicht decompiliert und den Code überprüft, da es mir zu banal erscheint, aber es gab von Firefox keine Nachfragen, ob ich dem Applet besondere Rechte erlauben will. Vielleicht schaust du es dir doch an? --Euku: 13:18, 9. Mär. 2009 (CET)

Zu 1.: Wenn es zum Artikel passt, die Frage danach naheliegend ist und man nicht nur aufs Web verweisen will, dann ist das so. Zu 2.: Hört sich nicht so gefährlich an. Zu 3. Richtig. Ich habe ihn entfernt weil irgendein von einer IP eingefügter Link alles mögliche an Schädlichem enthalten kann und die Google-Domain nicht immer besonders "brav" ist. Die sind oft sehr neugierig...

Bleibt immer noch die Frage, wohin mit der Lösung innerhalb des Projekts ? Lässt man sie ganz weg, dann ist das Thema unvollständig. Es war auch schon mal eine drin. (bis zum 5. Mai 2006) Cäsium137 (D.) 14:24, 9. Mär. 2009 (CET)

Die Frage bleibt nicht, weil sie hier nicht hingehört/en. Wenn sie bei Wikibooks keiner haben will, dann bleiben nur noch Weblinks. Genau deswegen wurde der Absatz auch entfernt. Sowas wie "die Lösung" gibt es ehe nicht. Es gibt zahlreiche Verfahren und noch viel mehr Websites, die sich damit befassen.
Deinem Generalverdacht gegen von IPs eingestellten Links fehlt es an Grundlage. ("Die sind oft sehr neugierig", "irgendein von einer IP eingefügter Link alles mögliche an Schädlichem enthalten", Java ist böse) Was ist an diesem Link schädlich? Kann ich ihn wieder reinsetzen? --Euku: 22:32, 9. Mär. 2009 (CET)

Ich finde generell, dass Lösungsstrategieen duraus herineingehört. Aber nur auf welche Weise man einen Würfel immer Lösen kann. Dies kann man aber wohl auf 3-5 Sätze verkürzen. Also eigentlich nur die Überschriften aneinanderreihen der Alten oben geposteten Artikelversion. Auch ist interessant, dass es eine Lösungsart gibt, die immer funktioniert und man nur knapp 300 Züge benötigt. Dies gehört finde ich hinein, aber nicht in dieser epischen Länge wie man genau welchen Teil drehen muss. -- Schlurcher ??? 22:49, 9. Mär. 2009 (CET)

Vielleicht hat mich Cäsium137 in dem Punkt falsch verstanden, gegen eine Übersicht über die Verfahren habe ich nichts einzuwenden, aber nicht die komplette Anleitung zum Ausdrucken und selber drehen. Davon ging ich nämlich aus. --Euku: 23:02, 9. Mär. 2009 (CET)

Hier geht es nicht um die "Stereoanlage XY" sondern um ein Objekt, bei dem diese Lösung der Hauptbestandteil ist. 90% der Weblinks zu diesem Thema sind mehr oder weniger aggressive Werbeseiten (Mein Popup-Blocker hatte bei den gegoogelten Seiten viel zu tun). Ohne eine konkrete Lösung anzubieten, ist der Artikel unvollständig. Wer hier nach dem Thema sucht, der erwartet eine konkrete Lösung. Cäsium137 (D.) 23:18, 9. Mär. 2009 (CET)

Zauberwürfel (englisch: Rubik’s Cube)

Rubik’s Cube ist natürlich nicht die englische Übersetzung für Zauberwürfel. (nicht signierter Beitrag von Iclandicviking (Diskussion | Beiträge) 15:05, 2. Aug. 2009 (CEST))

erledigtErledigt -- Emdee 15:08, 2. Aug. 2009 (CEST)

Zauberwürfel (englisch: Magic Cube, besser bekannt als Rubik’s Cube)...............

in der eng. Wikiversion steht auch das der offizielle Name "Magic Cube" ist.

--Iclandicviking 15:15, 2. Aug. 2009 (CEST)


Ich habe eine Übersicht über Zauberwürfel-ähnliche Spielzeuge erstellt, es entspricht etwa w:en:Combination puzzle, allerdings enthält die Liste keine "Non-Rubik style" und 2-dimensionale Puzzles (also kein Rubik's Magic, Rubik's Snake, ...). Allerdings weiß ich nicht, unter welchem Lemma der Artikel stehen sollte. Kann man Zauberwürfel als Überbegriff für diese Puzzle verwenden, oder bezieht sich dieser Begriff nur auf den 3x3x3er. (Wenn man Zauberwürfel als Lemma nehmen würde, müsste dieser Artikel umbenannt werden (z.B. wieder nach Rubik's Cube)). Falls Zauberwürfel nur den 3x3x3er betrifft, wäre mechanische Drehpuzzles eine andere Lösung. Ich habe außerdem diesen Artikel etwas abgewandelt bzw. angepasst und den Artikel Speedcubing erweitert.

Entsprächen einige Artikel, die in der Liste Zauberwürfel nocht rot verlinkt sind, überhaupt den Relevanzkriterien, z.B. der Floppy Cube? -- Thomas 003 14:58, 14. Sep. 2009 (CEST)

Notationsfehler

Schreibfehler: das zweite "x" müsste ein "y" sein. (nicht signierter Beitrag von 79.240.93.11 (Diskussion | Beiträge) 15:09, 24. Jan. 2010 (CET))

Du meintest das dritte x :) aber danke. --Euku: 16:45, 24. Jan. 2010 (CET)

Lösungsalgorithmen

Der Artikel beschreibt keinen einzigen Algorithmus zur Lösung des Würfels. Die Seite Methoden zum Lösen des Zauberwürfels zeigt auch keinen auf, alle Methoden beginnen mit, dieser Schritt erfolgt intuitiv. Nichtmal Brute-Force wird als triviale Möglichkeit erwähnt.-- JenniferHailey 22:35, 23. Apr. 2010 (CEST)

Zauberwürfel 4D

Auf http://www.superliminal.com/cube/cube.htm gibt es eine vierdimensionale Version des Zauberwürfels (natürlich nur als Software). Sollte man die vielleicht auch in den Varianten erwähnen und/oder am Ende verlinken? --Ce 19:52, 6. Mai 2010 (CEST)

Naja, als Software kann man das in so ziemlich jede Richtung treiben. Solange es nicht eine gewisse Verbreitung hat z.B. auf Competitions ist es ein Computerspiel wie viele andere. --Euku: 20:36, 6. Mai 2010 (CEST)

Variante: 4D8

Wie in der Diskussion besprochen, frage ich vorm bearbeiten nach, ob ich den 4D8-Zauberwürfel unter Zauberwürfel#Varianten reinstellen darf. Es würde ein kleiner Absatz mit einem Bild werden und ein Eintrag unter Weblinks welcher zur Lösung des 4D8 führt. Somit bitte ich um Diskussion ob der 4D8 relevant genug ist - meines erachtens ist er es. --MakeYourWeb 13:38, 24. Mai 2010 (CEST)

werd den Text (wie oben beschrieben) am 29. oder 30.05.2010 reinstellen - falls es bis zum Besagten Zeitpunkt keine Einwände gibt. MfG --MakeYourWeb 19:39, 26. Mai 2010 (CEST)
wurde gerade integriert. Bitte diesen Abschnitt für eventuelle 4D8-bezogenen Diskussionen verwenden. MfG --MakeYourWeb 19:51, 29. Mai 2010 (CEST)

Erste publizierte deutschsprachige Lösung

"...ersten publizierten deutschsprachigen Lösung, die der Spiegel (Nr. 4/1981) veröffentlichte..": Vor mir liegen die Seiten 174-177 aus "bild der wissenschaft 11-1980" mit dem ersten Teil des Artikels "Wir enträtseln den Zauberwürfel". Dort ist eine Lösungsstrategie beschrieben. Ist offensichtlich älter als der Spiegel 4/1981. --217.80.249.128 08:31, 6. Jun. 2010 (CEST)

Offensichtlich ist eine erste Veröffentlichung in einer bestimmten Sprache hier irrelevant; entscheidend ist, daß eine Lösung in irgendeiner Sprache publiziert worden ist. Wenn Lösungen in wichtigen Zeitungen erschienen sind, so kann diese Tatsache erwähnt werden, und die Zeitungen aufgezählt werden, um die Popularität des Themas aufzuzeigen, aber ohne auf die Frage einzugehen, welche Veröffentlichung die erste deutschsprachige Veröffentlichung gewesen sei, Gruß --Rosenkohl 10:05, 6. Jun. 2010 (CEST)
Habe es entsprechend geändert, damit das was du schreibst klarer wird. --Euku: 12:03, 6. Jun. 2010 (CEST)

Dringend Aktualisierung notwendig!

Der Zauberwürfel hat in den letzten Jahren ein unglaubliches Comeback erlebt. Mehrere Firmen vertreiben ihn, der Absatz steigt. Aber am wichtigsten: Weltweit finden nationale und offene Meisterschaften im sog. Speedcubing statt, dem schnellstmöglichen Lösen dieses Puzzles. Siehe www.speedcubing.com

z.B.
WM 2003 in Toronto (erste WM nach über 20 Jahren)
EM 2004 in Amsterdam
nationale Wettbewerbe/Treffen:
der alljährige DCD (Dutch Cube Day)
der 1. und geplante 2. GCD(German Cube Day siehe MBausG.de)
Der dt. Vizemeister und 12te der EM im Speedcubing

Stefan Schönwälder (nicht signierter Beitrag von 62.117.24.63 (Diskussion | Beiträge) 04:34, 10. Nov. 2004 (CET))

Ich kenne den Würfel seit den 80er Jahren eigentlich nur als "Rubikwürfel" (oder schreibt man das nach der neuen Rechtschreibung nicht zusammen ?) (nicht signierter Beitrag von 134.102.218.235 (Diskussion | Beiträge) 16:09, 14. Jun. 2005 (CEST))
Die Lösungsstrategie war nicht mehr online, ich habs von der Wikipedia-DVD eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 84.178.184.171 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 23. Nov. 2005 (CET))
Wenn einer mit mehr Formatierungserfahrung vielleicht nochmal über den Punkt 5.x drübergehen würde wäre das fein. Bin nicht so der Fett- und Kursivsetzer. (nicht signierter Beitrag von 84.178.184.171 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 23. Nov. 2005 (CET))

Lösung unvollständig

Die beschriebene Strategie zur Orientierung der Kanten in der dritten Ebene ist nicht allgemeingültig, d.h. es gibt Fälle, in denen sie (auch nach wiederholter Anwendung) nicht zum Ziel führt. --130.83.244.x (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 130.83.244.131 (Diskussion | Beiträge) 01:33, 13. Jan. 2006 (CET))

Copyright?

Es scheint, dass dieser Artikel Grundlage fuer den Spiegel online Artikel hier ist (nicht signierter Beitrag von 202.124.100.12 (Diskussion | Beiträge) 23:54, 16. Jan. 2006 (CET))

Mit verbundenen Augen

Die Zeitangabe ist verwirrend. Entweder schreibt Spiegel Online totalen Mist oder die Zeitangebe in Minutenbruchteilen ist verwirrend. Sind es nun Minuten oder ein Bruchteil einer Minute (Einzahl!) oder spinnt Spiegel tatsaechlich? Falls die Angabe hier stimmt und weniger als eine Minute ist schlage ich vor Sekunden zu verwenden oder zumindest die Minute als Dezimalbuch darstellen. Oder mit Sekunden, Hundertstel (nicht signierter Beitrag von 195.158.170.30 (Diskussion | Beiträge) 01:00, 18. Jan. 2006 (CET))

Im naechsten Absatz ist die Angabe wundebar verstaendlich. ;) (nicht signierter Beitrag von 195.158.170.30 (Diskussion | Beiträge) 01:03, 18. Jan. 2006 (CET))

Warum wird er mechanische LEGO-CubeSolver nicht erwähnt?

Hi,

was ganz interessantes findet man hier: http://jpbrown.i8.com/cubesolver.html

Ist vielleicht einen Link wert! (nicht signierter Beitrag von 139.20.53.46 (Diskussion | Beiträge) 09:56, 7. Jul. 2006 (CEST))

cube explorer

Es gibt eine ganz nette software für den 3x3 würfel, der cube explorer (auf http://kociemba.org/cube.htm). Können wir den link vielleicht mit aufnehmen? Die software kann für eingegebene würfel (auch per webcam) die optimale lösung erarbeiten, bietet eine fülle von mathematisch interessanten spielereien und auch die website des authors erklärt die von ihm imlpementierten algorithmen recht gut, ich fänd das wär eine bereicherung. (nicht signierter Beitrag von 213.61.9.74 (Diskussion) 13:25, 27. Jul 2010 (CEST))

"Maximal verdrehter" Würfel

Wie sieht denn die Stellung aus, die mind. 20 Züge zur Lösung braucht und ... wie der optimale Lösungsweg? Wie gut schlagen sich da die üblichen "Lösungsalgorithmen"? Benötigen diese bei dieser Stellung ebenfalls die jeweils meisten Züge oder gibt es für jeden Lösungsalgorithmus eine besonders "garstige" oder "ungünstige" Stellung? --RokerHRO 20:56, 1. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt viele Stellungen, die erwiesenermaßen 20 Züge brauchen. Unter den Würfeln mit Symmetrien sind sie besonders häufig, siehe z.B.

http://kociemba.org/math/optman/20moves.zip (nicht signierter Beitrag von 79.216.222.212 (Diskussion) 01:30, 15. Aug. 2010 (CEST))

Korfs Vermutung, dass nie mehr als 20 Züge notwendig sind

Wo ist irgendwo belegt, dass Korff als erster 20 Züge als obere Grenze vermutet hat? Mir ist nichts dergleichen bekannt. Er war der erste, dem es gelang, eine Handvoll (genauer 10) Zufallswürfel optimal zu lösen. In dem verlinkten Artikel http://www-compsci.swan.ac.uk/~csphil/CS335/korfrubik.pdf schreibt er

"It is believed, however, that any cube can be solved in no more than 20 moves."

Die Vermutung stand schon vorher im Raum, nicht erst seit Korff. Deswegen sollte man dies streichen. (nicht signierter Beitrag von 93.220.244.66 (Diskussion) 00:51, 16. Sep. 2010 (CEST))

Da stand/steht doch nur, dass er als erster den Algo lieferte, nicht dass er als erster diese Vermutung hatte. Habe es umformuliert, so besser? --Euku:LiquidThreads 09:43, 16. Sep. 2010 (CEST)

Widerspruch

Im Abschnitt "Optimale Lösungen" steht zum einen:

"Bereits 1992 hatte Dik T. Winter eine Stellung gefunden, die 20 Züge benötigt. Den Beweis, dass diese Stellung tatsächlich nicht in weniger Zügen zu lösen ist, erbrachte Michael Reid im Jahr 1995."

Das heißt, es existiert eine Stellung, die mindestens 20 züge zum Lösen benötigt, aber andererseits heißt es weiter:

"Im Juli 2010 bewies Tomas Rokicki zusammen mit Morley Davidson, John Dethridge und Herbert Kociemba die Vermutung, dass nie mehr als 20 Züge notwendig sind." -- 79.242.135.106 20:37, 18. Sep. 2010 (CEST)

Wo ist der Widerspruch? 1992/1995 hatte man eine untere und 2010 eine obere Schranke gefunden. --Euku:LiquidThreads 22:07, 18. Sep. 2010 (CEST)

Mechanik

Also, ich weiß nicht, ob das Copyright-Aspekten oder so widersprechen würde, aber mich hat schon immer die dem Zauberwürfel zugrunde liegende Mechanik interessiert. Einige scheinen den hier ja schon auseinandergenommen zu haben, ist das möglich dazu nen abschnitt zu schreiben oder so?

Das frage ich mich auch schon lange (wie die Würfel ineinandergreifen und sich trotzdem verdrehen lassen, ohne auseinanderzufallen). Bei den Fotos im Text kann ich mir jetzt ganz grob etwas vorstellen. Aber gibt es vielleicht transparente Zauberwürfel? Da müsste man das noch besser sehen können. Das wäre toll, wenn jemand davon Fotos hätte. Gruß --80.64.187.82 22:53, 24. Jul. 2009 (CEST)

Würde mich auch interessieren wie der Drehwürfel nun funktioniert.--78.48.113.209 07:23, 6. Jan. 2011 (CET)

fehlerhafte Bilder

mindestens ein Bild zeigt nicht den Originalwürfel, sondern einen Nachbau. Bei den Nachbauten haben die Farben eine andere relative Lage, sind also so etwas wie Enantiomere. Leider passen dann manche Lösungsstrategien nicht mehr genau. (nicht signierter Beitrag von 88.77.38.59 (Diskussion | Beiträge) 23:39, 15. Okt. 2009 (CEST))

Ein paar mal üben dann klappt es schon!!! =) (nicht signierter Beitrag von 88.65.189.202 (Diskussion | Beiträge) 13:26, 11. Jan. 2010 (CET))
Das Lösen des Wüfels hängt nicht von der Farbauswahl ab. --Jobu0101 14:35, 11. Jan. 2010 (CET)
Die fehlerhaften Bilder müssen sofort raus!!!! Das ist doch wohl nicht euer ernst!!!! Rubik's Cube und dann Bilder von schlechten Falschungen reinstellen! Weiß ist gegenüber von gelb, rot gegenüber von orange und grün gegenüber von blau. Dabei ist zu beachten, dass wenn man die weiße Seite oben hat und die rote Seite als Frontseite, dass blau dann die Rechtsseite ist. Das ist eine feste Regel beim Speedcuben, nach der alle Graphiken aufgebaut sind. Warum muss man hier noch zusätzlich Verwirrung stiften? Das Lösen des Cubes hängt sehr wohl von der Farbauswahl ab!!! und dies sage ich als Speedcuber! Mit Übung hat das nichts zu tun. Wenn die Sticker falsch aufgeklebt sind, dann ist nicht mehr die Rede von einem Rubik's Cube sondern von eimen zauberwürfelähnlichem Puzzle. ML (nicht signierter Beitrag von 93.209.56.93 (Diskussion) 21:38, 12. Apr. 2011 (CEST))
1) Tipp: Mir SCHREIEN!!! kommt man hier nicht weiter. Signieren wäre auch nicht schlecht. 2) Datum beachten. 3) Von welchem Bild schreibst du? --Euku: 21:54, 12. Apr. 2011 (CEST)
Die fehlerhaften Bilder sind trotz des Datums immer noch drin. Ich meine alle Bilder bei "Begriffe": "Geöffneter Zauberwürfel", "Achsenkreuz mit sechs Mittelsteinen (einfarbig)", "Zwölf Kantensteine (zweifarbig)", "Acht Ecksteine (dreifarbig)" . Die Farben können für Verwirrung sorgen -ML- 22:13, 12. Apr. 2011 (CEST)

Anzahl der Positionen bei 2x2x2 … 5x5x5

In der Liste besonderer Zahlen stehen die Anzahl der Positionen all dieser Rubikwürfel. Leider findet man weder dort noch hier (außer für den üblichen 3x3x3) eine Herleitung der Zahlen. Mag das mal bitte jemand ergänzen? --RokerHRO 20:40, 1. Aug. 2010 (CEST)

Hier gibt es voher noch großen Disskusionsbedarf, denn die jetztige Herleitung bei Wikipedia ist definitiv falsch! siehe dazu Thema "Errechnung der Stllungsmöglichkeiten ist falsch!!!!" ML (nicht signierter Beitrag von 93.209.56.93 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 12. Apr. 2011 (CEST))

Was gilt als "ein Zug"?

Ist es nur das Drehen um 90 Grad einer der Außenflächen? Gilt auch eine 180-Grad-Drehung als _ein_ Zug oder sind das zwei? Gilt das Drehen einer Mittel-Ebene als ein Zug oder sind es zwei? (Also statt der Äquator-Ebene 1x nach links kann man auch die obere und die untere jeweils 1x nach rechts drehen). Oder sogar drei, wenn man das anschließende Drehen des gesamten Würfels in die Ausgangsposition auch als Zug auffasst? Ich frage, weil das durchaus Auswirkungen auf die "geringste Anzahl von Zügen" bei einem Lösungsalgorithmus hat. --RokerHRO 20:52, 1. Aug. 2010 (CEST)

Das Drehen um 90 und um 180 Grad gilt als ein Zug (zB. R=rechte Seite 90° mit dem Uhrzeigersinn; R2=rechte Seite 180°).
Das Drehen der mittleren Ebene gilt in manchen Notationen als ein Zug (zB. M=mittlere Ebene 90° mit dem Uhrzeigersinn;M2).
In der offiziellen Notation der WCA existiert "M" nicht, wird aber bei manchen Algorithmen trotzdem verwendet, um sich die Schreibarbeit mit RL' oder R Li und R'L oder Ri L zu sparen.
Bei den "geringste Anzahl von Zügen" wird "M" natürlich als Zug angesehen!
ML (nicht signierter Beitrag von 93.209.56.93 (Diskussion | Beiträge) 21:56, 12. Apr. 2011 (CEST))

Die Mathematik

Diese mathematische Formel zur Ordnung der Gruppe G wirkt auf mich verkehrt. Wenn ich das als nicht-mathematiker recht verstehe, dann geht sie bei 8 ecken zB. davon aus, das nach dem setzen einer ecke, für die nächste ecke noch 7 mögliche positionen frei wären. Das ist beim rubiks cube aber nicht durchgehend der fall. Vielleicht ist es zwar möglich die zweite ecke beliebig zu positionieren, aber wenn 7 ecken gesetzt sind, kann die letzte ecke nicht auf 3 verschiedene weisen verdreht sein. (nicht signierter Beitrag von 95.118.144.253 (Diskussion) 14:17, 30. Dez. 2010 (CET))

Ist dir aufgefallen, dass erst alle (theoretischen) Möglichkeiten aufgelistet werden (im Zähler), und das dann durch alles was nicht geht geteilt wird (Nenner)? --χario 15:35, 30. Dez. 2010 (CET)
Lieber Xario auch dies ist die falsche Begründung dafür. Ihr redet hier von zwei grundlegend verschiedenen Dingen. Das erste (8!) ist nur die Position WO die Ecke sich befindet und das zweite (3^8) zeigt nur WIE die Ecke verdreht ist und hat keine Aussage über die Position. Also die zweite Aussage sagt nur welches Farbfeld sich wo befindet. Jede Ecke hat drei Farbfelder und jedes davon kann, wenn sich die Ecke links oben befindet, nach oben schauen. Da sind drei verschiedene Wege wie die Ecke gedreht ist
ML (nicht signierter Beitrag von 93.209.56.93 (Diskussion | Beiträge) 21:48, 12. Apr. 2011 (CEST))

Durchmesser der Gruppe

Im Artikel steht der Satz "Der Durchmesser der Gruppen, also die maximale Länge einer Permutation, mit der alle Elemente aus erreicht werden, ist für unbekannt." und einen Absatz später wird erklärt, dass herausgefunden wurde, dass man den Würfel aus jeder Stellung mit höchstens 20 Zügen in die Grundstellung bringen kann, und es klingt so, als gäbe es eine Würfelstellung, bei der man beweisen kann, dass es mit weniger als 20 Zügen nicht gelingt. Dann ist doch der Durchmesser der Gruppe jetzt bekannt und hat den Wert 20 oder sehe ich das falsch? DrLemming 16:04, 19. Apr. 2011 (CEST)

Rubik’s Revenge

Bitte fügt einen Link ein zu Zauberwürfeln mit einer Seitenzahlö zu 4 oder 5 Steinen (nicht signierter Beitrag von 188.110.184.144 (Diskussion) 02:07, 3. Nov. 2011 (CET))

Regeln des „Blindfolded solving”?

Aus dem Artikel geht (leider) nicht hervor, welchen Zeitraum die Wettbewerbsregeln für das Einprägen erlauben. Kann da jemand recherchieren und Aufklärung anbieten? Einen Zauberwürfel ansehen, Maske aufsetzen und das Lösen dauern doch sicher insgesamt länger, als 30,9 Sekunden? Danke -- 93.195.122.13 14:04, 6. Nov. 2011 (CET)

Die Videos, die man von solchen Wettbewerben z.B. bei youtube findet, zeigen, dass die Stoppuhr erst losläuft, wenn der Kandidat den Würfel in die Hand nimmt und losdreht. (Also beim Einpägen der Würfelstellung wird der Würfel auch in die Hand genommen und von allen Seiten betrachtet. Dann wird er abgelegt, die Maske wird aufgesetzt und mit Wiederaufnehmen des Würfels läut die Stoppuhr.)
Wie viel Zeit man allerdings zum Einprägen hat, weiß ich auch nicht. --RokerHRO 14:51, 6. Nov. 2011 (CET)


Schaut euch das lieber nochmals genau an bevor ihr einfach losschreibt. Der folgende Link ist ein Ausschnitt aus der offiziellen Übersetzung der Regeln der WCA:

http://cube.hackvalue.de/wca/#blindfoldedsolving

Abschnitt B: Blindfolded Solving B1) Die Standardprozedur ist wie in Abschnitt A (Speedsolving) beschrieben. Zusätzliche Regeln für das Blindlösen sind im folgenden beschrieben.

   * B1a) Es gibt keine Inspektionsphase.
   * B1b1) Die Teilnehmer müssen ihre eigenen Augenbinden mitbringen.
   * B1b2) Augenbinden sollten vom WCA-Delegierten geprüft werden, bevor sie im Wettkampf verwendet werden.
   * B1c) Die Teilnehmer dürfen die inneren Teile eines Puzzles nicht berühren. Strafe: Disqualifikation des Solves.
   * B1d) Die Phase des Lösens muss auf einem Puzzle mit Stickern, Plättchen oder Farbe gemacht werden, die keine verschiedenen Texturen oder Markierungen aufweisen.

B2) Beginn

   * B2a) Der Schiedsrichter löscht die Zeit des Timers und der Stoppuhr.
   * B2b) Der Teilnehmer legt seine flachen Hände auf die Sensoren des Stackmat Timers, wobei die Finger den Sensor berühren und die Handballen aufliegen. Strafe: 2 Sekunden.
   * B2c) Der Teilnehmer darf keinen physischen Kontakt mit dem Puzzle haben bevor der Solve beginnt. Strafe: 2 Sekunden.
   * B2d) Der Teilnehmer beginnt indem er seine Hände vom Timer nimmt und dadurch die Zeit startet.
   * B2d1) Der Teilnehmer muss selbst die Abdeckung vom Puzzle nehmen nachdem die Zeit gestartet ist.
   * B2e) Falls zusätzlich zum Stackmat Timer eine Stoppuhr benutzt wird, startet der Schiedsrichter diese sobald der Teilnehmer den Stackmat Timer startet.

B3) Memorisierung (Einprägephase)

   * B3a) Während des Einprägens und Lösens darf der Teilnehmer das Puzzle aufheben und in die Hand nehmen.
   * B3b) Der Teilnehmer darf keine Notizen machen. Strafe: Disqualifikation des Solves.

B4) Während des Solves

   * B4a) Nach dem Einprägen zieht der Teilnehmer die Augenbinde vor die Augen.
   * B4b) Bevor die Augenbinde nicht komplett die Augen verdeckt, darf der Teilnehmer keine Züge an dem Puzzle vornehmen.
   * B4c) Während des kompletten Solves muss der Schiedsrichter ein Blatt Papier oder ein ähnliches Objekt (welches die physischen Bewegungsmöglichkeiten des Teilnehmers nicht beeinträchtigt) zwischen den Teilnehmer und das Puzzle halten (es sei denn, das Puzzle ist in einer Position, in der es dem Teilnehmer nicht möglich das Puzzle zu sehen, z.B. unter dem Tisch).
   * B4d) Der Teilnehmer darf das Puzzle während des gesamten Solves nicht sehen. Strafe: Disqualifikation des Solves.
   * B4e) Der Teilnehmer darf die Augenbinde wieder abnehmen, falls er noch keinen Zug gemacht hat.

B5) Ende

   * B5a) Falls ein Stackmat Timer benutzt wird, beendet der Teilnehmer den Solve indem er das Puzzle loslässt und den Timer stoppt.
   * B5b) Falls eine Stoppuhr benutzt wird, beendet der Teilnehmer den Solve indem er das Puzzle loslässt und den Schiedsrichter informiert, dass der Solve beendet ist. In diesem Moment stoppt der Schiedsrichter die Stoppuhr.
   * B5c) Der Teilnehmer darf die Augenbinde abnehmen bevor der Timer gestoppt ist, allerdings darf anschließend kein Zug mehr gemacht werden. Strafe: Disqualifikation des Solves.

--ML 18:20, 3. Dec. 2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.209.61.243 (Diskussion) )

Geduldsspiel

"mechanisches Geduldsspiel" - wo ist die Geduld?? (nicht signierter Beitrag von 87.142.178.49 (Diskussion) 17:29, 28. Feb. 2012 (CET))

Weißt du nicht, was ein Geduldsspiel ist? --RokerHRO (Diskussion) 07:38, 1. Mär. 2012 (CET)

Anzahl der möglichen Stellungen stimmt nicht

Im Abschnitt "Mathematik/Ordnung der Gruppe G" werden im Zählerterm zwar alle Kanten und Ecken berücksichtigt, jedoch nicht die Mittelsteine. Meiner Einschätzung nach vervielfacht sich die Anzahl der möglichen Stellungen dadurch um den Faktor 24.


-- Hubert5111 20:56, 18. Jan. 2012 (CET)

Wenn man sich den inneren Aufbau des Würfels ansieht (Foto im Artikel), sieht man doch, dass die Mittelsteine nicht bewegt werden (bzw. nur um ihre Mittelachse gedreht, eine Symmetrieachse).--Claude J (Diskussion) 18:57, 30. Mär. 2012 (CEST)

Die Herleitung der Formel ist nicht nachvollziehbar. Woher kennt man denn etwa diese Beschränkungen, die den Nenner erzeugen? Vieleicht soll es aber gar keine Herleitung, sonden nur eine Erläuterung sein. Klar wird das jedoch nicht. --87.163.252.21 18:45, 30. Mär. 2012 (CEST)

Erläuterung steht da aber.--Claude J (Diskussion) 18:57, 30. Mär. 2012 (CEST)

Gödelisierung?

Ok, wir kennen die Anzahl der möglichen Stellungen; damit lassen sie sich in eine Reihenfolge bringen und durchnummerieren. Gibt es einen effizienten Algorithmus, der aus einer Gödelnummer die Stellung (also die Farbe jedes Feldes) berechnet und umgekehrt? --RokerHRO (Diskussion) 23:56, 9. Mai 2012 (CEST)

Aktualisierung der "Varianten"

unter "Varianten" steht (von den nicht-Würfel-Versionen mal abgesehen) als letzter Satz: "Seit Juni 2008 sind auch 6×6×6- und 7×7×7-Zauberwürfel auf dem Markt."

Mittlerweile gibt es von 8x8x8 bis 11x11x11 (oder sogar noch mehr) noch größere Würfeln (auch wenn die nicht von Rubik selber stammen, sondern von anderen Firmen).

Wäre es hier nicht sinnvoll, den Artikel zu erweitern ?

Gruß, Leo --84.149.205.167 02:03, 16. Sep. 2012 (CEST)

Ordnung der Gruppe falsch?

Hallo ich habe mich etwas in das Thema eingelesen und widersprüchliche Angaben zur Ordnung der Gruppe gefunden. Hier ist die Anzahl der Elemente mit ca. 10^21 angegeben, was durch das zusätzliche multiplizieren mit 2^3 bewirkt wird. Nun meine Frage wie kommt es das es verschiedene Angaben dazu gibt und welche Formel ist richtig?

Fabias (Diskussion) 17:34, 2. Jan. 2014 (CET)

Rubikwürfel

Also, in Österreich hat der Würfel immer nur Rubikwürfel geheißen (in dieser Schreibweise). Unlängst habe ich in einer deutschen Doku über die 80er Jahre zum aller ersten Mal das Wort "Zauberwürfel" gehört. Vielleicht könnte das im Artikel ergänzen. --El bes (Diskussion) 12:52, 18. Feb. 2014 (CET) . . Du hast Recht. Die Bezeichnung "Zauberwürfel" ist dumm und kann letztendlich alles Mögliche bedeuten. (nicht signierter Beitrag von 91.115.209.37 (Diskussion) 11:53, 19. Mai 2014 (CEST))

40 Jahre Rubik's Cube

40. Jubiläum: Google widmet Rubik's Cube zum 40. Geburtstag ein Doodle (19.5.2014). Und hier findet man darüber (40 Jahre Rubik's Cube) ... NICHTS! Schwaches Bild ... (nicht signierter Beitrag von 78.50.139.40 (Diskussion) 12:51, 19. Mai 2014 (CEST))

Das hat mich heute morgen auch gewundert. Wohe weiß Google das denn? In der englischen Wikipedia steht etwas von 1974, weiß man das genauer? --Jobu0101 (Diskussion) 13:53, 19. Mai 2014 (CEST)
Anscheinend gibt es wohl auch in der Literatur unterschiedliche Auffassungen zum Jahr der Erfindung. Hier steht z. B. auch 1974 http://books.google.de/books?id=MUzIA7mvth8C&pg=PA591&dq=Rubik%27s+Cube+1974&hl=de&sa=X&ei=gAt6U9yDKNSM7AbIroDoBw&ved=0CEcQ6AEwAA#v=onepage&q=Rubik%27s%20Cube%201974&f=false --Melly42 (Diskussion) 15:50, 19. Mai 2014 (CEST)
Ja bislang habe ich nichts anderes als 1974 gehört. Du etwa? --Jobu0101 (Diskussion) 16:42, 19. Mai 2014 (CEST)
Im Artikel beginnt die Geschichte die Würfels mit der Patentierung im Jahr 1976 und mit dem US-amerikanischen Pendant. Was Rubik vor 1976 gemacht hat, erfährt man nicht --Melly42 (Diskussion) 16:56, 19. Mai 2014 (CEST)
Das Pendant setzt ja die Erfindung voraus. Dass nicht von der Geschichte vor 1976 im Artikel steht, ist ja gerade der Kritikpunkt von 78.50.139.40 und mir, wobei 78.50.139.40 sich dabei hätte freundlicher fassen können. --Jobu0101 (Diskussion) 17:53, 19. Mai 2014 (CEST)

Kapitel "Muster erstellen"

Meiner Meinung nach fehlt in diesem Artikel ein Kapitel/Abschnitt, in dem eine der beliebtesten Spielarten mit dem "Zauberwürfel" - das so genannte "Muster drehen" - beschrieben wird.

Mir sind hierzu zwei Varianten bekannt:

1. Muster mit einer speziellen Zugfolge oder einer Kombination mehrerer Zugfolgen erstellen - ausgehend von einem Würfel in Original-Ausgangsstellung mit 6 Farbflächen.

2. Muster nach Vorlage oder eigener Vorstellung mit den bekannten Zugfolgen erstellen - ausgehend von einem Würfel in Original-Ausgangsstellung mit 6 Farbflächen oder einem zufällig verdrehten Würfel.

Das Phänomen bei letzterem ist, dass sich bedingt durch die Konstruktion des Würfels nicht alle Muster tatsächlich realisieren lassen! Häufig sind zwei Kantenwürfel zum Schluss an falscher Position oder nur ein Eckwürfel ist an seiner Position nicht in der richtigen Stellung! Beispiele: 6fach umlaufende Diagonale, diverse Pepitia-Varianten

Eine weitere Spielart ist es, aus einem im Muster gedrehten Würfel nur mit wenigen "System-Zugfolgen" wieder die Original-Ausgangsstellung mit den 6 Farbflächen herzustellen.

--93.196.219.49 16:48, 14. Aug. 2013 (CEST)

Da in nun drei Wochen kein Kommentar zu meinem obigen Vorschlag abgegeben wurde, habe ich mal ganz mutig das Kapitel "Muster erstellen" eingefügt. Hoffe, dass alles so dem wiki-Standard entspricht. - Leider weiß ich nicht, wie man hier Bilder einstellt. Aber vielleicht findet sich ja bald jemand, der das kann. Zumindest wäre es zur Veranschaulichung der erwähnten Muster bestimmt sehr hilfreich. --93.196.200.156 09:51, 3. Sep. 2013 (CEST)


Du hast im Artikel etwas von unregelmäßigen Mustern geschrieben. Aber die gibt es laut Definition von Muster doch gar nicht, denn Muster sind ja per Definition regälmäßig. --Jobu0101 (Diskussion) 17:55, 19. Mai 2014 (CEST)

Hier eine Lösung mit Muster:. Браця Пурпурсцы (Diskussion) 21:19, 20. Sep. 2014 (CEST)

Und noch zwei weitere: , . 爪丹了 (Diskussion) 22:47, 20. Sep. 2014 (CEST)

Trivia

Im Abschnitt Trivia hab' ich geschrieben:

  • Man kann sich auch einen trivialen 1×1×1 Würfel vorstellen: .

Es wurde mit der Begründung:„vortellen kann man sich viel“ gelöscht. Dabei handelt es um Trivia. Ich kann mir nicht vorstellen warum so was einen stört.
爪丹了 (Diskussion) 21:39, 20. Sep. 2014 (CEST)

Abschnitt Mathematik

Mir ist nicht klar, was der Unterschied zwischen und sein soll. Ist das eine die Gruppe aller möglichen Permutationen überhaupt, die z.B. erreicht werden kann, wenn der Würfel zerlegt und wieder zusammengesetzt wird, und das andere die Untergruppe der Permutationen, die tatsächlich durch Verdrehen erreicht wird? Und wenn ja, welche ist welche? Oder gibt es gar keinen Unterschied? Und warum wird die selbe Menge von Erzeugenden einmal als und später als bezeichnet? --Digamma (Diskussion) 22:14, 25. Jan. 2014 (CET)

Das ist wirklich etwas komisch beschrieben. Den Unterschied zwischen und kann ich auch nicht feststellen, ich weiß aber, dass die von erzeugte Gruppe (also die Gruppe aller durch Drehung erreichbaren Permutationen) echt kleiner ist, als die, die man durch das Auseinander- und wieder Zusammenbauen erhält. Erstere hat Index 12 in der letzteren. --Jobu0101 (Diskussion) 15:21, 19. Mai 2014 (CEST)
Ich bin über dasselbe gestolpert wie Digamma vor mehr als einem Jahr. Soll ich durch und durch ersetzen? -- UKoch (Diskussion) 19:21, 17. Feb. 2015 (CET)

Mindestens und höchstens

Es scheint Uneinigkeit über die Bedeutung von mindestens und höchstens zu herrschen. Im Artikel steht:

Im August 2008 konnte der amerikanische Informatiker Tomas Rokicki mit gewaltigem Rechenaufwand zeigen, dass die Anzahl der Züge, die man bei richtiger Strategie maximal dazu benötigt, Rubiks Zauberwürfel aus jeder beliebigen Stellung in seine Ausgangslage zurückzudrehen, höchstens 25 sein kann, was er 2010 durch verbesserte Computer-Unterstützung (durch den Software-Ingenieur John Welborn von Sony Pictures) auf 22 reduzieren konnte.
Im Juli 2010 bewies Tomas Rokicki zusammen mit Morley Davidson, John Dethridge und Herbert Kociemba die Vermutung, dass nie mehr als 20 Züge notwendig sind.
"...die Anzahl der Züge, die man bei richtiger Strategie maximal dazu benötigt..." ist imho zumindest (!) mißverständlich formuliert, denn es handelt sich um die Mindestanzahl der Züge, die man bei richtiger Strategie maximal (= mehr braucht man nicht) benötigt. Mehr Züge sind ja jederzeit möglich. In der Tat hat ja Rokisci mit seinem späteren Beweis die Mindestanzahl auf 20 heruntergedrückt. Weniger Züge - daher also mindestens - sind eben nicht möglich. Vielleicht könnte man also, wenn ein kompetenter Mathematiker wie Digamma einverstanden ist, im obigen Satz die Anzahl der Züge zu Mindestanzahl der Züge, die man bei richtiger Strategie maximal benötigt... verdeutlichen?

Aus exakt diesem Grund habe ich mir erlaubt, den Satz

"...In Anlehnung daran wird diejenige Anzahl Züge, die man mindestens zur Lösung des Zauberwürfels aus irgendeiner Stellung heraus benötigt – also die Länge der optimalen Wege für die „am weitesten“ von der Ausgangsstellung entfernten Stellungen –, Gottes Zahl genannt."

in diese Form gebracht und das vorherige höchstens (Bedeutung: mehr ist nicht möglich) in mindestens (Bedeutung: weniger ist nicht möglich, mehr aber schon) korrigiert.

Btw: Auf der Diskussionsseite gab es eine falsche Formatierung, die ich heute eliminiert habe. Vielleicht habe ich da des Guten zuviel getan? Das unfreundliche Grollen darüber (Was soll das?) war jedenfalls nicht nötig.--Cantakukuruz (Diskussion) 20:03, 17. Feb. 2015 (CET)

Zu "höchstens" und "mindestens": Sorry, das war eine Unachtsamkeit von mir. Ich hatte geglaubt, dass du es gerade umgekehrt geändert hättest (von mindestens auf höchstens) und wollte es wieder richtig herstellen. Danach habe ich gesehen, dass es gerade umgekehrt war und habe meinen Revert wieder revertiert.
Zur falschen Formatierung: Ich hatte nur gesehen, dass du die Bindestriche vor den Signaturen entfernt hast. Die gehören da aber hin. Für mich sah das nach Vandalismus aus. Erst nach dem Revertieren habe ich gesehen, dass du ein falsch gesetztes Leerzeichen entfernt hattest und habe das dann auch wieder entfernt. Es tut mir leid, wenn das unfreundlich rüber kam. --Digamma (Diskussion) 20:19, 17. Feb. 2015 (CET)

WCA

Eine Erklärung, was das ist, und wie das ausgeschrieben heißt, wäre hilfreich. (Letzteres gilt auch für "DNF".) --Digamma (Diskussion) 07:16, 28. Jul. 2016 (CEST)

erledigtErledigt Bedeutet World Cube Association. DNF ist eine weit verbreitete Bezeichnung, die es nicht nur im Speedcubing gibt. Im Hauptartikel ist das auch noch mal erklärt. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 13:25, 28. Jul. 2016 (CEST)

Danke für die Ergänzung. "DNF" müsste aber trotzdem erklärt oder ersetzt werden. Ich z.B. verstehe das nicht. Dein Link führt auf eine Begriffsklärungsseite. Es reicht nicht, dass das in einem andern Artikel erklärt wird, auf den nur an anderer Stelle verlinkt wird. Mir war z.B. nicht ersichtlich, dass ich dort eine Erklärung finden könnte. --Digamma (Diskussion) 14:21, 28. Jul. 2016 (CEST)
Habe inzwischen selbst die Abkürzung erklärt und einen Link gesetzt. Damit auch für mich erledigt. --Digamma (Diskussion) 14:39, 28. Jul. 2016 (CEST)

Schreibweise "Rubic's Cube"

Gibt es die Schreibweisen Rubic's Cube und Rubics Cube überhaupt? Der Würfel wurde doch nach Ernő Rubik benannt, dessen Name mit k geschrieben wird. Sollen die Weiterleitungen gelöscht werden oder ein Hinweis auf obsolete Schreibung eingefügt werden? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 14:21, 26. Jul. 2016 (CEST)

erledigtErledigt Habe Vorlage:Falschschreibung auf beiden Seiten verwendet. Als richtige Schreibweise wird "Rubik's Cube" angegeben und auf selbiges verlinkt. Rubik's Cube ist dann eine WL zu Zauberwürfel. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 20:14, 29. Jul. 2016 (CEST)

Was ist ein Zauberwürfel?

Was versteht man unter einem Zauberwürfel? Nur den 3×3×3-Würfel (Rubik’s Cube)? Oder alle würfelförmigen Drehpuzzles (N×N×N)? Wenn letzteres zutrifft, würde ich nämlich vorschlagen, diesen Artikel zu Rubik’s Cube zu verschieben und bei Zauberwürfel eine WL nach Drehpuzzle zu erstellen. Der Drehpuzzle-Artikel bekäme dann einen BKL-II-Hinweis (Beispiel: Schweden) zum Artikel Rubik’s Cube. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 23:51, 22. Sep. 2016 (CEST)

IMHO nur der 3x3x3. Alle anderen haben nicht annähernd eine so große Verbreitung gefunden, sondern sind ein Nischenprodukt für Nerds/Liebhaber geblieben (die dann auch den offiziellen Namen des Herstellers benutzen, oder eben "Viererwürfel", "Fünferwürfel" usw. sagen). --RokerHRO (Diskussion) 08:48, 23. Sep. 2016 (CEST)
Dass der 3×3×3-Zauberwürfel mit Abstand der bekannteste ist, stimmt natürlich. Da es aber auch noch andere gibt, hab ich diesen BKL-Hinweis eingebaut:
So findet ein Leser auf jeden Fall das, was er sucht. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 00:35, 24. Sep. 2016 (CEST)
Warum fragst du eigentlich erst, wenn du dann eh dein eigenes Ding machst, wenn die Antwort auf deine Frage nicht deinen Vorstellungen entspricht? --RokerHRO (Diskussion) 07:49, 24. Sep. 2016 (CEST)
Ich kann kein widersprüchliches Verhalten erkennen. Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗s ursprünglicher Vorschlag (Umbenennung und Weiterleitung) sah ja ganz anders aus als das, was er dann durchgeführt hat (BKH). --Digamma (Diskussion) 10:25, 24. Sep. 2016 (CEST)
Sorry, ich hätte mein Verhalten vielleicht besser erklären sollen: Der Rubik’s Cube ist der bekannteste (und vermutlich auch auf Wikipedia meistgesuchteste) Zauberwürfel. Das Argument, dass aber nur andere N×N×N-Drehpuzzles nur bei Nerds/Liebhabern verbreitet sind, ist imho nicht von Bedeutung: Wikipedia soll allgemeinverständlich sein und nicht nur für die Experten des jeweiligen Gebiets. Und da es für einen Laien, der sich z. B. über den 5×5×5-Cube informieren möchte, naheliegend ist, nach „Zauberwürfel“ zu suchen, habe ich den BKL-Hinweis eingebaut. Da du aber mit der Behauptung, der 3×3×3-Cube sei der Bekannteste N×N×N-Cube, definitiv Recht hast, hab ich auch nicht meinen ursprünglichen Vorschlag (Umbenennung und Weiterleitung) durchgesetzt. Die Lösung mit der BKL soll einen Kompromiss darstellen und schadet natürlich niemandem. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 13:42, 24. Sep. 2016 (CEST)

grafische Notation

Gibt es eine universelle grafische Notation? Oder hat sich, mal die Buchautoren betrachtet, da nicht jeder eine eigene Notation gezimmert? Und gibt es eine einfachere Form als die hier dargestellte?

Praktisch hat sich weltweit die englische Buchstabennotation durchgesetzt. Die gezeigten grafischen Symbole sind nur aufwändig umzusetzen. Ist eine Notation wie in www.rubik2jazz.de nicht wesentlich einfacher?--Weinendewolke (Diskussion) 20:17, 5. Jun. 2017 (CEST)

Eine universelle grafische Notation gibt es eigentlich nicht. Häufig werden Bilder von Würfeln gezeigt, wo Pfeile drauf sind. Aber letztlich gibt es da auch viele unterschiedliche. Ich halte das Bild, wo nur eine Notation gezeigt wird, allerdings für ungeeignet, da es den Eindruck erweckt, dies sei die einzig übliche Notation. Ob die Pfeile von der Webseite einfacher sind, weiß ich nicht. Da es aber eine weitere verwendete Notationsart ist, habe ich sie hinzugefügt und das Bild zur anderen Notation entfernt. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 09:17, 6. Jun. 2017 (CEST)

Wikipedia-Artikel der Cuber

Hallo. In der Beschreibung der einzelnen Disziplinen steht auch immer der aktuelle Rekord mit Rekordhalter dabei. Von den Rekordhaltern hat aber nur Felix eine eigenen Wiki-Artikel. Und wenn man auf Maskow's Namen klickt landet man bei einem Fußballer, der zufälligerweise auch so heißt. Ich versteh leider die Einbindung der Vorlage nicht ganz und kann's dementsprechend nicht entfernen. Hilfe? Danke! --Judith Sunrise (Diskussion) 17:21, 27. Aug. 2017 (CEST)

Multiple Blindfold Cubing - falscher Hyperlink

Das klingt nach einem Fehler, dass der Fussballer Marcin Kowalczyk - auf den der Hyperlink verweist - derjenuge sein soll, der 41 Würfel blind gelöst hat. --User1973 (Diskussion) 14:37, 15. Sep. 2017 (CEST)

Habe den falschen Hyperlink entfernt und stattdessen den Namen eingefügt. Sollte der Rekordhalter ändern muss man dies nun manuell ändern. --User1973 (Diskussion) 15:14, 15. Sep. 2017 (CEST)
Danke, ich hab's selbst nicht geschafft - siehe mein Diskussionsbeitrag oben. Nein Marcin Kowalczyk, der Fußballer ist nicht Marcin Kowalczyk (Maskow) der Cuber. --Judith Sunrise (Diskussion) 17:12, 18. Sep. 2017 (CEST)
Notiz am Rande: Der Rekord besteht seit 4 Jahren. Und erst im letzten Jahr gibt es genug Konkurrenz zu Maskow, dass überhaupt die Möglichkeit besteht, den Rekord zu brechen. Judith Sunrise (Diskussion) 19:11, 7. Okt. 2017 (CEST)
Ich hab die Lösung gefunden. In der Rekordhalter-Vorlage muss man ja Namen doppelt hinein schreiben, der erste Eintrag ist der Artikel auf den verlinkt wir (dort hab ich jetzt "Marcin Kowalczyk (speedcuber)" hinein geschrieben. Der zweite Eintrag ist der Name, der angezeigt wird. Jetzt klappt's. Lg Judith Sunrise (Diskussion) 18:48, 1. Feb. 2018 (CET)

Eine Ära geht zu Ende. Über 4 Jahre hat's gedauert, aber wir haben einen neuen Weltrekordhalter. Ganz ohne Verwechslungsgefahr mit Fußballern. Judith Sunrise (Diskussion) 17:21, 27. Mär. 2018 (CEST)

Hey

Hi. Bei dem Abschnitt Varianten ist ein Bild mit der Beschreibung „Sonderform des Zauberwürfels“. Diesen bitte ersetzen durch „Mirror Cube“, denn das ist der richtige Name dieses Würfels. LG—-[Gabriel] RealAppleFreak (Diskussion) 23:56, 20. Feb. 2021 (CET)

Hi RealAppleFreak, kannst du uns bitte einen Beleg / eine Quelle angeben? Danke dir --Welt-der-Form (Diskussion) 21:22, 21. Feb. 2021 (CET)
[1]...Wäre zum Beispiel eine, aber der Name von dem Würfel steht praktisch überall im Internet. Einfach einmal in die Suchzeile eingeben und man erhält tausende Quellen. LG-Gabriel (Diskussion) 07:44, 22. Feb. 2021 (CET)
  1. Liste der Disziplinen und Rekorde der World Cube Association