Diskussion:Schottland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Landkraft in Abschnitt Ed Sheeran
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schottland

"Das Clansystem, vor allem in den Highlands, stellt eine schottische Besonderheit dar, welche viele Ähnlichkeiten mit dem System der Amerikanischen Indianer Stämme aufweist."

Zum einen gehört das eher unter einen Artikel Schotten (Volk), zum anderen ist die Parallele zu den Indianern eher seltsam, findet ihr nicht? Zum einen gibt es "die Indianer" nicht, sondern eine Reihe verschiedener Sprach- und Kulturkreise, zum anderen sind die meisten Indianer-Völker nicht so hierarchisch organisiert wie die Klans, und zudem haben einige Clans zwar angestammte Territorien, leben aber ansonsten wie normale Familien weltweit nebeneinander.

Als Amtssprachen werden in dem Artikel folgende genannt: Englisch, schottisches Gälisch, Schottisch. Was ist mit Schottisch gemeint: Scots? Ist das wirklich eine Amtssprache in Schottland?

Scots ist von der britischen Regierung als separate Sprache anerkannt. Dasselbe gilt fur die Europäische Charta von Regionalen und Minderheitssprachen. Siehe auch en:Scots language. --mmr 14:04, 17. Nov 2003 (CET)

Aus der englischen Wikipedia: British government now accepts Scots as a language and has recognised it under the European Charter for Regional and Minority Languages. Gibt es Bestrebungen Scots zur Amtssprache zu machen? Wo kann man das nachlesen? Fischers Fritz 14:18, 17. Nov 2003 (CET)
O.K., ich habe jetzt noch mal in der englischen Wikipedia nachgefragt, und das Ergebnis ist, dass es im Vereinigten Königreich gar keine Amtssprachen im engeren Sinne gibt. De facto ist allerdings Englisch Amtssprache, weder Gaelic noch Scots werden in administrativen Dokumenten gebraucht. Insofern lag ich da wirklich falsch. (Das ändert allerdings nichts daran, dass Scots eine anerkannte Sprache ist.) Ich werde deshalb auch Gaelic aus den Amtssprachen herausnehmen - es wird von weniger Menschen gesprochen als Scots und die Tatsache, dass es finanziell geförderte Programme z. B. im Rundfunk gibt, machen es noch nicht zur Amtssprache. --mmr 15:40, 18. Nov 2003 (CET)
Dann wäre es wohl besser, wenn wir Englisch als Amtssprache auch löschen und stattdessen so etwas wie Verwaltungssprache einFügen. Oder wie siehst du das? Dürfen Gälisch und Scots als Verwaltungssprache genutzt werden? Sehr sympatisch übrigens der Gedanke, dass sich nicht eine Sprache als "von Amts wegen" über die anderen erhebt ;-) bemerkt Fischers Fritz 16:41, 18. Nov 2003 (CET)
Naja, wenn alle amtlichen Dokumente auf Englisch sind, dann ist es die Amtssprache. Viele Länder haben das nicht gesetzlich festgelegt, aber es ergibt sich über den alltäglichen Gebrauch. --zeno 16:55, 18. Nov 2003 (CET)
Nach der Auskunft, die ich bekommen habe, müssen Gerichtsdokumente und auch amtliche Formulare auf Englisch ausgefüllt werden (auch wenn es anscheinend kein Gesetz gibt, dass Englisch formal festschreibt). Damit ist Englisch wohl de facto, wenn auch nicht der Form nach Amtssprache. Zusätzlich noch das Wort Verwaltungssprache einzuführen finde ich persönlich nicht so sinnvoll. Grundsätzlich finde ich es für eine Enzyklopädie interessanter, die Sprachen aufzuführen, die auch tatsächlich gesprochen werden (in nennenswertem Umfang), aber die Entscheidung für die Amtssprache als Eintrag in den Boxen ist wohl irreversibel gefallen.--mmr 17:47, 18. Nov 2003 (CET)
Diesbezüglich wurde nie eine Entscheidung getroffen (meines Wissens), sie wäre auch nicht irreversibel, und schon gar nicht bindend. Siehe Wikipedia:Empfehlungen. Ich weiß, dass in letzter Zeit die Unsitte aufgekommen ist, über alles Entscheidungen zu treffen und Abstimmungen zu machen - aber wirklich bindend ist das alles nicht. Schließlich ist heißt es ja Wikipedia. --zeno 17:52, 18. Nov 2003 (CET)
PS: Im Sinne der Einheitlichkeit kann man ja die Amtssprache eintragen, und die anderen Sprachen im Text nennen.
Im Prinzip hast Du sicher recht damit, wenn Du sagst, dass es keine bindenden Entscheidungen gibt. Aber wenn ich richtig sehe, dass bisher alle Länderartikel mit entsprechender Box die Amtssprache aufführen, muss man schon sehr idealistisch sein, um das alles jetzt wieder ändern zu wollen. Denn unterschiedliche Formate für denselben Artikeltyp wird ja am Ende auch niemand wollen. Das habe ich gemeint, als ich oben von irreversibel sprach. Daher ist Dein pragmatischer Vorschlag, die Amtssprache einzutragen und die anderen im Text zu erwähnen wohl das Beste.--mmr 21:48, 18. Nov 2003 (CET)
Da Schottland ja eigentlich nur eine Art "Bundesland" des Vereinigten Königreiches ist (auch wenn mich jetzt viele Schotten nicht mehr mögen), halte ich die Problematik für ziemlich nebensächlich. Sicher hat Meck-Pomm auch eine Amtssprache, nämlich deutsch. Aber die wird ja auch nirgendwo erwähnt (wäre meiner Meinung nach auch überflüssig). - Horst
Von mir aus kann es so bleiben. --mmr 22:27, 18. Nov 2003 (CET)

>>>:Aus der englischen Wikipedia: British government now accepts Scots as a language and has recognised it under the European Charter for Regional and Minority Languages.<<< Der Eintrag in der englischen Wiki ist schlicht und ergreifend Unsinn. Unter die EU Charta fällt lediglich Scottish Gaelic. Des weiteren: Es gibt in unserem Begriffsverständnis keine "Amtssprache". Allgemeine Verkehrssprache ist Englisch, Parlamentssprachen sind Englisch und Scottish Gaelic. Außerdem: Es gibt eine Gaelic Language Bill (in Kraft seit 2003/4) nach der alle amtlichen Verlautbarungen etc. neben englisch zwangsweise in gaelic publiziert werden müssen, so wie z.B. auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk verpflichtet ist, ein gaelisches Vollprogramm zu bieten (aber kein Programm in SCOTS!!!)

Richtig ist, das Englisch und Scots-Gaelic Parlaments- und damit Amtssprachen sind. Aufgrund der Gaelic Language Bill müssen alle amtlichen Verlautbarungen in Scots-Gaelic parallel publiziert werden (was z.B. für die Northern Isles (Orkney & Shetland) überhaupt keinen Sinn macht und die sich folglich bis zur letztinstanzlichen Entscheidung durch den EU-GH weigern, das Gesetz zu vollziehen). Falsch ist, dass es keine BBC-Regionalprogramme in den verschiedenen Dialekten des Scots gibt. BBc_Scotland sendet 2x täglich für je eine halbe Stunde im Dialekt des Insular-Scots (Orkney und Shetland) getrennt!!! ... man schaue einmal auf die BBC-Scotland-Seiten! Islander 00:33, 15. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Wappen

Irgendwie sieht dieses "Wappen von Schottland" dem der Vereinigten Königreiche ziemlich ähnlich, oder? Die folgende Version halte ich für schottischer: Wappen von Schottland 80.143.159.254 13:37, 3. Jan 2005 (CET)

Recht hast Du. Das auf der verlinkten Webseite ist das Schottische, das andere das des Vereinigten Königreiches. --Adomnan 15:07, 3. Jan 2005 (CET)

Beide Wappen sind reine Phantasieprodukte! Seit wann steht denn in einem schottischen Wappen, das mit den Schildhaltern die Banner von England und Schottland zeigt, das schottische Banner in nachrangiger Position??? Zu den Achievements of Her Majesty Queen Elizabeth als "schottische Königin" siehe u.a. hier: http://www.schottlandportal.de/content/gesThemenAllgemein.asp ... oder schaut auf der Seite des Lord Lion King nach. Jedenfalls es unterscheidet sich sowohl hinsichtlich der Position der Schildhalter und Banner als auch hinsichtlich der Aufteilung des eigentlichen Wappenschildes sehr wohl vom entsprechenden englischen Wappen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Seitenansicht

Bin ich der einzige, auf dessen Rechner die Seite furchtbar aussieht, mit der Tabelle über dem Inhaltsverzeichnis und dem Textanfang? Ich würde das ja versuchen zu korrigieren, aber wenn es sonst niemanden zu stören scheint... --TdL 14:17, 21. Feb 2005 (CET)

Hat sich erledigt, war wohl ein Browser-Problem. --TdL 14:48, 28. Feb 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Domain @ Adomnan

Die Domain .gb wird definiert nicht verwendet. Siehe: http://www.iana.org/root-whois/gb.htm Die Domain steht auf "reserved" und als Registrar ist auch niemand genannt, so kann diese TLD unmöglich benutzbar sein. Ich will keinen Editwar anstiften, nur kriegt man leicht den Eindruck dass .gb auch einfach so verwendet werden kann. Ich weiß nicht wonach du gesucht hast, aber ich konnte nirgendswo eine .gb Domain finden.

Versuch doch mal google [1] und Du wirst viele Domains gelistet finden. Vielleicht sind auch einige davon disconnected. Eine Militärseite, die ich irgendwo in meinen Links habe, und gerade nicht finde ist nur über .gb zu erreichen. Wie auch immer. --Adomnan 11:29, 11. Apr 2005 (CEST)
P.S.: Ich lese die IANA-Seite so, dass .gb für der Vereinigte Königreich reserviert ist (und damit das einzige Land ist dass zwei domains hat), wenn nur .uk genutzt wird ist das halt so, heißt aber nicht, dass dieses Domain nicht für Schottland existiert. Die Schotten hätten viel lieber .sc (leider schon Seychellen) oder ähnliches. Vielleicht wird ja mal .sco genehmigt.
oder .aa (wegen Alba) --Greenpousse
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Diskussion: Der Titel der Queen als Staatsoberhaupt Schottlands

Die Queen ist auch als schottischer Souverän Queen of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland. Schottland ist in diesem Namen unter der Gesamtbezeichnung Great Britain enthalten. Eine singuläre Titulatur als Queen of Scots gibt es seit dem 17./18. Jh. nicht mehr. Dies erfolgte als v.a. mit schottischer Mehrheit die institutionelle Vereinigung Großbritanniens als ein Königreich vorangetrieben wurde. Dennoch gibt es eine getrennte Hofhaltung, eine abweichende protokolarische Ordnung und auch andere Besonderheiten in der Monarchie und bei der Queen als schottischer Souverän allerdings keine nominelle. Jedoch ist der Prinz von Wales als schottischer Thronfolge: Duke of Rothesay und High Stewart of Scotland.

WAS IST MIT DEM DEVOLUTION PROCESS ??? 2007 WIRD SCHOTTLAND WAHRSCHEINLICH UNABHÄNGIG !!

ISt doch alles schon durchgekaut - schau mal auf Lizzie's eigener Seite nach. Sicher kann man beim Artikel einiges verbessern, aber diser Kommentar ist etwas ueberfluessig. --Greenpousse 16:46, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe diesen Kommentar hier zunächst öffentlich gemacht um den hieraus folgenden Schritt nämlich die Revidierung des Titels im Artikel zu verständlichen. Dass es eine unterschiedliche Zählung zwischen englischen oder britischen und schottischen Königen nach 1603 gäbe ist quatsch.

Nachtrag: Ich habe gerade nochmal recherchiert. Die sache ist folgende. Es mag sein (und ist wohl auch so), dass sich die queen selbst als Queen of Scots bezeichnete. Es gibt und gab auch seit Victoria und im speziellen bei der jetzigen Queen eine große Affinität zu allem schottischen was sich auch in der betonten Stuart-orientierung der Kindesnamen Charles und Anne wiederspiegelt, des weiteren Balmoral, Queen Mum usw. Allerdings sollte man diese selbsttitulierung als Queen of Scots nicht überbewerten, sie ist lediglich als nostalgische Nettigkeit gegenüber schottischen Nationalisten zu verstehen udn hat keinen politischen oder legitimen Wert. Bevor sie Queen of Scots sein könnte müsste sie als solche erst einmal inthronisiert werden udn das ist mit nichten der fall. die briten sind halt in manchen dingen für ihre speziellen höflichkeiten bekannt die aber bei näherem hinschauen doch eher eine seifenblase sind.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Normannen

Waren eigentlich nie Normannen in Schottland? Jedenfalls stehen sie nicht in dem Kapitel "Geschichte". Ich denke an das 10. Jahrhundert, und wenn man die schottischen Inseln hinzunimmt, dann 1098 unter Magnus Barfot. Im übrigen raubten sie wohl nur dort, ohne Herrschaft auszuüben. Fingalo 20:57, 17. Jan 2006 (CET)

Lassen wir mal den Barfüßigen weg, der war kein Normanne sondern norwegischer König - natürlich gab es Normannen zur fraglichen Zeit in Schottland ... und dies nicht nur als Straßenräuber und Strauchdiebe sondern gerade auch in "leitender Stellung". u.a. wurden sie von David I im Zuge seiner Staatsreform systematisch ins Land geholt und belehnt.

Beispiele: Sinclair = verballhornt von St Clair scottish tower houses = Spätformen der Norman tower houses --Wolfgang 10:28, 25. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Währung

>>>Englische Noten werden in Schottland ohne weiteres angenommen, umgekehrt ist dies trotz rechtlicher Verpflichtung nicht immer der Fall.<<< Irrtum! Es gibt keine allgemeine Rücknahme- oder Annahmepflicht für schottische Banknoten in England. Zum Rücktausch sind lediglich englische BANKEN verpflichtet. --Wolfgang 10:21, 25. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Politik und Verwaltung

>>> Die Exekutive Gewalt liegt neben dem schottischen Parlament weiterhin auch bei dem Parlament des Vereinigten Königreiches in Westminster, wobei dieses Entscheidungen, die jenes getroffen hat, auch überstimmen kann. <<<

Das muss doch an der Stelle bestimmt heißen: >>>Die legislative Gewalt ...<<< Die exekutive, also ausführende Gewalt, liegt bei modernen demokratisch organisierten Staaten bei der Regierung, deren Organen und der Verwaltung. Die Parlamente sind in der Regel die Legislative, also die Gesetzgebende Gewalt. --BlackIce 12:31, 18. Jun 2006 (CEST)

Dem stimme ich zu - und habe es einfach mal geändert. Partikel

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Scots als Sprache

Auch wenn Scots als regionale Sprache offizielle Anerkennung gefunden hat, habe ich Zweifel, ob es sprachwissenschaftlich nicht doch als Dialektgruppe zu bezeichnen wäre. Zum einen taucht es in der Cambridge Enzyklopädie der Sprache (ISBN 3-88059-954-8) nicht auf, die dafür 9 Varianten des Gälischen kennt. Zum andern bezeichnet die Illustrated Encyclopedia of Scotland (ISBN 1-84204-028-6) zwar Scots als Sprache, schreibt aber dann darüber(übersetzt): ...stammt von einer nördlichen Variante des Alt-Englischen ab und Heute gibt es ein Kontinuum vom Schottischen Standard Englisch bis zu umgangssprachlicher städtischer Sprache und ländlichen Dialekten von beachtlicher Vielfalt". Gibt es Sprachwissenschaftler, die da weiterhelfen können? Ich werde sonst eine entsprechende Frage an die en.wp stellen. --w-alter 06:49, 21. Jun 2006 (CEST)

Wohl dem, der lesen kann... :( EIN Blick in Scots#Scots_als_eigene_Sprache hätte genügt: doch wohl Dialektgruppe. Na, dann sollten wir diesen Abschnitt mal an den genannten Artikel angleichen. --w-alter 06:59, 21. Jun 2006 (CEST)

Der Hinweis auf den Link und seinen Inhalt sind schlichtweg nonesense/irreführend. Das Problem ist, diskutieren wir aus der Sichtweise anglo-amerikanischer Linguisten (die die Feinheiten nicht so ernst nehmen) oder diskutieren wir es aus der Sicht der europäischen "Schulen". Nach letzteren ist Scots eine eigene Sprache, hervorgegangen aus dem Northumbrian einerseits, dem Norse andererseits, jedenfalls mit allen erforderlichen Merkmalen einer a) eigenständigen Aussprache, b) einem weitestgehend eigenständigen Vokabular für alle Begriffe des Altagslebens und c) einer eigenständigen Grammatik. "I have been" or "I am been" ... "I have travelled Orkney mainland" oder "I travelled The Mainland Orkney" ... u.a.m.
In letzter Konsequenz ist es müßig, darüber zu diskutieren: Scots ist 'keine anerkannte minor language im Sinne der EU-Charta, obwohl es nach SCROL2001 etwa viermal so viele "Scots native tongue Scots" gibt wie "Gaelic native tongue Scots" gibt. Islander 00:58, 15. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mal bei den Weblinks aufgeräumt. Hier die Begründungen für die Löschungen:
www.al2.ch/boeby/holidays/scotland/overview.html Eine durchaus ordentliche Seite, aber leider ohne jeden Informationswert.
www.scottishmusiccentre.com Dort findet man zwar die wohl grösste Auswahl von Tonträgern und Noten schottischer Musik - zu kaufen! Aber keine Information über die Musik selbst.
www.hebriden-online.de gehört zu Hebriden, nicht zu Schottland
www.scottishdevelopmentinternational.com hat ausschliesslich das Ziel, Investoren nach Schottland zu holen.
-- w-alter Post 20:48, 22. Jun 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

No source;

-- DuesenBot 04:15, 15. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Berühmte Persönlichkeiten

Sollte man den Eintrag "Travis" unter Persönlichkeiten stehen lassen oder löschen? Eine Rockband ist für mich keine Persönlichkeit - was denkt ihr?. --Nymala 11:07, 5. Dez. 2006 (CET)

Dann hat Franz Ferdinand da allerdings auch nichts zu suchen. Beide löschen oder drin lassen...Sileas 22:03, 5. Dez. 2006 (CET)

yep ... agree .... und werd sie beide mal löschen (ashes on my head!) --Nymala 16:36, 7. Dez. 2006 (CET)

ich finde ja, man sollte sie drin lassen! Oder vielleicht einen neuen Unterpunkt aufmachen. Ich suche nämlich gerade nach Bands & Interpreten aus Schottland, da würde ich mich sehr freuen, bei Wikipedia Antworten zu finden. Dafür ist es ja schließlich da ;-) gruß herrstenzel

@Herrstenzel: Dzu braucht man sie weder drin zu lassen, noch einen neuen Unterpunkt auf zu machen, guckst du hier: [[2]] Dazu sind die Kategorien nämlich da! ;-) Und noch eins: bitte signiere deine Beiträge mit ~ ~ ~ ~ (ohne die Leerzeichen dazwischen). Gruß --Judith M-S 08:44, 12. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Clansystem

Woher stammt den diese Definition der „Major Clans“? Bitte Quelle angeben. Und ob das Clansystem, das ja in seiner ursprünglichen Form schon des längeren nicht mehr existiert unter die Rubrik „Kultur“ gehört? ColumbanLeathan 12:42, 25. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Bevölkerung

Ganz langsam sollten wir auch in diesem Artikel zu der Überzeugung gelangen, dass Aussagen durch Quellenangaben belegt werden sollten. Ich bitte also darum die Aussagen im Abschnitt Bevölkerung zu belegen, andernfalls werde ich den Abschnitt löschen. ColumbanLeathan 21:22, 13. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Nation?

Schottland ist kein Nation, was eigentlich Volk bedeutet. Schottland ist ein Landesteil des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland. Schottland hat sein eigenes Parlament, das eine grobe Ähnlichkeit mit einem deutschen Landtag besitzt, aber ist kein "britische Bundeland", weil das Vereinigte Königreich kein Bund ist. Es könnte als Land bezeichnet werden, aber dieses Wort ist ziemlich vieldeutig, denn es ein Gebiet, ein Bundesland oder eine souveräne Staat bedeuten kann. AlexOUK 16:32, 13. Mär. 2007 (CET)

Die Begriffe Volk und Nation sind nicht identisch. Die Gleichsetzung von VOLK und NATION ist im deutschen geschichtlich bedingt, aber nicht allgemein gültig. Für den Begriff NATION gibt es viele Definitionen, aber keine die Souveränität und ein eigenes Paralment fordert. Die Tatsache das die Schotten ihre volle staatliche Unabhängigkeit zugunsten von "Great Britain" aufgegeben haben berührt nicht die Tatsache das die Schotten eine Nation sind. (Deutschland bleibt eine Nation auch wenn Europa noch so Groß und Mächtig wird.)

Die Schotten haben ein gemeinsames kulturelles und geschichtliches Erbe und betrachten sich Jetzt und Heute vorrangig als Schotten und erst dann als Britten. Der Wille eine schottische Nation zu bilden (bzw. zu sein) lässt sich an den Bestrebungen nach politischer (eigenes Parlament, Geld) und kulturellen (Scotisch national trust) Unabhängigkeit erkennen.

Wirkliche Bedeutung hatt nur das Selbstverständnis und dem Wunsch der Schotten eine Nation zubilden bzw. zusein.

"Die Existenz einer Nation ist ein Plebiszit, das sich jeden Tag wiederholt." (französische Religionswissenschaftler Ernest Renan 1823 - 1892)

[Marian Schulz 20.3.2007]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Kultur

"Auch die bekannte und, wie zum Beispiel bei den Brit Awards glorreich gerühmte New Wave Band Franz Ferdinand kommt aus Schottland. Und auch sonst haben die Schotten im Bereich Indie-Rock/Pop viel zu bieten, international bekannte Bands wären hier : Belle & Sebastian und The View. Weitere erwähnenswährte schottische Bands aus dem Rock/Postrock Bereich wären noch Aereogramme, Mogwai, Snow Patrol und die Newcomer The Fratellis."

Da war wohl ein Franz Ferdinand Fan zugange. Kann man das vielleicht ein bisschen neutraler formulieren? Außerdem: Wenn man hier schon über die Popmusik Schottlands schreibt, sollte das deutlich ausgewogener sein. Wo bleiben die großen Bands der Achtziger und Neunziger? Neben Wet Wet Wet fallen mir da spontan noch Texas (Band) und Simple Minds ein.--Sylvia Anna 22:14, 14. Okt. 2007 (CEST)
Da du dich wohl auskennst, solltest du ruhig diese (und andere nennenswerte) Gruppen im Abschnitt mit einbauen. Und den Franz Fredinand mach ich gleich npov. --w-alter 20:02, 17. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Bildersammlung

Mal ein ganz dickes "Danke" an alle diejenigen, die die Bilder von versch. schottischen ORten in so großer auflösung hochgeladen haben, machen sich echt gut bei mir als Wallpaper und als Poster  ;-) MfG --Ibram Gaunt 23:40, 4. Feb. 2008 (CET)

Noch eine Ergänzung zu meinen Edits in diesem Abschnitt: Der "Old Man of Stoer" befindet sich an der Westküste von Assynt, also Sutherland. Der "Old Man of Storr" findet sich auf der Halbinsel Trotternish auf der Isle of Skye, also Innere Hebriden. Ich hatte ihn verwechselt mit dem "Old Man of Hoy", der sich vor der Küste von Hoy auf den Orkneys befindet. --w-alter 15:02, 11. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Vandalismus

Mal 'ne Frage an erfahrene Benutzer: Ist die Häufigkeit, mit der IPs mit diesem Artikel Blödsinn treiben, auffallend oder normal? Wäre es angebracht, eine Halbsperrung zu beantragen, oder wäre das übertrieben?--Sylvia Anna 14:26, 17. Feb. 2008 (CET)

Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass das nötig ist. Erfreulicherweise haben etliche diesen Artikel in Beobachtung und reagieren schnell. Aber da du es sagst: schauen wir uns einfach mal einige Tage die Entwicklung an und entscheiden dann. --w-alter 20:02, 17. Feb. 2008 (CET)
Es stimmt schon, dass dieser Artikel relativ oft von IP-Vandalismus betroffen ist. Ob eine Halbsperrung angemessen wäre, kann ich aber leider auch nicht sagen. --Stefan 22:22, 17. Feb. 2008 (CET)

ICh schliesse mich meinen Vorrednern an, hier ist das überdurchschnittlich häufig der Fall! Judith M-S 14:58, 19. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Gaelic Football

Sie spielen „Gaelic football“ in Irland, nicht Schottland (nicht so viel!)... shinty ist der schottische spiel

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Lowland Scots

Bitte, "Lowland" Scots oder Lowland-Schottisch (Plattschottisch?). Wir haben ZWEI Sprache in dieser Land.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Wahlspruch

Ist der Wahlspruch wirklich richtig? Auf der englischsprachigen Wikipediaseite steht ein ganz anderer.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Aktualsierung

Es wäre Nett wenn einer die Tabellen etc. nen bisl Aktualisieren könnte. Und "Nein", ich kann das leider nicht, da ich mich überhaupt nicht damit auskenne und angst habe hier was falsches zu verbreiten. ^^ (nicht signierter Beitrag von 85.8.93.5 (Diskussion) 11:45, 2. Feb. 2009 (CET))

Hallo, bitte zukünftige Aktualisierungswünsche nicht auch noch im Artikel vermerken, die Diskussionsseite ist schon der richtige Platz dafür. Danke + Gruß --Rapober 15:04, 2. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FlügelRad Plaudern? 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)

Zwei müssen nach den Kriterien von WP:WEB weichen:

  • Scotweb: wunderschön gemacht, aber keine weiterführenden Inhalte
  • Scottish Screen Archive: behandelt ausschließlich die schottische Filmgeschichte

--w-alter 02:22, 22. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung

Da es hier nach meinem Versrändnis ziemlich voll und damit unübersichtlich geworden ist, habe ih mal ein Auto-Erledigt-Archiv aufgebaut. Um Abschnitte archivieren zu lassen, setzt einfach ein {{Erledigt|1=~~~~}} unter sie. -- FlügelRad Plaudern? 08:28, 22. Aug. 2009 (CEST)

Auf der Uebersichtssseite des Archivs fehlten alle Jahre 2008 und vorher. Archivseiten sollten heutzutage nicht mehr manuell angelegt werden, das wird ueber die naechsten Jahre zu unuebersichtlich zu pflegen. Ich hab deshalb mal einen Archivuebersicht-Baustein eingefuegt, der automatisch alle vorhandenen Jahre auflistet. Liebe Gruesse, Diskcleaner 11:30, 10. Sep. 2009 (CEST)

Wirtschaft

Währung

Ich habe einen Teil der Währung korriegiert, in Schottland dürfen wie in der Quelle zusehen vier Banken quasi ihr eigenes Geld drucken, nicht etwa nur drei. MfG --Thopas 20:24, 17. Okt. 2009 (CEST)

BIP

BIP

Ich wollte (schon vor einigen Wochen) das BIP korrigieren, da es unnatürlich niedrig und offensichtlich falsch war. Das habe ich im Prinzip auch getan, nur dass seit meiner Korrektur das BIP (absolut und pro Kopf) überhaupt nicht mehr aufscheint! Im Quelltext ist es vorhanden (und schaut mMn gleich aus wie alle anderen wichtigen Daten), aber im Artikel selbst ist es nicht zu finden. Kann irgendjemand helfen??? Ich danke! Mfg --benbawan 03:12, 22. Dez. 2009 (CET)

Du hattest den Teil vor dem Gleichheitszeichen verändert. Der ist vorgegeben. Jetzt ist es wieder zu sehen.--Sylvia Anna 19:58, 22. Dez. 2009 (CET)

Bezeichnung der Landessprachen

Wie sonst auch, sollten die Landessprachen Englisch, Scots, Schottisch-Gaelisch und Lateinisch-(Keltisch) im 1. Absatz groß geschrieben werden.

Caledonia ist nicht zwangsläufig Lateinisch "-Keltisch", selbst wenn die Römer das Gebiet nördlich des Vallum Antonini dem zu Agricolas Zeiten vorherrschenden Stamm der Caledonii nach als Caledonia bezeichnet haben.

-- Ynnis 11:39, 14. Jun. 2010 (CEST)

Nationalhymne

De jure: Keine

De facto: "Flower of Scotland, vormals "Scotland the Brave"

Vgl.: http://en.wikipedia.org/wiki/Scotland

-- Ynnis 11:37, 14. Jun. 2010 (CEST)

Motto

Laut englischer Wikipedia [3] (und dort auch mit einigen Fußnoten unterfüttert) ist „Niemand reizt mich ungestraft“ bloß ein Submotto und In Defens das Hauptmotto. Ich habe das mal geändert, bin mir aber nicht 100% mit der deutschen Übersetzung sicher. --KAMiKAZOW 22:39, 28. Feb. 2011 (CET)

ich würde es einfach rausschmeißen. Diese Motto-Chose ist zu einem Gutteil eine wikipedianische Erfindung; nur weil es den Parameter in der Staatenbox gibt, heißt das nicht, dass jeder Staat ein "Motto" hat - was auch immer man sich darunter vorzustellen hat. Hat Deutschland ein Motto? Nicht dass ich wüsste. Das "Motto" hier ist der Wahlspruch der Staurt-Könige, der als solcher nunmal auch im königlichen Wappen vorkommt, aber ich habe starke Zweifel, dass er darüber hinaus irgendeinen Status hat, ebensowenig wie das Einhorn das "Nationaltier" Schottlands ist. Die Tatsache, dass man sich dann auch noch zwischen verschiedenen Versionen des Mottos entscheiden soll, bestärkt mich in diesem Zweifel. - --Janneman 01:22, 1. Mär. 2011 (CET)
und wenns schon, dann ist me defend imho ein Subjunktiv, also "Zu meiner Verteidigung verteidige mich Gott mich". Wobei in my defens ja auch eher ungewöhnlich ist, vielleicht ist da noch eine obsolete Wendung drin verborgen (vielleicht isses aber auch nur veraltet oder Scots mit gleicher Bedeutung oder beides). --Janneman 01:49, 1. Mär. 2011 (CET)

Inseln

Hierum könnte sich mal jemand kümmern. --Reiner Stoppok 00:57, 9. Mai 2011 (CEST)

Erziehung und Bildung

Über das schottische Erziehungs- und Bildungssystem, auf das schon John Stuart Mill stolz war, finde ich hier leider nichts. Veraltete Angaben finden sich im Parallelartikel in der englischsprachigen WP. --Peewit 23:01, 16. Mai 2011 (CEST)

Banknoten Lloyds TSB Scotland

Im Abschnitt Wirtschaft wird behauptet, daß vier schottische Banken, u.a. die Lloyds TSB Scotland, eigene Banknoten herausgeben dürfen. Ich finde aber nirgends etwas über Banknoten der angegebenen Bank, die auch nicht auf [4] gelistet sind. Hat da jemand Quellen oder kann man das korrigieren? Auf Privatnotenbank#Ende müßte man es dann auch anpassen.

-- David Seppi 22:36, 30. Jul. 2011 (CEST)

alte Pendenz Bildungswesen

Erziehung und Bildung

Folgender alte Diskussionsbeitrag vom Mai 2011 wurde nie erledigt:

Über das schottische Erziehungs- und Bildungssystem, auf das schon John Stuart Mill stolz war, finde ich hier leider nichts. Veraltete Angaben finden sich im Parallelartikel in der englischsprachigen WP. --Peewit 23:01, 16. Mai 2011 (CEST)

Wegen der sehr grossen Autonomie Schottlands innerhalb des UK wäre es absolut angebracht diesen Punkt als eigenes Kapitel anzugehen. Es ist möglich bis wahrscheinlich, dass das schottische Bildungswesen Eigenheiten aufweist.--Xeno06 (Diskussion) 19:02, 13. Nov. 2014 (CET)

Du wirst meine volle Unterstützung finden, wenn Du etwas dazu schreibst. --Vexillum (Diskussion) 21:42, 13. Nov. 2014 (CET)

Verkehr

Die Fähre von Rosyth nach Zeebrugge wurde Ende 2011 eingestellt. Die Norfolkline gehörte bereits seit einiger Zeit zur DFDS Seaways, die als Alternative jetzt die Fähre ab/bis Newcastle anbietet. Siehe auch www.norfolkline.com. (nicht signierter Beitrag von 91.51.109.117 (Diskussion) 10:19, 26. Jan. 2012 (CET))

am 18. 9. 2014: Referendum über eine Unabhängigkeit Schottlands

Die Bürger Schottlands stimmen am 18. September 2014 über ihre Unabhängigkeit ab - nach mehr als 300 Jahren Zugehörigkeit zu Großbritannien. Laut Umfragen ist derzeit allerdings nur ein Drittel für die Abspaltung.

Q: http://www.spiegel.de/politik/ausland/referendum-schottland-stimmt-naechstes-jahr-ueber-unabhaengigkeit-ab-a-890264.html --Schwab7000 (Diskussion) 18:49, 21. Mär. 2013 (CET)

Das ist nicht der Old Man of Storr / Stoer

Das Foto in der Bildergalerie zeigt nicht den Old Man of Storr, der zudem an der Ostküste der Isle of Skye liegt. (nicht signierter Beitrag von 31.19.78.84 (Diskussion) 18:32, 15. Apr. 2013 (CEST))

Dass es der Old Man of Storr ist, hat keiner behauptet. Es ist aber der Old Man of Stoer. Siehe auch in der englischsprachigen Wikipedia: en:Old Man of Stoer bzw. en:The Storr#Geology. --Stefan (Diskussion) 23:49, 15. Apr. 2013 (CEST)

Rom war ein Wanderzirkus *grins*

"Um 400 n. Chr. verließ Rom Britannien." und zog an Londinium und Lutetia vorbei ins sonnige Italien :D (nicht signierter Beitrag von 217.251.74.150 (Diskussion) 02:14, 21. Sep. 2013 (CEST))

Ja, weiss Gott... Ich hab's korrigiert in "Um 400 n. Chr. gaben die Römer Britannien auf." - Das darfst Du übrigens selber ändern!--Xeno06 (Diskussion) 14:42, 20. Sep. 2014 (CEST)

 Ok --Xeno06 (Diskussion) 00:32, 24. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 17:47, 22. Nov. 2014 (CET)

Geografie

Jemand mit Überblick könnte den Abschnitt Geografie um Seen, Gebirgszüge und Küsten erweitern. Vielen Dank! --4chrisbe (Diskussion) 18:58, 17. Apr. 2013 (CEST)

noch offen --Xeno06 (Diskussion) 19:09, 24. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung erst nach 180 Tagen

Ich habe die (an sich sinnvolle) Auto-Archivierung von 90 auf 180 Tagen verlängert. Ich hoffe, dass ich damit nicht gegen irgendeine Satzung verstosse (sonst sagen). Die Disk hier überläuft ja nicht gerade vor Aktivität, so dass die Beiträge auch 6 statt 3 Monate ohne Rückmeldung stehen bleiben dürfen.--Xeno06 (Diskussion) 17:26, 26. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 22:14, 31. Okt. 2014 (CET)

First Minister

Scotland hat eine neue First Minister: Nicola Sturgeon. Leider darf ich bei euch in der deutsche wikipedia nicht editieren. --Beutelschotte (Diskussion) 21:03, 19. Nov. 2014 (CET)

Ist nachgetragen.--Xeno06 (Diskussion) 19:40, 23. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 20:03, 20. Dez. 2014 (CET)

ethnische Säuberung?

Erstaunlich das es trotz aller Beweise keine Nennung von Wikingern in der Geschichte Schottlands hier gibt, zusmal sie ja z.b. die Orkneyinsel eroberten und auch einen Feldzug ins Inland unternahmen, wo sie u.a. die Piktensteine hinterließen. Auch auf den Hebriden waren sie. Sie übten also einen bedeutenden Einfluss auf die Entstehung Schottlands aus. (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.17 (Diskussion) 12:28, 5. Jan. 2014 (CET))

Die Wikinger sind halt vor allem für ihre Machenschaften in Schweden bekannt, Schottland ist da Nebensache. --62.178.84.62 23:56, 28. Jul. 2014 (CEST)
Entscheidend für eine Aufnahme in den Artikel sind an sich nicht Beweise, sondern Belege. Wenn es solche gibt, steht einer Aufnahme in den Artikel natürlich nichts entgegen. Der Artikel Wikinger erwähnt übrigens nur (aber immerhin) die Orkney-Inseln, die anderen Thesen der IP bezüglich "Wikinger in Schottland" finden dort keine Stütze. Das belegt oder widerlegt noch nichts; hart auf hart müssten so oder so externe, reputable Belege her. Und ach ja, was soll der bizarre Titel dieses Abschnitts: "ethnische Säuberung?" Das ist von der Begrifflichkeit her ja geradezu Realsatire; die Wikinger waren ja ethnisch gerade nicht homogen (den grössten Anteil hatten zwar Nordgermanen, aber es gab auch andere Wikinger, z. B. Balten)--Xeno06 (Diskussion) 00:14, 20. Sep. 2014 (CEST)

Da dürfte mit Blick darauf, dass die These "Wikinger in Schottland" halt sowieso fraglich ist, wohl kaum noch etwas kommen. Ich schlage vor noch 7 Tage zu warten und dann den Fred zu schliessen.--Xeno06 (Diskussion) 21:46, 30. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 19:38, 27. Dez. 2014 (CET)

Kaledonien

wird hierhin weitergeleitet - bekam eine SLA. Hier steht nun, dass Caledonia quasi identische mit Schottland ist. Es ist aber nur ein Teil von Nordschottland in der en:WP ist das eigentlich richtig beschrieben. Müsste man

Jetzt ist es auf Kaledonier umgeleitet, was wohl richtig (jedenfalls richtiger) ist. Besteht noch Handlungsbedarf?--Xeno06 (Diskussion) 00:38, 29. Dez. 2014 (CET)

Einleitung / Referendum 1997

Bei dem 1997 stettgefundenem Referendum wurde nur über die Einrichtung eines schottischen Parlaments und die Möglichkeit eigener Steuerehbung abgestimmt. Insofern ist es irreführend, wenn es hier in der Einleitung heißt, in dem Referendum 1997 hätten sich die Wähler für ein Verbleib im Vereinigten Königreich ausgesprochen. Diese Frage wurde 1997 gar nicht gestellt. mfG, --62.157.4.244 06:33, 20. Aug. 2015 (CEST)

EU-Abstimmung

Lasst und diese Tabelle hier entfernen, sie beinhaltet kaum eine Aussage, denn alle schottischen Wahlkreise stimmten für "Verbleiben", das ist ein Satz! Gruß! GS63 (Diskussion) 14:13, 25. Jun. 2016 (CEST)

Ich denke man sollte die Tabelle behalten, insbesondre vor dem Hintergrund der neu gestarteten Diskussion der Separierung Schottlands. Ich hatte bei der ersten Abstimmung damals den Eindruck gewonnen, dass viele Schotten sich für den verbleib im Vereinigten Königreich entschieden hatten, weil sie in der EU bleiben wollten. Und wenn man die Ergebnisse dieser Abstimmung ansieht, haben nicht nur alle Wahlkreise mit verbleib gestimmt, es gab im Gegensatz zu Nordirland eine sehr hohe Wahlbeteiligung. Von daher ist es zwar eine Abstimmung von und für Großbritannien, aber die Lokalen Ergebnisse sind wichtig.
Vielleicht sollte man die Tabelle ausklappbar mach? Wäre das eine Verbesserung? --GodeNehler (Diskussion) 15:04, 25. Jun. 2016 (CEST)
Aber das ist doch kein Grund für die Tabelle, jeder Wahlkreis (heißt das dort so) ergibt qualitativ das gleiche Ergebnis. In Bezug auf dieses Lemma ist die Aussage = 0, alle sind sich einig und sagen das gleiche. Das begründet einen Satz, der auch gut formuliert sein darf, aber womit sollte sich diese Tabelle für diese Lemma begründen? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:08, 25. Jun. 2016 (CEST)
Warum macht man nicht einfach einen Link zur Brexit-Seite, wo diese Tabelle in vollständiger Form natürlich hingehört? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:12, 25. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe mal Deinen Vorschlag angenommen und die Tabelle durch einen Link ersetzt. --GodeNehler (Diskussion) 15:30, 25. Jun. 2016 (CEST)
Der Link zu dem Abschnitt bringt allerdings nix mehr, da der Abschnitt entfernt worden ist. --2A02:908:C30:3680:4DFB:DA92:DA6C:7014 14:33, 13. Jul. 2016 (CEST)

Politisches System

Leider finden sich hier gar keine Informationen darüber welche Kompetenzen die schottische Regierung eigentlich hat. Und auch nichts dazu wie es vor der Devolution war. Gab es damals schon ein "Schottland" im politischen/staatsrechtlichen System?--Antemister (Diskussion) 22:46, 11. Jun. 2016 (CEST)

Schottlands nördliche Lage

Zitat: "Bisweilen vermutet man Schottland nördlicher, als es tatsächlich ist. Karten, wie z. B. diese historische Karte der NATO, vermitteln durch die Verzerrung den vermeintlichen Eindruck, dass es weit im Norden auf Höhe Norwegens liege. Tatsächlich liegt der Hauptteil Schottlands lediglich in etwa auf selber geographischer Breite wie Dänemark."

Dies stimmt natürlich nicht, was man auch auf der betreffenden Karte sieht, wenn man sie den zu lesen verstände. Die Argumentation ist deshalb hanebüchend, weil die Verzerrung in der Mercator-Projektion natürlich alle auf dem gleichen Breitengrad liegende Städte gleichmäßig betrifft. Keine einzige Stadt liegt dadurch nördlicher oder südlicher. Der geographische Mittelpunkt Schottlands liegt aber tatsächlich nördlich von der Nordspitze Dänemarks. Edinburgh liegt 55° 57′ 0″ N, 3° 13′ 0″ W, also fast auf dem 56° Breitengrad. Welche Orte dort liegen, findet man in dem englischen Wikipediaartikel: 56th parallel north.
Gruß --MBelzer (Diskussion) 22:42, 23. Jan. 2017 (CET)

Nun, ich wollte dereinst lediglich zum Ausdruck bringen, dass Schottland, wie auch England oder Nordirland nicht so nördlich liegt, wie Mancher vermutet. Diese Karte verdeutlicht das nochmalFlk-Brdrf (Diskussion) 11:13, 13. Nov. 2017 (CET)

Sport

Gibt es keinen Sport in Schottland? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:12, 21. Jun. 2016 (CEST)

Cricket fehlt komplett. 87.140.111.165 11:25, 3. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Landkraft (Diskussion) 22:07, 11. Mär. 2021 (CET)

Artikel fehlt

Es fehlt ein Artikel Schottland und die Europäische Union. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:C30:3680:D819:55BC:B7AA:D2F2 (Diskussion | Beiträge) 16:33, 12. Aug. 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Landkraft (Diskussion) 22:06, 11. Mär. 2021 (CET)

Ed Sheeran

Kultur - Was hat Ed Sheeran mit Schottland zu tun? (nicht signierter Beitrag von 84.183.144.30 (Diskussion) 18:18, 4. Mär. 2017 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Landkraft (Diskussion) 22:09, 11. Mär. 2021 (CET)