Diskussion:Schnecken/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nahrung

Von was ernährt sich eine schnecke? ja von was ernährt sich eine Schnecke? Habe festgestellt, dass sich diese Art von Schnecken alles einverleibt, innert 3 Stunden war das Kadaver eines Vogeljungen, das aus dem Nest fiel, von ca. 10 Schnecken bis auf die Knochen kahlgefressen.

Also man muss bei der Nahrung schon sehr unterscheiden, von Gattung zu Gattung und Art zu Art... Man kann ja auch nicht fragen "Was fressen Vögel/Fische/..." Aber Hauptsächlich fressen Weinbergschnecken nicht das Gelege von Wegschnecken, das ist ein Gerücht das sich leider immer noch hartnäckig hält. Ich verweise dazu auf weichtiere.at, der sogar schon in der Link-Sektion vorhanden ist. kung.futt 08:00, 12. Jul 2006 (CEST)--

Abgleich mit Englisch

It would be advisable that the taxonomy (and preferably also the text) in Wikipedias in different languages would be identical. Therefore I suggest that you consult the English version of Gastropods [[1]]. Several articles have already been written in the English version. If you (or someone else) would translate them in your language, it could save a lot of work and research.
Please consult also [[2]]
JoJan 16:58, 4. Jun 2004 (CEST)

Thats a great idea! I think it will work at the same speed as a snail walks over the world. Pomponius 22:56, 4. Jun 2004 (CEST)
So we only need someone to do this job. The current systematics are written by me and if the english version is based on a good paper there will be no reason not to adopt it (I know, my english is terrible >;O). But there have t be a great text of snails before we post that long version of systematics and my time ressources are totally filled with other stuff. -- Necrophorus 23:10, 4. Jun 2004 (CEST)
Well we have a start. As to the taxonomy, I have sent an email to professor Ponder at the University of Sydney in Australia. But no reply yet. I have also asked for the cooperation of the Dutch malacological society. They would publish my email in their club magazine. Let's wait and see. If you have any ideas how we can assemble a multilingual team with experts (and copyright-free photo's ?), feel free to come forward. I assume that in Germany there must be lots of experts, and underwater divers with excellent photo's gattering dust in a drawer. High time to give this photo's a second life and perhaps an eternal life (since on the Internet, nothings ever disappears !). Do whatever you can, because all texts will be there for future generations to see and study. Time to make history ! If you want to come in contact with me, I'm on the English wikipedia as Talk JoJan 00:33, 5. Jun 2004 (CEST)

Bild einer Schnecke

Nacktschnecke

Ich habe mal ein Bild einer Schnecke hochgeladen. Ich habe die Schnecke „Nacktschnecke“ genannt. Ist das richtig so, oder sollte der Bildname besser anders lauten. Nicht nur diese sondern auch andere zur gleichen Zeit dort Rumkriechende hatten dieses Loch an der rechten Seite. Was ist denn das? Ich vermisse eine Erklärung im Text. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:46, 14. Sep 2004 (CEST)

Nacktschnecke ist schon richtig, genauer Große Wegschnecke. Das Loch auf der rechten Seite ist das Atemloch. Rainer Zenz 08:50, 15. Sep 2004 (CEST)
Hallo Rainer, hatte mich schon gewundert — dass zwei Schnecken an der gleichen Stelle verletzt sein sollen hielt ich doch für etwas unwahrscheinlich. Wieder was gelernt! Danke — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 19:26, 15. Sep 2004 (CEST)
Mensch, so jung bist Du doch auch nicht mehr. Wo hast Du die Augen die letzten Jahrzehnte gehabt? In Bio immer geschwänzt und sonst in die Luft gekuckt? Rainer Zenz 21:55, 15. Sep 2004 (CEST)
Stimmt schon — die Augen hab ich erst durch Wikipedia auf die photographischen Details gerichtet. Vorher fand ich die Schneckenleichenteile (nach einem Regen) einfach nur störend in meinen Fahrradbremsen. Physik und Kunst LK gemischt mit etwas Mathe, Bio und Chemie waren lehrertechnisch nicht so angesagt (Tut mir leid für Fr. D. und Hr. ?, wie war doch gleich der Name?, aber wenn sie dies lesen würden, es würde sie nicht überraschen). Ansonsten bin ich schon immer der Meinung, dass auf dem Gymnasium ein wenig der Praxisbezug fehlt. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:43, 15. Sep 2004 (CEST)

Hast Du denn auch ein Foto von einer Weinbergschnecke? Das jetzige ist bös verwackelt. Übrigens: Das Gehäuse ist bei den Nacktschnecken nicht ganz verschwunden, es gibt Reste davon unter der glatten Nackenfläche hinter dem Atemloch. Bei Schnecken mit Gehäuse ist das Atemloch nicht zu sehen, weil es vorne unter dem Gehäuserand versteckt liegt. Rainer Zenz 23:21, 15. Sep 2004 (CEST)

Weinbergschnecke

Ich hätte noch ein alternatives Bild anzubieten (siehe rechts). --Gruß Heliodor 22:17, 4. Jun 2005 (CEST) Heliodor

Leider nicht, Weinberge (Es gibt eine Straße die so heißt) sind in Hamburg eher selten. Aber ich schlepp meine Digicam immer mit mir rum und lichte alles ab was mir vor die Linse kommt, im Zweifel also auch die Weinbergschnecke. Meinem Bild von der Nacktschnecke fehlt es leider etwas an Tiefenschärfe. Das werde ich bei Gelegenheit mal verbessern. Mit Schnecken speziell habe ich gar nichts am Hut, aber wenn ich denke das hat Wikipedia noch nicht (oder nicht in guter Qualität), dann drück ich halt ab.
Ich fahr ganz gern Rad und wenn die Straßen nass sind, kriechen doch jede Menge Nacktschnecken über die Landstraße. Meist sind es aber kleine (um die großen kann man noch gezielt drumrumfahren) schwarze, die ich hinterher aus den Bremsen kratzen muss.
Hab gerade mal gelesen das du was mit Beuys am Hut hast. Mein Kunstlehrer (LK) ist auch ein Beuysschüler und deswegen bin ich auch mal dort gewesen, aber so richtig hat mich das nicht angefixed. Da konnte auch die damalige Documenta nichts dran ändern. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:51, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich bin kein Beuys-Schüler, ich habe ihn nur mal gesehen - und da hatte er leider keine Schnecke auf dem Hut. Rainer Zenz 01:04, 16. Sep 2004 (CEST)

Was noch fehlt...

Ein paar Fragen, die sich nach dem Lesen des Artikels für mich stellten...

  • Allgemein: Sicherlich lassen sich nicht alle Aspekte sinnvoll in einem Übersichtsartikel behandeln, wie kommt man aber zu den weiterführenden Informationen (manches steckt sicherlich in den Artikeln zu den einzelnen Ordnungen, dazu muss man diese aber erst bestimmen können; ein klassisches Problem der begriffsbasierten Lexikografie: Wie komme ich zu einer möglicherweise vorhandenen Information, wenn ich den passenden Begriff nicht kenne und daher nicht gezielt suchen kann. Brockhaus hat das Problem auch, löst es aber zumindest ansatzweise mit dem "Wissensnetz", zahlreichen Bildern und einem "Aktivfoto")?
  • In welchen Lebensräumen leben Schnecken konkret ("an Land" kann bedeuten in der Wüste, am Nordpol oder auf Bäumen)? Welches Klima und/oder welche Temperaturen benötigen sie (gibt es etwas allgemeines, beispielsweise feuchte Umgebung aufgrund der Hautbeschaffenheit (haben sie überhaupt eine "Haut"? Warum kleben Schnecken häufig an der Decke, warum können haften sie sowohl an Glas als auch an porösen Flächen?); Was fressen sie, wer frisst sie?
  • Welche Bedeutung haben Schnecken, beispielsweise als "Schädlinge" (im Garten) oder als "Delikatesse" im Restaurant? Was gibt es kulturhistorisch über sie zu sagen? Tauchen sie irgendwo in Mythen oder Sagen auf? Warum ekeln sich viele Menschen vor Schnecken?
  • Praktische Aspekte: Wie bestimmt man Schnecken bzw. auf welche Merkmale achtet man (Farbe, Größe, Anzahl der Fühler...?), gibt es giftige Schnecken, die man nicht mit bloßen Händen berühren sollte?
  • Was weiß man über die Sinneswelt der Schnecken? Sehen, hören, riechen, schmecken Schnecken? Wie und was nehmen sie wahr? Wozu gib es manchmal zwei Paar Fühler? --asb 01:25, 10. Okt 2004 (CEST)
Das ist leider bei vielen Artikeln so, die von den Systematikern geschrieben wurden (jedenfalls mein Verdacht). Da fehlen oft die Basisinformationen zu Körperbau, Lebensweise usw., aber es gibt eine ausführliche, taxonomische Liste. Asb, Deine Fragen legen den Verdacht nahe, dass Du die Antworten schon in etwa weißt. Vielleicht erweiterst Du die Einführung entsprechend? Ich habe das schon bei Fischen und Gliederfüßern gemacht, bei den Schnecken mag ich gerade nicht. Rainer 01:37, 10. Okt 2004 (CEST)
An die biologischen Themen traue ich mich nicht so recht ran, außer einem Bio-LK vor anderthalb Jahrzenten fehlt mir dazu die Ausbildung. Die Fragen waren nicht rhetorisch gemeint, beantworten könnte ich ein bestenfalls ein paar der Fragen, aber auch das leider ad hoc nicht hinreichend fundiert. Ich habe die Fragen hier eigentlich nur als Hilfestellung notiert für jemanden, der Kenntnisse, Zeit und Lust hat, dazu zu recherchieren; eine solche nichtfachliche Perspektive fehlt mir häufig bei Artikeln, an denen ich arbeite. --asb 02:26, 10. Okt 2004 (CEST)
Bei mir ist das noch zehn Jahre länger her. Ich habe den Eindruck, dass für die Überarbeitung der einführenden Texte interessierte Laien sogar besser geeignet sind, als die Fachleute. Im eigenen Fachgebiet setzt man oft unbewusst Kenntnisse über Dinge voraus, die hier eben erst erläutert werden sollten. Na, vielleicht werde ich jetzt doch noch zum Schneckenforscher. Rainer 02:42, 10. Okt 2004 (CEST)
Das Problem mit fehlenden Teilen und offenen Fragen hat man doch immer irgendwie, oder? Bis auf die Handvoll bei den Wikipedia:Exzellente Artikel gelisteten Wirbellosen ist gerade dieser Bereich ziemlich karg und für den vernünftigen Ausbau braucht man entsprechend Zeit. Hinzu kommt bei den Schnecken, dass das so eine riesige Gruppe ist und ein Artikel über die Viecher entsprechend doch eine gewisse Expertise erfordert. Falls also irgendwelche größeren Probleme autauchen (könnte bei der Anatomie mit der Gehäusedrehung und Streptoneurie durchaus passieren), stehe ich für Fragen gern zur Verfügung. Btw: Echte Systematiker screiben selten einfach nur Systematiklisten, weil sie immer die Systematik erklären möchten. Ein Artikel, den ich streng als Systematiker geschrieben habe ist etwa Tausendfüßer Grüße von und nach Berlin (ich hoffe, wir sehen uns alle drei am Sonntag? -- Necrophorus 11:43, 10. Okt 2004 (CEST)
Ich würde gerne mal wieder vorbeischauen, quäle mich aber gerade mit einer Abmahnung mit einem Streitwert von 75.000 Euro und rund 4000 Euro "Auslagenpauschale" herum, bin daher momentan ziemlich entnervt und habe den Kopf nicht so recht frei für unverbindliche Plaudereien. Aber vielleicht klärt sich die Sache ja etwas bis zum 17.10. (das Thema betrifft potenziell übrigens auch die Wikipedia, Erik sieht allerdings keine unmittelbare Bedrohung). Das alles hat aber so gar nichts mehr zu tun mit den kleinen Kriechtieren ;) Viele Grüße, --asb 20:01, 10. Okt 2004 (CEST)

Überwinterung

Was mich schon seit langem interessiert ist: Überwintern Schnecken? Und wenn ja, wo und wie? Nun, die Antwort auf die Frage ist nicht unbedingt lebensnotwendig, aber ich fand bislang noch gar keine Antwort darauf - jedenfalls nicht in meinen Büchern. Weiß das jemand von Euch? --Eneri ed Saah 19:05, 30. Dez. 2007 (CET)

Indem sie sich in ihren Häuser verkriechen und diese mit einer dünnen weißen schicht abdichten. (nicht signierter Beitrag von 62.47.59.183 (Diskussion) 17:40, 4. Jun. 2012 (CEST))

Größe

Hallo, welche Schnecke ist denn einen Meter groß?? Mir sind nur Grössen bis 30 cm bekannt. (Anonym, wieder eingetragen von Rainer 17:51, 8. Feb 2005 (CET))

Das habe ich mich beim Lesen auch gefragt. Wäre schön, wenn ein Fachkundiger da ein Beispiel angeben könnte. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab mal ein bissl gegooglet, hab so ne Schnecke gefunden aber nur den englischen und lateinischen Namen (engl. Baler Conch) (lat. Syrinx Aruanus)
Zitat: The largest of this most diverse and successful mollusk class is the Trumpet or Baler Conch (Syrinx aruanus), reaching a size of 16.4 kg (36 lb), a length of 70 cm (28 in) and a width of 96 cm (38 in). The largest of the terrestrial snails is the Giant African Snail (Achatina fulica), at up to 1 kg (2.2 lb) and 35 cm (14 in) long.
Kann man auch nochmal hier nachlesen en:Largest_organisms#Mollusks_.28Mollusca.29
PS:hab leider kein Bilder gefunden :( sehr schade falls irh welche findet bitte hier reinstellen (wenigstens den Link dahin) MfG--Eagleeye2222 20:53, 8. Jul. 2007 (CEST)
Schon mal hiermit probiert?!:
http://images.google.com/images?q=syrinx%20aruanus
--Jörg-Peter Wagner 22:23, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ja und da seh ich nur Schneckenhäuser--Eagleeye2222 23:29, 21. Aug. 2007 (CEST)

Wozu überhaupt?

Ich weiß, die WP ist kein kostenloser Auskunftsdienst. Aber fragen darf ich doch mal - wo sonst treffe ich so vorzügliche Schneckenforscher? Als Kleingärtner mache ich mir häufig Sorgen um die friedliche Koexistenz. Und da kriecht sie, die Frage: wozu sind diese Viecher eigentlich gut? Es gibt Schnecke (Lebensmittel), aber wozu die anderen? Bitte nehmt die Frage ernst, es geht um Leben und Tod ;-) --RainerSti 08:03, 25. Apr 2005 (CEST)

Rainer, das sind die ganz großen Fragen des Lebens ... Wozu gibt es hier so viele Rainers, wozu gibt es Stummelfüßer, Eierkocher und die Glaubenskongregation? Rainer ... 10:55, 25. Apr 2005 (CEST)
Ach so, [Kategorie: Ganz große Fragen des Lebens]! Ich wusste doch, dass der Wikipedia noch was fehlt. Freundliche Grüße von Rainer zu Rainer.

hallo, wozu? ist auch meine Frage. Welchen lebenswichtigen Sinn hat die Drehung des Schneckengehäuses? Danke, Jacqueline

Wie schnell ist eine Schnecke ?

Hallo, kann mir jmd bei dieser Frage helfen ???? Da ich herausgefunden habe, das ein Seestern noch langsamer (1cm pro Minute) ist als eine Schnecke würde mich nun brennend interessieren, wie schnell so ne flotte Schnecke unterwegs sein kann. Danke, eMeL

Moin moin, zu deiner Frage kann ich nur soviel tippen:
Weinbergschnecken ca. 7 cm/min, Schlammschnecken ca. 12 cm/min, Wellhornschnecken ca. 16 cm/min. Ich hoffe dat langt! G-macc

Antwort: Unser Versuch hat ergeben das eine Schnecke ca. 5 cm/min schnell ist!!!

Möchte mal jemand schauen, ob der Text in Teilen hierher übernommen werden sollte, ansonsten nehme ich ihn aus der BKS raus.--Gunther 17:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Mehr über Nacktschnecken

"Nacktschnecke" verlinkt auf diesen Artikel hier - ich fände es gut, wenn speziell auf diese Tiere eingegangen werden könnte, z.B. warum sie keinen Panzer haben - die Große Wegschnecke könnte erwähnt werden. --Abdull 20:41, 22. Aug 2005 (CEST)

Das finde ich auch. Da müssen wir uns eben mal hinsetzen und weiter daran arbeiten. Wie heißt es doch: Gut Ding will Weile haben. Gruß--Alf1958 21:37, 8. Okt 2005 (CEST)
Welche Informationen könnten auf der Nacktschneckenseite passen? Mir fällt nur ein dass Nacktschnekcne kein Haus haben und mindestens in Sachsen ,,Pferdeschencken" genannt werden. --Dominik.holler 00:03,25. Jul 2008 (CEST)

Leeres Schneckenhaus

mich beschäftigt eine Frage schon seit längeren! Ich hoffe ihr könnt mir helfen? Und zwar, wenn ich ein leeres Schneckenhaus finde, wächst denn der Schnecke ein neues Schneckenhaus oder wurde die Schnecke von irgendein anderem Tier aufgefressen oder wie ist das?

Ein leeres Schneckenhaus ist halt das, was von einer toten Schnecke übrigbleibt. Abwerfen tun sie das jedenfalls nicht freiwillig. Du kannst also ein stilles Gebet sprechen ;-) Rainer ... 15:34, 23. Aug 2005 (CEST)
Eine Schnecke hat (so viel ich weiß) ihre Organe ja auch in einem Schneckenhaus und deswegen darf sie eigentlich nicht weiterleben, wenn sie ihr Haus verloren hat. Philine 17:44, 23. Mai 2007 (CEST)

Schnecken in Salzseen?!

Schnecken leben an Land, im Meer und im Süßwasser. - Das steht so im ersten Abschnitt. Da kommt für mich die Frage auf, ob es auch Schnecken gibt, die in Salzseen leben, denn es gibt ja noch andere (Ge-)Wässer als Meere und Süßwasser. Weiß vielleicht jemand genaueres dazu? - Ich weiß natürlich, dass man die Meere auch einfach durch Salzwaaser ersetzen, bzw. Salz- und Süßwasser zu Wasser zusammenfassen könnte, aber vielleicht weiß hier ja jemand genaueres?! --Buchling 23:38, 11. Okt 2005 (CEST)

Hinterkiemenschnecken kommen zum Teil in Salzseen vor wie es vor tausenden Jahren die Ostsee war, da war der Strand von Strandschnecken (Littorina littorea) bevölkert die sich nach "Versüssen" des Sees wieder zurückzogen und durch Schlammschnecken (Limnaea) ersetzt wurden. --Brotnael 01:56, 16. Okt 2005 (CEST)
@Brotnael: Danke für die Infos. Ich habe es jetzt einfach alles zu im Wasser zusammengefasst, da es wohl auch Schnecken gibt, die im Brackwasser leben. --Buchling 13:00, 17. Okt 2005 (CEST)

Systematikbaum

Hi, hat irgendwer eine Idee wie man den Systematikbaum besser einbauen kann? In dieser Form finde ich ihn nicht nur informativ relativ unbrauchbar sondern auch störend, da er recht unübersichtlich ist. Ich würde vorschlagen, diesen aus der Hauptseite der Schnecken auszulagern und für Taxonfans über einen Link dennoch zu erhalten. --Brotnael 17:54, 10 November 2005 (CET)

hi, also habe nun schon erstmal ein paar Verknüpfungen ergänzt. Unübersichtlich finde ich ihn auch...benutzt man in der Systematik eigentlich "Kohorte"??? Noch nie gehört!??? --Trotamundos 23:13, 19 Februar 2007 (CET)

Schneckenbekämpfung

Ich find' die Ausführungen zur Schneckenbekämpfung im Gartenbau gut, vor allem wg. ihrer umweltschonenden Empfehlungen. Eine Frage hätte ich aber noch: wenn man die abgesammelten Schnecken nicht wie vorgeschlagen lebend in mindestens 2 km Entfernung aussetzen, sondern töten will, wie macht man das am schonendsten für die Schnecken? --Turdus 11:23, 26. Aug 2006 (CEST)

In kochendes Wasser werfen.--85.25.104.217

Schneckenkorn wird von vielen Gärtnern immer noch gerne ausgestreut. Bei der Auswahl des Mittels sollte man jedoch genau den Wirkstoff beachten. Denn die Verwendung ist keineswegs bei jedem Schneckenkorn völlig unbedenklich, da einige Wirkstoffe die Umwelt und vor allem andere Tiere belasten bzw. gefährden. Gärtner, die auf Schneckenkorn nicht verzichten wollen, sollten bei Schneckenkorn auf einen Wirkstoff mit einer Eisen-Verbindung (Eisen-III-Phosphat) zurückgreifen. Dabei werden andere Tiere nicht gefährdet. Dieser Wirkstoff hat einen anderen Wirkmechanismus und ist in Deutschland sogar im biologischen Gemüseanbau zugelassen. Da es sich um einen Wirkstoff handelt, der so auch in der Natur vorkommt, bestehen keine Bedenken hinsichtlich einer Gefährdung der Umwelt. Dies bestätigt auch das Forschungsinstitut Biologischer Landbau (FiBI) in der Schweiz.

Möchte bitte jemand eine Quelle für die angebliche Umweltgefährlichkeit von Schneckenkorn anführten? Ich halte das für reine Spekulation.--85.25.104.217

Taxonomie

Nach Stamm fehlt der Unterstamm, bei Schnecken Unterstamm der Schalenweichtiere (Conchifera) Kenn mich hier aber nicht aus wie man das ändert bzw will hier auch nicht eigenständig irgendwas ändern gruß erik

Frage zur Vertreibung

Hier steht, dass Kamille und Bohnenkraut die Schnecken fernhält. Stimmt das? Ich habe Erdbeeren angepflanzt. Doch diese werden immer von Schnecken gefressen. Hilft es, wenn ich um die Erdbeeren herum Kamille anpflanze?

Lebermoosextrakt

Lebermoosextrakt ist in Deutschland nicht nur bei "Spinnrad" erhältlich. Hier die von mir gefundenen Quellen:

und so weiter...

Übrigens: Ich werde mal in meiner Drogerie (in der Schweiz) nachfragen, denn mein Garten ist VOLL mit Nacktschnecken.

Was ist 7?

Beschreibung für 7 im Bild fehlt im artikel. Gibt es keine deutsche Bezeichnung?--IKAl 22:33, 1. Sep. 2007 (CEST)

Aus dem Englischen übersetzt, bedeutet es so viel wie "Fußrand" oder eben die Begrenzung des Fußes. Ein genauer Fachbegriff ist nicht so richtig vorhanden.
Desweiteren ist die Zahl 1 noch nicht so richtig geklärt. Ich würde dies als Hinterteil oder auch Schwanz bezeichnen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Soxim (DiskussionBeiträge) Regiomontanus (Diskussion) 20:25, 3. Jan. 2008 (CET))
Zu 7: Im Kerney et. al. steht "Fußsaum". Dieses Bild scheint mir eine vereinfachte Darstellung aus jenem Werk zu sein. Wenn es keine Gegenstimmen gibt, würde ich vorschlagen "Fußsaum" einzusetzen.--Edmund Sackbauer 13:45, 13. Jan. 2008 (CET)
Wollte ich gerade übernehmen, aber das Bild wurde bereits ersetzt.--IKAl 17:56, 13. Jan. 2008 (CET)

Bekämpfung

Der Abschnitt "Bekämpfung" ist ein Ratgeberteil und gehört deswegen vielleicht nach Wikibooks, aber nicht in die Wikipedia. -- mawa 22:07, 29. Dez. 2007 (CET)

Das ist immer ein Tanz auf Messers Schneide. Solange nur über die Art und Wirkung der Bekämpfung berichtet wird, paßt es in den Artikel. Sobald Empfehlungen ausgesprochen werden, welche Methode gut ist, ist es ein Artikel. Möglich wäre z.B. "Als Bierfallen bezeichnet man Becher oder Gläser, die ebenerdig eingegraben und zur Hälfte mit Bier gefüllt werden. Die Schnecken werden vom Bier angelockt und ertrinken in den Gefäßen. Statt Bier kann man auch Anti-Schnecken-Lösungen auf Alkoholbasis im Fachhandel erwerben. Allerdings besteht auch die Gefahr, durch die Fallen weitere Schnecken in den Garten zu locken.". Nicht möglich wäre "Wer keine Gifte einsetzen möchte, kann auf Bierfallen zurückgreifen. Allerdings sollte man beachten, daß man damit auch Schnecken in seinen Garten lockt." . Das eine dokumentiert, das andere bewertet. --J. Patrick Fischer 11:41, 30. Dez. 2007 (CET)
Nein, die Kapitelchen Schadbild und Bekämpfung passen eben nicht in den Artikel Schnecken. Das trifft gerade mal auf ein paar Arten zu. Ich möchte Dich mal sehen, wie Du in 6000 m Wassertiefe Schnecken absammelst. In diesem Kapitel wird stillschweigend völlig falsch assoziert, dass alle Schnecken Landschnecken sind. Das hat einfach im Übersichtsartikel nichts, aber auch gar nichts verloren. Ich werde diesen Teil in den nächsten Tagen entfernen. Gruß -- Engeser 22:57, 8. Feb. 2008 (CET)
Mich erstaunt es, dass sich dieses Kapitel überhaupt unter diesem Lemma etablieren und so lange halten konnte. --Kuebi 23:29, 8. Feb. 2008 (CET)
Bekämpfen kann man Schnecken durch Laufenten, die mit Vorliebe Schnecken vertilgen und die man sich bei Züchtern ausleihen kann. --Bea360 09:37, 19. Jul. 2009 (CEST)

Das Thema wurde ausgelagert und steht jetzt bei Schneckenkorn. Bitte dort diskutieren. Lektor w (Diskussion) 14:15, 25. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Fortbewegung und Orientierung: überarbeiten

In dem Absatz wird auf die BKseite Schale verlinkt. Meines Erachtens ist dort ausser Muschelschale kein passender Begriff zu finden, der aber nach meiner unmaßgeblichen Meinung nicht paßt. Bitte mal prüfen + gegebenenfalls den Link fixen.--BKSlink 15:17, 15. Mai 2009 (CEST)

Done. --Haplochromis 15:43, 15. Mai 2009 (CEST) erledigtErledigt

Schneckenhausöffnung

Ist das die Öffnung oder die Mündung des Schneckenhauses oder wie nennt sich das? --Bin im Garten 19:59, 18. Jan. 2011 (CET)

Im Artikel Schnecken kommt vor: Mündungsöffnung, Schneckenhausöffnung.
Im Artikel Weinbergschnecke kommt vor: Öffnung des Schneckenhauses, Schalenöffnung. Lektor w (Diskussion) 14:15, 25. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Übersetzung für Gastropoda

Mir fehlt eine Übersetzung von "Gastropoda". Zwar findet man das bei Wiktionary, aber ich meine, es gehört unbedingt an den Anfang. Also: "Schnecken (Gastropoda, gr. 'Bauchfüßer') sind ein Stamm des Tierreichs." (nicht signierter Beitrag von 87.144.244.179 (Diskussion) 17:10, 22. Mai 2011 (CEST)) erledigtErledigt

Frage zu festgeklebten Schnecken

Wir haben im Urlaub auf Menorca immer wieder Schnecken gesehen, die an Mauern, Baumstämmen oder ähnlichen nach oben geklettert sind und sich dort festgeklebt haben. Häufig auch viele über- und nebeneinander. Eine enorme Anzahl sahen wir am oberen Ende eines Telefonmastes. Warum machen die das? Warten sie auf den nächsten Regen? Hoffentlich weiss jemand etwas darüber.

Ja ich möchte auch gerne wissen was Schnecken fressen! Und wann kann man Schnecken finden also zu welcher Jahreszeit???
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 25. Nov. 2014 (CET)

Schnecken als Therapietiere

Hyperaktive Kinder lernen durch grosse Rad(?)Schnecken auf der Hand, die erst aus dem Haus kommen, wenn sie die Hand 10 Minuten ruhig dasitzen, 1/2 Std. ruhig zu sein. Laut ORF-Ö!-Radiokolleg Beitrag "Tierisch heilsam" von 10.1.2011 http://oe1.orf.at/programm/264053

ORF Ö1 "Vierbeiner auf Krankenschein" / Tiergestützte Therapie vom 11.9.2006 (Schnecken kommen aus dem Haus, wenn es ruhig im Raum ist) http://oe1.orf.at/artikel/203310 --Helium4 09:49, 10. Jan. 2011 (CET)

Schön. Das soll jetzt aber nicht in den Artikel? Rainer Z ... 15:37, 10. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 25. Nov. 2014 (CET)

Warum Lemma im Plural?

Meines Erachtens sollte der Artikel bitte nach "Schnecke" (im Singular) verschoben werden. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:34, 4. Jun. 2013 (CEST)

Siehe WP:NK#Ausnahmen von der Singularregel. --Neitram  13:56, 20. Nov. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 25. Nov. 2014 (CET)

Geschlechtsumwandlung

Vielleicht von Interesse: Frueher hiess es 'der Schnäggen [m]', ich kenne es von einem alten, als Poster abgedruckten, Lehrbuchtext. Solche alten Texte sind z.B. unter books.google.de zu finden.
Zum Zweiten meine ich, mal gehoert oder gelesen zu haben, dass manche Schneckenarten ihr biologisches Geschlecht wechseln koennen. Moeglicherweise schmeisse ich das aber auch mit dieser zwittrigen Geschichte durcheinander. Weiss jemand naeheres? -- 87.79.207.157 02:36, 11. Aug. 2013 (CEST)

Zum ersten: siehe auch wikt:Schnecke, "Herkunft: mittelhochdeutsch: snecke, snegge, ahd. sneggo, sleggo (jeweils noch maskulin, vgl. nhd. der Schneck)." --Neitram  14:02, 20. Nov. 2013 (CET)
Zum Genus: siehe http://www.duden.de/rechtschreibung/Schneck („landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch“)
Zum Wechsel des biologischen Geschlechts: steht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 14:15, 25. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 25. Nov. 2014 (CET)

Einleitung: erster Satz ist inhaltlich falsch

Es gibt im Stamm der Mollusca definitiv und sicher mehr als 8 Klassen.
Es sollte daher vielleicht besser so oder ähnlich lauten:

  • Schnecken (Gastropoda, gr. Bauchfüßer) bilden eine von den acht Tierklassen aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca), welche heute noch nicht ausgestorben sind.

oder

  • Schnecken (Gastropoda, gr. Bauchfüßer) bilden eine von den acht rezent bekannten Tierklassen aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Einzelnachweise: Treatise on Invertebrate Paleontology Part I, Part K, Part L und Part L 1 bis 3 --91.44.196.212 09:32, 25. Feb. 2014 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:50, 25. Nov. 2014 (CET)